Schlagwortarchiv für: Natur

Schlierseer Bärlauch-Schleiferl – Ein köstliches Rezept aus der Natur

Der Frühling bringt nicht nur schönes Wetter, sondern auch eine köstliche Zutat in unsere Küche: den Bärlauch. Besonders in der Region rund um den Schliersee ist das grüne Kraut ein echter Genuss. Mit diesem Rezept für Schlierseer Bärlauch-Schleiferl zaubert man ein einfaches, aber leckeres Gericht, das den Frühling auf den Teller bringt. Aber Vorsicht: Beim Sammeln von Bärlauch sollte man unbedingt auf die Unterscheidung von giftigen Pflanzen wie Maiglöckchen oder Herbstzeitlosen achten.

Sicherheit beim Sammeln von Bärlauch

Bevor man mit dem Sammeln von Bärlauch beginnt, sollte man sicherstellen, dass es sich auch tatsächlich um Bärlauch handelt. Eine Verwechslung mit anderen Pflanzen wie Maiglöckchen oder Herbstzeitlosen kann gefährlich sein. Drei entscheidende Merkmale helfen, Bärlauch sicher zu erkennen:

  1. Der Geruch: Bärlauch verströmt einen charakteristischen Knoblauchduft. Wenn du an einem Blatt riechst und dieser Duft stark wahrnehmbar ist, handelt es sich sehr wahrscheinlich um Bärlauch. Maiglöckchen und Herbstzeitlosen haben keinen solchen Geruch.
  2. Die Blätter: Bärlauchblätter sind lang, schmal und  an der Oberseite glänzend. Im Vergleich dazu sind die Blätter des Maiglöckchens herzförmig und breiter (Glanzseite unten), und die Herbstzeitlose hat schmalere, zugespitzte Blätter (beide Seiten glänzend).
  3. Die Blütezeit: Bärlauch blüht mit weißen, sternförmigen Blüten in dichten Dolden im Frühling. Maiglöckchen blühen später im Jahr mit glockenförmigen weißen Blüten, und die Herbstzeitlose zeigt violette Blüten  erst im Herbst.

Es ist außerdem ratsam, Bärlauch nicht in Hundegassibereichen zu sammeln, um mögliche Verunreinigungen zu vermeiden. Wer sich unsicher ist, kann auch Bärlauch im Geschäft (z.B. Beim Obst Wascht in Schliersee)  kaufen – besonders zur Bärlauchsaison ist er dort oft erhältlich.

Rezept für Schlierseer Bärlauch-Schleiferl

Für dieses Rezept benötigst du folgende Zutaten:

  • 2 Rollen Blätterteig
  • 200 g Gouda (in kleinen Stücken)
  • 2 Handvoll frische Bärlauchblätter
  • 1 EL Schmand
  • Pfeffer und Salz

Zubereitung:

  1. Vorbereitung der Füllung: Zuerst die frischen Bärlauchblätter gut waschen. Dann zusammen mit dem Gouda, dem Schmand, Pfeffer und Salz in einen Mixer geben. Alle Zutaten gut pürieren, bis eine homogene Masse entsteht.
  2. Blätterteig vorbereiten: Den Blätterteig ausrollen und gleichmäßig mit der Bärlauchmasse bestreichen.
  3. Zweite Rolle Blätterteig: Die zweite Rolle Blätterteig auf die mit Bärlauchmasse bestrichene Teigschicht legen, sodass beide Schichten gut aufeinander liegen.
  4. Schneiden und Falten: Jetzt kleine Rechtecke aus dem doppelten Teig schneiden. In der Mitte jedes Rechtecks einen kleinen Schnitt machen. Anschließend eine der Seiten des Rechtecks durch den entstandenen Schlitz wenden, sodass ein schönes Muster entsteht.
  5. Backen: Die Bärlauch-Schleiferl mit etwas Eigelb bestreichen und im vorgeheizten Backofen bei ca. 180°C (Umluft) etwa 15-20 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig sind.

 

Guten Appetit!

Insektenhotels für den Schlierseer Gartenzauber: ein Schulprojekt der Grund- und Mittelschule Schliersee

Es wird gehämmert, gesägt und geschraubt. Gemeinsam bauen Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen der Grund- und Mittelschule Schliersee sechs Insektenhotels, die im Rahmen des Schlierseer Gartenzaubers ausgestellt werden. Die Kinder basteln hochmotiviert und mit Freude an den Insektenhotels.

 

 

„Durch solche Projekte fördern wir das Miteinander“, erklärt Schulleiter Stefan Troppmann zufrieden und freut sich, mit wie viel Geduld die Achtklässler den Kleinen erklären, wie man die Ziegelsteine ordentlich mit Stroh füllt, damit später auch wirklich Insekten dort einziehen können. „Das ist ein Projekt der ganzen Schule“, berichtet er stolz. Der Bau der Insektenhotels war von Anfang an als gemeinschaftliche Unternehmung geplant. Es geht nicht nur um das Lernen handwerklicher Fähigkeiten, sondern auch um das Bewusstsein für die Umwelt und die Rolle von Insekten in der Natur. Die zweiten Klassen bemalen die Rückwände, die dritten Klassen kümmern sich unter Anleitung der Größeren um das Innenleben und Schülerinnen und Schüler der achten Klasse bauen die Grundgerüste der sechs Insektenhotels. So wird nicht nur das handwerkliche Geschick gefördert, sondern auch die Teamarbeit.

 

Ausgestellt auf dem Schlierseer Gartenzauber 2024

Die fertigen Insektenhotels werden im Rahmen des Schlierseer Gartenzaubers vom 31. Mai bis 2. Juni 2024 im Schlierseer Kurpark ausgestellt. Die perfekte Plattform, um das Engagement der Schülerinnen und Schüler einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Auch nach dem Schlierseer Gartenzauber wird das Projekt weiterleben. Die Insektenhotels werden in Absprache mit Gemeindegärtner und Veranstalter des Schlierseer Gartenzaubers, Reiner Pertl, in der Gemeinde Schliersee aufgestellt, wo sie über Jahre hinweg Insekten ein Zuhause bieten werden. „Wir werden zusammen mit Reiner Pertl geeignete Standorte finden“, versichert Stefan Troppmann.

 

Vom 31. Mai bis 2. Juni 2024 dreht sich in der oberbayerischen Marktgemeinde Schliersee alles um das Thema „Garten und Natur“. „Der Schlierseer Gartenzauber ist nicht nur eine Blütenpracht für unsere Gemeinde, sondern auch eine inspirierende Quelle für alle Gartenliebhaber“, sagt Reiner Pertl, Veranstalter und Vorstand des Schlierseer Gartenbauvereins.

Öffnungszeiten des Schlierseer Gartenzaubers

  1. Mai 2024 | 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr
  2. Juni 2024 | 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
  3. Juni 2024 | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

 

Weitere Informationen: http://www.schlierseer-gartenzauber.de

 

 

Vielen Dank, liebe Grund- und Mittelschule Schliersee, dass ihr so großartige Insektenhotels gebaut habt!

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Fünf Tipps der Bergwacht Schliersee

Die natürliche schöne Bergwelt rund um den Schliersee lockt eine Vielzahl an Besuchern in die Natur.

Eine Wanderung in den Bergen ist eine großartige Möglichkeit, dem hektischen Alltag zu entfliehen.

 

 

Wie die Bergwacht Schliersee berichtet, ist die Anzahl der Bergsportbegeisterten in den letzten Jahren enorm gestiegen.

Nicht von der Hand zu weisen sind die leider immer wiederkehrenden Unfälle, die manchmal durch die Beachtung wichtiger Regeln am Berg vermeidbar gewesen wären.

Deshalb hier für alle Wanderfreunde ein paar wichtige Tipps der Profis vom Ausbildungsleiter Klaus Gruber der Bergwacht Schliersee:

 

  1. Gute Vorbereitung:
  • Informiere dich vorab über die Wanderroute, deren aktuelle Bedingungen, das Wetter im Wandergebiet und passe deine Planungen deinen Fähigkeiten und deiner Erfahrung an.
  • Gehe wenn möglich nicht alleine, und wenn doch, weihe jemanden in deine Wanderpläne und die voraussichtliche Rückkehrzeit ein. Generell ist es sicherer, in einer Gruppe zu gehen.
  • Plane deine Route mithilfe von Karte, Kompass oder Routen-App (Empfehlung der Bergwacht: Outdooractive-App).

 

  1. Die richtige Ausrüstung
  • Verwende unbedingt stabiles und passendes Schuhwerk.
  • Nimm ein Mobiltelefon mit, um im Notfall Hilfe zu holen.
  • Kleine Erste-Hilfe Ausrüstung mit zusätzlicher Rettungsdecke
  • Sonnencreme und Lampe bei Bedarf

 

  1. Verhalten in gefährlichen Situationen

 

  • Trotz guter Wettervorhersage schlägt in den Bergen das Wetter manchmal schnell um. Wird man von einem Gewitter überrascht, sollte man sofort die Stöcke aus dem Rucksack nehmen, die sonst wie ein Blitzableiter wirken. Wähle die Notrufnummer „112“, um Hilfe zu holen, oder lade dir vor der Tour die SOS EU ALP-App herunter, die für dich einen Notruf absetzen kann.
  • Kenne deine Geo-Koordinaten: Finde heraus, wie du in deinem Handy deine Geo-Koordinaten bestimmen und eventuell beim Absetzen eines Notrufs mitteilen kannst (Karten-, Kompass-App oder WhatsApp-Standort).

 

 

  1. Respektiere die Natur
  • Lass keinen Müll liegen.
  • Bleib auf dem Weg.
  • Respektiere die Schutzzonen der Wildtiere (die Tafeln mit den jeweiligen Schutzzonen sind an den Bergbahnstationen oder im Internet zu finden).

 

 

  1. Höre auf deinen Körper
  • Trinke ausreichend Flüssigkeit und achte auf genügend Proviant.
  • Deine Sicherheit ist wichtiger als das Erreichen eines Gipfels.

 

Wenn man diese wertvollen Tipps beherzigt, steht einem ungetrübten Wandererlebnis nichts mehr im Wege.

Die Verhaltensregeln dienen nicht nur der persönlichen Sicherheit, sondern tragen auch dazu bei, dass künftige Generationen die Schönheit der Berge ebenso genießen können.

 

 

Für eine umweltschonende und entspannte Anreise ohne Stau bietet sich der öffentliche Nahverkehr der Region an, da man mit Bus und Bahn an alle Wanderausgangspunkte gelangen kann.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Abendstimmung am Schliersee

Jeder Abend am Schliersee hat was Besonderes und nicht jeder Sonnenuntergang ist gleich, aber immer wunderschön.

 

 

Herrlich ist es, abends über die Sonnleiten zu spazieren, auf den Bänken zu ruhen, den Blick über den See schweifen zu lassen und die Natur zu genießen. Danach geht es zurück in den Ort, wo das Leben pulsiert. In den Biergärten herrscht reges Treiben und man kann sich kulinarisch verwöhnen lassen. Im Strandbad wird es abends besonders lebendig. Man sitzt beisammen, genießt ein kühles Getränk, schaut den Springern zu, die vorm Sonnenuntergang ihre Gaudi haben, und hat einen wunderbaren Tagesausklang. Und natürlich springt man auch noch gern ins kühle Nass.

 

Wer lieber die Stille möchte, kann sich an einem der vielen kleinen Plätze rund um den Schliersee niederlassen und genießt dort die letzten Sonnenstrahlen. Dabei sieht man die letzten Boote fahren, ein paar SUPs drehen noch ihre Runden und der letzte Schwimmer zieht seine Bahn.

 

Mich zieht es am Abend Richtung Unterleiten, von dort geht dann der Weg Richtung Oberleiten. Dort oben habt ihr den perfekten Blick über den See und könnt die Sonne bis zum Untergang genießen. Mein Tipp für absolute Stille: Dort oben in die Wiese setzen und einfach die Atmosphäre des Tagesausklangs genießen.

 

Natürlich gibt es hier noch ein paar Tipps. Auf dem Schliersberg, der Hochburg oder am Weinberg könnt ihr auch die Ruhe genießen und den Tag gechillt ausklingen lassen.

 

Am schönen Schliersee findet jeder sein Platzerl zum Wohlfühlen.

 

 

Probiert es aus, es ist immer wieder herrlich.

 

Bis bald

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Hast du deinem Sommerurlaub in Schliersee schon gebucht?

Gerade in so schwierigen Zeiten wie jetzt ist es wichtig, sich eine Auszeit vom Alltag zu nehmen. Und wo geht das besser als in der Natur? In Schliersee kannst du wandern oder Zeit an einem unserer beiden Seen verbringen. Im Wald kannst du Kraft tanken für alle Herausforderungen, die das Leben stellt. Die Gäste-Information Schliersee bietet regelmäßig Waldbaden-Workshops an. Die kannst du mit deiner Schlierseer Gästekarte kostenlos besuchen. https://www.tegernsee-schliersee.de/e-waldbaden-und-naturerlebnis-im-winter

 

 

Wir hoffen, dass Traditionsveranstaltungen wie das Maibaumaufstellen, der Trachtenjahrtag, Fronleichnam, der Altschlierseer Kirchtag und Leonhardi heuer wieder stattfinden können. Wir freuen uns auch auf Seefeste und andere Gründe, gemeinsam zu feiern.

 

Die folgenden drei Veranstaltungen stehen schon fest:

#1 Schliersee Lauf & Walk | 21. Mai 2022 | https://www.schliersee-lauf.de/

Am 21. Mai 2022 findet in Schliersee die 10. Auflage des Schliersee Lauf & Walk statt. Du kannst aus unterschiedlichen Lauf- und Walking-Strecken rund um den Schliersee wählen. Von 7,5 km bis hin zum Halbmarathon ist für jeden etwas dabei. Es gibt auch Kinder- und Jugendläufe. Start für alle Strecken ist die Vitalwelt Schliersee. Das Motto der Jubiläumsveranstaltung lautet dieses Jahr: „Nachhaltig hinbewegen!“ Schon bei der Anmeldung kannst du ein Hin- und Rückfahrtticket von München mit der Bayerischen Regiobahn dazubuchen. Melde dich jetzt an und sei dabei!

 

#2 Schlierseer Gartenzauber | 26. bis 29. Mai 2022 | https://www.schlierseer-gartenzauber.de/

Ich persönlich freue mich besonders auf den Schlierseer Gartenzauber, der vom 26. bis 29. Mai vom Schlierseer Gartenbauverein in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Schliersee im Kurpark veranstaltet wird. BR-Garten-Experte Andreas Modery moderiert wie gewohnt die bunte Gartenausstellung an der Aktionsbühne. Wir erwarten viele interessante Fachvorträge und zahlreiche Aussteller rund um das Thema Garten.

 

#3 Schlierseer Alpentriathlon | 17. Juli 2022 | https://www.alpentriathlon-schliersee.com/

Am 17. Juli kommt nach einer Pause der beliebte Alpentriathlon (1. Bitburger 0,0% Triathlon) wieder zurück nach Schliersee. Hier kannst du dich mit den Besten der Szene messen und mit der steilen Auffahrt zum Spitzingsee deine eigenen Grenzen testen. Du kannst über die olympische Distanz starten sowie im Sprint an den Start gehen. Auch die Teilnahme als Staffel-Team ist möglich. Der Alpentriathlon ist wieder Teil der Bundesliga und somit eine echte Highlight-Veranstaltung im Landkreis Miesbach – ein Klassiker!

 

TIPP: Wenn du noch auf der Suche nach deiner Lieblingsunterkunft in Schliersee bist, schreib einfach eine E-Mail an die tourismus@schliersee.de mit deinen Kontaktdaten und das Team der Gäste-Information schickt dir das aktuelle Gastgeberverzeichnis zu. Du kannst dich selbstverständlich auch online durch die verschiedenen Unterkünfte in Schliersee klicken oder gezielt nach deinem Wunschtermin suchen: https://www.tegernsee-schliersee.de/gastgebersuche.

 

Bis bald bei uns in Schliersee.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Der Duft vom Spitzingsee | Schlierseer Gartenzauber 2022

Die Dampfofenmanufaktur vom Irschenberg verdampft unter anderem Latschenkiefer vom Spitzingsee. „Wenn ich daran schnuppere, kommt mir sofort der Berg in den Kopf“, sagt Frank Thiwissen, ein Mitarbeiter der Kräuterei, als er in der Gäste-Information Schliersee einen kleinen Dampfofen aufstellt. Und tatsächlich, es duftet wunderbar nach Wald und Berg – nach Schliersee!

 

 

Nach einem Besuch bei Eigentümer Mario Theis in seiner Dampfmanufaktur am Irschenberg stand fest: Er wird heuer beim Schlierseer Gartenzauber dabei sein. Seine Manufaktur ist an Regionalität und Nachhaltigkeit kaum zu überbieten. So verwendet er Späne von Zirbenholz aus einer Schreinerei, Pressrückstände der Ingwersaft-Herstellung von Ben’s Ginger aus Holzkirchen und selbst gesammelte Latschenkiefer von einer befreundeten Almbäuerin am Spitzingsee. Aufbereitet, getrocknet und gehäkselt, geht’s dann auf den Kräuterdampfofen.

„Durch das Verdampfen von reinem warmen Wasser, welches die Kräuter durchströmt, befeuchtet und somit die ätherischen Öle löst, funktioniert der Kräuterdampfofen wie ein Inhalator, der Ihre Umgebung mit gesunder Luft erfüllt.“ https://www.dampfofenmanufaktur.de/

Die Öfen werden direkt bei der Manufaktur in Irschenberg gebaut. Wer Interesse hat, sollte einfach einmal den Showroom in Buchbichl besuchen und sich persönlich von Mario Theis beraten lassen.

Auch die monte mare Gruppe hat an dem Produkt sofort Gefallen gefunden und die Öfen deutschlandweit aufgestellt. So stehen auch im Saunabereich des monte mare Schliersee zwei große Öfen und erfüllen den Raum mit verschiedenen Düften. Wer den kleinen Ofen „Flame“ anschauen möchte: Der kleine Kräuterdampfofen steht ab sofort in der Gäste-Information Schliersee – natürlich befüllt mit dem Duft vom Spitzingsee – den Latschenkiefern.

 

26. bis 29. Mai Schlierseer Gartenzauber 2022

Freust du dich auch schon auf den Schlierseer Gartenzauber? Die Kräuterei wird beim Gartenzauber 2022 im Schlierseer Kurpark dabei sein! Außerdem werden Tomatenpflanzen, Rosengewächse, Stauden, Balkonpflanzen, Gartengeräte, Gartenmöbel und Dekoartikel – alles, was das Gärtnerherz höher schlagen lässt – am letzten Maiwochenende präsentiert. Der Schlierseer Gartenzauber ist inzwischen fester Bestandteil im Schlierseer Veranstaltungsjahr. Experten werden täglich in Fachvorträgen rund um das Thema Garten, Blumen und Natur informieren. Ein großes Highlight ist die Moderation des beliebten BR-Gartenexperten Andreas Modery, der vor der herrlichen Bergkulisse des malerischen Schliersees seine Bühne findet und alle Fragen rund um das Thema Garten unterhaltsam beantwortet. Geplant wird mit rund 50 Ausstellern. www.schlierseer-gartenzauber.de

 

 

 

🌿KRÄUTEREI

Mario Theis

Dampfofenmanufaktur

Buchbichl 59

83737 Irschenberg

www.dampfofenmanufaktur.de

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Genusstour Winterwandern Gindelalm

Ein beliebtes Ziel bei uns am Schliersee ist die Gindelalm, und das nicht nur im Sommer. Auch im Winter lohnt es sich, sich entsprechend zu kleiden und zu einer Winterwanderung aufzubrechen. Festes Schuhwerk, Grödel und Stöcke gehören zur Grundausrüstung im Schnee.

 

 

 

Vom Parkplatz Hennerer geht es einen breiten Forstweg mit moderater Steigung hinauf bis zu den Almen. Die haben im Winter zwar nicht geöffnet, es stehen aber Getränke zur Selbstbedienung bereit.

 

 

Der Ort lädt zum Verweilen ein. Hier kann man die Sonne genießen. Wer möchte, kann dann noch weiter bergauf zur Gindelalmschneid. Der Weg wird hier etwas anspruchsvoller.

 

Von oben hat man eine tolle Sicht. Man kann sogar den Schliersee sehen.

 

Weiter geht es Richtung Kreuzbergalm über den Prinzenweg entlang zur Forststraße zurück zum Parkplatz.

 

 

Am Ende bietet sich die Möglichkeit, die Energiereserven im Bauernhofcafé Hennererhof wieder aufzufüllen Willkommen beim – Hennererhof in Schliersee

 

 

Am besten geht man die Rundtour unter der Woche – da ist weniger los und man kann Natur und Stille besser genießen.

Gehzeit sind etwa 3,5 h für 8 km und 500 Hm.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Tipps Januar 2022: Die bezaubernden Seiten des ❄ Winters in Schliersee entdecken

Ein gutes neues Jahr aus Schliersee,

haben Sie Neujahrsvorsätze? Welche Ziele stecken Sie sich für 2022? Haben Sie sich für das neue Jahr vorgenommen, sich mehr an der frischen Luft zu bewegen? Dann sind Sie in Schliersee genau richtig. Die Schlierseer Natur freut sich darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.

Selbst wenn die Sonne nicht scheint, tut ein ausgedehnter Winterspaziergang auf den zahlreich ausgewiesenen Wegen durch den Wald oder um einen unserer beiden Seen unheimlich gut.

Zusätzlich haben wir Ihnen auch diesen Winter wieder ein sehr umfangreiches Aktivprogramm zusammengestellt.

Dieses können Sie mit der Schlierseer Gästekarte selbstverständlich kostenfrei nutzen. Sie können sich auf Langlaufen, Biathlon, Waldbaden, Fackelwanderungen und Märchenspaziergänge freuen. Leider kann ich Ihnen aufgrund der Corona-Pandemie nicht sagen, ob und unter welchen Bedingungen diese Kurse stattfinden können. Ich persönlich bleibe zuversichtlich und kann Ihnen versprechen: Wir sind bereit. Die Skilifte der Alpenbahnen Spitzingsee laufen bereits seit vor Weihnachten unter 2G. 

 

 

Die Schneeverhältnisse sind gut. Wenn Sie lieber Touren gehen möchten, haben wir im Schliersee Magazin immer wieder wertvolle Tipps für mehr Sicherheit ‒ beispielsweise von Alex Römer, Lawinenexperte vom Lawinencamp Bayern. Er ist auch als Ranger für das Landratsamt Miesbach im Spitzingseegebiet unterwegs und weiß, wie man unsere heimischen Tiere im Wald am besten schützen kann. Bitte beachten Sie unbedingt das neue Wildschutzgebiet rund um die Rotwand. Auch hierzu wird Alex Römer bald im Schliersee Magazin informieren.

 

 

 

Gelebte Tradition

Ich persönlich freue mich auf viele geplante Veranstaltungen im neuen Jahr. Ich hoffe, dass unsere vielen Traditionsveranstaltungen wie der Altschlierseer Kirchtag oder Leonhardi wieder stattfinden können. Die Tradition hält uns in Schliersee zusammen.Wir leben unsere Tradition, und ich hoffe, Sie können mit dabei sein. Aber auch beliebte Veranstaltungen wie der Schlierseer Gartenzauber, der Alpentriathlon, der Schliersee Lauf oder das Seefest sind perfekte Gelegenheiten, uns in Schliersee zu besuchen.

Für treue Schliersee-Fans versenden wir auch in diesem Jahr den aktuellen Kalender, der wieder in Zusammenarbeit mit Fischbachau und Bayrischzell in unserer Alpenregion Tegernsee Schliersee entstanden ist. In den Kalender können Sie vielleicht gleich Ihren Urlaub in Schliersee eintragen.

Senden Sie mir einfach eine E-Mail an tourismus@schliersee.de, verraten Sie mir, was Sie mit Schliersee verbindet, und mein Team schickt einen Kalender direkt zu Ihnen nach Hause.

Genießen Sie die bezaubernden Seiten des Winters in Schliersee oder am Spitzingsee und tanken Sie Energie bei uns. Ich wünsche Ihnen ein erfolgreiches und gesundes neues Jahr.

Bleiben Sie zuversichtlich.

Ich freue mich, wenn wir uns in Schliersee sehen.

 

P. S.: Sie möchten einen Blick zurück werfen? Meine Redakteurin Judith Weber hat ihr Schliersee-Jahr 2021 für Sie in Bildern zusammengestellt. 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Weißer Start in den Advent

Der liebe Gott muss ein Schlierseer sein. Anders ist es fast nicht zu erklären. Rechtzeitig zum Start in die „stade Zeit“, den Advent, hat es angefangen zu schneien. Dicke weiße Flocken schweben vom Himmel.

 

 

Geschneit hat es in diesem Herbst schon einige Male, aber jetzt schneit‘s runter bis ins Tal. Der fallende Schnee schluckt jedes Geräusch und hüllt nicht nur den Schliersee in Weiß, sondern sorgt auch für eine plötzlich einsetzende innere Ruhe. Der Winter ist da!

 

Noch ist die Natur nur angezuckert, aber schon bald wird unser bayerisches Paradies in seiner weißen Pracht glänzen. Gibt es ein schöneres Vor-Weihnachtsgeschenk? Ich glaube nicht.

 

„Früher hat man Winter dazu gesagt“ ‒ dieses fast schon legendäre Zitat von Markus Wasmeier, der lebenden Schlierseer Skilegende, stammt aus dem Spätwinter 2019. Aus einer Zeit, in der es gar nicht mehr aufhören wollte zu schneien. Ganz so viel Schnee braucht‘s dann doch nicht noch mal, aber auf einen schönen, schneereichen und frostigen Winter freue ich mich jetzt schon.

 

Einfach nur den Schneeflocken beim Fallen zuschauen, durch den knirschenden Schnee stapfen, die Winterlandschaft und die Ruhe genießen. Und danach mit der Familie und Freuden am warmen Kachelofen sitzen, dem brennenden Holz beim Knistern zuhören, einen dampfenden Jagatee genießen und Stollen und Weihnachtsplätzchen naschen …

 

Ich freue mich auf den Winter. Ich mag es, wenn unsere Landschaft tief verschneit ist, nach tagelangem Schneefall die Sonne wieder scheint, der Schnee in der Sonne glitzert und unsere Schlierseer Berge dadurch noch ein bisschen majestätischer aussehen. Nutzen wir die stade Zeit, halten ein bisschen inne und sind dankbar für dieses wunderschöne Fleckchen Erde Schliersee – das bayerische Paradies.

 

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Josefstaler Wasserfälle

Eine der beliebtesten Touren bei uns am Schliersee sind die Josefstaler Wasserfälle.

 

 

Dort ist in der Regel viel los, weshalb mein Tipp für euch lautet, diese wirklich landschaftlich wunderschöne Runde bei schlechtem Wetter zu machen. Da kann es sogar passieren, dass man ganz alleine auf dem Weg ist und in den Genuss kommt, das Naturspektakel der Wasserfälle ohne Menschenmengen zu genießen. Gerade wenn es nass ist, sollte unbedingt auf das richtige Schuhwerk geachtet werden ‒ Wanderschuhe mit gutem Grip sind zu empfehlen!

 

 

Hier eine von der Alpenregion Tegernsee Schliersee empfohlene Runde, die mit dem Bus Linie 9562 gut zu erreichen ist. Die Josefsthaler Wasserfälle (tegernsee-schliersee.de)

Es ist auch möglich direkt am Bahnhof Neuhaus zu Fuß oder mit dem Rad zu starten. Dort sind gute Parkmöglichkeiten. Ab dem Bahnhof Fischhausen-Neuhaus ist man etwa 2h unterwegs für die 7km Runde.

Die Route ist auch als Winterwanderung zu empfehlen und sehr gut geeignet mit Kindern.

Wer direkt vom südlichen Seeufer des Schliersees starten möchte braucht ca. 45 Minuten zu Fuß zu den Josefsthaler Wasserfällen.

Als Einkehrmöglichkeit ist das Café-Wirtshaus Brunnhof in Neuhaus zu empfehlen, nur ein paar Meter entfernt. Cafè – Wirtshaus Brunnhof – Cafe Brunnhof (cafe-brunnhof.de)

 

 

 

[tourim-redakteur]