Beiträge

Alpentriathlon Schliersee 2022

Wow, das war Sport!

Am Sonntag, den 17. Juli, fand der Alpentriathlon in Schliersee statt. Ich war zum ersten Mal aktiv als Sportlerin mit dabei und durfte Gerd Fischer kennenlernen, der seinen 33. Alpentriathlon bestritt. Im Ziel gab‘s ein gemeinsames Finisher-Foto und jede Menge Motivation für mich für die kommenden Jahre.

 

 

Nachdem die Olympische Distanz aufgrund mangelnder Streckenposten auf der von Baustellen gespickten Wettkampfrunde relativ kurzfristig abgesagt wurde, waren es über 300 Teilnehmer bei der Sprintdistanz über 500 Meter Schwimmen im Schliersee, 15,5 Kilometer Radfahren hoch zum Spitzingsee und 5 Kilometer Laufen in der schönen Valepp mit Ziel am Spitzingsee.

Highlight dieses Jahr war die Triathlon Bundesliga. Im Rahmen des Alpentriathlons fand das dritte von fünf Rennen der 1. Bitburger 0,0% Triathlon Bundesliga in Schliersee statt. Das Rennen der deutschen Elite und Nachwuchsathleten erfolgte auch über die Sprintdistanz mit leicht abgeänderter Strecke und Distanz zu den Amateuren. Etwa 130 Profis kämpften neben den vielen Hobbyathleten um eine gute Platzierung beim legendären Alpentriathlon.

Bereits am Vortag konnte man seine Startnummer abholen und die eher kleine Event Expo besuchen. Am Wettkampftag selbst ging es dann richtig zur Sache. Redbull heizte ein mit Musik, ab den Morgenstunden gab es Live-Moderation vom Event-Gelände und im Zielbereich oben am Spitzingsee war die Stimmung der Teilnehmer und Zuschauer dank bestem Wetter bis zum späten Nachmittag zur Siegerehrung bestens.

Für mich war es der erste Triathlon in Schliersee. Das Schwimmen im offenen Gewässer kostete mich bereits einiges an Energie. Man möchte ja vorn dabei sein, auch wenn man nicht unbedingt viel Schwimmen trainiert hat. Die Orientierung zum Schwimmausstieg war dank Torbogen sehr gut zu erkennen während des Schwimmens – und auch die „Schlacht“ mit den anderen hielt sich in Grenzen – davor hatte ich etwas Angst. Mir war wohl bewusst, dass der Radanstieg zum Spitzingsattel hoch knackig werden würde. Meine Radübersetzung ist zweifelhaft. Auf der Laufstrecke wird man dann aber für alle Anstrengung belohnt und kann die letzten Meter bis zum Ziel einfach nur genießen.

Im nächsten Jahr dann vielleicht doch etwas Rad- und Schwimmtraining – und auf geht’s wieder. Vielleicht dann ja sogar auf der Olympischen Distanz, das wäre toll!

 

 

Ergebnisse sind zu finden auf Alpentriathlon Schliersee — Athlet*innen (alpentriathlon-schliersee.com).

 

 

 

 

Susanne Viehweger

Dipl. Sportwissenschaftlerin & Outdoor Enthusiast. Arbeitet als Community Managerin & Outdoorguide. Mit ihrem eigenen Unternehmen 'Happy Moving Outdoors' (www.happymovingoutdoors.de) vermittelt sie Leidenschaft für den Sport an der frischen Luft.

 

 

 

33. Sixtus Alpentriathlon Schliersee am 17. Juli 2022

„Der Wetterbericht schaut gut aus“, sagt Moritz Lange von der Deutschen Triathlon Union (DTU) voller Vorfreude auf den 33. Sixtus Alpentriathlon in Schliersee dieses Wochenende.

 

 

Heuer keine Kurzdistanz

Leider kann die geplante Kurzdistanz in Schliersee heuer nicht stattfinden.  „Trotz intensiver Bemühungen aller beteiligten Organisationen – Gemeinde Schliersee, lokaler Vereine und Einsatzkräften von Polizei und Feuerwehr – konnten nicht ausreichend Streckenposten zur Absicherung der 40 Kilometer langen Rad-Route akquiriert werden“, sagt Moritz Lange: „Die Altersklassenrennen über die Sprintdistanz sowie der dritte Stopp der 1. Bitburger 0,0% Triathlon-Bundesliga werden aber wie geplant durchgeführt.“ Der Start des Bundesligarennens der Männer (750 Meter Schwimmen, 15,5 Kilometer Radfahren und 5 Kilometer Laufen) findet bereits um 11:35 Uhr statt, die Frauen folgen zehn Minuten später um 11:45 Uhr. Im Anschluss gehen auch die Hobbysportler auf die Sprintdistanz. Ab 12:05 Uhr erfolgt für die Altersklassenathleten der Start in Wellen bis maximal 12:15 Uhr.

 

Red Bull Cheering Zone am Spitzingsattel

Die “ Red Bull Cheering Zone“ am Spitzingsattel wird für reichlich Stimmung auf den letzten Metern des herausfordernden Anstiegs sorgen. Das ist der perfekte Ort, um die Sportlerinnen und Sportler beim Radeln anzufeuern. Außerdem liegt am höchsten Punkt des Rennens eine Zeitmessmatte, mit deren Hilfe im Rahmen der Bike Base Bergwertung die schnellsten Gipfelstürmer ermittelt werden. Start der Sonderwertung ist zu Beginn der Auffahrt zum Spitzingsattel. https://www.bikebase-schliersee.de/

 

Triathlon auf Weltniveau in Schliersee

„Sportlich erwartet uns durch das Bundesliga Rennen eine Sportveranstaltung auf Weltniveau“, sagt Moritz Lange. Angefangen mit der Olympia-Achten Laura Lindemann, über Lisa Tersch, die am vergangenen Wochenende Dritte beim Weltcup Event in Hamburg wurde, bis zur fast kompletten Herren Nationalmannschaft, wird am Sonntag alles am Start sein, was in Deutschland auf der Sprintdistanz Rang und Namen hat. Diese Athleten messen sich mit internationalen Top Stars wie Richard Murray, Olympia-Vierter 2016, sowie Mark Devay (Ungarn) und Sergio Baxter Cabrera (Spanien).

 

 

Achtung Straßensperrungen!

Im Rahmen der Durchführung des 33. Sixtus Alpentriathlon Schliersee kommt es teilweise zu Einschränkungen und Sperrungen im Straßenverkehr. „Wir versuchen diese so kurz wie möglich zu halten und arbeiten mit allen Beteiligten daran, den Verkehr nach der Veranstaltung so schnell wie möglich wieder freizugeben. In der Zeit von 11 Uhr bis 14 Uhr muss in Schliersee, Neuhaus, Aurach und auf der Spitzingseestraße mit Sperrungen gerechnet werden“, erklärt Moritz Lange.

Auch der öffentliche Nahverkehr (Busse des RVO) ist von diesen Sperrzeiten betroffen. Die Fahrpläne der BRB werden nicht eingeschränkt.

https://www.alpentriathlon-schliersee.com/

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Sixtus Lauf Schliersee 2022

Ich würde sagen – eine gelungene Veranstaltung!

 

 

Bei bestem Laufwetter erreichte ich am Samstag, 21. Mai, den Kurpark und damit auch das Eventgelände des 10. Sixtus Laufs in Schliersee.

Dass es eine beliebte Veranstaltung ist, konnte man bereits im Vorfeld an den Anmeldezahlen sehen. Mit 2000 Teilnehmenden war der Lauf ausverkauft.

Die etwas abgeänderte Halbmarathon-Strecke war mit ein paar mehr Höhenmetern für manche Teilnehmenden eine Herausforderung, aber sorgte im Ziel für noch mehr Stolz.

Bei den Männern siegte Lennart Nies mit einer Zeit von 1:13:47 und bei den Damen gewann Anna Wittmann mit 1:31:44. Herzlichen Glückwunsch an alle Sieger/-innen und Teilnehmer/-innen!

 

 

Ergebnisse und Bilder sind zu finden auf www.schliersee-lauf.de.

 

 

 

Susanne Viehweger

Dipl. Sportwissenschaftlerin & Outdoor Enthusiast. Arbeitet als Community Managerin & Outdoorguide. Mit ihrem eigenen Unternehmen 'Happy Moving Outdoors' (www.happymovingoutdoors.de) vermittelt sie Leidenschaft für den Sport an der frischen Luft.

 

 

 

Sixtus Lauf Schliersee 2022 – Strecken-Check

Dieses Jahr findet wieder der Sixtus Lauf am Schliersee statt.

 

 

Am Samstag, 21. Mai 2022, schnüren sich die Läufer bei der 10. Auflage der beliebten Lauf-Veranstaltung die Turnschuhe. Die Teilnehmerzahl ist dieses Jahr begrenzt auf 2000 Starter auf den bekannten drei landschaftlich reizvollen Strecken zwischen See und den umliegenden Bergen in den Kategorien 7,5 km, 10 km und 21,1 km. Auch für die Kleinen gibt es heuer wieder ein Angebot mit dem Kinder- und Jugendlauf.

Mit der „Kraft der Gemeinschaft“ möchte der Veranstalter flowmotion aktuellen Ereignissen in der Welt entgegenstehen und mit Bewegung, ob Laufen oder Walken, „den Kopf freimachen“.

Der Halbmarathon führt in diesem Jahr nicht nach Aurach, sondern über den malerischen Bockerlbahnweg. „Nach einem knackigen, aber kurzen Anstieg inklusive einiger Höhenmeter und mit fantastischen Blicken auf den Schliersee, vorbei an Wasserfällen und auf unversiegelten Wegen, geht es anschließend nur noch abwärts bis nach Fischhausen und weiter am Westufer des Schliersees entlang, bevor es nach einem Schlenker Richtung Hausham zurück ins Ziel an der Vitalwelt Schliersee geht.“ So bewirbt flowmotion die 21 km lange Strecke auf der Veranstaltungs-Homepage.

Die Laufveranstaltung ist mit 2000 Teilnehmern in den unterschiedlichen Disziplinen ausgebucht. Die Startunterlagen können bereits am Vortag abgeholt werden.

Um 14:00 Uhr fällt dieses Jahr der Startschuss und gegen 18:00 Uhr ist das Event zu Ende.

 

Die Anreise mit dem Auto wird erschwert durch Baustellen und Parkplatzknappheit. Von München kommt ihr ganz einfach mit der Bahn zum Veranstaltungsgeschehen. Vom Hauptbahnhof aus verkehren im Stundentakt Züge der Bayerischen Regiobahn nach Schliersee. Die Fahrzeit beträgt 57 Minuten. Fahrpreise und Abfahrtszeiten unter www.brb.de.

 

Für alle Interessierten gab es vorab am 12. Mai einen Streckencheck. Laufschuh-Partner Mitterer – Sportschuh-Tuning war mit Testschuhen vor Ort und die Teilnehmer/-innen konnten die neuesten Modelle der Marken Karhu und Scott in Aktion ausprobieren. Auch am Event-Tag wird er mit einem Stand vertreten sein und Testschuhe verleihen sowie Laufschuhe mit Aktionspreisen verkaufen.

 

 

Weitere Informationen und interessante Beiträge gibt es auf www.schliersee-lauf.de.

Wir sehen uns beim Lauf!

 

 

 

Susanne Viehweger

Dipl. Sportwissenschaftlerin & Outdoor Enthusiast. Arbeitet als Community Managerin & Outdoorguide. Mit ihrem eigenen Unternehmen 'Happy Moving Outdoors' (www.happymovingoutdoors.de) vermittelt sie Leidenschaft für den Sport an der frischen Luft.

 

 

 

Der Skiclub Schliersee richtet einen Kindertriathlon aus

Auch wenn einige Sportveranstaltungen dieses Jahr ausfallen müssen, bleibt Schliersee sportlich. Der Skiclub bietet im Juli neben dem virtuellen Triathlon für Erwachsene einen Kindertriathlon für seine Mitglieder an. Somit können auch die Kids an einem Wettbewerb teilnehmen und ihre Kräfte messen.

 

 

An ausgewählten Terminen wird geradelt, gelaufen und geschwommen.

Die Siegerehrung findet gemeinsam mit dem virtuellen Triathlon am 19. September im Wasmeier Museum statt.

Ich durfte Charlotte Dettmann bei ihrer Zeitmessung für den Kindertriathlon begleiten. Sie geht in die 7. Klasse, ist sportlich sehr aktiv und hat mir verraten, dass sie oft in die Schule radelt (das sind über 10 km). Auf dem Heimweg legt sie am liebsten einen Zwischenstopp am Schliersee ein, um eine Runde zu schwimmen. Und wenn sie nicht radelt, läuft oder schwimmt sie, geht klettern oder fährt Einrad.

 

 

 

Susanne Viehweger

Dipl. Sportwissenschaftlerin & Outdoor Enthusiast. Arbeitet als Community Managerin & Outdoorguide. Mit ihrem eigenen Unternehmen 'Happy Moving Outdoors' (www.happymovingoutdoors.de) vermittelt sie Leidenschaft für den Sport an der frischen Luft.

 

 

 

Community Trailrun in Schliersee – wir laufen wieder!

Wie bereits letztes Jahr treffen sich jeden Donnerstagabend um 18:20 Uhr Laufbegeisterte an der Vitalwelt in Schliersee und gehen gemeinsam auf die Trails.

 

 

Ungezwungener Trailrunning-Lauftreff der Gäste-Information Schliersee. Jeder ist willkommen, ob einheimisch oder Gast. Es ist keine Anmeldung nötig und das Ganze ist kostenlos

Trailrunning, also das Laufen abseits asphaltierter Wege, ist hoch im Trend. Diese dynamische Sportart schult Ausdauer, Kraft und Koordination und macht obendrein auch noch Spaß. In der Gruppe laufen motiviert und die Bewegung an der frischen Luft aktiviert Körper und Geist.

Nach dem Laufen tut eine Abfrischung im See richtig gut.

 

 

Die Strecke: Es werden in der Regel 13 km und etwa 600 hm absolviert. Das ist für Anfänger schon ein ordentliches Brett. Wer bisher nur joggen und noch nie im Gelände unterwegs war, sollte vielleicht zuerst einen Trailrunning-Einsteigerkurs besuchen. Auch das ist am Schliersee möglich ‒ weitere Informationen zu aktuellen Kursen gibt es in der Gästeinformation.

Schnapp dir deine Trail-Schuhe und komm vorbei. Es lohnt sich!

 

 

 

Susanne Viehweger

Dipl. Sportwissenschaftlerin & Outdoor Enthusiast. Arbeitet als Community Managerin & Outdoorguide. Mit ihrem eigenen Unternehmen 'Happy Moving Outdoors' (www.happymovingoutdoors.de) vermittelt sie Leidenschaft für den Sport an der frischen Luft.

 

 

 

Laufrunde bei Sonnenaufgang um den See

Eindrucksvolle Stimmung morgens am Schliersee

 

 

Die Stimmung kurz nach Sonnenaufgang ist wahrlich wunderschön, wenn die ersten Sonnenstrahlen durch die Bäume blitzen und man langsam die Wärme auf der Haut spürt. Alles ist noch ganz verschlafen und friedlich. Eine tolle Zeit, seine Sportschuhe zu schnüren und eine Runde um den See zu laufen.

Ich habe das heute gemacht und nehme dich mit auf eine Runde um den See gegen den Uhrzeigersinn.

Meine Empfehlung: Nach dem Lauf bei der Bäckerei Zanger vorbei und ein paar Frühstücksbrezn mitnehmen.

 

 

Viel Spaß beim Genießen!

 

 

 

Susanne Viehweger

Dipl. Sportwissenschaftlerin & Outdoor Enthusiast. Arbeitet als Community Managerin & Outdoorguide. Mit ihrem eigenen Unternehmen 'Happy Moving Outdoors' (www.happymovingoutdoors.de) vermittelt sie Leidenschaft für den Sport an der frischen Luft.

 

 

 

Trailrunning – Seven Summits Projekt

Am Schliersee haben wir fantastische Wanderwege, die auch von Trailrunnern genutzt werden. Trailrunning ist das Laufen abseits asphaltierter Straßen auf flachen Forststraßen bis hin zu schmalen Gratpfaden. Bergauf wird aber selten wirklich gelaufen. Da geht es meistens gehend in möglichst hohem individuellen Tempo bergauf. Dann gibt es noch das sogenannte Speed Hiking ‒ die athletische Form des Wanderns. Bei dieser neuen Wanderdisziplin geht es nicht um die Bestzeit, vielmehr steht der Fitnessgedanke im Vordergrund. Das Gewicht der Ausrüstung ist wie beim Trailrunning auf das Minimum reduziert. Speed Hiking ist also eigentlich das, was wir Trailrunner sowieso ständig machen, wenn es uns zu steil wird.

 

 

Unser Projekt heißt Seven Summits. Das klingt spektakulär ‒ und das ist es auch. Sieben Gipfel stehen auf dem Tagesplan, und das größtenteils laufend bzw. schnell marschierend.

Lediglich mit einer Regenjacke für alle Fälle, einem Erste-Hilfe-Set, etwas zu trinken und ein paar Snacks ausgestattet, geht es am Dürnbach in Neuhaus los Richtung Brecherspitz ‒ unserem ersten Zielgipfel. Bereits vom Parkplatz weg bewegt man sich hier in atemberaubender Herbstkulisse. An der Ankelalm angekommen, wird es unwegsam und der Weg etwas matschig aufgrund des liegen gebliebenen Schnees, der vor einigen Tagen gefallen ist. Am ersten Gipfel haben wir bereits einige Höhenmeter geschafft und sind bereit für die erste Trinkpause. Ohne langes Verweilen laufen wir weiter über einen alpinen Weg unserem zweiten Gipfel entgegen. Durch abwechslungsreiche Landschaft mit herrlichem Ausblick erreichen wir Gipfel Nr. 2, die Bodenschneid. Ab hier wird der Weg abenteuerlicher mit etwas Kletterei. Hier sind absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit gefragt. Am dritten Gipfel, der Rinnerspitz, angekommen, haben wir einen tollen Blick in den Westen auf den in der Abendsonne schimmernden Tegernsee. Der Weg zum vierten Gipfel, der Wasserspitz, verläuft weiter am Grat. Hier gibt es noch mal ein schönes Gipfelkreuz, das natürlich für ein Foto herhalten muss.

Nachdem wir viel zu spät gestartet sind, steht die Sonne inzwischen sehr tief. Wir entscheiden uns für den direkten Rückweg zum Auto, um nicht in die Dunkelheit zu geraten.  Bergab lassen wir es locker runterlaufen und werden noch einmal mit bunten Laubwäldern belohnt. Am Parkplatz angekommen, blicken wir auf einen traumhaften goldenen Herbsttag zurück, der Lust macht auf weitere Trailrunning-Abenteuer am Schliersee.

 

 

 

Susanne Viehweger

Dipl. Sportwissenschaftlerin & Outdoor Enthusiast. Arbeitet als Community Managerin & Outdoorguide. Mit ihrem eigenen Unternehmen 'Happy Moving Outdoors' (www.happymovingoutdoors.de) vermittelt sie Leidenschaft für den Sport an der frischen Luft.

 

 

 

Community Trailrun in Schliersee – ein Lauftreff für Geländeläufer

Seit Juli treffen sich jeden Donnerstag um 18:30 Uhr Laufbegeisterte vor der Vitalwelt in Schliersee zum Trailrunning. Die Teilnahme ist auf eigene Verantwortung, kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.

 

 

Trailrunning, also das Laufen abseits asphaltierter Wege, wird immer beliebter. Die Sportart erfährt gerade einen regelrechten Hype. Viele denken dabei an extreme Gratüberschreitungen oder extrem steile, technische Berghänge. Dabei fängt Trailrunning bereits im Flachen an, im Wald um die Ecke oder über den Schotterweg am Fluss entlang. Die ambitionierteren Läufer nehmen nach und nach Höhenmeter dazu und werden zu Bergläufern bzw. Mountainrunning-Experten.

Trailrunning ist für alle interessant, die gerne etwas schneller als nur im Wanderschritt in der Natur unterwegs sein möchten. Es ist eine sehr dynamische Sportart. Man ändert ständig die Richtung und passt sich dem Gelände an, der Geländelauf ist somit ein Ganzkörpertraining. Man genießt dabei die frische Luft und seine Umgebung und geht durchaus auch mal an seine körperlichen Grenzen der Kraft- und Ausdauerleistungsfähigkeit. Bei den Downhill-Abschnitten ist Koordination gefragt, hier wird das Tempo schneller, und die Beine müssen schnell auf Hindernisse reagieren können.

Auch in Schliersee ist dieser Trendsport Nr. 1 längst angekommen. Einmal die Woche treffen sich jetzt Trailrunning-Begeisterte, um gemeinsam zu laufen, denn bekanntlich läuft‘s sich in der Gruppe leichter. Hier wird motiviert, sich ausgetauscht, Tipps gegeben und der Alltagsstress zurückgelassen.

Dieser Lauftreff hat es aber in sich. Es werden in der Regel 13 km und etwa 600 hm absolviert. Das ist für Anfänger schon eine ordentliche Herausforderung. Wer bisher nur joggen und noch nie im Gelände unterwegs war, sollte vielleicht zuerst einen Trailrunning-Einsteigerkurs besuchen. Auch das ist am Schliersee möglich, weitere Informationen zu aktuellen Kursen gibt es in der Gästeinformation.

Schnapp dir deine Trailschuhe und geh mit auf die Trails!

 

 

 

Susanne Viehweger

Dipl. Sportwissenschaftlerin & Outdoor Enthusiast. Arbeitet als Community Managerin & Outdoorguide. Mit ihrem eigenen Unternehmen 'Happy Moving Outdoors' (www.happymovingoutdoors.de) vermittelt sie Leidenschaft für den Sport an der frischen Luft.

 

 

 

Schlierseer Alpentriathlon 2020 | virtual race | 1. bis 31. Juli 2020

Der Schlierseer Alpentriathlon und der Skiclub Schliersee gehören zusammen. Schon immer haben die Mitglieder des SC Schliersee den Triathlon unterstützt. „Ich war von Anfang an dabei, da habe ich mit dem Stetter Sigi die Laufstrecke markiert“, sagt Vorstand Michi Wörfel stolz. Auch hervorragende Athleten kommen aus den Reihen des Skiclubs. Der zweite Vorstand, Martina Pomper, ist amtierende Landkreismeisterin.

 

 

Nach der Absage des traditionellen Alpentriathlons jetzt Virtual Race

Sie war es auch, die zusammen mit Langlauf-Bundestrainer Peter Schlickenrieder die Idee hatte, als Skiclub ein Virtual Race zu veranstalten, als die offizielle Absage des Schlierseer Alpentriathlons verkündet wurde. Anders als die meisten Virtual Races, die bisher während der Corona-Pandemie veranstaltet wurden, ist der Schlierseer Alpentriathlon an den Ort gebunden. Die Sportler haben den ganzen Juli Zeit zum Schwimmen, Fahrradfahren und Laufen. Die Disziplinen müssen nicht an einem Tag absolviert werden. Wenn aber Start und Ziel innerhalb eines Vier-Stunden-Zeitfensters liegen, bekommst du eine Gutschrift von drei Minuten. Belegen musst du deine Zeiten anhand der Strava-App. Wie das genau geht, findest du auf der Webseite des Skiclubs: http://www.skiclub-schliersee.de/index.php/sparten/triathlon/trichallange

Die Einnahmen aus dem Triathlon fließen in die Jugend- und Nachwuchsarbeit des Skiclubs.

 

Vier Disziplinen

Schwimmen (im Schliersee, mit oder ohne Neoprenanzug), etwa 1,5 km https://www.strava.com/segments/24196933

Radfahren (Straße, Rennrad oder MTB, kein E-Bike), etwa 40 km

https://www.strava.com/segments/23708051

Laufen (am Spitzingsee), etwa 10 km

https://www.strava.com/segments/23709086

E-Bike (nur Einzelwertung ‒ zählt nicht zum Triathlon), etwa 40 km

https://www.strava.com/segments/24028647

 

Gemeinsam macht es mehr Spaß

Für die Staffelwertung melden sich drei Sportler jeweils einzeln für ihre Disziplin an und geben an, für welche Staffel in welcher Sportart sie starten. Die Staffelwertung wird aus der Summe der drei Einzelzeiten generiert. Es gibt keine Unterteilungen zwischen Männer-/Damen- oder Mixed-Staffeln. Zusätzlich zur Einzelwertung gibt es eine Teamwertung in Form einer Punktewertung.

 

Hier kannst du dich anmelden: http://www.skiclub-schliersee.de/index.php/sparten/triathlon/trichallange

„Nein, die Bundesstraße werden wir nicht den ganzen Juli sperren“, lacht Peter Schlickenrieder. Der Skiclub haftet auch nicht – das muss jeder Sportler selbst tun und sich natürlich auch an die Regeln der Straßenverkehrsordnung halten. Die Radstrecke soll für diese Zeit provisorisch ausgeschildert werden. Mathias Schrön hofft aber, in Zusammenarbeit mit der Alpenregion Tegernsee Schliersee die Triathlon-Radstrecke dauerhaft beschildern zu können. „Das ist ein echter Klassiker“, freut sich Mathias Schrön schon jetzt auf ein neues Angebot für Schliersees Gäste.

 

 

TIPP: Es ist eine echte Chance für alle, die den Alpentriathlon einmal ausprobieren möchten. Anmelden, Zeiten vergleichen, trainieren und im nächsten Jahr beim Massenstart dabei sein!

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee