Schlagwortarchiv für: St. Sixtus

Schliersee leuchtet | Lichterglanz 2020

Schliersee wird im Dezember weihnachtlich in Szene gesetzt

Leider kann aufgrund der Corona-Pandemie der beliebte Schlierseer Weihnachtszauber nicht stattfinden. Trotzdem will die Gemeinde Schliersee ihre Bürger und Gäste in der Adventszeit in eine schöne weihnachtliche Stimmung versetzen. „Die Zeiten sind dunkel, deshalb wollen wir etwas Helligkeit und Licht nach Schliersee bringen“, erklärt Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer.

 

 

Den ganzen Dezember wird Schliersee an verschiedenen Stellen illuminiert. Schliersee leuchtet. Es wird ein Weihnachtsbaum am Ortseingang auf dem Kirchbichl erstrahlen. Darauf freue ich mich besonders. Das Rathaus, die Sixtus-Kirche, die Ludwigsbüste auf dem Weinberg und das Bauerntheater werden angestrahlt, und es werden auch Weihnachtsbäume aufgestellt. In Neuhaus wird der Kurpark beleuchtet und am Spitzingsee die Kirche Sankt Bernhard im Lichterglanz erstrahlen. Aber keine Angst, wir wollen keine kitschige amerikanische Weihnachtslandschaft, sondern eine dezente Beleuchtung. Von Einbruch der Dunkelheit an bis 22:00 Uhr wird es im Dezember ein bisschen heller in Schliersee.

 

Aufruf an die Schlierseer

„Wir wünschen uns, dass Sie mitmachen!“, sagt Franz Schnitzenbaumer und ruft somit seine Bürger dazu auf, ebenfalls etwas zur weihnachtlichen Stimmung in Schliersee beizutragen. Es wäre schön, wenn möglichst viele Schlierseer ihre Häuser, Balkone oder Gärten sanft beleuchten.

Vielleicht haben wir das Glück, dass es im Dezember schon schneit und alle unsere Lichter den Schnee festlich glitzern lassen.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Schlierseer Weinberg – Ein Platz zum Durchatmen

Heute nehme ich dich mit auf den Schlierseer Weinberg. Du kannst dabei bequem auf dem Sofa sitzen bleiben.

 

 

Die einfachste Art, in Schliersee einen anderen Blickwinkel auf die Dinge zu bekommen, ist ein kurzer Spaziergang auf den Weinberg mitten im Ort. Gegenüber vom Rathausführt von der Hans-Miederer-Straße ein kleiner Pfad in Serpentinen hinauf. Zu jeder Jahreszeit einfach zu bewältigen und nur ein Katzensprung. Der Blick hinunter ist einmalig und fast kitschig. Oben auf dem Hügel befindet sich das kleine gotische Kirchlein St. Georg aus dem 14. Jahrhundert, das gerade im Sommer für Hochzeiten sehr beliebt ist. Du brauchst keine fünf Minuten, um Schliersee aus einer anderen Perspektive zu erleben.

 

Ein Kraftplatz

Gleich, wenn du oben bist, stehst du vor einer mindestens 200 Jahre alten Linde, die 1942 von einem Blitzschlag getroffen wurde. Die Gemeinde Schliersee bemüht sich sehr darum, diesen wunderbaren Baum zu erhalten.

Denn man sagt: Alle Monarchen des Königsreichs Bayern von 1806 – 1918 hat die Alte Linde am Weinberg schon gesehen. Selbst der Märchenkönig Ludwig II. lehnte an ihrem jahrhunderte alten Stamm.

Ich nehme auf einer der Bänke Platz und genieße den Ausblick hinüber zum Maibaum, auf die St.-Sixtus-Kirche, über den Schliersee und weiter in die Berge. Es ist ein Platz zum Durchatmen und Kraft tanken.

 

 

Ich wünsche dir auch viel Kraft – und bleib gesund. Bis bald!

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Sonnenaufgang am Schliersee: Ein Morgen in Bildern

Corona-Zeit, wilde Zeit: Was mir gerade dabei hilft, gut in den Tag zu starten, ist die Verbindung mit der Natur am Schliersee. Vor meinem Bürofenster höre ich morgens die Vögel zwitschern – und heute bin ich ihren Lockrufen gefolgt: Ich bin runter an den See geradelt und habe mir den Sonnenaufgang am Schliersee angeschaut.

 

 

Den neuen Morgen begrüßen
Um 6:00 Uhr in der Früh ist es derzeit noch recht dunkel draußen. Ich streife mir eine warme Jacke über – draußen sind es gerade mal sechs Grad – schnappe mir mein Fahrrad, und los! Auf meinem Weg zum Seeufer erkenne ich die Lichter von Häusern und Bundesstraße. Und wenn ich genau hinhöre, nehme ich auch deutlich den Gesang der Vögel wahr. Wie ich begrüßen sie einen neuen Morgen.

 

Den Moment bewusst erleben
Im Kurpark ist um diese Zeit weit und breit noch kein Mensch zu sehen. Einzig ein paar Blesshühner und Enten sind schon munter. Eine Weile beobachte ich ihr Treiben, lausche ihren kehligen Rufen, dem gelegentlichen Flügelschlag im Wasser. Ein leichter Wind geht. Er lässt die Halme am Seeufer hin und her zittern. Große Ehrfurcht und Demut erfüllen mich, wenn ich dem Tag beim Erwachen zusehe.

 

Naturschauspiel in zarten Farben
6:38 Uhr. Die aufgehende Sonne färbt den Himmel und das Wasser in zarten Farben. Sie changieren zwischen Rosa, Lila und einem hellen Gelb. Ich versuche, all die Eindrücke ganz bewusst in mich aufzunehmen und auf meiner inneren Festplatte zu speichern. Dankbar, dieses wunderschöne Naturschauspiel erleben zu dürfen.

Um 7:00 Uhr läuten die Kirchen Sankt Sixtus und Sankt Martin offiziell den Morgen ein. Ich mache mich auf den Weg nach Hause. Natürlich nicht, ohne vorab eine Tüte frische Semmeln bei der Bäckerei Zanger mitzunehmen. Ein bisschen fröstelnd nach dem Frühstart in den Tag, aber rundum glücklich, genieße ich den ersten Kaffee des Tages.

 

Fünf Tipps für deinen Sonnenaufgang am Schliersee

 

# 1: Zieh dich warm an.

Auch wenn es tagsüber im April schon bis zu 20 Grad warm ist, sind die Morgenstundenmit einstelligen Temperaturen noch frisch. Den Sonnenaufgang am Seeufer genießt du am besten in einer warmen Jacke.

 

# 2: Bring etwas Zeit mit.

Selbstverständlich kannst du den exakten Zeitpunkt des Sonnenaufgangs vorab in jeder App nachlesen. Ich empfehle aber, dir etwa 30 Minuten vor und 30 Minuten nach dem eigentlichen Sonnenaufgang Zeit zu nehmen. Nur so kannst du das Farbenspiel am Himmel richtig intensiv und mit Muße erleben.

 

# 3: Nimm ein heißes Getränk mit.

Ob Kaffee oder Tee – ein heißes Getränk in der Thermoskanne wärmt von innen. (siehe auch Punkt #1).

 

# 4: Probiere verschiedene Standorte aus.

Die Schiffsanlegestelle vor dem Kinderspielplatz oder der Kurpark mit seinem Heckenbogen und den im Wind tanzenden Gräsern? Jeder Standort am See hat seinen Reiz! Probiere verschiedene Orte aus – und lasse sie auf dich wirken.

 

# 5: Starte mit frischen Semmeln in den Tag.

Eine Tüte frische Semmeln und Croissants steigert die Wiedersehensfreude, wenn du nach Hause kommst. Vom Kurpark aus sind zum Beispiel die Bäckerei Zanger – meine Top-Empfehlung! – oder die Bäckerei Gritscher mit dem Café Wildschütz Jennerwein gut zu erreichen.

 

 

Und jetzt: Viel Vergnügen!

 

Ich wünsche euch viel Freude mit dem Sonnenaufgang am Schliersee. Und drück die Daumen, dass wir diese besonderen Momente bald wieder alle live erleben können.

 

Kurpark Schliersee
Perfallstraße 4
83727 Schliersee

 

Café Wildschütz Jennerwein
Bahnhofstraße 11a
83727 Schliersee

 

Bäckerei Zanger
Karl-Haider-Straße 4
83727 Schliersee

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

Maibaumlesen – mit gelesenen Büchern übereinandergestapelt die Höhe des Schlierseer Maibaums übertreffen

Mit einem ersten Projekt „Maibaumlesen“ startet der neue Verein SCHLIERSEE LIEST in das Jahr. Der Antrieb für die Beteiligten besteht darin, die Lust am Lesen bei Kindern zu fördern. Viele Kinder wischen, tippen und scrollen häufiger, als sie in Büchern blättern und lesen. Dabei ist das Lesen für die Entwicklung enorm wichtig. Der Verein SCHLIERSEE LIEST möchte den Kindern Impulse geben, das Lesen wiederzuentdecken. Los geht es ab sofort mit dem Maibaumlesen.

 

 

Ich habe mich mit Initiator Christoph Seidenfus und der Leiterin der Gemeindebücherei Gabi Dressel in Schliersee getroffen, und sie haben mir ihr Projekt „Maibaumlesen“ vorgestellt.

Um mitmachen zu können und deine gelesenen Bücher zu dokumentieren, brauchst duals Erstes ein Teilnahme-Heftchen. Diese liegen überall in Schliersee aus.

 

Tipp: Auf jeden Fall bekommst du es in der Gemeindebücherei Schliersee

Jedes gelesene Buch muss in die Liste mit Datum, Titel und Autor eingetragen werden. Ganz wichtig: Die Dicke des Buches in Millimetern nicht vergessen! So kann Ende April ermittelt werden, ob du zusammen mit den anderen Schlierseer Kindern die Höhe des Maibaums – stolze 26 Meter – übertroffen hast. „Das können die Kinder nur gemeinsam schaffen“, sagt Gabi Dressel voller Vorfreude. Einmal im Monat (Januar bis April) musst du mit deinem Heftchen in die Schlierseer Gemeindebibliothek gehen und dir einen Stempel geben lassen. Mitmachen können alle Kinder und Jugendlichen aus Schliersee von 3 – 18 Jahren und zusätzlich alle Kinder aus dem Landkreis, die einen Kindergarten oder eine Schule in Schliersee besuchen. Neue Bücher kaufen kannst du in Schliersee bei Patrick in der Bücheroase, Bücher ausleihen bei Gabi Dressel in der Gemeindebücherei. Es gelten auch Bücher, die dir jemand vorgelesen hat.

Highlight: Wenn du alle vier Stempel gesammelt hast, gilt dein Heftchen als Eintrittskarte für das große Bürgerfest am 3. Mai 2020 im Bauerntheater und rund um den Maibaum und zusätzlich als Los für eine große Tombola.

Das Bürgerfest ist der Start des Veranstaltungsreihe SCHLIERSEE LIEST. Denn SCHLIERSEE LIEST ist noch viel mehr als Maibaumlesen. Es sind Autorenlesungen geplant, ein literarischer Brunch und „Waldlesen“ im Schlierseer Waldkindergarten. Aber auch selbst schreiben und kreativ werden sollen die Schlierseer Kinder. So steht etwa eine Haiku-Schreibwerkstatt auf dem Programm.

 

Was ist ein Haiku? Ein Haiku ist ein dreizeiliges Kurzgedicht, traditionell aus Japan, das sich oft mit der Natur beschäftigt.

 

Die im Workshop entstandenen kurzen Werke sollen dann im Kurpark in die Bäume gehängt und so für alle sichtbar und erlebbar gemacht werden. Das klingt für mich persönlich besonders interessant und passend für Schliersee. Auch eine Ausstellung über Schlierseer Bücher und Autoren ist geplant. Du kannst gespannt sein. In Kürze wird die Webseite www.schliersee-liest.de online gehen und dich über das gesamte Programm und alle geplanten Aktionen und Events informieren.

 

Tipp für alle Urlauber: Mit der Gästekarte können in der Gemeindebücherei kostenlos Bücher ausgeliehen werden.

Gemeindebücherei Schliersee
im Pfarrheim St. Sixtus
Lautererstraße 1
83727 Schliersee

 

Öffnungszeiten:

Dienstag: 15:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 17:00 – 19:00 Uhr
Sonntag: 10:45 – 12:15 Uhr

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

Den Heiligabend in Schliersee verbringen: Meine Tipps zu Weihnachten

Weihnachten steht vor der Tür, und ich gehe am Schliersee entlang. Ich überlege, was ich an Weihnachten in meiner Heimat unternehmen kann. Nun möchte ich euch meinen Heiligabend in Schliersee vorstellen.

 

 

Mein Tag beginnt mit einem späten Weihnachtsfrühstück beim Slyrs – Caffee & Lunchery in Neuhaus. Schon die Fahrt um den Schliersee bis zur Ankunft lässt Weihnachtsstimmung aufkommen. Ich freue mich auf ein regionales Essen und ein gemütliches Ambiente. Und ich werde nicht enttäuscht – ganz im Gegenteil: die Pancakes, für die ich mich entschieden habe, sind ein wahrer Genuss! Man kann sogar einen hausgemachten Glühwein bestellen, passend zur Weihnachtszeit. Die Aussicht ist ebenfalls ein Highlight, der Blick auf die Berge ist wunderschön. Das Café hat von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr geöffnet. Wer noch ein Geschenk sucht, kann von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr im Slyrs Store noch etwas stöbern.

 

Nun geht es weiter mit meinem nächsten Tipp: ein Spaziergang in der Gegend. Doch wo genau? Natürlich kann man sich jede beliebige Strecke aussuchen, beispielsweise zu den Josefstaler Wasserfällen, den Spitzingsee und vielen weiteren schönen Plätzen. Ich gehe gerne durch den Wald in Richtung Schliersbergalm. Dort angekommen wird man mit einer schönen Aussicht belohnt. Und auch wenn wir dieses Jahr grüne und regnerische Weihnachten haben, ist das kein Grund, Trübsal zu blasen: Unser Schliersee bietet bei jedem Wetter für jeden das richtige. Und wer sich trotzdem nach dem Schnee sehnt, wird diesen oberhalb von 1000 Metern sicherlich finden.

 

Für mich ist die traditionelle Bescherung zu Hause sehr wichtig. Unterm Christbaum liegen die Geschenke, alles glitzert und funkelt. Vorher wird noch gegessen und geratscht, und danach fahre ich zur Christmette in der Sankt-Sixtus-Kirche in Schliersee. Sie beginnt um 22:00 Uhr und ist für mich am Heiligen Abend ein besinnlicher Abschluss. Passend zum Fest strahlt die Kirche prunkvoll und golden, so ist für mich das Weihnachtsfest jedes Jahr aufs Neue etwas ganz Besonderes.

 

Ich wünsche frohe Weihnachten und besinnliche Feiertage

 

 

P.S.: Wer noch gerne feiern gehen möchte: Das Spinnradl am Spitzingsee hat an Weihnachten ab 22:00 Uhr geöffnet!

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Heiligabend 24. Dezember in Schliersee

Der leise Duft von Weihrauch, frischem Tannengrün und Kerzen, aufgeregt leuchtende Kinderaugen, Menschen wohlig eingekuschelt im Wintermantel. Es ist ganz ruhig und fast dunkel in der Kirche, ab und zu hört man von draußen, wie Schnee von den Schuhen abgetreten wird, dann das vertraute leise Quietschen der Kirchenpforte. Es ist Weihnachten heute, Heiligabend, Christmette. Irgendjemand hüstelt, schneuzt sich, leise, schüchtern, verwegen. Kindertuscheln – „hast Du die Krippe gesehen?“. Mama hat die Sorge um die Weihnachtsgans immer noch nicht ganz hinter sich gelassen und träumt sich doch in ihre Kindheit zurück, als sie als kleines Mädchen zum allerersten Mal dabei sein durfte, in der Kirche, wo sie immer hingingen, die aber an diesem Tag unerwartet festlich geschmückt war und so unvergesslich nach dem Christkind gerochen hat. Eine Puppe hatte sie sich damals vom Christkind erhofft. Sie schaut auf ihre Tochter, dieses kleine Mädchen, so alt, wie sie damals war und tief innen in ihrem Herzen wünscht sie sich, dieses warme besondere Gefühl von heut und damals mit ihrer Tochter zu teilen, in ihr erweckt zu wissen.

Es klingelt leise und der Organist legt seine Seele gefühlvoll harmonisch in die Melodie, die jeder als Weihnachtslied kennt. Vorn links sitzt die Oma, sie sitz da immer. Sie träumt sich in die Sehnsucht nach Opa, der schon vor einigen Jahren von ihr ging, sie blickt hoch, fühlt sich ein wenig mehr geborgen und ihm näher, gerade jetzt zur Christmette. Seufzen tut jetzt gut.

Die Hektik der staden Zeit, Oberflächlichkeit, Sorgen und der Alltag – ein wenig davon ist draußen, vor der Pforte der Kirche geblieben. Wir feiern, ja feiern, wir feiern Weihnachten, wie es wirklich ist, was es wirklich ist, mit anderen zusammen, wie früher und tief in uns drinnen …

 

 

Katholische Christmetten:

14:00 Uhr St. Elisabeth Seniorenheim Neuhaus
16:00 Uhr St. Josef Neuhaus- Kindermette
16:00 Uhr St. Sixtus Kinderkrippenfeier
18:00 Uhr St. Martin Christmette mit der Marienplatzmusi
22:00 Uhr St. Leonhard Fischhausen Christmette
22:00 Uhr St. Sixtus Christmette, musikalisch gestaltet von der Unterleitenmusi
24:00 Uhr St. Bernhard Spitzingsee, Christmette mit Kathi Fichtner Harfe, Amelie Obermüller Querflöte, Victoria Rothholz Orgel

 

Evangelische Christmetten

18:00 Uhr
Heiligabend Christvesper
Christuskirche Schliersee, Pfr. Woltereck

 

22:30 Uhr
Christmette
Apostel-Petrus-Kirche Neuhaus, Pfr. Matthias Striebeck

 

 

Einen friedvollen Heiligabend und wunderschöne Weihnachtsfeiertage in Schliersee wünscht Euch allen von ganzem Herzen, das Schliersee Magazin

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Volksmusik als Familientradition – die Schlierseer Unterleiten-Musi

Volksmusik gehört zur bayerischen Tradition wie süßer Senf zur Weißwurst. Auch in Schliersee leben viele Volksmusikanten, die ihr Können und ihre Leidenschaft fürs Musizieren bei zahlreichen Veranstaltungen rund ums Jahr präsentieren. Die Familie Colautti-Denk ist so eine waschechte Musikantenfamilie. Bereits in vierter Generation musizieren die Familienmitglieder zusammen und treten als „Unterleiten-Musi“ auch bei Veranstaltungen und „Hoagaschten“ auf.

 

 

Der Großvater war „schuld“

Die Liebe zur Musik brachte einst Josef Colautti in die Familie. Inspiriert wurde dieser von seinem Vater, der bereits Zither spielte. Als begeisterter Akkordeonspieler versuchte er, seine Tochter Monika zum Erlernen eines Instruments zu bewegen. Zunächst vergeblich, wie die Schlierseerin mit einem Lächeln zugibt: „Ich hatte anfangs keine rechte Lust zum Musi-Machen. Aber mit der Zeit wuchs dann die Begeisterung, und mir macht es bis heute große Freude.“

Zusammen mit ihrem Vater und einem langjährigen Freund der Familie, Hans Brandl, absolvierte Monika als junge Frau ihre ersten Auftritte bei Privatfesten und spontanen Konzerten in Gasthöfen und Biergärten. Als das Akkordeon-Orchester in Hausham Nachwuchs suchte, lernte sie dort ihren späteren Ehemann Christian Denk kennen. „Ich war damals beim Akkordeon-Orchester dabei, und dann hat sich die Moni für unser Orchester interessiert“, erinnert sich der Familienvater. Das gemeinsame Musizieren schweißte das junge Paar zusammen, und nach ein paar Jahren heirateten die beiden.

Ihre Söhne Sepp und Florian bilden die vierte Generation der Musikerfamilie. Sie traten schon als kleine Buben in die Fußstapfen ihrer Eltern sowie ihres Großvaters und erlernten zunächst das Akkordeonspielen und später Zither und Gitarre. „Der Opa hat mir damals das Akkordeon umgehängt und mir ‚Auf der schwäbischen Eisenbahn‘ beigebracht“, erinnert sich einer von ihnen schmunzelnd.

Proben, Spielen und Komponieren

Seit zehn Jahren sind die Colautti-Denks zusammen mit Hans Brandl am Kontrabass als „Schlierseer Unterleiten-Musi“ aus der Schlierseer Musikszene nicht mehr wegzudenken. Als fester Programmpunkt einiger Veranstaltungen in der Gemeinde wie beispielsweise an verschiedenen Kurkonzerten begeistern sie Einheimische und Gäste. Mittlerweile hat das Volksmusik-Quintett auch bereits drei CDs veröffentlicht.

Im Vordergrund stehen für die musikbegeisterte Familie aber nicht der Ruhm und das Spielen vor Publikum, sondern schlicht und einfach der Spaß am gemeinsamen Musikmachen, am Improvisieren, am Üben und am Ausprobieren neuer Stücke und Lieder.

Jeden Dienstag treffen sich die fünf Musikanten im „Probenraum“ an der Schlierseer Unterleiten. Dort oben in dieser urigen Gartenhütte mit dem atemberaubenden Blick über See und Gemeinde wird das umfangreiche Repertoire von über 100 Musikstücken unermüdlich geprobt, erweitert und manchmal auch umgeschrieben. Denn viele Partituren müssen für die instrumentale Zusammensetzung aus Klarinette, Akkordeon, Gitarre, Zither und Kontrabass neu arrangiert werden. Zuständig dafür ist Sepp Denk. Den jungen Mann reizt es, neue Melodien zu kreieren. Im Laufe der Zeit hat er schon einige Stücke, zum Beispiel ‚Schliersee Boarischer‘ und ‚Abendrot am Schliersee‘ selbst komponiert. „Zum 50. Geburtstag meiner Mama habe ich den Unterleiten-Marsch komponiert“, erzählt er stolz. Ein schmissiger Ohrwurm, der die Mama damals zutiefst rührte: „Das war wirklich eine wunderschöne Geburtstagsüberraschung.“

Musik macht glücklich

Obwohl die Familie viel Zeit miteinander verbringt, gibt es kaum Unstimmigkeiten, da sind sich die vier absolut einig. Vielleicht liegt es an der Magie der Musik, denn: „In unserem Leben dreht sich eigentlich fast alles um die Musik“, sagt Mama Monika. Ein bestes Beispiel dafür, dass Musik einfach glücklich macht!

Gelegenheit, die Unterleiten-Musi in der Soatnmusi-Besetzung einmal live und in Farbe zu erleben, gibt es in diesem Jahr am Heiligen Abend. Am 24. Dezember untermalen die Musikanten die „Alpenländische Christmette mit Karl B. Kögl“ in der Schlierseer Sixtuskirche. Beginn ist um 22:00 Uhr.

Ein Highlight im kommenden Frühjahr ist das Jahreskonzert der Schlierseer Unterleitenmusi mit Hausl Brandhofer als Ansager und den Waakirchner Sängern am Freitag, den 03. April 2020, um 20:00 Uhr in Agatharied im Staudenhäusl.

 

 

Unterleiten-Musi
Christian Denk
Unterleiten 15
83727 Schliersee

E-Mail: denk.christian@t-online.de

 

Fotos: Katharina Fitz, privat

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Tipps: Wundervolle Adventszeit beim Schlierseer Weihnachtszauber 2019

die „stade Zeit“ bricht an. Aber gönnen Sie sich in der hektischen Vorweihnachtszeit tatsächlich auch etwas Ruhe und Besinnlichkeit? Bei uns in Schliersee können Sie das. Wenn der erste Schnee gefallen ist, kehrt ein wenig Ruhe ein. Die Autos fahren langsamer, Geräusche werden vom frischen Schnee absorbiert, und mit der Weihnachtsbeleuchtung glitzert es weihnachtlich. Nehmen Sie sich eine Auszeit vom Alltag und brechen Sie zu einem langen Spaziergang in der schönen Schlierseer Winterlandschaft auf. Nach einem ausgiebigen „Ausflug in die Stille“ haben Sie vielleicht Lust auf eine heiße Schokolade mit Sahne oder einen Glühwein?

Am ersten Adventswochenende starten wir mit der Museumsweihnacht am Schlierseer Heimatmuseum in unseren Weihnachtszauber. Der Duft von süßen Baumstriezeln, ein kleines Lagerfeuer, der Nikolaus und ausgesuchtes Kunsthandwerk werden Sie sofort in Ihre Kindheit zurückversetzen.

Besonders weihnachtlich wird es am Samstag um 19:00 Uhr beim Konzert „Advent is a Leucht’n“ im neuen Saal des Heimatmuseums. Mit Harfe, Hackbrett und Gesang entführen Sie Christine Horter, Lisa Schöttl und Uschi Bommer mit adventlichen Klängen in die Heimat und verschiedene Länder dieser Welt. Karten erhalten Sie für 8 Euro bei uns in der Gäste-Information Schliersee.

 

Am nächsten Wochenende stimmen wir Sie am 8. Dezember 2019 mit der Lesung „Heiliger Abend ‒ abgesagt!“ von Helmfried von Lüttichau im Heimatmuseum ein wenig anders auf das Weihnachtsfest ein. Unterstützt wird Helmfried von Lüttichau von dem großartigen Multi-Instrumentalisten Heinz Grobmeier mit seinen exotischen und selbst gebauten Instrumenten.

 

 

Am dritten Adventswochenende verwandelt sich das Markus Wasmeier Freilichtmuseum von Freitag bis Sonntag in eine Weihnachtswunderwelt. Der beliebte „Historische Weihnachtsmarkt“  präsentiert zahlreiche Aussteller wie Weber, Stoffdrucker und Krippenbauer, die ihr traditionelles Handwerk zeigen. Ihre Kinder haben sicher Spaß im Kasperltheater, in der Weihnachtsbäckerei und der Bastelstube mit Glasbläserei.

 

 

Das Wochenende vor Heilig Abend ist für unsere „Romantische Weihnacht“ am Maibaum vor dem Gasthof Terofal im Herzen von Schliersee reserviert. Die Schlierseer Blasmusik spielt Weihnachtslieder vom Balkon des Bauerntheaters, während Sie sich an einer der Feuerstellen bei einem Punsch und einer Bratwurst wärmen können.

 

 

Am 21.12.2019 habe ich noch ein ganz besonderes Weihnachts-Highlight für Sie: Die Band Luz Amoi spielt um 20:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Sixtus mit „In dulci jubilo“ die schönsten und stimmungsvollsten Advents- und Weihnachtslieder.

Weihnachten kann eben mehr sein als das hektische Treiben vor Jahresschluss. Sie sind noch auf der Suche nach einem Christbaum? Unsere Freiwillige Feuerwehr verkauft am zweiten und dritten Adventswochenende Christbäume in allen Größen – solange der Vorrat reicht. Wenn Sie dieses Jahr einen echten Schlierseer Weihnachtsbaum haben möchten, geht unser Förster Alfons Rauch mit Ihnen am 21.12.2019 in den Wald und Sie können Ihren Wunschbaum direkt vor Ort selbst schlagen. Ein echtes Erlebnis. Bitte melden Sie sich vorher an.

Sie sind über Silvester bei uns? Am 30.12.2019 feiern wir die Wintersonnenwende mit Schmankerln und einem großen Feuer auf der Seefestwiese und am 31.12.2019 mit Musik und guter Laune die Silvesterfeier im Kurpark am Musikpavillon

 

Jetzt kann Weihnachten kommen. Lassen Sie sich von uns auf die stade Zeit einstimmen und besuchen Sie uns in Schliersee. Ich hoffe, wir sehen uns.

 

[tourim-redakteur]

 

P. S.: Sie wollen 2019 sportlich beenden? Starten Sie doch beim Silvesterlauf und nehmen Sie bei einer Runde um den Schliersee Anlauf für das neue Jahr. 

 

 

 

Was im August in Schliersee los ist!

 

 

Samstag | 03. August 2019 Brunnenfest der Schlierseer Blasmusik Durch den Tag führen verschiedene Musikanten und Gruppen, darunter die Schlierseer Blasmusik, die Schlierseer Alphornbläser und die meisterhaften Schlierseer Goaßlschnalzer. Kühle Getränke, Grillfleisch, Würstl, frisch gedrehter Radi, Kaas (Käse), Steckerlfisch (ab 16:00 Uhr) und eine Riesengaudi. Genießt einen musikalischen Tag mit der Schlierseer Blasmusik für einen guten Zweck. Der Reinerlös kommt der Nachwuchsarbeit der Schlierseer Blasmusik zugute. Der Eintritt ist frei! Ab 11:00 Uhr ➡️ Nicht verpassen: zum Abschluss romantisches Duett vom Balkon!

 

 

Sonntag | 04. August 2019 Alt-Schlierseer-Kirchtag Mit bunt geschmückten Booten rudern die historisch gekleideten Trachtler der Alt-Schlierseer Trachtengruppe über den See und feiern den Kirchtag der Pfarrkirche St. Sixtus in Schliersee. Die malerische Kulisse des Schliersees macht diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ab 9:00 Uhr in Fischhausen | 12:00 Uhr Festumzug zum Bauerntheater, anschließend Kirchweihfest mit Tanzmusik ➡️ Ein absolutes Highlight für alle (Hobby-)Fotografen

 

Sonntag | 04. August 2019 Weißwurstfrühstück und Ross- und Schmiedetreffen im Markus Wasmeier Freilichtmuseum Am Sonntag dreht sich alles um die 1-PS-Vierbeiner. Pferde werden frisiert und beschlagen und können auf der Weide bestaunt werden. Kinder freuen sich auf Ponys und Kutschfahrten. Ab 10:00 Uhr

 

Dienstag | 06. August 2019 Bauerntheater: Die Probenacht 20:00 Uhr | Kartenvorverkauf in der Gäste-Info Schliersee und bei München Ticket

 

Donnerstag| 08. August 2019 Schliersee Abend Erleben Sie im Schlierseer Bauerntheater einen bunten Abend mit der Schlierseer Blasmusik, den Schlierseer Goaßlschnalzern, den Schlierseer Plattlergruppen und vielen mehr. Der Eintritt ist frei. 20:00 Uhr ➡️ Schlierseer Tradition erleben

 

Samstag | 10. August 2019 Bergseefest Spitzingsee Umrahmt von einer einmaligen alpinen Kulisse, erwarten Sie Attraktionen wie die historische Traktorenrundfahrt, Lagerfeuer am Ufer, die beleuchteten Boote und das große Brillant-Feuerwerk mit bengalischer Beleuchtung. Ein kostenloser Bustransfer startet eine halbe Stunde nach dem Feuerwerk von der Kirche St. Bernhard über das Josefstal zurück nach Schliersee. Trachtler, Goaßlschnalzer und Showgruppen aus Schliersee und dem Landkreis Miesbach gestalten das Abendprogramm am Bergsee. Kulinarische Spezialitäten der Region finden Sie an den kleinen Brotzeitständen der Spitzingseer Wirtsleute und der örtlichen Vereine. Ab 12:00 Uhr ➡️ Geheimtipp: Oldtimer-Traktorentreffen

 

Dienstag | 13. August 2019 Bauerntheater Zwei Bauern im ¾ Takt 20:00 Uhr | Kartenvorverkauf in der Gäste-Info Schliersee und bei München Ticket

 

Donnerstag | 15. August 2019 Festumzug SC Schliersee | Waldfest Schliersee Ab 17:00 Uhr am Bahnhof Schliersee mit Freibier und den guten „Zanger Brezn“. Um 18:00 Uhr zieht der Festzug mit der „Schlierseer Blasmusik“ vom Bahnhof zum Waldfest an der Seestraße. Das Waldfest wird offiziell mit dem Bieranstich durch Schliersees Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und Doppel-Olympiasieger Markus Wasmeier eröffnet. Für das leibliche Wohl stehen neben dem süffigen Bier von der Herzoglichen Brauerei Tegernsee sowie Weißbier von der Brauerei Hopf aus Miesbach wieder die knusprigen Hendl, der schmackhafte Rollbraten, Holnburger Würstl und die bekannt guten Grillspezialitäten sowie Kaas, Radi und Brezn bereit. ➡️ Nicht verpassen: Freibier und Brezen um 17:00 Uhr am Bahnhof Schliersee!

Freitag | 16. August 2019 Waldfest Schliersee Heute spielt die „Stubenbacher Blasmusik aus Hartpenning“ zum Tag der Betriebe und Vereine im Zelt

Samstag | 17. August 2019 Waldfest Schliersee Festzeltbetrieb um 17:00 Uhr mit musikalischer Darbietung der „Saubochmusi“ aus Niederaudorf

Sonntag | 18. August 2019 Waldfest Schliersee | Konzert Isarrider Die „zwoate Garnitur“ spielt am Sonntag ab 11:00 Uhr zum musikalischen Frühschoppen auf.

Das Highlight des diesjährigen Waldfestes ist der Auftritt der „Isarrider“, die am Sonntagabend ab 18:00 Uhr das Festzelt zum Kochen bringen werden. Der Einlass ist ab 17:00 Uhr, und der Preis beträgt an der Abendkasse 17 Euro. Kartenvorverkauf in der Gäste-Info Schliersee und bei München Ticket

 

Dienstag | 20. August 2019 Bauerntheater Bluatwürst und Sauschwanzl 20:00 Uhr | Kartenvorverkauf in der Gäste-Info Schliersee und bei München Ticket

 

Donnerstag | 22. August 2019 Das Schönste aus der Welt der Oper und der Operette im Bauerntheater aus dem Programm: Carmen, La Bohème, Zauberflöte, Maskenball, Rigoletto, La Traviata, Troubadour, Die Verkaufte Braut, Gianni Schicchi, Die Fledermaus, Der Zigeunerbaron, Der Vogelhändler, Eine Nacht in Venedig, Hoffmanns Erzählungen u. a. | Kartenvorverkauf in der Gäste-Info Schliersee und bei München Ticket

 

Samstag | 24. August 2019 Inselfest mit DSDS Top Ten Finalist Isla Latina „Isla Latina ‒ una noche de verano“ ‒ eine spanische Nacht auf der Insel Wörth im Schliersee mit heißer Livemusik von ISA MARTINO. Der 31-jährige Halbspanier ist zwar in Bayern geboren, hat aber jede Menge „fuego“ im Blut. 2018 kämpfte er sich in die Liveshows von DSDS und sang sich vor allem in die Herzen der weiblichen Zuschauer (Top-Ten-Finalist!) Ein „Sommernachtsfestl“ auf der Insel Wörth! Erreichbar per SUP, schwimmend oder mit der Schliersee Schifffahrt. Fress-Standl und Bars ➡️ Traum-Location!!! Nicht verpassen!

 

Sonntag | 25. August 2019 Highland Games Markus Wasmeier Freilichtmuseum Bereits zum neunten Mal ist das Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee Austragungsort der legendären Highland Games. Starke Frauen und Männer aus dem gesamten Bundesgebiet treffen sich zum Kräftemessen in Schliersee. ➡️ Ein Ausflug für die ganze Familie!

 

Sonntag | 25. August 2019 Konzert mit dem Schlierseer Alpenchor Kurkonzert mit dem Schlierseer Alpenchor. Bei schlechter Witterung findet das Konzert im Forum in der Vitalwelt statt. Der Eintritt ist frei. 11:00 Uhr ➡️ „Schliersee, des is halt a Platzl, Schliersee des is halt a Platz!“

 

Dienstag | 27. August 2019 Bauerntheater Die Probenacht 20:00 Uhr | Kartenvorverkauf in der Gäste-Info Schliersee und bei München Ticket

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

 

Gelebte Religion – Fronleichnam in Schliersee

Weihrauch, Trachten, geschmückte Altare und Sonnenschein. Schliersee präsentierte sich an Fronleichnam von seiner schönsten Seite. „Der Blick über den See in die Berge hier im Kurpark ist immer atemberaubend“, sagte Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer begeistert. Am Pavillon im Kurpark wurde unter freiem Himmel von Pfarrer Hans Sinseder und Diakon Alois Winderl die Eucharistiefeier zelebriert.

 

 

Von dort aus ging die Prozession der Gläubigen durch den Kurpark zum ersten Altar direkt am Ufer unseres schönen Schliersees. Pfarrer Sinseder sprach dort das Thema Sehnsucht und den Wunsch, das Glück konservieren zu wollen, an. Beim Blick auf unseren Schliersee, fühlte ich mich gleich angesprochen. Diesen Moment hätte ich gerne festgehalten. Nach dem Schuss der fünf Böllerschützen und der Antwort der Salutkanone vom Weinberg setzten sich die Trachtengruppen, Vereine, Blasmusikanten und Mitglieder der Kirchengemeinde wieder in Bewegung. Die nächste Station war der Altar vor dem ehemaligen Schulhaus in der Lautererstraße. Weiter ging es in Richtung Bahnhof und dann rauf zur Bäckerei Zanger. Auf dem Altar hier stand ein Bild des letzten Abendmahls. Die Prozession folgte der Bundesstraße durch Schliersee, und nach dem letzten Altar vor dem Rathaus zogen alle in die Kirche St. Sixtus für den Segen. Abschließend traf man sich im Gasthof Terofal zum Mittagessen.

Ich habe im Kurpark Hank aus Holland kennengelernt, der mir erzählte, wie gut es ihm hier bei uns in Schliersee gefällt, weil es keine Hochhäuser gibt. Er ist mit seiner Frau zum ersten Mal hier bei uns. Die Fronleichnamsprozession war etwas ganz Besonderes für ihn, da er so etwas noch nie gesehen hat. Er kommt aus dem Norden Hollands, und dort sind die meisten Menschen evangelisch. So war der heutige Tag mit den Trachtengruppen, der Schlierseer Blasmusik und der gelebten Religion ein echtes Highlight für ihn. Natürlich hat der Schlierseer Wettergott auch seinen Teil dazu beigetragen.

Nachgefragt: Fronleichnam – was feiern die Christen da eigentlich?

Das Wort „Fronleichnam“ setzt sich aus den Wörtern „vron“ für Herr und „lichnam“ für lebendiger Leib zusammen. Die Christen feiern an diesem Tag die leibliche Gegenwart Jesu in Brot und Wein. Als Zeichen für den gelebten Glauben ziehen die Gläubigen mit Gebet und Gesang durch die geschmückten Straßen.

 

 

Tipp: Am Sonntag, den 23.6.2019 findet in der Kirche St. Josef in Neuhaus eine festliche Eucharistiefeier zum Hochfest Fronleichnam mit anschließender Fronleichnamsprozession nach Fischhausen statt.

 

[tourim-redakteur]