Beiträge

Wanderung zur Ankelalm

Heute mache ich mich auf zu einer Wanderung auf die Ankelalm.

Ich gehe morgens von Schliersee los und mein Ziel liegt ca. 6,5 km voraus. Am See entlang hat man die schönsten Perspektiven zum See, die immer wieder einladen, ein Foto zu machen.

 

 

So geht es Richtung Bahnhof Schliersee. Dort befindet sich ein Wanderparkplatz und man kann die Tour auch dort beginnen. Direkt am Wegesrand befinden sich etliche Wegweiser für einige schöne Wandertouren.

 

Da mein Ziel die Ankelalm ist, orientiere ich mich an der Beschilderung „Brecherspitz über Ankelalm oder Spitzingsattel“. Von dort gestartet, sind es ca. 3,5 bis 4 km bis zur Alm.

Entlang des Dürnbachs geht es langsam hoch und ich folge den weiteren Wegweisern Richtung Brecherspitz.

Am Forstweg entlang kommt ein kleiner Bachlauf, den ich überquere.

Kurz danach gelange ich an eine Verzweigung und nehme dort den rechten oberen Weg.

Nun merkt man auch den stetigen Anstieg des Forstweges.

Durch viele Kehren wandere ich nach oben. Unterwegs lege ich immer mal wieder kurze Pausen ein, um einmal kurz durchzuatmen und die Natur zu genießen.

Langsam komme ich den Baumkronen immer näher und die Sonne bricht immer mehr durch. Kaum bin ich aus dem Waldweg raus, bietet sich mir eine wunderbare Perspektive über die Berge. Die Luft ist klar und die Sicht einzigartig.

Von Weitem erblicke ich bereits die Ankelalm. Schritt für Schritt komme ich meinem Ziel näher.

Oben angekommen, sehe ich schon die Brecherspitz, aber ich bin am Ziel angekommen und genieße nun die Natur und eine Brotzeit.

Auf der Ankelalm gibt es viele Leckereien – von Geräuchertem über Käse bis zu Buttermilch und selbst gebackenem Kuchen.

Da die Alm nur in der Almsaison bewirtschaftet wird, sollte man sich vorher erkundigen oder sich eine Brotzeit für die Pausen mitnehmen.

 

Für Geübte bietet sich der ca. einstündige Aufstieg zur Brecherspitz an. Diesen bitte aber nur mit gutem/festem Schuhwerk und Trittsicherheit sowie geeigneter Kondition begehen.

 

Nach meiner Brotzeit nehme ich den Weg zurück Richtung Neuhaus/Schliersee. Ich muss euch sagen: Es war ein herrlicher Tag.

 

Gern könnt ihr auch noch den Beitrag von meiner Kollegin Susi bezüglich Wandern und Ankelalm ansehen. Dort findet ihr auch Tipps rund ums Herbstwandern.

 

Vielleicht macht der eine oder andere diese schöne Wanderung jetzt im goldenen Herbst. Dabei wünsche ich euch viel Spaß und schöne Eindrücke.

 

 

 

Bis bald

 

P:S.: Egal, welche Tour ihr macht: Denkt bitte immer an festes Schuhwerk und eine wetterbedingte Ausrüstung

 

 

 

 

Sabine Hartmann

Geboren in Ingolstadt als echte Schanzerin. Zweitheimat Schliersee. Naturmensch mit Leidenschaft zur Fotografie

 

 

 

Obst Wascht – frisches Obst und Gemüse für Schliersee

Seit 12.11.2021 gibt‘s bei Franzi und Basti, dem „Obst Wascht“, frisches Obst und Gemüse. Das junge Ehepaar hat, nach erfolgtem Umbau, das kleine Ladenlokal von Früchte Jähne übernommen, die sich nach 38 Jahren zurückgezogen haben. Dritte im Bunde ist Resi, die sicherlich jedem Gast und Einheimischen bekannt ist. Die drei sind die perfekte Besetzung für das kleine, aber feine Geschäft.

 

 

Viele von euch kennen Basti vielleicht noch aus dem La Stazione in Neuhaus. Dort wirbelte er als Koch am Herd und verwöhnte die Gäste mit seinen innovativen und abwechslungsreichen Tagesgerichten und sonstigen Schmankerln. Und bereits da wurde deutlich, wie wichtig ihm gute Zutaten und Lebensmittel sind.

 

Und das spürt man auch sofort im neuen Geschäft. Hier wird viel Wert auf Frische, Auswahl und Qualität gelegt. Die Warenpräsentation lässt keinen Zweifel daran, mit wie viel Herzblut und Leidenschaft die drei bei der Arbeit sind. Dabei bleibt aber  immer auch noch genug Zeit, mit der Kundschaft ins Gespräch zu kommen und diese zu beraten.

 

Abgerundet wird das reichhaltige Sortiment durch Essig, Öle, Wein, Pasta, Käse und saisonale Spezialitäten von Trüffel bis Steinpilzen. Hier bleibt kein Wunsch unerfüllt.

 

Bitte beachten: Ab 01.12.2021 verschiebt sich der Ruhetag von Dienstag auf Mittwoch.

 

 

 

Obst Wascht

Rathausstraße 16

83727 Schliersee

Tel.: 08026/387 90 84

 

Öffnungszeiten:

 

Mo., Mi., Do. & Fr.: 9.00–12.00 Uhr und 14.00–18.00 Uhr

Sa.: 8.00–12.30 Uhr

Di.: Ruhetag (ab 01.12.2021: Mi.)

 

 

 

Stefan Holtmeier

Der gebürtige Niederrheiner lebt seit 2008 am Schliersee. Nach vielen nationalen und internationalen Stationen ist der langjährige Sales Director eines italienischen FMCG-Konzerns in seiner Wahlheimat Schliersee heimisch geworden. Der Spezialist für Content Marketing liebt die Natur und Landschaft hier im Oberland. Seine Leidenschaft gehört der Fotografie.

 

 

 

Hotel Hubertus ‒ Genuss-Frühstück jetzt für alle

Hast du schon einmal im Hotel Hubertus in Neuhaus übernachtet? Wenn ja, dann weißt du, dass dort das Frühstück einzigartig ist. Du kannst gemütlich an deinem Platz sitzen bleiben und bekommst alles serviert. Ein echter Frühstücks-Traum zum Zurücklehnen und Genießen.

 

 

Ab sofort musst du für den Hubertus Frühstücks-Genuss nicht mehr Gast des Hotels sein. „Wir bieten es jetzt auch Gästen an, die uns nur für das Frühstück besuchen möchten“, sagt Martin Ruschitzka. Wer im Hotel Hubertus frühstücken möchte, sollte einen Tag im Voraus anrufen und sich einen Platz reservieren.

Kaminwurzn, gekochter Schinken und Speck – du kannst aus einer Auswahl an Wurstspezialitäten wählen. Auch die Käseplatte ist gut bestückt, das Angebot reicht beispielsweise von Bockshornklee-Käse bis hin zu Camembert. Serviert werden auch knackiges Gemüse und verschiedene Sorten Obst. So weit, so gut. Aber jetzt wird es besonders: Die täglich wechselnden Gläschen mit Obstsalat, Joghurt mit frischen Früchten, original Bircher Müsli, knackigen Gemüsekompositionen, Fischkreationen und Aufstriche sind der Hit. Das Abschluss-Zuckerl ist eine kleine Kostprobe aus der Bäckerei Gritscher in Neuhaus. Regionalität ist Martin Ruschitzka wichtig. Deshalb kommen Brot und Semmeln von der Bäckerei Gritscher vor Ort und Fischspezialitäten etwa von der Fischerei Schliersee. „Nicht immer kann man alles regional einkaufen, aber wenn es uns möglich ist, machen wir das“, sagt er. Filterkaffee ist im Angebot inbegriffen, Kaffeespezialitäten müssen zusätzlich bestellt werden. Auf der Internetseite siehst du die aktuellen Konditionen für das Frühstück:

https://www.hubertus-schliersee.de/de/2435771/fruhstuck-im-hubertus

 

Bitte reserviere telefonisch einen Tag im Voraus (Tel.: 08026/71035). Die Frühstücksräume stehen vorrangig den Hausgästen zur Verfügung. Bitte hab Verständnis, wenn an manchen Tagen keine Reservierungen von Besuchern angenommen werden können. „Das Frühstück wird am Tisch serviert. Unsere Servicemitarbeiter kommen mit unseren Spezialitäten zu Ihnen und Sie stellen sich Ihren Frühstückstisch nach Ihren Wünschen zusammen. Wir servieren das Frühstück um 7:30 Uhr, 8:30 Uhr und 9:30 Uhr“, erklärt Martin Ruschitzka das neue Angebot.

 

 

Hotel Hubertus

www.hubertus-schliersee.de

Bayrischzeller Straße 8

83727 Schliersee

Tel.: 08026/71035

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Kulinarik am Schliersee – Feinkost Moser

Es ist Donnerstag, kurz nach 16:00 Uhr. Der Bahnhofsvorplatz füllt sich so langsam. Die Stammkundschaft wartet bereits.

 

Ein paar Minuten später kommt er, der moderne Verkaufswagen von Feinkost Moser aus Miesbach. Frau Moser öffnet geschwind den Verkaufswagen ‒ und sofort entwickelt sich ein Plausch mit der Stammkundschaft.

 

Man kennt sich halt. Seit über 40 Jahren kommt Feinkost Moser jeden Donnerstag nach Schliersee und versorgt Einheimische, Urlauber, Handwerker und Ausflügler mit Käse, Fisch, hausgemachten Frischkäsezubereitungen, Salaten, Antipasti und Fertiggerichten wie Backfisch, Fischsemmeln und Gemüselasagne. Aber auch Gourmets kommen auf ihre Kosten. Frische Austern, Vongole, Schalentiere und Miesmuscheln ergänzen das reichhaltige Sortiment.

 

Feinkost Moser am Schliersee ist fast schon eine Institution, eine perfekte Ergänzung zum stationären Einzelhandel am Schliersee. Und, nebenbei, auch in ganz Oberbayern.

 

1965 eröffnete Familie Moser ein kleines Feinkostgeschäft am Miesbacher Marktplatz. Heute ist Feinkost Moser mit sechs Verkaufswägen in ganz Oberbayern unterwegs, von Ingolstadt über München bis nach Garmisch-Partenkirchen und  Bad Reichenhall. Und natürlich hier bei uns am Schliersee, um uns einmal wöchentlich mit frischem Fisch, einer großen Auswahl internationaler und regionaler Käsespezialitäten sowie allerlei Leckereien zu versorgen.

 

Frau Moser hat immer wieder neue Produkte und Rezepte dabei, empfiehlt dieses und jenes. Die Kunden probieren gerne was Neues aus, verrät mir Frau Moser im Gespräch. Man sieht ihr die Begeisterung für ihre Produkte und Rezepte an. Die Kunden verlassen sich auf ihren fachmännischen Rat und vertrauen ihr.

 

Und erst, wenn alle Kunden versorgt sind, so gegen 18:00, macht Frau Moser ihren Verkaufswagen wieder fahrbereit. Die letzten Schlierseer Kunden gehen mit ihren Einkäufen heim und freuen sich schon auf den nächsten Donnerstag.

 

Wie schön, Feinkost Moser jede Woche bei uns am Schliersee zu haben.

 

 

Pfiat di, Frau Moser – bis nächste Woche!

 

Wer jetzt Lust und Appetit bekommen hat, dem sei gesagt: Feinkost Moser steht jeden Donnerstag von 16:15 Uhr bis 18:00 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz in Schliersee.

 

 

 

 

Stefan Holtmeier

Der gebürtige Niederrheiner lebt seit 2008 am Schliersee. Nach vielen nationalen und internationalen Stationen ist der langjährige Sales Director eines italienischen FMCG-Konzerns in seiner Wahlheimat Schliersee heimisch geworden. Der Spezialist für Content Marketing liebt die Natur und Landschaft hier im Oberland. Seine Leidenschaft gehört der Fotografie.

 

 

 

Brotzeit to go | Schliersee zum Mitnehmen

Bei einer Rast eine Brotzeit aus dem Rucksack holen zu können, ist ein ganz besonderes Gefühl der Belohnung. Die „Gipfelhalbe“ mit Speck, Käse und Wildsalami sowie einem Bauernbrot ist ein Hochgenuss. In Schliersee findest du verschiedene Anlaufstellen für Brotzeitschmankerl.

 

 

Ich habe ein Verkaufsfahrzeug der Albert-Link-Hütte, den Hühnerhof in Schliersee und den Hennererhof besucht. Wichtig bei allen Angeboten, die ich gefunden habe: Wenn du statt einem „fertigen“ Togo-Angebot eine Brotzeit machen möchtest, ist es praktisch, wenn du ein Brotzeitbrettl und ein Messer dabeihast. Ich bin zum Testessen an den See gefahren. Am Osterwochenende könnte bei uns rund um den Schliersee einiges los sein. Aber eine gemütliche Brotzeit geht auf einem Bankerl abseits der Besucherströme genauso und schmeckt umso besser. Bitte pass auf dich und andere auf und nimm Rücksicht.

 

Eine Bitte: In Schliersee werden täglich die Mülleimer geleert. Trotzdem sind manche durch den vielen Verpackungsmüll durch das Togo-Geschäft schnell voll. Bitte nimm deinen Müll – wenn möglich – wieder mit. Wirf ihn niemals in die Landschaft. Danke!

 

 

 

+++ Albert-Link-Hütte

Der Verkaufsbus an der Ortsausfahrt Hausham und in Aurach ist an Ostern am Samstag ab 10:00 Uhr geöffnet

Der Verkaufsbus an der Schranke Richtung Valepp am Spitzingsee hat Karfreitag, Karsamstag, Ostersonntag & Ostermontag ab 10:00 Uhr geöffnet

Der Grill an der Albert-Link-Hütte ist am Ostersonntag und Ostermontag ab 11:00 Uhr angeheizt. Es gibt Thüringer Rostbratwürste (sowie Gulasch- und Linseneintopf)

Die Albert-Link-Hütte verkauft frisches Brot aus dem Steinbackofen, Wildsalami, Speck, geräucherten Butterkäse, Bergkäse und allerlei Süßes. Perfekt für eine Brotzeit.

Albert-Link-Hütte | Facebook

 

 

 

+++ Hühnerhof Schliersee

Wenn du nach dem Kirchbichl am Ortseingang Schliersee gleich rechts über die Schranke fährst, kommst du zum Hühnerhof Schliersee der Familie Hinterseer.

Hier bekommst du gekochte bunte Ostereier für deine Brotzeit.

Der kleine Hofladen mit verschiedenen Leckereien und frischen Eiern von glücklichen Schliersee Hühnern hat täglich von 7:30 bin 18:30 Uhr geöffnet.

Der Hühnerhof am Schliersee. Das perfekte Ei und vieles mehr. (huehnerhof-schliersee.de)

 

 

+++ Hennererhof

Idyllisch gelegen im Ortsteil Hennerer abseits des Trubels. Vom Hennererhof kannst du zu vielen Wanderungen starten. Der perfekte Ort also, um dich mit einer Brotzeit einzudecken. Der Hofladen ist gut sortiert, Angelika und Hans sind supernett und beraten dich gerne. Viele Artikel stellen sie selbst her. Sohn Alois ist Metzgermeister und das hausgemachte Geräucherte und die Schweinskopfsülze von eigenen Schweinen sind etwas ganz Besonderes. Der Käse kommt von der Bio-Hofkäserei Obermoos bei Irschenberg. Das Dinkel-Bauernbrot macht Angelika selbst. Ich durfte letztes Jahr an einem Brotbackseminar von ihr teilnehmen. Das hat sehr viel Spaß gemacht. Wenn es die Corona-Pandemie wieder zulässt, solltest du das unbedingt auch ausprobieren.

 

Es duftet nach frischem Schlierseer Bauernbrot – Hennerer Hof Schliersee – Schliersee Magazin

Ab Karfreitag gibt es zusätzlich zum regulären Angebot hausgemachten Osterschinken, gefärbte Eier und Hefegebäck – solange der Vorrat reicht.

Willkommen beim – Hennererhof in Schliersee

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Ein Almsommer auf der Oberen First

Heute besuche ich Margreth (20) auf der Oberen First. Sie verbringt dort ihren zweiten Almsommer, und sie kann sich auch nichts Schöneres vorstellen.

 

 

Eine Fahrt ins Tal unternimmt sie nur, wenn es unbedingt notwendig ist. Margreth redet von Luxus, als sie mir erzählt, dass sie Strom hat. Die Obere First gehört zum Unterleitenhof in Schliersee. Margreth kümmert sich um 43 Jungrinder, zehn Kälber, Hühner und um die Milchkuh Hanni. Sie ist ein Murnau-Werdenfelser-Rind und schaut so ganz anders aus als die meisten Kühe bei uns in Schliersee. Hanni fällt gleich auf. „Urlauber meinen deshalb manchmal, auch wegen ihrer Hörndl, dass Hanni ein Stier ist“, lacht Margreth. Dabei sieht man am Euter natürlich sofort, dass sie ein „Madl“ ist. Zweimal am Tag kommt Hanni in den Stall zum Melken. Mit einer automatischen Melkmaschine ist das schnell erledigt. Auch die drei kleinsten Kälber bekommen abends Heu und dürfen die Nacht im Stall verbringen, falls das Wetter ungemütlich ist. Der kleine Sohn von Hanni bekommt zusätzlich Milch.

 

Viel Verantwortung

Margreth ist auf einem Bauernhof aufgewachsen und wollte unbedingt mal den Sommer auf einer Alm verbringen. Mit der landwirtschaftlichen Arbeit ist sie groß geworden. Was ein Leben auf der Alm bedeutet, hat sie erst erfahren, als ihr Traum Wirklichkeit wurde. Besonders schön ist für sie der Zusammenhalt der Almbauern untereinander, dass man sich aufeinander verlassen kann und dass niemals infrage gestellt wird, ob man hilft. Ist beim Nachbarn ein Tier ausgebüchst, sind sofort alle zur Stelle. Auch die täglichen Routinen auf der Alm machen ihr nichts aus. Einmal hat eine Urlauberin von der Berggaststätte „Obere Firstalm“ zu ihr gesagt, dass sie beeindruckt sei, dass Margreth schon vor sechs Uhr der täglichen Arbeit mit viel Freude nachgehe. Tatsächlich ist Almbäuerin eine Tätigkeit mit sehr viel Verantwortung. „Aber auch mit viel Selbstständigkeit. Mein Bauer vertraut mir und lässt mit sehr viele Freiheiten“, erzählt mir Margreth. Auch beispielsweise dahin gehend, was sie mit der Milch macht. „Wenn die Kälber versorgt sind, dann mache ich aus dem Rest Käse und Butter – für Freunde, Verwandte und umliegende Almbauern“, berichtet sie. Heute ist ihre Freundin Leoni zu Besuch. Das genießt sie sehr. „Manchmal ist man schon bisserl allein“, sagt sie. Vor allem, wenn es viel regnet und weniger Freunde vorbeischauen. Aber sie würde es immer wieder machen. Doch im Herbst möchte die gelernte Arzthelferin erst mal ihr Abitur nachmachen und strebt ein Studium zur Hebamme an.

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Heimatnudeln: “pfiffig und lokal”, ein Stück Heimat in Schliersee

NEU am Schlierseer Bahnhof – “pfiffig und lokal” – ist eure neue Anlaufstelle für frische, hausgemachte Nudeln, Käse, Südtiroler Spezialitäten, Geschenke und Kaffee. Die Räumlichkeiten des ehemaligen Bioladens im Bahnhofsgebäude (Bahnhofstraße 10 – gegenüber vom Café Jennerwein) haben Quirin Strillinger und sein Team liebevoll in ein Genussparadies verwandelt.

 

 

Heimatnudeln ist hier das Hauptthema. Ihr könnt sogar zuschauen, wie die „Nudel-Queen“ Anni die hausgemachten Nudeln direkt vor Ort im Laden herstellt. Quirin hat bereits 20 Sorten im Angebot. Verschiedenste Geschmacksrichtungen warten auf euch. Die Nudeln werden ausschließlich aus natürlichen Zutaten hergestellt. Den Weizengries bezieht er von der Leitzachmühle, die Eier kommen aus der Region und die Bio-Gewürze von Herbaria. Momentan experimentiert Quirin sogar an Schokonudeln, um auch das süße Segment zu erobern. Natürlich könnt ihr die Nudeln in verschiedenen Variationen im Laden probieren. Neben diesen warmen Nudelgerichten und Leberkäse von der Metzgerei Killer hat Quirin auch Nudelsalate und Antipasti im Programm. Die große Käseauswahl kommt von der Bio-Hofkäserei Obermooser und der Naturkäserei Tegernsee und die Südtiroler Spezialitäten bezieht Quirin direkt von verschiedenen Bauern in Südtirol. Auch wenn ihr auf der Suche nach einem Geschenk oder einem Mitbringsel aus Schliersee seid, werdet ihr im neuen „pfiffig und lokal“ fündig. Die Heimatnudeln könnt ihr in einer schönen Verpackung, auf Wunsch auch personalisiert, mit nach Hause nehmen. In Kombination mit Lantenhammer Schnaps und / oder Bio-Gewürzen von Herbaria kann so ein wunderbarer regionaler Geschenkkorb entstehen.

TIPP: Der Cappuccino aus der Siebträgermaschine schmeckt ausgezeichnet. Tatsächlich einer meiner Favoriten in Schliersee.

 

 

AKTION: Unterstützung für TSV Schliersee

Bei einem Coffee-to-go im „pfiffig und lokal“ gehen 50 Cent, die für den Mitnahme-Becher berechnet werden, direkt an unseren TSV Schliersee, der immer noch Geld für das neue Vereinsheim benötigt. Vorstand Hubert Strobl war schon am Eröffnungstag vor Ort, um den Kaffee zu probieren. „Ich hoffe, dass viele Leute einen Kaffee trinken!“, sagte Hubert.

Quirin freut sich besonders über die herzliche Art, mit der er in Schliersee empfangen wurde. „Auf diese Weise möchte ich ein bisserl was zurückgeben“, sagte er. Ein „Tag der offenen Tür“, mit Reinerlös für den TSV Schliersee, ist auch geplant.

 

pfiffig und lokal
Quirin Strillinger
Bahnhofsstraße 10
83727 Schliersee

Tel.: 0171/8119486

 

Öffnungszeiten
Mo. -Fr.:  9:00 – 18:00 Uhr
Sa.: 9:00 – 14:00 Uhr

https://www.facebook.com/Heimatnudel/

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Pfingstfest 2019 des TSV Schliersee, Sparte Eishockey

Bald ist es wieder so weit: Von Freitag, 7.6.2019, bis Pfingstmontag, 10. Juni 2019, findet am Waldfestplatz das traditionelle Pfingstfest der Eishockeyler vom TSV Schliersee statt.

 

 

Wie jedes Jahr freuen sich viele Besucher auf die saftigen Hendl vom Grill und das süffige Bier von Flötzinger Bräu. Zum Nachtisch locken dann die süßen Verführungen vom Mandelstand.

Am Freitag, 7.6., ist um 18:30 Uhr die Eröffnung des Festzeltbetriebs. An diesem „Tag der Vereine“ werden Sie traditionell bestens von der Schlierseer Blasmusik unter der Leitung von Wolfgang Mundel unterhalten.

Am Samstag, 8.6., ist ab 17:00 Uhr Hochstimmung im Festzelt: Botschafter der guten Laune ist die Band Bagg mas – boarisch, rockig! www.bagg-mas.de

Am Pfingstsonntag, 9.6., ist schon ab 11:00 Uhr der allseits beliebte musikalische Frühschoppen mit der Gamsjaga-Musi. Heute gibt’s auch das Sonntagsschmankerl: Jedes Essen vom Grill kostet 6,00 Euro, solange der Vorrat reicht (von 11:30‒14:00 Uhr). Und am Sonntagnachmittag spielen ab 17:00 Uhr Die Stürzlhamer auf und sorgen bestens für Stimmung und Unterhaltung bei Jung und Alt. www.stuerzlhamer.de

Zum Ausklang der Festtage am Pfingstmontag, 10.6., spielt ab 16:00 Uhr die Huabaoim Musi.

Auch für das leibliche Wohl ist rundum gesorgt. Die Sparte Eishockey vom TSV Schliersee versorgt ihre Gäste mit hervorragenden Grill- und Brotzeitspezialitäten: frisch gebratene Hendl, gut gewürzter Rollbraten und Schweinswürstl vom Grill. Für Vegetarier lockt der Käsestand mit einem herzhaften Stück Käse oder einem Obazdn. Radi und Brezen für zwischendurch gehen immer, und draußen vor dem Zelt wartet der Mandelstand mit allerlei Süßigkeiten auf.

Im Festzelt ist zu späterer Stunde Barbetrieb mit Cocktails und Schnaps.

Bei schlechter Witterung wird das Festzelt beheizt!

 

TSV_Plakat_2019

 

Es lädt Sie ein: der TSV Schliersee, Sparte Eishockey. Die Ausrichter freuen sich über viele Besucher ‒ Gäste und Einheimische sind herzlich willkommen, mitzufeiern.

 

 

Die Fotos wurden freundlicherweise vom TSV Schliersee, Sparte Eishockey, zur Verfügung gestellt.

 

 

Ursula Höllerl

Mitarbeiterin in der Gäste-Information Schliersee, aufgewachsen in Neuhaus und Miesbach. Mein Motto: "Ein Tag am Berg ist wie eine Woche Urlaub – egal ob im Sommer zum Wandern oder im Winter beim Schneewandern, Skifahren und Rodeln."

 

 

 

Langlaufen mit Bergpanorama – die Valepp-Almen-Loipe am Spitzing

Die Sonne lacht vom winterblauen Himmel, der Schnee glitzert einladend, und die Temperaturen bewegen sich im angenehmen Plus-Bereich: Auf geht’s zu einer Langlauftour im Spitzinggebiet.

Einen anspruchsvollen Rundkurs bietet die Loipe im Bereich der Valepp-Almen. Für klassische Langläufer und sportliche Skater bestens geeignet, schlängelt sich die perfekt gespurte Loipe malerisch zwischen den pittoresken Almhütten  der Valepp entlang.

Fußmarsch zur Loipe

Der Weg zum Einstieg der Loipe ist nur zu Fuß möglich. Entweder über den Roßkopfweg, der kurz hinter der Gaststätte „Alte Wurzhütte“ abzweigt und gut ausgeschildert ist, oder über die Forststraße „Valepperstraße“ zur Albert-Link-Hütte.

Komfortabler marschiert es sich wohl auf der Forststraße, vom Roßkopfweg biegt nämlich nach etwa fünf Minuten ein steiler Trampelpfad ab, der über eine schneebedeckte Wiese zur Loipe führt.

Pittoreske Almen und verschneite Berggipfel

Aber die Anstrengung lohnt sich: Die Lage der Valepp-Almen-Loipe sucht ihresgleichen, und der Ausblick auf die umliegenden tief verschneiten Berggipfel ist grandios. Auf einer Länge von etwa fünf Kilometern können die Langläufer hier ihre Runden ziehen, einige Anstiege und Abfahren sind jedoch nur für Geübte empfehlenswert.

Einkehrschwung zur Albert-Link-Hütte

Wer nach der Loipentour eine Stärkung braucht, kann in der Albert-Link-Hütte einkehren. Auf der sonnigen Terrasse schmecken nach der sportlichen Betätigung ein erfrischendes Weißbier und ein selbst gemachtes Holzofenbrot mit Speck und Käse! Als Langlaufzentrum der Sektion München des Deutschen Alpenvereins bieten die Hüttenwirte auch einen Ski- und Wachsservice an. Dank der familienfreundlichen Umgebung können die kleinen Gäste hier unbesorgt toben und spielen.

Eine Langlauftour am Spitzingsee ist ein ganz besonderes Vergnügen und als Alternative zum Skifahren bestens geeignet!

 

Anfahrt zur Valepp-Almen-Loipe:

Der Straße durch den Ort Spitzingsee bis zur Gaststätte „Alte Wurzhütte“ folgen. Dort zweigen nach links die Forststraße zur Albert-Link-Hütte sowie der Fußweg „Roßkopfweg“ ab. Gehzeit jeweils etwa zehn Minuten.

 

Parkmöglichkeit:

Die Valepp-Almen-Loipe ist nur zu Fuß erreichbar. Die nächstgelegenen gebührenpflichtigen Parkplätze befinden sich am Stümpfling-Sessellift und entlang des Lyrawegs.

 

 

Albert-Link-Hütte

Ganzjährig geöffnet; Mo. Ruhetag (außer Feiertag)

Ute Werner & Uwe Gruber

Tel.: 08026/71264

 

 

 

Katharina Fitz

Wohnhaft in Warngau, geboren in Tegernsee, aber dem Schliersee herzlich zugetan. Zweifache Mama und als freiberufliche Redakteurin, Sprecherin und Schauspielerin viel unterwegs. Steckenpferde: Kunst und Kultur, Natur (vor allem Bäume) und Schuhe!

 

 

 

Gold glitzerndes Schlierseer Weihnachts-Special: die Zirben-Sissi

Zur Weihnachtszeit heißt es in der Genussschmelzerei Essendorfer zusammenhalten. Mit der doppelten Anzahl an Mitarbeitern tourt Andreas Essendorfer dann auf den Weihnachtsmärkten durch ganz Deutschland, Österreich die Schweiz und sogar bis nach England. Mit viel Enthusiasmus tragen er und sein Team die Liebe zu seiner Heimat Schliersee, verpackt in Gläschen mit den verschiedensten Geschichten, in die Welt.

Dieses Jahr hat sich Andreas Essendorfer für Weihnachten etwas ganz Besonderes überlegt. Inspiriert von einem Marktkollegen, der Zirbensirup herstellt, ist die „Zirben-Sissi“ entstanden. Die Zirbenzapfen aus den Radstätter Tauern in Österreich werden von Hand gesammelt und dann zu einem Zirbensirup verarbeitet. „Bei dem Gedanken an Österreich kam mir gleich Sissi in den Kopf“, erzählt er mir und lächelt zufrieden. Um Sissi gerecht zu werden, hat er sein neues Gläschen mit Goldstaub veredelt.

Die „Zirben-Sissi“ ist ein ganz besonderes Geschenk. Insgesamt wurden nur 350 Stück abgefüllt, da die Anzahl der wertvollen Zirbenzapfen auch tatsächlich begrenzt ist. Präsentiert wurde das erste Gläschen exklusiv auf dem Altwiener Christkindlmarkt auf der Freyung am 17. November. Ab jetzt gibt es die „Zirben-Sissi“ nur im Laden in Neuhaus/Schliersee und auf dem Viktualienmarkt. Solange der Vorrat reicht.

Und wie schmeckt sie jetzt eigentlich, die Zirben-Sissi?

Mir hat sie sehr gut geschmeckt. Zuerst riecht sie sehr intensiv nach einem Zirbenwald in den Radstätter Tauern, aber zusammen mit der Süße und einem guten Stück Käse ist sie einfach ein Traum.

Mein Tipp: Für einen exklusiven Weihnachtsaperitif einfach mit Wasser oder Sekt mischen und Weihnachten mit ein wenig Goldstaub einläuten!

 

 

Essendorfer Genussschmelzerei GmbH
Bayrischzeller Str. 11
83727 Schliersee-Neuhaus
E-Mail: info@essendorfers.de
Tel.: 08026/928 970-0

www.essendorfers.de

 

Genussschmelzerei Laden in Neuhaus
Besuchen Sie uns in unserem Laden in Neuhaus am Schliersee gleich auf dem Genuss-Campus neben der Slyrs-Destillerie.
Wir freuen uns auf euren Besuch!

Täglich 10:00‒18:00 Uhr

 

Unser Stand auf dem Viktualienmarkt
Viktualienmarkt
80881 München
Mo.‒Sa. von 10:00‒18:00 Uhr

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee