Beiträge

Der Vorhang geht auf: Premiere im Schlierseer Bauerntheater

Am Ostersonntag startet das Schlierseer Bauerntheater mit der Premiere „Der Boandlkramerblues“ in die Theatersaison. Ich treffe mich mit Vorstand Florian Reinthaler vor der Probe am Montag.

 

 

 

BRB-Endstation Westenhofen

Viele kennen den Boandlkramer aus dem „Brandner Kasper“. Der Boandlkramer ist in Bayern die Personifikation für den Tod. Die Theatergruppe hat das Stück „Boandlkramerblues ausgewählt – eine Komödie mit Musik in drei Akten von Roland Beier. „Bei uns möchte der Hauptdarsteller Isidor immer in den Himmel und darf nicht“, erzählt Flori. So sehr er sich auch anstrengt, er hat einfach kein „Glück“. Am Ende besinnt sich Isidor und möchte doch hier unten auf der Erde bleiben. „A recht lustige G’schicht“, verspricht Flori. Eine Komödie, die sich um den Tod dreht – sogar die BRB endet in Westenhofen: auf dem Friedhof. Begleitet wird das Stück von der Musik der Schlierachtaler Musikanten.

 

Es gibt noch Karten für die Premiere

Karten für die Premiere am Ostersonntag, den 09. April 2023 um 20:00 Uhr, und selbstverständlich zu allen anderen Vorstellungen +Spielplan bekommst du bei der Gäste-Information Schliersee in der Vitalwelt oder online bei MünchenTicket.

 

Danke, dass ich bei der Theaterprobe dabei sein durfte

Flori erlaubt mir, bei der Probe dabei zu sein, also suche ich mir einen Sitzplatz im leeren Bauerntheater. Viel Zeit zum Proben ist nicht mehr – eine gute Woche vor der Premiere –, deswegen arbeiten auch alle äußerst konzentriert. Selbst bei der Beleuchtung wird auf jedes Detail geachtet. Die hauseigene Fotografin Ursula Gloor ist vor Ort und fotografiert leidenschaftlich und detailliert alle Szenen. Die Theatergruppe feilt noch an Details, die Lautstärke wird abgestimmt, und wenn die „Tote“ auf dem Friedhof beim Ablauf auch mitreden will, sagt der Boandlkramer Flori: „Gib mal a Ruh, du bist doch hi!“

Es lohnt sich, den „Boandlkramerblues“ anzuschauen. Wer bayerisches Theater und die bayerische Kultur liebt, sollte sich unbedingt eine Aufführung des Schlierseer Bauerntheaters ansehen. Es wartet ein Abend voller Spaß, Freude und bayerischer Gemütlichkeit.

 

 

Der Gasthof Terofal versorgt dich vor dem Theater und in den Pausen mit Getränken und Brezen (Selbstbedienung).

 

Spielstätte

Schlierseer Bauerntheater

Xaver-Terofal-Platz 1

83727 Schliersee

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Brunnenfest der Schlierseer Blasmusik

Am 06. August 2022 veranstaltet die Schlierseer Blasmusik ihr jährliches Brunnenfest am Musikantenbrunnen.

 

 

Seit 34 Jahren steht er nun schon im Ortszentrum von Schliersee, der unermüdliche Musikant mit der Tuba auf dem Musikantenbrunnen vorm Bot Mair, dem heutigen Taxi Huber. Den Brunnen zu Ehren der Blasmusikanten hat einst Florian Huber gestiftet, zur Einweihung spielte damals die Kapelle Fürchterlich. Die ist inzwischen zur Schlierseer Blasmusik geworden und nimmt den Brunnen noch immer jedes Jahr zum Anlass, beim jährlichen Brunnenfest mit den Schlierseern und Gästen im Ort zu feiern. Nach zwei Jahren ohne Brunnenfest freuen sich die Schlierseer Musiker ganz besonders auf ihr gemütliches Fest.

 

Buntes musikalisches Festprogramm und echte bayerische Gemütlichkeit

Um 11 Uhr geht es los mit einem gemütlichen Frühschoppen mit der Schlierseer Blasmusik unter der Leitung von Wolfgang Mundel. Ab 13 Uhr spielen die Leitzachkrainer aus Seeshaupt. Am Nachmittag treten die Schlierseer Trachtler und die Goaßlschnalzer auf. Gespielt wird „openend“ mit der Schlierseer Blasmusik ab 18 Uhr. Lass dich verwöhnen von der Schlierseer Blasmusik: Es werden kühle Getränke ausgeschenkt und es wird gegrillt: Bayerische Schmankerl, wie Grillfleisch, Würstl, frisch gedrehter Radi, Kaas, Steckerlfisch und eine Riesengaudi. Das Fest findet am Musikantenbrunnen in Schliersee statt. Genieß einen wunderschönen musikalischen Tag mit der Schlierseer Blasmusik für einen guten Zweck. Der Reinerlös kommt der Nachwuchsarbeit der Schlierseer Blasmusik zugute.

Du möchtest Mitglied der Schlierseer Blasmusik werden? http://www.schlierseer-blasmusik.de/Nachwuchs.6.0.html

 

Was? Brunnenfest der Schlierseer Blasmusik beim Bot Mair / Taxi Huber

Wo? Lautererstr. 11, 83727 Schliersee

Wann? 06. August 2022 ab 11 Uhr

 

 

Das Brunnenfest am Schlierseer Musikantenbrunnen ist unweit vom Schlierseer Bahnhof, daher empfiehlt es sich mit der BRB anzureisen.

 

ACHTUNG: Im August, bis voraussichtlich (!) 19. oder 26.August 2022, ist die Bundesstraße zwischen Schliersee und Hausham wegen einer Baustelle in Hausham komplett gesperrt. Nutze die Möglichkeit mit der BRB anzureisen. Du kannst auch in Hausham oder Miesbach parken und nach Schliersee laufen oder wandern. Perfekt ist eine Fahrt mit dem (E)-Bike beispielsweise von Holzkirchen auf dem Münchner Wasserweg. Die Umleitung für den Autoverkehr führt durchs Leitzachtal.

Aktuelle Entwicklung der Baustelle in Hausham: https://www.hausham.de/de/neuigkeiten/aktuelles

Auch die BRB hat in der Zeit eine kleine Fahrplanänderung: fahrplanabweichungen-munchen-hbf-bayrischzell-von-25-07-19-08-2022.pdf (transdev.de)

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Fünf ausgewählte Veranstaltungen in Schliersee im August

ACHTUNG: Im August, bis voraussichtlich (!) 26. August 2022, ist die Bundesstraße zwischen Schliersee und Hausham wegen einer Baustelle in Hausham komplett gesperrt. Nutze die Möglichkeit, mit der BRB anzureisen. Du kannst auch in Hausham oder Miesbach parken und nach Schliersee laufen oder wandern. Perfekt ist eine Fahrt mit dem (E-)Bike beispielsweise von Holzkirchen auf dem Münchner Wasserweg. Die Umleitung für den Autoverkehr führt durchs Leitzachtal.

Aktuelle Entwicklung der Baustelle in Hausham: https://www.hausham.de/de/neuigkeiten/aktuelles

Auch die BRB hat in der Zeit eine kleine Fahrplanänderung: fahrplanabweichungen-munchen-hbf-bayrischzell-von-25-07-19-08-2022.pdf (transdev.de)

 

 

 

#1 Brunnenfest: Schlierseer Blasmusik – 06. August 2022

Um 11:00 Uhr startet der Tag am Musikantenbrunnen mit einem Frühschoppen. Ab 13:00 Uhr spielen die Oberlandkrainer. Am Nachmittag treten Trachtler und Goaßlschnalzer auf. Open End mit der Schlierseer Blasmusik. Kühle Getränke, Grillfleisch, Würstl, frisch gedrehter Radi, Kaas, Steckerlfisch und eine Riesengaudi. Genieße einen musikalischen Tag mit der Schlierseer Blasmusik für einen guten Zweck: Der Reinerlös kommt der Nachwuchsarbeit der Schlierseer Blasmusik zugute.

 

#2 Tradition – Altschlierseer Kirchtag – 07. August 2022

Mit bunt geschmückten Booten rudern die historisch gekleideten Trachtler der Alt-Schlierseer Trachtengruppe über den See und feiern den Kirchtag der Pfarrkirche Sankt Sixtus in Schliersee. Die malerische Kulisse des Schliersees macht diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ab 9:00 Uhr Überfahrt von Fischhausen, 9:30 Uhr Platzkonzert der Niklasreuther Blaskapelle im Kurpark, 10:00 Uhr Empfang der Boote im Kurpark, 11:00 Uhr Patroziniumsgottesdienst in der Pfarrkirche Sankt Sixtus und etwa um 12:00 Uhr Festumzug durch Schliersee mit anschließendem Kirtafest im Bauerntheater. Festzeichen 3 Euro.

 

#3 Waldfest: Schlierseer Skiclub am Waldfestplatz – 12. bis 15. August 2022

Am Freitag um 17:30 Uhr Festumzug vom Bahnhof Schliersee zum Waldfestplatz. 18:00 Uhr Bieranstich von Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und Zeltbetrieb mit der Schlierseer Blasmusik. Am Samstag spielen ab 17:00 Uhr die Stürzlhamer. Am Sonntag geht es um 11:00 Uhr los mit einem Frühschoppen mit der Huabaoim Musi, danach Kaffee und Kuchen. Am Abend spielt die Blaskapelle Hartpenning. Zum Abschluss am Montag tritt ab 16:00 Uhr die Elbacher Blasmusik auf.

 

#4 Am Berg: Bergseefest am Spitzingsee – 20. August 2022

Umrahmt von einer einmaligen alpinen Kulisse, erwarten dich Attraktionen wie beispielsweise die historische Traktorenrundfahrt, Trachtler, Goaßlschnalzer und Showgruppen aus Schliersee und dem Landkreis Miesbach. Kulinarische Spezialitäten der Region findest du an den kleinen Brotzeitständen der Spitzingseer Wirtsleute und der örtlichen Vereine. Feier mit! Ab 12:00 Uhr!

 

#5 Highland Games im Markus Wasmeier Freilichtmuseum – 28. August 2022

Bereits zum zehnten Mal ist das Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee Austragungsort der legendären Highland Games. Starke Frauen und Männer aus dem gesamten Bundesgebiet treffen sich zum Kräftemessen in Schliersee. Ein Ausflug für die ganze Familie! https://www.wasmeier.de/

 

 

 

Zusätzlich finden viele Konzerte statt:

Kurkonzert Akkordeonorchester 1. August 2022 ab 20:00 Uhr im Schlierseer Kurpark

Kurkonzert Schlierseer Blasmusik 4. August 2022 ab 20:00 Uhr im Schlierseer Kurpark

Lichterserenade mit den Unterleiten Musikanten und Bariton Karl B. Kögl am 11. August 2022 ab 20:30 Uhr im Schlierseer Kurpark

Standkonzert der Schlierseer Blasmusik am 14. August 2022 ab 11:00 Uhr im Neuhauser Kurpark

Orgelkonzert mit Uschi Bommer am 14. August 2022 ab 19:00 Uhr in der Sankt-Sixtus-Kirche

Tausend Takte gute Laune am 18. August 2022 ab 20:00 Uhr mit den Unterleiten Musikanten und Bariton Karl B. Kögl

Kurkonzert mit der Miesbacher Stadtkapelle am 22. August 2022 ab 20:00 Uhr im Schlierseer Kurpark

Kurkonzert mit der Musikkapelle Elbach am 25. August 2022 ab 20:00 Uhr im Schlierseer Kurpark

Kurkonzert mit dem Schlierseer Alpenchor am 28. August 2022 von 11:00 bis 12:00 Uhr im Schlierseer Kurpark

 

Aktuelle Infos immer unter: https://www.tegernsee-schliersee.de/veranstaltungskalender

 

Bilder und Videos aus dem Archiv von 2018 und 2019

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Sixtus Lauf Schliersee 2022 – Strecken-Check

Dieses Jahr findet wieder der Sixtus Lauf am Schliersee statt.

 

 

Am Samstag, 21. Mai 2022, schnüren sich die Läufer bei der 10. Auflage der beliebten Lauf-Veranstaltung die Turnschuhe. Die Teilnehmerzahl ist dieses Jahr begrenzt auf 2000 Starter auf den bekannten drei landschaftlich reizvollen Strecken zwischen See und den umliegenden Bergen in den Kategorien 7,5 km, 10 km und 21,1 km. Auch für die Kleinen gibt es heuer wieder ein Angebot mit dem Kinder- und Jugendlauf.

Mit der „Kraft der Gemeinschaft“ möchte der Veranstalter flowmotion aktuellen Ereignissen in der Welt entgegenstehen und mit Bewegung, ob Laufen oder Walken, „den Kopf freimachen“.

Der Halbmarathon führt in diesem Jahr nicht nach Aurach, sondern über den malerischen Bockerlbahnweg. „Nach einem knackigen, aber kurzen Anstieg inklusive einiger Höhenmeter und mit fantastischen Blicken auf den Schliersee, vorbei an Wasserfällen und auf unversiegelten Wegen, geht es anschließend nur noch abwärts bis nach Fischhausen und weiter am Westufer des Schliersees entlang, bevor es nach einem Schlenker Richtung Hausham zurück ins Ziel an der Vitalwelt Schliersee geht.“ So bewirbt flowmotion die 21 km lange Strecke auf der Veranstaltungs-Homepage.

Die Laufveranstaltung ist mit 2000 Teilnehmern in den unterschiedlichen Disziplinen ausgebucht. Die Startunterlagen können bereits am Vortag abgeholt werden.

Um 14:00 Uhr fällt dieses Jahr der Startschuss und gegen 18:00 Uhr ist das Event zu Ende.

 

Die Anreise mit dem Auto wird erschwert durch Baustellen und Parkplatzknappheit. Von München kommt ihr ganz einfach mit der Bahn zum Veranstaltungsgeschehen. Vom Hauptbahnhof aus verkehren im Stundentakt Züge der Bayerischen Regiobahn nach Schliersee. Die Fahrzeit beträgt 57 Minuten. Fahrpreise und Abfahrtszeiten unter www.brb.de.

 

Für alle Interessierten gab es vorab am 12. Mai einen Streckencheck. Laufschuh-Partner Mitterer – Sportschuh-Tuning war mit Testschuhen vor Ort und die Teilnehmer/-innen konnten die neuesten Modelle der Marken Karhu und Scott in Aktion ausprobieren. Auch am Event-Tag wird er mit einem Stand vertreten sein und Testschuhe verleihen sowie Laufschuhe mit Aktionspreisen verkaufen.

 

 

Weitere Informationen und interessante Beiträge gibt es auf www.schliersee-lauf.de.

Wir sehen uns beim Lauf!

 

 

 

Susanne Viehweger

Dipl. Sportwissenschaftlerin & Outdoor Enthusiast. Arbeitet als Sportlehrerin & Outdoorguide. Mit ihrem eigenen Unternehmen 'Happy Moving Outdoors' (www.happymovingoutdoors.de) vermittelt sie Leidenschaft für den Sport an der frischen Luft.

 

 

 

Endlich wieder Schliersee Lauf und Walk – zehnjähriges Jubiläum

Als ich Florian Hornsteiner von flowmotion vor der traditionellen Streckenbesichtigung inklusive Laufschuhtest im Kurpark treffe, verrät mir schon sein Strahlen, wie sehr er sich freut, dass der diesjährige Schliersee Lauf und Walk zu nahezu „normalen Bedingungen“ stattfinden kann. „Ich freue mich so sehr!“, sagt er.

 

 

Die Läuferzahl von 2000 wurde erreicht!

 

Die Gemeinde Schliersee und Florian Hornsteiner haben sich bewusst für diese Teilnehmerzahlbegrenzung entschieden. Der „Schliersee Lauf und Walk“ hat immer eine besondere Atmosphäre – auch für die Zuschauer bei uns im schönen Kurpark. Nach dem Lauf können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer als Belohnung Espresso und Kaiserschmarrn genießen. Auch heuer erhalten alle Starterinnen und Starter wunderbare Goodies und ein hochwertiges Finisher-Shirt im Startersackerl.

 

Du kannst beim jährlichen „Schliersee Lauf und Walk“ aus unterschiedlichen Lauf- und Walking-Strecken rund um den Schliersee wählen. Sie führen dich über satte Wiesen und durch das oberbayerische Idyll – Berg- und Seeblick inklusive. Zur Auswahl stehen 7,5 km (rund um den Schliersee), 10 km (Rund um den Schliersee mit einem Schlenker durch Neuhaus) und der sportlichere Halbmarathon mit 21,1 km (rund um den Schliersee mit Bockerlbahnweg und mit einem Schlenker nach Hausham).

 

Wusstet du, dass sich die Streckenführung für den Halbmarathon geändert hat? Wegen der Baustelle an der Spitzingsee-Auffahrt werden die Läuferinnen und Läufer über den malerischen Bockerlbahnweg umgeleitet. Sie werden mit fantastischen Blicken auf den Schliersee vorbei an Wasserfällen auf unversiegelten Wegen belohnt. Start und Ziel für alle Läufe ist die Schlierseer Vitalwelt.

Die Zwergerl-, Kinder- und Jugendläufe mit einer Länge von 500 m, 1000 m und 2 000 m finden ab 12:00 Uhr direkt an der Vitalwelt Schliersee statt. Jedes Kind erhält eine Finisher-Medaille und eine Urkunde.

 

 

Komm vorbei, juble den Läufern zu und genieß eine schöne Zeit mit Wettkampfstimmung im Schlierseer Kurpark.  

 

 

Nachhaltig: Anreise mit der Bayerischen Regionalbahn (konnte bei der Anmeldung dazugebucht werden)

Zugfahrt mit der Bayerischen Regionalbahn: Reise entspannt mit der Bayerischen Regionalbahn zum Schliersee-Lauf an! Hin- und Rückfahrt gibt’s zum ermäßigten Preis von 14 Euro/Person! So kommen Läuferinnen und Läufer entspannt und ausgeruht zu einer der attraktivsten Laufveranstaltungen in Süddeutschland.

 

Alle Infos zur Veranstaltung findest du hier: https://www.schliersee-lauf.de/

 

Achtung: Die Straße zwischen Schliersee (Kirche) und Neuhaus (Bahnhof) wird am 21.5.2022 zwischen 13:55 Uhr und 14:45 Uhr in beiden Richtungen gesperrt sein.

 

 

Das Programm am 21. Mai 2022

 

ab 09:00 Uhr Akkreditierung in der Vitalwelt Schliersee (bis 60 Minuten vor Start der jeweiligen Strecke)
12:00 Uhr Start Jugend-Lauf (2000 m)
12:30 Uhr Start Zwergerl-Lauf (500 m)
12:40 Uhr Start Kinder-Lauf (1000 m)
13:00 Uhr Siegerehrung Zwergerl-/Kinder- und Jugend-Lauf
13:00 Uhr Ende Akkreditierung
14:00 Uhr Start der Läufer/-innen für 21,1 km, 10 km und 7,5 km
14:05 Uhr Start der Walker/-innen für 10 km und 7,5 km
14:30 Uhr Massage-Service mit Sixtus-Produkten
17:00 Uhr Siegerehrung 21,1 km, 10 km und 7,5 km
18:00 Uhr Ende der Veranstaltung

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Wandern im Spätherbst | Von Fischbachau nach Schliersee

Wenn du lieber von A nach B läufst als mit Rückwegen oder Rundwegen, dann empfehle ich dir die Tour von Fischbachau nach Schliersee. Bestenfalls nimmst du den Bus nach Fischbachau. Von der Ortsmitte in Fischbachau brauchst du für die rund zehn Kilometer (und 350 Höhenmeter) etwa drei Stunden nach Schliersee. Zuerst geht es die Teerstraße bergauf an der kleinen Ortschaft Faistenau vorbei. Ab jetzt lohnt sich immer wieder der Blick zurück: Herrlich thronen Breiten- und Wendelstein über dem Leitzachtal.

 

 

Im Spätherbst sind unsere höhergelegenen Wanderwege und Gipfel oft schon schneebedeckt. Selbst bei meiner Tour von Fischbachau über das Taferlmoos nach Schliersee gerate ich etwa bei Höhenmeter 1.000 in Schnee. Da ich gute Schuhe und Wanderstöcke dabeihabe, ist dies aber kein Problem. Denke auch an warme Kleidung, denn im schattigen Wald ist es feucht und kalt. Ich liebe den Geruch von feuchtem Herbstlaub. Auch das Geräusch von knirschendem Schnee unter meinen Schuhen hat etwas Meditatives. Dazu das bunte Herbstlaub ‒ das ist für mich die perfekte Mischung. Der Weg geht über Holzstufen zum Taferlmoos. Hier hilft dir ein Holzsteg, das Moos zu überqueren. Auf der anderen Seite des Breitenbergs erwartet dich Mischwald und wenn sie scheint, auch die Sonne. Ab und zu kannst du den Schliersee durch die Bäume glitzern sehen. Eine wahre Aussichtstour ist die Wanderung jedoch nicht. Der mit den üblichen gelben Schildern ausgeschilderte Weg führt abseits der Touristenströme und du kannst die Tour in Ruhe genießen. In Schliersee kommst du an der Unterleiten heraus und bist schnell am See, um die letzten Sonnenstrahlen des Spätherbstes zu genießen.

 

Der Bus von Schliersee nach Fischbachau ist der RVO 9552. Er braucht für die Strecke 20 Minuten. Falls kein Bus zu deiner gewünschten Abfahrtszeit fährt, kannst du auch die BRB (Bayerische Regiobahn) nehmen, die stündlich fährt. Allerdings brauchst du vom Bahnhof Fischbachau bis zum Startpunkt etwa 45 Minuten zu Fuß.

 

 

Viel Spaß!

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Vollsperre in Neuhaus? Zufahrt zum Markus Wasmeier Freilichtmuseum frei!

Du hast von der Vollsperre am Bahnübergang in Fischhausen-Neuhaus vom 27. September bis 09. Oktober gehört?

 

 

Wenn du das Markus Wasmeier Freilichtmuseum besuchen willst, steht dir die Vollsperre nicht im Weg. Du kannst bequem, wie gewohnt, von Schliersee aus zum Parkplatz fahren. Von Süden herkommend kannst du den gesperrten Bahnübergang in Neuhaus nicht überqueren. Du kannst aber einen geeigneten Parkplatz suchen und dann durch die kleine Unterführung und an der Leonhardikirche vorbei zum Freilichtmuseum zu Fuß gehen. Vollsperre am Bahnübergang in Neuhaus – Schliersee Magazin Wenn du mit der BRB aus München oder Bayrischzell kommst, musst du ebenfalls über den kleinen Umweg durch die Unterführung auf die andere Seite zum Museum laufen.

Im Markus Wasmeier Freilichtmuseum ist es gewohnt entspannt. Es ist für mich immer ein wahrer Ort der Ruhe und Erholung. Du kannst die Höfe anschauen und es dir im Biergarten gemütlich machen. Deine Kinder werden die vielen Tiere lieben. Es gibt immer etwas Neues zu entdecken im altbayerischen Dorf. Für mich lohnt sich der Besuch jederzeit, auch bei regnerischem Wetter.

 

 

Ein Schmankerl für alle Familien: Freier Eintritt für Kinder! Kinder bis einschließlich 15 Jahre haben diese Saison freien Eintritt ins Markus Wasmeier Freilichtmuseum.

Eintritt momentan nur mit 3G!

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag

von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum

 

https://www.wasmeier.de

 

Brunnbichl 5

83727 Schliersee/Neuhaus

Tel.: 08026/92922-0

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Vollsperre am Bahnübergang in Neuhaus

Du bist übers Leitzachtal in Richtung Schliersee gefahren? Leider kommst du momentan am Bahnübergang in Neuhaus nicht mehr weiter. Vom 27. September bis 09. Oktober 2021 (Verlängerung möglich!) ist der Bahnübergang am Bahnhof Fischhausen-Neuhaus gesperrt.

Du willst wissen, wo du jetzt parken kannst?

 

 

 

#1 Bahnhof Neuhaus https://goo.gl/maps/SBDEZ7j9k6nvZuP9A

Direkt am Bahnhof gibt es ein paar kostenpflichtige Parkplätze. Bezahlung am Automaten oder mit der Parkster-App: Parken in Schliersee: Bequem mit Deinem Handy | Parkster. Das Parken mit der Schlierseer Gästekarte ist kostenfrei (Ticketziehen nicht vergessen!). Die P&R-Parkplätze sind Bahngästen vorbehalten.

Eine Stunde gebührenfrei!

Bis zwei Stunden 2 Euro

Bis drei Stunden 3 Euro

Bis vier Stunden 4 Euro

Ab vier Stunden Tagesticket für 10 Euro pro Tag

(8‒20:00 Uhr)

 

Stand: September 2021

 

#2 Wanderparkplatz Dürnbach https://goo.gl/maps/QU55QqwjpMEe3qP29

Das Parkticket bekommst du am Parkautomaten oder du bezahlst bequem mit der Parkster-App. Das Parken mit der Schlierseer Gästekarte ist kostenfrei. Hier am Wanderparkplatz ist der Startpunkt zu vielen Wanderungen bei uns in Schliersee. Aber du kannst auch in rund 20 Minuten zum See laufen. Wenn du Lust auf einen digitalen Reiseführer hast ‒ die „Leonhardi Runde“ der Schliersee-App ist ein Teil deines Weges an den See. www.story2go.info

Eine Stunde gebührenfrei!

Bis zwei Stunden 1 Euro

Bis drei Stunden 1,50 Euro

Bis vier Stunden 2 Euro

Ab vier Stunden Tagesticket für 6 Euro für einen Tag (weiterer Tag 3 Euro)

(0:00‒24:00 Uhr)

 

Stand: September 2021

 

#3 Parkplatz „Bannwald“ (an der Auffahrt zum Spitzingsee) https://goo.gl/maps/3GtjmMfmy7XEsTEi9

Auch hier kannst du zwischen Parkautomaten und der Parkster-App wählen. Das Parken mit der Schlierseer Gästekarte ist kostenfrei. Wenn du Lust auf einen Spaziergang hast, empfehle ich dir den Filzen-Rundweg (ausgeschildert). Frische Luft aus dem Moor| Schlierseer Filzen-Rundweg – Schliersee Magazin Wenn du von hier zum Markus Wasmeier Freilichtmuseum gehen möchtest, ist die beste Möglichkeit über den Dr.-Brodführer-Weg (etwa 30 Minuten). Der Weg zweigt vom Filzen-Rundweg ab. Vorsicht beim Überqueren der Bundesstraße.

Eine Stunde gebührenfrei!

Bis zwei Stunden 1 Euro

Bis drei Stunden 1,50 Euro

Bis vier Stunden 2 Euro

Ab vier Stunden Tagesticket für 6 Euro für einen Tag (weiterer Tag 3 Euro)

(0:00‒24:00 Uhr)

 

Stand: September 2021

 

#4 Spitzingsee

Natürlich kannst du deine Pläne auch ändern und die Gelegenheit nutzen, zum Spitzingsee zu fahren. Rund um den Spitzingsee gibt es mehrere kostenpflichtige Parkplätze.

 

 

 

# Du kommst während der Vollsperrung mit der BRB und möchtest zum Spitzingsee?

Während der Vollsperrung am Bahnübergang Neuhaus vom 27. September bis 09. Oktober 2021 müssen alle Fahrgäste der BRB, die den Anschluss mit der RVO zum Spitzingsee nutzen möchten, in Fischbachau/Hammer umsteigen. Die Haltestellen in Fischhausen/Neuhaus und Josefstal werden in dieser Zeit vom „Spitzingsee-Bus“ nicht angefahren.

 

# Du kommst während der Vollsperrung mit der BRB und möchtest zum Markus Wasmeier Freilichtmuseum?

Du kannst wie gewohnt in Fischhausen-Neuhaus aussteigen und mit einem kleinen Umweg durch die Unterführung zum Markus Wasmeier Freilichtmuseum gehen.

 

# Du kommst während der Vollsperrung mit dem Auto und möchtest zum Markus Wasmeier Freilichtmuseum?

Die Zufahrt zum Markus Wasmeier Freilichtmuseum aus Richtung Schliersee ist auch während der Vollsperrung frei.

 

 

Meine Bitte: Sei fair und halte dich an die Regeln. Parke nicht auf Rettungswegen, in Park- oder Halteverboten oder in Einfahrten. Wenn Straßen für Anlieger ausgewiesen sind, dann darfst du sie nicht benutzen. Diese schmalen Straßen sind nicht für den Durchgangsverkehr geeignet. Vielen Dank!

Parken in Schliersee: Bequem mit Deinem Handy | Parkster

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Staufreies Schliersee genießen

Nachhaltiger und entspannter Ausflugstipp mit der Bayerischen Regiobahn, dem E-Bike und der Suttenbergbahn

Ab dem 30. August bis 10. September ist die Ortsdurchfahrt von Schliersee wegen Bauarbeiten komplett gesperrt. Wir vom Schliersee Magazin haben einen sehr nachhaltigen und entspannten Ausflugstipp für die Schliersee Genießer. Ganz ohne Auto, ganz ohne Stau. Diesen Tipp solltet ihr unbedingt ausprobieren.

 

 

Meine Testfahrt beginnt am Morgen mit der Bayerischen Regiobahn. Ich bin bis zur Haltestelle Schliersee-Fischhausen Neuhaus gefahren.

Tagesausflügler und reiselustigen Urlauber können mit der Bayerischen Regiobahn von München nach Schliersee-Fischhausen Neuhaus ganz entspannt starten. Nach meinen Recherchen kann für Fahrräder eine Fahrradtageskarte für 6 Euro dazugebucht werden. Fahrradanhänger werden nur mitgenommen, wenn sie zusammenklappbar sind. Die Beförderung von Fahrrädern für Kindern unter sechs Jahren erfolgt unentgeltlich.

Gut zu wissen: Eine Mitnahmegarantie für Fahrräder kann nicht gegeben werden, also plant bitte keine Fahrten während der Stoßzeiten im Berufsverkehr ein.

 

Ab jetzt fahre ich mit meinem E-Bike in Richtung Josefstaler Wasserfälle weiter. Man kommt von der Josefstaler Straße und fährt Richtung Wasserfälle. Wenn man über das Brückerl kurz vor den Wasserfällen drüber ist, fährt man einfach auf der alten Spitzingstraße bergan. Bei der Abzweigung, wo es rechts zur Stockeralm geht, biegt man links ab Richtung Spitzingstraße, die man dann relativ schnell erreicht. Am Ende der alten Spitzingstraße biege ich rechts ab und fahre bis zum Spitzingsattel auf der Straße.

Mein Tipp: Unter der Woche ist derzeit wenig Straßenverkehr.

 

Ab dem höchsten Punkt am Spitzingsattel geht es lange Zeit bergab. Es macht richtig Spaß. An der Spitzingseekirche Sankt Bernhard vorbei, biege ich links ab in die Valepper Straße. Hier ist eine Schranke, ab hier dürfen nur Autos mit einer Ausnahmegenehmigung und der Valepp Bus fahren. In jedem Fall ist hier Rücksicht auf Wanderer, Radfahrer, Anwohner, Forstbedienstete und Almleute zu nehmen.

Die Weiße Valepp ist sehr schön zu fahren. Wer Lust hat, kann schon mal in der Albert-Link-Hütte eine kleine Einkehr einlegen und dabei den schönen Ausblick ins Valepper Tal genießen. Hier gibt es viele regionale Schmankerl.

Mein Weg führt mich weiter durch die Weiße Valepp bis zur Kreuzung, an der die Rote Valepp beginnt. Dort biege ich rechts ab und fahre die sehr schöne Straße an den Felswänden vorbei zur Sutten. Links von mir liegt ganz verspielt der Suttensee. Dort wurde eine schöne Entdeckungsstrecke für Naturliebhaber eingerichtet. Es gibt immer wieder Möglichkeiten für kleine Pausen.

An der Talstation der Suttenbahn angekommen, parke ich mein Fahrrad und steige in den Sessellift der Suttenbahn. Die Suttenbahn hat noch bis 12. September täglich von 9:00‒16:00 Uhr geöffnet. Perfekt, um dieses Angebot mit der ganzen Familie zu nutzen. Was mir hier ganz besonders gefällt, sind die Ruhe und das sehr nette Personal der Suttenbahn. Wer mit dem Auto anreisen möchte, kann ab Rottach-Egern durch die Mautstraße zur Talstation fahren. Siehe auch https://www.alpenbahnen-spitzingsee.de

Suttenbahn:
Sesselbahn: 4er-Sessel, 124 Sessel mit Wetterschutzhauben
Baujahr: 2005
Fahrzeit: 5,5 Min.
Fahrgeschwindigkeit: 5 m/s
Höhenunterschied: 500 m
Streckenlänge: 2.000 m
Beförderungskapazität: 2.200 Personen/h
Höhe der Talstation: 980 m
Höhe der Bergstation: 1480 m

 

Meine Fahrt zum Berg ist ein Traum. Die Sonne kommt raus, ich freue mich schon auf den Gipfel. Die Fahrt dauert ca. zehn Minuten. Links von mir sehe ich die Bodenschneid und rechts von mir die Bergkette in Richtung Österreich. Nach meiner schönen Sesselliftfahrt am Berg angekommen, kann ich entscheiden, ob ich noch den Gipfel des Roßkopfs besteige oder eben gleich in die Jagahütt‘n zum Mittagessen verschwinde, was ich dann auch tue. Verwöhnt von den netten Wirtsleuten und der sehr flotten Bedienung, genieße ich meine Schwammerl mit Knödel ‒ sehr zu empfehlen.

Die Aussicht in die Berge rundum ist herrlich. Auch hier sollte man sich Zeit nehmen und die Schlierseer Berge genießen.

Nachdem ich mich sehr gut erholt habe, geht mein Weg mit der Suttenbahn wieder hinunter zur Talstation. Dort kann ich dann glücklich und zufrieden meine E-Bike-Fahrt fortführen. Hier vergisst man schnell die Hektik des Alltags und kann sehr gut neue Kraft tanken.

Jetzt fahre ich noch gute zwei Kilometer, bis ich die Abzweigung zur Kühzaglstraße nach rechts nehme. Hier geht es auch noch mal richtig schön bergab. Anschließend rechts abbiegen in die Forststraße zur Kühzaglalm. Diese Straße bis zur Kühzaglalm geht ganz schön bergauf und fordert mich schon ein bisschen. Am Ende drehe ich mich noch mal kurz um, denn die Aussicht ins Tegernseer Tal ist wunderschön. Anschließend verschwindet die Forststraße noch ca. 500 m in den Wald, bevor es nach links in Richtung Untere Krainsbergalm weitergeht. Diese Abfahrt mit ca. 3 km endet am Hennererparkplatz. Hier gönne ich mir noch eine Kaffeepause mit einem hausgemachten Kuchen am Hennererhof. Die letzten 3 km bergab bis zum Bahnhof Schliersee sind noch mal richtig entspannt, bevor ich wieder in die Bayerische Regionalbahn einsteige und in Richtung München heimfahre.

 

 

Mein persönlicher Tipp: Von Montag bis Freitag sind sehr wenige Ausflügler unterwegs. Für ruhesuchende Naturliebhaber ist das perfekt.

 

Jagahütt‘n

Am Stümpfling 2

83727 Spitzingsee

Tel.: 08026/925155

 

Alpenbahnen Spitzingsee GmbH

Spitzingseestraße 12
83727 Schliersee-Spitzingsee
Tel.: 08026/9292230
info@alpenbahnen-spitzingsee.de

 

 

 

Angelika Prem

Naturverliebte Schlierseerin, Kräuterpädagogin, Referentin und Seminarleiterin, Senior-Hennererwirtin, BBV Ortsbäuerin, liebt gutes regionales hausgemachtes Essen und entspannt beim Kuchen backen

 

 

 

Wandern auf kraftvollen Wegen | Ursula Weber wandert auch wieder in Schliersee

„Wandern auf kraftvollen Wegen | 15 Touren und 30 Geschichten aus dem südlichen Oberbayern | Der neue Wanderführer der professionellen Märchenerzählerin Ursula Weber mit Geschichten aus der örtlichen Sagenwelt.“

 

 

Die Autorin Ursula Weber hat ihr zweites Wanderbuch herausgebracht. Diesmal hat es Schliersee sogar auf die Titelseite geschafft. Aber unsere Wasserfälle sind auch ein echter Klassiker. Deshalb solltet ihr diese Tour auch vielleicht nicht unbedingt am Wochenende machen. Im Josefstal gibt es nur sehr wenige Parkplätze ‒ und immer wieder werden hier Rettungswege zugeparkt. Deshalb bitte beispielsweise einen der kostenpflichtigen Parkplätze am Bahnhof in Fischhausen-Neuhaus wählen oder noch besser gleich mit der Bayerischen Regionalbahn anreisen. TIPP: Alle Schlierseer Übernachtungsgäste können kostenlos mit dem Bus von Schliersee ins Josefstal fahren. Vom Bahnhof ist es nur ein kleiner Spaziergang bis ans Ende des Josefstals. Von dort geht es entlang der Wasserfälle und über die Stockeralm hinauf an den Spitzingsee. Zurück nimmt Ursula den beliebten Bockerlbahnweg. Eine perfekte Wanderung für die ganze Familie (12 km|405 hm|4 h). Lass dir nicht die Geschichte vom Holzbauern von Ursula entgehen. Im Video fürs Schliersee Magazin erzählt sie den Anfang der Geschichte, im Buch erfährst du, wie es ausgeht.

 

Wer „Wandern auf märchenhaften Pfaden“ geliebt hat, der wird auch das zweite Buch von Ursula sehr genießen. Über 30 Geschichten und Sagen haben es diesmal in das Buch geschafft. Ursula lässt mich durch die vielen Geschichten die Gegend, durch die ich wandere, anders betrachten. Das ist sehr inspirierend.

 

 

TIPP: Wer jetzt neugierig geworden ist und das Buch „Wandern auf kraftvollen Wegen“ erwerben möchte, hat Glück. Das Buch gibt es bei uns vor Ort in Schliersee im HoamatGfui, dem Treffpunkt für Regionales im Herzen von Schliersee. www.hoamatgfui.de/

HoamatGfui Lautererstraße 4, 83727 Schliersee

 

Online bekommst du das Buch direkt hier beim Verlag:  Wandern auf kraftvollen Wegen ‒ Volk Verlag

 

Wer Ursula Weber bei ihren Wanderungen und Stadtführungen „live“ erleben will, findet immer wieder Termine unter:  www.erzaehlzauber.de/

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee