Beiträge

Kulinarische Osterbräuche in Schliersee

Der Frühling ist da, auch wenn es bei uns momentan noch ein wenig  winterlich aussieht. Allein schon der Gedanke an das Frühjahr lässt Kinder- und auch Erwachsenenherzen höher schlagen. Wie war es denn mit den besagten kulinarischen Osterbräuche in Schliersee? Ich erzähle euch heute, wie ich es als Kind gelernt und erlebt habe ‒ und diese Osterbräuche möchte ich gern weitergeben.

 

 

Übrigens, Ostern ist das höchste christliche Fest, noch vor Weihnachten. Wir feiern die Wiedergeburt des neuen Lebens, die Auferstehung. Die Natur erwacht.

 

Die Ostereier als Sinnbild des Lebens stehen in allen verschiedenen Variationen natürlich an erster Stelle. Ob gefärbt, aus Schokolade oder als Kuchenform ‒ wir alle lieben Ostereier. Am Morgen des Ostersonntag mit den Kindern Eier zu suchen ist einer der schönsten Bräuche. Im Weihekörbchen hat mein Vater, der auch Mesner war, immer die Eier angepiekt, damit die Weihe des Pfarrers besser ins Ei kann.

 

Das Osterlamm. Die Schlierseer Familien backen zu Ostern gern das zuckersüße Osterlamm. In den Schlierseer Bäckereien wie Zanger, Gritscher und Guggenbichler gibt es auch sehr schöne zu kaufen. In der christlichen Tradition steht das Lamm als Zeichen des Lebens. Jesus Christus ist das Lamm Gottes, das den Tod überwunden hat. Symbolisch wird ein Osterlamm geschlachtet oder eben gebacken.

 

Das Osterbrot. In meiner Kindheit hatten wir in der 40-tägigen Fastenzeit ganz auf Süßigkeiten und süße Leckereien verzichten müssen. So war Ostern stets ein ganz besonderes Schmankerlfest und wir freuten uns sehr darauf. So ist in Schliersee das Osterbrot süßlich. Wir brauchen Mehl, Eier, Milch,  Rosinen, Mandeln, Salz, Schmand, Zucker und Hefe ‒ und viel Liebe.

Wir backen aber auch für unsere Tiere ein herzhaftes Osterbrot, das sie zusammen mit Salz am Ostersonntag ins Futter gemischt bekommen. Es bringt Segen und Gesundheit für das ganze Jahr und außerdem lieben die Tiere dieses ganz besondere Zuckerl.

 

Osterschinken oder Osterfleisch genannt. Unser Osterschinken hängt momentan noch im Räucherschrank. Von der eigenen Haussau, schmeckt er ganz besonders gut. Nach dem Räuchervorgang wird der Schinken im Brotteig eingeschlagen und nochmals gebacken. Ein köstliches Schmankerl, das es auch ab Karfreitag in unserem Hofladen am Hennererhof zu kaufen gibt.

 

Die Osterkerze gehört natürlich auch dazu. Gerne basteln wir unsere eigene Osterkerze, die am Osterfrühstückstisch für die Familie brennt. In der Osternacht, am Osterfeuer, wird sie das erste Mal angezündet.

 

 

Alles zusammen wird dann am Ostersonntag im Körbal in die Kirche getragen, um es weihen zu lassen. Das gemeinsame Osterfrühstück mit den Osterschmankerln ist für uns ein ganz besonderer Höhepunkt an Ostern.

 

Wir vom Schliersee Magazin wünschen euch allen eine ganz besonders schöne Osterzeit.

 

 

 

Angelika Prem

Naturverliebte Schlierseerin, Kräuterpädagogin, Referentin und Seminarleiterin, Senior-Hennererwirtin, BBV Ortsbäuerin, liebt gutes regionales hausgemachtes Essen und entspannt beim Kuchen backen

 

 

 

Schliersee auf dem Ei

Das Bemalen von Ostereiern ist nicht nur ein jahrhundertealter Brauch, es ist auch eine Kunst. Kurz vor Ostern finden regelmäßig Ostereiermärkte statt, auf denen man den Künstlern beim Verzieren der Eier über die Schulter schauen und die zerbrechlichen Kunstwerke käuflich erwerben kann.

 

 

Für Hedwig „Hedi“ Zweckstätter waren diese Ostereiermärkte immer das Highlight des Jahres, denn dort konnte sie sich stets neue Anregungen für ihr liebstes Hobby holen. Mittlerweile ist Hedi 73 Jahre alt, die Sehkraft lässt nach und die Hand ist nicht mehr so ruhig wie früher. Nur noch selten greift sie deshalb zu Pinsel und Farbe. Im Laufe der Jahre hat Hedi aber eine beachtliche Sammlung von fast 200 Ostereiern zusammengetragen, auf die sie sichtlich stolz ist. Ein paar der Ostereier sind gekauft, den größten Teil davon hat sie aber selbst kunstvoll verziert. Die Eier sind bemalt, aufgeschnitten, gefräst oder gekratzt. Sogar Spieluhren und andere technische Spielereien hat sie in die Eier eingebaut. Vom winzigen Wellensittich-Ei bis zum riesigen Straußen-Ei ist alles vertreten.

 

 

Einen besonderen Stellenwert haben aber die Ostereier, deren Motive Hedis Heimat Schliersee abbilden, wie zum Beispiel ein Gänse-Ei, das Hedi mit einem kleinen Dremel aufgeschnitten hat, um eine Spieluhr mit Zugband einzubauen. Vorder- und Rückseite zeigen die kleine Kapelle an der Josefstalerstraße, an der Hedi als kleines Kind jeden Tag auf ihrem Schulweg vorbeigegangen ist.

 

 

Die Schlierseer Leonhardifahrt, die jedes Jahr am ersten Sonntag nach Allerheiligen in Fischhausen stattfindet, ist ein wichtiges Fest in unserer Gemeinde und auch überregional bekannt. Kein Wunder also, dass diese Prozession zu Ehren der Pferde einen Platz auf einem ganz besonderen Ei gefunden hat, nämlich einem etwa 12 cm großen Nandu-Ei. Ebenfalls darauf abgebildet ist der Almabtrieb der prunkvoll geschmückten Kühe, die nach einem Sommer auf der Alm ins Tal geführt werden, um dort den Winter im warmen Stall zu verbringen.

 

 

Hast du Lust bekommen, DEIN Schliersee auf einem Ei zu verewigen? Dann hat Hedi für dich eine relativ einfache Technik, die auch für Anfänger bestens geeignet ist: die Aquarelltechnik

Du brauchst dafür:

1 ausgeblasenes weißes Ei

Bleistift und Radiergummi

1 Aquarellfarbkasten (ein normaler Wasserfarbkasten geht aber auch)

Pinsel unterschiedlicher Stärke

1 Glas Wasser

Etwas Küchenpapier

Transparenter Bastellack

 

Du kannst dein Schliersee-Ei entweder ganz abstrakt malen, dann kannst du deiner Fantasie einfach freien Lauf lassen und sofort loslegen.

 

 

Oder du nimmst dir dein Lieblings-Schliersee-Foto als Vorlage und zeichnest dir die Konturen erst mal zart mit Bleistift vor. So kannst du auch noch mal radieren, wenn dir etwas noch nicht gefällt. Sobald du mit deinem Motiv zufrieden bist, kannst du mit dem Anmalen anfangen.

 

 

Wichtig bei der Aquarelltechnik ist, dass du für den Hintergrund, z. B. den Himmel, die Wiese, den See und die Berge, relativ viel Wasser und vergleichsweise wenig Farbe benutzt, sodass die Farben zart ineinander verlaufen. Du solltest zügig arbeiten, damit die Farbe nicht antrocknet, bevor du mit dem Abschnitt fertig bist, an dem du gerade arbeitest. Bei der Nass-in-Nass-Technik ist es erst mal nicht so wichtig, dass jeder Pinselstrich akkurat an der richtigen Stelle sitzt, also trau dich einfach und leg los!

Sobald der Hintergrund getrocknet ist, kommen die Details an die Reihe, etwa die Bäume und Sträucher. Du solltest mit dem Wasser nun etwas sparsamer umgehen, damit die Farben nur noch leicht ineinander verlaufen. Die Bäume und Sträucher sind eigentlich ganz einfach zu malen, sie werden nämlich mit dem Pinsel gestupft. Für das Malen sehr kleiner Details oder eines Schriftzugs brauchst du eine möglichst ruhige Hand und du solltest viel Farbe, wenig Wasser und einen sehr feinen Pinsel benutzen, um klare und farbintensive Linien malen zu können. Am Schluss kannst du dein Schliersee-Motiv noch schwarz umranden ‒ und ganz wichtig: Vergiss deine Initialen nicht!

 

 

Wenn die Farbe gut durchgetrocknet ist, steckst du das Ei vorsichtig auf einen dünnen Holzspieß, dann kannst du es zum Lackieren besser halten und es liegt nirgendwo auf, während der Lack trocknet.

 

 

Du wirst sehen, es ist gar nicht so schwer ist! Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Nachmachen und frohe Ostern!

 

 

 

Kathrin Zott

Aufgewachsen und noch immer wohnhaft in Neuhaus am Schliersee, zweifache Mama, studierte Germanistin und Musikpädagogin, freiberufliche Lektorin und Korrektorin – mit anderen Worten: heimatverbundene, musikbegeisterte, kreative, tierliebe und vor allem komplett italienverrückte Leseratte.

 

 

 

Schlierseer Frühstück (fast) bis ans Bett

Die SLYRS Caffee & Lunchery in Neuhaus ist bekannt für das perfekte Frühstück auf der Sonnenterrasse mit traumhaftem Bergblick. Momentan ist der Genuss auf der Café-Terrasse leider nicht möglich. Doch auch im Lockdown ist die SLYRS Caffee & Lunchery für dich da. Wenn du magst, liefern sie dir das Frühstück am Wochenende sogar fast bis ans Bett ‒ aktuell im Raum Schliersee, Hausham und Fischbachau. Natürlich kannst du dir dein Frühstück auch abholen.

 

 

Reden ist SILBER ‒ Frühstücken ist GOLD

Schau einfach auf das Angebot unter https://slyrs.com/caffeeundlunchery/to-go/ und suche dir dein Lieblingsfrühstück aus. Zusätzlich zu den verschiedenen Frühstücksboxen kannst du auch aus einem Angebot aus Bageln, Vingschgerln und anderen Snacks wählen. In der SLYRS Caffee & Lunchery warten selbst gebackene Kuchen zum Mitnehmen in der Vitrine auf dich.

Mein Tipp: Besonders gut hat mir der frisch gepresste Granatapfelsaft geschmeckt. Wenn du dir dein Frühstück selbst abholst, kannst du auch eine Runde durch den Laden der SLYRS Whiskey Destillerie drehen. Der hat täglich geöffnet. Du kannst selbstverständlich auch Produkte aus dem ganzen SLYRS-Sortiment zu deiner Bestellung hinzufügen und dir liefern lassen.

 

Regionale Produkte – nachhaltig verpackt

Um dir ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern, sind die Frühstücksboxen und „To-go“-Kaffeebecher mit ausgewählten Sprüchen beklebt. Zusätzlich erhältst du zu jeder Lieferung eine liebevoll handgeschriebene Karte. Denn das „SLYRS Caffee & Lunchery“-Team vermisst dich! Nachhaltigkeit ist wichtig. Durch die Frühstücksboxen entsteht mehr Müll. Deshalb war es dem Team der SLYRS Caffee & Lunchery ein Anliegen, eine Alternative zu Plastik zu finden. Fast alle Teile der Frühstücksboxen sind kompostierbar. Regionalität wird bei SLYRS immer großgeschrieben. Denn: „Regional schmeckt am besten!“ Das Sortiment enthält Produkte aus der benachbarten Genussschmelzerei Essendorfer, Brot und Semmeln vom Bäcker vor Ort, regionale Käsesorten und natürlich Leckereien aus dem umfangreichen SLYRS-Programm. Kennst du die Fruchtaufstriche mit Whiskey, den SLYRS-Whiskyspeck oder die BBQ-RYE-Whisky-Sauce?

 

 

Der Osterhase kommt auch zu SLYRS nach Neuhaus: An Ostern kannst du dich auf besondere Frühstücksboxen freuen. Lass dich überraschen!

 

Abholung: Donnerstag & Freitag von 9:00 bis 15:00 Uhr und Samstag & Sonntag von 9:00 bis 17:00 Uhr

 

Lieferung: Samstag & Sonntag von 9:00 bis 12:00 Uhr

 

 

SLYRS Caffee & Lunchery

Bayrischzeller Straße 13

83727 Neuhaus/Schliersee

Tel.: 08026/922 89 20

 

Anreise mit dem Auto

Anfahrt Schliersee am See vorbei zum Ortsteil Neuhaus über die Bahnlinie, am Ende des Ortsteils Neuhaus links.

 

Anreise mit der BRB

Am Bahnhof Fischhausen/Neuhaus aussteigen und der Bayrischzeller Straße etwa 1 km bergab folgen.

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Tuning für den Schlierseer Osterzopf – Russische Pascha Creme

Heute habe ich ein besonderes Rezept für Euch. Eine Süßspeise die hervorragend mit einem Schlierseer Osterzopf schmeckt. Die Russische Pascha Creme hat zu Osterern in unserer Familie schon eine lange Tradition.

 

Die russische Pascha-Creme, manche sagen auch Pascha-Kuchen oder Pascha-Quark.

Für 2 Stück brauchst du:

  • 100 g Butter
  • 125 g Zucker
  • 3 Eigelb
  • 500 g Quark
  • ¼ l Sahne
  • 50 g Rosinen
  • 50 g gehackte Mandeln
  • 1 Blumentopf und 1 Baumwolltuch

Butter, Zucker und Eigelb schaumig schlagen.

Alle restlichen Zutaten dazugeben und alles gut verrühren.

Den Blumentopf mit dem Tuch auskleiden und die fertige Creme hineinfüllen.

Das Ganze über Nacht in den Kühlschrank stellen. Am nächsten Morgen vorsichtig umstülpen, das Tuch abziehen und nun noch nach Belieben zum Beispiel mit Mandelsplittern oder für Kinder mit Smarties dekorieren. Fertig!

Am besten schmeckt die Creme auf einem Schlierseer Osterzopf, aber sie darf natürlich auch einfach pur genascht werden.

 

 

Fröhliches Schlemmen und Frohe Ostern!

 

 

Susanne Viehweger

Dipl. Sportwissenschaftlerin & Outdoor Enthusiast. Arbeitet als Sportlehrerin & Outdoorguide. Mit ihrem eigenen Unternehmen 'Happy Moving Outdoors' (www.happymovingoutdoors.de) vermittelt sie Leidenschaft für den Sport an der frischen Luft.

 

 

 

Der Osterhase zu Besuch im Schlierseer Kindergarten “Kleine Heimat”

Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. Das gilt auch für den Schlierseer Osterhasen des Kindergartens “Kleine Heimat”.

 

Da auch dieser schon vor ein paar Wochen schließen musste, hat der Osterhase zusammen mit den Kindergärtnerinnen für jedes Kindergartenkind eine kleine Überraschung vorbereitet und an den Zaun gehängt. Am Mittwoch konnten die mit den Namen der Kinder beschrifteten Taschen dann kontaktlos abgeholt werden. Die Taschen waren liebevoll gefüllt mit Geschichten, Bastelideen, einem Brief und einem selbst gebastelten Osterhasen.

Der kleine Felix war einer der Ersten am Kindergartenzaun und hat sich sehr über die Überraschung gefreut. Er spielt zwar auch gerne Playmobil zu Hause, aber der Kindergarten fehlt ihm trotzdem sehr. So wie er freuen sich alle auf ein baldiges Wiedersehen in ihrer „kleinen Heimat“.

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Serviettentechnik auf Ostereiern

Passend zur Osterzeit möchte ich dir zeigen, wie du ganz einfach mit der Serviettentechnik und Ostereiern eine schöne Osterdeko machen kannst.

 

 

Materialien:
Alles, was du brauchst, sind eine Unterlage, ein weißes Ei, eine Schüssel, eine Nadel oder ein spitzer Gegenstand, eine Schere, ein Pinsel, ein Decoupage-Kleber und Servietten.

Eier ausblasen:
Wasche das Ei vorsichtig ab und steche mit einer Stecknadel oder einem spitzen Gegenstand jeweils oben und unten ein Loch in das Ei hinein und weite dieses ein wenig. Anschließend hältst du einen Strohalm an das Loch und pustest den Inhalt aus dem Ei in eine Schüssel hinein.

Serviettentechnik:
Als Erstes schneidest du das gewünschte Motiv aus und trennst die oberste Lage mit dem Motiv von den anderen Schichten und legst diese auf das Ei. Dann streichst du mit dem Pinsel und dem speziellen Kleber die Serviette vorsichtig glatt; das Motiv sollte weder reißen noch Falten schlagen. Danach musst du das Ei nur noch trocknen lassen – und fertig ist deine selbstgemachte Osterdeko!

 

 

Ich wünsche euch frohe Ostern und viel Spaß beim Basteln

 

Tipp:

Die Serviettentechnik kannst du auch auf anderen Unterlagen verwenden, zum Beispiel auf Holz, Stein, Blumentöpfen etc.

 

 

Anna Menhart

Heimatliebende und gebürtige Schlierseerin, angehende MFA, Hobby-Fotografin und am liebsten auf’m Berg, um sich jedes mal aufs Neue für die Heimat zu begeistern.

 

 

 

Das schönste Schaufenster in Schliersee

Eine kleine Hasenschule, Ostereier, winzige Vögelchen und bunte Schmetterlinge – in den Fenstern des historischen Radspielerhauses in Schliersee gibt es viel zu entdecken.

 

 

Mit viel Liebe hat Kathrin Findeiss ihre Fenster für Ostern dekoriert. Sie erzählt mir von der langen Tradition in ihrer Familie. Als sie vor 18 Jahren in das wunderschöne Radspielerhaus einzog, wurde sie gleich von der Oma in die Familientradition eingewiesen. Für sie bestand kein Zweifel daran, das auch weiterhin fortzuführen. Die Großmutter ihres Mannes Bernhard hat früher auch im Heimatmuseum die Fenster geschmückt. Eigentlich ging es darum, mit Moos zwischen den beiden Scheiben die Wärmisolierung zu erhöhen. Aber auch heute hilft das Moos im Zwischenraum der papierdünnen historischen Fensterscheiben, die Wärme im Haus zu halten. Dazu kam die Idee, die Fenster liebevoll zu dekorieren. Das gefällt nicht nur Kindern. Wer jetzt traurig ist, dass er die Osterdekoration verpasst, den kann ich trösten: Die Fenster bei Kathrin sind das ganze Jahr über wunderschön. Die Dekoration wird immer der Jahreszeit angepasst. Kathrin freut sich, wenn ihre Fenster bewundert werden und sie beim Rausschauen in strahlende Gesichter schaut.

Lange Familientradition

Normalerweise ist das Schmücken ein echtes Familien-Highlight mit drei Generationen. Diesmal kann die Schwiegermama leider nicht dabei sein, aber sie hat das Moos im Wald gesammelt. Die beiden Kinder helfen fleißig mit, den Zwischenraum zu befüllen. Das ist etwas ganz Besonderes. Ein Gefühl ein bisschen wie Weihnachten. Familie und Tradition sind Kathrin besonders wichtig, das merkt man sofort, wenn man das Haus betritt. Danke Kathrin, dass ich dabei sein durfte, und liebe Grüße an die Schwiegermama!

Ich werde ab jetzt regelmäßig am Radspielerhaus vorbeischauen und die Fenster bewundern.

 

Radspielerhaus

Ein typisches Wohnhaus der Schlierseer Handwerkerfamilien ist das Radspielerhaus in Schliersee. Es befindet sich hinter dem Xaver-Terofal-Platz, direkt unter dem Weinberg. 1474 wurde das Gebäude zum ersten Mal in einem schriftlichen Dokument erfasst. Seit dem 17. Jahrhundert trägt das Radspielerhaus Schliersee zusätzlich den Hausnamen „Stidl“. Dieser stammt von den ehemaligen Besitzern, die im 15. Jahrhundert das Haus bewohnt haben. Der Namensgeber des Radspielerhauses ist ein Münchner Kaufmann namens Radspieler. Er erwarb das historische Gebäude vor etwa 100 Jahren und lebte dort bis 1884. Nach ihm wurde auch die Radspielergasse benannt.

Nach dem Tod des Münchner Kaufmanns wurde das Haus von der Erbengemeinschaft Radspieler übernommen, und seine Töchter zogen ein.

 

https://www.schliersee.de/sommer/kultur-lebensart/denkmaeler/

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Osterbasteln – Ideen für die Kreativen daheim

Die Tage werden wieder länger, die ersten Blumen – Vorboten des Frühlings – schießen auch schon aus dem Boden. Die Jahreszeiten kann auch eine Krise, wie wir sie gerade erleben, nicht aufhalten und mit ihnen kommen die Feiertage. Ostern steht vor der Tür, und gerade jetzt, wo wir uns so viel daheim aufhalten, sollte es dort österlich dekoriert sein.

 

 

Für die Kreativen unter euch habe ich ein paar Bastelideen parat. Ohne großes Material, kinderleicht und kunterbunt.

Du brauchst: verschiede Farben stärkeres Papier, Schere, Kleber, bunte Stifte, Bleistift, Wolle, Holz Wäscheklammern, Kartonpapier

Wir starten mit einem lustigen Osterei.

 

Lustiges Osterei

Nimm ein weißes Blatt Papier (wenn du hast, etwas stärkeres, dickeres Papier). Schneide ein großes Ei aus und zeichne mit einem Bleistift eine Sprungline auf. Schneide anschließend an deiner gezeichneten Linie das Ei in zwei Teile. Anschließend sei kreativ und bemale die weiße Schale nach Lust und Laune.

Nehme nun ein gelbes Papier und schneide ein halbes Oval aus – dies wird unser Kükenkopf. Beklebe oder bemale ihn mit einem Gesicht. Klebe den Kükenkopf von hinten an die Unterseite deines weißen Eis. Zum Schluss Kleber auf die Seite der Wäscheklammer und jeweils eine Eierschalenseite darauf befestigen. Guck-Guck!

 

Flauschiges Häschen

Starte mit einem Bommel, wie man ihn zum Beispiel für eine Mütze macht. Dazu nimmst du doppellagig eine Kartonscheibe (hier ist die Farbe egal) in der Größe, wie später der Hasenkörper sein soll. Schneide nun ein Loch in die Scheibe, bis ein Ring mit einer Stärke von etwa 1,5cm übrig bleibt (hierzu findest du auch einige Anleitungen im Netz). Wickle nun einen Wollfaden mehrmals und übereinander um den ganzen Ring. Wenn du mit der Wolle nicht mehr durchs Loch kommst oder du keine Lust mehr hast, nimm eine Schere und schneide am äußeren Ring Rand entlang die Wolle auf, einmal ganz herum (aufpassen, dass sich die einzelnen Fäden hier nicht verabschieden). Nun nimm ein weiteres Stück Faden, fädle es zwischen die Pappringe einmal herum und ziehe dann kräftig an und verknote die Enden. Jetzt haben wir den Hasenkörper. Ich würde an dieser Stelle die Pappringe noch etwas kleiner schneiden, dass man sie am Ende nicht so sieht.

Schneide nun aus einem weiteren Stück Karton einen Hasenkopf und Ohren aus, gib dem Häschen ein Gesicht und klebe den Kopf an den Wollkörper. Fertig!

Zum Schluss noch eine nette Kleinigkeit.

 

Klammerhase

Schneide aus einem etwas härteren Papier eine Acht aus. In den oberen Teil der Acht malst du ein Hasengesicht. Die oberen Enden der Wäscheklammer kannst du entweder rosa bekleben oder bemalen – das ergibt das innere des Hasenohrs. Klebe deine Acht auf die Klammer – und fertig ist der Klammerhase.

 

Viel Spaß daheim beim Basteln!

 

 

Susanne Viehweger

Dipl. Sportwissenschaftlerin & Outdoor Enthusiast. Arbeitet als Sportlehrerin & Outdoorguide. Mit ihrem eigenen Unternehmen 'Happy Moving Outdoors' (www.happymovingoutdoors.de) vermittelt sie Leidenschaft für den Sport an der frischen Luft.

 

 

 

Tipps Mai 2019: Eisbecher, Brunch und Steckerlfisch

Servus aus Schliersee,

ich hoffe, Sie hatten auch so ein schönes sonniges Osterfest wie wir hier in Schliersee. Jetzt geht es mit großen Schritten auf den Sommer zu. Im Herzen von Schliersee hat das Eiscafé Dolomiti neu eröffnet, und auch das Al Lago sorgt mit seinen leckeren Eisbechern für echtes Sommer-Feeling.

 

Im Bereich Gastronomie ist bei uns in Schliersee diesen Sommer einiges geboten. Der „Insel-Michi“ ist bereits in die Sonntags-Brunch-Saison gestartet. Sie möchten auf einer bayerischen Insel brunchen? Kein Problem. Erleben Sie einen tollen Tag auf der Insel Wörth im Schliersee mit gutem Essen sowie uriger Livemusik und genießen Sie die traumhafte Aussicht auf See und Berge.

Für eine kleine Mittagspause mitten in Schliersee möchte ich Ihnen die Fischerei in Schliersee ans Herz legen. Die Fischsemmeln sind sensationell.

 

Auch der Schlierseer Ratskeller hat bereits die Biergartensaison eröffnet. Hier können Sie jetzt jeden Freitag zu Ihrem frisch gezapften Augustiner Holzfassbier gegrillten Steckerlfisch von den Jungs der „Fischerei in Schliersee“ genießen, und am Wochenende gibt es Spareribs von Grillmeister Albert im Biergarten.

Die Wirtsleute Julia und Manfred Nerz haben Ende letzten Jahres das Schlierseer Glöckerl übernommen und freuen sich jetzt auch auf die Sommersaison. Das Besondere am „Glöckerl“ ist, dass Sie dem Koch bei der Zubereitung der Hausmannskost über die Schulter schauen können, da in einer offenen Küche gekocht wird. Sie sehen: Schmankerl gibt es überall in Schliersee.

 

Raus an die frische Luft – Sixtus Lauf Schliersee
Sie sind laufbegeistert und suchen ein besonderes Lauferlebnis mit herrlicher Bergkulisse bei uns am schönen Schliersee? Am 18. Mai startet der Sixtus Lauf Schliersee in die achte Runde. Neben der klassischen Halbmarathon-Distanz (21,1 km) stehen zwei Strecken über 7,5 und 10 Kilometer bereit. Der Sixtus Lauf startet und endet für alle Teilnehmer an der Vitalwelt Schliersee. Direkt an der Seepromenade dürfen sich Zuschauer und Familien über ein großes Rahmenprogramm für Kinder und Erwachsene freuen. Sportlich gestartet wird mit einem Warm-up, das von erfahrenen Lauftrainern im Kurpark angeboten wird. Am besten melden Sie sich noch heute an.

Ich persönlich freue mich dieses Jahr besonders auf die Radl-Saison. Nächsten Monat werden wir Ihnen die Radl-Verleih-Stationen in Schliersee vorstellen, und vielleicht zeige ich Ihnen die eine oder andere Lieblings-Tour von mir.
Ich freue mich, wenn wir uns sehen!

Mathias Schrön

C. Mathias Schrön, Dipl.-Betriebswirt, Vater von 4 Kindern, geb. am 12.03.1966 in Tegernsee. Aufgewachsen in Neuhaus und Miesbach. Abitur am Gymnasium Miesbach. Abgeschlossenes Studium in BWL sowie in Politikwissenschaften in München. Während und nach dem Studium selbständige Tätigkeit hauptsächlich als Begleiter ausländischer Gäste der Bundesregierung im Auftrag der Bayerischen Staatskanzlei. Seit 15.03.2001 Kuramtsleiter beim Markt Schliersee. In der Freizeit engagierter Fußballtrainer im Jugend- und Seniorenbereich. Mitglied in diversen Vereinen. Freude am Reisen und Sport.


PS: Sie sind zufällig am Wochenende in Südtirol? Am 4. Mai 2019 findet in Kastelbell/Südtirol ein Garten- und Genussmarkt statt. Wir als Gäste-Information, die Genussschmelzerei Essendorfer und die SLYRS Whisky Destillerie werden dort ebenfalls vertreten sein. Gartenexperte Andreas Modery, den Sie vielleicht vom Schlierseer Gartenzauber oder aus dem BR-Fernsehen kennen, werden Sie dort auch antreffen. Wir freuen uns, wenn Sie vorbeischauen!

 

 

Gemeinsam feiern: Jahrtag der Schlierseer Vereine

Am 28. April 2019 findet in Schliersee wieder der Jahrtag der Schlierseer Vereine statt. Normalerweise wird dieser besondere Tag traditionell immer am dritten Sonntag nach Ostern gefeiert. Durch das späte Osterfest gibt es dieses Jahr eine Ausnahme, und der Jahrtag findet schon diesen Sonntag statt.

 

 

Ins Leben gerufen wurde dieser Tag, um gemeinsam zu feiern. „Mit dem Jahrtag wollen wir die Wichtigkeit des Schlierseer Vereinswesens nach außen tragen, denn die Vereine sind eine bedeutende gesellschaftliche Säule in der Gemeinde“, erzählt mir Peter Soller, 1. Schriftführer des Veteranen- und Kriegervereins Schliersee. Abwechselnd mit dem Edelweißverein Schliersee, der 1878 gegründet wurde, richtet der Veteranen- und Kriegerverein den Jahrtag der Vereine aus. „Dieses Jahr sind wir wieder an der Reihe“, freut sich Peter Soller. Der Veteranen- und Kriegerverein wurde 1837 von Rückkehrern aus dem Russlandfeldzug von Napoleon 1812 gegründet und ist somit der älteste Ortsverein in Schliersee. Mit dem Jahrtag der Vereine wird außerdem der Gefallenen und Verstorbenen gedacht. Nach der heiligen Messe in St. Sixtus in Schliersee werden die Toten geehrt und ein Kranz in der Kriegerkapelle niedergelegt. In einem Festzug ziehen die Vereine dann gemeinsam durch Schliersee, versammeln sich im Bauerntheater und lassen dort den Tag gemütlich bei Musik ausklingen. Eingeladen wurden 25 Schlierseer Vereine – zugesagt haben der Edelweißverein Schliersee, die königlich privilegierte Feuerschützengesellschaft Schliersee, der Heimat- und Gebirgstrachtenerhaltungsverein D’Waxnstoana e. V., der Partnerverein Veteranen- und Reservistenverein Parsberg-Wies-Miesbach, die Schlierseer Blasmusik, die Freiwillige Feuerwehr Schliersee und die Gebirgsschützenkompanie Schliersee.

 

Hier kann man echte Schlierseer Tradition erleben

Die Vereinsmitglieder tragen an diesem besonderen Tag ihre festlichen Trachten, und die Schlierseer Blasmusik wird den Festzug musikalisch unterstützen. Ich werde auch dabei sein und den Festzug als Video dokumentieren. Ich hoffe, wir sehen uns. Die Schlierseer Vereine freuen sich auf euch!

 

 

Festprogramm für den 28. April 2019

09:30 Uhr       Treffen am Feuerwehrhaus Schliersee
09:50 Uhr       Abmarsch des Festzugs
10:00 Uhr       Heilige Messe in St. Sixtus mit anschließender Totenehrung und Kranzniederlegung in der Kriegerkapelle

etwa

11:30 Uhr        Festzug durch Schliersee zum Bauerntheater und gemütliches Beisammensein mit Musik

 

https://www.veteranen-schliersee.de/

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee