Schlagwortarchiv für: Bauerntheater

Kulturherbst-Tipp: Whoiswelanski

Kreativer Elektrosound auf internationalem Niveau

Whoiswelanski spielen zusammen mit Raketenumschau am 6. Oktober 2023 im Schlierseer Bauerntheater. Tickets erhältst du online unter Raketenumschau & Whoiswelanski | München Ticket – Dein Ticketservice für Konzerte, Musicals u.v.m. (muenchenticket.de) oder bei der Gäste-Information in der Schlierseer Vitalwelt.

 

 

 

Whoiswelanski

Ich treffe Tobias Weber und Josef Pötzinger, das Duo von Whoiswelanski, vorab für ein kurzes Video auf dem Bootssteg der Familie Lauber am Schliersee. Sie freuen sich schon riesig auf das Konzert im Schlierseer Bauerntheater. Es ist fast ein Heimspiel, da die beiden aus Miesbach kommen. Sonst treten sie viel in München, aber auch in ganz Deutschland auf. Gerade haben sie die neue Single „Summernight“ herausgebracht. Die beiden fühlen sich wohl mit ihrer Mixtur aus elektronischen Klängen, echten Instrumenten und Gesang. Immer wieder lese ich bei der Recherche, dass Whoiswelanski durchaus dem Vergleich mit internationalen Bands standhalten kann. Und das war auch mein Eindruck. Das Album „Only In Arts“ läuft seit ein paar Wochen auch in meinem Auto.

 

Reinhören: (40) whoiswelanski – I Just Wanna Hang Out With My Friends (Official Music Video) – YouTube

Auch Kulturherbst-Veranstalter Johannes Wegmann, der durch seine Tochter auf sie aufmerksam wurde, freut sich, dass jetzt gleich zwei junge Bands beim Schlierseer Kulturherbst spielen. „Sie sind in der Szene hochaktiv und auch sehr erfolgreich“, sagt er. „Beim Schlierseer Bauerntheater denkst du zunächst nicht an ein Rockkonzert, aber das passiert!“, sagt er begeistert. Das Bauerntheater wird für dieses Konzert auch nicht bestuhlt, denn „es soll abgehen“ und den Fans Freiraum bieten für einen grandiosen Abend.

 

Raketenumschau – Band ohne Genre

Die zweite Band heißt Raketenumschau. Sie spielen Indie, Pop, die Beatles und Schlager, bezeichnen sich selbst als Post-Schlager-Band aus dem Großraum München. Im Gepäck haben sie alternativen Rock mit Texten, die rein gar nichts mit Weltall zu tun haben. „Mach die Tabs zu, log dich aus und erzwinge das Runterfahren“ – dazu rufen Raketenumschau auf ihrer Webseite auf. Lass dich überraschen!

 

 

Reinhören: (40) Raketenumschau – Prinzregententorte (Akustik Session) – YouTube

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Sagenhaft! Märchenerzählerin Ursula Weber geht mit dir jeden Mittwoch durch Schliersee

Jeden Mittwoch bis Mitte Oktober 2023 von 16:00 bis 18:00 Uhr veranstaltet die Gäste-Information Schliersee den „Sagenhaften Spaziergang“ mit Märchenerzählerin Ursula Weber. Treffpunkt ist an der Vitalwelt Schliersee.

 

 

Ursula Weber ist eine Märchenerzählerin, aber sie erzählt nicht nur Märchen und Sagen, sie gibt auch einen kleinen Einblick in geschichtliche Hintergründe. Mit ihren Märchen und Geschichten lässt sie die Geschichte lebendig werden – manchmal regt sie auch zum Nachdenken an. Ursula zuzuhören ist ein echter Genuss.

 

Aber jetzt tauchen wir ein in eine Welt voller Sagen, Legenden und geschichtlicher Anekdoten

Die zweistündige Runde startet an der Vitalwelt Schliersee. Ursula führt uns entlang des Sees zur Sankt-Sixtus-Kirche, zum Maibaum und dem Bauerntheater, auf den Schlierseer Weinberg, vorbei am Rathaus und am Heimatmuseum zur Kirche in Westenhofen. Sie gibt immer wieder Gelegenheit, kleine Details von Schliersee genauer zu betrachten, vermittelt Geschichte und erzählt Geschichten. Wir haben sogar einen Blick ins Schlierseer Bauerntheater werfen dürfen. Der Spaziergang endet an der Vitalwelt Schliersee. Ich habe die Geschichten in mir aufgesogen und fühle eine Verbundenheit mit der Vergangenheit durch die Kraft der Erzählungen von Ursula. Vielen Dank!

 

Um die Schlierseer Geschichte eigenständig zu entdecken, empfiehlt Ursula die App Sehenswertes Schliersee. Sehenswertes Schliersee erzählt dir Geschichte und Geschichten auf sechs Wegen vorbei an 70 Baudenkmälern rund um den Schliersee. Den Audioguide, abrufbar über eine App, kannst du für Android und Apple auf dein Smartphone oder Tablet herunterladen. Zusätzliche Informationen erhältst du über QR-Codes, die du auf blauen Tafeln an vielen Denkmälern findest. Wenn du gerade zuhause bei deiner Urlaubsplanung bist, kannst du auch von dort in die App hineinhören und dir schon vorab überlegen, welche Wege du gehen möchtest.

 

Nicht verpassen: Der Sagenhafte Spaziergang findet jeden Mittwoch von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt. Bitte vorher bei der Gäste-Information Schliersee anmelden. Schlierseer und Gäste mit der Schlierseer Gästekarte dürfen kostenfrei teilnehmen. Für alle anderen kostet der Sagenhafte Spaziergang nur 5 Euro.

Gäste-Information Schliersee

 

Perfallstraße 4

83727 Schliersee

Tel.: 08026/60650

 

Märchenerzählerin und Autorin Ursula Weber: Erzählkunst vom Feinsten – ERZÄHLZAUBER (erzaehlzauber.de)

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Aus Liebe zur Tradition: Alt-Schlierseer Kirchtag 2023

Schon am Samstag hatte die Alt-Schlierseer Trachtengruppe die Überfahrt mit den Plätten (Schifferl) von Fischhausen nach Schliersee abgesagt. Regen, aber vielmehr der vorhergesagte Wind, machen eine sichere Überfahrt nicht möglich. Ein großer Wehrmutstropfen auch für die Trachtengruppe. Gerade heuer wollten sie die Jugend aus dem Verein ans Ruder lassen und haben eigens dafür Trachten geschneidert.

 

 

 

Aber woher kommt die Tradition der Überfahrt von Fischhausen nach Schliersee?

Früher gab es keine Straße nach Schliersee, nur einen kleinen Weg. „Da war man mit den Schifferln einfach schneller“, erklärt mir Korbinian Leitner von der Alt-Schlierseer Trachtengruppe. Und um Kirchweih zu feiern, kamen die Menschen eben auch von Fischhausen oder vom Freudenberg nach Schliersee zur Sankt Sixtus Kirche. Diese lange in Vergessenheit geratene Tradition hat der Verein zur 1200-Jahrfeier von Schliersee wieder aufleben lassen. Und der Alt-Schlierseer Kirchtag ist seither einer der Höhepunkte im Schlierseer Veranstaltungsjahr und auch definitiv ein Besuchermagnet. Es ist bezaubernd, wie die geschmückten Schifferl über den See gleiten.

 

Wunderschöne historische Trachten

Als ich am Samstag von der Absage erfahre, binden die Mitglieder der Alt-Schlierseer Trachtengruppe gerade die Bögen für die Plätten. Ich wundere mich, warum sie das trotzdem machen. „Es ist unser Brauch und es gehört einfach dazu“, sagt Korbinian Leitner. Sie wollen damit die Kirche und das Bauerntheater schmücken. Die Schifferl liegen bereits im Kurpark und werden wieder aufgeräumt.

Am Sonntag gegen 10:00 Uhr regnet es in Strömen. Die Entscheidung die Überfahrt abzusagen war definitiv richtig. Aber der Regen trübt die Stimmung nicht. Die befreundeten Trachtengruppen treffen ein und alle versammeln sich unter dem Dach der Vitalwelt und unter ein paar Pavillons. Die Musikkapelle Niklasreuth spielt in der offenen Garage. Der Umzug zur Kirche soll wie geplant stattfinden, die Wetter-App verspricht eine Regenpause. Und tatsächlich: Punkt 11:00 Uhr hört es auf zu regnen und die Sonne kommt raus. Das ist wie ein kleines Wunder. Leider waren dieses Jahr nur wenige Zuschauer im Kurpark. Schade, denn die historischen Trachten der verschiedenen Gruppen sind wunderschön anzuschauen.

Nach dem Patroziniumsgottesdienst in der Sankt Sixtus Kirche geht es für die Trachtengruppen in einem Festzug noch einmal durch Schliersee zum Bauerntheater. Dort wird gemeinsam Mittag gegessen und die Musikkapelle Niklasreuth ruft den ein oder anderen musikalisch zum Tanz auf. Einfach ein geselliger Nachmittag.

 

 

Vielen Dank, liebe Alt-Schlierseer Trachtengruppe für euer Engagement zum Erhalt der Traditionen in Schliersee!

https://www.alt-schlierseer-tracht.de/

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Über den Wolken …

… muss die Freiheit wohl grenzenlos sein. Wer kennt ihn nicht, Reinhard Meys Hit aus den 70er-Jahren, und sehnt sich dabei nach der Freiheit eines Vogels und der unendlichen Ferne am Himmel.

Für die rund 60 Mitglieder (wobei ca. 40 davon aktive Piloten sind) des LSC Schliersee ist der Traum vom Fliegen Realität geworden.

 

 

Am Flugplatz in Geitau starten die Piloten meist am Wochenende bei schönem Wetter und der damit verbundenen Thermik in die Lüfte.

Mit einer Seilwinde werden die Segelflugzeuge in rund 350 Meter Höhe gezogen, von wo man einen wunderschönen Ausblick auf die Alpenregion Schliersee/Tegernsee genießen kann.

 

Aus der Vereinsgeschichte

In den 30er-Jahren gab es bereits einen Vorläufer des jetzigen Vereins. Der Zweite Weltkrieg zerstörte jedoch alle Vereinsaktivitäten. 1951 wurde der LSC Schliersee von Flugbegeisterten aus Schliersee, Hausham und Bayrischzell gegründet. Anschließend wurde im Bauerntheater Schliersee durch die Mitglieder der Doppelsitzer „Mü 13 E“ selbst gebaut (siehe Archivbilder des LSC Schliersee).

1937 wurde der Schlierseer Verein vom nationalsozialistischen Fliegerkorps übernommen und im August aufgelöst. Damit endete vorläufig die Fliegerei in Schliersee.

Bevor man 1963 den Flugbetrieb am Flugplatz in Geitau wiederaufnahm, starteten die Segelflieger teils in Schliersee (wie man auf den Archivbildern sehen kann, wurde der zugefrorene See als Start und Landeplatz genutzt).

 

1000 km unter 10 Std. mit dem Segelflugzeug

Am 9. Juni 2023 absolvierte der LSC-Pilot Hans Fitterer (Gewinner des Barron Hilton Cup 1994/1995) einen in Segelflugkreisen besonderen Flug von 1000 Flugkilometern in unter zehn Stunden. Hierbei startete er gegen 10:45 Uhr in Geitau und flog bis zur westlichen Wiener Neustadt, dann Richtung Arlberg und zurück Richtung Geitau, wo er gegen 20:40 Uhr wieder wohlbehalten landete.

 

Gastflüge

Der LSC Schliersee besitzt neben einigen einsitzigen Segelflugzeugen auch Doppelsitzer, die sowohl im Rahmen flugsportlicher Aktivitäten als auch in der Aus- und Weiterbildung zum Einsatz kommen. Bei geeigneten Bedingungen können mit den Doppelsitzern darüber hinaus auch Gastflüge durchgeführt werden, sodass Interessierte die Möglichkeit haben, mit einem erfahrenen Piloten zu einem kleinen Rundflug zu starten und die Faszination Segelflug selbst im Cockpit zu erleben.

 

 

Alle am Segelflug Interessierten (ab 14 Jahren ist das Fliegen bereits möglich) finden auf der Homepage des LSC Schliersee e. V. weitere Informationen.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Impressionen vom Neuhauser Dorffest

Schee war’s, das Dorffest der Skizunft Neuhaus am Samstag, den 8. Juli 2023. Seit gut 30 Jahren findet es jedes Jahr – vorausgesetzt natürlich, das Wetter spielt mit – Anfang Juli am Spielplatz Neuhaus, Hans-Xari-Platz, statt.

 

 

Als Skizunft-Mitglied seit Kindertagen war ich selbst viele Jahre aktiv dabei und weiß deshalb ganz genau, mit wie viel Freude und Engagement die Skizunftler ihr Dorffest, dessen Reinerlös der Ski-Jugend zugutekommt, organisieren und durchführen.

Schon ein paar Tage vor dem eigentlichen Termin gingen die Aufbauarbeiten los: Die Mitarbeiter vom Wasserwerk spülten die Leitungen für den Wasseranschluss und auch der Sanitärwagen wurde geliefert. Am Samstagmorgen glich der Hans-Xari-Platz einem betriebsamen Bienenstock. Unzählige freiwillige Helfer wuselten umher und kümmerten sich Hand in Hand um den Aufbau der Zelte, der Biergarnituren, der Bühne, der Grills und des Getränkeausschanks. Ein kleinerer Teil war damit beschäftigt, die Umleitungsschilder für die nötige Straßensperrung aufzustellen, während der Rest sich um die Elektroverteilung und das Aufhängen der Beleuchtung kümmerte. Gegen Mittag war der Aufbau erledigt und die Helfer konnten sich eine kurze Pause gönnen, bevor es dann um 14 Uhr mit Kaffee, Kuchen und kostenlosen Spielangeboten für Kinder losging.

Mindestens 50 bis 60 hausgemachte Kuchen und Torten konnte ich zählen – und ich muss sagen, alle sahen ausgesprochen appetitlich aus. Vor allem die Kinder freuten sich über frisch gebackene Waffeln mit Puderzucker oder Nutella und eine Candybar. Beim „tückischen Tiger“ war eine schnelle Reaktion gefragt. Die Kinder mussten mit einem Ball auf das Maul eines Holz-Tigers zielen, wodurch ein Klappmechanismus ausgelöst wurde, der Schaumküsse nach vorne schleuderte, die es dann zu fangen galt. Nebenan konnten die Kinder an einem Glücksrad drehen und glänzende Halbedelsteine und andere Kleinigkeiten gewinnen. Eine lange Schlange bildete sich auch beim Kinderschminken, wo sich vor allem die Mädchen glitzernde Schmetterlingsflügel und andere bunte Motive ins Gesicht malen ließen.

 

 

Wer dagegen etwas Herzhaftes essen wollte, der wurde am Stand mit den Südtiroler Spezialitäten fündig, wo es deftige Brotzeitbrettl mit Speck, Käse, Brot und Trauben und natürlich auch Wein gab. Am Stand daneben liefen die Grills auf Hochtouren – eine schweißtreibende Angelegenheit für die Grillmeister an diesem ohnehin schon heißen Tag. Ich war froh, dass ich nur kurz zum Filmen in der Nähe der Glut war. Matthias Geiger, der Vorstand der Skizunft Neuhaus, erzählte: „Es wurden etwa 75 Kilogramm Halsgrat, 75 Kilogramm Spareribs, 40 Kilogramm Schweinswürstl und zehn Kilogramm Käseknacker eingekauft – und die gingen weg wie warme Semmeln!“ Serviert wurden sie entweder mit Kartoffelsalat, Sauerkraut oder einfach in einer Semmel. Auch am Getränkestand wurde fleißig Bier gezapft – ganze 850 Liter –, es gab aber auch alkoholfreie Getränke für die durstigen Gäste.

 

 

Ab dem späteren Nachmittag sorgte dann die Huabaoim-Musi wie jedes Jahr für die musikalische Unterhaltung. Das Quartett spielte zünftig auf bis spät in die Nacht und brachte auch das eine oder andere Paar dazu, das Tanzbein zu schwingen. Unter die Gäste des Dorffests mischten sich auch die Musiker der Band „Die Toten Hosen“, die derzeit mit Gerhard Polt und den Well-Brüdern auf Tour sind und am 14. Juli 2023 im Bauerntheater in Schliersee auftreten. Wenn man so berühmt ist wie diese Persönlichkeiten, dann ist es kein Wunder, dass man immer und überall erkannt wird – auch, wenn man einfach mal einen entspannten, boarisch-griabigen Nachmittag auf einem Dorffest verbringen möchte. Doch professionell, wie die Musiker aus dem Rheinland eben sind, ließen sie sich trotz diverser Foto- und Autogrammanfragen den Spaß nicht verderben.

 

 

Am Abend schaute ich – wie auch zahlreiche andere – an der stimmungsvoll beleuchteten Cocktailbar vorbei, wo es unter anderem Aperol Spritz, Hugo, Lillet Wild Berry und den „Zunftler“ gab – „eine Eigenkreation“, sagte Stefan Lanzendörfer, der zusammen mit anderen Skizunftlern den ganzen Abend fleißig Cocktails mixte. Die Stimmung war ausgesprochen gut. Selbst als um 23 Uhr die Musik aufhören musste, zu spielen, blieben viele Feierlustige noch bis in die frühen Morgenstunden sitzen. Matthias Geiger zeigte sich sehr zufrieden mit dem diesjährigen Dorffest und bedankt sich von Herzen bei allen, die mitgeholfen haben, sowie allen Gästen, die mit ihrem Kommen die Skijugend unterstützt haben!

Auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!

 

 

Skizunft Neuhaus

www.skizunft-neuhaus.de

https://www.facebook.com/groups/147446825311328/?locale=de_DE

 

 

Huabaoim-Musi

https://www.facebook.com/profile.php?id=100020528082306

https://www.instagram.com/huabaoim_musi/

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Bauerntheater-Premiere: Die Wallfahrt

Am Samstag ist wieder eine Premiere im Schlierseer Bauerntheater. Nach dem Boandlkramerblues ist „Die Wallfahrt“ heuer bereits die zweite Premiere des Schlierseer Bauerntheaters. In der Woche vor der Präsentation eines neuen Theaterstücks laufen die Proben und Vorbereitungen im Schlierseer Bauerntheater auf Hochtouren. Trotzdem lädt mich der erste Vorstand Florian Reinthaler ein, eine Probe zu besuchen, um einen ersten Eindruck des neuen Stücks „Die Wallfahrt“ zu bekommen. Geprobt wird heute noch ohne Kostüme.

 

 

Das Stück handelt von einer Wallfahrt, die einem bisher kinderlosen Ehepaar den lang ersehnten Kindersegen bescheren soll. Begleitet wird die Ehefrau Marianne von ihrer ledigen Schwester Emmerenz, und der prophezeite Kindersegen tritt auch ein, nur nicht bei Marianne, sondern bei ihrer Schwester. Jetzt stellt sich die Frage, wer der Vater ist und wem man eventuell das uneheliche Kind unterjubeln könnte, um die Familie vor der Schande zu bewahren. Als die Fäden geschickt gezogen sind und alles in Ordnung scheint, da schlägt das Schicksal nochmals zu.

 

Schlierseer Tradition

Das Schlierseer Bauerntheater hat im vergangenen Jahr sein 130-jähriges Bestehen gefeiert. Es ist das älteste Bauerntheater in Bayern. Die Schlierseer sind mächtig stolz darauf, dass das Bauerntheater nach wie vor mit viel Liebe und Engagement immer wieder wechselnde Theaterstücke präsentiert. Wenn du in Schliersee Urlaub machst, solltest du dir das nicht entgehen lassen. Tauche ein in die bäuerliche Theaterwelt in Schliersee. „Die Wallfahrt“ ist eine Komödie in drei Akten und du wirst sicherlich viel Spaß haben!

 

Es gibt noch Karten für die Premiere

Karten für die Premiere am Samstag, den 24. Juni 2023 um 20:00 Uhr, und selbstverständlich für alle anderen Vorstellungen +Spielplan bekommst du bei der Gäste-Information Schliersee in der Vitalwelt oder online bei MünchenTicket.

 

 

Der Gasthof Terofal versorgt dich vor dem Theater und in den Pausen mit Getränken und Brezen (Selbstbedienung).

 

Spielstätte

Schlierseer Bauerntheater

Xaver-Terofal-Platz 1

83727 Schliersee

 

Mitwirkende „Die Wallfahrt“

Der Hofwirt: Hans Schrädler

Marianne, seine Frau: Carolin Schmid

Emmerenz, Mariannes Schwester: Sophia Pfisterer

Heinerin, Mutter: Conny Floßmann

Der Mesner: Girgl Floßmann

Vestl, Sohn des Mesners: Marinus Ausfelder

Tamerl, Großbauernsohn: Martin Hirtreiter

Cilli, Bedienung: Antonia Fürst

 

Regie: Girgl Floßmann

Requisite und Bühne: Georg Attlfellner

Technik: Dieter Gawer, Simon Pertl

Musik: Schlierachtaler Musikanten, Schlierseer Weinbergmusi

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

BR Heimat – Zsammg’spuit in Schliersee

📺 Sendetermin: Sonntag, 30.04.2023, 20:15 bis 21:45 Uhr im Bayerischen Fernsehen.

Wer beim Maibaumaufstellen am Sonntag in Schliersee dabei war, dem ist sicher das Fernsehteam des Bayerischen Rundfunks aufgefallen, das den „Maibaumzug“ mit Rössern und jungen Trachtlern durch den Ort genauso gefilmt hat wie den Empfang des Maibaums vor dem Bauertheater auf dem Terofal-Platz durch die Schlierseer Blasmusik, das Aufstellen des Maibaums und den Tanz der Trachtengruppen. Beim Maibaumeintanzen stand ich zufällig neben Moderatorin Susanne Wiesner der Sendung „Zsammg’spuit“.

 

 

Schon ein paar Tage später traf ich sie wieder. Gedreht wurde diesmal auf dem Hennererhof mit Angelika Prem. Sie zeigte Susanne Wiesner ihren großen Kräutergarten. Das Wetter spielte auch mit, und so tauchten Susanne und Angelika – unter Beobachtung der Kameras samt Regisseur – in die Welt der Kräuter ein.

Tipp: Besuch doch Mal Angelika und ihre Familie auf ihrem Bauernhofcafé mit Hofladen. Es gibt viele hausgemachte Leckereien. www.hennerer.com Idyllisch gelegen im Ortsteil Hennerer, abseits des Trubels und Startpunkt vieler Wanderungen. Gebührenpflichtiger Parkplatz der Gemeinde Schliersee. Erste Stunde kostenfrei!

 

Ausstrahlung im Frühjahr 2023

Ich sprach während der Dreharbeiten auf dem Hennererhof mit Regisseur und Autor der Sendung, Leonhard Schwarz. Er recherchiert schon Monate vor den Filmaufnahmen an den geplanten Drehorten. „Ich schaue mir alles Mögliche an, um spezielle Wege zu kennen und spezielle Gegebenheiten, Eigenheiten und Handwerker kennenzulernen“, erklärte er mir. Nach den Dreharbeiten dauert es etwa ein Jahr, bis die Sendung ausgestrahlt werden kann. „Schnitt, Tonmischung und Sprache – das dauert alles seine Zeit“, sagte er.

„BR Heimat – Zsammg’spuit“ ist eine Musiksendung mit jungen Musikanten aus Bayern und angrenzenden Alpenregionen. Die Sendung soll einem echten Hoagascht sehr nahekommen. Geselligkeit, Spontaneität und Freude stehen im Vordergrund. Den Spaß beim Musizieren konntest du beim Maibaumaufstellen erleben. Hier wurde die Schlierseer Blasmusik http://www.schlierseer-blasmusik.de/ für die Sendung gefilmt. Aber auch die Agatharieder Tanzlmusi https://www.facebook.com/Agatharieder-Tanzlmusi-1452716501478996/, der Lindmair Dreigesang http://www.lindmair-dreigesang.de/ und der Haushamer Bergwachtgesang https://haushamerbergwachtgsang.jimdofree.com/ spielen in der „Schliersee-Folge“.

 

Moderatorin der Sendung ist Susanne Wiesner

„Seit ihrem vierten Lebensjahr spielt sie Theater – heute ist sie auch in Fernsehfilmen oder als Moderatorin zu sehen. Als Musikerin ist Susanne Wiesner, geb. Brückner, oft auf bayerischen Bühnen unterwegs. Mit ihrer künstlerischen Ader reiht sie sich ein in die Familientradition.“ Quelle: https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/zsammgspuit/moderatorin-susanne-wiesner-100.html

Hier findest du die Webseite der Sendung „BR Heimat – Zsammg’spuit“.

https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/zsammgspuit/index.html

 

 

Wir werden vor der Ausstrahlung auf der Schlierseer Facebook-Seite Schliersee | Facebook eine Erinnerung posten, damit du es nicht verpasst.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Begeisternde Premiere im Schlierseer Bauerntheater: Boandlkramerblues

Drei Jahre mussten Publikum und Schauspieler auf eine neue Premiere im Schlierseer Bauerntheater warten. Das Stück „Boandlkramerblues“ war 2020 schon vorbereitet, dann kam die Pandemie dazwischen. Heuer am Ostersonntag konnte das Theaterteam das neue Stück im fast ausverkauften Schlierseer Bauerntheater endlich präsentieren: eine glanzvolle Vorstellung! Das Premieren-Publikum feierte die Schauspieler und dankte mit riesigem Applaus.

 

Schwarzer Humor

Zartbesaitete Zuschauer schlucken, wenn zu Beginn des Theaterstücks ein Trauerzug samt Pfarrer und Sarg durch das Publikum zieht. Der Tod ist das zentrale Thema des Stücks. Aber die Herangehensweise ist lustig und von schwarzem Humor geprägt. Die Spielfreude der Schauspieler ist mitreißend und die Bühnengestaltung sowie die Auswahl der Requisiten sind mit viel Liebe zum Detail von Georg Attlfellner zusammengestellt. Sogar der Schlierseer Pfarrer Sinseder hat Utensilien geliehen.

Den bayerischen Klassiker, den bei uns jeder kennt, ist die „G’schicht‘ von‘ Brandner-Kasper“ von Franz von Kobell, die Anfang des 19. Jahrhunderts zwischen Tegernsee und Schliersee spielt. Das Schlierseer Bauerntheater spielt eine Anlehnung daran, eine Komödie in drei Akten von Roland Bleier, die Komödie „Boandlkramerblues“. In diesem Stück möchte der Hauptdarsteller nicht länger leben, sondern am liebsten sofort in den Himmel.

 

Liebevoller Boandlkramer

Der Schlierseer Boandlkramer (Florian Reinthaler) ist witzig und liebenswert – ich schließe ihn gleich ins Herz. Auch Hauptdarsteller Isidor Birnbacher (Hans Schrädler) gewinnt ihn schnell als Freund und hofft, er könne ihm helfen, so schnell wie möglich diese Welt zu verlassen. Nach dem Tod seines besten Freundes hat er niemanden mehr zum Kartenspielen und keine Lust mehr auf das Leben. Statt ihn zu erlösen, holt der Boandlkramer aber die Frau von Isidor. Auf humorvolle Art bereitet sich Isidor auf seinen erhofften Tod vor. Er stellt beispielsweise einen Sarg in seine Stube – zum Probeliegen. Der Boandlkramer verschafft Isidor die Möglichkeit, kurz in den „Himmel“ zu schauen …

„Lebt euer Leben, ihr habt nur eins!“, lautet die Mahnung des Boandlkramers am Ende der Vorstellung. Du hast diesen Sommer noch viele Gelegenheiten, das Schlierseer Bauerntheater selbst zu erleben. Es war für mich ein grandioser Abend.

 

 

Das Schlierseer Bauerntheater ist von mir eine klare Empfehlung, um das Leben zu genießen!

Tickets fürs Schlierseer Bauerntheater erhältst du in der Gäste-Information Schliersee oder bei MünchenTicket.

Mehr Info und alle Termine: https://www.schlierseer-bauerntheater.de/

 

Spielstätte

Schlierseer Bauerntheater

Xaver-Terofal-Platz 1

83727 Schliersee

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Was machst du in den Osterferien in Schliersee?

In Schliersee ist in den Osterferien einiges los. Hoffentlich spielt auch das Wetter mit und der Frühling verwöhnt uns mit viel Sonnenschein. Schließlich zieht es uns im Frühling alle raus an die frische Luft.

Ich persönlich freue mich auf:

#1 eine Fischsemmel der Fischerei Schliersee in der Sonne,

#2 auf einen Besuch im Markus Wasmeier Freilichtmuseum,

#3 auf die Premiere des Schlierseer Bauerntheaters,

#4 auf einen Biergartenbesuch im Schlierseer Ratskeller,

#5 auf eine frühlingshafte Runde um den Schliersee.

Auf was freust du dich?

 

Hier ein Auszug aus den Schlierseer Veranstaltungen in den Osterferien.

Veranstaltungskalender für die Osterferien

 

April und 02. April 2023 | Ostermarkt Schlierseer Frauenbund | Pfarrheim Sankt Sixtus

Am Samstag ab 13:00 Uhr und am Sonntag ab 11:00 Uhr veranstaltet der Schlierseer Frauenbund einen kleinen Ostermarkt im Schlierseer Pfarrhaus. Es werden selbst gebundene Palmbüscherl, Osterkerzen, Osterdekoration und Marmeladen verkauft.

 

04. April 2023 | Ein Feuerwerk für den Fuchs | Forum Vitalwelt Schliersee

Puppentheater Pettersson & Findus, vom Puppentheater Kunterbunt gesprochen und gespielt.

Preis 9 Euro, kein Vorverkauf. Kasse öffnet 30 Minuten vor der Vorstellung.

 

05. April und 12.April 2023| Schnupperwaldbaden | Treffpunkt, Parkplatz Gschwandbachalm 11:00 Uhr

Was ist „Waldbaden“? Es ist ein Bad in der Atmosphäre des Waldes. Langsam gehen, innehalten, riechen, fühlen, einatmen, ausatmen, die vielen Geräusche bewusst hören, wie mit einer Kamera Details wahrnehmen wie Bäumen, Sträucher, Moose oder das glitzernde Sonnenlicht.

Anmeldung vorher in der Gäste-Information Schliersee.

 

05. April und 12.April 2023 | Biathlon für Einsteiger | Sportplatz TSV Schliersee

Frühlingsbiathlon (ohne Schnee) um 16:30 Uhr. Einsteigerkurs für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren. Erlebe Laufrunden im Wechsel mit Schießeinlagen.

Anmeldung vorher in der Gäste-Information Schliersee

 

06. April und 13. April 2023 | Alpaka- und Lama-Wanderung für Erwachsene und Kinder | Treffpunkt auf Nachfrage

Zauberhafte Begegnungen mit Alpakas und Lamas für Kinder ab 7 Jahren (Kinder unter 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen) um 11:00 Uhr

Anmeldung in der Gäste-Information Schliersee

 

07. April und 14. April 2023 | Qi Gong und Yoga | medius Schliersee

Qi Gong um 8:00 Uhr wird traditionell zur Gesundheitspflege, Entspannung und Vorbeugung praktiziert; der Yoga-Kurs findet um 9:00 Uhr statt. Mit der Schlierseer Gästekarte kostenfrei. Anmeldung unter info@medius-schliersee.de

 

08. April 2023 | Brauseminar | Bierladen „Schlierseer Kindl“

Das Brauseminar Kellerbier bietet dir die perfekte Möglichkeit, die Inhaltsstoffe deines Lieblingsgetränks kennenzulernen und den Brauprozess von Beginn an mitzuerleben.

Beginn: 10:15 Uhr

Anmeldung erforderlich unter: www.bierladen-schliersee.de/braukurse

 

09. April 2023 | Premiere Boandlkramerblues | Schlierseer Bauerntheater

Karten sind erhältlich bei der Gäste-Information Schliersee sowie unter www.muenchenticket.de

Nächste Vorstellung nach der Premiere am 14. April 2023

 

16. April 2023 | Kirchenführung Barockkirche | Sankt Sixtus Schliersee

Die einstündige Führung von Mechtild Manus richtet sich an Angehörige aller Religionen und auch an nichtgläubige Menschen. In englischer Sprache auf Anfrage beim KBW Miesbach. Treffpunkt 11:00 Uhr am Westportal.

Um Anmeldung wird bis 14.04.2023 gebeten unter Tel. 08025 99290, per E-Mail (info@kbw-miesbach.de) oder auf www.kbw-miesbach.de.

 

Termine ohne Gewähr und Änderungen vorbehalten. Bitte denke daran, dass du dich zu einigen Veranstaltungen vorher anmelden musst.

 

 

Gäste-Information Schliersee

Perfallstraße 4

83727 Schliersee

Tel.: 08026/60650

www.schliersee.de

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Der Vorhang geht auf: Premiere im Schlierseer Bauerntheater

Am Ostersonntag startet das Schlierseer Bauerntheater mit der Premiere „Der Boandlkramerblues“ in die Theatersaison. Ich treffe mich mit Vorstand Florian Reinthaler vor der Probe am Montag.

 

 

 

BRB-Endstation Westenhofen

Viele kennen den Boandlkramer aus dem „Brandner Kasper“. Der Boandlkramer ist in Bayern die Personifikation für den Tod. Die Theatergruppe hat das Stück „Boandlkramerblues ausgewählt – eine Komödie mit Musik in drei Akten von Roland Beier. „Bei uns möchte der Hauptdarsteller Isidor immer in den Himmel und darf nicht“, erzählt Flori. So sehr er sich auch anstrengt, er hat einfach kein „Glück“. Am Ende besinnt sich Isidor und möchte doch hier unten auf der Erde bleiben. „A recht lustige G’schicht“, verspricht Flori. Eine Komödie, die sich um den Tod dreht – sogar die BRB endet in Westenhofen: auf dem Friedhof. Begleitet wird das Stück von der Musik der Schlierachtaler Musikanten.

 

Es gibt noch Karten für die Premiere

Karten für die Premiere am Ostersonntag, den 09. April 2023 um 20:00 Uhr, und selbstverständlich zu allen anderen Vorstellungen +Spielplan bekommst du bei der Gäste-Information Schliersee in der Vitalwelt oder online bei MünchenTicket.

 

Danke, dass ich bei der Theaterprobe dabei sein durfte

Flori erlaubt mir, bei der Probe dabei zu sein, also suche ich mir einen Sitzplatz im leeren Bauerntheater. Viel Zeit zum Proben ist nicht mehr – eine gute Woche vor der Premiere –, deswegen arbeiten auch alle äußerst konzentriert. Selbst bei der Beleuchtung wird auf jedes Detail geachtet. Die hauseigene Fotografin Ursula Gloor ist vor Ort und fotografiert leidenschaftlich und detailliert alle Szenen. Die Theatergruppe feilt noch an Details, die Lautstärke wird abgestimmt, und wenn die „Tote“ auf dem Friedhof beim Ablauf auch mitreden will, sagt der Boandlkramer Flori: „Gib mal a Ruh, du bist doch hi!“

Es lohnt sich, den „Boandlkramerblues“ anzuschauen. Wer bayerisches Theater und die bayerische Kultur liebt, sollte sich unbedingt eine Aufführung des Schlierseer Bauerntheaters ansehen. Es wartet ein Abend voller Spaß, Freude und bayerischer Gemütlichkeit.

 

 

Der Gasthof Terofal versorgt dich vor dem Theater und in den Pausen mit Getränken und Brezen (Selbstbedienung).

 

Spielstätte

Schlierseer Bauerntheater

Xaver-Terofal-Platz 1

83727 Schliersee

 

 

 

[tourim-redakteur]