Beiträge

Völlig losgelöst: Spaciger Fasching am Rosenmontag in Schliersee

Astronauten, Schlierseer vom anderen Stern, Aliens, spacige Gestalten aus fremden Galaxien, Spacegirls, aber ich denke auch ein echter Mitarbeiter der NASA und Grinch versammelten sich am Rosenmontag auf dem Bahnhofsplatz in Schliersee. Um 14:00 Uhr zapfte Schliersees zweiter Bürgermeister Peter Sprenger das 50 Liter Holzfass an, das Franz Schnitzenbaumer als Einstieg in die galaktische Weltraumparty gespendet hatte.

 

 

Danke an die Kapelle Fürchterlich

 

 

Immer mehr feierlustige außerirdische Gestalten versammelten sich am Schlierseer Bahnhofsplatz. Die Kapelle Fürchterlich unterhielt die Narren bestens mit ihrem „schrägen Sound“. Das Wetter hätte besser nicht sein können. Entsprechend schnell war das Bierfass leergetrunken und die Schlierseer Faschingsnarren zogen als kleiner Umzug, angeführt von der Kapelle Fürchterlich durchs Wohngebiet zum Sportheim des TSV Schliersee. Die Kinder vergnügten sich auf dem Spielplatz und die Großen versammelten sich auf der Tanzfläche und genossen den Tag bei frühlingshaften Temperaturen, mit Bier und spaciger Musik. Reiner Pertl führte mit seiner Moderation durch den Tag und kümmerte sich um die Musikauswahl, aber auch die Kapelle Fürchterlich spielte nochmal auf.

 

 

Danke an die Crachia Hausham für den sensationellen Auftritt

 

 

Um 18:00 Uhr besuchte die Crachia Hausham die Schlierseer Weltraumparty. Auch das Prinzenpaar Prinz Anton II. und Prinzessin Sophie II. gaben sich die Ehre. Darüber freuten sich die Schlierseer natürlich besonders. Schließlich ist Prinz Toni ein waschechter Schlierseer. Prinzessin Sophie lobte die Schlierseer Faschingsveranstaltung: „Ich finde es total schön, dass sich jemand traut, in der jetzigen Zeit, etwas Neues aufzuziehen. Die Faschingsbälle werden immer weniger und es ist total cool, wenn da echt mal wieder etwas Neues auf die Füße gestellt wird. Umso mehr freuen wir uns, dass wir dabei sein dürfen!“, sagte sie. Die Garde-Mädels, das Prinzenpaar und der Fanfarenzug traten unter riesigem Applaus auf. Die Feier ging bis in die späten Abendstunden (Okay – eher länger).

 

 

Danke für diesen begeisternden Rosenmontag in Schliersee!

Wir freuen uns schon alle auf das nächste Jahr. Danke an den TSV Schliersee, besonders an Hubert – aber auch an die Gäste-Information, besonders Mathias, Reiner und Simon für das viele Engagement (bereits seit 2019) in Schliersee am Rosenmontag wieder eine Faschingsveranstaltung zu etablieren. Und Danke an alle, die diese Veranstaltung ermöglicht haben, nicht zuletzt die bunten spacigen Gestalten.

Sehr gelungen!!!

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Mit Schlierseer Kindl in die Welt der bayerischen Biere eintauchen

„,Ich möcht’ gern an Biersee, so groß wie den Schliersee.‘ So besang Franzl Lang eine Utopie, der wir mit der Gründung vom Schlierseer Kindl ein Stück näherkommen wollen.“ (Schlierseer Kindl Bier)

 

 

Schlierseer Bier-Tasting am 24. September 2022

„Wir wollen in Schliersee nicht nur Bier brauen, sondern auch über die Welt des bayerischen Biers erzählen“, sagt Gregor Weinhart und freut sich auf das erste Bier-Tasting am 24. September 2022 in der Schlierseer Vitalwelt. Diplom-Biersommelier Robert Strobel führt durch den Abend mit sechs verschiedenen Bieren (Probiergröße). Er macht Biergeschichte lebendig und erzählt Spannendes vom Hofbräuhaus bis zum Oktoberfest:

„Wie kam es zum Weltruf des bayrischen Bieres? Welche Stationen gab es dorthin? Ist das Brauwasser in Oberbayern überhaupt für jedes Bier geeignet? Welche Rolle spielte das Bier in der europäischen Geschichte? Wir trinken uns durch die bayrische Geschichte zusammen mit dem Bayrisch Hell, dem Münchner Dunkel, Bockbieren und vielen weiteren Spezialitäten. Diplom-Biersommelier Robert Strobel führt eineinhalb Stunden durch den Abend und fachsimpelt (auf Bayrisch: gscheid daherreden) mit den Gästen und beantwortet alle Fragen.“ (Schlierseer Kindl Bier)

24.09.2022 19 Uhr | Preis für Bierverkostung, Breze, Obazda: 25 Euro

Anmeldung unter: https://www.bierladen-schliersee.de/bier-erlebnis

 

Jahrhundertelange Tradition mit Hefe

Seit fast 150 Jahren ist die Familie Weinhart in Schliersee fest verwurzelt. Bereits 1876 gründete sie eine Bäckerei im Ort, die bis vor ein paar Jahren für gutes Brot, Semmeln und Brezn im Ort bekannt war. Nun soll die Tradition mit dem Schlierseer Kindl Bier fortgeführt werden. „Bereits seit fünf Generationen lassen wir die Hefe für uns arbeiten“, sagt Gregor Weinhart. Mit der Lust auf gutes Bier und der Idee, dieses selbst zu brauen, fängt die Geschichte vom Schlierseer Kindl Bier 2016 an. Zuerst wurde Bier für Freunde und Familie gebraut, dann folgten die Ausbildung zum Bierbotschafter (IHK), Diplom-Biersommelier (beim Ausbildungs- und Beratungsinstitut Doemens) und diesen Sommer die Eröffnung des Bierladens. Derzeit wird das traditionelle Helle von der regionalen Genossenschaftsbrauerei Gut Forsting gebraut. „Unser künftiges Weißbier und die Saisonbiere sollen aber schon bald hier vor Ort in Schliersee gebraut werden“, freut sich Gregor. Er ist ein echtes „Schlierseer Kindl“ und Tradition ist ihm besonders wichtig. „Wir lieben unsere Heimat – die Berge, den See und ihre Bewohner“, betont er. Der kleine Laden in der ehemaligen Bäckerei hat immer samstags geöffnet. Selbstverständlich erhält man sein Schlierseer Kindl inzwischen bei Getränke- und Supermärkten in der Region, aber wer bei Gregor direkt kauft, kann zugleich noch ein wenig übers Bier fachsimpeln. „Wir haben Stammkunden, die sich wöchentlich ihr Sixpack bei uns auffüllen“, erzählt er. Der Austausch mit den Schlierseern und den Gästen liegt Gregor besonders am Herzen.

„Wir haben ein klares Ziel vor Augen: Wir wollen handwerklich gebrautes Bier mit einer starken lokalen emotionalen Bindung zum Ort Schliersee anbieten – natürlich, ursprünglich und charakterstark. Selbstverständlich gebraut nach dem Bayerischen Reinheitsgebot und nur mit besten Zutaten aus Bayern.“ (Schlierseer Kindl Bier)

 

 

 Schlierseer Kindl Bier

Miesbacher Straße 8

83727 Schliersee

https://www.bierladen-schliersee.de/

Samstag, 10:00–14:00 Uhr geöffnet

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Lebensfreude in Weißblau: Maibaumringeln in Schliersee

Schliersee bekommt dieses Jahr wieder einen neuen Maibaum. Ich habe mich heute mit Gemeindeschreiner Thomas Löw getroffen, der tatsächlich ein Maibaumprofi ist.

 

 

„Das ist schon mein fünfter Maibaum“, erzählt er mir. Ausgesucht wurde der Baum bereits im vergangenen Jahr. Das ist gar nicht so einfach. Er muss die richtige Größe und Stärke haben und natürlich auch gerade sein. Der Baum ist 28 Meter lang. Gespendet wurde er, wie auch schon die Maibäume zuvor, vom Forstbetrieb Schliersee. „Danke noch mal an Forstbetriebsleiter Jörg Meyer“, freut sich Thomas. Vor dem Schneefall im Winter haben sie den Baum aus dem Wald geholt und die Rinde und den Bast entfernt und dann auf dem Bauhof eingelagert. Vor zwei Wochen haben Thomas und seine Helfer den Baum geputzt und weiß grundiert. Danach wird der Maibaum zweimal weiß gestrichen und dann werden die Ringel abgeklebt. „Da muss man schon ein bisschen nach dem Gefühl gehen“, erklärt mir Thomas. Aber natürlich wird auch gemessen. „Ganz einfach ist das nicht“, lacht er, denn wenn der Maibaum auf dem Terofalplatz steht, soll er ja schön ausschauen. Und das wird er, da bin ich mir sicher! Gestrichen wird der Baum mit einer kleinen Rolle mit einem eigens gemischten Blauton – ausgesucht von Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und weiteren Mitarbeitern aus dem Rathaus. Auch diese Wahl macht man sich nicht leicht. Hinter so einem Maibaum steckt nicht nur viel Arbeit, sondern auch viel Liebe und Herzblut. Wenn der Baum fertig gestrichen ist, werden die Zunfttafeln montiert.

 

Aber was, wenn der Maibaum gestohlen wird?

Das gehört ja tatsächlich zum Maibaum-Aufstellen dazu. Nur wenn der Baum während des Streichvorgangs gestohlen wird, dann wird Thomas ein bisserl unentspannt. „Aber das ist dann auch einfach, denn wer den Baum in diesem Zustand entwendet, der muss ihn fertig weißeln“, lacht er. Egal ob beim Bewachen, Stehlen, beim Auslösen oder dann beim gemeinsamen Aufstellen und Feiern – das Maibaumaufstellen ist immer ein ortsübergreifendes Ereignis. Wird der Baum gestohlen, muss der Bürgermeister mit den Dieben verhandeln. Gegen Bier und Brotzeit wird der Maibaum üblicherweise unbeschadet wieder zurückgebracht.

 

 

Maibaumaufstellen am 1. Mai 2022

Am ersten Mai wird der Maibaum mit Rössern von Neuhaus nach Schliersee gebracht. Aufgestellt wird der Maibaum per Kran und nicht traditionell mit Schwaiberl. Die Nähe zur Bundesstraße und das Gewicht durch sehr viele und große Zunfttafeln machen dies notwendig. „Danach gibt es am Terofal Blasmusik, und der Trachtenverein tanzt den Maibaum ein“, sagt Thomas. Ein schönes Fest!

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Saisonstart im Markus Wasmeier Freilichtmuseum pünktlich zu den Osterferien

Ich bin gerade über den Slogan „Raus aus dem Alltag – rein in das Landleben, wie es einst war!“ auf der Webseite des Markus Wasmeier Freilichtmuseums gestolpert. Gefüllt mit Eindrücken von meinem Besuch im altbayrischen Dorf, kann ich sagen: Das ist kein Werbeslogan. Jedes Mal, wenn ich das Museum besuche, ist es wie in eine andere Welt einzutauchen. Natürlich ist die Stimmung gerade jetzt kurz vor der Saisoneröffnung anders als sonst. Es wird gesägt, gehämmert, geputzt und hergerichtet.

 

 

Nach meinem Termin mit Markus Wasmeier lasse ich es mir nicht nehmen, einen kleinen Spaziergang durch das Dorf zu machen. Obwohl es auf den Bergen geschneit hat, spitzt überall der Frühling raus. Der Brunnen plätschert und im Hintergrund höre ich das Schnarren der Motorsäge. Die Schweine Kunigunde und Eberhard begrüßen mich. Ich nehme auf einer Bank Platz und genieße die friedliche Atmosphäre.

 

„Wir öffnen am 09. April 2022“

Markus freut sich schon auf den Saisonstart – pünktlich zu den Osterferien. Auch in diesem Jahr erhalten Kinder und Jugendliche bis einschließlich 15 Jahren kostenfreien Eintritt. „Das war während der Pandemie wichtig, aber es ist auch momentan noch aktuell!“, sagt Markus. Er freut sich, viele Kinder bei ihm im Museum begrüßen zu dürfen. Viel Spaß haben Familien mit der Museumsbiene Pauline. Sie führt dich und deine Kinder durch das Freilichtmuseum: zum Baumstamm-Kraxln, in den Schafstall, in den Kinderstadl, in den Schweinestall, zur Kegelbahn, zu den Stelzen und Skibrettln, zum Hühnerstall, in das Bienenhaus, zum Ringewerfen, zum Angeln, zum Schussern und zum Kastlhupfen. Das sind alles Stationen, die du mit deinen Kindern entdecken kannst.

 

Es gibt auch viele neue Dinge im Freilichtmuseum: „Eine App für eine Führung, auch auf Englisch. Eine Bienenausstellung mit einer Bienenführung. Die neue interaktive Ausstellung ,Wege des Holzes‘ in der Winterstube – es gibt viel zu entdecken!“, freut sich Markus auf die Saison.

Für die Osterzeit sind Überraschungen geplant. Und was gibt es Schöneres, als die warmen Sonnenstrahlen des Frühlings zu genießen, durch das altbayrische Dorf zu schlendern und dann den Besuch im Museum im Biergarten „Zum Wofen“ abzuschließen? Das in der eigenen Schöpfbrauerei gebraute Bier schmeckt besonders gut. Prost!

 

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum

www.wasmeier.de

Brunnbichl 5

83727 Schliersee/Neuhaus

Tel.: 08026/92922-0

 

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag von 10:00–17:00 Uhr

Montags ist nur an Feiertagen geöffnet.

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Neueröffnung ‒ Trattoria „O Sole Mio“

La vita e bella – Seit  01.11.2021 ist wieder Leben eingekehrt im Probsthof in Schliersee-Fischhausen.

In dem denkmalgeschützten historischen Hof aus dem frühen 16. Jahrhundert hat sich Cristian Stan seinen großen Traum vom eigenen Restaurant erfüllt. Selbst im größten Stress der Neueröffnung nimmt er sich die Zeit, mir seine Geschichte zu erzählen.

Der sympathische und aufgeschlossene junge Familienvater ist 2011 aus Sibiu nach München gekommen. Um sich sein Studium zu finanzieren, jobbte Cristian in der Gastronomie. Und entdeckte dabei seine wahre Berufung. Er hängte sein Studium an den Nagel und arbeitete sich vom Tellerwäscher bis zum Küchenchef hoch.

 

Über einen kurzen Umweg über Tegernsee kam er schließlich an den Schliersee. Hier lernte er auch seine Frau Katarina kennen und lieben.

 

Seiner Frau Katarina ist es auch zu verdanken, dass die Trattoria den Namen „O Sole Mio“ bekommen hat. Sie hatte die Idee ‒ und außerdem ist es das Lieblingslied seiner Großmutter. Was für eine schöne Geschichte. Familie ist dem neuen Wirt sehr wichtig, und er ist sehr stolz auf die Hilfe und Unterstützung, die er durch sie erfährt.

 

Man spürt die Begeisterung, den Tatendrang und das Bedürfnis, den Gästen nicht nur italienische Spezialitäten zu servieren, sondern jeden Besuch zu einem Stück Italien zu machen.

 

Das Konzept der original italienischen Küchen-Crew: traditionelle italienische Küche, in der viel Wert auf Frische und Qualität gelegt wird. Die Speisekarte lässt keine Wünsche offen: Antipasti, Pasta, Pizza, Carne, Pesce e Dolci – buon apetito!

 

Auch die Getränkekarte ist ein Stück Italien am Schliersee: Aperitivi tipici, eine Auswahl typischer italienischer Weine, Prosecco und Grappe. Aber natürlich auch die süffigen Biere des Tegernseer Brauhauses und Erdinger Weißbier.

 

 

Habe ich euch jetzt neugierig gemacht?

 

Dann schaut doch möglichst bald bei Cristian im „O Sole Mio“ vorbei.

 

Trattoria O Sole Mio
Neuhauser Str. 20
83727 Schliersee – Fischhausen
Tel.: 08026/3038922

 

Öffnungszeiten:

Täglich: 11:30‒14:30 Uhr und 17:00‒22:30 Uhr
Mittwoch und Donnerstag Ruhetag

 

 

 

Stefan Holtmeier

Der gebürtige Niederrheiner lebt seit 2008 am Schliersee. Nach vielen nationalen und internationalen Stationen ist der langjährige Sales Director eines italienischen FMCG-Konzerns in seiner Wahlheimat Schliersee heimisch geworden. Der Spezialist für Content Marketing liebt die Natur und Landschaft hier im Oberland. Seine Leidenschaft gehört der Fotografie.

 

 

 

NEU! Eis-Bulli am Campingplatz Schliersee

Vielleicht ist er dir bei einer Seeumrundung des Schliersees schon aufgefallen? Am Zaun des Campingplatzes steht ab sofort bei schönem Wetter ein weißer Bulli mit leckerem regionalen Eis. Das Hofeis vom Milchhof Miesbach wird aus bayerischer Bauernmilch aus der Alpenregion Tegernsee/Schliersee hergestellt ‒ ohne Gentechnik, von kleinen regionalen Höfen, mit fairen Preisen für die Milchbauern, klimaneutral, handgefertigt, ohne Pflanzenfette und ohne Farbstoffe. Die leckeren Sorbets sind lactosefrei und vegan.

 

 

Erfrischung an heißen Sommertagen

Perfekt für eine Erfrischung bei deiner Seeumrundung: „Bavarian Cheesecake ist der Renner“, erzählt mir Mark Linke. Aber auch die anderen Sorten klingen gut: Schokoladeneis mit knackigen Stückchen, Sauerrahm mit karamellisierten Apfelstücken, Butterkeks- oder Mango-Sorbet. Praktisch verpackt in einem kleinen Becher – Löffel inklusive. Ich durfte Haselnuss probieren und es hat mir sehr gut geschmeckt. Am Bulli-Eis-Bus bekommst du auch Bier, wenn du keine Lust auf Eis hast.

 

Burger, Pasta, Pizza und Bowls

Wer aus dem großen Angebot des Campingplatz-Bistros wählen möchte, nimmt auf der Terrasse oder in der kleinen neu gestalteten Bar Platz. Die kulinarische Auswahl reicht von Burgern (Steakschmiede Kreuth) über hausgemachte Pizza und verschiedene Pasta-Gerichte bis hin zu bunten Bowls. Mark hat mit der „Bowl VEGAN“ (Kichererbsen, Linsen, Couscous) auch an die Veganer gedacht. Eine umfangreiche Wein- und Bierauswahl, Eizbach-Limos und Kaffeespezialitäten der Kaffeerösterei Rafaels aus der Siebträgermaschine runden das Angebot ab. Genieß die lässige Campingplatz-Atmosphäre, die dich sofort in Urlaubsstimmung versetzt. „If you’re not barefoot, you’re overdressed!“

P.S.. Am Seeufer steht die Bulli Bar – hier kannst du dich bei herrlichem Seeblick im Liegestuhl mit Drinks verwöhnen lassen. Cheers!

 

 

 

Campingplatz Schliersee

 

Mark Linke und Christian Bremm

Westerbergstraße 27

83727 Schliersee

 

E-Mail: info@camping-schliersee.de

 

Tel.: 08026/9298998

 

https://www.camping-schliersee.de/

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Sonntags-Tipp: Frühschoppen im Ratskeller mit der Huabaoim Musi

Ab sofort spielt die Huabaoim Musi bis zur Schlierseer Ratskeller Wiesn jeden Sonntag zum Frühschoppen – von 11:00 bis 14:00 Uhr. Bei schönem Wetter im Biergarten und bei schlechtem Wetter im Restaurant.

 

 

Was ist eigentlich ein Frühschoppen? Traditionell ist der Frühschoppen das Zusammentreffen des Stammtischs, sonntags nach der Kirche, bei Bier, Brotzeit und bayerischer Musik. Solche geselligen Runden ziehen sich gerne bis in den Nachmittag. Wem die morgendliche Maß oder das erste Weißbier des Tages vor dem Mittagessen zu früh ist, gönnt sich erst mal was Deftiges aus der Schmankerl-Küche vom Ratskeller.

 

Hast du schon Appetit?

Genau das Richtige für Sonntagmittag sind das Bierbratl vom Susländer Schwein oder der ofenfrische Schweinsbraten mit Kruste, Kartoffelknödel und Kraut-Speck-Salat. Unentschlossene können je eine Scheibe bestellen. Oder du probierst dich durch die Brotzeitkarte? Wurstsalat mit roten Zwiebeln und Landbrot, Obazda mit Brezn, kalter Braten mit frischem Kren oder Bratensülze mit Bratkartoffeln? Bayerischer wird es nicht. Aber der Ratskeller kann neben traditionell auch vegetarisch und modern. Wie wäre es mit Kichererbsen-Pflanzerl mit Meerrettich-Dip? Oder für die Junggebliebenen einen Beef-Burger aus Wagyu-Rindfleisch in Zangers Krusti-Semmel mit Ratskeller Pommes? Du siehst, es ist für jeden etwas dabei. Nimm einfach Platz im „griabigen“ Biergarten bei Sonnenschein oder in der Gaststube des Ratskellers und lass dich von der Huabaoim Musi in die Welt der bayerischen Musik entführen.

 

 

Frühschoppen jeden Sonntag von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr mit der Huabaoim Musi

Die Huabaoim Musi findest du auf Instagram unter: @huabaoim_musi

 

RATSKELLER SCHLIERSEE

Restaurant & Biergarten

 

Gastgeber: Petra Schobel & Matthias Gercken

Rathausstraße 1a

83727 Schliersee

 

Tel.: 08026/92 05 800

 

E-Mail: office@ratskeller-schliersee.de

 

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag–Sonntag: 11:00 bis 23:00 Uhr

Biergarten-Sperrstunde: 22:00 Uhr

 

Warme Küche: 11:30 bis 21:00 Uhr

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Was macht Markus Wasmeier im Winter in seinem Freilichtmuseum in Schliersee?

Ich fahre ins altbayrische Dorf zu Markus Wasmeier nach Neuhaus. Es schneit und es ist frostig kalt. Der Schnee knirscht unter meinen Schuhen. Die frisch verschneiten Höfe um mich herum sind wunderschön anzuschauen. Markus führt mich zunächst zum Riederhof, denn in den Stallungen des Hofs aus dem Jahr 1200 sind die Schafe untergebracht. Als Erstes füttert er aber die drei Katzen, die schon ganz ungeduldig auf ihr Futter warten. Markus holt Heu für die vier Schafe und füllt das Wasser auf. Das Heu macht er den ganzen Sommer über auf seinen Wiesen. „Manchmal fühle ich mich bisserl wie ein Landwirt“, lacht der ehemalige Skirennfahrer. Die Kühe sind beim Bauern Röpfl untergebracht und das „Geflügel“ wohnt im Winter bei ihm zu Hause. Als Nächstes gehen wir zusammen zu den beiden Schweinen Kunigunde und Eberhard. Die springen sofort auf den Zaun, als sie Markus entdecken. Die Freude auf beiden Seiten ist groß.

 

 

Das Freilichtmuseum ‒ immer eine Reise in die Vergangenheit, weit weg vom Trubel

Für Markus ist die Verpflegung der Tiere eine sehr entspannende Arbeit. Diesen Winter hat die Ruhe in seinem Museumsdorf eine noch größere Bedeutung für ihn. Hier findet er eine Auszeit ‒ weit weg von Corona. Jeden Tag geht Markus mit Kunigunde und Eberhard eine Stunde durch das Dorf spazieren. „Die beiden sind ganz neugierig und spielen sogar Verstecken“, erzählt er. „Eberhard kann sogar Schuhbandl aufmachen!“ Aber eigentlich laufen die zwei Schweine beim Rundgang durch das verschneite altbayrische Dorf wie Hunde hinter ihm her. Natürlich wird im Winter auch fleißig an den Höfen im Museumsdorf gearbeitet. Gerade sind Handwerker in der Winterstube. Auch Bier für den Sommer wurde schon gebraut, denn Markus hofft auf einen lebhaften Sommer mit Biergartenbetrieb im Museum. Das Bier wird traditionell wie vor 300 Jahren gebraut und wird nicht filtriert, muss aber dafür sieben Wochen lagern. Die Maische wird von einem Bottich in den anderen geschöpft und der Sud über offenem Feuer erhitzt. Das ist echte Handarbeit. Außerdem ist selbstverständlich das Büro des Freilichtmuseums besetzt, es werden Veranstaltungen geplant und Hochzeitspaare beraten und betreut.

Die Vorfreude auf die Saison ist groß

Wann genau das Museum im Frühjahr aufmachen kann, ist dieses Jahr coronabedingt nicht ganz sicher. „Ich persönlich rechne nicht damit, dass es vor Pfingsten losgeht“, sagt Markus, der auch die Zahlen immer im Blick haben muss. Die rund 15 Mitarbeiter, die er für einen Museumsbetrieb täglich braucht, müssen sich auch rechnen – ohne Tourismus in Schliersee ist das nicht denkbar.

Aber die Vorfreude auf die Saison ist groß. Natürlich werden wir im Schliersee Magazin berichten, sobald es im Freilichtmuseum losgeht.

 

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum

 

https://www.wasmeier.de/

 

Brunnbichl 5

83727 Schliersee/Neuhaus

 

Tel.: 08026/92922-0

E-Mail: office(at)wasmeier.de

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Original Schlierseer Bierbowle

Habt ihr schon mal von der original Schlierseer Bierbowle gehört?

Die schmeckt richtig gut und ist für Silvester das perfekte Getränk.

Heute hatte ich die Ehre, im Auftrag des Schliersee Magazins unseren Schlierseer Ehrenbürger Markus Wasmeier in seinem Bierkeller zu besuchen.

 

 

Zuerst war ich noch an der großen Quelle, die den Schliersee mit frischem Quellwasser speist. Für die original Schlierseer Bierbowle brauchen wir unbedingt das frische Quellwasser, um den Geschmack abzurunden. Einen Liter Quellwasser füllte ich dort direkt ab und nahm noch meine eingefrorenen Himbeeren von meinem Bauerngarten am Hennererhof mit.

Markus hat mich schon erwartet und ging mit mir in seinen Bierkeller ‒ für mich was ganz Besonderes, denn sonst dürfen dort keine Gäste rein. Zwischen seinen großen Holzfässern ‒ alle noch voll mit dem handgeschöpften Wasmeier Bier ‒ bauten wir gemeinsam unseren Tisch mit den Zutaten für die Schlierseer Bierbowle auf.

 

Rezept für zwei Personen:

250 g gefrorene Himbeeren (ihr könnt auch Heidelbeeren oder Erdbeeren nehmen)

250 ml hausgem. Hollersirup

750 ml frisches kaltes Schlierseer Quellwasser

750 ml Wasinator Bier (dieses Bockbier überzeugt durch seine angenehme Süße, mit leichten Aromen von Schokolade und Karamell)

 

Das original Schlierseer Bierbowle-Rezept hat Markus in einer alten Schublade gefunden und wir beide haben heute gemeinsam den alten Schatz wieder neu gemischt.

Ergebnis war eine süffige schmackhafte Kreation, ich würde sagen: ein „Traum“ von Getränk. Die Bowle ist das perfekte Silvestergetränk für zu Hause. So kann das neue Jahr 2021 kommen.

 

Lieber Markus, ein ganz herzliches Dankeschön vom Schliersee Magazin, dass wir dabei sein durften.

 

 

Die Zutaten sind online bestellbar:

 

 

https://www.wasmeier.de/museumsshop/

Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Brunnbichl 5
83727 Schliersee/Neuhaus
Tel.: 08026/929 22-0
Telefax: 08026/929 22-29
E-Mail: office@wasmeier.de

 

 

So könnt ihr die original Schlierseer Bierbowle ganz leicht zu Hause selber mischen und der Silvesterparty mit zwei Personen steht nichts mehr im Wege.

 

Prost und ein gutes neues Jahr 2021 wünscht von Herzen das Team vom Schliersee Magazin

 

 

 

Angelika Prem

Naturverliebte Schlierseerin, Kräuterpädagogin, Referentin und Seminarleiterin, Senior-Hennererwirtin, BBV Ortsbäuerin, liebt gutes regionales hausgemachtes Essen und entspannt beim Kuchen backen

 

 

 

Hendl, Bier und Zuckerwatte – Ratskeller Wiesn 2020

Der Schlierseer Ratskeller ist bekannt für seine traditionelle Wirtshauskultur, bayerische Schmankerl, eine gemütliche Atmosphäre und den griabigen Biergarten. Optimale Voraussetzungen für echtes Schlierseer Wiesn-Feeling: ein saftiges halbes Hendl, Brezn und eine Maß Augustiner, dazu spielt die Schlierseer Blasmusik. Perfekt im Wiesn-Style kannst du dir zum Abschluss noch eine Fischsemmel gönnen. Zusätzlich werden verschiedene Spezialitäten vom Grill und Steckerlfische von der Fischerei Schliersee angeboten. Die Kinder freuen sich über Zuckerwatte, gebrannte Mandeln vom Mandelhans oder ein Lebkuchenherzl.

 

 

Original Oktoberfestbierkrug 2020

Petra Schobel und Matthias Gercken haben an alles gedacht. Sogar den original Wiesn-Bierkrug 2020 haben sie im Programm. Das ist ein echtes Sammlerstück mit einer Gesamtauflage von nur 15.000 Krügen. Der Erlös der Bierkrüge, die der Ratskeller verkauft (nicht wenige, aber natürlich limitiert!), geht an den SV Schliersee, die örtliche Bergwacht, das Rote Kreuz und die Schlierseer Kindergärten.

 

Offizieller Anstich durch Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer

Am Samstag, 19.September 2020, heißt es um 12:00 Uhr „Ozapft is“, und unser Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer wird – nach dem Einzug der Schlierseer Blasmusik in den Biergarten – das erste Augustiner Oktoberfestbier anzapfen. Wie viele Schläge wird er wohl brauchen? Wer nicht nach Schliersee kommen kann: Wir werden mit dem Schliersee Magazin live über Facebook dabei sein. https://www.facebook.com/schliersee

Bei schönem Wetter im Biergarten spielt dann für dich am 20.09.20 ab 11:00 Uhr die Huabaoim Musi, am 25.09.2020 ab 17:00 Uhr die Gasteiger Blasmusik, am 26.09. ab 17:00 Uhr die Gmunder Dorfmusikanten, am 27.09.2020 ab 11:00 Uhr die Huabaoim Musi, am 02.10.2020 ab 17:00 Uhr die Niklasreuther Blasmusik, am 03.10.2020 ab 17:00 Uhr die Elbacher Blasmusik und am 04.10.2020 ab 11:00 Uhr die Huabaoim Musi.

 

 

Hoffen wir auf schönes Wetter, denn nur dann kann das alles stattfinden! Das Ratskeller-Team bittet um deine Tischreservierung.

Schliersee, i mog di! Ich hoffe, wir sehen uns!

 

Ratskeller Schliersee

Rathausstraße 1a

83727 Schliersee

Tel.: 0 80 26 / 92 05 80 0

office@ratskeller-schliersee.de

https://www.ratskeller-schliersee.de/

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee