Beiträge

Vegan am See – das erste vegane Food-Festival im Oberland

Vom 16. Juni bis zum 18. Juni luden die Veranstalter Merle Zirk und Christian Bremm zum Festival „Vegan am See“ am Campingplatz nach Schliersee ein.

Auf einer eigens für das Festival angemieteten Seewiese sowie dem Food-Court direkt am Campingplatz wurde den Besuchern ein buntes Programm geboten.

 

 

Freitagnachmittag starteten die ersten Programmpunkte auf insgesamt vier Veranstaltungsbereichen (Yoga-Deck, Tent-Space, Tiny/Cacao Tent, Outdoor)

Bis Sonntagnachmittag konnten die Festivalbesucher an verschiedenen Workshops in folgenden Bereichen teilnehmen: pflanzliche Küche (Outdoor-Küche), Naturerlebnisse (Kräuterwanderung, Trail Run, achtsames Wandern), Yoga (Yin Yoga & Yoga Nidra, Deep Stretch Yoga, Sunrise Hatha Yoga, Yoga Soul Flow), Music & Dance (Ecstatic Dance, Musik am Lagerfeuer), Breathwork, Vorträgen (pflanzliche Ernährung), Bewusstsein, Nachhaltigkeit und Achtsamkeit.

Zwischen den Programmpunkten lud der See bei strahlendem Sonnenschein zu einer kleinen Abkühlung ein.

Und wer bei den vielen interessanten Programmpunkten in einen Freizeitstress verfiel, konnte sich zwischenzeitlich bei einer Massage, einem Aromaöl-Touch oder einfach nur in einer der Hängematten wieder entspannen.

 

Food-Court: Alle an der pflanzlichen Ernährung Interessierten konnten sich durch den kostenfrei zugänglichen Food-Court schlemmen und sich von der angebotenen veganen Kost sowie an den Probierständen inspirieren lassen.

 

 

Fazit der Veranstalter:

Christian und Merle waren überwältigt von der Begeisterung der rund 300 Besucher und freuten sich, aufgrund der hohen Nachfrage bereits jetzt schon das nächste „Vegan am See“-Festival vom 21.–23. Juni 2024 ankündigen zu können.

 

Namaste und bis nächstes Jahr bei „Vegan am See“ in Schliersee!

 

Mitwirkende aus der Region Schliersee:

Irmi Baumann (Naturcoach) www.irmibaumann.de

Steffi Apel (Bergwandern) www.berggaemse.de

Susi Viehweger (Outdoor-Sport) www.happymovingoutdoors.de

Julia Zirk (Hatha Yoga) www.mountainmama.de/ueber-uns

Ann-Katrin Ranft (Qi Gong, Yoga ) www.annkatrinranft.de

Carolina Kempa (Yin Yang Yoga) www.carolinakempa.com

Merle Zirk (vegane Ernährungsberatung) (Homepage)

Keep it Oily (Ätherische Öle von Doterra) (zum Instagram-Profil)

VanEssa www.vanessa-mobilcamping.de

Herbaria www.herbaria.com

Essendorfer https://www.essendorfer.de/

 

Weitere Mitwirkende:

Sonnia Höffken (SUP-Yoga)

Bhaktisouls (Mantra-Singen)

Anja Schuchter (Yoga-Klangschale-Ecstatic-Dance)

Markus Busslehner (Breathwork)

Sabine Rajchl (Ernährungsberatung)

Annegret Anselstetter (Yin-Yoga)

André Danke (Kundalini-Yoga)

Hanna Strahl (Breathwork)

Jasna Okanovic (Wild Yoga Flow)

Sara Maria Solea (Tanz)

Pawel Konior (Tanz)

Daniel Rakusch (Ashtanga-Yoga)

Jennifer Ballweg (Hatha-Yoga )

Greenforce München

Kostbar Foodtruck (ayurvedische Küche)

Organic Crêpes Original

Nivartana-Stand (Gewürze und andere Köstlichkeiten aus Sri Lanka)

 

 

 

 

Silke Sontheim

Ursprünglich aus Unterfranken ist sie seit 2015 mit Ihrem Mann und beiden Kindern am Schliersee verwurzelt. Nebenberuflich widmet sie sich dem Upcycling und schenkt vor allem ausgedienten Trachten unter dem Logo „UpArt Schliersee“ ein neues Dasein.

 

 

 

Vegan am See – ein Festival-Wochenende der besonderen Art

Die Veranstalter Merle und Christian freuen sich, mit  „Vegan am See“ das erste Festival seiner Art hier in Oberbayern am Schliersee anbieten zu können.

 

 

Es findet vom 16.–18. Juni 2023 am Campingplatz in Schliersee statt.

Im Gespräch mit Merle und Christian merkt man sofort, dass beide dafür brennen, was sie tun, und dass für sie die Organisation des Festivals ein absolutes Herzensprojekt ist.

Wichtig ist beiden auch, dass wirklich alle herzlich eingeladen sind, bei „Vegan am See“ dabei zu sein – egal ob Urlauber oder Einheimische. Bei dem vielseitigen bunten Programm ist sicherlich für jeden Interessierten etwas Bereicherndes dabei.

Auch als Nicht-Veganer ist man eingeladen, vielleicht die eine oder andere neue geschmackliche Erfahrung zu sammeln und sich von der Vielzahl pflanzlicher Nahrungsmittel inspirieren zu lassen.

 

Auf das kannst du dich unter anderem freuen:

  • Verschiedene Yoga-Kurse, witterungsgeschützt unter Zelten
  • Sunrise-Meditation am Seeufer
  • Breathwork-Einheiten
  • SUP-Yoga auf dem wunderschönen SchlierseeS
  • Kostenloser Zugang (auch ohne Festival-Ticket für Besucher möglich) zum veganen Food Court mit allen möglichen veganen Leckereien
  • Massagen auf dem Campinggelände
  • Rundum-Blick auf die wundervolle Berglandschaft und den Schliersee
  • Musik und Tanz an den beiden Abenden
  • „Vor-Sonnwendfeuer“

 

Das genaue Programm findet ihr hier:

Programm Vegan am See

Wer also gern dabei sein möchte, findet unter folgendem Link die Ticketbuchung:

Hier geht’s zu den Tickets

Je nachdem, ob Tagesticket oder Komplettbuchung, variiert der Preis zwischen 79 Euro und 129 Euro.

Mit dem Ticket habt ihr Zutritt zum eigens angelegten Veranstaltungsbereich auf der am Campingplatz angrenzenden Wiese mit eigenem Seezugang und neu gebautem Yoga-Deck aus Holz.

Stell- und Zeltplätze sind derzeit noch genügend für das Veranstaltungswochenende vorhanden, sollten jedoch gleich über den Campingplatz (info@camping-schliersee.de) mitgebucht werden.

Die begehrten Tickets sind limitiert und wer dabei sein möchte, sollte nicht mehr lange überlegen.

Ziel der Veranstalter ist es, das Festival in dieser oder anderer Form zu etablieren.

Ein spezielles Kinderprogramm ist im ersten Jahr noch nicht geplant. Eure Kinder sind jedoch eingeladen, euch an den See zu begleiten – es fallen keine extra Kosten an.

Eine umweltfreundliche Anreise ist mit dem Zug der BRB möglich. Der Campingplatz ist nach einem kurzen Spaziergang durch den Kurpark und vorbei am Natureisstadion am Nordufer des Schliersees fußläufig erreichbar.

 

 

Merle und Christian sowie alle Mitwirkenden freuen sich auf euer Kommen!

In diesem Sinne: „Schlier-see you soon!“  am Campingplatz in Schliersee!

 

 

 

Silke Sontheim

Ursprünglich aus Unterfranken ist sie seit 2015 mit Ihrem Mann und beiden Kindern am Schliersee verwurzelt. Nebenberuflich widmet sie sich dem Upcycling und schenkt vor allem ausgedienten Trachten unter dem Logo „UpArt Schliersee“ ein neues Dasein.

 

 

 

Sonnenaufgang am Schliersee

Heute hieß es für mich früh aufstehen.

In meiner App sah ich: Sonnenaufgang 6:13 Uhr und somit war für mich klar: Da bin ich doch dabei.

Ein Sprung in die Radklamotten, schnell das Rad raus und los.

 

 

Einen Tag vorher war ich schon unterwegs und merkte sehr schnell, dass ich noch nicht die richtige Perspektive gefunden hatte.

Daher fuhr ich heute Richtung Fischhausen/Neuhaus und bog an den Bootshäusern Richtung See ab. Immer wieder mit Blick zu den Bergen, den dahinter war sie – die Sonne am Aufgehen.

 

Vorbei an der Rixner Alm Richtung Fitnessparcours.

Dort schob ich mein Fahrrad vor bis zu den Grillplätzen, und siehe da, hier kam sie ganz langsam hervor.

Schnell packte ich meine Kamera aus und wartete.

Es gibt nichts schöneres als einen Sonnenaufgang am Schliersee.

Der See ist frisch und still, die Natur duftet und die ersten Menschen schwimmen, joggen oder gehen mit ihren Hunde ihre Gassirunde.

Man kann hier seine Zeit verbringen, genießt die Ruhe und die langsam immer wärmer werdenden Sonnenstrahlen.

 

Weiter ging es Richtung Campingplatz Schliersee. Von dort zeigt sich die Sonne mittlerweile in ihrem vollen Gewand.

Langsam ist sie auch Richtung Kurpark angekommen und lässt den See in ihren Farben erstrahlen.

 

Es ist 8:00 Uhr und der See erwacht. Langsam wird es lebendiger und man merkt: Die Stille schwindet und der Ort beginnt zu leben.

 

Natürlich ändern sich die Sonnenaufgangszeiten und die Perspektiven. Jeder Tag und jeder Moment ist wunderschön am Schliersee.

 

Ein Tipp von mir: Das frühe Aufstehen wird wirklich belohnt. Der See am Morgen mit seinen Sonnenglitzern und die Stille wie auch der Morgenduft sind unbezahlbar schön.

 

Und wer weiß, vielleicht trifft man sich mal zufällig am Morgen … an unserem wunderschönen Schliersee.

 

 

In diesem Sinne

 

Guten Morgen, Schliersee!

 

 

 

Sabine Hartmann

Geboren in Ingolstadt als echte Schanzerin. Zweitheimat Schliersee. Naturmensch mit Leidenschaft zur Fotografie

 

 

 

Yoga an besonderen Orten in Schliersee – heute auf dem Campingplatz Schliersee

Ab sofort kannst du jeden Mittwoch von 8:45 Uhr bis 10:00 Uhr auf dem Campingplatz den Yogakurs „Lakeside morning flow“ besuchen. Durch Zufall hat einer der Campingplatz-Betreiber, Christian Bremm, die Yoga-Lehrerin Carolina Kempa vom Tegernsee kennengelernt. Schnell war die Idee geboren, auf der Wiese direkt am See auf dem Campingplatz Yoga anzubieten.

 

 

Über Carolina: „Meine spirituelle Reise begann vor über zehn Jahren und brachte mich außerhalb meiner Heimat Deutschlands zu renommierten Lehrern nach Indien, Australien, Bali, den Dschungel Thailands, Südeuropa und das Baltikum. Neben Yoga tauchte ich in die spirituellen Traditionen des Tantra und Schamanismus sowie in psychotherapeutisch angewandte Praktiken ein, bei denen die bewusste Auseinandersetzung mit Gefühlen im Mittelpunkt steht.“ https://www.carolinakempa.com/ABOUT-ME/

 

Auf dem Campingplatz Schliersee soll eine kleine Yoga-Community entstehen. Gleichzeitig können Urlauber spontan an der Yoga-Stunde teilnehmen. Das Level ist für jeden geeignet und es kann auch jeder teilnehmen. Matten können auf dem Campingplatz Schliersee ausgeliehen werden – solange der Vorrat reicht. Eine Yoga-Einheit kostet 15 Euro und der Beitrag ist direkt vor Ort zu entrichten. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Blick zum Himmel aber schon, denn der Yoga-Kurs findet im Freien statt und wird nur bei trockenem Wetter durchgeführt.

 

 

Optimaler Start in den Tag

Die erste Yoga-Stunde begann bei Traumwetter. Der Kurs war gut besucht und die Teilnehmer waren begeistert. Begeistert von der Yoga-Lehrerin Carolina Kempa und der Location direkt am See. Ein Sprung in den schönen Schliersee danach macht den Tag perfekt. „Natürlich können auch die Duschen bei uns nach der Yoga-Stunde benutzt werden“, erklärt Christian. Kursteilnehmerin Claudia ist begeistert von diesem Traumplatz direkt am Schliersee, von der tollen Idee der Campingplatz-Jungs und nicht zuletzt von der wunderbaren Yoga-Lehrerin. „Sie hat eine Yoga-Stunde geschaffen für alle, egal, ob sie es können oder nur reinschnuppern wollen“, sagt Claudia strahlend. „Ich nehme vier oder fünf Sachen für mich persönlich mit und ich denke, das ist ein guter Schnitt für diesen Morgen!“ Auch für Tina war es ein besonderer Start in den Tag. „An so einem Fleck etwas Energetisches mitzunehmen für den Tag, das ist sehr wunderbar“, erklärt sie strahlend.

Selbstverständlich kannst du nach der Yoga-Stunde gemütlich auf dem Campingplatz auf der Terrasse frühstücken oder vielleicht ein SUP ausleihen. Ob du im Urlaub bist oder nicht – gönn dir eine Auszeit! https://www.camping-schliersee.de/

 

 

 

Bei Fragen zum Kurs kannst du dich gern bei Carolina Kempa melden:

Tel.: 0151/538 688 89

miyoga@carolinakempa.com

www.carolinakempa.com

 

Jeden Mittwoch: 8:45–10:00 Uhr, LAKESIDE MORNING FLOW

Camping Schliersee, Westerbergstraße 27, 83727 Schliersee

Nur bei trockenem Wetter.

Kostenlose Leihmatten & Seeblick vorhanden.

15 Euro pro Stunde.

https://www.camping-schliersee.de/

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Wie viele Kalorien sind es um den Schliersee?

Die Runde um den Schliersee – immer wieder ein Genuss. Ich genieße es immer wieder aufs Neue, den Seerundweg zu gehen. Immer ganz nah am See und stets unsere schönen Schlierseer Berge im Blick.

 

 

Sonnige Abschnitte wechseln sich auf dem knapp 7,5 km langen Weg mit schattigen ab. Lauschige Plätze, Natur pur und unzählige Bademöglichkeiten und immer neue Fotomotive erwarten dich. Und natürlich gibt es rund um den See einige wunderbare Möglichkeiten, seinen Durst zu löschen und Schmankerl zu genießen.

 

Aber wie viele Kalorien braucht*s eigentlich um den Schliersee?

 

Los geht unsere Seerunde heute an der Vitalwelt, nachdem wir am „Lauberbeach“ im Biergarten vom Bootsverleih Lauber noch eine Eisschokolade in der Sonne genossen haben. Wir starten also mit 621 kcal.

 

Wir gehen durch den Kurpark. Unser Blick wandert über den See Richtung Brecherspitz. Wir wandern vorbei am Eisstadion, Richtung Campingplatz Schliersee. Hier hat sich in den vergangenen zwei Jahren einiges getan. Zusätzlich zum kleinen Restaurant gibt es jetzt auch einen lässigen Beachclub mit Cocktailbar direkt am Wasser. Da könnte man glatt die Zeit vergessen und sitzen bleiben. Machen wir dann auch und gönnen uns ein kühles Helles. Macht dann 200 kcal.

 

Aber uns zieht es weiter, am See entlang Richtung Fischhausen. Kurz vor Fischhausen lockt bereits die nächste Einkehrmöglichkeit: die Rixner Alm. Hier gibt es leckere bayerische Brotzeitschmankerl und Kuchen inklusive eines traumhaften Panoramablicks auf den See und die Schlierseer Berge. Wir entscheiden uns für ein Paar Weiswürscht mit einem alkoholfreien Weißbier. Mit weiteren schmackhaften 1.000 kcal brechen wir wieder auf.

 

Nur ein paar Kilometer weiter, am See-Ende in Fischhausen, lockt bereits das Seegartl. Der kleine Kiosk versorgt Badegäste, Wanderer und Radlfahrer gleichermaßen. Wir können nicht anders: Ohne ein fantastisches Crêpes Suzette und weiteren 220 kcal auf den Hüften dürfen wir diese kleine Oase am See nicht verlassen!

 

Auf dem letzten Drittel des Seerundwegs, Richtung Schliersee, habt ihr die Möglichkeit zur Einkehr beim „Ostufer Schliersee“. Hier lockt der schattige Biergarten und macht Lust auf eine Erfrischung vom Kiosk. Aber nicht nur das, neben SUPs könnt ihr hier noch viele andere Wassersportgeräte ausleihen. Einfach mal ausprobieren!

 

Und last but not least noch ein Abstecher ins Strandbad Schliersee. Hier könnt ihr nämlich chillen – bei schönem Wetter auch außerhalb der Badesaison. Zum Abschluss der Seerunde Leckereien vom Grill und tolle Drinks sowie den Sonnenuntergang genießen – wir tun dies heute mit einer erfrischenden Holunderschorle und fruchtigen 100 kcal. Der perfekte Ausklang für die Genussrunde um den Schliersee!

 

Ich wünsche euch viel Spaß bei eurer Runde um den Schliersee – natürlich mit oder ohne die 2.141 kcal. Da wir heute allerdings nur 500 kcal verbrannt haben, müssen wir morgen dreimal die Seerunde laufen …

 

 

Ostufer Schliersee

Biergarten & SUP-/Kajakverleih

Neuhauser Str. 2

83727 Schliersee

Tel.: 08026/387 13 95

www.ostufer-schliersee.de

Öffnungszeiten: Sa. & So. 10:00–17:00 Uhr

 

Rixneralm am See

83727 Schliersee

Tel.: 0160/95 81 22 04

Öffnungszeiten: Mi.–So. 10:00–16:00 Uhr

 

Campingplatz Schliersee

Westerbergstr. 27

83727 Schliersee

Tel.: 08026/929 89 98

www.camping-schliersee.de

Öffnungszeiten: täglich 8:00–19:00 Uhr

 

Schliersee Schifffahrt Mayr GbR

„Lauber Beach“ Bootsverleih Lauber

Perfallstr. 4 B

83727 Schliersee

Tel.: 08026/925 56 58

www.schlierseeschiffahrt.de

Öffnungszeiten: täglich von 10:00–22:00 Uhr

 

Seegartl

Haus Seegarten

Fischhauser Str. 4 B

83727 Schliersee

Tel.: 08026/92 05 87

www.haus-seegarten.de

Öffnungszeiten: Sa. & So. 12:00–17:00 Uhr

 

Strandbad Schliersee

Seestr. 29 A

83727 Schliersee

Tel.: 08026/20 94 95

www.strandbad-schliersee.de

Öffnungszeiten: Sa. & So. 12:00–18:00 Uhr

 

Die Öffnungszeiten der Lokalitäten sind saison- und wetterabhängig. Am besten vorher anrufen.

 

 

 

 

Stefan Holtmeier

Der gebürtige Niederrheiner lebt seit 2008 am Schliersee. Nach vielen nationalen und internationalen Stationen ist der langjährige Sales Director eines italienischen FMCG-Konzerns in seiner Wahlheimat Schliersee heimisch geworden. Der Spezialist für Content Marketing liebt die Natur und Landschaft hier im Oberland. Seine Leidenschaft gehört der Fotografie.

 

 

 

Open-Air-Kino am Schliersee: Das BOFF gastiert am Campingplatz

Neues Jahr, neuer Versuch: Nachdem die BOFF-Open-Air-Vorstellung am Campingplatz Schliersee viermal aufgrund des schlechten Wetters buchstäblich ins Wasser gefallen ist, versuchen es die Macher des BOFF erneut – hoffentlich mit mehr Wetterglück als im vergangenen Jahr.

 

 

Am Freitag, den 3. Juni, um 20:15 Uhr startet das Bayerische Outdoor Filmfestival seine Open-Air-Saison am Campingplatz Schliersee. Die beiden Platzbetreiber Mark Linke und Christian Bremm wollen ihren Campingplatz als Wohlfühlplatz etablieren und ihren Gästen sowie den Besuchern mit ausgewählten Events etwas Besonderes bieten. Ein Abend mit Outdoor-Filmen unter freiem Himmel, unter Sternen, eingerahmt von der Silhouette der Bayerischen Voralpen, ist sicherlich ein einzigartiges Erlebnis für Naturliebhaber, Sportfans und Cineasten!

Außerdem ist es eine der letzten Gelegenheiten, das preisgekrönte BOFF-Programm 2021 zu sehen. Insgesamt werden sechs Filme auf der großen Leinwand gezeigt, darunter auch der exklusiv für das BOFF erstellte Streifen „Heinz Zak – ein Leben für die Freiheit“, in dem auch sein Freund und Weggefährte, der Ausnahme-Alpinist Alexander Huber, zu sehen ist.

 

Miesbacher „Highliner“ exklusiv beim BOFF zu Gast

Ein weiterer Höhepunkt des Abends und zugleich Ausblick auf das neue Programm 2022 ist der Film „Wendelstein Highline“ von Lukas Irmler. Der sympathische Miesbacher hält mehrere Guinnessbuch-Weltrekorde im „Highlinen“ (Balancieren auf einem Seil in großer Höhe, z. B. zwischen zwei Felsgipfeln) und ist an diesem Abend live mit dabei. Lukas spannt seine Slackline und zeigt sein Können. Die Gäste sind zum Mitmachen herzlich eingeladen und können nach Herzenslust Fragen stellen.

Andi Prielmaier aus Hausham, Gründer des BOFF, wird den Abend moderieren. Andi bringt auch einen eigenen Filmbeitrag auf die Leinwand: Für „Trans Siberian Snow“ reiste der Abenteurer und Freerider zum Freeriden ganze 8000 Kilometer von Hausham bis zum Baikalsee – mit der BRB und der Transsibirischen Eisenbahn.

In den weiteren Filmen geht es ums Mountainbiken, eisiges Kajakfahren auf Island, Reisen, Menschen und Landschaften. Alle Infos zum Programm und den einzelnen Vorführungen gibt es unter boff-film.com.

 

Hier geht’s zum offiziellen BOFF-Trailer:

 

 

 

Katharina Fitz

Wohnhaft in Warngau, geboren in Tegernsee, aber dem Schliersee herzlich zugetan. Zweifache Mama und als freiberufliche Redakteurin, Sprecherin und Schauspielerin viel unterwegs. Steckenpferde: Kunst und Kultur, Natur (vor allem Bäume) und Schuhe!

 

 

 

2. Bulli Camp am Schliersee

„Beschleunigst doch noch, oder fährst du schon?“

 

 

Es war kaum zu überhören, das unverkennbare Klangbild luftgekühlter VW-Motoren. Aber es waren keine VW Käfer, sondern der „große“ Bruder – der VW Bulli.

 

Die Fans dieses Kultgefährtes, hauptsächlich die der ersten beiden Baureihen T1 und T2, trafen sich zum 2. Bulli Camp am Schliersee. Als Fahrerlager für ihr Treffen wählten sie wieder Camping Schliersee aus. Und das passte perfekt zusammen.

Auch wenn Petrus nicht mitspielte und es das ganze Wochenende wie aus Eimern schüttete, das tat der Stimmung keinen Abbruch.

 

Die VW-Bulli-Fangemeinde ist riesig. Regelmäßig veranstalten die zahlreichen Bulli-Freunde weltweit Treffen, um sich mit anderen Bulli-Fahrern über ihre Leidenschaft auszutauschen. Schließlich steht der „Bulli“ für ein ganz besonderes Lebensgefühl.

 

1948 wurde der erste Prototyp gebaut, das Licht der Welt erblickte der legendäre Bulli dann 1950. Der T1 eroberte die Straßen weltweit. Ursprünglich war der Bulli das Lieblingsgefährt der Handwerker und kleinen Händler, doch schon bald entdeckten die Hippies das praktische Fahrzeug – der Kult war geboren. Und hält weiterhin an. Seit mittlerweile 72 Jahren gehört der Bulli ins Straßenbild, und das schon in der siebten Generation.

 

Entspannt und lustig geht es zu auf dem Platz. Die Fangemeinde kennt sich. Die lässige „Kia Ora“-Atmosphäre vom Camping Schliersee tut ihr Übriges dazu. Man tauscht sich aus, fachsimpelt, genießt das Treffen, die Landschaft und natürlich den Austausch mit Gleichgesinnten. Und ganz wichtig: die legendären „Benzingespräche“. Sie gehören einfach dazu beim Grillen, Chillen und leckeren Cocktails an der „Bulli-Bar“.

 

Mark Linke, Inhaber der Fa. „Bulli-Events“ und Mitbetreiber von Camping Schliersee, ist ganz in seinem Element. Bullis sind Teil seines Lebens, seine große Leidenschaft. Mit viel Einsatz, Spaß und Kreativität haben Mark und Christian Bremm, Mitinhaber des Campingplatzes, das Treffen vorbereitet. Das ganze Team von Camping Schliersee hat dem Event wochenlang entgegengefiebert. Und die Teilnehmer wurden nicht enttäuscht. Beim Gang durch die Reihen der Bullis kann man das förmlich spüren.

 

 

Viele der Teilnehmer werden wiederkommen. An den Schliersee – in unser bayerisches Paradies. Natürlich mit Bulli!

 

 

Camping Schliersee

Westerbergstr. 27

83727 Schliersee

Tel.: 08026/9298998

www.campingplatz-schliersee.de

Info@campingplatz-schliersee.de

 

Für Tagesgäste ist täglich von 8:00 Uhr bis mindestens 19:00 Uhr geöffnet.

 

 

 

Stefan Holtmeier

Der gebürtige Niederrheiner lebt seit 2008 am Schliersee. Nach vielen nationalen und internationalen Stationen ist der langjährige Sales Director eines italienischen FMCG-Konzerns in seiner Wahlheimat Schliersee heimisch geworden. Der Spezialist für Content Marketing liebt die Natur und Landschaft hier im Oberland. Seine Leidenschaft gehört der Fotografie.

 

 

 

Frühlingserwachen am Schliersee

Die Tage werden länger und die Temperaturen steigen.

Rund um den See erwacht das Leben.

Die Blumen sprießen und die Menschen zieht es verstärkt ins Freie.

So ein Frühlingstag lädt zum Verweilen und Beobachten ein.

 

 

Im Kurpark flanieren die Menschen, die Bänke sind dicht besetzt. Auf den Wiesen tummeln sich die Kinder und man merkt die Leichtigkeit des Frühlings.

Die Sonnenstrahlen ziehen die Menschen magisch an.

 

In der Wiese sprießen Krokusse, Märzenbecher und Co.

Die Gärtner haben auch schon angefangen und die Beete teilweise begrünt.

 

In den Cafés sitzen die Menschen, die Sonne lädt zu Kuchen, Kaffee und Eis ein. Ja, natürlich stehen auch an den beiden Eisdielen Gelateria Al Lago und DOLOMITI schon die Menschen Schlange und wollen sich das erste Eis des Frühlings holen.

Am Lauber Beach bekommt man um die Nachmittagszeit kaum Platz, und so spaziere auch ich erst eine Runde um den See, um danach meinen ersten Lauber Mio/Cocktail zu schlürfen.

 

Ich beobachte das Leben. Die Schifffahrt Schliersee ist auch schon auf See. und man kann die ersten Motorboote mieten.

Herrlich, zu sehen, dass auch schon die ersten SUPs ihre Runden auf dem See paddeln.

 

Am Spielplatz haben die Kinder alles im Griff, und die Eltern plaudern ausgiebig.

Kurz der Blick zum Minigolf. Dort werden die ersten Bahnen gespielt, man bekommt Getränke und Eis.

 

Das Strandbad Schliersee und der Campingplatz Schliersee haben an schönen Frühjahrswochenenden auch schon geöffnet und man kann Getränke sowie Kleinigkeiten zu sich nehmen.

 

In den Vorgärten beginnt man auch schon mit der Frühlingsbepflanzung, und es wird von Tag zu Tag mehr.

 

So ein Frühlingstag ist einfach ein Muss, um Sonne und Vitamin D zu tanken.

 

Der Ausklang des Tages am Weinberg mit Stille und Sonnenuntergang … unbezahlbar.

 

 

Ich hoffe, ich habe euch motiviert mit meinem Frühlingserwachen und ihr besucht uns auch bald am schönen Schliersee.

 

Bis bald

 

 

 

Sabine Hartmann

Geboren in Ingolstadt als echte Schanzerin. Zweitheimat Schliersee. Naturmensch mit Leidenschaft zur Fotografie

 

 

 

Tipps April 2022: 🌻 Endlich, Schlierseer Frühling

Servus aus Schliersee,

endlich ist es auch bei uns wunderbar frühlingshaft. Die Tage werden länger und die Sonne weckt die Natur aus ihrem Winterschlaf. Zeit für die Schlierseer Saisonbetriebe, wieder zu öffnen. Der Schlierseer Campingplatz macht am 8. April 2022 wieder auf.

Das Markus Wasmeier Freilichtmuseum startet einen Tag später, am 9. April 2022, in die Saison. Das Team der Eisdiele Dolomiti ist bereits aus Italien zurück und die Eismaschine läuft.

 

 

Wann kommen Sie nach Schliersee? 

Falls Sie beispielsweise einen Besuch beim Schlierseer Gartenzauber vom 26. bis 29. Mai 2022 planen, sollten Sie sich jetzt Ihre Lieblingsunterkunft sichern. Auf den Schlierseer Gartenzauber freue ich mich besonders.

Wir berichten ab sofort in verschiedenen Beiträgen im Schliersee Magazin über unser beliebtes Garten-Event.

 

 

Der Frühling ist auch perfekt, um etwas für Ihre Gesundheit zu tun. Am 27. April 2022 starten wir wieder mit dem wöchentlichen Angebot der Gäste-Information Schliersee: Trail-Running mit Susi Viehweger. Bitte melden Sie sich vorher bei uns in der Gäste-Information an. 

Aber auch einen richtigen Gesundheitsurlaub können Sie bei uns in Schliersee buchen. Losgelöst von den vielen Dingen des Alltags, während eines Urlaubs in der traumhaften Umgebung des Schliersees, haben Sie die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Therapie im OsteoZentrum Schliersee. Die Therapeuten erstellen Ihnen einen persönlichen Therapieplan, der sich in Ihren Urlaub am Schliersee einfügt.

Die Natur macht es uns vor, wie man das Grau des Winters abschütteln kann. Erleben Sie den Frühling bei uns in den Bergen und nehmen Sie die positiven Gefühle mit nach Hause in Ihren Alltag.

Es ist Frühling bei uns in Schliersee: Die Sonne scheint. Es blüht, zwitschert und summt.

Ich hoffe, wir sehen uns.

 

P.S.: Wie lange ist her, dass Sie auf einem Konzert waren? Die Kultur ist in letzter Zeit ein bisschen zu kurz gekommen. Erleben Sie Kultur und Tradition am 30. April 2022 um 20:00 Uhr beim Jahreskonzert der Schlierseer Blasmusik im Bauertheater.

 

 

 

Mathias Schrön

C. Mathias Schrön, Dipl.-Betriebswirt, Vater von 4 Kindern, geb. am 12.03.1966 in Tegernsee. Aufgewachsen in Neuhaus und Miesbach. Abitur am Gymnasium Miesbach. Abgeschlossenes Studium in BWL sowie in Politikwissenschaften in München. Während und nach dem Studium selbständige Tätigkeit hauptsächlich als Begleiter ausländischer Gäste der Bundesregierung im Auftrag der Bayerischen Staatskanzlei. Seit 15.03.2001 Kuramtsleiter beim Markt Schliersee. In der Freizeit engagierter Fußballtrainer im Jugend- und Seniorenbereich. Mitglied in diversen Vereinen. Freude am Reisen und Sport.

 

 

 

NEU! Eis-Bulli am Campingplatz Schliersee

Vielleicht ist er dir bei einer Seeumrundung des Schliersees schon aufgefallen? Am Zaun des Campingplatzes steht ab sofort bei schönem Wetter ein weißer Bulli mit leckerem regionalen Eis. Das Hofeis vom Milchhof Miesbach wird aus bayerischer Bauernmilch aus der Alpenregion Tegernsee/Schliersee hergestellt ‒ ohne Gentechnik, von kleinen regionalen Höfen, mit fairen Preisen für die Milchbauern, klimaneutral, handgefertigt, ohne Pflanzenfette und ohne Farbstoffe. Die leckeren Sorbets sind lactosefrei und vegan.

 

 

Erfrischung an heißen Sommertagen

Perfekt für eine Erfrischung bei deiner Seeumrundung: „Bavarian Cheesecake ist der Renner“, erzählt mir Mark Linke. Aber auch die anderen Sorten klingen gut: Schokoladeneis mit knackigen Stückchen, Sauerrahm mit karamellisierten Apfelstücken, Butterkeks- oder Mango-Sorbet. Praktisch verpackt in einem kleinen Becher – Löffel inklusive. Ich durfte Haselnuss probieren und es hat mir sehr gut geschmeckt. Am Bulli-Eis-Bus bekommst du auch Bier, wenn du keine Lust auf Eis hast.

 

Burger, Pasta, Pizza und Bowls

Wer aus dem großen Angebot des Campingplatz-Bistros wählen möchte, nimmt auf der Terrasse oder in der kleinen neu gestalteten Bar Platz. Die kulinarische Auswahl reicht von Burgern (Steakschmiede Kreuth) über hausgemachte Pizza und verschiedene Pasta-Gerichte bis hin zu bunten Bowls. Mark hat mit der „Bowl VEGAN“ (Kichererbsen, Linsen, Couscous) auch an die Veganer gedacht. Eine umfangreiche Wein- und Bierauswahl, Eizbach-Limos und Kaffeespezialitäten der Kaffeerösterei Rafaels aus der Siebträgermaschine runden das Angebot ab. Genieß die lässige Campingplatz-Atmosphäre, die dich sofort in Urlaubsstimmung versetzt. „If you’re not barefoot, you’re overdressed!“

P.S.. Am Seeufer steht die Bulli Bar – hier kannst du dich bei herrlichem Seeblick im Liegestuhl mit Drinks verwöhnen lassen. Cheers!

 

 

 

Campingplatz Schliersee

 

Mark Linke und Christian Bremm

Westerbergstraße 27

83727 Schliersee

 

E-Mail: info@camping-schliersee.de

 

Tel.: 08026/9298998

 

https://www.camping-schliersee.de/

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee