Beiträge

Heizen mit Holz – Klimarettung oder Waldvernichtung?

Schliersee – das Feuer im Kamin brennt. Die wohlige Wärme der leuchtenden Flammen und das Knistern des brennenden Holzes schaffen eine gemütliche Atmosphäre. Immer wieder aber hört man, dass aus Umweltschutzgründen nicht mehr mit Holz geheizt werden soll. Viele Menschen sind verunsichert und haben Angst, dass sie mit der Nutzung von Brennholz der Umwelt schaden. Aber ist diese Aussage überhaupt richtig?

 

 

Hier kann Gerhard Waas helfen:

Der AELF-Revierförster „Oberes Schlierach- und Leitzachtal“ Gerhard Waas referiert am Montag, den 18. März 2024 im Saal des Heimatmuseums Schliersee um 19:30 Uhr über das Thema „Heizen mit Holz“.

Explizit wird Gerhard Waas auf die Fragen eingehen: “Dürfen wir in Zeiten des Klimawandels Holz verbrennen, schadet der dabei entstehende CO²- Ausstoß dem Klima und führt dies zu einer Verschärfung der Klimakrise? Oder ist es sogar vielmehr notwendig, unsere Wälder zu nutzen und sie dabei in klimastabile Mischwälder umzubauen?“ Beginnend mit der Gefährdung unserer Wälder durch den Klimawandel wird bei dem Vortrag erläutert, wie wir die Wälder klimaresilienter machen können, was unsere Wälder in und um Schliersee und im Oberland leisten können und wo die Grenzen der Nutzung sind. „Wir haben Wälder mit einem hohen Fichtenanteil, die alle nicht klimastabil sind“, sagt Gerhard Waas. Diese Wälder müssen in klimastabile Mischwälder umgewandelt werden. „Und dafür müssen wir auch Holz nutzen!“, erklärt Gerhard Waas. Er hat eine genaue Vorstellung davon, wie das gehen könnte. „Und wie wir das in den nächsten Jahren machen können, erkläre ich im Vortrag“, sagt er und freut sich schon jetzt auf viele interessierte Besucher im Saal des Heimatmuseums in Schliersee. Der Eintritt ist frei!

 

 

Vortrag Heizen mit Holz – Klimarettung oder Waldvernichtung?

Veranstalter: Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten

Referent: Förster Gerhard Waas

Veranstaltungsort: Bürgersaal im Heimatmuseum, Lautererstraße 6, Schliersee

Uhrzeit: Beginn um19:30 Uhr

Eine Anmeldung nicht erforderlich – der Vortrag ist kostenlos

 

 

 

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

 

 

 

Nachhaltigkeit im Schlierseer Wald

Ich bin wieder mit Jörg Meyer, Forstbetriebsleiter in Schliersee, im Wald unterwegs. Er erklärt mir heute, was Nachhaltigkeit im Wald bedeutet. „Interessanterweise kommt der Nachhaltigkeitsbegriff aus dem forstlichen Umfeld“, erklärt Jörg Meyer. Vor rund 300 Jahren hat der sächsische Forstmann Hans Carl von Carlowitz als Erster das Prinzip der Nachhaltigkeit formuliert. Er hat ein Buch über die Ökonomie im Wald geschrieben. „In diesem Buch hat der den Begriff der Nachhaltigkeit eingeführt“, sagt Jörg Meyer.

 

 

Holz hatte vor 300 Jahren wahrscheinlich einen noch größeren Wert als heute als Energiestoff und Rohstoff.  Mit erstaunlichem Weitblick entwickelte er in seinem Buch „Sylvicultura oeconomica“ sehr moderne Auffassungen zum Ausgleich zwischen Natur und Wirtschaft, zwischen Gegenwart und Zukunft. Die Nachhaltigkeit im Bereich Forst von früher ist einfach erklärt: „Man kann nur so viel ernten wie auch nachwächst!“ Aber die Nachhaltigkeit, wie wir sie heute leben, bezieht sich nicht nur auf das Holz. Heute wird das wesentlich umfangreicher gesehen. „Wir wollen nachhaltig wirtschaften in den wirtschaftlichen Dimensionen, aber auch was Naturschutz betrifft und auch im Rahmen der Erholungsfunktion, die der Wald erfüllt.

 

Der Wald ist ein Multitalent

Holz spielt eine große Rolle in unserem Leben. Vom Holzhaus über Möbel und Brotzeitbretter bis hin zum Papier. „Jeder benutzt Holz. Es ist ein toller, nachwachsender Rohstoff aus der Region“, sagt Meyer. Ganz viele Leute kommen aber auch hierher nach Schliersee, um die Naturschönheiten und den Wald zu genießen. „Auch da versuchen wir unseren Beitrag zu leisten, indem wir die Wege in einem guten Zustand erhalten oder Walderlebnispfade gestalten“, sagt er. Die Erholungsfunktion spielt eine große Rolle. Doch der Wald ist auch Lebensraum für die verschiedensten Wildtierarten. Von Gämsen Hirschen und Rehen über Vögel und das bedrohte Auerwild bis hin zum kleinen seltenen Käfer. „Unser Wald ist ein faszinierendes Ökosystem und Lebensraum für viele Lebewesen“, erklärt Jörg Meyer.

 

Der Schlierseer Wald als Klimaschützer

Ganz wichtig ist für uns auch der Wald als Schutz – als Schutzwald. Der Wald hält im Winter bei uns viel Schnee zurück, verhindert Lawinen und vermeidet Erosion. Somit ist der Wald ein Klimaschützer. Er säubert die Luft und fängt zudem das CO2 aus der Atmosphäre ein.

Alle Funktionen und Nutzungen in Ausgleich zu bringen, ist die herausfordernde Aufgabe des Forstbetriebs. Ein schönes Beispiel: „Die Entnahme eines großen Baums bringt mehr Licht auf den Waldboden und lässt kleine Bäume besser heranwachsen und garantiert die nächste Generation an Bäumen. „Es ist ein Kreislauf!“, erklärt Meyer abschließend.

 

 

 

 

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

 

 

 

Historische Schlierseer Bockerlbahn im LOK Magazin Ausgabe 04/2022

Das LOK Magazin ist das älteste deutschsprachige Monatsmagazin für Eisenbahnfreunde.

Bei der Arbeit als Redakteur hat Max Voigtmann (45) beim Miesbacher Merkur schon früh in den Journalismus hineingeschnuppert, bevor er in München Germanistik studierte. Jetzt kann er Hobby und Beruf verbinden. Er ist Redakteur beim LOK Magazin und echter Eisenbahn-Fan. Auch im Urlaub nimmt Max gern mal die Bahn. Als gebürtiger Miesbacher reizte ihn das Thema „Bockerlbahn“. „Um die Bockerlbahn ein bisschen bekannter zu machen, haben wir jetzt einen Artikel im LOK Magazin veröffentlicht“, sagt Max Voigtmann. Das Magazin beauftragte den „Bockerlbahn-Experten“ Gerald Wehrmann, einen Beitrag für das LOK Magazin zu schreiben.

 

 

Den Artikel „Auf gut 1.000 Metern Höhe | Vergessene Bahn: Die Waldbahn Spitzing wurde angelegt, um riesige Mengen Bruchholz aus den Bergen abzutransportieren. Sie war eine technische Meisterleistung“ findest du in der aktuellen Ausgabe des LOK Magazins 04/2022-

https://lok-magazin.de/

 

Ein Buch über die Bockerlbahn von Gerald Wehrmann kannst du von der Bücheroase Schliersee erhalten: https://www.genialokal.de/Produkt/Die-Neuhauser-Bockerlbahn_lid_40912313.html?storeID=oaseschl

 

 

Was ist die Bockerlbahn eigentlich?

Eine Meisterleistung

Vor hundert Jahren fegte im Januar ein Föhnsturm über das Spitzingseegebiet und riss sehr viele Bäume nieder. Bereits im Februar, nur sechs Wochen nach dem Jahrhundertsturm, lag ein Plan für den Bau einer Schmalspurbahn vor. Der Bau der Bockerlbahn war damals eine technische Meisterleistung. Mit dem Föhnsturm hatte sich das Leben in Schliersee schlagartig geändert. 4000 Menschen kamen in den Ort, um das Holz möglichst schnell vom Spitzingsee herunterzuholen, damit es nicht vom Borkenkäfer befallen wurde. Mehr als 300.000 Holzstämme wurden mit der Bockerlbahn ins Tal befördert.

Die Bockerlbahn ist ein wichtiger Teil Schlierseer Geschichte. Auch wir im Schliersee Magazin haben schon sehr oft darüber berichtet.

 

 

#1 Ausstellung Bockerlbahn zum Jubiläum in der Vitalwelt Schliersee

Erinnerst du dich noch an die spannende Ausstellung in der Vitalwelt Schliersee? Anlässlich des hundertjährigen Jubiläums hat die Gäste-Information Schliersee eine Ausstellung mit historischen Bildern und echten Gegenständen der Arbeiter von damals zusammengestellt. https://magazin.schliersee.de/schlierseer-geschichte-erleben-ausstellung-100-jahre-bockerlbahn-in-der-vitalwelt-schliersee/

 

 

#2 Auf dem Bockerlbahnweg mit dem Bayerischen Fernsehen

Das Schliersee Magazin war auch mit dabei, als das Bayerische Fernsehen über den Bockerlbahnweg und die Geschichte der Waldbahn berichtet hat. https://magazin.schliersee.de/tag/br-fernsehen/

 

 

#3 Holztod – ein Roman über die Zeit des Windbruchs am Spitzingsee

Auch über das Buch „Holztod“ haben wir im Schliersee Magazin berichtet. „Holztod ist kein Sachbuch, ich wollte einen historischen Roman schreiben, angelehnt an die reale Geschichte von Schliersee“, erzählt Peter Augustin aus dem Landkreis Ebersberg. https://magazin.schliersee.de/tag/bockerlbahn/

 

Tipp: Du kannst vom Bahnhof in Neuhaus bis zur Waitzinger Alm wandern. Der Wegverlauf ist mit 20 Hinweistafeln beschildert. Sie zeigen Orientierungskarten und historische Fotos der ehemaligen Bockerlbahn mit ihrer interessanten Geschichte und geben technische Erklärungen. https://www.tegernsee-schliersee.de/a-bockerlbahnweg

 

 

Außerdem kannst du aktuell (ab 09. April 2022) die Ausstellung „Wege des Holzes“ im Markus Wasmeier Freilichtmuseum in der historischen Holzerhütte von 1866 besuchen. Sie gibt einen Eindruck in das Leben der Holzarbeiter bis weit in das vergangene Jahrhundert zurück. Über QR-Codes kann ein Audio-Guide in einer App aktiviert werden, der über die harte Arbeit der Holzer im Wald, aber auch über das Leben in der kargen „Winterstuben“ erzählt.

https://www.wasmeier.de/

 

 

 

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

 

 

 

Schliersee vor 100 Jahren: „Holztod“ ‒ ein Roman über den Föhnsturm am Spitzingsee

Holztod ist kein Sachbuch, ich wollte einen historischen Roman schreiben, angelehnt an die reale Geschichte von Schliersee“, erzählt Peter Augustin aus dem Landkreis Ebersberg. Er hat als Kriminalhauptkommissar gearbeitet. Nach seiner Pensionierung inspirierte ihn eine Wanderung auf dem Bockerlbahnweg dazu, einen Roman über das Leben der Schlierseer nach dem Föhnsturm 1919 und die Bockerlbahn zu schreiben. Zahlreiche Schautafeln entlang der ehemaligen zwölf Kilometer langen Bahntrasse von Neuhaus über den Spitzingsattel bis hinter zur Waitzinger Alm geben mit Geschichten und Fotos einen Eindruck über den Bau der Bockerlbahn und die harte Arbeit, die damit verbunden war.

 

 

Eine Meisterleistung

Vor 100 Jahren fegte im Januar ein Föhnsturm über das Spitzingseegebiet und riss sehr viele Bäume nieder. Bereits im Februar, nur sechs Wochen nach dem Jahrhundertsturm, lag ein Plan für den Bau einer Schmalspurbahn vor. Der Bau der Bockerlbahn war damals eine technische Meisterleistung. Mit dem Föhnsturm hatte sich das Leben in Schliersee schlagartig geändert. 4.000 Menschen kamen in den Ort, um das Holz möglichst schnell vom Spitzingsee herunterzuholen, damit es nicht vom Borkenkäfer befallen wurde. Mehr als 300.000 Holzstämme wurden mit der Bockerlbahn ins Tal befördert.

 

Schurken und Halunken

Ausgangspunkt ist für Peter Augustin die reale Geschichte von Schliersee. Aber er schreibt nicht nur über Tatsachen und Fakten, sondern erzählt vielmehr mit liebevollen Details Geschichten über das Leben der Menschen in der damaligen Zeit. „Damals waren auch etliche kriminelle Halunken unterwegs“, lacht er. „Das Interessante für mich war, einen Protagonisten nach dem anderen zu entwickeln“, erzählt mir Peter Augustin.

Mit dem Buch „Holztod“ kann man eintauchen in die Zeit nach dem großen Sturm, der in Schliersee alles veränderte.

Ergänzt wird das Ganze mit einem Auszug aus dem Buch „Neuhauser Bockerlbahn“ von Gerald Wehrmann, der sich rein auf Fakten über die Bockerlbahn bezieht. Die vielen schönen historischen Fotos gestalten den Roman noch anschaulicher.

„Selbstvergessen saßen sie nach der erschütternden Nachricht still vor ihren Bierkrügen. Allerdings begannen sich alsbald aufgeregte Diskussionen zu entwickeln. Alles drehte sich um die wütende Naturgewalt, um das tote Holz und den genauso toten Mann zwischen den zerschmetterten Bäumen. Die dralle Traudl, beliebte Stammkellnerin seit Jahren, musste noch einige Halbe und Schnäpse mehr auftragen als sonst zu der Zeit. Die Männer zündeten neue Zigarren an und Pfeifen wurden mit frischem Tabak gefüllt. Die Luft in der Gaststube war bald von dichten Rauchschwaden schwanger. Vom Qualm wie mit Watte umhüllt, verloren die Lampen beträchtlich an ihrer Leuchtkraft. Im Moment dachte keiner ans Heimgehen, zu schwer hatte die Nachricht vom Holztod, dem unbekannten Mann ihre eigene, gleichwohl auch die dörfliche Ruhe aus dem Gleichgewicht gebracht. Ungeachtet aller Biermüdigkeit fiel es den Dörflern nach später Heimkehr schwer ruhigen Schlaf zu finden. Mancher lag lange wach, wälzte sich im Bett herum, hatte unruhige und dunkle Träume.“ („Holztod“ von Peter Augustin)

 

 

Tipp: Begib dich selbst auf die Spuren der Bockerlbahn und wandere vom Bahnhof in Neuhaus bis zur Waitzinger Alm. https://www.tegernsee-schliersee.de/a-bockerlbahnweg Reise nach Möglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln an. Wenn du mit dem Auto kommst, kannst du am Neuhauser Bahnhof parken.

 

Das Buch ist im Bauer Verlag erschienen, in der Gäste-Information Schliersee und überall im Handel erhältlich.

https://www.verlag-bauer.de/index.php?pg=oberbayerisches_seenland.php&artid=327&todo=show_details

 

Reinblättern? https://www.verlag-bauer.de/flippingbook/holztod/files/assets/basic-html/index.html#52

 

 

 

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

 

 

 

Erste Blicke in das neue Schmuckstück von Schliersee

Das Ensemble Heimatmuseum und Kindergarten „Kleine Heimat“ nimmt Formen an. Ein Tag der offenen Tür wird folgen, damit sich jeder ein Bild machen kann. Architekt Johannes Wegmann hat sich die Zeit genommen, mir den Neubau an das Heimatmuseum in der Schlierseer Ortsmitte zu zeigen. Die Kombination aus modern und geschichtsträchtig ist sehr spannend und, wie ich finde, sehr gelungen. Der neue Kindergarten ist schon fast fertig, es ist hell und riecht nach Holz. Holz soll tatsächlich bei diesem Bau im Vordergrund stehen. „Auch draußen kommen bald die Lamellen, die dem Gebäude noch mehr ursprünglichen Charakter geben“, erklärt mir Johannes Wegmann. Schließlich stand an dieser Stelle vor 1930 eine alte Holztenne, die für das Schlierseer Postamt hatte weichen müssen. Im Zuge dessen wurde ein 7 m x 2,50 m großes Loch in der Wand (Ursache für das Loch bis heute unbekannt) mit Holzbohlen verkleidet und die (Holz-)Blockwand daneben durch eine etwas waghalsig gebaute, freistehende Mauer geschützt. Die schöne Blockwand kann nur vom Heimatmuseum aus bewundert werden – auf der Neubau-Seite wurde diese aus Brandschutzgründen verkleidet.

Im Obergeschoss des Neubaus entsteht ein toller Saal für Veranstaltungen aller Art. Der Blick durch die großen Fenster geht von der Sixtus-Kirche über den See bis hin zum Bahnhof. Hell, groß und im Herzen von Schliersee, bieten sich mit dem Saal für die Zukunft viele Möglichkeiten ‒ auch für Ausstellungen. Direkten Zugang zum Waldecker-Saal im Altbau Heimatmuseum hat man in Zukunft durch eine Glastür. Man soll auch vom neuen Gebäude aus die Geschichte von Schliersee spüren. Zwischen den beiden Häusern befindet sich das von Wegmann als „Fuge“ bezeichnete Zwischenstück. Früher war dies die Einfahrt in die Tenne gewesen. Heute dient es als Treppenhaus der besonderen Art. Ein Lichtsystem wird hier die Steinmauer, echte Schlierseer Geschichte, in Szene setzen. Eins steht fest: Bayerns besterhaltenes Blockhaus steht bei uns in Schliersee. Das Heimatmuseum wurde in den letzten Jahren durch den Anbau sehr genau unter die Lupe genommen. Die Blockwand stammt von 1406. Das restliche Haus wurde 1450 gebaut. Ob nun der Steinbau oder die Blockwand zuerst gebaut wurde, konnte bisher nicht belegt werden.

Es gibt noch viele spannende Fragen:

Was war im Steinbau?
Man vermutet, dass er als Gefängnis genutzt wurde.

Wofür wurde der Waldeckersaal verwendet?
Wahrscheinlich war er Versammlungssaal für die Chorherren des Stifts. Er besitzt noch heute die ursprüngliche gotische Decke und ist ein echtes Schmuckstück.

Nachgelesen: Seit 1916 wird das bauliche Denkmal als Heimatmuseum im “Herzen Schliersees” genutzt. Das Gebäude wurde im 14. Jahrhundert als sogenanntes „Schredl“-Haus erbaut. Die Fassade wurde aus Natursteinen angefertigt und gehörte zur damaligen Grafschaft “Hohen Waldeck”. Noch heute sind die Felder- und Balkendecken der einzelnen Räume, die sogenannte “Raachkuchä” (Rauchküche), mit ihren Gebrauchsgegenständen sowie das Tonnengewölbe (Waldeckerbau) im Originalzustand erhalten. Im 15. Jahrhundert errichtete man direkt am Ursprungsgebäude ein Bauernhaus. Das Museum wird vom Verein “Heimatfreunde e. V.” betreut. Quelle: Webseite der Tourist-Info Schliersee

Bei münchen.tv gibt es einen interessanten Beitrag von Christopher Griebel über das Heimatmuseum. Einfach mal reinschauen: http://www.muenchen.tv/mediathek/video/heimatmuseum-schliersee/

TIPP: Einen Ausflug ins Heimatmuseum machen und echte Schlierseer Geschichte erleben! Für Erwachsene kostet der Eintritt 2,- Euro, mit Gästekarte 1,50 Euro. Kinder bis 6 Jahre haben freien Eintritt, für Jugendliche bis 16 Jahre wird eine Gebühr von 1,- Euro erhoben.

 

Heimatmuseum Schliersee
Lautererstraße 8
83727 Schliersee
Tel.: +49(0)8026 7343

 

Öffnungszeiten in der Saison:
Di.‒Sa.: 14:00‒17:00 Uhr

 

Führungen ganzjährig nach Anmeldung, Hr. Berndt +49(0)8026 4397

 

 

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

 

 

 

Kinder, wir fahren an den Schliersee!

Die bayerischen Sommerferien sind in vollem Gange. Wenn es heiß ist, freuen sich Kinder über einen Besuch im Schwimmbad oder über einen Badetag am See. Doch was kann man eigentlich am Schliersee unternehmen, wenn die Temperaturen nicht badetauglich sind?

Josefsthaler Wasserfälle

Am Ende der Straße, die zum Schlierseer Ortsteil Josefsthal führt, zweigt ein kleiner Pfad zu den Josefsthaler Wasserfällen ab. Nach etwa zehn Minuten Fußweg erreichen die Wanderer den Hachlbach. Der Weg führt den kleinen Bach flussaufwärts entlang durch den schattigen Wald, bis an seinem Ende ein großer Wasserfall auftaucht. Rund zwölf Meter ergießt sich das Wasser über einen Felssturz in die Tiefe. Wenn die Sonne durch das Laubwerk der Bäume leuchtet, glitzern die Wassertropfen wie tausend funkelnde Edelsteine. Besonders Wagemutige nehmen auch gerne mal eine spontane Dusche unter dem Wasserfall – ein Vergnügen, das nur an sehr heißen Tagen zu empfehlen ist, denn das Wasser ist eisig kalt. Für Kinder ist es auf jeden Fall ein ungefährliches Abenteuer, über die Flusssteine zu balancieren oder im Hachlbach unterhalb der Kaskade zu planschen.

Ein kurzer steiler Aufstieg führt seitwärts zum zweiten, etwas kleineren Wasserfall, der sich in eine kleine Gumpe ergießt. Oberhalb liegt die sonnige Picknickwiese der Stockeralm. Der Hachlbach verläuft hier als friedlicher und flacher Wiesenbach. Hier ist der ideale Ort, um es sich auf Decken mit einer Brotzeit gemütlich zu machen. Auch kleinere Kinder können hier gefahrlos herumtoben, während die Eltern sich eine Verschnaufpause gönnen.

Vom Picknickplatz aus gibt es verschiedene Möglichkeiten zu weiteren Wanderungen. Einige Wege führen bis hinauf zum Spitzingsattel oder weiter zur Brecherspitz. Folgt man dem Wegweiser „Rundweg Josefsthaler Wasserfälle“, geleitet einen der Weg ein Stück der alten Spitzingstraße und einem Teil des „Bockerlbahnweges“ hinab, bis man nach gut einer Stunde wieder am Ausgangspunkt angelangt ist ‒ eine leichte Wanderung, die keine besondere Wanderausrüstung verlangt. Ein paar Wechselsocken für die Kleinen sollte man vielleicht dabeihaben, falls ein Fußbad im Hachlbach doch allzu verlockend war!

 

Spielplatz an der Vitalwelt

Im Spielplatz-Himmel fühlen sich Kinder auf dem Spielplatz an der Vitalwelt direkt am Seeufer. Hier werden fast alle Kinderträume erfüllt. Nicht umsonst trägt er das Prädikat „schönster Spielplatz Oberbayerns“. Eine Besonderheit sind die Wasserspielgeräte am kleinen Bach. Ihre Kletterkünste können die Kleinen auf einem Multifunktions-Spieleturm ausprobieren. Eine Seilrutsche, eine Drehscheibe, ein Tampenschwinger, ein Drehbandlbaum, ein Stelzenparcours und verschiedene Schaukeln sorgen für Gaudi und Bewegung. Die meisten Geräte sind aus Holz und daher besonders kinderfreundlich. Auf der Kleinkinderanlage kann man nach Herzenslust Sandburgen bauen. Die Erwachsenen können derweil auf den zahlreichen Bänken und Sitzplätze, die rund um die Anlage aufgestellt wurden, ihren Nachwuchs entspannt im Auge behalten. Erfrischungen und kleine Snacks bietet der Kiosk nebenan, und wenn die Blase drückt, sind die kostenlosen Sanitäranlagen in der Vitalwelt nicht weit.

 

Tretbootfahren

160 Kalorien strampelt sich ein Erwachsener in einer halben Stunde Tretbootfahren ab, sagt zumindest das Internet. Kalorien hin oder her – eine Tretbootfahrt auf dem Schliersee ist ein sehr lustiges Familienvergnügen, das man auch an kühleren Tagen ausprobieren kann. Vom Bootsverleih am Milchhäusl aus – der 82-jährige Bootsverleiher Nik Gumberger ist übrigens ein echtes Schlierseer Unikum – kostet beispielsweise eine Stunde mit dem Tretboot zwölf Euro, unabhängig von der Teilnehmerzahl. Der Wellengang auf dem Schliersee ist meist nicht allzu stark, deshalb ist das Treten nicht sehr anstrengend und für etwas ältere Kinder problemlos machbar. Fährt man zur Insel Wörth hinüber, kann man mit dem Tretboot dort sogar am Ufer anlegen. An sonnigen Sommertagen kann man vom Tretboot aus einen Sprung ins kühle Nass wagen. Über eine kleine Leiter am Heck des Bootes kann man danach ohne Mühe wieder an Deck klettern.

Egal, für welches Vergnügen man sich entscheidet – der Schliersee ist immer eine Reise wert, auch – oder vor allem! – mit Kindern.

 

Josefsthaler Wasserfälle
Josefsthaler Straße
83727 Schliersee

 

Spielplatz an der Vitalwelt
83727 Schliersee

 

Bootsverleih am Milchhäusl
Kurweg 4
83727 Schliersee

 

Weitere Infos unter www.schliersee.de

 

 

Katharina Fitz

Wohnhaft in Warngau, geboren in Tegernsee, aber dem Schliersee herzlich zugetan. Zweifache Mama und als freiberufliche Redakteurin, Sprecherin und Schauspielerin viel unterwegs. Steckenpferde: Kunst und Kultur, Natur (vor allem Bäume) und Schuhe!