Schlagwortarchiv für: St. Sixtus

Schlierseer Kulturherbst vom 10. bis 30. Oktober 2024: „Wir wollen einen qualitätsvollen kulturellen Beitrag leisten!“

Das Team des Schlierseer Kulturherbstes hat sich zum Ziel gesetzt, kulturelle Angebote zu schaffen, die sowohl unterhaltsam als auch anspruchsvoll sind. „Wir haben das Glück, ein starkes Netzwerk an Künstlern und Unterstützern zu haben, das es uns ermöglicht, mit einem bescheidenen Budget Großes zu leisten“, betont Johannes Wegmann.

 

 

Anstatt nur auf große Namen zu setzen, wird Wert auf den kulturellen Beitrag gelegt. „Wir haben einfach das Glück, dass wir das Netzwerk ohne Agenturen haben“, sagt er dankbar. In Schliersee lebt ein breites Spektrum an Künstlern: Musiker, Kabarettisten und Fotografen. „Und auch das Schlierseer Bauerntheater mit seiner Geschichte bis heute mit der Qualität der Stücke“, erklärt Johannes. Feste Größen wie Gerhard Polt, Timm Tzschaschel und Matthias Gmelin, aber auch Wahl-Schlierseer wie Helfried von Lüttichau und Markus Ederer prägen die Vielfalt des Schlierseer Kulturherbstes. Besonders stolz ist Johannes auf die Spielstätten in Schliersee. Egal ob das historische Schlierseer Bauerntheater, die kleine St.-Georg-Kapelle auf dem Weinberg, die Christuskirche von Olaf Andreas Gulbransson, das Heimatmuseum oder die barocke Sankt-Sixtus-Kirche – jeder dieser Orte in Schliersee hat eine besondere Ausstrahlung. „Nicht zu vergessen das Markus Wasmeier Freilichtmuseum, in dem jedes Jahr der Kinderkulturherbst stattfindet!“, ergänzt er.

 

„Wir sind heuer erstaunlich international!“

Von Japan (Ausstellung) bis Norwegen (Lesung), Südtirol (Ausstellung und Kabarett) bis Spanien (Musik) sowie mit einem Mix aus globalen Themen und bayerischem Humor wird vom 10. bis 30. Oktober bei uns in Schliersee für jeden etwas geboten.

 

Zwei Ausstellungen: „S‘guade Gwand“ und „Grüße aus Südtirol“

Der 16. Schlierseer Kulturherbst startet am 10. Oktober 2024 im Heimatmuseum Schliersee. Unter dem Motto „S‘guade Gwand“ werden Fotografien von traditionellen bayerischen Trachten neben japanischen Kimonos auf Puppen präsentiert. Die Schlierseer Fotografin Katharina Ausfelder hält seit Jahren die Brauchtumsfeste der Region fest. „Mit viel Liebe fürs Detail, hinter den Kulissen und mitten unter den Menschen“, schwärmt Johannes Wegmann von ihrer Arbeit. Zusammen mit ihr stellt Mae Rose Rossteuscher 18 Kimonos aus ihrer großen Sammlung aus, die die Vielfalt der japanischen Trachten zeigen. Trotz aller Unterschiede gibt es erstaunliche Gemeinsamkeiten, wie die spezifischen Trachten für Männer, Frauen und verschiedene Lebensphasen. „Die Themen sind weltweit die gleichen!“, bemerkt Johannes Wegmann schmunzelnd. Die zweite große Ausstellung des Kulturherbstes, „Grüße aus Südtirol – Zeitgenössische Architektur und Kunst aus Südtirol“, wird am 18. Oktober 2024 in der Vitalwelt Schliersee eröffnet. Mehr dazu bald hier im Schliersee Magazin.

 

 

Tickets sind erhältlich in der Gäste-Information Schliersee und bei München Ticket und das Programm unter www.schlierseer-kulturherbst.de.

Folge uns auch auf Instagram für aktuelle Einblicke in die Vorbereitungen und nach den Veranstaltungen: Schlierseer Kulturherbst (@schlierseer_kulturherbst) • Instagram-Fotos und -Videos

 

 

 

Schlierseer Kulturherbst – Programm 2024

Donnerstag, 10. Oktober 2024 – 19 Uhr/Heimatmuseum: Eröffnung Kulturherbst und Kunstausstellung „S‘guade Gwand“, Festtagstracht in Schliersee und Japan

Freitag, 11. Oktober 2024 – 20 Uhr/Bauerntheater: The Munich Uptown Jazz Orchestra Big Band Night

Sonntag, 13. Oktober 2024 – 11 Uhr/Bauerntheater: Gerhard Polt, Markus Ederer: „Humor kennt keinen Untergang“; Schlierseer Gespräch – Matinee

Sonntag, 13. Oktober 2024 – 18 Uhr/St.-Sixtus-Kirche: „All Morgen ist ganz frisch und neu“, Festkonzert für Chor und Orchester der Innphilharmonie Rosenheim e. V.

Sonntag, 13. Oktober 2024 – 10–17 Uhr/Markus Wasmeier Freilichtmuseum: Historische Kinderspiele wie vor 100 Jahren

Dienstag, 15. Oktober 2024 – 20 Uhr/Heimatmuseum: „Mein Spitzbergen“, Buchpremiere mit Bildern von und mit Birgit Lutz (Achtung, geändertes Datum!)

Mittwoch, 16. Oktober 2024 – 20 Uhr/Christuskirche: „Die letzten Tage der Menschheit“ mit Werner Steinmassl, eine szenische Lesung ausgewählter Texte

Donnerstag, 17. Oktober 2024 – 20 Uhr/Bauerntheater: Radio Europa Secret Sounds & Hidden Treasures

Freitag, 18.10. – 19 Uhr/Vitalwelt Schliersee: Eröffnung Architekturausstellung Grüße aus Südtirol – Zeitgenössische Architektur und Kunst aus Südtirol gehen auf Reisen

Samstag, 19. Oktober 2024 – 20 Uhr/Bauerntheater: Thomas Hochkofler und Karin Verdorfer: „Ninderscht isch nicht“, Kabarett Südtirol

Sonntag, Oktober 2024 – 18 Uhr/St.-Georg-Kapelle: „Mein Herz ist bereit“, Vokal- und Instrumentalmusik der Renaissance und des Frühbarocks

Dienstag, 22. Oktober 2024 – 20 Uhr/Bauerntheater: „Der ewige Spitzbua“, Komödie in drei Akten – AUSVERKAUFT – (Achtung, geändertes Datum!)

Donnerstag, 24. Oktober 2024 – 20 Uhr/Christuskirche: Gipsy Luna – Eine musikalische Reise nach Spanien, spanische Gipsy-Musik im Trio

Freitag, 25. Oktober 2024 – 20 Uhr/St.-Sixtus-Kirche: Doch dann ändert si’ d’Farb – Herbstliches Konzert der Volksmusik Radauer Ensemble und Aigner Turmbläser aus Salzburg, Lindmair Dreigesang

Samstag, 26. Oktober 2024 – 20 Uhr/Bauerntheater: Sinfonisches Festkonzert, Mozart – Strauß – Bruckner Krönungskonzert – Fledermaus – Kaiserwalzer

Sonntag, 27. Oktober 2024 – 11 Uhr/Pfarrheim Neuhaus: „Zingarissimo“, Trio Well Cojocaru, Matinee

Dienstag, 29. Oktober 2024 – 20 Uhr/Heimatmuseum: Lesung aus Peter Rühmkorfs Werken. Es lesen: Jan Philipp Reemtsma, Bernd Rauschenbach, Stephan Opitz

Mittwoch, 30. Oktober 2024 – 20 Uhr/Bauerntheater: Colourblind, moderne A-cappella-Musik, Metal/Rock/Pop/Jazz

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Ein Wochenende voller Tradition in Schliersee

Was für ein Wochenende am Schliersee! Drei Feste, drei Gelegenheiten, die Schlierseer Lebensfreude so richtig zu feiern. Wenn du es verpasst hast, hier ein kleiner Rückblick:

 

Samstag: Brunnenfest der Schlierseer Blasmusik am Musikantenbrunnen

 

 

Der Samstag startete mit dem Brunnenfest der Schlierseer Blasmusik am Musikantenbrunnen. Schon früh am Tag brutzelten die ersten Würstl und auch Grillfleisch auf dem Grill. Die Blasmusik spielte am Vormittag zum Frühschoppen und füllte dann auch am Nachmittag und am Abend wieder den Bot Mair Platz mit zünftigen Klängen. Die Schlierseer Kinder-Plattlergruppen traten auf und die Goaßler statteten einen Besuch ab. Bei bestem Wetter trafen sich die Schlierseer, um die Stimmung und das gute Essen zu genießen.

 

 

Danke liebe Schlierseer Blasmusik für das gemütliche Festl an diesem lauen Sommerabend!

 

 

Sonntag: Alt-Schlierseer Kirchtag

 

 

Mit festlich geschmückten Plätten und Booten ruderten die Trachtler am Morgen von Fischhausen nach Schliersee – so, wie es die Bauern früher machten, als es die Straße noch nicht gab oder die Fahrt mit dem Fuhrwerk beschwerlich war. Als Ehrengast begrüßte die Alt-Schlierseer Trachtengruppe heuer Herzogin Helene in Bayern mit Patentochter Sissy Reich (14). Begleitet von Musik und Böllerschüssen, wurden die Trachtler in ihren festlichen historischen Gewändern im Kurpark empfangen. Nach einem feierlichen Patroziniums-Gottesdienst in der Sankt-Sixtus-Kirche mit der Musikkapelle Niklasreuth ging es im Festzug weiter zum Bauerntheater, wo bei der „Kloana Kirta“ mit Tanzmusik und feinem Essen vom Restaurant Xaver (Terofal) bis in den Nachmittag gefeiert wurde. Die Herzogin Helene in Bayern meisterte das historische „Fischschiass‘n“ mit Bravour. Einen Beitrag übers Fischschiass’n findest du bei der nächsten Gelegenheit hier im Schliersee Magazin. Das ist eine Riesen-Gaudi.

 

 

Danke liebe Alt-Schlierseer Trachtengruppe für den großartigen Tag!

 

 

Sonntag: 60 Jahre Schlierseer Goaßlschnalzer

 

 

Und als wäre das nicht genug, wurde zeitgleich ein ganz besonderes Jubiläum gefeiert: Die Schlierseer Goaßlschnalzer feierten am Ostufer ihr 60-jähriges Bestehen. Ab 10:00 Uhr gaben sich neun Schnalzergruppen aus ganz Bayern die Ehre und ließen die Goaßln knallen, dass es nur so krachte. Die Vielfalt an Goaßlerstücken war einfach beeindruckend. Wer schon immer mal erleben wollte, wie das echte bayerische Brauchtum klingt und aussieht, war hier genau richtig. Und auch die Schlierseer Goaßlschnalzer haben gezeigt, warum sie seit Jahrzehnten zu den Besten gehören.

 

 

Danke, liebe Schlierseer Goßlschnalzer für „des scheene Festl“!

 

Wenn du dieses Wochenende dabei warst, weißt du: Das war Schliersee von seiner besten Seite – Tradition, Brauchtum und jede Menge Spaß!

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Timm Tzschaschels „Sonnengesang“ in beeindruckender Orgelinterpretation

Am Sonntag, 30. Juni 2024, erklingt um 18:00 Uhr in der St.-Sixtus-Kirche der „Sonnengesang des Hl. Franz von Assisi“ von Timm Tzschaschel aus Schliersee in einer neuen Orgelfassung. Veranstalter des Konzerts ist der Förderkreis der Kirchenmusik St. Sixtus. Das Werk wurde als Zyklus konzipiert und nimmt Bezug auf bekannte Gebete aus dem 13. Jahrhundert. Diese loben die Schönheit der Schöpfung und drücken Dankbarkeit gegenüber Gott aus.

 

 

 

Uraufführung 2014 im Rahmen des Schlierseer Kulturherbstes

„Ich habe vor etwa zehn Jahren den Sonnengesang des Heiligen Franz von Assisi vertont und in dieser wunderbaren St.-Sixtus-Kirche die Uraufführung im Rahmen des Schlierseer Kulturherbstes durchgeführt. Es war eine Fassung für Frauenstimmen, Solo, Chor, Streichorchester und Trompete“, erzählt Dirigent und Pianist Timm Tzschaschel. Er beschrieb sein Werk 2014 als etwas Angenehmes zum Hören, das in die Sixtus-Kirche passt. „Ich habe alte Kirchentonarten mit Dur- und Mollsystem verwendet, auch barocke und romantische Elemente sind drin. Es klingt sehr gefühlvoll“, sagte er dem Miesbacher Merkur vor der Uraufführung vor zehn Jahren. Auch beim Schlierseer Kulturherbst 2022 stand der Sonnengesang wieder auf dem Programm. Diesmal bei seinem Festkonzert im Schlierseer Bauerntheater. „Wir haben uns überlegt, dass es schade ist, wenn man das Stück so selten hören kann. Daher habe ich das Orchesterarrangement auf eine reine Orgelversion reduziert. Der Chor fällt dabei weg, aber die drei Frauenstimmen, die auch die Uraufführung damals gesungen haben, sind wieder mit dabei“, erklärt Timm Tzschaschel. Die Sängerinnen Bettina Schoeller, Barbara Pischetsrieder und Ursula Bommer übernehmen die solistischen Gesangspartien. Andrea Wehrmann vervollständigt den Gesamtklang auf der Mathis-Orgel. „Sie ersetzt mit der Orgel das ganze Orchester“, sagt Timm voller Vorfreude auf das Konzert.

Am 30. Juni 2024 wird der „Sonnengesang des Hl. Franz von Assisi“ von Timm Tzschaschel in der neuen Fassung präsentiert. Als Sprecher fungiert dieses Mal Herr Pfarrer Erwin Sergel aus Miesbach. Die Künstlerinnen und Künstler, die seit vielen Jahrzehnten das musikalische Leben auch in Schliersee prägen, stammen ausnahmslos aus dem Landkreis Miesbach.

 

 

Kirchenmusik St. Sixtus e. V.: Gegründet wurde der Verein vor rund 20 Jahren, um eine neue Orgel für die St.-Sixtus-Kirche zu finanzieren.  Seitdem wurden unzählige Konzerte, unter anderem auch die Konzertreihe „Internationale Meisterorganisten“, veranstaltet.

https://www.pv-schliersee-neuhaus.de/index.php?id=14

 

 

 

 [tourim-redakteur]

 

 

 

Ostern steht vor der Tür. Ich habe für dich fünf Tipps für dein Osterfest in Schliersee

Hörst du die Vögel draußen zwitschern? Siehst du die Blumen sprießen?

Ostern steht vor der Tür. Ich habe für dich fünf Tipps für dein Osterfest in Schliersee:

 

 

#1 Saftigen Osterfladen der Bäckerei Gritscher probieren

Ab sofort kannst du in der Bäckerei Gritscher im Neuhauser Josefstal frische, saftige Osterfladen kaufen. „Auf Wunsch auch ohne Rosinen“, betont Jakob Gritscher. Eine Scheibe Osterfladen mit frischer Butter ist die perfekte Einstimmung auf Ostern. Lass es dir schmecken.

Filiale Neuhaus

Josefstalerstraße 2

83727 Schliersee

 

Backstube

Josefstalerstraße 24

83727 Schliersee

 

#2 Kirchliche Oster-Traditionen in Schliersee erleben

Die Prozession am Palmsonntag eine Woche vor Ostern ist einen Besuch wert. Auch heuer ist wieder ein echter Esel mit dabei. Vor dem Heimatmuseum werden bei der Segnung selbst gebundene Palmbuschen vom Frauenbund verkauft. Am 23. März und 24. März 2024 veranstaltet der Frauenbund Schliersee einen kleinen Ostermarkt (Osterdekoration, Marmeladen, Kerzen) im Pfarrheim neben der Sankt-Sixtus-Kirche, geöffnet am Samstag ab 14:00 Uhr und am Sonntag ab 11:00 Uhr. Der Neuhauser Nachmittagstreff veranstaltet ebenfalls an diesem Wochenende – Samstag von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr und am Sonntag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr – im Pfarrheim St. Josef in Neuhaus einen kleinen Ostermarkt. Neben kleinen Ostergeschenken bekommst du auch Kaffee, Kuchen und Suppe.

Hier kannst du nachlesen, warum man Palmbuschen bindet: https://magazin.schliersee.de/palmbuschen-binden-tradition-bewahren/

Eine Übersicht der Gottesdienste in der St.-Sixtus-Kirche findest du hier: https://www.pv-schliersee-neuhaus.de/index.php?id=51

 

#3 Schoko-Osterhasen von den Schokobuam genießen

Der Laden „Die Schokobuam“ in Schliersee ist bekannt für knackige Schokoküsse. Du kannst aber auch eine große Auswahl an Pralinen und andere Leckereien dort kaufen. Zu Ostern werden Schoko-Osterhasen und Oster-Pralinen angeboten. Und: Eine große Packung Schokoküsse für deinen Osterbrunch ist eine perfekte Ergänzung!

Aktion: Am Ostersamstag erhält jeder, der zum Einkaufen zu den Schokobuam kommt, einen Schokokuss gratis zum Probieren.

Die Schokobuam https://dieschokobuam.com/

 

#4 Entspannen im monte mare Schliersee am Osterwochenende

Das monte mare Schliersee versteckt am Ostersonntag und Ostermontag Ostereier mit kleinen Überraschungs-Gutscheinen in der Vitaltherme Schliersee sowie im Saunabereich des monte mare Schliersee. Für Kinder wird ein Malwettbewerb veranstaltet. Vorlagen für den Malwettbewerb zum Mitmachen findest du vorab auf der Webseite: https://www.monte-mare.de/schliersee/

Und wenn dir noch etwas für das Osterkörbchen fehlt – ein Gutschein für das monte mare Schliersee passt da immer gut rein. Gutscheine sind an der Kasse in Schliersee und auch online zum Ausdrucken erhältlich.

 

#5 Ein Besuch im Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Pünktlich zu Ostern öffnet das Markus Wasmeier Freilichtmuseum. Perfekt für einen Ausflug mit der ganzen Familie. Egal ob zum traditionellen Oarscheib‘n oder zum Ostereiersuchen: Bei Markus Wasmeier gibt es für Kinder immer etwas zu entdecken. Jede Menge Spaß verspricht auch „Kasperls Spuikastl“ – das kleine, aber feine Kasperltheater aus München für Kinder von vier bis 99 Jahren – am Ostersonntag und Ostermontag. Und was gibt es Schöneres als einen Cappuccino im Biergarten in der Frühlingssonnen mit Blick auf die Brecherspitze?

Markus Wasmeier Freilichtmuseum | https://www.wasmeier.de

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Weihnachten 2023: Ein Fest der Besinnung und Gemeinschaft – Heiligabend in den Schlierseer Kirchen

Die festliche Zeit des Jahres hat uns erreicht, und der Heiligabend steht vor der Tür. In Schliersee laden die verschiedenen Kirchen zu besonderen Gottesdiensten ein, um die Geburt Jesu zu feiern und gemeinsam die besinnliche Atmosphäre zu genießen.

 

Katholische Gottesdienste in Schliersee an Heiligabend 2023

08:00 Uhr – St. Martin: Eucharistiefeier

16:00 Uhr – St. Sixtus: Kinderchristmette

18:00 Uhr – St. Martin: Christmette am Heiligen Abend – musikalisch gestaltet von Victoria Rothholz an der Orgel

22:00 Uhr – St. Sixtus: Christmette – musikalisch gestaltet von der Marienplatzmusi

 

Katholische Gottesdienste in Neuhaus an Heiligabend 2023

13:30 Uhr – St. Elisabeth: ökumenische Christmette

16:00 Uhr – St. Josef: Kinderchristmette

22:00 Uhr – St. Leonhard: Christmette – musikalisch gestaltet von Sophia Pfisterer und Andy Winkler

 

Mein Tipp: Katholischer Gottesdienst am Spitzingsee an Heiligabend 2023

24:00 Uhr – St. Bernhard: Christmette – musikalisch gestaltet von Kathi Fichtner mit Harfe, Amelie Obermüller mit Flöte und Victoria Rothholz an der Orgel. Am wunderschön verschneiten Spitzingsee ist das mitten in der Nacht sicher ein besonderes Erlebnis.

Der Höhepunkt des Heiligabends ist für viele Menschen – vor oder nach Bescherung und dem gemeinsamen Essen im Kreise von Familie und Freunden – der festliche Gottesdienst. Die Predigt erinnert an die biblische Geschichte der Geburt Jesu und die Gemeinde singt traditionelle Weihnachtslieder. Kerzenlicht verbreitet eine behagliche Wärme, während die Gläubigen gemeinsam das Weihnachtsfest einläuten.

 

Evangelische Gottesdienste in Schliersee und Neuhaus an Heiligabend

13:30 Uhr – Neuhaus Altenheim St. Elisabeth: Seniorengottesdienst – ökumenischer Gottesdienst, geleitet von Pfarrer Andreas Huber

15:30 Uhr – Neuhaus Apostel-Petrus-Kirche: Krippenspiel, gestaltet von Pfarrerin Ilka Huber

18:00 Uhr – Schliersee Christuskirche: Christvesper, geleitet von Pfarrer Andreas Huber

Die verschiedenen Gottesdienste bei uns in Schliersee bieten dir die Möglichkeit, Heiligabend auf spirituelle Weise zu erleben und die festliche Stimmung in Gemeinschaft zu genießen. Möge der Geist von Weihnachten uns alle miteinander verbinden und uns in dieser festlichen Zeit begleiten.

 

 

Frohe Weihnachten und gesegnete Feiertage!

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Schlierseer Kulturherbst 2023

Die „Zeit“ war mit der Installation „UND ENDLICH“ im Schlierseer Kurpark heuer ein zentrales Thema des Schlierseer Kulturherbstes. Kaum zu glauben, wie schnell die Zeit vergeht, wenn man von kultureller Vielfalt und inspirierenden Momenten umgeben ist. Leider ist der Schlierseer Kulturherbst 2023 schon wieder vorbei: Es war ein Streifzug durch die Welt aus feiner Klassik, modernem Rock, traditioneller Volksmusik, Kabarett und vielem mehr.

 

 

 

Musikalische und kulturelle Highlights für jeden Geschmack

Es war für mich heuer bereits der dritte Schlierseer Kulturherbst, den ich fotografieren durfte. Danke an dieser Stelle an Techniker und Leiter des Bodenpersonals Reiner Pertl und Florian von Penzberg von „Laut und Hell“, dass ihr die Veranstaltungsorte mit rotem Teppich, Laternen und bunten Lichteffekten so grandios in Szene setzt.

Schon an meinem ersten Abend in der Schlierseer Sankt-Sixtus-Kirche strahlte ich, als ich die beleuchtete Kirche sah. Im Inneren begeisterte dann die Innphilharmonie. Aber egal, ob ich in der Sankt-Sixtus-Kirche klassische Musik erlebte oder im Bauerntheater klassisches Schlierseer Bauerntheater – die Vielfalt der Darbietungen war schlichtweg atemberaubend. Von traditioneller und großartiger Volksmusik bis hin zu Künstlern wie Ruedi Häusermann, der mit „Charms bricht ein“ Musik und Poesie auf eine einzigartige Weise verband. Das Rockkonzert mit whoislewanski und Raketenumschau begeisterte nicht nur die Jugend. Peter Gaymann und Josef Brustmann überraschten mit einer Mischung aus Kabarett und Live-Zeichnen. Es wurde Architekturwissen präsentiert mit einem Vortrag des Brixner Architekturbüros „atelier bergmeisterwolf“, Politik mit dem Schlierseer Gespräch mit Gerhard Polt und Geschichte mit dem Vortrag über Schliersee als Wallfahrtsort. Klassiker wie Ganes und Quadro Nuevo durften im Jubiläumsjahr natürlich nicht fehlen und begeisterten das Publikum gleichermaßen. Die Kunstausstellung mit Gemälden von Peter Lang zusammen mit den Fotografien von Florian Bachmaier waren in der Schlierseer Vitalwelt und im Bürgersaal des Heimatmuseums zu bewundern. Der Schlierseer Kulturherbst bot auch jungen Talenten wie dem Antonin Quartett eine Bühne. Das Klavierduo Julia Rinderle und Julia Bartha begeisterte im Schlierseer Bauerntheater und Carlo Torlontano und Massimiliano Pitocco verzauberten mit Alphorn und Bayan die rot leuchtende Christuskirche. Für einen lustigen Abend sorgten mit „Unter uns und über Euch“ Piet Klocke und Andreas Rebers sowie Christine Eixenberger mit ihrem Programm „Einbildungsfreiheit“. Zum Abschluss präsentierte Timm Tschzaschel ein grandioses sinfonisches Festkonzert – ein würdiges Finale im Jubiläumsjahr.

Ganz lieben Dank an die Veranstalter Johannes Wegmann (Vorstand Touristik-Verein), Franz Schnitzenbaumer (Bürgermeister von Schliersee), Mathias Schrön (Kuramtsleiter Schliersee) und Techniker Reiner Pertl und Ideengeberin Tini Polt: Ohne eure Leidenschaft und euer Engagement wäre dieses Festival nicht möglich. Danke auch an das Bodenpersonal und an alle, die im Hintergrund arbeiten: Mitarbeiter der Gäste-Information Schliersee, Cordula Flegel (Webseite), Renate Holzmeier (Grafik) u. v. m. Großer Dank gebührt ebenso all den Sponsoren und Unterstützern, die diesen Kulturherbst ermöglicht haben.

 

 

Und „last but not least“: Danke an alle, die Karten gekauft haben und zu den Veranstaltungen gekommen sind: Ihr seid der Grund, warum wir den Schlierseer Kulturherbst veranstalten.

Danke an den Schlierseer Kulturherbst für die Bereitstellung der Fotos.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Sagenhaft! Märchenerzählerin Ursula Weber geht mit dir jeden Mittwoch durch Schliersee

Jeden Mittwoch bis Mitte Oktober 2023 von 16:00 bis 18:00 Uhr veranstaltet die Gäste-Information Schliersee den „Sagenhaften Spaziergang“ mit Märchenerzählerin Ursula Weber. Treffpunkt ist an der Vitalwelt Schliersee.

 

 

Ursula Weber ist eine Märchenerzählerin, aber sie erzählt nicht nur Märchen und Sagen, sie gibt auch einen kleinen Einblick in geschichtliche Hintergründe. Mit ihren Märchen und Geschichten lässt sie die Geschichte lebendig werden – manchmal regt sie auch zum Nachdenken an. Ursula zuzuhören ist ein echter Genuss.

 

Aber jetzt tauchen wir ein in eine Welt voller Sagen, Legenden und geschichtlicher Anekdoten

Die zweistündige Runde startet an der Vitalwelt Schliersee. Ursula führt uns entlang des Sees zur Sankt-Sixtus-Kirche, zum Maibaum und dem Bauerntheater, auf den Schlierseer Weinberg, vorbei am Rathaus und am Heimatmuseum zur Kirche in Westenhofen. Sie gibt immer wieder Gelegenheit, kleine Details von Schliersee genauer zu betrachten, vermittelt Geschichte und erzählt Geschichten. Wir haben sogar einen Blick ins Schlierseer Bauerntheater werfen dürfen. Der Spaziergang endet an der Vitalwelt Schliersee. Ich habe die Geschichten in mir aufgesogen und fühle eine Verbundenheit mit der Vergangenheit durch die Kraft der Erzählungen von Ursula. Vielen Dank!

 

Um die Schlierseer Geschichte eigenständig zu entdecken, empfiehlt Ursula die App Sehenswertes Schliersee. Sehenswertes Schliersee erzählt dir Geschichte und Geschichten auf sechs Wegen vorbei an 70 Baudenkmälern rund um den Schliersee. Den Audioguide, abrufbar über eine App, kannst du für Android und Apple auf dein Smartphone oder Tablet herunterladen. Zusätzliche Informationen erhältst du über QR-Codes, die du auf blauen Tafeln an vielen Denkmälern findest. Wenn du gerade zuhause bei deiner Urlaubsplanung bist, kannst du auch von dort in die App hineinhören und dir schon vorab überlegen, welche Wege du gehen möchtest.

 

Nicht verpassen: Der Sagenhafte Spaziergang findet jeden Mittwoch von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt. Bitte vorher bei der Gäste-Information Schliersee anmelden. Schlierseer und Gäste mit der Schlierseer Gästekarte dürfen kostenfrei teilnehmen. Für alle anderen kostet der Sagenhafte Spaziergang nur 5 Euro.

Gäste-Information Schliersee

 

Perfallstraße 4

83727 Schliersee

Tel.: 08026/60650

 

Märchenerzählerin und Autorin Ursula Weber: Erzählkunst vom Feinsten – ERZÄHLZAUBER (erzaehlzauber.de)

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Aus Liebe zur Tradition: Alt-Schlierseer Kirchtag 2023

Schon am Samstag hatte die Alt-Schlierseer Trachtengruppe die Überfahrt mit den Plätten (Schifferl) von Fischhausen nach Schliersee abgesagt. Regen, aber vielmehr der vorhergesagte Wind, machen eine sichere Überfahrt nicht möglich. Ein großer Wehrmutstropfen auch für die Trachtengruppe. Gerade heuer wollten sie die Jugend aus dem Verein ans Ruder lassen und haben eigens dafür Trachten geschneidert.

 

 

 

Aber woher kommt die Tradition der Überfahrt von Fischhausen nach Schliersee?

Früher gab es keine Straße nach Schliersee, nur einen kleinen Weg. „Da war man mit den Schifferln einfach schneller“, erklärt mir Korbinian Leitner von der Alt-Schlierseer Trachtengruppe. Und um Kirchweih zu feiern, kamen die Menschen eben auch von Fischhausen oder vom Freudenberg nach Schliersee zur Sankt Sixtus Kirche. Diese lange in Vergessenheit geratene Tradition hat der Verein zur 1200-Jahrfeier von Schliersee wieder aufleben lassen. Und der Alt-Schlierseer Kirchtag ist seither einer der Höhepunkte im Schlierseer Veranstaltungsjahr und auch definitiv ein Besuchermagnet. Es ist bezaubernd, wie die geschmückten Schifferl über den See gleiten.

 

Wunderschöne historische Trachten

Als ich am Samstag von der Absage erfahre, binden die Mitglieder der Alt-Schlierseer Trachtengruppe gerade die Bögen für die Plätten. Ich wundere mich, warum sie das trotzdem machen. „Es ist unser Brauch und es gehört einfach dazu“, sagt Korbinian Leitner. Sie wollen damit die Kirche und das Bauerntheater schmücken. Die Schifferl liegen bereits im Kurpark und werden wieder aufgeräumt.

Am Sonntag gegen 10:00 Uhr regnet es in Strömen. Die Entscheidung die Überfahrt abzusagen war definitiv richtig. Aber der Regen trübt die Stimmung nicht. Die befreundeten Trachtengruppen treffen ein und alle versammeln sich unter dem Dach der Vitalwelt und unter ein paar Pavillons. Die Musikkapelle Niklasreuth spielt in der offenen Garage. Der Umzug zur Kirche soll wie geplant stattfinden, die Wetter-App verspricht eine Regenpause. Und tatsächlich: Punkt 11:00 Uhr hört es auf zu regnen und die Sonne kommt raus. Das ist wie ein kleines Wunder. Leider waren dieses Jahr nur wenige Zuschauer im Kurpark. Schade, denn die historischen Trachten der verschiedenen Gruppen sind wunderschön anzuschauen.

Nach dem Patroziniumsgottesdienst in der Sankt Sixtus Kirche geht es für die Trachtengruppen in einem Festzug noch einmal durch Schliersee zum Bauerntheater. Dort wird gemeinsam Mittag gegessen und die Musikkapelle Niklasreuth ruft den ein oder anderen musikalisch zum Tanz auf. Einfach ein geselliger Nachmittag.

 

 

Vielen Dank, liebe Alt-Schlierseer Trachtengruppe für euer Engagement zum Erhalt der Traditionen in Schliersee!

https://www.alt-schlierseer-tracht.de/

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Musikalische Festwoche zu Ehren von Peter und Paul in Schliersee

Heute treffe ich mich mit Uschi Bommer in der Sankt-Sixtus-Kirche in Schliersee. Sie ist die erste Vorsitzende des Vereins Förderkreis der Kirchenmusik in Schliersee St. Sixtus e. V. Gegründet wurde der Verein vor rund 20 Jahren, um eine neue Orgel für die Sankt-Sixtus-Kirche zu finanzieren.  Seitdem wurden unzählige Konzerte, unter anderem auch die Konzertreihe „Internationale Meisterorganisten“, veranstaltet. 2021 wurde ein Kooperationsvertrag mit der Musikschule Schlierach-Leitzachtal e. V. geschlossen. Vom 28. Juni bis 30. Juni 2023 werden nun gemeinsam mit drei Konzerten Peter und Paul gefeiert.

 

 

Uschi bringt zwei Bühnenstrahler zum Ausleuchten für das Video im Schliersee Magazin mit. Sie ist ein echter Musik-Profi mit ganz viel Liebe zum Detail. So können sich auch die Gäste der „Musikalischen Festwoche in Schliersee“ auf hervorragende Musik freuen.

 

Junge Musiker bekommen eine Bühne

Die Zusammenarbeit des Vereins Förderkreis der Kirchenmusik in Schliersee St. Sixtus e. V. mit der Musikschule Schlierach-Leitzachtal e. V. funktioniert hervorragend. Rund dreimal im Jahr werden Gottesdienste von der Musikschule gestaltet. Das erste Konzert heuer an Sankt Georg auf dem Weinberg mit Bläsern war wunderschön. Jetzt geht es zu Ehren von Peter und Paul weiter: So wird am Mittwoch, den 28.6.2023, die Abendmesse in St. Sixtus um 19:00 Uhr von Harfenschülern von Steffi Polifka umrahmt und am Donnerstag, den 29.6.2023, gestaltet Agnes Meixner mit dem Kinderchor die Abendmesse um 19:00 Uhr in St. Leonhard in Fischhausen. Für die jungen Musiker ist es eine tolle Gelegenheit, vor Publikum zu spielen. „Umso schöner wäre es, wenn viele Zuhörer den jungen Künstlern Unterstützung zeigen!“, freut sich Uschi Bommer auf die beiden Abendmessen. Der Eintritt ist frei.

 

Highlight-Konzert | Die Nachtigallen | Aus heiterem Himmel

Ebenfalls zu Ehren von Peter und Paul erklingt das nächste Orgelkonzert am Freitag, den 30.06.2023, um 20:00 Uhr „Aus heiterem Himmel“ mit Saitenklang und Lobgesang in der Sankt-Sixtus-Kirche in Schliersee.

 

Die Nachtigallen Uschi Bommer, Barbara Pischetsrieder und Andrea Wehrmann musizieren ein fröhliches Programm. Unterstützt werden sie von Steffi Polifka an der Harfe und Steffi Wagenstaller an der Geige. Durch diese Besetzung erklingen abwechslungsreiche Lieder, Musikstücke und Solostücke an Orgel und Harfe.

Kartenvorverkauf in der Bücheroase Schliersee unter 08026/6904.

Die Abendkasse öffnet um 19:00 Uhr.

Eintritt: 18 Euro – mit Ermäßigung 10 Euro

 

Kleiner Ausblick: Es sind noch weitere Konzerte geplant!

  1. August 2023 Orgelkonzert mit Trompete anlässlich Maria Himmelfahrt

mit Elisabeth Zawadke (Orgel) und Bernhard Bär (Trompete)

 

  1. Dezember 2023 Weihnachtskonzert mit Luz Amoi um 19:00 Uhr

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Was machst du in den Osterferien in Schliersee?

In Schliersee ist in den Osterferien einiges los. Hoffentlich spielt auch das Wetter mit und der Frühling verwöhnt uns mit viel Sonnenschein. Schließlich zieht es uns im Frühling alle raus an die frische Luft.

Ich persönlich freue mich auf:

#1 eine Fischsemmel der Fischerei Schliersee in der Sonne,

#2 auf einen Besuch im Markus Wasmeier Freilichtmuseum,

#3 auf die Premiere des Schlierseer Bauerntheaters,

#4 auf einen Biergartenbesuch im Schlierseer Ratskeller,

#5 auf eine frühlingshafte Runde um den Schliersee.

Auf was freust du dich?

 

Hier ein Auszug aus den Schlierseer Veranstaltungen in den Osterferien.

Veranstaltungskalender für die Osterferien

 

April und 02. April 2023 | Ostermarkt Schlierseer Frauenbund | Pfarrheim Sankt Sixtus

Am Samstag ab 13:00 Uhr und am Sonntag ab 11:00 Uhr veranstaltet der Schlierseer Frauenbund einen kleinen Ostermarkt im Schlierseer Pfarrhaus. Es werden selbst gebundene Palmbüscherl, Osterkerzen, Osterdekoration und Marmeladen verkauft.

 

04. April 2023 | Ein Feuerwerk für den Fuchs | Forum Vitalwelt Schliersee

Puppentheater Pettersson & Findus, vom Puppentheater Kunterbunt gesprochen und gespielt.

Preis 9 Euro, kein Vorverkauf. Kasse öffnet 30 Minuten vor der Vorstellung.

 

05. April und 12.April 2023| Schnupperwaldbaden | Treffpunkt, Parkplatz Gschwandbachalm 11:00 Uhr

Was ist „Waldbaden“? Es ist ein Bad in der Atmosphäre des Waldes. Langsam gehen, innehalten, riechen, fühlen, einatmen, ausatmen, die vielen Geräusche bewusst hören, wie mit einer Kamera Details wahrnehmen wie Bäumen, Sträucher, Moose oder das glitzernde Sonnenlicht.

Anmeldung vorher in der Gäste-Information Schliersee.

 

05. April und 12.April 2023 | Biathlon für Einsteiger | Sportplatz TSV Schliersee

Frühlingsbiathlon (ohne Schnee) um 16:30 Uhr. Einsteigerkurs für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren. Erlebe Laufrunden im Wechsel mit Schießeinlagen.

Anmeldung vorher in der Gäste-Information Schliersee

 

06. April und 13. April 2023 | Alpaka- und Lama-Wanderung für Erwachsene und Kinder | Treffpunkt auf Nachfrage

Zauberhafte Begegnungen mit Alpakas und Lamas für Kinder ab 7 Jahren (Kinder unter 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen) um 11:00 Uhr

Anmeldung in der Gäste-Information Schliersee

 

07. April und 14. April 2023 | Qi Gong und Yoga | medius Schliersee

Qi Gong um 8:00 Uhr wird traditionell zur Gesundheitspflege, Entspannung und Vorbeugung praktiziert; der Yoga-Kurs findet um 9:00 Uhr statt. Mit der Schlierseer Gästekarte kostenfrei. Anmeldung unter info@medius-schliersee.de

 

08. April 2023 | Brauseminar | Bierladen „Schlierseer Kindl“

Das Brauseminar Kellerbier bietet dir die perfekte Möglichkeit, die Inhaltsstoffe deines Lieblingsgetränks kennenzulernen und den Brauprozess von Beginn an mitzuerleben.

Beginn: 10:15 Uhr

Anmeldung erforderlich unter: www.bierladen-schliersee.de/braukurse

 

09. April 2023 | Premiere Boandlkramerblues | Schlierseer Bauerntheater

Karten sind erhältlich bei der Gäste-Information Schliersee sowie unter www.muenchenticket.de

Nächste Vorstellung nach der Premiere am 14. April 2023

 

16. April 2023 | Kirchenführung Barockkirche | Sankt Sixtus Schliersee

Die einstündige Führung von Mechtild Manus richtet sich an Angehörige aller Religionen und auch an nichtgläubige Menschen. In englischer Sprache auf Anfrage beim KBW Miesbach. Treffpunkt 11:00 Uhr am Westportal.

Um Anmeldung wird bis 14.04.2023 gebeten unter Tel. 08025 99290, per E-Mail (info@kbw-miesbach.de) oder auf www.kbw-miesbach.de.

 

Termine ohne Gewähr und Änderungen vorbehalten. Bitte denke daran, dass du dich zu einigen Veranstaltungen vorher anmelden musst.

 

 

Gäste-Information Schliersee

Perfallstraße 4

83727 Schliersee

Tel.: 08026/60650

www.schliersee.de

 

 

 

[tourim-redakteur]