Beiträge

Die Brecherspitze im Visier – kurze Frühlingswanderung auf die Hochburg

Mit dem Ofenrohr ins Gebirge zu schauen, bedeutet „leer auszugehen“. Wo du in Schliersee jetzt neu ins Gebirge schauen kannst, ohne leer auszugehen, zeige ich dir heute: Denn die Aussicht ist grandios! Und nein, es handelt sich natürlich um kein Ofenrohr, sondern um zwei neue Holzfernrohre.

 

 

Die hat der Schliersee-Touristik-Verein e. V. in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Schliersee an der Hochburg installiert. Vielen lieben Dank an das Gärtnerteam der Gemeinde Schliersee rund um Reiner Pertl und Schreiner Thomas Löw.

Wann warst du mal auf der Hochburg?

Oberhalb des Spitzingsees liegt immer noch Schnee. Da ist ein kleiner Spaziergang durch den Schlierseer Frühling unterhalb von 1.000 Höhenmetern genau das Richtige. Auf dem Weinberg ist man vom Rathaus in wenigen Minuten – das weißt du sicher. Aber auch zur Hochburg kannst du von dort starten. Du folgst einfach der Hans-Miederer-Straße bis zur Abzweigung in Richtung „Hochburg“. Das ist ausgeschildert. Es sind insgesamt nur 40 Höhenmeter und nicht mal einen Kilometer bis zum Aussichtspunkt mit dem Karl-Haider-Denkmal. In rund zehn Minuten ist das gut zu schaffen.
Von hier hast du einen großartigen Ausblick auf Schliersee und die umliegenden Berge und kannst durch das eine neue Holzfernrohr die Burgruine Hohenwaldeck ins Visier nehmen. Ein bisschen Vorstellungskraft gehört dazu. Vielleicht träumst du dich zurück in die damalige Zeit und siehst ein paar tapfere Waldecker herumlaufen? Oder du richtest deinen Fokus auf die Brecherspitze. Du schaust durch die Röhre, aber niemals in die Röhre. Denn was ist schöner, als unsere schöne Landschaft genauer zu betrachten?

 

 

Hast du das gewusst? Das Karl-Haider-Denkmal befindet sich auf einem Hügel, der direkt am Hang des Schliersbergs herausragt. Das Denkmal wurde 1921 vom Fremdenverkehrsverein Schliersee (heute: Schliersee-Touristik-Verein e. V.) auf dem Standort der ehemaligen „Hochburg“, dem Wohnhaus der „Waldecker“, errichtet. Die steinerne Ruhebank sowie der Steinpfeiler mit der Bronzebüste des Malers wurden vom deutschen Bildhauer und Medailleur Hermann Lang kreiert. Auch die Häuser unterhalb des Denkmals sind eine Besonderheit in der Region. Sie tragen alle den Hausnamen „Burger“. Quelle: www.schliersee.de

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

1. Mai 2023 Neueröffnung: Restaurant RoBeSCH in Schliersee

Seit zwölf Jahren betreiben Marco Kretzin und Alexander Lohe die Sportalm in Bayrischzell. Auf der Suche nach einem weiteren Restaurant sind sie jetzt in Schliersee gelandet. „Man hat uns gefragt, ob wir nicht Lust hätten, das ,Wendelstein‘ zu pachten“, erzählt Marco. Wer wissen will, warum das Restaurant ab sofort „RoBeSCH“ heißt, fragt Marco am besten selbst.

 

 

Ab 1. Mai 2023 ist das RoBeSCH geöffnet. Seit Mitte Januar laufen die Vorbereitungen. Die weißen Wände leuchten jetzt taubenblau und der Barbereich wurde salbeigrün gestrichen. Das viele Holz wird mit Stoffen überzogen. Auffallend sind die bunten Bilder an der Wand.

Marco ist es wichtig, dass alle Menschen im RoBeSCH willkommen sind. Auch die, die nur mal schnell auf einen Espresso, eine Halbe oder einen Gin Tonic vorbeikommen möchten. Dazu bietet sich dann besonders der neue Lounge-Bereich und die Stehtische im Eingangsbereich an. „Wir werden ein großes Gin-Programm haben“, berichtet Marco. Es wird auch eine große Tonic-Water-Auswahl geben, sodass sich jeder Gast seinen ganz persönlichen Gin Tonic zusammenstellen kann. Sie arbeiten mit dem Winzer Dr. Koehler aus Rheinhessen zusammen und bekommen von dort einen eigenen Grauburgunder, und die Kaffeerösterei Azul röstet einen hochwertigen Kaffee für das RoBeSCH. Das neue Logo ziert die Weinflaschen und Kaffeetüten. „So kann man das Erlebnis RoBeSCH sogar mit nach Hause nehmen“, erklärt Marco.

 

Burger in den Schliersee-Farben?

„Unsere Küche ist bayerisch, deutsch und international“, sagt Marco. Er erzählt mir von Burger-Buns, die auch mal gelb oder blau (echt in Schliersee-Farben?) eingefärbt sein können. „Es darf auch mal etwas verrückter sein“, sagt er und lacht. Auf der anderen Seite wird beispielweise am Wochenende der bodenständige Schweinsbraten mit Kartoffelknödel und Krautsalat auf der Speisekarte zu finden sein.

 

 

Das RoBeSCH-Team freut sich, wenn es endlich losgeht, und vor allem natürlich auf: DICH!

Restaurant RoBeSCH

Bahnhofstr. 4

83727 Schliersee

 

Tel: +49(0) 8026/929 0 996

 

info@robesch-schliersee.de

 

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag

ab 11:30 Uhr

 

Samstag, Sonntag & Feiertag

ab 11:00 Uhr

 

Mittwoch

Ruhetag

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Weihnachtszauber am „Ausblick & Genuss“

Auch im „Ausblick & Genuss“ in Neuhaus herrscht vorweihnachtliche Stimmung. Von Donnerstag bis Sonntag könnt ihr jeweils von 14:00 bis 21:00 Uhr draußen an der Weihnachtsbude selbst gemachten Glühwein und Plätzchen genießen. Eine Feuerschale sorgt für heimeliges Ambiente – und wenn es euch doch zu kalt wird, geht einfach rein und lasst den Abend im Warmen ausklingen. Hier könnt ihr euch dann auch noch etwas Herzhaftes gönnen, etwa Burger & Pommes, Wraps, Suppen, Salate etc. Für jeden Geschmack ist etwas dabei, auch für Vegetarier/Veganer.

 

 

Außerdem könnt ihr euch bei Carola Matschke und ihrem Team in der Vorweihnachtszeit mit Fondue verwöhnen lassen (nur auf Vorbestellung, 48 Stunden im Voraus). So auch an Silvester, falls ihr noch nichts vorhabt. Zuerst bekommt ihr einen heißen Aperitif draußen an der Bude, dann geht’s rein zum leckeren Fondue (nur auf Vorbestellung, 48 Stunden im Voraus).

Auch wenn ihr noch ein kleines Geschenk für eure Lieben sucht, seid ihr hier richtig. Zu kaufen gibt es zum Beispiel Liköre und gebrannte Mandeln. Und auch eure Vierbeiner kommen nicht zu kurz: Bei Carola gibt es selbst gemachte Leckerli (für Hunde und Katzen) in verschiedenen Geschmacksrichtungen zu kaufen – natürlich alles selbst gemacht.

 

 

Der weihnachtliche Budenzauber und das Fondue-Angebot reichen über die gesamte Wintersaison.

Folgt dem „Ausblick & Genuss“ doch einfach auf Facebook oder Instagram. Carola postet regelmäßig, welche Kuchen sie gerade frisch gebacken hat und was als Tagesgericht erhältlich ist. So seid ihr immer informiert.

Alle Gerichte gibt es natürlich auch to go.

 

Carola und ihr Team freuen sich auf euch!

 

Ausblick & Genuss

Aurachstraße 30

83727 Schliersee

Tel.: 08026/71800

 

E-Mail: ausblick_genuss@t-online.de

Web: https://www.ausblickundgenuss.com/

Facebook: ausblickundgenuss

Instagram: ausblickundgenuss

 

Öffnungszeiten in der Wintersaison:

Do. und Fr.: 14:00–21:00 Uhr

Sa. und So.: 12:00–21:00 Uhr

 

Öffnungszeiten in der Sommersaison:

Mi. bis Fr.: 14:00–21:00 Uhr

Sa. und So.: 12:00–21:00 Uhr

 

Das „Ausblick & Genuss“ kann auch für private oder Firmenfeiern gebucht werden.

 

 

 

Angela Braun

Freiberufliche Lektorin, aufgewachsen in Franken, lebt und arbeitet seit 2005 mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in Schliersee/Neuhaus, begeisterte Tennisspielerin, Leseratte und Naturliebhaberin („Deswegen sind wir ja am Schliersee gelandet!“)

 

 

 

Endlich wieder Schlierseer Seefest!

Vom 29. Juli bis 31. Juli feiert Schliersee rund um die Schlierseer Vitalwelt das Schlierseer Seefest 2022. „Ich freue mich riesig“, sagt Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer.

 

 

 

Am Freitag geht es um 17:00 Uhr los. Die offizielle Eröffnung an der Seefestbühne ist um 19:30 Uhr. Ab 20:00 Uhr rockt eine Liveband die Seefestwiese. Lass dich überraschen! Am Samstag startet das Seefest um 12:00 Uhr. Immer schön zum Anschauen und Mitfiebern ist das Fischerstechen im Kurpark.

 

Fischerstechen 30. Juli 2022 ab 14:00 Uhr

Jubiläum feiert heuer das beliebte Fischerstechen. Anlässlich der Olympiade in München vor 50 Jahren wurde in Schliersee ein Fischerstechen veranstaltet, um die vielen Gäste, die während der Olympiade in Schliersee übernachteten, zu unterhalten. Das hat allen so viel Freude bereitet, dass es ein fester Bestandteil des Schlierseer Seefestes geworden ist.

 

Was ist denn Fischerstechen?

Das Fischerstechen ist in Bayern ein weitverbreiteter Brauch. Einer Sage zufolge sollen Fischer schon im Mittelalter nach der Beobachtung eines Ritterturniers – mangels Pferden – eine Art Ritterturnier auf ihren Booten nachgespielt haben, woraus sich dann im Laufe der Zeit eine Tradition entwickelte. Es treten zwei Mannschaften mit jeweils drei Männern auf einem Ruderboot in K.O.-Kämpfen gegeneinander an. Ziel ist es, ein Mitglied der gegnerischen Mannschaft mithilfe einer Lanze vom Boot ins Wasser zu stoßen. Aufgrund der Bewegung, die mit dem Speer ausgeübt wird, spricht man von „Stechen“. In dem wackligen Boot ist auf der nur 50 x 50 cm großen Plattform große Standsicherheit gefordert.

Am Samstag um 17:30 Uhr werden langjährige Schliersee-Gäste geehrt. Es spielt die Unterleiten Musi. Ab 19:30 Uhr treten verschiedene Trachtengruppen, Plattler und Goaßlschnalzer beim „Schlierseer Abend“ auf. Es spielt die Schlierseer Blasmusik. Um 22:00 Uhr wird wie gewohnt das Feuerwerk abgeschossen. Am Sonntag geht es mit einem Frühshoppen mit Musik los. Ab 15:30 Uhr startet ein Showprogramm mit verschiedenen Tanzgruppen.

Lass dich von den Schlierseer Vereinen kulinarisch verwöhnen. Es werden wie gewohnt beispielsweise Hendl, Burger, Almburger, Grillfleisch, Steckerlfisch, Döner, Kaffee und Kuchen angeboten. Neu heuer sind Wildspezialitäten.

Zusätzlich findest du auf dem Seefest einen kleinen Marktplatz mit Dekoartikeln, Bekleidung und Kräutern.

 

 

Tipp für alle Kinder: Hüpfburg und Pferdekutschenfahrten am Wochenende!

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Bucket List – zehn Dinge, die man am Schliersee tun muss!

Heute nehme ich euch mit zu meiner persönlichen Bucket List. Diese zehn Dinge solltet ihr am Schliersee unbedingt tun.

 

 

  1. Eine Schifffahrt um den Schliersee. Von dieser Perspektive lernt ihr den See aus Sicht der Bootsfahrer kennen. An den verschiedenen Anlegestellen könnt ihr aussteigen und nach Lust und Laune verweilen.
  2. Einmal um den See. Entweder ihr geht oder radelt rund um den Schliersee. Pausen natürlich inbegriffen. An der Westseite ist ein herrlicher Erlebnispfad zum Verweilen.
  3. Am Lauber Beach ist es immer wieder herrlich. Entweder ihr seid morgens da zum Frühstücken oder nachmittags für Kaffee und Kuchen. Ich genieße dort auch gern die verschiedenen Cocktails mit oder ohne Alkohol.
  4. Der Weinberg. Ein kurzer Marsch geht Richtung Weinberg rauf. Oben angekommen, gibt es einige Bänke, und man kann zu jeder Tageszeit den herrlichen Blick über den See genießen.
  5. Die Hochburg am Schliersee hat einen wunderbar stillen Ausblick über den See.
  6. Tretboot- oder Motorbootfahren in Eigenregie hat auch was. Also los zum Bootsverleih und eine Runde auf dem Schliersee drehen.
  7. Eine Wanderung auf den Schliersberg ist einfach ein Traum. Hat was von Waldbaden und Durchatmen. Gerne kann man natürlich auch mit der Seilbahn bequem in ein paar Minuten nach oben gondeln.
  8. Der Spitzingsee muss einmal umrundet werden. In ca. 1,5 Stunden ist der ca. 3 km lange Seeweg leicht zu begehen. Um den See gibt es einige schöne Perspektiven, und auch der Hunger kommt nicht zu kurz. Eine kleine Wanderung, und schon kann man in der unteren Firstalm
  9. Ein absolutes Muss sind die Josefstaler Wasserfälle. Der beste Ausgangspunkt dazu ist vom Bahnhof Schliersee Richtung Josefstal. Dort angekommen, kann man auch noch die Wasserfälle hochwandern Richtung Stockeralm und sich oben in die sattgrünen Wiesen legen.
  10. Ein Sundowner im Strandbad rundet den Tag perfekt ab. Dort kann man auch lecker Burger, Salate und Co. essen und danach den Abend in einem Sitzsack direkt am Wasser genießen.

 

 

Zehn Dinge, die man am See tun muss … und eigentlich gibt es noch viel mehr.

Ich hoffe, ihr findet aus der Liste auch einige Dinge, die ihr erleben möchtet.

 

Viel Spaß dabei und bis bald

 

 

 

Sabine Hartmann

Geboren in Ingolstadt als echte Schanzerin. Zweitheimat Schliersee. Naturmensch mit Leidenschaft zur Fotografie

 

 

 

Ausblick & Genuss – die neue Gastronomie an der Tennisanlage in Neuhaus

Carola Matschke erfüllt sich mit der Eröffnung der Gaststätte „Ausblick & Genuss“ am TC Neuhaus am Hachlbach e. V. einen Traum. Sie ist in der Gastronomie keine Unbekannte. Als gelernte Hotelfachfrau war sie zuletzt im Café Jennerwein in Schliersee tätig. Jetzt sind ihrer Kreativität keine Grenzen mehr gesetzt und sie überzeugt mit moderner, abwechslungsreicher Küche.

 

 

Seit Juli erhält Carola tatkräftige Unterstützung von ihrer Tochter, die bisher im Tannerhof beschäftigt war. Gemeinsam setzen sie Ideen um und empfangen ihre Gäste mit viel Freude und Professionalität.

Unbedingt zu erwähnen ist die Auswahl an frischen Kuchen und Torten. Mit Kaffee der Rösterei Dinzler vom Irschenberg lässt es sich hier am Nachmittag ausgezeichnet verweilen.

Jeder ist willkommen, nicht nur die die Mitglieder des Tennisclubs dürfen hier einkehren. Wanderer, Radlfahrer und Biker sind eingeladen, in den Genuss von Carolas Küche zu kommen ‒ mit Ausblick auf die umliegenden Berge. Besonders gut kommen die Burger und Wraps an, zubereitet mit regionalen Produkten. Es gibt sogar eine Ladestation für E-Bikes, die kostenlos genutzt werden kann.

 

Alle Speisen und Getränke gibt es auch zum Mitnehmen. Die Gaststätte gehört zum Marktführer-Pfandsystem „Rebowl und Recup“ und leistet so einen kleinen Beitrag zum Umweltschutz. Nachhaltig, ohne Müll und ohne enorme Ressourcenverschwendung. Die Take-away-Behälter können an allen teilnehmenden Stationen zurückgegeben werden.

Wer eine Location für seine private Feier sucht, kann sich ebenfalls bei Carola melden. Bis zu 40 Personen kann sie indoor bewirten.

Seit Kurzem kann am Sonntag von 9:00‒12:00 Uhr auch gefrühstückt werden. Dafür wird um Reservierung gebeten.

Es wird behauptet, dass der TC Neuhaus wegen der Lage und dem tollen Ausblick der schönste Tennisplatz Deutschlands ist.

 

 

Davon solltet ihr euch unbedingt selbst überzeugen.

 

https://www.ausblickundgenuss.com/

https://www.facebook.com/BistroamTCN

https://www.instagram.com/ausblickundgenuss/

 

 

 

 

 

Susanne Viehweger

Dipl. Sportwissenschaftlerin & Outdoor Enthusiast. Arbeitet als Sportlehrerin & Outdoorguide. Mit ihrem eigenen Unternehmen 'Happy Moving Outdoors' (www.happymovingoutdoors.de) vermittelt sie Leidenschaft für den Sport an der frischen Luft.

 

 

 

NEU! Eis-Bulli am Campingplatz Schliersee

Vielleicht ist er dir bei einer Seeumrundung des Schliersees schon aufgefallen? Am Zaun des Campingplatzes steht ab sofort bei schönem Wetter ein weißer Bulli mit leckerem regionalen Eis. Das Hofeis vom Milchhof Miesbach wird aus bayerischer Bauernmilch aus der Alpenregion Tegernsee/Schliersee hergestellt ‒ ohne Gentechnik, von kleinen regionalen Höfen, mit fairen Preisen für die Milchbauern, klimaneutral, handgefertigt, ohne Pflanzenfette und ohne Farbstoffe. Die leckeren Sorbets sind lactosefrei und vegan.

 

 

Erfrischung an heißen Sommertagen

Perfekt für eine Erfrischung bei deiner Seeumrundung: „Bavarian Cheesecake ist der Renner“, erzählt mir Mark Linke. Aber auch die anderen Sorten klingen gut: Schokoladeneis mit knackigen Stückchen, Sauerrahm mit karamellisierten Apfelstücken, Butterkeks- oder Mango-Sorbet. Praktisch verpackt in einem kleinen Becher – Löffel inklusive. Ich durfte Haselnuss probieren und es hat mir sehr gut geschmeckt. Am Bulli-Eis-Bus bekommst du auch Bier, wenn du keine Lust auf Eis hast.

 

Burger, Pasta, Pizza und Bowls

Wer aus dem großen Angebot des Campingplatz-Bistros wählen möchte, nimmt auf der Terrasse oder in der kleinen neu gestalteten Bar Platz. Die kulinarische Auswahl reicht von Burgern (Steakschmiede Kreuth) über hausgemachte Pizza und verschiedene Pasta-Gerichte bis hin zu bunten Bowls. Mark hat mit der „Bowl VEGAN“ (Kichererbsen, Linsen, Couscous) auch an die Veganer gedacht. Eine umfangreiche Wein- und Bierauswahl, Eizbach-Limos und Kaffeespezialitäten der Kaffeerösterei Rafaels aus der Siebträgermaschine runden das Angebot ab. Genieß die lässige Campingplatz-Atmosphäre, die dich sofort in Urlaubsstimmung versetzt. „If you’re not barefoot, you’re overdressed!“

P.S.. Am Seeufer steht die Bulli Bar – hier kannst du dich bei herrlichem Seeblick im Liegestuhl mit Drinks verwöhnen lassen. Cheers!

 

 

 

Campingplatz Schliersee

 

Mark Linke und Christian Bremm

Westerbergstraße 27

83727 Schliersee

 

E-Mail: info@camping-schliersee.de

 

Tel.: 08026/9298998

 

https://www.camping-schliersee.de/

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

NEU: Corona Schnelltestzentrum Schliersee an der Schlierseer Vitalwelt

Die Gäste-Information Schliersee hat in Kooperation mit dem BRK Schliersee und dem medius ein CORONA Schnelltest-Zentrum ins Leben gerufen.

 

 

Hier können sich ab sofort BürgerInnen und Gäste kostenlos testen lassen. Eine Anmeldung oder einen Termin brauchst du dafür nicht. Lediglich eine einmalige Registrierung bei www.reihentestung.de ist notwendig. Das kannst du aber ganz schnell vor der Vitalwelt machen. Wer kein Smartphone zur Hand hat, kann sich auch vom Team registrieren lassen und bekommt sein Testergebnis dann ausgedruckt. Mit Smartphone wird das Testergebnis innerhalb von etwa 15 Minuten per E-Mail an die registrierte E-Mail-Adresse geschickt. Du musst also nicht an der Vitalwelt warten, bis dein Testergebnis kommt.

 

Nase, Rachen, Lolli

Dir stellen sich die Haare auf, wenn du an deinen letzten Corona-Test in der Nase zurückdenkst? Kein Problem. In Schliersee hast du auch die Möglichkeit dich im Rachen testen zu lassen. Und wer auch das nicht mag, für den gibt es den Lolli-Test. Diesen Test musst du nur kurz wie einen Lolli lutschen und er ist besonders bei Kindern beliebt. Aber auch unser Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer hat ihn heute ausprobiert und für gut befunden. „Ich freue mich, dass wir in Schliersee dieses zusätzliche Test-Angebot schaffen konnten“, sagt er. Auf die umfangreichen Öffnungszeiten weist Andreas Hasenknopf vom medius hin. Zusammen mit Simon Horst vom BRK Schliersee ein professionelles Team und eine tolle Ergänzung zu Ärzten und Apotheken in Schliersee.

 

 

Öffnungszeiten:

Montag 08:00 bis 13:00 Uhr und 18:00 bis 20:00 Uhr

Dienstag 08:00 bis 13:00 Uhr

Mittwoch 08:00 bis 13:00 Uhr und 18:00 bis 20:00 Uhr

Donnerstag 09:00 bis 15:00 Uhr

Freitag 09:00 bis 15:00 Uhr und 18:00 bis 20:00 Uhr

Samstag 09:00 bis 15:00 Uhr und 16:00 bis 20:00 Uhr

Sonntag 09:00 bis 15:00 Uhr und 16:00 bis 20:00 Uhr

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Neuigkeiten von der Pizzeria und Gelateria Al Lago

Die Pizzeria und Gelateria Al Lago ist eine Institution in Schliersee. Bereits seit dem Jahr 2013 begrüßen Sabrina und Luigi hier ihre Gäste und verwöhnen sie mit heißen und eiskalten italienischen Köstlichkeiten. Im Jahr 2019 kam dann noch das Sapori Italiani in Neuhaus dazu.

Während der Lockdown den Gastronomen allgemein schwer zu schaffen macht, haben Luigi und sein Team entschieden: „Jetzt erst recht!“ Sie haben die Ärmel hochgekrempelt und die Zeit der Schließung genutzt, um etwas Tolles entstehen zu lassen – und ich durfte es mir als eine der Ersten ansehen.

 

 

Betritt man das Lokal, scheint zunächst alles wie immer. Direkt am Eingang empfängt mich nach wie vor die riesige Kühltheke mit einer schier unglaublichen Auswahl an leckeren Eissorten und anderen gekühlten Köstlichkeiten. Der Gastraum selbst wurde dagegen komplett renoviert. Die ehemals roten Lederbezüge der Sitzbänke sind jetzt in einem dezenten dunklen Grauton gehalten. Dieser Farbton wird auch an den Wänden wieder aufgenommen und lässt das Lokal moderner und offener wirken. Dank der großen hölzernen Tische bleibt die Atmosphäre aber einladend und gemütlich – kurzum, ein Ort zum Verweilen und zum geselligen Beisammensitzen auch in größerer Runde. Die neuen stylischen Lampen bilden kleine, von der Decke hängende Farbkleckse in Orange und Rot. Der Clou daran: Die gläsernen Zylinder sind mit kleinen Fläschchen bestückt, deren roter beziehungsweise orangefarbener Inhalt ein warmes Licht verströmt.

 

 

Auch auf der Speisekarte wurde ein wenig „renoviert“: Als nur noch Speisen zum Mitnehmen angeboten werden durften, wurden Burger ins Angebot aufgenommen und zum großen Renner bei den Kunden. „Wir haben die Hamburger ein bisschen modifiziert“, sagt Luigi, „es gibt sie zum Beispiel all’italiana mit Gorgonzola oder alla francese mit Brie, dann noch den brasiliano mit Mais und auch eine XXL-Version.“ Neu ist auch die sogenannte Pinsa, die der klassischen Pizza sehr ähnlich sieht, aber sich letztendlich doch deutlich von dieser unterscheidet: „Sie wird mit drei Sorten Mehl gemacht, aus Weizen-, Soja- und Reismehl. Der Teig muss dann 72 Stunden ruhen und ist dadurch bekömmlicher als der klassische Pizzateig“, erklärt Luigi fachmännisch. Anders als bei der Pizza wird der Teig nur flach gedrückt, daher auch der Name Pinsa, der sich vom lateinischen Wort pinsere ableitet und so viel wie „zerdrücken, zerquetschen“ bedeutet. Nach dem Backen wird die Pinsa nach Belieben belegt.

 

 

All diese Köstlichkeiten können auch weiterhin im Al Lago bestellt und abgeholt werden. Ganz besonders freuen sich Sabrina, Luigi und das gesamte Team aber darauf, die Türen hoffentlich schon bald wieder richtig für ihre Gäste öffnen zu dürfen!

Auf der linken Seite des Eingangs, im ehemaligen Stüberl, hat die größte Veränderung stattgefunden. Hier hat sich Luigi einen Traum erfüllt, einen kleinen, aber feinen Mini-Supermarkt mit ausschließlich italienischen Produkten. „Ich hatte das schon länger im Kopf, wir wollten den Raum auf eine andere Art nutzen“, erzählt er mir, während ich neugierig von einem Regal zum anderen gehe und mir ansehe, was es hier alles zu kaufen gibt. Der Lockdown hat ihm nun die nötige Zeit verschafft, seine Pläne in die Tat umzusetzen.

In der Mitte des Raums befindet sich ein großer Tresen, auf dem eine knallrote Aufschnittmaschine als Dekoration thront. Auf der linken Seite sind zwei große Regale voll mit Getränken verschiedenster Art, angefangen von Wein und Spirituosen über Softdrinks bis hin zu italienischem Bier. Auf der anderen Seite des Raums entdecke ich Soßen, allerlei Konserven, Süßwaren wie biscotti (Kekse) oder cornetti (Croissants) und vor allem Nudeln: Pasta aus Apulien, der Heimat von Sabrina und Luigi, Vollkornpasta und auch Biopasta. „Wir haben ein gemeinsames Projekt mit der Manufaktur Pasta fino, die hier in Bayern produziert und uns mit verschiedenen Bioprodukten beliefert“, erzählt Luigi und lächelt zufrieden. „Mit der Zeit werden wir sehen, was die Kunden wünschen, und dann werden wir das Sortiment entsprechend erweitern, aber auch schon jetzt kommen fast täglich neue Produkte dazu“, ergänzt er sichtlich stolz.

 

 

Eine feine Auswahl hat Luigi bereits zusammengestellt. Egal, ob man etwas für den italienischen Abend daheim, was zum Knabbern vor dem Fernseher oder ein exklusives Geschenk für einen Italienliebhaber sucht: Bei Luigi wird man sicher fündig! Schon jetzt kann man während der Öffnungszeiten der Pizzeria im italienischen Markt einkaufen. Also kommt vorbei und sucht euch eure italienischen Lieblingsprodukte aus!

 

Ristorante Gelateria Al Lago

Seestraße 8

83727 Schliersee

Tel.: 08026 9289110

E-Mail: info@allago-schliersee.de

Öffnungszeiten:

Mo. bis So.                11:00–22:00 Uhr

 

 

 

Kathrin Zott

Aufgewachsen und noch immer wohnhaft in Neuhaus am Schliersee, zweifache Mama, studierte Germanistin und Musikpädagogin, freiberufliche Lektorin und Korrektorin – mit anderen Worten: heimatverbundene, musikbegeisterte, kreative, tierliebe und vor allem komplett italienverrückte Leseratte.

 

 

 

Kia ora – herzlich willkommen auf dem Campingplatz in Schliersee

„Kia ora“ ist eine der traditionellen Begrüßungen der Māori aus Neuseeland und zugleich das Motto der neuen Campingplatzbetreiber Mark Linke und Christian Bremm in Schliersee. Wörtlich bedeutet „Kia ora“ in etwa „Mögest du gesund sein” oder “Möge es dir gutgehen“.

Genau das wünschen sich Mark und Christian. Sie wollen einen echten Wohlfühlort am Schliersee erschaffen. Gleich als ich den Campingplatz betrete, bin ich in Urlaubsstimmung. Für mich als leidenschaftliche Camperin ist ein Campingplatz grundsätzlich gleichbedeutend mit Urlaub und Erholung. Aber auf dem Schlierseer Campingplatz ist es besonders schön. Mark und Christian haben ihn in den vergangenen Monaten liebevoll hergerichtet.

 

 

Wenn ich den See seh, brauch ich kein Meer mehr

„If you‘re not barefoot, you’re overdressed“ steht auf einem bunten Holzschild. Mark lacht und schaut auf meine Füße. Ich freue mich, dass ich mit meinen Flip-Flops ganz gut hierher passe. Auf dem Campingplatz in Schliersee ist jeder willkommen: vom Camper, über den Urlauberbis hin zum Wanderer und natürlich auch alle Einheimischen, die eine Auszeit am See nehmen wollen. Die Bulli-Beach-Bar direkt am Ufer des Sees ist täglich von etwa 14:00 bis 22:00 Uhr geöffnet – der Kiosk bereits ab 8:00 Uhr. Dort bekommst du sogar Frühstück mit frischen Semmeln, Brezen oder Müsli. Für alle Camper gibt es einen praktischen Brötchenservice. Am See lockt die sonnige Liegewiese zum Entspannen. „Mit einem Drink im Liegestuhl neben der Bulli-Beach-Bar das Treiben auf dem See beobachten – gibt es etwas Schöneres?“, fragt mich Mark, der sich hier sichtlich wohlfühlt. Nach vielen Jahren, die er mit seiner Firma Bulli-Events durch die Gegend getingelt ist, freut rt sich, jetzt hier „sesshaft“ geworden zu sein. Für Christian ist es besonders wichtig, dass jeder hier so sein darf, wie er möchte. „Wir wollen einfach einen Ort schaffen, an dem wir auch selbst gerne sind“, sagt er. Nach kurzer Zeit merke ich schon: Dies soll eine Anlaufstelle werden, wo sich tatsächlich jeder wohlfühlen kann. Die Stellplätze vorne am See mit eigenem Seezugang sind gigantisch. Der Blick auf Schliersee mit der Sixtus-Kirche und zugleich hinüber zur Insel sowie auf die Brecherspitz ist einmalig. Am liebsten würde ich gleich nach Hause fahren und mein Zelt holen.

 

Regional verankert

Neben der neugestalteten Rezeption an der Einfahrt befindet sich der Kiosk mit einer neuen Holzterrasse. Hier kannst du dich mit Burgern und Fischsemmeln verwöhnen lassen. „Wir beziehen viele unserer Lebensmittel regional“, sagt Mark. Die Backwaren kommen von der Bäckerei Gritscher in Neuhaus, die Nudeln vom Hennererhof gleich um die Ecke, die Saiblinge von der Fischerei in Schliersee und der Kaffee aus der Siebträgermaschine von Rafaels. Ein rundes Konzept.

Hier kannst du dich tatsächlich wohlfühlen. Ich campe normalerweise am liebsten in Kanada und Norwegen, aber der Besuch auf dem Campingplatz in Schliersee hat Lust gemacht auf mehr – sogar für mich. Einen Urlaub dahoam? Oh ja bitte!

 

Fakten: Am nordwestlichen Seeufer des Schliersees | 60 Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen | 20 Zeltplätze | Kiosk | Brötchenservice | Bulli-Beach-Bar | Stromversorgung | Renovierte Sanitäranlagen | Moderne Entsorgungsstation | SUP-Verleih

 

 

Camping-Schliersee

Mark Linke und Christian Bremm
Westerbergstraße 27
83727 Schliersee

Mail: info@camping-schliersee.de

Tel.: +49 (0) 8026 9298998

https://www.camping-schliersee.de/

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee