Beiträge

Eine Bootsfahrt, die ist lustig …

Habt ihr den Schliersee schon einmal vom Wasser aus erkundet? Mit SUP, Ruderboot, Tretboot oder Rundfahrtschiff? Wenn nicht, dann wird‘s aber Zeit.

 

 

Heute nehme ich euch mit auf den See, und zwar mit einem Elektroboot. Mit so einem Elektroboot könnt ihr den See ganz entspannt und gemütlich, wahlweise mit 500 oder 2.000 Watt, in ca. einer Stunde umrunden. Und ich verspreche euch nicht nur ganz fantastische Ausblicke auf unsere wunderschönen Schlierseer Berge, sondern auch Entschleunigung pur.

 

Das Boot gleitet fast lautlos über den See, das Wasser plätschert herrlich beruhigend und unsere sommerliche Landschaft zieht gemächlich an uns vorbei. Schon nach ein paar Minuten und Steuermanövern hat man so ein Elektroboot schnell im Griff.

 

Rund um den See gibt es viele Möglichkeiten, solch ein Elektroboot zu mieten: den Bootsverleih am Milchhäusl, den Bootsverleih Lauber zwischen Kurpark und dem Hofhaus am See, den Bootsverleih zwischen dem Schlierseer Hof und Strandbad Schliersee, den Bootsverleih Stöger in Fischhausen und auch oben am Spitzingsee!

 

Für so ein Elektroboot benötigt man übrigens keinen Führerschein. Also steht dem Vergnügen für max. vier Personen nichts im Weg. Haltet bitte ausreichend Abstand zum Ufer, anderen Wassersportlern, Wasservögeln und den gekennzeichneten Schutzzonen. Das Anlegen ist grundsätzlich nur an der Verleihstelle erlaubt. Ein Sprung ins kühle Nass ist leider nicht möglich, denn vom Wasser aus kommt man nicht mehr zurück an Bord und bei einer solchen Aktion könnte eindringendes Wasser die Akkus zerstören. Reservierungen können die Bootsverleiher leider nicht vornehmen, also plant immer ein bisschen mehr Zeit ein. Mögliche Wartezeiten könnt ihr vor Ort meist mit Erfrischungen und kleinen Snacks gut überbrücken.

 

Bitte habt auch immer ein Auge auf die Sturmlampen rund um den See. Diese warnen alle unsere Wassersportler vor aufziehenden Gewittern und Unwettern. Diese ziehen bei uns in den Sommermonaten nämlich ganz schnell auf. Wenn die Sturmlampen blinken, dann heißt es: Schleunigst zurück zum Bootsverleih! Unsere Bootsverleiher und unsere Wasserwacht werden es euch danken.

 

Ansonsten steht diesem herrlichen Vergnügen auf dem Wasser nichts im Weg. Und ich verspreche euch: Wer so eine Rundfahrt mit dem Elektroboot einmal gemacht hat, der wird ganz schnell süchtig danach!

 

 

Schliersee Schifffahrt Mayr GbR
„Lauber Beach“ Bootsverleih Lauber
Perfallstr. 4 B
83727 Schliersee

Tel.: 08026/925 56 58

www.schlierseeschiffahrt.de

Bootsverleih am Café Milchhäusl
Kurweg 4
83727 Schliersee
Tel.: 0151/50 30 20 31
www.sup-schliersee.com

Bootsverleih Stöger am Schnapper Beach
Neuhauser Str. 4
83727 Schliersee-Fischhausen
Tel.: 0163/690 47 42

Bootsverleih Spitzingsee
Kristina Nieß
Seeweg 1
83727 Spitzingsee
Tel.: 0170/284 86 80

 

Die Verleihzeiten sind saison- und wetterabhängig, in der Regel aber täglich zwischen 10:00 und 17:00 Uhr. Im Zweifelsfall einfach kurz anrufen.

 

 

 

 

Stefan Holtmeier

Der gebürtige Niederrheiner lebt seit 2008 am Schliersee. Nach vielen nationalen und internationalen Stationen ist der langjährige Sales Director eines italienischen FMCG-Konzerns in seiner Wahlheimat Schliersee heimisch geworden. Der Spezialist für Content Marketing liebt die Natur und Landschaft hier im Oberland. Seine Leidenschaft gehört der Fotografie.

 

 

 

Wie viele Kalorien sind es um den Schliersee?

Die Runde um den Schliersee – immer wieder ein Genuss. Ich genieße es immer wieder aufs Neue, den Seerundweg zu gehen. Immer ganz nah am See und stets unsere schönen Schlierseer Berge im Blick.

 

 

Sonnige Abschnitte wechseln sich auf dem knapp 7,5 km langen Weg mit schattigen ab. Lauschige Plätze, Natur pur und unzählige Bademöglichkeiten und immer neue Fotomotive erwarten dich. Und natürlich gibt es rund um den See einige wunderbare Möglichkeiten, seinen Durst zu löschen und Schmankerl zu genießen.

 

Aber wie viele Kalorien braucht*s eigentlich um den Schliersee?

 

Los geht unsere Seerunde heute an der Vitalwelt, nachdem wir am „Lauberbeach“ im Biergarten vom Bootsverleih Lauber noch eine Eisschokolade in der Sonne genossen haben. Wir starten also mit 621 kcal.

 

Wir gehen durch den Kurpark. Unser Blick wandert über den See Richtung Brecherspitz. Wir wandern vorbei am Eisstadion, Richtung Campingplatz Schliersee. Hier hat sich in den vergangenen zwei Jahren einiges getan. Zusätzlich zum kleinen Restaurant gibt es jetzt auch einen lässigen Beachclub mit Cocktailbar direkt am Wasser. Da könnte man glatt die Zeit vergessen und sitzen bleiben. Machen wir dann auch und gönnen uns ein kühles Helles. Macht dann 200 kcal.

 

Aber uns zieht es weiter, am See entlang Richtung Fischhausen. Kurz vor Fischhausen lockt bereits die nächste Einkehrmöglichkeit: die Rixner Alm. Hier gibt es leckere bayerische Brotzeitschmankerl und Kuchen inklusive eines traumhaften Panoramablicks auf den See und die Schlierseer Berge. Wir entscheiden uns für ein Paar Weiswürscht mit einem alkoholfreien Weißbier. Mit weiteren schmackhaften 1.000 kcal brechen wir wieder auf.

 

Nur ein paar Kilometer weiter, am See-Ende in Fischhausen, lockt bereits das Seegartl. Der kleine Kiosk versorgt Badegäste, Wanderer und Radlfahrer gleichermaßen. Wir können nicht anders: Ohne ein fantastisches Crêpes Suzette und weiteren 220 kcal auf den Hüften dürfen wir diese kleine Oase am See nicht verlassen!

 

Auf dem letzten Drittel des Seerundwegs, Richtung Schliersee, habt ihr die Möglichkeit zur Einkehr beim „Ostufer Schliersee“. Hier lockt der schattige Biergarten und macht Lust auf eine Erfrischung vom Kiosk. Aber nicht nur das, neben SUPs könnt ihr hier noch viele andere Wassersportgeräte ausleihen. Einfach mal ausprobieren!

 

Und last but not least noch ein Abstecher ins Strandbad Schliersee. Hier könnt ihr nämlich chillen – bei schönem Wetter auch außerhalb der Badesaison. Zum Abschluss der Seerunde Leckereien vom Grill und tolle Drinks sowie den Sonnenuntergang genießen – wir tun dies heute mit einer erfrischenden Holunderschorle und fruchtigen 100 kcal. Der perfekte Ausklang für die Genussrunde um den Schliersee!

 

Ich wünsche euch viel Spaß bei eurer Runde um den Schliersee – natürlich mit oder ohne die 2.141 kcal. Da wir heute allerdings nur 500 kcal verbrannt haben, müssen wir morgen dreimal die Seerunde laufen …

 

 

Ostufer Schliersee

Biergarten & SUP-/Kajakverleih

Neuhauser Str. 2

83727 Schliersee

Tel.: 08026/387 13 95

www.ostufer-schliersee.de

Öffnungszeiten: Sa. & So. 10:00–17:00 Uhr

 

Rixneralm am See

83727 Schliersee

Tel.: 0160/95 81 22 04

Öffnungszeiten: Mi.–So. 10:00–16:00 Uhr

 

Campingplatz Schliersee

Westerbergstr. 27

83727 Schliersee

Tel.: 08026/929 89 98

www.camping-schliersee.de

Öffnungszeiten: täglich 8:00–19:00 Uhr

 

Schliersee Schifffahrt Mayr GbR

„Lauber Beach“ Bootsverleih Lauber

Perfallstr. 4 B

83727 Schliersee

Tel.: 08026/925 56 58

www.schlierseeschiffahrt.de

Öffnungszeiten: täglich von 10:00–22:00 Uhr

 

Seegartl

Haus Seegarten

Fischhauser Str. 4 B

83727 Schliersee

Tel.: 08026/92 05 87

www.haus-seegarten.de

Öffnungszeiten: Sa. & So. 12:00–17:00 Uhr

 

Strandbad Schliersee

Seestr. 29 A

83727 Schliersee

Tel.: 08026/20 94 95

www.strandbad-schliersee.de

Öffnungszeiten: Sa. & So. 12:00–18:00 Uhr

 

Die Öffnungszeiten der Lokalitäten sind saison- und wetterabhängig. Am besten vorher anrufen.

 

 

 

 

Stefan Holtmeier

Der gebürtige Niederrheiner lebt seit 2008 am Schliersee. Nach vielen nationalen und internationalen Stationen ist der langjährige Sales Director eines italienischen FMCG-Konzerns in seiner Wahlheimat Schliersee heimisch geworden. Der Spezialist für Content Marketing liebt die Natur und Landschaft hier im Oberland. Seine Leidenschaft gehört der Fotografie.

 

 

 

Servus, Schliersee, servus, Spitzingsee

Heute nehme ich euch mit auf eine kleine Tour mit ein paar Eindrücken von Schlierseern, die sich freuen, euch begrüßen zu dürfen.

 

 

Bei Cristian von der Trattoria O’Sole Mio fühlt man sich sofort wohl. Es ist ein wunderbares italienisches Restaurant in Neuhaus.

Im Sommer sitzt man herrlich in einem mit Liebe gestalteten Garten und kann sich mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnen lassen. Schaut mal vorbei, es lohnt sich – und nach einigen Minuten fühlt man sich wie in Bella Italia.

 

Direkt beim Bahnhof Schliersee treffe ich Sven vom Fahrradverleih Schliersee. Dort findet jeder das geeignete Fahrrad. Vom Bio (ohne Motor) bis E-Bike ist alles vorhanden. Dort kann man auch E-Smarts, Kinderanhänger, Bollerwägen, Hundeanhänger und vieles mehr ausleihen. Helme und Schlösser gibt es natürlich auch. Auf Svens Internetseite findet ihr auch Touren rund um Schliersee.

 

Mein nächster Besuch war bei  Claudi im La Stazione am Neuhauser Bahnhof (derzeit Donnerstag–Sonntag von 12:00–20:00 Uhr und freitags bis 22:00 Uhr geöffnet). Ein schönes italienisches Selbstbedienungsrestaurant. Dort bekommt ihr stets wechselnde Leckereien, Kaffee und Snacks sowie Getränke aller Art.

 

Das Restaurant Al Lago verwöhnt seine Gäste nicht nur mit schmackhaften italienischen Gerichten, sondern auch mit fantastischem Eis.

Auf der Terrasse könnt ihr Cappuccino, Aperol, Eisbecher etc. genießen. Alles gibt es natürlich auch zum Mitnehmen.

 

Ein Besuch im Freilichtmuseum Markus Wasmeier ist immer ein Erlebnis. Ob Führungen oder Veranstaltungen – dort findet jeder etwas, das ihn begeistert. Für Kinder ist es ein absoluter Erlebnisspielplatz mitten in den Bergen. Auf der Internetseite findet ihr alles rund ums Museum. Fürs leibliche Wohl ist natürlich gesorgt.

 

Bei Julia vom Hoamatgfui findet jeder etwas. Allein schon dort einzutauchen und zu schauen ist eine Empfehlung wert.

Der Ausdruck „Heimat für Regionales“ ist perfekt angebracht. Bekleidung, Handwerk, Schmankerl, Schönes sind dort zu Hause.

 

Der absolute Treffpunkt für Seeblick, Bootsverleih und Schmankerl ist der Lauber Beach. Man sitzt herrlich am See, genießt die Schmankerl und dreht eine Runde mit dem Boot. Was will man mehr. Ich persönliche erwische mich dort immer mit einen Cocktail in der Hand oder morgens zum Frühstück.

 

Wer hoch hinaus will, der fährt zum Spitzingsee. Dort könnt ihr mit den Alpenbahnen Spitzingsee die Berge erklimmen oder mit den Mountaincarts rumdüsen. Oben auf dem Taubenstein oder Stümpfling kann man die Aussicht genießen oder ein Stück weiterwandern.

 

Die Schliersberg Alm mit ihrem wunderbaren Ausblick auf den See ist für mich auch immer ein Wohlfühlort. Einfach im Liegestuhl sitzen und den Tag genießen. Natürlich hat die Alm noch mehr zu bieten. Schaut mal auf der Webseite vorbei.

 

 

Das war natürlich nur ein kleiner Auszug aus „Servus, Schliersee, servus, Spitzingsee“. Rund um den See gibt es noch vieles zu entdecken und zu genießen.

 

Macht euch auf und sammelt eure persönlichen Eindrücke – ihr werdet immer wieder Neues entdecken.

 

Danke an alle, die mir ihre Zeit für diese Eindrücke gegeben haben. Ich freue mich immer auf euch.

 

Auch ich entdecke immer wieder Neues.

 

Vielleicht sieht man sich mal am schönen Schliersee/Spitzingsee.

 

Servus

 

 

 

Sabine Hartmann

Geboren in Ingolstadt als echte Schanzerin. Zweitheimat Schliersee. Naturmensch mit Leidenschaft zur Fotografie

 

 

 

Sonnenuntergänge und Bergluft

„Meine Lieblingsfarbe ist der Sonnenuntergang.“ Dieses Zitat beschreibt ganz gut, warum ich, sooft ich es einrichten kann, am Abend noch einmal mit der Kamera losziehe, um diesen Moment festzuhalten.

 

 

Egal ob daheim, beim Ausflug oder im Urlaub – Sonnenuntergänge faszinieren uns einfach. Da kann man gar nicht anders, als diesen Moment mit dem Smartphone oder der Kamera festzuhalten und zu teilen.

 

Die einzigen Arten von Sonnenuntergängen, die ich nicht mag, sind die, die ich verpasst habe, denn ich liebe diese Zeit am See. Ruhe kehrt ein im Tal und der See wirkt friedlich und entspannt. Irgendwie hat die Sonnenuntergangsfotografie etwas Entspannendes, ich komme runter, genieße die Landschaft, den See und unsere herrlichen Schlierseer Berge. Die perfekte Kulisse für diesen besonderen Moment.

 

Das Ostufer am Schliersee bietet zahlreiche Fotospots für perfekte Sonnenuntergangsfotos. Zwischen Kurpark und den Bootshütten in Fischhausen findet jeder eine interessante Stelle zum Fotografieren. Meine Lieblingsfoto-Spots sind der Bootsanleger am Lauber Beach, die Seepromenade zwischen Schlierseer Hof und Strandbad sowie zwischen den Bootshütten und Seegartl in Fischhausen. Vor Kurzem habe ich auch den Wanderweg auf die Schliersbergalm als neuen Spot entdeckt. Auch hier gibt es tolle Stellen für Sonnenuntergänge zu entdecken.

 

Ein paar Tipps möchte ich euch noch auf den Weg geben: Ganz egal, ob ihr mit dem Smartphone oder einer Kamera fotografiert – ihr solltet möglichst ein Stativ benutzen. Fotografiert erst, wenn die Sonne hinter den Bergen verschwindet, das ist der perfekte Moment. Wenn vorhanden, dann fotografiert im „Sundowner-“ oder „Dämmerungsmodus“, das macht die Farben weicher und kräftiger. Optimal ist natürlich immer der manuelle Modus, der sogenannte „M“-Modus. Hier könnt ihr die Szenerie optimal belichten.

 

Auch solltet ihr nach Sonnenuntergang nicht gleich die Sachen packen. Nutzt auch die anschließende „Blaue Stunde“. Nicht nur zum Fotografieren, sondern auch, um unser bayerisches Paradies, den Schliersee, noch einmal so richtig zu genießen!

 

Und mit Sicherheit sehen wir uns demnächst beim Sundowner-Shooting am See. Dann können wir gern ein bisschen fachsimpeln und genießen. Denn: „Es ist fast unmöglich, einen Sonnenuntergang zu beobachten und nicht zu träumen.“ (Bernard Williams)

 

 

Hier noch ein paar interessante Links mit Tipps:

 

https://www.computerbild.de/artikel/cb-Tipps-Software-Sonnenuntergang-fotografieren-fuer-brillante-Bilder-31422291.html

https://www.unaufschiebbar.de/smartphone-fotografie/sonnenuntergang-fotografieren-iphone/

https://www.pixolum.com/blog/fotografie/sonnenuntergang-fotografieren-30-tipps-fuer-atemberaubende-bilder

 

 

 

Stefan Holtmeier

Der gebürtige Niederrheiner lebt seit 2008 am Schliersee. Nach vielen nationalen und internationalen Stationen ist der langjährige Sales Director eines italienischen FMCG-Konzerns in seiner Wahlheimat Schliersee heimisch geworden. Der Spezialist für Content Marketing liebt die Natur und Landschaft hier im Oberland. Seine Leidenschaft gehört der Fotografie.

 

 

 

Bucket List – zehn Dinge, die man am Schliersee tun muss!

Heute nehme ich euch mit zu meiner persönlichen Bucket List. Diese zehn Dinge solltet ihr am Schliersee unbedingt tun.

 

 

  1. Eine Schifffahrt um den Schliersee. Von dieser Perspektive lernt ihr den See aus Sicht der Bootsfahrer kennen. An den verschiedenen Anlegestellen könnt ihr aussteigen und nach Lust und Laune verweilen.
  2. Einmal um den See. Entweder ihr geht oder radelt rund um den Schliersee. Pausen natürlich inbegriffen. An der Westseite ist ein herrlicher Erlebnispfad zum Verweilen.
  3. Am Lauber Beach ist es immer wieder herrlich. Entweder ihr seid morgens da zum Frühstücken oder nachmittags für Kaffee und Kuchen. Ich genieße dort auch gern die verschiedenen Cocktails mit oder ohne Alkohol.
  4. Der Weinberg. Ein kurzer Marsch geht Richtung Weinberg rauf. Oben angekommen, gibt es einige Bänke, und man kann zu jeder Tageszeit den herrlichen Blick über den See genießen.
  5. Die Hochburg am Schliersee hat einen wunderbar stillen Ausblick über den See.
  6. Tretboot- oder Motorbootfahren in Eigenregie hat auch was. Also los zum Bootsverleih und eine Runde auf dem Schliersee drehen.
  7. Eine Wanderung auf den Schliersberg ist einfach ein Traum. Hat was von Waldbaden und Durchatmen. Gerne kann man natürlich auch mit der Seilbahn bequem in ein paar Minuten nach oben gondeln.
  8. Der Spitzingsee muss einmal umrundet werden. In ca. 1,5 Stunden ist der ca. 3 km lange Seeweg leicht zu begehen. Um den See gibt es einige schöne Perspektiven, und auch der Hunger kommt nicht zu kurz. Eine kleine Wanderung, und schon kann man in der unteren Firstalm
  9. Ein absolutes Muss sind die Josefstaler Wasserfälle. Der beste Ausgangspunkt dazu ist vom Bahnhof Schliersee Richtung Josefstal. Dort angekommen, kann man auch noch die Wasserfälle hochwandern Richtung Stockeralm und sich oben in die sattgrünen Wiesen legen.
  10. Ein Sundowner im Strandbad rundet den Tag perfekt ab. Dort kann man auch lecker Burger, Salate und Co. essen und danach den Abend in einem Sitzsack direkt am Wasser genießen.

 

 

Zehn Dinge, die man am See tun muss … und eigentlich gibt es noch viel mehr.

Ich hoffe, ihr findet aus der Liste auch einige Dinge, die ihr erleben möchtet.

 

Viel Spaß dabei und bis bald

 

 

 

Sabine Hartmann

Geboren in Ingolstadt als echte Schanzerin. Zweitheimat Schliersee. Naturmensch mit Leidenschaft zur Fotografie

 

 

 

Saisoneröffnung Schliersee Schifffahrt

Heute heißt es „Leinen los“ für die MS Schliersee III. Die Winterpause ist nun endlich vorüber. Der ganze Stolz der Schliersee Schifffahrt Mayr ist wieder auf dem Schliersee unterwegs.

 

 

Da habe ich es mir nicht nehmen lassen, gleich am ersten Tag der Saison 2022 eine Rundfahrt mitzumachen. Es lohnt sich!

 

Los geht’s am Bootssteg in der Nähe der Vitalwelt, gleich neben dem Lauber Beach der Schliersee Schifffahrt. Hier könnt ihr übrigens auch Elektro-, Tret- und Ruderboote ausleihen oder schöne Stunden im kleinen Biergarten direkt am See verbringen.

 

Aber für mich geht es jetzt erst einmal los. Ich freue mich auf die ca. 45-minütige Rundfahrt auf dem Schliersee. Die MS Schliersee III wurde 1993 in Holland gebaut. Sie ist 20 m lang und hat Platz für 120 Fahrgäste, dafür stehen 57 Sitzplätze im Salon und 46 Sitzplätze auf dem Sonnen- und Achterdeck zur Verfügung.

 

Für mich ist es immer wieder ein großen Vergnügen, auf dem See unterwegs zu sein und unser bayerisches Paradies zu genießen. Wenn dazu auch noch das Wetter passt, ist das natürlich perfekt.

 

Während der Rundfahrt gibt es viel Wissenswertes über Schliersee und die schöne Umgebung zu erfahren und man kommt in den Genuss herrlicher Ausblicke auf den See, das Ufer und unsere Schlierseer Berge.

 

Auf der Rundfahrt gibt es drei Anlagestellen: den Bootssteg in Fischhausen, den Bootssteg zwischen Strandbad und Seehotel Schlierseer Hof und den Bootssteg an der Vitalwelt. Zusätzlich wird bei Veranstaltungen und Sonderfahrten auch die Insel Wörth angefahren. Die MS Schliersee verkehrt – bei schönem Wetter – täglich zwischen 11:05 und 17:05 Uhr jeweils stündlich ab der Vitalwelt.

 

 

 

Schliersee Schifffahrt Mayr GbR

Michaela, Jasmin und Michael Lauber

Perfallstraße 4b

83727 Schliersee

Tel.: 08026/9255658

 

 

 

Stefan Holtmeier

Der gebürtige Niederrheiner lebt seit 2008 am Schliersee. Nach vielen nationalen und internationalen Stationen ist der langjährige Sales Director eines italienischen FMCG-Konzerns in seiner Wahlheimat Schliersee heimisch geworden. Der Spezialist für Content Marketing liebt die Natur und Landschaft hier im Oberland. Seine Leidenschaft gehört der Fotografie.

 

 

 

Frühlingserwachen am Schliersee

Die Tage werden länger und die Temperaturen steigen.

Rund um den See erwacht das Leben.

Die Blumen sprießen und die Menschen zieht es verstärkt ins Freie.

So ein Frühlingstag lädt zum Verweilen und Beobachten ein.

 

 

Im Kurpark flanieren die Menschen, die Bänke sind dicht besetzt. Auf den Wiesen tummeln sich die Kinder und man merkt die Leichtigkeit des Frühlings.

Die Sonnenstrahlen ziehen die Menschen magisch an.

 

In der Wiese sprießen Krokusse, Märzenbecher und Co.

Die Gärtner haben auch schon angefangen und die Beete teilweise begrünt.

 

In den Cafés sitzen die Menschen, die Sonne lädt zu Kuchen, Kaffee und Eis ein. Ja, natürlich stehen auch an den beiden Eisdielen Gelateria Al Lago und DOLOMITI schon die Menschen Schlange und wollen sich das erste Eis des Frühlings holen.

Am Lauber Beach bekommt man um die Nachmittagszeit kaum Platz, und so spaziere auch ich erst eine Runde um den See, um danach meinen ersten Lauber Mio/Cocktail zu schlürfen.

 

Ich beobachte das Leben. Die Schifffahrt Schliersee ist auch schon auf See. und man kann die ersten Motorboote mieten.

Herrlich, zu sehen, dass auch schon die ersten SUPs ihre Runden auf dem See paddeln.

 

Am Spielplatz haben die Kinder alles im Griff, und die Eltern plaudern ausgiebig.

Kurz der Blick zum Minigolf. Dort werden die ersten Bahnen gespielt, man bekommt Getränke und Eis.

 

Das Strandbad Schliersee und der Campingplatz Schliersee haben an schönen Frühjahrswochenenden auch schon geöffnet und man kann Getränke sowie Kleinigkeiten zu sich nehmen.

 

In den Vorgärten beginnt man auch schon mit der Frühlingsbepflanzung, und es wird von Tag zu Tag mehr.

 

So ein Frühlingstag ist einfach ein Muss, um Sonne und Vitamin D zu tanken.

 

Der Ausklang des Tages am Weinberg mit Stille und Sonnenuntergang … unbezahlbar.

 

 

Ich hoffe, ich habe euch motiviert mit meinem Frühlingserwachen und ihr besucht uns auch bald am schönen Schliersee.

 

Bis bald

 

 

 

Sabine Hartmann

Geboren in Ingolstadt als echte Schanzerin. Zweitheimat Schliersee. Naturmensch mit Leidenschaft zur Fotografie

 

 

 

Ein Herbsttag zum Verlieben!

Heute nehme ich euch mit auf einen Herbsttag zum Verlieben.

Morgens um 7:00 Uhr bei 0 °C am See. Der Nebel wird langsam verscheucht von der Sonne und sie kämpft sich den Weg frei Richtung See. Es ist eine stille und mystische Stimmung, die immer wieder fasziniert.

 

 

Die Bergspitzen werden geküsst von der Sonne, langsam erscheint der See in ihr.

Richtung Schliersee werden die Strahlen immer wärmer und intensiver. Der Ort liegt bereits sehr in der Sonne, und ich mache mich auf zum Morgenkaffee. Herrlich ist es in der Früh am See und im Kurpark.

 

Dann packe ich meine Wanderschuhe. Mein Ziel ist die Schliersbergalm. Heute gehe ich von der Unterleiten hoch. Der Weg geht herrlich durch den Wald, Stück für Stück nach oben, und man sieht bei jedem Schritt die Baumspitzen näherkommen.

Oben angekommen, begeistert mich wie immer dieser herrliche Blick über den See.

Eine kurze Rast mit einer Brotzeit muss natürlich sein.

Beim Abstieg kann ich es nicht lassen ‒ wie oft habe ich diesen See schon von dieser Perspektive fotografiert? Unzählige Male, aber es ist immer wieder schön.

 

Kaum auf der Teerstraße angelangt, geht es links Richtung Hochburg. Ein kleines Stück, dann den Waldweg hoch ‒ und wieder dieser Ausblick. Ein Träumchen, wenn nicht zwei.

 

Jetzt packt mich der Durst, und ich laufe weiter auf Richtung Lauber Beach. Das ist auch so ein Anziehungspunkt am See. Ich genieße immer wieder den Blick vom Ufer aus über den See.

 

So ein Tag müsste einfach mehr Stunden haben.

Langsam geht die Sonne unter, und die letzten Strahlen liegen über dem See, bevor sie hinter den Bergen verschwinden.

 

Und dann wird es wieder leise, und der Ort erstrahlt im Lichtermeer.

Der Mond sagt noch kurz Hallo, dann verschwindet auch er hinter den Bergen und flüstert leise: „Gute Nacht, Schliersee.“

 

 

Ich hoffe, ihr habt euch auch wieder verliebt … wie ich. Immer wieder aufs Neue.

 

Bis bald am Schliersee, gute Nacht.

 

 

 

Sabine Hartmann

Geboren in Ingolstadt als echte Schanzerin. Zweitheimat Schliersee. Naturmensch mit Leidenschaft zur Fotografie

 

 

 

Ein Wochenende am Schliersee

Ja, ich habe es mal wieder geschafft und mir ein wunderbares Wochenende am Schliersee gegönnt.

 

 

Samstagmorgen, es ist 7:00 Uhr, und es regnet. Das hält mich nicht ab, in meine Joggingschuhe zu springen und mich auf den Weg zum See zu machen. Husch über die Straße, und schon hört es zum Regnen auf.

 

Los geht’s Richtung Neuhaus … die Luft ist herrlich frisch, und am See machen sich die ersten Fischer ans Angeln. An den Bootshäusern vorbei, treffe ich schon auf die ersten Jogger und Spaziergänger.

Kurz durch den Fitnessparcours und schwupps rauf auf den Weg weiter Richtung Campingplatz, wo die ersten Camper zum Frühstück erwachen. Ein freundliches „Gmorgn“, und weiter geht’s.

 

Am Kurpark treffe ich die ersten Wanderer, die gerade vom Zug kommen und sich aufmachen Richtung Berge. Ein kurzer netter Smalltalk mit einer Schlierseerin mit Hund, und es geht weiter nach Hause … der Kaffee und die Dusche warten.

 

Nachmittags geht’s mit dem Fahrrad Richtung See. Am Lauber Beach sitze ich gerne, genieße einen Aperol und die schöne Aussicht dazu. Dort am Bootsverleih sind sie heute ziemlich beschäftigt … ein Traumtag eben.

Ich mag das Leben am See, die Menschen, die Touristen und die unterschiedlichen Gespräche dazu.

 

 

Auf dem Heimweg setze ich mich noch auf eine Bank beim Strandbad, wo ich nicht lange allein bin. Ein paar Schlierseer kommen zum Baden ‒ wie jeden Tag im Sommer trifft man sich hier … hier kennt man sich, und auch ich bin sofort im Gespräch über Menschen, Touristen, Baden, Autos und was noch so einfällt.

 

In der Ferne hört man es grummeln, die ersten Gewitterwolken ziehen auf, und ich ziehe mich in meine Wohnung zurück. Kurz darauf gibt es einen kurzen und sonnenuntermalten Schauer, der eine wunderbare Luft und eine atemberaubende Wolkenstimmung bringt, sodass es mich wieder zum See zieht.

 

 

 

 

Ich fotografiere gerne einfach alles hier, vor allem liebe ich Sonnenuntergänge.

 

Am Sonntagmorgen geht’s mit dem Rad auf Frühstückssuche. Die ersten Cafés sind um kurz nach 9:00 Uhr schon voll und mit Leben gefüllt. Ich lande dann wieder am Lauber Beach. Dort habe ich ein schönes Plätzchen entdeckt und genieße die Morgensonne.

 

Kurz darauf begebe ich mich in den Kurpark, wo die Stadtkapelle Miesbach spielt, der ich und einige andere gerne lauschen.

 

Ein herrlich sonniger Tag zieht mich nachmittags zu Fuß rund um den See.

Und da ist sie wieder, meine Kuchenlust. Beim Seegarterl gibt es heute frischen Datschi mit Streusel ‒ da kann ich nicht widerstehen. Danach geht’s barfuß weiter am See, es ist herrlich warm.

 

 

Der Rundweg ist einfach wunderbar. Man ist zügig rum und befindet sich mitten in der Natur.

 

Im Kurpark verweile ich gerne noch und beobachte das Leben.

 

Danach steht noch Gartenarbeit an ‒ von allein macht die sich nicht.

Man merkt langsam, aber sicher, dass die Tage kürzer werden. Abends, wenn alles still ist, ist es auch sehr schön, am See zu verweilen.

 

Und immer wenn es heimwärts geht, muss ich zum Café Jennerwein und Kuchen/Torten mitnehmen. Das ist schon ein Ritual ‒ ohne geht es nicht.

 

So ein paar Tage am See sind immer traumhaft, auch wenn sie mit etwas Garten- und Wohnungsarbeit verbunden sind … aber es ist es auf alle Fälle wert, hier zu verweilen und zu genießen.

 

Ich wünsche euch allen auch schöne Tage am See!

 

Bis zum nächsten Mal

 

 

 

 

Sabine Hartmann

Geboren in Ingolstadt als echte Schanzerin. Zweitheimat Schliersee. Naturmensch mit Leidenschaft zur Fotografie

 

 

 

Mit dem Board übers Wasser ‒ die besten SUP-Plätze am Schliersee

SUP – drei Buchstaben, ein wunderbares Lebensgefühl: Wer den Schliersee mit dem Standup-Paddle-Board – kurz: SUP – erkundet, kann ganz neue (See-)Seiten entdecken. Ob Seespielplatz oder Lauber Beach, ob Ostufer Schliersee oder Strandbad, ob Campingplatz, Rixner Alm oder Südufer: Vom Wasser aus gewinnt ihr neue Perspektiven auf altbekannte Locations – und erschließt euch den See mit einer Extraportion Wellenspaß und herrlich erfrischendem Urlaubsgefühl. Hier gebe ich euch einen Überblick über die besten Ein- und Ausstiegsstellen rund um den Schliersee. Auf die Bretter, fertig, los!

 

 

 

Im Osten

 

>> Ostufer Schliersee: Board-Liebe trifft Biergarten.

 

 

 

Ein Board, ein Paddle – und los geht der Wasserspaß? Nicht ganz so schnell, sagt Jan Flörcken vom Ostufer Schliersee. Der SUP- und Kajakverleih am – eben! – Ostufer des Schliersees legt Wert darauf, dass alle Gäste auch sicher und sinnvoll auf ihrem Brett vorwärts kommen. Wer eines der 25 SUPs ausleihen möchte und zu den Anfängern beim Standup-Paddling zählt, der bekommt erst einmal eine professionelle Einweisung.

 

Auf einem eigenen Schulungs-Board zeigen Jan Flörcken und sein Team die richtige Paddle-Haltung und verschiedene Steuerschläge. Außerdem gibt’s Tipps für die erste Tour auf dem Wasser: „Wir empfehlen unseren Gästen, immer erst einmal gegen den Wind rauszupaddeln, um dann, wenn die Kräfte nachlassen, mit dem Wind wieder reinzukommen“, verrät Jan Flörcken.

 

 

Rauf auf die Rampe, rein in den Schliersee

 

Das Ostufer Schliersee besitzt einen eigenen Seezugang mit gut zugänglicher Rampe. Wer seinen Kräfte nicht schon vor dem SUP-Ausflug strapazieren will, dem helfen Jan und sein Team übrigens sehr gerne, „das Board die paar Meter runter in den See zu tragen“. Weiteres Plus: Sowohl Besucher mit Gästekarte als auch die Schlierseer erhalten 20 Prozent Rabatt auf die Verleihgebühr.

 

Ob nach einer gepflegten Rundtour um den See oder einem Kurztrip auf die Insel Wörth: Wer vom Wellenreiten Appetit bekommen hat, gönnt sich (am Wochenende) ein Schmankerl vom Grill und ein Kaltgetränk im neuen gemütlichen Biergarten des Ostufers.

 

Übrigens: Wer eine Schliersee-Überquerung der Superlative wagen will, benötigt sieben Mitfahrer. Auf dem sogenannten Mega-SUP des Ostufer-Verleihs haben bis zu acht Personen Platz.

 

Tipp: Beste Location, um sich ein gutes SUP direkt am Wasser zu leihen. Und sich bestens vorbereitet in den SUP-Spaß auf dem Schliersee zu stürzen.

 

Ostufer Schliersee

Neuhauser Straße 2

83727 Schliersee

https://ostufer-schliersee.de

 

 

>> Strandbad Schliersee: Wasserspaß trifft Lebensfreude  

 

 

 

Mal schnell auf einen herrlich sahnigen Eiscafé anlanden? Oder die SUP-Tour mit einem erfrischende Gin Chilla in der Mini-Lounge beschließen? Das Strandbad Schliersee verbindet Wasserspaß und Lebensfreude. An zwei verschiedenen Strandabschnitten könnt ihr mit eurem SUP anlegen. Achtung: Bitte unbedingt Rücksicht nehmen auf die Badegäste, die Jugendlichen am Sprungturm und die Kleinsten im abgezäunten Nichtschwimmerbereich.

 

Ob auf der überdachten Sonnenterasse, im schattigen Biergarten oder direkt auf dem Holzsteg über dem Wasser: Für den großen Hunger nach eurem kleinen Wellenabenteuer serviert das Strandbad frische Fleisch- und Fischspezialitäten vom Grill, knackige Salate oder Gerichte aus dem Wok. Einer meiner Favoriten für hungrige SUP-Fahrer ist der Salat mit Rinderfiletstreifen.

 

Tipp: Perfekter Platz, um eine abendliche SUP-Tour ausklingen zu lassen – mit einem leckeren Kaltgetränk und dem Blick auf den Sonnenuntergang am See.   

 

Strandbad Schliersee

Seestraße 29a

83727 Schliersee

https://www.strandbad-schliersee.de

 

 

Im Westen

 

>> Campingplatz Schliersee: Lebe lieber barfuß.

 

 

 

„Wenn du nicht barfuß bist, bist du overdressed“, steht auf einem handgefertigten Holzschild. Ein Spruch, der die Stimmung am Badestrand des Campingplatzes Schliersee ganz wunderbar auf den Punkt bringt: Denn hier trifft lässige Entspanntheit auf unaufgeregten Bulli-Lifestyle. Aus der gleichnamigen Bulli-Beach-Bar serviert das Campingplatz-Team ab nachmittags feine Cocktails. Nach einer anstrengenden SUP-Tour dürft ihr euch herrlich faul in einen der bunten Liegestühle sinken lassen. Ahhh – Entspannung! Ohhh – dieser Blick – zum Beispiel auf die Schlierseer Sankt-Sixtus-Kirche!

 

Auf der Holzterrasse weiter hinten schmecken zum Beispiel der Chili-Burger oder die Falafel mit Avocado-Dip besonders gut nach einem Ausflug mit dem SUP. An Land gehen könnt ihr bequem über die kleine Seespitze, dort fällt das Ufer besonders flach ab. Bitte Rücksicht nehmen auf die anderen Badegäste.

 

Tipp: Bester Spot, um nach einer frühen SUP-Tour die Strahlen der Morgensonne einzufangen – und das Aloha-Feeling in euch zu wecken.

 

Campingplatz Schliersee

Westerbergstraße 27

83727 Schliersee

https://www.camping-schliersee.de

 

 

>> Rixner Alm: Bayerisch. Herzhaft. Echt.

 

Wer hier nach einer SUP-Partie einkehrt, weiß, was er geleistet hat. Früher stand an dieser Stelle eine „Winterstube“, in der die Holzknechte nach ihrer Arbeit in Wald und Forst zur Ruhe kamen. Jetzt bietet die Rixner Alm auch Zuflucht für müde SUP-Fahrer – oder solche, die eine ehrliche bayerische Brotzeit mit Obadzda und Zwiebeln oder einen leckeren Kuchen auf der Sonnenterrasse genießen möchten. Leicht erhöht gelegen, behaltet ihr den See im Blick – und entscheidet spontan, wann es euch weiter aufs Wasser zieht. Anlanden könnt ihr über die flachen Strandabschnitte unterhalb der Alm.

 

Tipp: Idealer Ort, um dich mit einer klassisch-bayerischen Brotzeit nach dem Wassersport zu stärken.

 

Rixner Alm

Westerbergstraße 40
83727 Schliersee

http://rixnerhof.de/rixneralm.html

 

 

Im Norden

 

>> Nordufer: Ein SUPer Platz für alle Fälle.

 

 

 

Der Allrounder unter den Schlierseer SUP-Plätzen: Ideal für Anfänger oder Fahrer, die ihr Brett mit ausreichend Platz und Blick auf die wunderschöne Bergkulisse zu Wasser lassen wollen. Aber Achtung: Rund um den Anlegesteg der Schliersee Schifffahrt ist besondere Vorsicht geboten. Sorgt bitte unbedingt dafür, dass ihr den Ausflugsbooten nicht in die Quere kommt.

 

Vom Nordufer aus fahrt ihr in der Regel mit dem Wind in Richtung Südseite des Sees. Bitte genug Kraft einplanen, denn zurück in den Norden paddelt ihr entsprechend gegen den Wind. Nach einer entspannten Runde übers Schlierseewasser schmeckt ein Kaltgetränk am Seekiosk Lauber Beach herrlich. In den Liegestuhl sinken lassen, Beine von dir strecken und verweilen.

 

Besonders gut geeignet ist das Nordufer auch für Familien. Denn während Mama oder Papa den Wasserspaß auf dem Board genießen, kann der Nachwuchs sich auf dem wunderschönen Seespielplatz austoben – natürlich in Begleitung, versteht sich.

 

Übrigens: Wer kein eigenes Board dabeihat, findet die nächstgelegene SUP-Ausleihe bei Intersport Berauer in der Rathausstraße.

 

Tipp: Vielseitiger Startpunkt für die ganze Familie. Idealer Platz, um mit Blick auf die wunderschöne Bergkulisse loszupaddeln.

 

Lauber Beach

Perfallstraße 4b

83727 Schliersee

https://www.schlierseeschifffahrt.de

 

Intersport Berauer

Rathausstraße 17

83727 Schliersee

https://www.intersport.de/haendlersuche/sportgeschaefte-bayern/83727-schliersee-intersport-berauer/

 

 

Im Süden

 

>> Südufer: Wasserspaß pur rund um die Fischerhütten.

 

 

 

Die Schlierseer Fischer wussten schon, wo es schön ist. Denn die urigen Fischerhütten am Südufer des Sees im Ortsteil Fischhausen besitzen ihren ganz eigenen Charme. Auch ungeübte SUP-Fahrer können hier einfach zu Wasser gehen, denn der Strandabschnitt ist ausreichend breit. Gut erreichbar von Fischhausen aus ist die Insel Wörth. Dort lässt sich ein besonderes Highlight entdecken: die Sandbänke. Mit weißem Sand und türkisblauem Wasser wähnt ihr euch fast in der Südsee. Aber Achtung: Bloß nicht auf Grund laufen!

 

Tipp: Idealer Platz, um einfach und sicher abzulegen und anzulanden. Guter Startpunkt in Richtung Insel Wörth.  

 

Südufer Schliersee

83727 Schliersee-Fischhausen

 

 

SUP – das heißt auch: Sicher & umsichtig paddeln

 

Ob Schwimmer oder SUPer, ob Segler oder Schlauchbootfahrer: Damit wir alle gemeinsam eine gute Zeit auf dem See haben, bitten wir euch:

 

Meidet den Kurpark bei euren Wassersportaktivitäten. Unmittelbar am Kurparkufer befindet sich eine Laichschutzzone – ein Rückzugsort für heimische Fisch- und Entenarten. Baden, SUPen und andere Wassersportaktivitäten sind hier verboten.

 

Nehmt Rücksicht aufeinander. Wer sein SUP aufbaut, benötigt ausreichend Platz. Achtet insbesondere zu Stoßzeiten am See darauf, dass ihr euer Brett nicht versehentlich den Badegästen auf dem Handtuch neben euch um die Ohren haut.

 

Fahrt vorausschauend. Mal schnell den Kurs der Schliersee Schifffahrt kreuzen? Oder ein waghalsiges Überholmanöver mit Badegästen oder einem Segler eingehen? Lieber nicht! Achtet auf die anderen Wassersportteilnehmer um euch herum. So können schmerzhafte Zusammenstöße vermieden werden.

 

Informiert euch, wie’s geht. Den Wind – meist aus Nordwesten kommend – unterschätzt? Das Paddle verloren? Ins Wasser gestürzt? Wer zum allerersten Mal auf einem SUP steht, sollte sich professionell einweisen lassen, zum Beispiel beim Team des Ostufer Schliersee. Nicht nur die SUP-Technik ist wichtig. Informiert euch auch zu den Besonderheiten des Sees – Untiefen oder Sandbänke. Denn mit Sicherheit gleitet ihr am entspanntesten übers Wasser.

 

Achtet auf die Sturm-/Gewitterlampen. Rund um den See befinden sich Wetterwarnleuchten, die bei aufziehenden Unwettern orange blinken. Sollte dies der Fall sein, paddelt bitte umgehend zurück ans Ufer. Oder stecht gar nicht erst in See.

 

HAPPY SUP-ing!

 

 

Sandra Leu

Rheinländerin in Oberbayern. Ist der Liebe gefolgt und hat den Schliersee als Herzensort entdeckt. Freie Redakteurin, PR-Frau und Mama von Zweien. Zeigt Unternehmerinnen und Gründerinnen, wie sie mit Storytelling sichtbar werden und ihre besten Kunden anziehen. Ihr Business: Hallo Heldin! Ihre Kreativitätstechnik: die Joggingrunde um den See.