Beiträge

Begeisternde Premiere im Schlierseer Bauerntheater: Boandlkramerblues

Drei Jahre mussten Publikum und Schauspieler auf eine neue Premiere im Schlierseer Bauerntheater warten. Das Stück „Boandlkramerblues“ war 2020 schon vorbereitet, dann kam die Pandemie dazwischen. Heuer am Ostersonntag konnte das Theaterteam das neue Stück im fast ausverkauften Schlierseer Bauerntheater endlich präsentieren: eine glanzvolle Vorstellung! Das Premieren-Publikum feierte die Schauspieler und dankte mit riesigem Applaus.

 

Schwarzer Humor

Zartbesaitete Zuschauer schlucken, wenn zu Beginn des Theaterstücks ein Trauerzug samt Pfarrer und Sarg durch das Publikum zieht. Der Tod ist das zentrale Thema des Stücks. Aber die Herangehensweise ist lustig und von schwarzem Humor geprägt. Die Spielfreude der Schauspieler ist mitreißend und die Bühnengestaltung sowie die Auswahl der Requisiten sind mit viel Liebe zum Detail von Georg Attlfellner zusammengestellt. Sogar der Schlierseer Pfarrer Sinseder hat Utensilien geliehen.

Den bayerischen Klassiker, den bei uns jeder kennt, ist die „G’schicht’ von’ Brandner-Kasper“ von Franz von Kobell, die Anfang des 19. Jahrhunderts zwischen Tegernsee und Schliersee spielt. Das Schlierseer Bauerntheater spielt eine Anlehnung daran, eine Komödie in drei Akten von Roland Bleier, die Komödie „Boandlkramerblues“. In diesem Stück möchte der Hauptdarsteller nicht länger leben, sondern am liebsten sofort in den Himmel.

 

Liebevoller Boandlkramer

Der Schlierseer Boandlkramer (Florian Reinthaler) ist witzig und liebenswert – ich schließe ihn gleich ins Herz. Auch Hauptdarsteller Isidor Birnbacher (Hans Schrädler) gewinnt ihn schnell als Freund und hofft, er könne ihm helfen, so schnell wie möglich diese Welt zu verlassen. Nach dem Tod seines besten Freundes hat er niemanden mehr zum Kartenspielen und keine Lust mehr auf das Leben. Statt ihn zu erlösen, holt der Boandlkramer aber die Frau von Isidor. Auf humorvolle Art bereitet sich Isidor auf seinen erhofften Tod vor. Er stellt beispielsweise einen Sarg in seine Stube – zum Probeliegen. Der Boandlkramer verschafft Isidor die Möglichkeit, kurz in den „Himmel“ zu schauen …

„Lebt euer Leben, ihr habt nur eins!“, lautet die Mahnung des Boandlkramers am Ende der Vorstellung. Du hast diesen Sommer noch viele Gelegenheiten, das Schlierseer Bauerntheater selbst zu erleben. Es war für mich ein grandioser Abend.

 

 

Das Schlierseer Bauerntheater ist von mir eine klare Empfehlung, um das Leben zu genießen!

Tickets fürs Schlierseer Bauerntheater erhältst du in der Gäste-Information Schliersee oder bei MünchenTicket.

Mehr Info und alle Termine: https://www.schlierseer-bauerntheater.de/

 

Spielstätte

Schlierseer Bauerntheater

Xaver-Terofal-Platz 1

83727 Schliersee

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Was machst du in den Osterferien in Schliersee?

In Schliersee ist in den Osterferien einiges los. Hoffentlich spielt auch das Wetter mit und der Frühling verwöhnt uns mit viel Sonnenschein. Schließlich zieht es uns im Frühling alle raus an die frische Luft.

Ich persönlich freue mich auf:

#1 eine Fischsemmel der Fischerei Schliersee in der Sonne,

#2 auf einen Besuch im Markus Wasmeier Freilichtmuseum,

#3 auf die Premiere des Schlierseer Bauerntheaters,

#4 auf einen Biergartenbesuch im Schlierseer Ratskeller,

#5 auf eine frühlingshafte Runde um den Schliersee.

Auf was freust du dich?

 

Hier ein Auszug aus den Schlierseer Veranstaltungen in den Osterferien.

Veranstaltungskalender für die Osterferien

 

April und 02. April 2023 | Ostermarkt Schlierseer Frauenbund | Pfarrheim Sankt Sixtus

Am Samstag ab 13:00 Uhr und am Sonntag ab 11:00 Uhr veranstaltet der Schlierseer Frauenbund einen kleinen Ostermarkt im Schlierseer Pfarrhaus. Es werden selbst gebundene Palmbüscherl, Osterkerzen, Osterdekoration und Marmeladen verkauft.

 

04. April 2023 | Ein Feuerwerk für den Fuchs | Forum Vitalwelt Schliersee

Puppentheater Pettersson & Findus, vom Puppentheater Kunterbunt gesprochen und gespielt.

Preis 9 Euro, kein Vorverkauf. Kasse öffnet 30 Minuten vor der Vorstellung.

 

05. April und 12.April 2023| Schnupperwaldbaden | Treffpunkt, Parkplatz Gschwandbachalm 11:00 Uhr

Was ist „Waldbaden“? Es ist ein Bad in der Atmosphäre des Waldes. Langsam gehen, innehalten, riechen, fühlen, einatmen, ausatmen, die vielen Geräusche bewusst hören, wie mit einer Kamera Details wahrnehmen wie Bäumen, Sträucher, Moose oder das glitzernde Sonnenlicht.

Anmeldung vorher in der Gäste-Information Schliersee.

 

05. April und 12.April 2023 | Biathlon für Einsteiger | Sportplatz TSV Schliersee

Frühlingsbiathlon (ohne Schnee) um 16:30 Uhr. Einsteigerkurs für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren. Erlebe Laufrunden im Wechsel mit Schießeinlagen.

Anmeldung vorher in der Gäste-Information Schliersee

 

06. April und 13. April 2023 | Alpaka- und Lama-Wanderung für Erwachsene und Kinder | Treffpunkt auf Nachfrage

Zauberhafte Begegnungen mit Alpakas und Lamas für Kinder ab 7 Jahren (Kinder unter 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen) um 11:00 Uhr

Anmeldung in der Gäste-Information Schliersee

 

07. April und 14. April 2023 | Qi Gong und Yoga | medius Schliersee

Qi Gong um 8:00 Uhr wird traditionell zur Gesundheitspflege, Entspannung und Vorbeugung praktiziert; der Yoga-Kurs findet um 9:00 Uhr statt. Mit der Schlierseer Gästekarte kostenfrei. Anmeldung unter info@medius-schliersee.de

 

08. April 2023 | Brauseminar | Bierladen „Schlierseer Kindl“

Das Brauseminar Kellerbier bietet dir die perfekte Möglichkeit, die Inhaltsstoffe deines Lieblingsgetränks kennenzulernen und den Brauprozess von Beginn an mitzuerleben.

Beginn: 10:15 Uhr

Anmeldung erforderlich unter: www.bierladen-schliersee.de/braukurse

 

09. April 2023 | Premiere Boandlkramerblues | Schlierseer Bauerntheater

Karten sind erhältlich bei der Gäste-Information Schliersee sowie unter www.muenchenticket.de

Nächste Vorstellung nach der Premiere am 14. April 2023

 

16. April 2023 | Kirchenführung Barockkirche | Sankt Sixtus Schliersee

Die einstündige Führung von Mechtild Manus richtet sich an Angehörige aller Religionen und auch an nichtgläubige Menschen. In englischer Sprache auf Anfrage beim KBW Miesbach. Treffpunkt 11:00 Uhr am Westportal.

Um Anmeldung wird bis 14.04.2023 gebeten unter Tel. 08025 99290, per E-Mail (info@kbw-miesbach.de) oder auf www.kbw-miesbach.de.

 

Termine ohne Gewähr und Änderungen vorbehalten. Bitte denke daran, dass du dich zu einigen Veranstaltungen vorher anmelden musst.

 

 

Gäste-Information Schliersee

Perfallstraße 4

83727 Schliersee

Tel.: 08026/60650

www.schliersee.de

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Oarscheibn – schon mal ausprobiert?

Es ist Ostern in Schliersee. Langsam wird die Landschaft grün, die ersten bunten Blumen sprießen aus dem Boden und überall zwitschern Vögel. Ich mag Frühling – und ich mag auch Ostern. Wenn ich an meine Kindheit zurückdenke, fallen mir Schokoladenosterhasen und bunte Ostereier ein. Für mich war das Highlight an Ostern das Ostereierbemalen.

 

 

Wahrscheinlich bin ich die Einzige in Oberbayern, die sich noch nie im „Oarscheibn“ (Hochdeutsch: Eierschieben/Eierrollen) versucht hat. Ich besuche Skilegende Markus Wasmeier in seinem Freilichtmuseum in Neuhaus, und er erklärt mir, wie das geht. Die Begeisterung, mit der mir Markus erzählt, mit wie viel Spaß seine Familie auch heute noch beim „Oarscheibn“ dabei ist, macht mich wirklich neugierig, und ich darf es auch ausprobieren. Ja, es macht tatsächlich Spaß!

Auch du hast die Möglichkeit, „Oarscheibn“ auszuprobieren – an Ostern im Markus Wasmeier Freilichtmuseum.

 

Und so geht’s: Zwei hölzerne Rechen werden ineinander verhakt und so aufgestellt, dass eine schiefe Bahn entsteht. Die beiden Stiele parallel, damit hartgekochte Ostereier herunterrollen können. Am besten spielt man auf einer Wiese, damit die Eier nicht gleich kaputtgehen. Früher hat man um die Eier gespielt. Da war es etwas Besonderes, ein Ei zu gewinnen. Heute spielt man um Münzen. Normalerweise um Cent-Münzen. „Wenn die Großeltern spendabel sind, kommen auch Ein- oder Zwei-Euro-Münzen zum Einsatz“, lacht Markus. Der erste Spieler lässt eines seiner Eier auf der „Rechen-Bahn“ hinunterrollen und legt eine (oder mehrere) Münze(n) auf das Ei, sobald es im Gras liegen bleibt. Der nächste Spieler versucht jetzt mit seinem Ei, das auch die Bahn hinunterrollt, die Münze hinunterzustoßen. Schafft er es, gehört ihm das Geld. Eier ohne Münzen müssen nach jedem Durchgang neu bestückt werden. Wer keine Münzen mehr hat, verliert.

 

Der Osterhase zu Besuch im Museum

Von Karfreitag bis Ostermontag dreht sich im Markus Wasmeier Freilichtmuseum alles um das Thema Ostern und Osterbräuche. Der „UNSER LAND“-Osterhase versteckt regionale Eier im gesamten Museum. Gemeinsam mit Eiererzeugern und Imkern lädt das Netzwerk UNSER LAND zum Kinderbasteln, Spielen und Informieren ein. Außerdem darfst du die bayerischen Landwirte und Imker über ihre Arbeit im Stall, auf dem Acker und der Wiese ausfragen. Am Ostersonntag und Ostermontag ist zusätzlich Kasperls Spuikastl aus München vor Ort. Kasperltheater • Markus Wasmeier Freilichtmuseum

 

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Brunnbichl 5

83727 Schliersee/Neuhaus

 

Tel.: 08026/92922-0

 

www.wasmeier.de/

 

 

Öffnungszeiten

 

Dienstag bis Sonntag

10:00–17:00 Uhr

Montag Ruhetag (außer an Brücken- und Feiertagen)

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Der Vorhang geht auf: Premiere im Schlierseer Bauerntheater

Am Ostersonntag startet das Schlierseer Bauerntheater mit der Premiere „Der Boandlkramerblues“ in die Theatersaison. Ich treffe mich mit Vorstand Florian Reinthaler vor der Probe am Montag.

 

 

 

BRB-Endstation Westenhofen

Viele kennen den Boandlkramer aus dem „Brandner Kasper“. Der Boandlkramer ist in Bayern die Personifikation für den Tod. Die Theatergruppe hat das Stück „Boandlkramerblues ausgewählt – eine Komödie mit Musik in drei Akten von Roland Beier. „Bei uns möchte der Hauptdarsteller Isidor immer in den Himmel und darf nicht“, erzählt Flori. So sehr er sich auch anstrengt, er hat einfach kein „Glück“. Am Ende besinnt sich Isidor und möchte doch hier unten auf der Erde bleiben. „A recht lustige G’schicht“, verspricht Flori. Eine Komödie, die sich um den Tod dreht – sogar die BRB endet in Westenhofen: auf dem Friedhof. Begleitet wird das Stück von der Musik der Schlierachtaler Musikanten.

 

Es gibt noch Karten für die Premiere

Karten für die Premiere am Ostersonntag, den 09. April 2023 um 20:00 Uhr, und selbstverständlich zu allen anderen Vorstellungen +Spielplan bekommst du bei der Gäste-Information Schliersee in der Vitalwelt oder online bei MünchenTicket.

 

Danke, dass ich bei der Theaterprobe dabei sein durfte

Flori erlaubt mir, bei der Probe dabei zu sein, also suche ich mir einen Sitzplatz im leeren Bauerntheater. Viel Zeit zum Proben ist nicht mehr – eine gute Woche vor der Premiere –, deswegen arbeiten auch alle äußerst konzentriert. Selbst bei der Beleuchtung wird auf jedes Detail geachtet. Die hauseigene Fotografin Ursula Gloor ist vor Ort und fotografiert leidenschaftlich und detailliert alle Szenen. Die Theatergruppe feilt noch an Details, die Lautstärke wird abgestimmt, und wenn die „Tote“ auf dem Friedhof beim Ablauf auch mitreden will, sagt der Boandlkramer Flori: „Gib mal a Ruh, du bist doch hi!“

Es lohnt sich, den „Boandlkramerblues“ anzuschauen. Wer bayerisches Theater und die bayerische Kultur liebt, sollte sich unbedingt eine Aufführung des Schlierseer Bauerntheaters ansehen. Es wartet ein Abend voller Spaß, Freude und bayerischer Gemütlichkeit.

 

 

Der Gasthof Terofal versorgt dich vor dem Theater und in den Pausen mit Getränken und Brezen (Selbstbedienung).

 

Spielstätte

Schlierseer Bauerntheater

Xaver-Terofal-Platz 1

83727 Schliersee

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Ostern 2022

Du bist an Ostern in Schliersee?
Ich habe vier Tipps für dich:

 

 

 

#1 Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Seit einer Woche ist das altbayerische Dorf wieder geöffnet. Die Bäume fange gerade an zu sprießen, der Frühling ist da. Das Gasthaus “Zum Wofen” ist der optimale Ort, um in der warmen Frühlingssonne einen Cappuccino zu genießen und deinen Kindern beim Spielen zuzuschauen. Von Karfreitag bis Ostermontag dreht sich im altbayrischen Dorf alles rund ums Osterei! Eine Kinderbastelstation, das traditionellen Oarscheibn und natürlich alle interessanten Details zu “Huhn & Ei” garantieren vier spannende Tage. Obwohl die Brecherspitze noch winterlich weiß über dem Freilichtmuseum thront, ist es im Biergarten in der Sonne wunderbar warm. Die bayerischen Schmankerl verführen zu einer längeren Pause – gerne reservieren unter office@wasmeier.de.  Im Hofladen gibt es tolle Leckereien aus eigener Herstellung und auch kleine Ostergeschenke.

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum | https://www.wasmeier.de
Brunnbichl 5
83727 Schliersee/Neuhaus
Tel.: 08026/92922-0

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag von 10:00–17:00 Uhr
Montags ist nur an Feiertagen geöffnet | Ostermontag geöffnet

 

#2 Ostermontag beim Hennererhof

Am Ostermontag werden für die „Kleinen“ Ostereier versteckt. Die „Großen“ müssen nicht lang suchen, du kaufst dir die bunten Eier einfach an der Theke beim Hans. Jetzt zur Bärlauch-Zeit kann ich dir Bärlauch-Spätzle empfehlen – ein echter Genuss nach einer Wanderung. Im Hofladen kannst du dich perfekt für die Urlaubstage eindecken. Die Familie Prem verkauft vieles aus eigenem Anbau und aus der eigenen Hofmetzgerei, Eier, selbstgebackenes Dinkelbrot, Nudeln und Geschenke von regionalen Anbietern.

 

Hennererhof https://www.hennerer.com/
Hennererstraße 36
83727 Schliersee
Tel.: 08026/9229964

Idyllisch gelegen im Ortsteil Hennerer abseits des Trubels. Vom Hennererhof kannst du zu vielen Wanderungen starten.

 

#3 An Ostern zum Hühnerhof Schliersee

An Ostern kauft man üblicherweise mehr Eier als sonst. Mach doch einen Abstecher zu Hühnerhof Schliersee. Du kannst im kleinen Hofladen auch bunte gekochte Eier kaufen. Ebenfalls im Sortiment sind Nudeln, Eierlikör, kleine Ostergeschenke und Osterkekse. Verschiedene Größen an Palmbuschen sind auch erhältlich. Wenn du noch ein Ostermitbringsel für jemanden brauchst, wirst du hier sicher fündig.

 

Familie Hinterseer
Müller in der Mühl

Mühlweg 1
83727 Schliersee
Tel.: 08026/20074

 

 

#4 Ostern ist ein kirchlicher Feiertag

Besuch doch mal wieder einen Gottesdienst.  http://www.pv-schliersee-neuhaus.de/index.php?id=51
Die Osternacht in der Schlierseer Sixtus-Kirche ist um 5 Uhr morgens. Vor der Kirche machen die Pfadfinder ein Osterfeuer. “Im Osterfeuer werden auch die Palmbuschen vom vergangenen Jahr verbrannt”, erklärt mir Annemarie Huber vom Frauenbund Schliersee. Der Frauenbund Schliersee verkauft vor und nach der Messe Friedenskerzen.

 

 

Ich wünsche dir eine wunderschöne Osterzeit bei uns in Schliersee.

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Palmbuschen binden – Tradition bewahren

Der Schlierseer Frauenbund bereitet sich auf Palmsonntag vor: Fleißig werden Waxlawa und Baumkatzl geschnitten, der Buchs wird auf die richtige Länge gebracht und gebunden. In manche Palmbuschen wird Hartriegel eingeflochten. Hartriegel ist ein besonders festes Holz und soll das Kreuz von Jesus darstellen. Zum Abschluss werden die Palmbuschen noch mit Bändern in den Kirchenfarben Geld und Weiß verziert.

 

 

Die Stimmung der Damen des Schlierseer Frauenbundes ist entspannt. Jede hat ihre Aufgabe. Es wird gelacht, geratscht und gebastelt. Eine Atmosphäre, die das Gefühl vermittelt, dass man auch dazugehören und Palmbuschen binden möchte. Wichtig ist allen, dass die Tradition erhalten bleibt. Der Erlös des Verkaufs geht in diesem Jahr an die Ukraine.

 

Nachgefragt: Was ist Waxlawa? „Waxlawa“ ist der bayerische Ausdruck für Stechpalme – „Wax“ ist bestes Bairisch; es bedeutet „spitz oder stachlig“, und „Lawa“ heißt Laub. Quelle: https://www.miesbach-tourismus.de/stechpalme-baum-des-jahres-2021 Was sind Baumkatzl? „Baumkatzl“ ist der bayerische Ausdruck für Palmkätzchen.

 

Lange Tradition in Schliersee

Das gemeinsame Palmbuschen-Binden für Palmsonntag, eine Woche vor Ostern, hat in Bayern eine sehr lange Tradition. Erinnern sollen die Palmbuschen an die Palmzweige, mit denen die Menschen damals Jesus zujubelten und ihn als Retter Israels feierten. Mit dem Palmsonntag beginnt in der Katholischen Kirche die Darstellung des Leidensweges Christi mit dem Einzug in Jerusalem. Am Palmsonntag werden auch in Schliersee die Handsträuße geweiht, und gemeinsam gehen die Schlierseer Katholiken in einer Prozession vom Schlierseer Heimatmuseum zur Sankt-Sixtus-Kirche. Verkauft werden die schönen Palmbuschen des Schlierseer Frauenbundes vor und nach den Gottesdiensten am Sonntag, den 10. April 2022, in den Kirchen Sankt Sixtus in Schliersee und Sankt Martin in Westenhofen. Der geweihte Palmbuschen wird zu Hause im Herrgottswinkel am Kruzifix befestigt oder aufgestellt. Palmbuschen vom letzten Jahr werden am folgenden Ostersonntag im Osterfeuer verbrannt.

 

Mein persönlicher Tipp: Am Palmsonntag kannst du in Schliersee bayerische Tradition erleben. 10:00 Uhr St. Sixtus Eucharistiefeier – Segnung der Palmbuschen am Kindergarten Kleine Heimat im Anbau des Schlierseer Heimatmuseums – anschließend Palmprozession zur Kirche mit „Esel Seppi“.

 

 

Frauenbund Schliersee

Erste Vorsitzende: Annemarie Huber

Kurweg 10

83727 Schliersee

Tel.: 08026/4679

 

Katholische Kirchenstiftung St. Sixtus Schliersee

Lautererstr. 1
83727 Schliersee

Telefon: 08026/6578

 

http://www.pv-schliersee-neuhaus.de/

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Saisonstart im Markus Wasmeier Freilichtmuseum pünktlich zu den Osterferien

Ich bin gerade über den Slogan „Raus aus dem Alltag – rein in das Landleben, wie es einst war!“ auf der Webseite des Markus Wasmeier Freilichtmuseums gestolpert. Gefüllt mit Eindrücken von meinem Besuch im altbayrischen Dorf, kann ich sagen: Das ist kein Werbeslogan. Jedes Mal, wenn ich das Museum besuche, ist es wie in eine andere Welt einzutauchen. Natürlich ist die Stimmung gerade jetzt kurz vor der Saisoneröffnung anders als sonst. Es wird gesägt, gehämmert, geputzt und hergerichtet.

 

 

Nach meinem Termin mit Markus Wasmeier lasse ich es mir nicht nehmen, einen kleinen Spaziergang durch das Dorf zu machen. Obwohl es auf den Bergen geschneit hat, spitzt überall der Frühling raus. Der Brunnen plätschert und im Hintergrund höre ich das Schnarren der Motorsäge. Die Schweine Kunigunde und Eberhard begrüßen mich. Ich nehme auf einer Bank Platz und genieße die friedliche Atmosphäre.

 

„Wir öffnen am 09. April 2022“

Markus freut sich schon auf den Saisonstart – pünktlich zu den Osterferien. Auch in diesem Jahr erhalten Kinder und Jugendliche bis einschließlich 15 Jahren kostenfreien Eintritt. „Das war während der Pandemie wichtig, aber es ist auch momentan noch aktuell!“, sagt Markus. Er freut sich, viele Kinder bei ihm im Museum begrüßen zu dürfen. Viel Spaß haben Familien mit der Museumsbiene Pauline. Sie führt dich und deine Kinder durch das Freilichtmuseum: zum Baumstamm-Kraxln, in den Schafstall, in den Kinderstadl, in den Schweinestall, zur Kegelbahn, zu den Stelzen und Skibrettln, zum Hühnerstall, in das Bienenhaus, zum Ringewerfen, zum Angeln, zum Schussern und zum Kastlhupfen. Das sind alles Stationen, die du mit deinen Kindern entdecken kannst.

 

Es gibt auch viele neue Dinge im Freilichtmuseum: „Eine App für eine Führung, auch auf Englisch. Eine Bienenausstellung mit einer Bienenführung. Die neue interaktive Ausstellung ,Wege des Holzes‘ in der Winterstube – es gibt viel zu entdecken!“, freut sich Markus auf die Saison.

Für die Osterzeit sind Überraschungen geplant. Und was gibt es Schöneres, als die warmen Sonnenstrahlen des Frühlings zu genießen, durch das altbayrische Dorf zu schlendern und dann den Besuch im Museum im Biergarten „Zum Wofen“ abzuschließen? Das in der eigenen Schöpfbrauerei gebraute Bier schmeckt besonders gut. Prost!

 

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum

www.wasmeier.de

Brunnbichl 5

83727 Schliersee/Neuhaus

Tel.: 08026/92922-0

 

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag von 10:00–17:00 Uhr

Montags ist nur an Feiertagen geöffnet.

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

In der Osterbäckerei – Osterhefchen

Osterhasen aus Hefeteig – die Osterhefchen aus Schliersee

 

 

Wer auf der Suche nach einem leckeren und optisch ansprechenden Osterrezept ist, der darf sich die Schlierseer Osterhefchen auf keinen Fall entgehen lassen.

Sie schmücken den Ostertisch und schmecken auch noch fantastisch. Die Zubereitung ist einfach und eignet sich perfekt auch zum Backen mit Kindern.

REZEPT

Zutaten:  Für 6 Stück brauchst du für den Hefeteig:

  • 250 g Mehl
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 2 geh. EL Zucker
  • 150 ml Milch
  • 1 EL weiche Butter

Außerdem:

  • 1 verquirltes Ei
  • Zuckerguss
  • Kokosflocken oder Zuckerperlen

 

 

Zubereitung:

Zunächst machen wir den Hefeteig. Hierfür Mehl, Hefe und Zucker in einer Rührschüssel vermengen.

Milch und Butter in einem kleinen Topf auf dem Herd nur erwärmen, es sollte nicht kochen.

Den Butter-Milch-Mix zum Mehl geben und alles zu einem glatten Teig kneten. Den fertigen Teig in einer Schüssel mit einem Geschirrtuch gut abdecken und an einem warmen Ort ca. 60–90 Minuten gehen lassen, bis er sich im Volumen etwa verdoppelt hat.

Hol den Teig dann aus der Schüssel und teil ihn in sechs gleichmäßige Stücke.

Jedes Sechstel nun zu einer ca. 30 cm langen Wurst rollen. Von jeder Schlange ein ca. einen Zentimeter langes Teigstück abschneiden, hieraus werden später die Hasenschwänzchen gemacht. Die restliche Schlange an den Enden (die zu den Ohren werden) U-förmig anheben und zweimal miteinander verschlingen. Die Ohren etwas in die Länge zupfen und formen.

Die Hasen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und die Öhrchen noch mal schön zurechtzupfen. Etwas vom verquirlten Ei auf die Hasenschwänze geben und auf die Hasen kleben. Die Hefchen dann mit einem Geschirrtuch abdecken und noch mal eine knappe halbe Stunde gehen lassen.

 

 

Währenddessen den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Hasen mit dem restlichen Ei bestreichen, dann ca. 30 Minuten lang backen.

Die fertigen Osterhefchen aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen und die Hasenschwänze mit etwas Zuckerguss und Kokosflocken oder bunten Streuseln dekorieren.

Tipp: Das Ostergebäck schmeckt am Backtag am besten.

 

 

Fröhliches Schlemmen und frohe Ostern!

 

 

 

Susanne Viehweger

Dipl. Sportwissenschaftlerin & Outdoor Enthusiast. Arbeitet als Sportlehrerin & Outdoorguide. Mit ihrem eigenen Unternehmen 'Happy Moving Outdoors' (www.happymovingoutdoors.de) vermittelt sie Leidenschaft für den Sport an der frischen Luft.

 

 

 

Tipps April 2021: Frohe Ostern aus Schliersee

Servus aus Schliersee,

Ostern steht vor der Tür. Die warmen Sonnenstrahlen ziehen uns nach draußen in die Natur. Geht es Ihnen gut? Wir hätten uns sehr gewünscht, Sie endlich wieder in Schliersee begrüßen zu dürfen an Ostern, wenigstens im kontaktlosen Bereich, wie etwa in Ferienwohnungen. Aber wir werden, genauso wie Sie, weiter auf die Probe gestellt und üben uns in Geduld.

 

 

Schliersee steht aber in der Zwischenzeit nicht still. In den ehemaligen Schreibwarenladen ist die Radlwerkstatt „Hexenwerk – d‘Schlierseer Radlwerkstatt“ eingezogen. Zora und Bettina reparieren seit Anfang März Radl aller Art.

Vor der Fischerei Schliersee steht an ausgewählten Tagen ab sofort die Fish Shack. Das ist eine Zusammenarbeit aus der Fischerei Schliersee und dem Tannerhof aus Bayrischzell. Sie haben zusammen einen regionalen Fish Dog, eine Fisch-Bratwurst aus Forellen und Saiblingen im Milchbrötchen, entwickelt. Liebevoll verfeinert mit Pastinakenchips, Salzgurken, Kapernsalz und auf Wunsch sogar mit Saiblingskaviar.

 

 

Wie Sie sich Schliersee an Ostern nach Hause holen können, damit haben wir uns im Schliersee Magazin beschäftigt. Die Redakteurin Kathrin Zott hat Hedwig Zweckstätter getroffen und sie zeigt Ihnen, wie der Schliersee aufs Ei kommt.

Kulinarische Osterschmankerl aus Schliersee präsentiert Angelika Prem vom Hennerer Hof. Vom süßen Osterlamm über Hefegebäck bis hin zum hausgemachten Schlierseer Osterschinken. (Link Angelika) Meine Redakteurin Judith Weber hat ihr ganz persönliches Schlierseer Osternest zusammengestellt. Sie war auch in den Schlierseer Einzelhandelsgeschäften unterwegs. Diese sind auch in diesen schwierigen Zeiten für Sie da.

„Click and Meet“ wird in Schliersee auch liebevoll „Klopf o und kimm nei“ genannt. Bei Zeitlang in Schliersee beispielsweise können Sie sich am Eingang per QR-Code registrieren, das geht kontaktlos und einfach. Bei Smartino in Neuhaus müssen Sie nur kurz anrufen und einen Termin vereinbaren ‒ das geht auch noch, wenn Sie schon auf dem Parkplatz stehen. Die Schlierseer Einzelhändler freuen sich auf Ihren Besuch.

 

Wir alle in Schliersee hoffen, dass auch Urlaub bei uns bald wieder möglich ist. Wir behalten unsere Zuversicht und hoffen, Sie tun das auch.

 

P.S.: Wussten Sie, dass kurz nach Ostern die 50. Ausgabe unseres beliebten Gäste- und Bürgermagazins „schöne zeiten“ herauskommt? Wir freuen uns sehr über dieses Jubiläum. Gerne schicken wir das Heft direkt kostenfrei zu Ihnen nach Hause. Bitte senden Sie uns Ihre Kontaktdaten an tourismus@schliersee.de

 

 

 

Karl Bergkemper

Begeisterter Schlierseer, Musiker und Internet-Schraubenzieher. Der technisch orientierte "Beutebayer" der Redaktion - immer für Ideen zu haben, die Schliersee weiterbringen

 

 

 

MEIN Schlierseer Osterkörbchen

Ich packe in mein Schlierseer Osterkörbchen …

Als ich anfange, zu recherchieren, wie mein persönliches Osterkörbchen aus Schliersee dieses Jahr ausschauen könnte, stelle ich schnell fest, dass es unendlich viele Möglichkeiten gibt.

 

 

Ich entscheide mich für einen Gutschein für den Ratskeller Schliersee, ein Samenpackerl vom Markus Wasmeier Freilichtmuseum und den Eierlikör der Familie Hinterseer.

 

+++ Ratskeller Schliersee

Leider darf der Ratskeller Schliersee noch immer keine Gäste bewirten, aber das To-go-Geschäft läuft jeden Tag. An den Ostertagen vom 01. April bis 05. April 2021 sind Petra und Matthias sogar durchgehend von 11:30‒20:00 Uhr für dich da. Als Osterschmankerl findest du ‒ neben den beliebten Ratskeller-Klassikern ‒ eine Kaninchenkeule auf mediterranem Gemüse mit Kartoffel-Hirse-Gnocchi und eine fein geschmorte Osterlamm-Keule mit einem leichtem Kartoffel-Bärlauch-Püree und Speckbohnen auf der Speisekarte. Passend zur Jahreszeit werden sich alle Vegetarier und Bärlauch-Liebhaber über Spaghetti mit Bärlauch-Pesto mit geschmorten Cocktailtomaten und Parmesan freuen. Mein persönlicher Tipp: Südtiroler Backhendl in der Heubox in einer feinen Schüttelbrot-Panade mit kleinen Bauernkartoffeln. Das ist mein Favorit!

Gutscheine zum Verschenken bekommst du direkt vor Ort im Ratskeller Schliersee.

Ratskeller Schliersee: Das Gasthaus mit bayerischer Küche ‒ Ratskeller Schliersee (ratskeller-schliersee.de)

 

 

+++ Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Das Markus Wasmeier Freilichtmuseum hat derzeit wegen der Cororna-Pandemie noch geschlossen, trotzdem kannst du die beliebten Schmankerl aus dem Museum und auch kleine Geschenke online bestellen. Hast du schon mal den Onlineshop besucht? Museumsshop • Markus Wasmeier Freilichtmuseum Mir fallen sofort die verschiedenen Anzuchtpackerl ins Auge. Die passen wunderbar ins Osternest. Enthalten sind eine Anzuchtanleitung mit Informationen zu den einzelnen Samen, Erd-Tabs zum Aufquellen, unbeschriftete Holzsteckerl und natürlich die Samen. Das Angebot reicht von Brotgewürzen, Heilpflanzen, dem Schnecken-Schreck über einen Bienengarten, Bauerngarten, Teekräuter und Gemüsegarten bin hin zu einem Mansbuid-Garten. Samen-Anzucht-Packerl • Markus Wasmeier Freilichtmuseum Aber auch die beliebten Wasmeier Biere, kleine Geschenke, Bücher und kulinarische Sets kannst du online bestellen.

 

 

+++ Hühnerhof Schliersee

Der Hühnerhof Schliersee der Familie Hinterseer liegt gleich am Ortseingang von Schliersee nach dem Kirchbichl. Neben dem Hühnerhof mit kleinem Hofladen wird normalerweise auch ein Almcafé betrieben. Dieses ist leider derzeit aufgrund der Pandemie geschlossen. Aber die Familie Hinterseer überrascht in ihrem Hofladen mit verschiedenen Osterüberraschungen für zu Hause. Außerdem kannst du online Liköre, Fruchtaufstriche und Nudeln bestellen. Onlineshop Hühnerhof Schliersee (huehnerhof-schliersee.net) In meinem Osterkörbchen landet der Klassiker: der Gourmet Eiertrunk. „Das fulminante Zusammenspiel von Eiern, Vanille, Milch und Edelbrand ist ein wahrer Genuss für die Sinne. Wir verwenden ausschließlich hochwertige Zutaten sowie Eier von unseren glücklichen Freilandhühnern. ‒ Und das schmeckt man auch.“

 

Eine Zwiebel mit frischem Grün, etwas Heu und ein selbst bemaltes Schliersee-Ei machen mein Schlierseer Osterkörbchen komplett. Wenn du Tipps für dein Schliersee-Ei brauchst ‒ die Redakteurin Kathrin Zott hat einen Beitrag dazu gemacht. Schliersee auf dem Ei – Schliersee Magazin

 

 

Wie schaut dein Schliersee Osterkörbchen aus?

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee