Schlagwortarchiv für: Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Schliersee für Foodies: Kulinarische Schmankerl zwischen Kirchbichl und Valepp

Auf den Geschmack gekommen? Nicht nur der See und die Berge machen Schliersee zu einem besonderen Stückchen Erde. Auch die kulinarischen Köstlichkeiten, die die Region zwischen Kirchbichl und Valepp zu bieten hat.

 

Ob Brotlaib aus dem Steinofen oder ein ganz besonderes „Kraut gegen Dummheit“, ob Wildsalami aus der Region oder geräucherter Saibling frisch aus dem Ofen: Heute verrate ich euch, wo Foodies in Schliersee fündig werden – und wo es die besten kulinarischen Souvenirs zum Mitnehmen und Reinbeißen gibt. Aber Achtung – Suchtgefahr!

 

 

Genießerfrühstück: Knackige Brezen und leckeres Holzofenbrot

 

Wer sich schon zum Tagesstart etwas Gutes tun möchte, ist bei der Bäckerei-Konditorei Fritz Zanger an der richtigen Adresse. Dass die köstlichen Brezen und Brote dieser Traditionsbäckerei noch handgemacht sind, dass die Teige Zeit haben, zu reifen – diese besonders schonende Verarbeitung und Liebe zum Produkt schmeckt man mit jedem Bissen.

 

Selbst die Äpfel für den Apfelkrapfen, ein zuckriges Fettgebäck, werden vor Ort von Hand geschält. Entsprechend ist die Traditionsbäckerei (gegründet 1508 als „Zum Moosbäck“) auch längst kein Geheimtipp mehr – und die Schlangen im und vor dem Laden lang, besonders am Wochenende und zu Ferienzeiten.

 

Das Warten lohnt sich: Ein besonderes Schmankerl sind die Brote aus dem Holzbackofen, das „Schwäbische“, ein reiner Natursauerteig, sowie das „Niederbayerische“, ein würziger Natursauerteig mit Kümmel, Anis, Fenchel und Koriander. Beide Brotspezialitäten sind jeweils montags, donnerstags und freitags ab 9.30 Uhr frisch zu haben – und besonders begehrt. Schließlich passen in den traditionellen Holzbackofen im Hinterhof der Bäckerei Zanger gerade mal 32 Brotlaibe à 1,5 Kilogramm.

 

Mein Tipp: Die Brezen – ob mit Butter oder ganz pur. Nirgendwo anders schmeckt das bayerische Traditionsgebäck so knackig frisch! Für Liebhaber dunkler, kräftiger Brotsorten empfehle ich das Schusterkornbrot, ein saftiges Roggenvollkornbrot, das immer montags ab 9.30 Uhr frisch zu haben ist.

 

Bäckerei-Konditorei Fritz Zanger
Karl-Haider-Straße 4
83727 Schliersee
Tel.: (08026) 46 59

 

 

 Bitte dick auftragen! Aufstriche und Pestos aus der Genussschmelzerei Essendorfer

 

Wer jetzt überlegt, wo er den Aufstrich für köstliche Brotspezialitäten herbekommt, dem empfehle ich die Essendorfer Genussschmelzerei GmbH in Schliersee-Neuhaus. In hellen Holzregalen stapeln sich Schraubgläser mit Pesto, Brot- und Fruchtaufstrichen, Senfvariationen, Dip-, Wok- und BBQ-Saucen. „Geschichten mit Liebe konserviert“ lautet der selbstgesetzte Anspruch der Genussschmelzerei.

Da verwundert es nicht, dass eine der allerersten Kreationen von Inhaber Andreas Essendorfer das „Kraut gegen Dummheit“ war: „Die beruhigende Wirkung von Petersilie und Basilikum regt ihre Sinne an und verhilft zu absoluter kulinarischer Zufriedenheit“ verspricht das Etikett. Denn mal ehrlich: Wer kann so ein „Kraut gegen Dummheit“ nicht ab und an gebrauchen?

Neben klassischen Kräuterpestos finden sich bei Essendorfer auch viele exotische Varianten – etwa die „Oase Namib“ mit getrockneten Tomaten, gegrillten Auberginen, Rosinen und gerösteten Erdnüsse. Alle Kreationen sind inspiriert von den kulinarischen Entdeckungsreisen des Inhabers selbst, der von sich sagt, er habe „in jeden Kochtopf geschaut – am liebsten in die Töpfe ganz weit hinten auf dem Herd.“

Meine Empfehlung: Wer keine Angst vor einer guten Portion Schärfe und der geballten Kraft des Knoblauchs hat, der probiere den „Knobi Zwiebel Röster“. Er gibt einem Nudelgericht den besonderen Kick, passt aber auch als Topping auf eine klassische Bruschetta. Zu einer Käseplatte kombiniert sich wunderbar rund die „Blume No. 3“ mit Artischocken, getrockneten Tomaten, Senf, Cashewkernen, Rosinen und Cranberrys.

Essendorfer Genussschmelzerei GmbH
Bayrischzeller Str. 11
83727 Schliersee-Neuhaus
Tel.: (08026) 928 97 00
E-Mail: info@essendorfers.de

Web: www.essendorfers.de

 

 

 

Brotzeit an der Angel: Räucherfischspezialitäten der Fischerei in Schliersee

Wer jetzt noch Platz im Magen hat, dem empfehle ich die Fischerei in Schliersee für eine mittägliche Einkehr. Schon um 5.00 Uhr früh schmeißen Lukas Müller, Marc Fricke und ihr Team den Räucherofen an. Ab etwa 9.30 Uhr sind geräucherte Saiblinge und Forellen aus eigener Zucht zu haben. „Einfach vorbeikommen und einen lauwarmen Fisch mitnehmen“, empfiehlt Lukas Müller. Mein Tipp: Schmeckt besonders gut zu einem Natursauerteigbrot der Bäckerei Zanger und einem Meerrettich von Essendorfer.

Wer gleich dableiben und sich stärken mag, kann das rustikal mit belegten Fischsemmeln oder auch gehoben mit einem Teller Austern tun. Das Fischerei-Team empfiehlt gerne eine passende Weinbegleitung. Und natürlich gibt’s auch Fischspezialitäten „to go“ wie ein feines Räucherfischmousse, einen Wakame Algensalat oder einen Krabbencocktail mit saftiger Ananas.

Fischerei in Schliersee
Seestraße 3a
83727 Schliersee
Tel.: (08026) 924 77 78
E-Mail: info@fischereischliersee.de
Web: www.fischereischliersee.de

 

 

Zum Mitnehmen: Kulinarische Souvenirs aus dem HoamatGfui

Wer sich den Geschmack von Schliersee noch ein wenig länger auf der Zunge zergehen lassen will, dem empfehle ich einen Besuch im HoamatGfui Schliersee. In ihrem Treffpunkt für Regionales hat Julia Zilken nämlich nicht nur handgemachte Mode und Dekoration versammelt, sondern auch ein Stück Oberbayern zum Anbeißen und mit nach Hause nehmen.

Da wäre zum Beispiel die luftgetrocknete Wildsalami von Berufsjäger Andreas Köpferl

– der sein Revier in den Schlierseer und Spitzingseer Bergen hat. „Wir haben uns gedacht, wir machen aus unseren heimischen Wildprodukten mal etwas Gutes mit einem kleinen Gag“, verrät Andreas Köpfler. Herausgekommen sind vier schmackhafte Sorten Wildsalami: Gams mit Chilli, Reh mit Fenchel, Hirsch mit Trüffel und Wildschwein-Walnuss. „Das kommt richtig gut an und macht echt Spaß, zu verkaufen“ bestätigt HoamatGfui-Inhaberin Julia Zilken.

 

Auch Angelika Prem, meine Kollegin vom Schliersee Magazin, ist mit ihren kulinarischen Schmankerln vom Hennererhof im HoamatGfui vertreten. Mein Favorit aus Angelikas Kräuterküche sind ihre Schlierseer Nudeln – ein reines Naturprodukt, frei von chemischen Zusätzen. Die Nudeln gibt’s in besonderen Geschmacksrichtungen wie Rote Beete, Kürbis, Bärlauch – oder auch ganz pur aus Dinkelgries von der Leitzachmühle und frischen Eiern vom Hennererhof. Letzteres lieben meine Kinder am meisten! Übrigens: Wer nicht nur verkosten, sondern selbermachen möchte, bucht eines der Brotback- oder Heilkräuterseminar bei Angelika.

Das Markus Wasmeier Freilichtmuseum ist mit flüssigen Köstlichkeiten im HoamatGfui Schliersee vertreten: Ob Märzen oder Altbayrisch Hell – das Bier aus dem Freilichtmuseum wird von Hand und in einer altbayerischen Schöpfbrauerei nach dem bayerischen Reinheitsgebot von 1516 gebraut. Dazu passen Museumsbier-Senf und Bieressig aus der „Hoamat Bayern“-Serie.

 

HoamatGfui – Treffpunkt für Regionales
Lautererstraße 4
83727 Schliersee
Tel.: (08026) 780 51 53
E-Mail: shop@hoamatgfui.de
Web: www.hoamatgfui.de

 

Andreas Köpferl
www.anko-outdoors.de

 

Hennererhof
www.hennerer.com

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum
www.wasmeier.de

 

 

Und zum guten Schluss? Ein Absacker bei Slyrs!

Um das alles zu verdauen, hilft ein Abstecher ins Hochprozentige und ein Besuch in der Slyrs Destillerie in Schliersee-Neuhaus. Whisky-Fans kennen den Whisky-Pionier aus Oberbayern natürlich längst, der unter anderem als „Best European Whisky under 12 years“ (2014) ausgezeichnet wurde.

Aber Slyrs wäre nicht Slyrs, wenn das Team um Hans Kemenater nicht immer wieder spannende neue Varianten des „flüssigen Golds“ entwickeln würde: In diesem Jahr feierte die Destillerie zum Beispiel die Veröffentlichung der ersten Slyrs „Mountain Edition“. Im Höhenlager auf 1.501 Metern am Gipfel des Stümpflings sind zwei verschiedene Geschmacksrichtungen herangereift, die „rau, würzig, aber auch sehr ausgewogen schmecken“, so Slyrs Produktionsleiter Philip Zollner: „Man kann den Berg schon ein bissal spüren.“

Neben den geschmacklichen Attraktionen gibt es in der Slyrs Erlebniswelt in Schliersee-Neuhaus auch zahlreiche Einblicke in das Handwerk der Whisky-Spezialisten: Hier lassen sich die großen, kupfernen Brennblasen bestaunen, in denen das Destillat entsteht. Oder die Fasshalle besichtigen, in der der Whiskey in Holzfässern aus amerikanischer Weißeiche heranreift und dadurch sein vanilliges Aroma bekommt.

Meine Empfehlung: Den kulinarischen Rundumschlag auf der Terrasse der Slyrs Caffee & Lunchery ausklingen lassen. Denn bei einem Gläschen Whisky mit Blick auf den Wendelstein kommen die zwei schönsten Seiten von Schliersee zusammen: die Landschaft und der Genuss.

Slyrs Destillerie
Bayrischzeller Str. 13
83727 Schliersee-Neuhaus
Tel.: (08026) 922 27 95
E-Mail: info@slyrs.de
Web: www.slyrs.com

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

 

Grenzenlos Bus fahren | Buslinie Schliersee–Kufstein ab 8. Juni 2019

Am Samstag geht es endlich los! Die Buslinie von Schliersee über Fischbachau, Bayrischzell, Landl und Thiersee nach Kufstein wird wiedereröffnet. Der Bus fährt zweimal am Tag in jede Richtung. Eine tolle Möglichkeit, von Schliersee nach Kufstein zu fahren und dort einen Tag in Österreich zu verbringen, sowie umgekehrt für Reiselustige aus Kufstein, nach Schliersee zu fahren und Highlights wie das Markus Wasmeier Freilichtmuseum, die SLYRS Whisky Destillerie, die Vitalwelt zu besuchen oder einfach den Ort Schliersee, den See und die umliegenden Berge zu genießen. Die Fahrt für Gäste mit der Gästekarte ist kostenfrei. Für alle anderen wird ein Einzelticket für 6,- Euro angeboten und eine Gruppenkarte, das „Gib-Mir-5-Ticket“ (Montag bis Freitag ab 8:00 Uhr, sowie samstags, sonntags und feiertags ganztägig im ganzen Landkreis) für fünf Personen für 9,- Euro. Ein wirklich günstiges Angebot für alle.

 

 

⇨ Am 8. Juni werde ich zusammen mit Kuramtsleiter Mathias Schrön den ersten Bus nach Kufstein nehmen, und wir werden euch im Schliersee Magazin berichten, was ihr dort alles erleben könnt!

 

Pressetermin „Grenzenloser Ausflugsbus“ in Landl Österreich

Foto (v. l. n. r.): Martin Ledermair (Geschäftsführer Busunternehmen Ledermair), Georg Kleeberg (ÖPNV LRA Miesbach), Georg Kittenrainer (Bürgermeister Bayrischzell), Franz Schnitzenbaumer (Bürgermeister Schliersee), Hannes Juffinger (Bürgermeister Thiersee), Josef Lechner (Bürgermeister Fischbachau), Walter J. Mayr (Euregio Präsident), Johann Mauracher (Obmann TVB Kufsteiner Land) und Peter Bartl (DB Regio Bus RVO)

Die Haltestelle „Landl Dorf“ war am 29. Mai 2019 Treffpunkt für alle Beteiligten, die an der Umsetzung des Interreg-Projekts „Grenzenloser Ausflugsbus“ mitgewirkt haben. Der guten Zusammenarbeit der Bürgermeister und Touristiker der Gemeinden Thiersee, Bayrischzell, Fischbachau und Schliersee, dem Tourismusverband Kufsteinerland und Euregio Inntal sowie der Unterstützung durch das Landratsamt Miesbach (ÖPNV) ist es zu verdanken, dass das Projekt umgesetzt werden konnte. Schliersees Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer, der sich sehr darüber freut, dass die Buslinie nach Kufstein wiederbelebt werden konnte, hofft aus touristischer Hinsicht besonders auf Gäste aus Kufstein, die einen Tag bei uns in Schliersee verbringen wollen. „Aber natürlich ist es auch ein tolles Angebot für unsere Gäste in Schliersee, die mit der Gästekarte kostenlos nach Kufstein fahren können, und ganz genauso für alle Schlierseer, da die Tickets sehr günstig sind!“, sagte Franz Schnitzenbaumer. Am 8. Juni 2019 startet die Buslinie als Probebetrieb bis 29. September 2019. Für 38 Haltestellen bei der Hinfahrt und 39 Stopps bei der Rückfahrt benötigt der Bus 1 Stunde und 15 Minuten für etwa 45 Kilometer Fahrstrecke.

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Drei Ausflugsziele für einen abwechslungsreichen Vatertag in Schliersee 2019

1. Reif für die Insel? Mit dem Boot zum Inselfestl auf die Insel Wörth im Schliersee

Der Insel-Michi und sein Team warten mit Bier, Burger und Livemusik auf euch. Warum immer in die Ferne schweifen. Macht euch doch einen schönen Tag auf einer Insel im bayerischen Paradies.
Für die Trink-Stärksten unter euch gibt es Legenden-Shirts vom Insel-Michi.
Beim Torwandschießen und Bierkrug-Tischtennis könnt ihr so richtig Gas geben.

 

 

Das Schiff fährt ab 11:05 stündlich vom Steg an der Vitalwelt zur Insel Wörth.

www.insel-schliersee.de

 

2. Grillen mit Blasmusik in der Spitzing Alm mit Blick auf den schönen Spitzingsee

Am Vatertag (30. Mai 2019) wird ab 12:30 Uhr bei gutem Wetter auf der Terrasse der Spitzing Alm gegrillt und ab 14 Uhr spielt Blasmusik. Das ist natürlich nicht nur für Väter! Hier könnt ihr die bayerische Gemütlichkeit erleben.

Im Preis von 29 Euro pro Person ist das Salatbuffet, verschiedene Grillspezialitäten, Grillgemüse, verschiedene Grillsaucen und eine leckere Nachspeise enthalten.

Parkplatz direkt an der Alm. Lage direkt am See.

www.spitzing-alm.de

 

3. Auf die Plätze, Fertig … Los! Seifenkisten-Gaudi-Rennen im Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Zum vierten Mal bereits findet im altbayrischen Museumsdorf ein lustiges Seifenkisten-Gaudi-Rennen statt. Gestartet wird vom Buckel bei der Dorfkapelle, und die rund 150 Meter lange Rennstrecke auf Schotter endet am Biergarten vom altbayrischen Wirtshaus „Zum Wofen“. Hier könnt ihr euch wie gewohnt mit Museumsbier und bayerischen Spezialitäten stärken.

Die Teilnahme am Seifenkisten-Gaudi-Rennen erfolgt auf eigene Gefahr. Eigene Seifenkisten werden nach Rücksprache mit der Rennleitung zum Wettbewerb zugelassen, jedoch ohne Wertung.

Startzeit: 10:30 Uhr Erwachsene, 12:30 Uhr Kinder und Jugendliche (bis 16 Jahre)

Anmeldung: ab 09:30 Uhr am Renntag (keine Voranmeldung notwendig)

Änderungen vorbehalten – aktuell unter www.wasmeier.de/veranstaltungen

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Sixtus Lauf Schliersee

Am 18. Mai 2019 findet in Schliersee bereits die achte Auflage des beliebten Breitensport-Events „Sixtus Lauf Schliersee“ statt. Eine gute Möglichkeit ‒ auch für Hobbysportler ‒, Wettkampfluft zu schnuppern.

 

 

Auf geht’s ‒ raus an die frische Luft!

„Wir haben bereits 1.200 Anmeldungen, und die aktuelle Wettervorhersage mit 19 Grad und Wolken ist ideal“, sagt mir Marion Wachsmann von flowmotion. Auch dieses Jahr setzt die flowmotion GmbH auf Altbewährtes. Bei acht Jahren kann man ja schon fast von „Tradition“ reden. Die Strecken bleiben gleich: Sie führen euch über satte Wiesen und durch das oberbayerische Idyll – Berg- und Seeblick natürlich inklusive. Zur Auswahl stehen 7,5 km (rund um den Schliersee), 10 km (rund um den Schliersee und durchs Markus Wasmeier Freilichtmuseum) und der sportlichere Halbmarathon mit 21,1 km (rund um den Schliersee, durchs Markus Wasmeier Freilichtmuseum und nach Hammer).  Alle Teilnehmer erhalten regionale „Goodies“, wie etwa einen Tageseintritt ins Monte Mare Schliersee, eine Führung in der Slyrs Whisky Destillerie mit anschließendem Espresso, ein Getränk (für 4,- Euro) in der Spitzing Alm am Spitzingsee, Vergünstigung bei der Schliersee Schifffahrt, Vergünstigung bei der Schliersberg Sommerrodelbahn und vieles mehr. „Bunt und reich“, beschreibt Marion Wachsmann dieses „echte Schliersee-Paket“. Und wie im letzten Jahr wird es im Ziel als Belohnung für die fleißigen Läufer auch wieder den leckeren Kaiserschmarrn geben. Ihr könnt euch auch kurzfristig noch anmelden und eure persönlichen Grenzen testen. Am Wettkampftag um 13:00 Uhr ist allerdings Anmeldeschluss.

Mein persönliches Highlight des Rahmenprogramms als Berichterstatterin im letzten Jahr war das Sixtus-Smoothie-Bike. Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer hat sich persönlich darum gekümmert, dass ich eine extra Portion Vitamine bekomme. Er hat fleißig in die Pedale getreten und mir einen leckeren Smoothie erstrampelt. Danke noch mal dafür, Franz!

➡ Sixtus wird mit seinem Smoothie-Bike auch dieses Jahr wieder vor Ort sein. Probiert es doch mal aus.

Kinder und Jugendliche können sich bereits ab 12:30 Uhr bei verschiedenen Läufen über 500, 1.000 und 2.000 Meter messen. Die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München veranstaltet zusätzlich ein Kinderschminken, um die kleinen Sportler zu unterhalten.

Mein Tipp: Fahrt doch mit der BOB zum Sixtus Lauf Schliersee. Der Bahnhof Schliersee befindet sich gleich an der Vitalwelt ‒ dem Start und Ziel der Wettkampfs. Die BOB bringt euch schnell und bequem von München nach Schliersee. Das Hin- und Rückfahrtticket für 13 € könnt ihr gleich bei der Anmeldung dazukaufen. So kommt ihr entspannt und ausgeruht zu einer der attraktivsten Laufveranstaltungen in Süddeutschland.

 

 

Strecken:

Die Halbmarathon-Distanz mit Start und Ziel an der Vitalwelt Schliersee verläuft durch das Markus Wasmeier Freilichtmuseum, führt die Teilnehmer durch das urige Filzenmoos bei Aurach und weiter auf der Westseite des Schliersees zurück zur Vitalwelt Schliersee. (Lauf)

Die 10-km-Strecke startet und endet an der Vitalwelt Schliersee. Sie führt rund um den Schliersee mit einem Schlenker durch das Markus Wasmeier Freilichtmuseum. (Lauf und Walk)

Die 7,5-km-Strecke startet und endet an der Vitalwelt Schliersee und verläuft einmal rund um den bezaubernden Schliersee. (Lauf)

Alle Infos und Anmeldung:

www.schliersee-lauf.de/

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Osterallerlei 2019 – Veranstaltungstipps für Groß und Klein in den Osterferien

Am ersten Osterferienwochenende, 13. und 14. April, stimmen gleich zwei Märkte auf die Osterferien ein: der beliebte Ostermarkt in der Vitalwelt und der Trachten- und Handwerkermarkt im Markus Wasmeier Freilichtmuseum

 

Für unsere kleinen Gäste bieten wir in der ersten und in der zweiten Ferienwoche je eine Pferdekutschenfahrt für die Kleinen an: am Mittwoch, 17.04., und am Mittwoch, 24.04.; an beiden Tagen Treffpunkt um 14:00 Uhr am Bahnhof Schliersee. „Mit der Pferdekutsche durch die wunderschöne Landschaft und den Ort Schliersee fahren – das lässt jedes Kinderherz höherschlagen. Die Fahrt dauert ungefähr eine Stunde.“

Kosten: Gäste mit der Gästekarte kostenfrei, sonst 10,00 Euro. Kinder ab sechs Jahren, jüngere in Begleitung eines Erwachsenen. Kinder haben Vorrang! Anmeldung bei der Gäste-Information Schliersee, tel. 08026-60650.

 

Ein ganz besonderes Konzert findet am und zu Karfreitag, 19.04., um 20:00 Uhr im Saal des Heimatmuseums in der Lautererstraße statt: Stabat Mater von Giovanni Battista Pergolesi.

„Christi Mutter stand mit Schmerzen, als ihr lieber Sohn da hing …“ Diese berühmten Worte erklingen in der unnachahmlichen Komposition von Giovanni Battista Pergolesi. Abwechselnd sind Sologesänge mit Duetten und Fugen aneinandergereiht und drücken musikalisch in typischer Barockmanier den übergroßen Schmerz des Geschehenen aus.

Als Sängerinnen sind Barbara Pischetsrieder aus Fischbachau und Ursula Bommer aus Schliersee zu hören. Den Klangteppich dazu bilden die berühmten Streicher des Münchener Bach-Orchesters, mit Nenad Daleore und Angelika Lichtenstern an den Soloviolinen. Dirigent ist Hayko Siemens, der 2.Vorsitzender des Förderkreises Kirchenmusik in Schliersee St.-Sixtus ist.

Ein Concerto Grosso von Georg Friedrich Händel, das Adagio for strings von Samuel Barber und das Konzert für zwei Violinen von Johann Sebastian Bach intensivieren die einzigartige Bedeutung des Tages.

Karten für dieses vielversprechende Klangerlebnis zur musikalischen Sterbestunde gibt es über die Gäste-Information Schliersee in der Vitalwelt oder an der Abendkasse, die eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn öffnet. Veranstalter ist der Förderkreis für Kirchenmusik Schliersee St. Sixtus.

 

Für alle Liebhaber der leichten Muse bietet sich am Ostersonntag, 21.04., um 20:00 Uhr die Theaterpremiere von „Zwei Bauern im ¾-Takt“ vom Schlierseer Bauerntheater an. Der Inhalt dieser lustigen und turbulenten Komödie, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten: Die beiden Freunde Blasius Dullinger und Sixtus Dirnberger sind zu Hause ein strenges Regiment gewöhnt. Allerdings sind die beiden keine Kinder von Traurigkeit und lassen es in der Stadt richtig krachen. In ihrer kleinen Stadtwohnung feiern sie rauschende Feste mit Champagner, Damenbesuchen und sogar einem Diener.

Durch eine Unachtsamkeit schöpfen die beiden Ehefrauen Verdacht, und plötzlich droht alles aufzufliegen. Können sich die beiden aus der Situation retten?

Kartenvorverkauf bei der Gäste-Information Schliersee, Perfallstraße 4, 83727 Schliersee.

 

Genau eine Woche später, am Weißen Sonntag, 28.04., findet in Schliersee der Jahrtag der Vereine statt: um 9.00 Uhr Aufstellung der Vereine, anschließend Kirchenzug und um 10:00 Uhr festlicher Gottesdienst in St. Sixtus: Extra zu diesem Anlass tragen die Mitglieder der teilnehmenden Trachtenvereine Festtagstracht und verleihen so dem Trachtenjahrtag ein besonders feierliches Erscheinungsbild.

 

Noch ein Hinweis: Die Gottesdienstordnungen an den Osterfeiertagen der katholischen Kirchen im Pfarrverband Schliersee-Neuhaus mit seinen Filialkirchen in Westenhofen und Spitzingsee finden Sie unter http://www.pv-schliersee-neuhaus.de/index.php?id=8 und die der evangelischen Kirchen in Schliersee und in Neuhaus unter https://www.neuhaus-schliersee-evangelisch.de/ .

Wir wünschen schon jetzt allen Gästen und Einheimischen ein FROHES OSTERFEST und – egal, ob Groß oder Klein – schöne, erholsame Osterferien.

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Trachten- & Handwerkermarkt im altbayrischen Dorf am 13. und 14. April 2019

Nächstes Wochenende ist es wieder so weit:

Der beliebte Trachten- & Handwerkermarkt findet im Markus Wasmeier Freilichtmuseum statt.

 

 

Ein wunderschöner Familienausflug ins Bayerische Oberland führt Sie ins altbayrische Dorf, wo im beginnenden Frühjahr ein Markt der alten Zünfte auf Sie wartet. Erleben Sie zahlreiche Aussteller sowie Hand- und Kunsthandwerker aller Art. Schauen Sie der fleißigen Töpferin oder dem Schmied bei seinem heißen Handwerk über die Schulter. Letzterer heizt erst kräftig ein und erarbeitet dann die Form seines Werkstücks mit dem Schmiedehammer am Amboss. Der Drechsler stellt  wunderschöne Holzschalen her. Beim Schuhmacher können Sie sehen, wie früher die Schuhe beschlagen wurden. Der Uhrmacher hat sehenswerte alte Uhren dabei und zeigt vor Ort sein diffiziles Handwerk. Es werden Teppiche gewebt, Stickerinnen präsentieren ihre bestickten Decken und Kissen, Dirndl- und Trachtenschneider haben ihre Waren dabei. Beim Edelweißschnitzer Sepp können Sie zuschauen, wie schönste Edelweiß aus Holz zum Anstecken oder Umhängen entstehen. In der Schnapsbrennerei erläutert Dieter Ihnen, wie Schnaps hergestellt wird. Und noch vieles mehr … Zahlreiche, liebevoll selbst hergestellte Produkte von der Trachtenbekleidung über Liköre, Brotaufstriche, Schmuck bis hin zu Strickwaren erwarten Sie.

 

Da am kommenden Wochenende die Ferien beginnen, stehen die unterschiedlichsten Beschäftigungen für die Kinder bereit. Sie können nach Herzenslust in den Hügeln herumtoben, am Dorfbrunnen angeln, Ringe werfen, auf Stelzen gehen, mit Skibretteln ihre Geschicklichkeit in einem Wettkampf unter Beweis stellen, auf einer Holzkegelbahn kegeln …

 

Im Wirtshaus „Zum Wofen“ gibt’s in der eigenen Schöpfbrauerei produziertes, köstliches Bier zu besten bayerischen Schmankerln. Bitte reservieren Sie unbedingt rechtzeitig einen Platz im Wirtshaus unter office@wasmeier.de oder telefonisch unter 08026/92922-0.

 

 

Mein Tipp: Ziehen Sie festes Schuhwerk an und besuchen Sie das belebte altbayrische Dorf in den Hügeln von Schliersee-Neuhaus. Tauchen Sie ein in das bunte Treiben und lassen Sie einen Tag lang die Seele baumeln.

 

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Brunnbichl 5

83727 Schliersee/Neuhaus

Tel.: 08026/92922-0

E-Mail: office@wasmeier.de

Internet: https://www.wasmeier.de/

Öffnungszeiten:       Di.‒So.: 10:00‒17:00 Uhr

Mo. Ruhetag (außer an Brücken- und Feiertagen)

Sonderöffnungszeiten finden Sie auf der Homepage.

Saison 2019: 30. März bis zum 03. November

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Tipps April 2019: Der Frühling ist da

der Frühling ist da! Die sonnigen Tage laden zu einem herrlichen Frühlings-Spaziergang ein. Überall blüht es, und mit den warmen Sonnenstrahlen kommen die ersten Frühlingsgefühle auf. Viel Bewegung an der frischen Luft sorgt für Wohlbefinden und gute Laune. So werden Sie auch Ihre Frühjahrsmüdigkeit los.

 

 

Kommen Sie uns bald wieder besuchen?

April ist „Marktzeit“ in Schliersee: Am ersten Wochenende im April findet in Neuhaus im Katholischen Pfarrzentrum St. Josef ein kleiner Ostermarkt statt. Eine Woche später können Sie den Ostermarkt in der Schlierseer Vitalwelt und den Trachten- und Handwerkermarkt im Markus Wasmeier Freilichtmuseum besuchen. Im altbayrischen Dorf erleben Sie zahlreiche Aussteller, Hand- und Kunsthandwerker wie Hutmacher, Trachtenschneider, Gamsbartbinder.

 

 

 

Im April dreht sich in Schliersee ganz viel um das Thema Fisch.

Der Fischereiverein Schliersee verkauft ab Karfreitag bis in den Herbst jeden Freitag im Räucherhaus in der Mesnergasse von 16:00 bis 18:00 Uhr Renken, Zander und Hechte – je nach Fang. Für noch mehr Fischgenuss in Schliersee eröffnet am 9. April die „Fischerei in Schliersee“ in der Seestraße. Hier wird es frischen, geräucherten Fisch aus hauseigener Fischzucht (Quellwasserteichanlage) sowie hausgemachte Fischspezialitäten und ausgewählten Wein geben. Ich freue mich schon. Wir werden in unserem Schliersee Magazin zur Eröffnung berichten.

Am Ostersonntag startet unser legendäres Bauerntheater mit der Première „Zwei Bauern im ¾ Takt“ in die Saison. Karten für alle Vorstellungen können Sie bei mir in der Gäste-Information in der Vitalwelt erhalten.

Die beiden Bauern im Theaterstück sind keine Kinder von Traurigkeit und lassen es in der Stadt richtig krachen. In ihrer geheimen Stadtwohnung feiern sie rauschende Feste mit Champagner und Damenbesuchen. Plötzlich droht aber alles aufzufliegen. Lassen Sie sich diese lustige und turbulente Komödie nicht entgehen!

Gönnen Sie sich eine Auszeit bei uns am Schliersee. Ich freue mich, wenn wir uns sehen.

 

PS.: Am 27. April 2019 findet im Bauerntheater wieder das traditionelle Jahreskonzert der Schlierseer Blasmusik mit einer Vielzahl an musikalischen Höhepunkten mit Märschen, Polkas, aber auch klassischen und modernen Stücken statt. Karten an der Abendkasse.

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Saisonstart 2019 im Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Das altbayerische Dorf in Schliersee-Neuhaus zeigt das Landleben, wie es einst war. Es ist ein belebtes Dorf und eine Begegnungsstätte für Kultur, Tradition und Handwerk. Eine Vielzahl von Festen und Feiern erwartet Sie dieses Jahr zu den verschiedensten Anlässen. Diverse Handwerker, die ihre Handwerkskunst zeigen, sowie Hofbetreuer, die den Alltag am Hof wie vor 300 Jahren leben, und viele Tiere, unter anderem vom Aussterben bedrohte Weiße Bergschafe, füllen das altbayerische Dorf mit Leben. Lassen Sie sich mitreißen und fühlen Sie sich einen Tag lang in die bayerische Bergwelt wie vor 300 Jahren zurückversetzt.

 

 

Genießen Sie hausgemachte Spezialitäten im Wirtshaus „Zum Wofen“. Lassen Sie bei einem selbst gebrauten Museumsbier die Seele vor einem atemberaubenden Bergpanorama baumeln.

Kinder finden hier das reinste Paradies: Sie rollen die grasbewachsenen Hügel runter, angeln im Brunnen, werfen Ringe und vieles mehr. In allen bayerischen Schulferien erwartet die kleinen Besucher die Feriengaudi im altbayerischen Dorf mit Spielaktionen wie zu Zeiten unserer Groß- und Urgroßeltern.

Es gibt Bierbraukurse in der Schöpfbrauerei, Kräuter-, Museums- und Handwerkerführungen, Filzkurse, Wuiderer-Wettkämpfe und Weißwurstseminare, um nur einige der vielfältigen Aktivitäten zu nennen.

 

Der 31. März startet mit dem Altbayerischen Schafkopfturnier.

Am 13. und 14. April findet der Trachten- und Handwerkermarkt statt.

Am 28. April geht es auf dem Picherfest um die Kunst des Bierbrauens.

Der 19. Mai ist der Tag des Volkstanzes.

Am 26. Mai ist der Tag der Bienen mit einem Blick hinter die Kulissen eines traditionellen Bienenhauses.

Am 30. Mai findet am Vatertag das Seifenkistl-Rennen statt.

Von 31. Mai bis 02. Juni kommen die Wikinger.

Von 20. bis 23. Juni sind die Kelten zu Gast.

Am 30. Juni ist das Musikantentreffen.

Von 05. bis 07. Juli sind die Bauerngartentage.

Am 14. Juli ist das Kasperltheaterfestival.

Am 04. August findet das Ross- und Schmiedetreffen statt.

Am 25. August treffen sich starke Frauen und Männer zu den IX. Highland Games.

Am 13. Oktober geht es am Kinderkulturherbst-Kindertag um die kleinen Besucher.

Am 20. Oktober zeigen zahlreiche Handwerker auf dem historischen Handwerkermarkt ihr Können.

Am 13., 14. und 15. Dezember öffnet das altbayerische Dorf zum Weihnachtsmarktl seine Pforten.

 

Das ist nur ein Teil der kommenden Veranstaltungen im Jahr 2019. Informieren Sie sich im Veranstaltungskalender über sämtliche Feste und Feiern zu den verschiedenen Themen und Anlässen.

 

 

Im Markus Wasmeier Freilichtmuseum wird Geschichte fühlbar. Erleben Sie Brauchtum sowie Tradition und machen Sie sich ein Bild über den ländlichen Alltag vor 300 Jahren. Genießen Sie eine Auszeit vom Alltag und tauchen Sie ein in eine ganz besondere Zeitreise.

 

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Brunnbichl 5

83727 Schliersee-Neuhaus

Tel.: 08026/929220

E-Mail: office@wasmeier.de

Internet: https://www.wasmeier.de/

Öffnungszeiten:       Di.‒So. von 10:00‒17:00 Uhr

Mo. Ruhetag (außer an Brücken- und Feiertagen)

Sonderöffnungszeiten finden Sie auf der Homepage.

Saison 2019: 30. März bis zum 03. November

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Bierbrauen wie vor 300 Jahren im Markus Wasmeier Freilichtmuseum – Starkbierfest am 22. März 2019

Im Januar im tiefsten Winter haben wir uns zu elft im altbayerischen Dorf getroffen. „Wir“, das sind alles Mitarbeiter vom Markus. Unsere Mission: Bierbrauen nach altbewährter Tradition wie vor 300 Jahren!

Im Markus Wasmeier Freiluftmuseum erwartet uns schönstes Winterwetter mit Sonnenschein und viel Schnee. Um 9:00 Uhr geht’s los. Wir werden von unserem Braumeister Olaf abgeholt, um in das Handwerk des Bierbrauens eingeführt zu werden. Aber wir wollen nicht einfach so Bier brauen. Das kann ja jeder … Wir brauen das Bier in der traditionellen Bierschöpf-Brauerei, so, wie es schon vor 300 Jahren gemacht wurde. Da ist einiges an Muskelkraft nötig. Da wir keine technischen Hilfen haben und alles von Hand machen, bedeutet das: rühren, rühren und noch mal rühren und schöpfen und schöpfen und schöpfen …

Aber noch mal zurück zum Anfang: Wir brauen heute das altbayerische Helle. Es soll neben dem altbewährten Märzen und dem starken Wasinator am Freitag, den 22. März 2019, zum 1. Starkbierfest im Museum ausgeschenkt werden. Da haben wir was vor. Bei Temperaturen zwischen -8 und -12 Grad wird’s uns beim Einmaischen recht schnell warm. Das Rühren ist anstrengend, weil nichts anbrennen darf, und unsere zwei Heizerinnen heizen uns ganz schön ein. Da dampft die ganze Hütte. Danach wird der Sud vom Kessel in den Läuterbottich umgeschöpft. 1.100 Liter wechseln das Gefäß! Das gibt bestimmt Armmuskeln … Während der Läuterrast dürfen wir uns mit einem Weißwurstfrühstück stärken. Schon jetzt wird deutlich, dass gemeinsames Bierbrauen ein wunderbarer Event zur Teamentwicklung ist und außerdem unglaublich Spaß macht. Und schon geht’s weiter, und der gefilterte Sud wird zurück in den Kessel geschöpft. Wir geben die Schöpfeimer weiter und wechseln uns mit der Arbeit ab. Jetzt haben auch die Heizerinnen einiges zu tun, denn es gilt, den Sud auf über 90 Grad zu erhitzen. Und dann versammeln sich alle um den Kessel und geben gemeinsam den Hopfen dazu. Der Sud muss jetzt eine Zeit lang kochen, was uns die Möglichkeit gibt, die Sonne zwischen den verschneiten Gebäuden zu genießen und die zwei Museumsschweinderl zu füttern, die den Winter im altbayerischen Dorf verbringen und auch ein Sonnenbad nehmen. Dann wird der Trebern auf den Anhänger geladen, welchen Flori abholt. Seine Kühe freuen sich schon auf das heiß ersehnte Mahl, und wir freuen uns, nachhaltig zu arbeiten. Nachdem wir den Läuterbottich gereinigt und dadurch die Brauerei unter Eis gesetzt haben (das über die Steine laufende Wasser ist sofort gefroren), geht es wieder ans Schöpfen. Die 1.100 Liter werden in das Kühlschiff umgeschöpft. Insgesamt haben wir heute also 3.300 Liter geschöpft und sind nach dem allgemeinen Saubermachen redlich hungrig und geschafft. Beim abschließenden Brennholzaufrichten helfen uns Gitti und Markus. Gabriel hat uns eine tolle Brotzeit zur Stärkung gemacht, und wir lassen den Tag bei einem Bierchen ausklingen. Es war ein toller Tag und ein einmaliges Erlebnis! Und „unser“ Helles haben wir übrigens „Eis-Sud“ genannt.

 

 

Am Starkbierfest ist es eines der drei Biere, das Ihr im Wirtshaus „Zum Wofen“ zu hausgemachten Schmankerln genießen könnt. Überzeugt Euch selbst vom köstlichen Geschmack des erfrischenden, selbst gebrauten Bieres. Vorher habt Ihr die Möglichkeit, die Bierschöpf-Brauerei zu besichtigen. Nach dem Abendessen führt die Biermösl Blosn durch einen vergnüglichen Abend.

 

Für den Kartenverkauf wendet Euch bitte an: office@wasmeier.de oder auch telefonisch unter 08026/929220.

Der Kartenpreis von 64 € beinhaltet:

Reservierte Plätze im altbayrischen Wirtshaus „Zum Wofen“ in der Tenne im 1. OG

Brauereibesichtigung ab 17:00 Uhr

Abendessen im Wirtshaus „Zum Wofen“

Musik und Unterhaltung mit der Biermösl Blosn

Ein Flascherl 0,33 l der limitierten Auflage „Wasinator 2019“ zum Mitnehmen

Einlass: 17:00 Uhr

Ende ca. 23:00 Uhr

 

Übrigens: Wer Lust auf das Erlebnis des gemeinsamen Bierbrauens bekommen hat, kann den Event im Museum buchen.

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee

Brunnbichl 5
83727 Schliersee/Neuhaus
Tel.: 08026/92922-0
Fax: 08026/92922-29
E-Mail: office@wasmeier.de

Internet: https://www.wasmeier.de/

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Tipps März 2019: Schlierseer Gipfelglück mit Frühjahrssonne

in drei Wochen ist Frühlingsanfang. Die Sonne erwärmt schon jetzt immer wieder unsere Herzen. Wir in Schliersee haben aber auch immer noch beste Wintersportbedingungen. Wussten Sie, dass Skifahren glücklich macht?

Machen Sie es doch wie meine Redakteurin Judith Weber und genießen Sie das Gipfelglück oben am Roßkopf mit einer traumhaften Aussicht. Alle meine Redakteurinnen waren in den letzten Wochen im Schnee unterwegs: Katharina beim Langlaufen, Angelika beim Rodeln und Schneeschuhwandern, Laura beim Biathlon, Uschi beim Après-Ski und Ulrike in der Fun Slope. Lassen Sie sich für einen Kurzurlaub im Schnee inspirieren und entdecken Sie viele Schlierseer Wintersportmöglichkeiten in unserem Schliersee Magazin. 

Weiterlesen