Schlagwortarchiv für: Bauerntheater

Fünf ausgewählte Veranstaltungen in Schliersee im August

ACHTUNG: Im August, bis voraussichtlich (!) 26. August 2022, ist die Bundesstraße zwischen Schliersee und Hausham wegen einer Baustelle in Hausham komplett gesperrt. Nutze die Möglichkeit, mit der BRB anzureisen. Du kannst auch in Hausham oder Miesbach parken und nach Schliersee laufen oder wandern. Perfekt ist eine Fahrt mit dem (E-)Bike beispielsweise von Holzkirchen auf dem Münchner Wasserweg. Die Umleitung für den Autoverkehr führt durchs Leitzachtal.

Aktuelle Entwicklung der Baustelle in Hausham: https://www.hausham.de/de/neuigkeiten/aktuelles

Auch die BRB hat in der Zeit eine kleine Fahrplanänderung: fahrplanabweichungen-munchen-hbf-bayrischzell-von-25-07-19-08-2022.pdf (transdev.de)

 

 

 

#1 Brunnenfest: Schlierseer Blasmusik – 06. August 2022

Um 11:00 Uhr startet der Tag am Musikantenbrunnen mit einem Frühschoppen. Ab 13:00 Uhr spielen die Oberlandkrainer. Am Nachmittag treten Trachtler und Goaßlschnalzer auf. Open End mit der Schlierseer Blasmusik. Kühle Getränke, Grillfleisch, Würstl, frisch gedrehter Radi, Kaas, Steckerlfisch und eine Riesengaudi. Genieße einen musikalischen Tag mit der Schlierseer Blasmusik für einen guten Zweck: Der Reinerlös kommt der Nachwuchsarbeit der Schlierseer Blasmusik zugute.

 

#2 Tradition – Altschlierseer Kirchtag – 07. August 2022

Mit bunt geschmückten Booten rudern die historisch gekleideten Trachtler der Alt-Schlierseer Trachtengruppe über den See und feiern den Kirchtag der Pfarrkirche Sankt Sixtus in Schliersee. Die malerische Kulisse des Schliersees macht diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ab 9:00 Uhr Überfahrt von Fischhausen, 9:30 Uhr Platzkonzert der Niklasreuther Blaskapelle im Kurpark, 10:00 Uhr Empfang der Boote im Kurpark, 11:00 Uhr Patroziniumsgottesdienst in der Pfarrkirche Sankt Sixtus und etwa um 12:00 Uhr Festumzug durch Schliersee mit anschließendem Kirtafest im Bauerntheater. Festzeichen 3 Euro.

 

#3 Waldfest: Schlierseer Skiclub am Waldfestplatz – 12. bis 15. August 2022

Am Freitag um 17:30 Uhr Festumzug vom Bahnhof Schliersee zum Waldfestplatz. 18:00 Uhr Bieranstich von Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und Zeltbetrieb mit der Schlierseer Blasmusik. Am Samstag spielen ab 17:00 Uhr die Stürzlhamer. Am Sonntag geht es um 11:00 Uhr los mit einem Frühschoppen mit der Huabaoim Musi, danach Kaffee und Kuchen. Am Abend spielt die Blaskapelle Hartpenning. Zum Abschluss am Montag tritt ab 16:00 Uhr die Elbacher Blasmusik auf.

 

#4 Am Berg: Bergseefest am Spitzingsee – 20. August 2022

Umrahmt von einer einmaligen alpinen Kulisse, erwarten dich Attraktionen wie beispielsweise die historische Traktorenrundfahrt, Trachtler, Goaßlschnalzer und Showgruppen aus Schliersee und dem Landkreis Miesbach. Kulinarische Spezialitäten der Region findest du an den kleinen Brotzeitständen der Spitzingseer Wirtsleute und der örtlichen Vereine. Feier mit! Ab 12:00 Uhr!

 

#5 Highland Games im Markus Wasmeier Freilichtmuseum – 28. August 2022

Bereits zum zehnten Mal ist das Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee Austragungsort der legendären Highland Games. Starke Frauen und Männer aus dem gesamten Bundesgebiet treffen sich zum Kräftemessen in Schliersee. Ein Ausflug für die ganze Familie! https://www.wasmeier.de/

 

 

 

Zusätzlich finden viele Konzerte statt:

Kurkonzert Akkordeonorchester 1. August 2022 ab 20:00 Uhr im Schlierseer Kurpark

Kurkonzert Schlierseer Blasmusik 4. August 2022 ab 20:00 Uhr im Schlierseer Kurpark

Lichterserenade mit den Unterleiten Musikanten und Bariton Karl B. Kögl am 11. August 2022 ab 20:30 Uhr im Schlierseer Kurpark

Standkonzert der Schlierseer Blasmusik am 14. August 2022 ab 11:00 Uhr im Neuhauser Kurpark

Orgelkonzert mit Uschi Bommer am 14. August 2022 ab 19:00 Uhr in der Sankt-Sixtus-Kirche

Tausend Takte gute Laune am 18. August 2022 ab 20:00 Uhr mit den Unterleiten Musikanten und Bariton Karl B. Kögl

Kurkonzert mit der Miesbacher Stadtkapelle am 22. August 2022 ab 20:00 Uhr im Schlierseer Kurpark

Kurkonzert mit der Musikkapelle Elbach am 25. August 2022 ab 20:00 Uhr im Schlierseer Kurpark

Kurkonzert mit dem Schlierseer Alpenchor am 28. August 2022 von 11:00 bis 12:00 Uhr im Schlierseer Kurpark

 

Aktuelle Infos immer unter: https://www.tegernsee-schliersee.de/veranstaltungskalender

 

Bilder und Videos aus dem Archiv von 2018 und 2019

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Tipps April 2022: 🌻 Endlich, Schlierseer Frühling

Servus aus Schliersee,

endlich ist es auch bei uns wunderbar frühlingshaft. Die Tage werden länger und die Sonne weckt die Natur aus ihrem Winterschlaf. Zeit für die Schlierseer Saisonbetriebe, wieder zu öffnen. Der Schlierseer Campingplatz macht am 8. April 2022 wieder auf.

Das Markus Wasmeier Freilichtmuseum startet einen Tag später, am 9. April 2022, in die Saison. Das Team der Eisdiele Dolomiti ist bereits aus Italien zurück und die Eismaschine läuft.

 

 

Wann kommen Sie nach Schliersee? 

Falls Sie beispielsweise einen Besuch beim Schlierseer Gartenzauber vom 26. bis 29. Mai 2022 planen, sollten Sie sich jetzt Ihre Lieblingsunterkunft sichern. Auf den Schlierseer Gartenzauber freue ich mich besonders.

Wir berichten ab sofort in verschiedenen Beiträgen im Schliersee Magazin über unser beliebtes Garten-Event.

 

 

Der Frühling ist auch perfekt, um etwas für Ihre Gesundheit zu tun. Am 27. April 2022 starten wir wieder mit dem wöchentlichen Angebot der Gäste-Information Schliersee: Trail-Running mit Susi Viehweger. Bitte melden Sie sich vorher bei uns in der Gäste-Information an. 

Aber auch einen richtigen Gesundheitsurlaub können Sie bei uns in Schliersee buchen. Losgelöst von den vielen Dingen des Alltags, während eines Urlaubs in der traumhaften Umgebung des Schliersees, haben Sie die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Therapie im OsteoZentrum Schliersee. Die Therapeuten erstellen Ihnen einen persönlichen Therapieplan, der sich in Ihren Urlaub am Schliersee einfügt.

Die Natur macht es uns vor, wie man das Grau des Winters abschütteln kann. Erleben Sie den Frühling bei uns in den Bergen und nehmen Sie die positiven Gefühle mit nach Hause in Ihren Alltag.

Es ist Frühling bei uns in Schliersee: Die Sonne scheint. Es blüht, zwitschert und summt.

Ich hoffe, wir sehen uns.

 

P.S.: Wie lange ist her, dass Sie auf einem Konzert waren? Die Kultur ist in letzter Zeit ein bisschen zu kurz gekommen. Erleben Sie Kultur und Tradition am 30. April 2022 um 20:00 Uhr beim Jahreskonzert der Schlierseer Blasmusik im Bauertheater.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Mozart für Ukraine | 26.03.2022, 20:00 Uhr, im Schlierseer Bauerntheater

Musik hilft in schwierigen Zeiten. Das sieht der Schlierseer Dirigent und Pianist Timm Tzschaschel aktuell bei einem Mädchen, das mit seiner Mama und seiner Oma aus der Ukraine flüchten musste. Von Kiew sind sie mit dem Auto den langen Weg nach Schliersee gekommen. Seit sie in Schliersee ist, spielt Timm fast jeden Tag mit ihr Klavier – vierhändig. „Musik tut diesen jungen Leuten gut“, berichtet Timm. Das Mädchen hat das Glück, mit der Musik ein bisschen aufgefangen zu werden.

 

 

Mit dem Konzert „Mozart für Ukraine“ möchte Timm Tzschaschel in erster Linie Spenden für die Ukraine-Flüchtlinge sammeln. Der komplette Erlös geht an die Flüchtlingshilfe. Dabei kann jeder Besucher selbst entscheiden, wie viel er spenden möchte. „Es gibt Karten für 20 Euro, 40 Euro und 60 Euro – bei freier Platzwahl“, erklärt Timm. Aber er möchte nicht nur den Flüchtlingen mit dem Konzert helfen. Er denkt auch an die Zuhörer. „Es tut gut in diesen Zeiten, einfach mal abzuschalten und in die Welt dieser göttlichen Musik abzutauchen“, sagt er. Deshalb habe er sich für ein Konzert nur mit Mozart entschieden. Gespielt wird aus dem Klavierkonzert B-Dur, KV 595 Adagio aus dem Klarinettenkonzert A-Dur, KV 622 und der Sinfonie Nr. 39 Es-Dur, KV 543. Unter dem Motto „Mozart für die Ukraine – Timm Tzschaschel und Freunde helfen den Flüchtlingen im Landkreis Miesbach“ hat Timm Musiker-Freunde zusammengeholt, die sich alle sehr auf den gemeinsamen Abend freuen. Es spielen Tessa Catchpole aus Neuhaus am Klavier und Markus Hofberger aus Schliersee an der Klarinette. Das Orchester nennt sich SOLIDAR. „Weil wir uns mit der Ukraine solidarisch erklären!“, sagt Timm, der das Orchester dirigiert. Schirmherr der Veranstaltung ist Landrat Olaf von Löwis. Die Besucher erwartet ein wunderbarer Abend. Am besten sicherst du dir gleich dein Ticket.

 

 

Samstag, 26. März 2022 um 20:00 Uhr im Schlierseer Bauerntheater

Du entscheidest selbst über die Höhe deiner Unterstützung für die ukrainischen Flüchtlinge. Kartenvorverkauf zu 20 Euro / 40 Euro / 60 Euro in der Gäste-Information in der Vitalwelt Schliersee und an der Abendkasse. Es gilt freie Platzwahl.

Online kannst du Karten über www.muenchenticket.de bestellen.

Bitte beachte die für die Veranstaltung gültige 2G-Regel und FFP2-Maskenpflicht.

Veranstalter: Josefstaler Elefant e. V.

Mozart für die Ukraine

Wer mehr über den studierten und international bekannten Musiker Timm Tzschaschel erfahren möchte, findet einen weiteren Beitrag bei uns im Schliersee Magazin: https://magazin.schliersee.de/ein-stueck-schlierseer-musikkultur-timm-tzschaschel-und-die-plauderei-am-klavier/

 

 

Fotos mit freundlicher Genehmigung vom Schlierseer Kulturherbst.

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

„Talgeschichte(n)“ – ein Heimatbuch von Andreas Estner

Ich kann das Buch „Talgeschichte(n)“ sehr empfehlen. Die vielen Erzählungen im Buch lassen die Geschichte des Oberen Leitzachtals lebendig werden. Zahlreiche Fotos machen die damalige Zeit bildlich greifbar.

Perfekt für einen Schneetag auf dem Sofa: Mach dich auf die Reise in die Vergangenheit unserer Heimat.

Rundfunkjournalist Andreas Estner, bekannt von „BR Heimat“, kommt aus Fischbachau. Aber auch in Schliersee ist er kein Unbekannter. Erst im Oktober habe ich ihn auf der Bühne im Bauerntheater erlebt. Beim Kulturherbst-Abschluss mit dem Lindmair Dreigesang und dem Kohlhauf-Ensemble führte Andreas Estner mit seinen Geschichten über unsere Heimat unterhaltsam durch den Abend. Jetzt hat er ein dickes Heimatbuch herausgebracht. Entstanden ist das Buch „Talgeschichte(n)“ über die Kultur, die Historie und die Lebensart im Oberen Leitzachtal. Vor Weihnachten habe ich mich im Rahmen des Schlierseer Adventskalenders mit Andreas Estner vor dem Heimatmuseum in Schliersee getroffen und er hat mir von seinem neuen Buch erzählt.

 

 

Wichtig ist es ihm, Bewusstsein für unsere schöne Heimat zu schaffen. „Denn nur was man kennt, liebt man. Nur was man liebt, schützt man!“, sagt er. Das Buch handelt hauptsächlich vom Oberen Leitzachtal, aber auch ein paar Geschichten von Schliersee und Spitzingsee wirst du finden. Andreas Estner erzählt vom Telefonkabel auf die Rotwand, über die Erweiterung der Bahnstrecke von Schliersee nach Bayrischzell und sogar vom Besuch des Königs in der Valepp.

In „Talgeschichte(n)“ tauchst du in die Vergangenheit des Oberen Leitzachtals ein. Es zeigt die ältesten Bauernhäuser und Almhütten, die früheren Arbeits- und Lebenswelten von Holzknechten, Bergbauern und Dienstboten, die Kunstwerke von Möbel- und Lüftlmalern, aber auch seltene und vergessene Bräuche. Das Buch hat 552 Seiten und ist mit vielen historischen Bildern illustriert.
Erhältlich ist das Buch „Talgeschichte(n)“ auch in der Bücheroase Schliersee.

 

 

Bücheroase Schliersee

Lautererstr. 10

83727 Schliersee

Tel.: 08026/6904

E-Mail: info@buecheroase-schliersee.de

 

Öffnungszeiten

Mo. Ruhetag

Di., Do. und Fr. 9:00–13.00 und 14:00–18:00 Uhr

Mi. und Sa. von 9:00–13:00 Uhr

(Stand: 22.01.2022)

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

So schön ist der Schlierseer Kulturherbst

Seit Jahren kündige ich den Schlierseer Kulturherbst an. Und seit Jahren bin ich im Oktober immer bei einem Festival in Kanada und kann nicht dabei sein. Dieses Jahr ist das anders. Ich freue mich also ganz besonders auf den Schlierseer Kulturherbst. Johannes Wegmann erzählt mir immer, dass der Kulturherbst ein Festival der Vielfalt sei. Da ich dieses Jahr die Ehre habe den Schlierseer Kulturherbst zu fotografieren, bin ich bei jeder Veranstaltung dabei. Dass die Aussage „Festival der Vielfalt“ von Johannes stimmt, merke ich schon nach wenigen Tagen. Die Abwechslung ist so groß, da muss für jeden Kulturbegeisterten das Richtige dabei sein.

 

 

„Ohne Austausch, ohne Kultur und ohne Musik kann es nicht gehen!“, sagt Johannes Wegmann am ersten Abend und freut sich als es endlich losgeht – mit Black Patti steht die erste Band des Kulturherbstes auf der Bühne des Bauerntheaters. Peter Crow, Ferdinand Kraemer und Ryan Donohue begeistern die Zuschauer mit US Rootsmusik. Trotz lockerer Bestuhlung aufgrund der Corona-Abstandsregeln ist die Stimmung im Schlierseer Bauerntheater riesig. Black Patti spielen handgemachte Roots-Musik der feinsten Art. Gerne zwischendrin akustisch und ohne Verstärker, das gewinnt die Herzen der Zuschauer. Die Vielfalt des Schlierseer Kulturherbstes wird deutlich, wenn man ebenfalls die Veranstaltung am nächsten Tag besucht. Präsentiert wird ein klassisches Festkonzert „Viva la Musica“ inszeniert von Timm Tzschaschel. Der erfahrene und sympathische Dirigent und Pianist weiß genau, wie er sein Publikum auf eine heitere Art unterhält. Das Schlierseer Kulturherbst-Orchester und verschiedene Sängerinnen machen den Abend zu einem musikalischen Hochgenuss. Auch die Matinee am Sonntagmorgen ist gut besucht. Es spielen Raffaello Converso und Franco Ponzo aus Italien. Alles unter einer Überschrift: „Die vergessenen Lieder Neapels“. Am Donnerstag darf sich die Schlierseer Blasmusik präsentieren. Dieses Jahr auf dem Schlierseer Weinberg und mit Verstärker. Die meisten Besucher treffen sich auf dem Terofalplatz, um bei einem Glühwein den Klängen der Blasmusik zu lauschen. Der pyrotechnische Wasserfall zum Abschluss, fühlt sich für mich ein bisschen an, als würden wir alle das ausgefallene Silvester nachholen. Ein gutes Gefühl! Der satte Sound der Blasmusik ist an vielen Orten in Schliersee zu hören. So mancher macht es sich auf seinem Balkon oder an seinem Fenster gemütlich, um die Blasmusik „dahoam“ zu genießen.

Auch die beiden Ausstellungen, Nele von Mengershausen stellt in der Schlierseer Vitalwelt (Beitrag hier im Schliersee Magazin folgt) aus und die Fotoausstellung „Berg“ von Cordula Flegel, Florian Bachmaier und Moritz Attenberger in der Fuge des Heimatmuseums, sind zu bewundern. Der Eintritt ist kostenlos.

Wer noch keine Tickets zu den nächsten Veranstaltungen hat, bekommt diese in der Gäste-Information Schliersee und bei www.muenchen.ticket.de

Über die verschiedenen Livestreams informieren wir aktuell auf Facebook.

 

 

Programm:

 

  1. Oktober | 20:00 Uhr: Andreas Rebers „Ich helfe gern“

 

  1. Oktober | 18:00 Uhr: Cordula Flegel „Alpenflora“ Fotografie (Eintritt frei)

 

  1. Oktober | 19:30 Uhr: Johannes Berger mit Ensemble Concerto München in St. Sixtus

 

  1. Oktober | 11:00 Uhr: Südamerikanisches Gitarrenduo Philippe Loli & Leo Giannola

 

  1. Oktober | 10‒17:00 Uhr: Historische Kinderspiele im Markus Wasmeier Freilichtmuseum

 

  1. Oktober | 18:00 Uhr: Moritz Attenberger „Extremkletterer“ Fotografie im Heimatmuseum

 

  1. Oktober | 20:00 Uhr: Volksmusikabend mit dem Kohlhauf-Ensemble und dem Lindmair Dreigsang

 

  1. Oktober | 20:00 Uhr: Jazz-Konzert Matthias Gmelin Quintett

 

 

www.kulturherbst-schliersee.de

Ganz NEU: Der Schlierseer Kulturherbst ist jetzt auch auf Instagram www.instagram.com/schlierseer_kulturherbst/

Fotos mit freundlicher Genehmigung des Schlierseer Kulturherbstes.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Schliersees sagenhafte Geheimnisse ‒ jeden Mittwoch um 16:00 Uhr – Treffpunkt an der Vitalwelt Schliersee

Erzählzauberin Ursula Weber nimmt dich jeden Mittwoch mit auf einen anregenden Spaziergang durch Schliersee mit vielen Geschichten. Hast du schon einmal von dem Geheimgang, der vom Hofhaus zur Sankt-Sixtus-Kirche führt, gehört? Wusstest du, dass Bierbrauen früher Sache der Frauen war? Kennst du die Geschichte des Wildschütz Jennerwein? Ursula wird dir zwei Stunden lang Schlierseer Geschichten erzählen. Aber sie nimmt dich auch mit ins Bauerntheater oder zeigt dir an manchen Tagen auch das Schlierseer Rathaus. Es gibt viel zu entdecken.

 

 

„Manch heitere, aber auch manch schaurige Geschichte erzählt man sich im Schlierseer Sagenschatz. Da ist von lebenslustigen Wilderern die Rede, von rachsüchtigen Grafen und von tollpatschigen Wallfahrern. Auf dieser zweistündigen Runde durch das schöne Schliersee sind wir jenen Sagengestalten auf der Spur“, so Ursula.

 

Ursula Weber ist in Schliersee keine Unbekannte. Ihre beiden Wanderbücher „Auf märchenhaften Pfaden“ und „Auf kraftvollen Wegen“ wurden bereits bei uns im Schliersee Magazin vorgestellt.

 

Auf märchenhaften Pfaden: https://magazin.schliersee.de/maerchenhafte-pfade-in-schliersee-entdecken/

Auf kraftvollen Wegen: https://magazin.schliersee.de/tag/wandern-auf-kraftvollen-wegen/

 

Bis in den Herbst können Gäste mit der Schlierseer Gästekarte und auch Schlierseer BürgerInnen jeden Mittwoch von 16:00‒18:00 Uhr kostenfrei mit Ursula Weber durch Schliersee schlendern und sich von ihren Geschichten verzaubern lassen. Alle anderen TeilnehmerInnen bezahlen 5,- Euro. Der „sagenhafte“ Spaziergang ist eine Kooperation des Schlierseer Touristik-Vereins e. V. und der Gäste-Information Schliersee. Der Treffpunkt ist an der Schlierseer Vitalwelt ‒ bei jedem Wetter.

 

 

Bitte vorher bei der Gäste-Information Schliersee anmelden.

 

Jeden Mittwoch | 16:00 Uhr | Vitalwelt Schliersee | SchlierseerInnen und Gäste mit der Schlierseer Gästekarte kostenfrei

 

 

Gäste-Information Schliersee

 

Perfallstraße 4

83727 Schliersee

Tel.: 08026/60650

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Unsere Gärtner machen Schliersee bereit für den Sommer

Heute ist „Geranienpflanz-Tag“ in Schliersee. Reiner Pertl und sein Team haben sich für den heutigen Tag das Pflanzen der Geranien für die Liegenschaften, wie beispielsweise Rathaus, Kindergarten und Bauerntheater, vorgenommen. Das sind insgesamt 700 Geranien, die zuerst gepflanzt und dann im Ort verteilt werden müssen. Gegossen werden die Geranien dann von den jeweiligen Hausmeistern.

 

 

Ein Tipp von Gemeindegärtner Reiner: „Für das Pflanzen von Geranien solltest du unbedingt warten, bis alle Eisheiligen durch sind“, empfiehlt er und lacht. Er ist tatsächlich dieses Jahr ein paar Tage früher dran, aber der Wetterbericht sagt keinen Frost voraus, so kann er es wagen. Grundsätzlich ist aber das Abwarten der Eisheiligen empfehlenswert. Letztes Jahr beispielsweise kam mit den Eisheiligen noch mal der Schnee zu uns. Das mögen Geranien nicht so gerne.

Die Eisheiligen heißen Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sophia. Sie sind in der Zeit vom 11. bis 15. Mai 2021.

 

„Vor Nachtfrost bist du sicher nicht, bevor Sophie vorüber ist.“ (Bauernregel)

Das Bestücken der Blumenkästen ist nach dem Rosenschneiden der Anfang des Schlierseer Gartenjahrs für die Gärtner. Danach werden die Tröge im Ort mit einjährigen Pflanzen bestückt. Allerdings müssen das Pflanzen sein, die auch – anders als Geranien – Regen vertragen. Es folgen das Bepflanzen und auch die Pflege der Beete im Kurpark, Rasenmähen und Heckeschneiden. Es gibt immer etwas zu tun.

 

Wer kennt ihn nicht, den Schlierseer Kurpark?

Perfekt hergerichtet und dazu den Blick über den See in die Berge – wahnsinnig schön ist unser Schlierseer Kurpark. Wenn du durch Schliersee fährst, achte in den nächsten Monaten einmal auf die vielen üppig blühenden Balkonkästen mit Geranien an den traditionellen bayerischen Hausfassaden der öffentlichen Gebäude. Zuerst müssen die gerade frisch gepflanzten Geranien natürlich wachsen, aber im Sommer sieht das dann traumhaft schön aus.

 

 

Danke, liebe Gärtner, dass ihr Schliersee so hübsch macht.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Schliersee leuchtet | Lichterglanz 2020

Schliersee wird im Dezember weihnachtlich in Szene gesetzt

Leider kann aufgrund der Corona-Pandemie der beliebte Schlierseer Weihnachtszauber nicht stattfinden. Trotzdem will die Gemeinde Schliersee ihre Bürger und Gäste in der Adventszeit in eine schöne weihnachtliche Stimmung versetzen. „Die Zeiten sind dunkel, deshalb wollen wir etwas Helligkeit und Licht nach Schliersee bringen“, erklärt Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer.

 

 

Den ganzen Dezember wird Schliersee an verschiedenen Stellen illuminiert. Schliersee leuchtet. Es wird ein Weihnachtsbaum am Ortseingang auf dem Kirchbichl erstrahlen. Darauf freue ich mich besonders. Das Rathaus, die Sixtus-Kirche, die Ludwigsbüste auf dem Weinberg und das Bauerntheater werden angestrahlt, und es werden auch Weihnachtsbäume aufgestellt. In Neuhaus wird der Kurpark beleuchtet und am Spitzingsee die Kirche Sankt Bernhard im Lichterglanz erstrahlen. Aber keine Angst, wir wollen keine kitschige amerikanische Weihnachtslandschaft, sondern eine dezente Beleuchtung. Von Einbruch der Dunkelheit an bis 22:00 Uhr wird es im Dezember ein bisschen heller in Schliersee.

 

Aufruf an die Schlierseer

„Wir wünschen uns, dass Sie mitmachen!“, sagt Franz Schnitzenbaumer und ruft somit seine Bürger dazu auf, ebenfalls etwas zur weihnachtlichen Stimmung in Schliersee beizutragen. Es wäre schön, wenn möglichst viele Schlierseer ihre Häuser, Balkone oder Gärten sanft beleuchten.

Vielleicht haben wir das Glück, dass es im Dezember schon schneit und alle unsere Lichter den Schnee festlich glitzern lassen.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Music Tribe goes Seefest

Aller guten Dinge sind drei ‒ so die bekannte Redensart, die auch auf „Music Tribe goes Seefest“ zutrifft …

 

Music Tribe goes festa del lago

La terza volta è quella buona’, così dice un detto tedesco che vale anche per ‘Music Tribe goes festa del lago’…

 

Wer oder was ist Music Tribe?

Music Tribe ist eine Musikschule aus unserer Partnergemeinde Barberino-Tavarnelle in der Toskana, die im Jahr 2011 gegründet wurde, um einen Anlaufpunkt für Musikbegeisterte der Region zu schaffen. Den mehr als 150 Schülern und zahlreichen Lehrern stehen dort unter anderem Übungsräume und sogar ein Aufnahmestudio zur Verfügung. Seit 2014 steht die Schule unter der Leitung des Kulturvereins „The Tribe“, einem Zusammenschluss von Freiwilligen, der sich nicht nur um den Kursbetrieb und die Unterrichtsinhalte kümmert, sondern auch Seminare, Workshops und kulturelle Veranstaltungen unterschiedlichster Art organisiert. Außerdem bietet die Schule national und international bekannten Künstlern Raum, ihre Tourneen vorzubereiten.

 

Chi o cosa è Music Tribe?

Music Tribe è una scuola di musica all’interno della nostra comunità gemellata Barberino-Tavarnelle in Toscana, nata nell’anno 2011 per creare un punto di contatto per tutti coloro che, all’interno della regione, hanno una grande passione per la musica. Per i più di 150 allievi ed i numerosi insegnanti sono a disposizione, tra l’altro, sale prova e persino uno studio di registrazione. Dall’anno 2014, la scuola si trova sotto gestione dell’associazione culturale “The Tribe”, un insieme di volontari che, non solo si occupa di gestire i corsi e la didattica, ma anche dell’organizzazione di seminari, workshop ed eventi culturali di varia natura. Inoltre, la scuola ospita artisti di fama nazionale ed internazionale per la preparazione dei loro tour.

 

Erster Auftritt in Schliersee im Jahr 2016

Den ersten Auftritt in Schliersee hatten einige Lehrer und Schüler im Jahr 2016 anlässlich der Jubiläumsfeier zum 30-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Barberino-Tavarnelle und Schliersee im Bauerntheater. Francesco Ceccarelli, Saxofonist bei Music Tribe, erinnert sich: „Damals waren viele Lehrer und auch minderjährige Schüler beteiligt. Es war für alle eine wirklich lehrreiche Reise, dank derer zahlreiche junge Leute unterschiedlichsten Alters und Leistungsniveaus auf dieser beeindruckenden Bühne auftreten konnten.“

Lorenz Knabel, Vorstand des Barberino-Vereins Schliersee, ergänzt: „Sie hatten dort einen phänomenalen Auftritt in ständig wechselnden Besetzungen. Damals wurde auch schon eine Einladung ausgesprochen, mal beim Schlierseer Seefest aufzutreten.“

La prima esibizione a Schliersee nell’anno 2016

La prima esibizione a Schliersee di alcuni insegnanti ed allievi si è svolta nell’anno 2016, in occasione della festa del trentesimo anniversario del gemellaggio tra Barberino-Tavarnelle e Schliersee all’interno del teatro storico (‘Bauerntheater’). Francesco Ceccarelli, sassofonista di Music Tribe, ricorda: “In quell’occasione parteciparono molti insegnanti e anche allievi minorenni. Fu un vero e proprio viaggio di studio per tutti, grazie al quale si esibirono molti ragazzi di tutte le età, con vari livelli di studio, su un così suggestivo palco.”

Lorenz Knabel, presidente dell’associazione ‘Barberino-Verein Schliersee’, aggiunge: “Fu un’esibizione fenomenale, con un continuo cambio di musicisti. Già allora furono invitati ad esibirsi alla festa del lago di Schliersee.”

 

Music Tribe am Schlierseer Seefest 2019

Und so kam es, dass sich 2019 „eine richtige Band formierte, bestehend aus volljährigen Schülern auf hohem Leistungsniveau, die ein komplettes Konzert bestritten hätte“, sagt Francesco Ceccarelli, Sprecher der Schule. Etwa 30 Musiker waren aus Barberino-Tavarnelle angereist. Inklusive der Schüler des jährlichen Schüleraustauschs waren etwa 55 Italiener zu Gast bei uns in Schliersee.

Das Music-Tribe-Konzert sollte am Sonntagabend, den 28. Juli 2019, stattfinden. Doch ein heftiger Dauerregen führte dazu, dass der Auftritt kurzfristig abgesagt werden musste. Die Enttäuschung bei den Musikern, die sich lange auf das Konzert vorbereitet hatten und ihr Können natürlich gerne unter Beweis gestellt hätten, war verständlicherweise riesig. „Sie hatten sogar bedruckte T-Shirts für ihren Auftritt dabei, mit Datum und allem Drum und Dran“, so Lorenz Knabel.

Um nicht ganz vergebens angereist zu sein, hat Music Tribe am selben Abend noch ein kleines Ersatzkonzert in der Schlierseer Turnhalle gegeben – vor kleinem Publikum, bestehend aus den Jugendlichen des Schüleraustauschs und einigen Mitgliedern des Barberino-Vereins. „Wir hatten das Konzert vorbereitet, um auf der wunderbaren Seefestbühne aufzutreten. Leider ließ der Regen das nicht zu, aber die Tage, die wir mit Sprüngen in den See, Völlereien auf dem Fest und den Nächten in der Turnhalle mit Schlafsaal-Flair verbracht haben, waren magisch. Es war ein bewegender Moment, zu sehen, wie groß der Wille der jungen Leute war, aufzutreten und die Früchte ihrer Arbeit beim kleinen Konzert in der Turnhalle zu präsentieren“, fasst Francesco zusammen.

 

Music Tribe alla festa del lago di Schliersee 2019

Così, nell’anno 2019, “si formò una vera e propria band che avrebbe gestito l’intero concerto, formata da allievi maggiorenni con un buon livello di studio”, dice Francesco Ceccarelli, portavoce della scuola. I musicisti, venuti da Barberino-Tavarnelle, erano in 30. Ad essi si sono uniti i ragazzi del consueto scambio, per un totale di 55 ospiti italiani qui da noi a Schliersee.

Il concerto di Music Tribe si doveva svolgere domenica sera, il 28 luglio 2019. Per un diluvio però, l’esibizione è stata annullata. La delusione dei musicisti, che si erano preparati da molto tempo e volevano dimostrare la loro abilità, era comprensibilmente immensa. “Avevano persino portato delle magliette stampate per la loro esibizione, con la data e tutti gli annessi e connessi”, così Lorenz Knabel.

Per non essere venuti completamente invano, Music Tribe ha fatto un piccolo concerto la stessa sera nella palestra di Schliersee – davanti ad un pubblico limitato, formato dai ragazzi dello scambio e qualche membro dell’associazione ‘Barberino-Verein’. “Avevamo preparato il concerto per esibirci sul bellissimo palco della festa del lago. Purtroppo la pioggia non ha permesso la cosa, ma passare quei giorni tra tuffi al lago, abbuffate alla festa e notti in palestra in stile camerata è stato magico. Commovente il momento in cui i ragazzi hanno mostrato la volontà di esibirsi, presentando comunque il frutto del nostro lavoro con il concertino in palestra”, riassume Francesco.

 

Aller guten Dinge sind drei

Lässt man die Enttäuschung über die Konzertabsage außen vor, hat sich Music Tribe ansonsten pudelwohl gefühlt in Schliersee und viele schöne Erinnerungen mit nach Hause genommen. An eine davon erinnert sich Francesco besonders gerne: „An einem regenfreien Abend waren wir zu mehreren an einem Stand des Seefestes. In der Menschenmenge haben einige von uns angefangen, bekannte italienische Lieder anzustimmen, und es war eine großartige Sache, dass sich uns viele einheimische junge Leute angeschlossen und diese Lieder mit uns gesungen haben. In diesem lockeren und vergnüglichen Moment hatten wir die Gelegenheit zu einem kleinen kulturellen Austausch mit fremden jungen Leuten.“

Und so war es ganz klar, dass Music Tribe auch dieses Jahr wieder zum Seefest anreisen würde, um endlich auf der großen Bühne auftreten zu können. Diesmal steht dem Konzert jedoch leider die Corona-Krise im Weg. Als kleinen Vorgeschmack auf das Konzert und vor allem als lieben Gruß aus Italien haben uns ein paar Mitglieder von Music Tribe ein Video geschickt, in dem sie für uns die italienische Nationalhymne anstimmen.

 

 

Und nachdem ja aller guten Dinge drei sind, hoffen wir nun ganz fest darauf, im Sommer 2021 endlich alle gemeinsam ‒ am besten mit einem Gläschen Chianti aus Barberino-Tavarnelle in der Hand ‒ die großen italienischen Hits beim Music-Tribe-Konzert singen zu können.

 

La terza volta è quella buona

Lasciando fuori la delusione per l’annullamento del concerto, la band Music Tribe si è sentita a suo agio a Schliersee, portando a casa tanti bei ricordi. Uno di questi, Francesco lo ricorda con tanto piacere: “Durante una delle sere senza pioggia, molti di noi erano in uno degli stand della festa. Nella folla generale alcuni dei nostri hanno iniziato ad intonare canzoni famose italiane e fu grandioso il fatto che tanti ragazzi del luogo seguirono i cori cantando con noi quelle canzoni. In un momento di leggerezza e di divertimento abbiamo avuto modo di fare un piccolo scambio culturale con dei ragazzi sconosciuti.”

Così, era chiarissimo che anche quest’anno Music Tribe sarebbe tornata alla festa del lago per esibirsi finalmente sul palco grande. Questa volta per il concerto però è d’intralcio l’emergenza di Coronavirus. Come piccolo assaggio del concerto, e soprattutto, come caro saluto dall’Italia, qualche membro di Music Tribe ci ha inviato un video in cui intona l’inno nazionale italiano per noi.

Proprio perché ‘la terza volta è quella buona’, speriamo che nell’estate 2021 finalmente potremo cantare insieme, magari con un bicchiere di Chianti di Barberino-Tavarnelle in mano, le famose canzoni italiane al concerto di Music Tribe.

 

 

http://www.music-tribe.it/it/Scuola-Di-Musica-Studio-Di-Registrazione-Valdelsa-Firenze-c1.aspx

https://www.facebook.com/MusicTribe/?ti=as

https://www.youtube.com/channel/UCSWcUsb_00m4gqTKyQ9uCzw

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Maibaumlesen – mit gelesenen Büchern übereinandergestapelt die Höhe des Schlierseer Maibaums übertreffen

Mit einem ersten Projekt „Maibaumlesen“ startet der neue Verein SCHLIERSEE LIEST in das Jahr. Der Antrieb für die Beteiligten besteht darin, die Lust am Lesen bei Kindern zu fördern. Viele Kinder wischen, tippen und scrollen häufiger, als sie in Büchern blättern und lesen. Dabei ist das Lesen für die Entwicklung enorm wichtig. Der Verein SCHLIERSEE LIEST möchte den Kindern Impulse geben, das Lesen wiederzuentdecken. Los geht es ab sofort mit dem Maibaumlesen.

 

 

Ich habe mich mit Initiator Christoph Seidenfus und der Leiterin der Gemeindebücherei Gabi Dressel in Schliersee getroffen, und sie haben mir ihr Projekt „Maibaumlesen“ vorgestellt.

Um mitmachen zu können und deine gelesenen Bücher zu dokumentieren, brauchst duals Erstes ein Teilnahme-Heftchen. Diese liegen überall in Schliersee aus.

 

Tipp: Auf jeden Fall bekommst du es in der Gemeindebücherei Schliersee

Jedes gelesene Buch muss in die Liste mit Datum, Titel und Autor eingetragen werden. Ganz wichtig: Die Dicke des Buches in Millimetern nicht vergessen! So kann Ende April ermittelt werden, ob du zusammen mit den anderen Schlierseer Kindern die Höhe des Maibaums – stolze 26 Meter – übertroffen hast. „Das können die Kinder nur gemeinsam schaffen“, sagt Gabi Dressel voller Vorfreude. Einmal im Monat (Januar bis April) musst du mit deinem Heftchen in die Schlierseer Gemeindebibliothek gehen und dir einen Stempel geben lassen. Mitmachen können alle Kinder und Jugendlichen aus Schliersee von 3 – 18 Jahren und zusätzlich alle Kinder aus dem Landkreis, die einen Kindergarten oder eine Schule in Schliersee besuchen. Neue Bücher kaufen kannst du in Schliersee bei Patrick in der Bücheroase, Bücher ausleihen bei Gabi Dressel in der Gemeindebücherei. Es gelten auch Bücher, die dir jemand vorgelesen hat.

Highlight: Wenn du alle vier Stempel gesammelt hast, gilt dein Heftchen als Eintrittskarte für das große Bürgerfest am 3. Mai 2020 im Bauerntheater und rund um den Maibaum und zusätzlich als Los für eine große Tombola.

Das Bürgerfest ist der Start des Veranstaltungsreihe SCHLIERSEE LIEST. Denn SCHLIERSEE LIEST ist noch viel mehr als Maibaumlesen. Es sind Autorenlesungen geplant, ein literarischer Brunch und „Waldlesen“ im Schlierseer Waldkindergarten. Aber auch selbst schreiben und kreativ werden sollen die Schlierseer Kinder. So steht etwa eine Haiku-Schreibwerkstatt auf dem Programm.

 

Was ist ein Haiku? Ein Haiku ist ein dreizeiliges Kurzgedicht, traditionell aus Japan, das sich oft mit der Natur beschäftigt.

 

Die im Workshop entstandenen kurzen Werke sollen dann im Kurpark in die Bäume gehängt und so für alle sichtbar und erlebbar gemacht werden. Das klingt für mich persönlich besonders interessant und passend für Schliersee. Auch eine Ausstellung über Schlierseer Bücher und Autoren ist geplant. Du kannst gespannt sein. In Kürze wird die Webseite www.schliersee-liest.de online gehen und dich über das gesamte Programm und alle geplanten Aktionen und Events informieren.

 

Tipp für alle Urlauber: Mit der Gästekarte können in der Gemeindebücherei kostenlos Bücher ausgeliehen werden.

Gemeindebücherei Schliersee
im Pfarrheim St. Sixtus
Lautererstraße 1
83727 Schliersee

 

Öffnungszeiten:

Dienstag: 15:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 17:00 – 19:00 Uhr
Sonntag: 10:45 – 12:15 Uhr

 

 

[tourim-redakteur]