Schlagwortarchiv für: Bauerntheater

Vorhang auf: Der Vorverkauf für das Schlierseer Bauerntheater 2025 beginnt!

Vorverkauf für das Schlierseer Bauerntheater startet in der Gäste-Information Schliersee

Heute am 05. Februar 2025 um 8:30 Uhr beginnt der Vorverkauf für die neuen Vorstellungen des Schlierseer Bauerntheaters in der Gäste-Information Schliersee. Hinweis: Diese Tickets im exklusiven Sonder-Vorverkauf sind ausschließlich persönlich erhältlich und können weder telefonisch reserviert noch per Post versendet werden. Einheimische und Gäste haben hier die Möglichkeit, sich ihre Tickets vor allen anderen zu sichern. Der reguläre Vorverkauf über München Ticket startet am 12. Februar 2025.

Die kommende Spielzeit bietet ein abwechslungsreiches Programm mit zwei neuen Stücken sowie zwei bewährten Publikumslieblingen.

Neu auf der Bühne: Schlüsselfertig und Josefs Töchter
Schlüsselfertig“ ist ein moderneres Theaterstück als gewohnt. Die Real-Satire handelt von einer Haus-Sanierung, bei der die beauftragten Handwerker überhaupt nichts auf die Reihe bringen – dafür aber die Familie an den Rand der Verzweiflung. Premiere ist am Ostersonntag.

Im traditionellen Bauerntheater-Stück „Josefs Töchter“ dreht sich ab Samstag, 19. Juli 2025, alles um den verwitweten Bauern Sixtus und seinen angeheirateten Schwager Josef. Als es um die Erbfolge am Hof geht, behauptet Josef plötzlich, eine uneheliche Tochter zu haben. Nach diesem Geständnis muss er sich einiges von seiner erbosten Frau anhören. Doch die wahre Familiengeschichte kennt nur der Altbauer Thomas. Kann er helfen?

Zurück auf der Bühne: Der Boandlkramerblues und Der ewige Spitzbua

„Der Boandlkramerblues“: Der witzige und liebenswerte Schlierseer Boandlkramer (Florian Reinthaler) erobert sofort die Herzen der Zuschauer. Isidor Birnbacher (Hans Schrädler), der nach dem Tod seines besten Freundes keinen Grund mehr zum Leben sieht, hofft, der Boandlkramer könne ihm helfen, die Welt schnell zu verlassen. Doch statt ihn zu erlösen, zieht der Boandlkramer eine überraschende Wendung ein – er holt die Frau von Isidor. Mit humorvollem Charme bereitet sich Isidor auf seinen erhofften Tod vor, stellt sogar einen Sarg zum Probeliegen auf. Doch der Boandlkramer gewährt ihm einen Blick in den „Himmel“ – ein unerwartetes Abenteuer wartet!

„Der ewige Spitzbua“: Eine Komödie mit Kabarettistin Monika Gruber als Gastschauspielerin. In diesem Stück hat sich der Hanslbauer bereits zu Lebzeiten eine letzte Spitzbüberei ausgedacht. Nach seinem Tod erhalten drei frühere Liebschaften einen Brief, der sie zur Testamentseröffnung einlädt. Jede von ihnen ist überzeugt, Hoferbin zu sein, und so müssen sie drei Wochen gemeinsam mit dem schlitzohrigen Wirtschafter Bartl, der Magd Maral und dem Knecht Flori unter einem Dach leben. Die Eifersüchteleien nehmen überhand, bis Flori eine List ersinnt: Er erzählt den Frauen, dass Bartl den Hof nur erbt, wenn er eine von ihnen heiratet. Plötzlich überschlagen sich die Liebesbeweise und Heiratsanträge. Doch als Flori den drei Damen mit Bartls Schlafkammer noch einen Streich spielt, schwören sie Rache.

Wer sich die besten Plätze sichern möchte, sollte direkt diese Woche in der Gäste-Information vorbeischauen. Weitere Informationen zu Terminen und Verfügbarkeiten gibt es in der Gäste-Information Schliersee oder bald online unter München Ticket.

www.schlierseer-bauerntheater.de

Schlierseer Weihnachtszauber 2024

In der Adventszeit zeigt Schliersee sich besonders schön: Festlich geschmückte Weihnachtsbäume erstrahlen in warmem Licht und der Duft von Glühwein, Gebäck und winterlichen Schmankerln liegt in der Luft. An allen Adventswochenenden wird ein Weihnachtsmarkt veranstaltet – am vierten Advent besonders romantisch in der Valepp oben am Spitzingsee.

Ein stimmungsvoller Auftakt am Terofal
Am 30. November und 1. Dezember startet die Weihnachtszeit mit dem Christkindlmarkt am Terofal. Vor der malerischen Kulisse des historischen Hotels, des Schlierseer Bauerntheaters und des Maibaums laden wir dich ein, dich mit Glühwein oder Hot Aperol zu wärmen und herzhafte Schmankerl zu probieren. Handgefertigtes Kunsthandwerk in den Marktständen bietet dir besondere Geschenkideen für deine Liebsten.

Für musikalische Unterhaltung ist gesorgt: Am Samstag ab 17:00 Uhr spielt Hoamatbeat vom Tegernsee, während am Sonntag ab 17:00 Uhr das Bläserquartett der Schlierseer Blasmusik traditionelle Klänge zum Besten gibt. Auch für Kinder gibt es einen besonderen Moment: Der Nikolaus schaut an beiden Tagen gegen 17:00 Uhr vorbei und bringt kleine Überraschungen mit.

Weihnachtsidylle im altbayerischen Dorf
An den folgenden beiden Adventswochenenden lädt Wasmeiers Weihnachtsmarkt in Neuhaus ein. Das hoffentlich wunderschön verschneite altbayerische Dorf, der warme Lichterglanz und die frostige Luft schaffen eine zauberhafte Atmosphäre. Hier kannst du über den Markt schlendern und an aufgestellten Hütten sowie in den historischen Höfen besondere Geschenkideen entdecken.

Ein besonderes Angebot ist die Führung „Weihnachtsgschichtn“, bei der du mehr über die Adventszeit und alte Bräuche erfährst. Der Eintritt kostet 6 Euro; Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt.

Weihnachtsmarkt in den Bergen am Blecksteinhaus
Der Weihnachtsmarkt am Blecksteinhaus am vierten Adventswochenende ist ein weiterer Höhepunkt. In einem rund 30-minütigen Spaziergang erreichst du den Weihnachtsmarkt inmitten der winterlichen Bergwelt. Die Pferdekutsche pendelt am Sonntag kostenlos zwischen der Alten Wurzhütte und dem Blecksteinhaus. Der Nikolaus kommt auch hier vorbei, und die große Krippe sorgt für weihnachtliche Stimmung.

Schliersee im Advent bietet dir unvergessliche Erlebnisse: Mehr Informationen und Veranstaltungen findest du unter www.schlierseer-weihnachtszauber.de

[tourim-redakteur]

 

Ein unvergesslicher 16. Schlierseer Kulturherbst

Der Schlierseer Kulturherbst geht für dieses Jahr zu Ende: Nur noch heute am Sonntag sind die Ausstellungen „S’guade Gwand“ im Schlierseer Heimatmuseum und „Grüße aus Südtirol“ im Forum der Vitalwelt geöffnet.

Der 16. Schlierseer Kulturherbst war ein voller Erfolg und hat den Oktober in Schliersee zu einer Zeit lebendiger kultureller Begegnungen gemacht. Es war der vierte Schlierseer Kulturherbst, den ich fotografisch begleiten durfte. Mit insgesamt 18 Veranstaltungen an verschiedenen Schauplätzen in Schliersee war ich im Oktober fast täglich unterwegs.

Ausstellung S’guade Gwand

Bereits die Eröffnung im Heimatmuseum setzte den Ton für die kommenden Wochen. Die Ausstellung „S’guade Gwand“, die bayerische Trachtenfotos und traditionelle japanische Kimonos präsentierte, brachte das Motto „Kultur verbindet“ eindrucksvoll zum Ausdruck. Ein besonderer Dank geht an euch, liebe Kathi und liebe Mae Rose, für die schöne Zeit. Es war eine Freude! Es wurden sogar Origami-Kimonos und -Dirndl gebastelt – auch beim Kindertag im Markus Wasmeier Freilichtmuseum. Danke, Sibylle Strack-Zimmermann!

Buntes Programm

Der Kulturherbst 2024 bot ein vielfältiges Programm voller kultureller Höhepunkte. Mitreißende Konzerte wie das Big-Band-Spektakel des Munich Uptown Jazz Orchestra und das feierliche Festkonzert mit Timm Tzschaschel im Bauerntheater begeisterten die Besucher. Thomas Hochkofler und Karin Verdorfer aus Südtirol brachten das Publikum mit „Ninderscht isch nicht“ zum Lachen, und das Bauerntheater spielte vor ausverkauftem Haus das Stück „Der ewige Spitzbua“ mit Monika Gruber. Die Innphilharmonie verwandelte die Sankt-Sixtus-Kirche in eine Konzerthalle, und beim herbstlichen Volksmusikkonzert konnte ich das Radauer Ensemble, die Aigner Turmbläser aus Salzburg und den Lindmair Dreigesang erleben.

Mein persönliches Highlight war das Konzert des Trios Well Cojocaru mit ihrer Matinee „Zingarissimo“ im Pfarrheim in Neuhaus. Auch die Band Colourblind, die mit moderner A-cappella-Musik den Abschluss bildete, schuf für mich einen „Celtic Moment“ mit einem Lieblings-Lied von mir: Parting Glass. (Das Glas zum Abschied)

Das Video zeigt die gesamte Bandbreite des Schlierseer Kulturherbstes in drei Minuten

Danke für die schöne Zeit und die vielen Begegnungen!

Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer brachte die Stimmung des Kulturherbstes bereits zur Eröffnung treffend auf den Punkt: „Kunst und Kultur sind nicht nur schöne Dinge, die man betrachtet, sondern sie schaffen Begegnungen.“ Genau diese Begegnungen haben den Kulturherbst auch in diesem Jahr zu einer besonderen Zeit für mich gemacht. Vielen Dank an die Gemeinde Schliersee – es war inspirierend, den Schlierseer Kulturherbst auf so vielseitige Weise begleiten zu dürfen. Danke an Johannes Wegmann, der wie ich auf allen Veranstaltungen dabei war und ohne den der Schlierseer Kulturherbst nicht möglich wäre.

So fill to me the parting glass / And drink a health whate’er befalls / And gently rise and softly call / Good night and joy be to you all

Folge uns auf Instagram

 

[tourim-redakteur]

Schlierseer Kulturherbst vom 10. bis 30. Oktober 2024: „Wir wollen einen qualitätsvollen kulturellen Beitrag leisten!“

Das Team des Schlierseer Kulturherbstes hat sich zum Ziel gesetzt, kulturelle Angebote zu schaffen, die sowohl unterhaltsam als auch anspruchsvoll sind. „Wir haben das Glück, ein starkes Netzwerk an Künstlern und Unterstützern zu haben, das es uns ermöglicht, mit einem bescheidenen Budget Großes zu leisten“, betont Johannes Wegmann.

 

 

Anstatt nur auf große Namen zu setzen, wird Wert auf den kulturellen Beitrag gelegt. „Wir haben einfach das Glück, dass wir das Netzwerk ohne Agenturen haben“, sagt er dankbar. In Schliersee lebt ein breites Spektrum an Künstlern: Musiker, Kabarettisten und Fotografen. „Und auch das Schlierseer Bauerntheater mit seiner Geschichte bis heute mit der Qualität der Stücke“, erklärt Johannes. Feste Größen wie Gerhard Polt, Timm Tzschaschel und Matthias Gmelin, aber auch Wahl-Schlierseer wie Helfried von Lüttichau und Markus Ederer prägen die Vielfalt des Schlierseer Kulturherbstes. Besonders stolz ist Johannes auf die Spielstätten in Schliersee. Egal ob das historische Schlierseer Bauerntheater, die kleine St.-Georg-Kapelle auf dem Weinberg, die Christuskirche von Olaf Andreas Gulbransson, das Heimatmuseum oder die barocke Sankt-Sixtus-Kirche – jeder dieser Orte in Schliersee hat eine besondere Ausstrahlung. „Nicht zu vergessen das Markus Wasmeier Freilichtmuseum, in dem jedes Jahr der Kinderkulturherbst stattfindet!“, ergänzt er.

 

„Wir sind heuer erstaunlich international!“

Von Japan (Ausstellung) bis Norwegen (Lesung), Südtirol (Ausstellung und Kabarett) bis Spanien (Musik) sowie mit einem Mix aus globalen Themen und bayerischem Humor wird vom 10. bis 30. Oktober bei uns in Schliersee für jeden etwas geboten.

 

Zwei Ausstellungen: „S‘guade Gwand“ und „Grüße aus Südtirol“

Der 16. Schlierseer Kulturherbst startet am 10. Oktober 2024 im Heimatmuseum Schliersee. Unter dem Motto „S‘guade Gwand“ werden Fotografien von traditionellen bayerischen Trachten neben japanischen Kimonos auf Puppen präsentiert. Die Schlierseer Fotografin Katharina Ausfelder hält seit Jahren die Brauchtumsfeste der Region fest. „Mit viel Liebe fürs Detail, hinter den Kulissen und mitten unter den Menschen“, schwärmt Johannes Wegmann von ihrer Arbeit. Zusammen mit ihr stellt Mae Rose Rossteuscher 18 Kimonos aus ihrer großen Sammlung aus, die die Vielfalt der japanischen Trachten zeigen. Trotz aller Unterschiede gibt es erstaunliche Gemeinsamkeiten, wie die spezifischen Trachten für Männer, Frauen und verschiedene Lebensphasen. „Die Themen sind weltweit die gleichen!“, bemerkt Johannes Wegmann schmunzelnd. Die zweite große Ausstellung des Kulturherbstes, „Grüße aus Südtirol – Zeitgenössische Architektur und Kunst aus Südtirol“, wird am 18. Oktober 2024 in der Vitalwelt Schliersee eröffnet. Mehr dazu bald hier im Schliersee Magazin.

 

 

Tickets sind erhältlich in der Gäste-Information Schliersee und bei München Ticket und das Programm unter www.schlierseer-kulturherbst.de.

Folge uns auch auf Instagram für aktuelle Einblicke in die Vorbereitungen und nach den Veranstaltungen: Schlierseer Kulturherbst (@schlierseer_kulturherbst) • Instagram-Fotos und -Videos

 

 

 

Schlierseer Kulturherbst – Programm 2024

Donnerstag, 10. Oktober 2024 – 19 Uhr/Heimatmuseum: Eröffnung Kulturherbst und Kunstausstellung „S‘guade Gwand“, Festtagstracht in Schliersee und Japan

Freitag, 11. Oktober 2024 – 20 Uhr/Bauerntheater: The Munich Uptown Jazz Orchestra Big Band Night

Sonntag, 13. Oktober 2024 – 11 Uhr/Bauerntheater: Gerhard Polt, Markus Ederer: „Humor kennt keinen Untergang“; Schlierseer Gespräch – Matinee

Sonntag, 13. Oktober 2024 – 18 Uhr/St.-Sixtus-Kirche: „All Morgen ist ganz frisch und neu“, Festkonzert für Chor und Orchester der Innphilharmonie Rosenheim e. V.

Sonntag, 13. Oktober 2024 – 10–17 Uhr/Markus Wasmeier Freilichtmuseum: Historische Kinderspiele wie vor 100 Jahren

Dienstag, 15. Oktober 2024 – 20 Uhr/Heimatmuseum: „Mein Spitzbergen“, Buchpremiere mit Bildern von und mit Birgit Lutz (Achtung, geändertes Datum!)

Mittwoch, 16. Oktober 2024 – 20 Uhr/Christuskirche: „Die letzten Tage der Menschheit“ mit Werner Steinmassl, eine szenische Lesung ausgewählter Texte

Donnerstag, 17. Oktober 2024 – 20 Uhr/Bauerntheater: Radio Europa Secret Sounds & Hidden Treasures

Freitag, 18.10. – 19 Uhr/Vitalwelt Schliersee: Eröffnung Architekturausstellung Grüße aus Südtirol – Zeitgenössische Architektur und Kunst aus Südtirol gehen auf Reisen

Samstag, 19. Oktober 2024 – 20 Uhr/Bauerntheater: Thomas Hochkofler und Karin Verdorfer: „Ninderscht isch nicht“, Kabarett Südtirol

Sonntag, Oktober 2024 – 18 Uhr/St.-Georg-Kapelle: „Mein Herz ist bereit“, Vokal- und Instrumentalmusik der Renaissance und des Frühbarocks

Dienstag, 22. Oktober 2024 – 20 Uhr/Bauerntheater: „Der ewige Spitzbua“, Komödie in drei Akten – AUSVERKAUFT – (Achtung, geändertes Datum!)

Donnerstag, 24. Oktober 2024 – 20 Uhr/Christuskirche: Gipsy Luna – Eine musikalische Reise nach Spanien, spanische Gipsy-Musik im Trio

Freitag, 25. Oktober 2024 – 20 Uhr/St.-Sixtus-Kirche: Doch dann ändert si’ d’Farb – Herbstliches Konzert der Volksmusik Radauer Ensemble und Aigner Turmbläser aus Salzburg, Lindmair Dreigesang

Samstag, 26. Oktober 2024 – 20 Uhr/Bauerntheater: Sinfonisches Festkonzert, Mozart – Strauß – Bruckner Krönungskonzert – Fledermaus – Kaiserwalzer

Sonntag, 27. Oktober 2024 – 11 Uhr/Pfarrheim Neuhaus: „Zingarissimo“, Trio Well Cojocaru, Matinee

Dienstag, 29. Oktober 2024 – 20 Uhr/Heimatmuseum: Lesung aus Peter Rühmkorfs Werken. Es lesen: Jan Philipp Reemtsma, Bernd Rauschenbach, Stephan Opitz

Mittwoch, 30. Oktober 2024 – 20 Uhr/Bauerntheater: Colourblind, moderne A-cappella-Musik, Metal/Rock/Pop/Jazz

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Musik, Freude und Solidarität: Benefizkonzert „Marc Marshall“ der Schlierseer Nachbarschaftshilfe

Musik vom Feinsten und gleichzeitig helfen – das Benefizkonzert im Schlierseer Bauerntheater ist die perfekte Gelegenheit, beides zu verbinden. Am Donnerstag, den 19. September 2024, veranstaltet die Schlierseer Nachbarschaftshilfe ihr jährliches Benefizkonzert im Schlierseer Bauerntheater.

 

 

Ich treffe mich mit der Vorsitzenden der Schlierseer Nachbarschaftshilfe, Margot Wolf, und ihrer Stellvertreterin Sabine Gottstein in unserem malerischen Schlierseer Bauerntheater, um mehr zu erfahren. Margot freut sich sehr, dass sie heuer Marc Marshall für Schliersee gewinnen konnte. „Er begeistert mit seiner Stimme und seiner Bühnenpräsenz“, schwärmt sie. Sein Gesang zeichnet sich durch emotionale Tiefe aus. Die einfühlsamen Interpretationen bekannter Standards und eigener Kompositionen begeistern seit Jahrzehnten eine große Anhängerschar. Schon sein Vater, die Schlager-Legende Tony Marshall, hat sich mit seinen Liedern in die Herzen seiner Fans gesungen, und auch Marc gelingt dies auf unvergleichliche Art und Weise. Begleitet wird Marc Marshall an diesem Abend von René Krömer am Flügel, dessen virtuos-musikalische Darbietung dich verzaubern wird.

 

„Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.“ – Erich Kästner

„Marc Marshall hat sehr früh erkannt, dass Krisenzeit auch Lebenszeit ist. Mit 151 Livestreams auf Facebook und Instagram sowie mit über 50 Live-Benefiz-Konzerten vor Pflegeeinrichtungen seiner Heimatregion Baden hat Marc Marshall während der Corona-Zeit Millionen von Menschen erreicht und ihnen in einer Phase der Ungewissheit eine musikalische Insel geschenkt. Mit mehr als 500 verschiedenen Songs aus den unterschiedlichsten musikalischen Sparten präsentierte der Entertainer an wechselnden Locations gemeinsam mit seinem Pianisten René Krömer in einer einzigartigen Programm-Vielfalt ,Marc Marshalls Welt der Musik‘.“

So ist auch der Abend in Schliersee nicht nur ein musikalischer Hochgenuss, sondern dient gleichsam einem wohltätigen Zweck. Die Schlierseer Nachbarschaftshilfe unterstützt Menschen in Schliersee durch verschiedenste Projekte und Initiativen. Der Erlös des Benefizkonzerts fließt direkt in diese wichtige Arbeit mit dem Ziel, Menschen in Notlagen zu unterstützen. Der Eintritt zum Benefizkonzert ist kostenlos, doch freiwillige Spenden sind herzlich willkommen und werden dringend benötigt. „Jede Spende hilft dabei, die wertvolle Arbeit der Schlierseer Nachbarschaftshilfe fortzusetzen“, betont Sabine Gottstein. Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer hat auch heuer wieder die Schirmherrschaft für das Benefizkonzert übernommen.

 

 

Benefizkonzert der Schlierseer Nachbarschaftshilfe

Datum: Donnerstag, 19. September 2024
Zeit: 19:00 Uhr (Einlass ab 18:00 Uhr)
Ort: Schlierseer Bauerntheater, 83727 Schliersee

 

Du möchtest Mitglied werden und so die Schlierseer Nachbarschaftshilfe unterstützen?

Mitglied werden – Mit Spenden unterstützen! – NachbarschaftsHilfe Schliersee (nbh-schliersee.de)

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Ein Wochenende voller Tradition in Schliersee

Was für ein Wochenende am Schliersee! Drei Feste, drei Gelegenheiten, die Schlierseer Lebensfreude so richtig zu feiern. Wenn du es verpasst hast, hier ein kleiner Rückblick:

 

Samstag: Brunnenfest der Schlierseer Blasmusik am Musikantenbrunnen

 

 

Der Samstag startete mit dem Brunnenfest der Schlierseer Blasmusik am Musikantenbrunnen. Schon früh am Tag brutzelten die ersten Würstl und auch Grillfleisch auf dem Grill. Die Blasmusik spielte am Vormittag zum Frühschoppen und füllte dann auch am Nachmittag und am Abend wieder den Bot Mair Platz mit zünftigen Klängen. Die Schlierseer Kinder-Plattlergruppen traten auf und die Goaßler statteten einen Besuch ab. Bei bestem Wetter trafen sich die Schlierseer, um die Stimmung und das gute Essen zu genießen.

 

 

Danke liebe Schlierseer Blasmusik für das gemütliche Festl an diesem lauen Sommerabend!

 

 

Sonntag: Alt-Schlierseer Kirchtag

 

 

Mit festlich geschmückten Plätten und Booten ruderten die Trachtler am Morgen von Fischhausen nach Schliersee – so, wie es die Bauern früher machten, als es die Straße noch nicht gab oder die Fahrt mit dem Fuhrwerk beschwerlich war. Als Ehrengast begrüßte die Alt-Schlierseer Trachtengruppe heuer Herzogin Helene in Bayern mit Patentochter Sissy Reich (14). Begleitet von Musik und Böllerschüssen, wurden die Trachtler in ihren festlichen historischen Gewändern im Kurpark empfangen. Nach einem feierlichen Patroziniums-Gottesdienst in der Sankt-Sixtus-Kirche mit der Musikkapelle Niklasreuth ging es im Festzug weiter zum Bauerntheater, wo bei der „Kloana Kirta“ mit Tanzmusik und feinem Essen vom Restaurant Xaver (Terofal) bis in den Nachmittag gefeiert wurde. Die Herzogin Helene in Bayern meisterte das historische „Fischschiass‘n“ mit Bravour. Einen Beitrag übers Fischschiass’n findest du bei der nächsten Gelegenheit hier im Schliersee Magazin. Das ist eine Riesen-Gaudi.

 

 

Danke liebe Alt-Schlierseer Trachtengruppe für den großartigen Tag!

 

 

Sonntag: 60 Jahre Schlierseer Goaßlschnalzer

 

 

Und als wäre das nicht genug, wurde zeitgleich ein ganz besonderes Jubiläum gefeiert: Die Schlierseer Goaßlschnalzer feierten am Ostufer ihr 60-jähriges Bestehen. Ab 10:00 Uhr gaben sich neun Schnalzergruppen aus ganz Bayern die Ehre und ließen die Goaßln knallen, dass es nur so krachte. Die Vielfalt an Goaßlerstücken war einfach beeindruckend. Wer schon immer mal erleben wollte, wie das echte bayerische Brauchtum klingt und aussieht, war hier genau richtig. Und auch die Schlierseer Goaßlschnalzer haben gezeigt, warum sie seit Jahrzehnten zu den Besten gehören.

 

 

Danke, liebe Schlierseer Goßlschnalzer für „des scheene Festl“!

 

Wenn du dieses Wochenende dabei warst, weißt du: Das war Schliersee von seiner besten Seite – Tradition, Brauchtum und jede Menge Spaß!

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Schliersee feiert weiter: Schlierseer Seefest 2024

Nach dem Gaufest ist vor dem Seefest. Heuer kommen wir in Schliersee aus dem Feiern nicht mehr heraus. In Windeseile wurde das riesige Zelt vom Gaufest abgebaut, um die Bühne und die Hütten für das Seefest auf der Seefestwiese platzieren zu können.

„Ich freu mich schon richtig aufs Seefest, ich hoffe ihr auch!“, sagt Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer, als ich ihn auf der Seefestwiese treffe. Er lobt nochmal den Schlierseer Trachtenverein für die grandiose Festwoche und das schnelle Abbauen, damit sich die Seefestvorbereitungen nicht verzögern.

 

 

Denn bereits am Freitag um 17:00 Uhr geht es los: Vom 2. bis 4. August 2024 veranstaltet Schliersee auf der Seefestwiese und im Schlierseer Kurpark das legendäre Seefest. Natürlich hoffen wir auf schönes Wetter. Simon Pertl, der zusammen mit dem Team der Gäste-Information Schliersee und der Schlierseer Gemeindegärtnerei rund um Reiner Pertl das Seefest organisiert, betont, dass das Schlierseer Seefest ein Fest für die ganze Familie ist: „Wir haben auch heuer wieder ein umfangreiches Kinderprogramm!“ Diesmal können wir neben Pferdekutschenfahrten und einer Hüpfburg auch wieder Kinderschminken anbieten. „Der Erlös der freiwilligen Spenden für das Kinderschminken geht an unser Tierheim im Landkreis Miesbach“, erzählt Simon Pertl. Zusätzlich wird es ein Bungee-Trampolin geben, auf dem die Besucher gegen eine kleine Gebühr hohe Sprünge und spektakuläre Tricks ausprobieren können – ein großer Spaß für Groß und Klein!

 

Seefest-Freitag: Erich Kogler sorgt für Partystimmung

Die Schmankerlstände starten am Freitag um 17:00 Uhr. Die Vereine und die Gastronomie verwöhnen dich mit verschiedenen Schmankerln und süffigem Bier. Am Abend um 19:30 Uhr eröffnet unser Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer ganz offiziell das Seefest von der Seefestbühne aus, bevor ab 20:00 Uhr „Kogler und Friends“ die Bühne rocken.

 

Der Samstag ist der Tradition gewidmet

Am Samstag öffnen die Schmankerlstände bereits um 12:00 Uhr. Der Vorstand des Schlierseer Bauerntheaters führt am Samstag und am Sonntag durch das Programm. Um 14:00 Uhr startet das legendäre Fischerstechen am Seeufer im Kurpark. Ich habe die Fischerstecher vorab beim Training besucht. Fischerstechen auf dem Schlierseer Seefest 2024 – Schliersee Magazin Das Fischerstechen hat eine langjährige Tradition in Schliersee und ist sehr beliebt bei unseren Seefest-Besuchern. Ein echter Seefest-Klassiker!

Von 16:00 bis 19:30 Uhr spielen Tomay und seine Spezlwirtschaft auf der Festbühne, bis um 20:00 Uhr der Schlierseer Festabend beginnt. Mit der Schlierseer Blasmusik, den Alphornbläsern, den Plattlern und Goaßlschnalzern wird das ein unvergesslicher Abend gefüllt mit Brauchtum und Tradition. Wer das Gaufest verpasst hat und immer schon Schlierseer Tradition erleben wollte, ist hier genau richtig. Um 22:00 Uhr wird wie gewohnt das Brilliantfeuerwerk mit Musik die Gäste begeistern. „Nach einem Gemeinderatsbeschluss wird heuer ein „leises“ Feuerwerk abgeschossen und die Höhe auf 30 Meter beschränkt“, betont Reiner Pertl.

 

Am Sonntag: Große Bühne für die Kleinen

Auch am Sonntag startet das Schlierseer Seefest um 12:00 Uhr. Ab 13:00 Uhr unterhält die LakeSide Big Band mit Anna Müller wie gewohnt die Gäste auf der Seefestwiese. Der perfekte Treffpunkt für einen Frühshoppen. Auch das Kinderprogramm findet wieder von 12:00 bis 18:00 Uhr statt. Zusätzlich wird der Nachwuchs der Schlierseer Turner, die Rock’n Roller Hausham, die Crachia Hausham und das Taekwon-Do- und Allkampf-Jitsu-Center Hausham auf der Seefestbühne ihr Können zeigen. Hier bekommen die Kleinen die ganz große Bühne und es treffen sich alle Familien, um ihre Kinder und Jugendlichen zu feiern und anzufeuern. Neu heuer im Programm ist die Funny Dancing Crew Miesbach, die sich mit ihrem Tanz „The Race“ in leidenschaftliche Motorsportfreunde verwandeln und mit dem Nervenkitzel des Cruisens die Zuschauer begeistern. Um 20:45 Uhr endet das Bühnenprogramm und du kannst den Abend gemütlich ausklingen lassen. Um Mitternacht endet die Veranstaltung.

 

 

Schliersee freut sich auf ein lässiges und chilliges Wochenende mit Musik, Schmankerl, Spaß und guter Laune und hoffentlich mit ganz viel Sonnenschein. „Ich hoffe wir sehen uns“, sagt Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und lädt alle ein das Schlierseer Seefest zu besuchen.

 

Freitag, 02. August 2024

17:00 Uhr: Eröffnung Schmankerlstände

17:00 – 19:00 Uhr: Kinderland, Pferdekutschfahrten, Kinderschminken

18:00 Uhr (TSV Schliersee – Fußball am Musikpavillon) Huabaoim Musi

19:30 Uhr: Offizielle Eröffnung Seefest

20:00 Uhr: Kogler und Friends

01:00 Uhr: Ende

 

Samstag, 03. August 2024

12:00 – 02:00 Uhr: Schmankerlstände

12:30 Uhr: Dartturnier – 2er Teams, KO System, Steal Darts – Anmeldung: 0152 53 677 994 – TSV Schliersee

12:00 – 18:00 Uhr: Kinderland, Pferdekutschfahrten, Kinderschminken, …

14:00 Uhr: Fischerstechen mit anschließender Siegerehrung (TSV Schliersee Turnen am Seeufer im Kurpark)

16:00 – 19:30 Uhr: Tomay und sei Spezlwirtschaft auf der Seefestbühne

19:00 Uhr (TSV Schliersee – Fußball am Musikpavillon) Sweet Dudes

20:00 Uhr: Schlierseer Abend mit der Schlierseer Blasmusik, Alphornbläsern, Plattlern, Goaßlschnalzern, …

22:00 Uhr: Feuerwerk

02:00 Uhr: Ende Tag 2

 

Sonntag, 4. August 2024

12:00 – 00:00 Uhr: Schmankerlstände

12:00 – 18:00 Uhr: Kinderland, Pferdekutschfahrten, Kinderschminken, …

12:00 Uhr (TSV Schliersee – Fußball am Musikpavillon) Kurt und Manä

13:00 – 17:00 Uhr: LakeSide Big Band mit Anna Müller

17:30 – 18:00 Uhr: Auftritt der Schlierseer Turner

18:15 – 18:45 Uhr: Auftritt Taekwon-Do Hausham

19:00 – 19:30 Uhr: Auftritt der Rock’n’Roll Freunde Hausham

19:45 – 20:15 Uhr: Auftritt der Crachia Hausham

20:30 – 20:45 Uhr: Funny Dancing Crew Miesbach

20:45 Uhr: Ende Bühnenprogramm

00:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Festwoche Schlierseer Trachtenverein mit Gaufest – so schee war’s!

Was für eine grandiose Woche liegt hinter uns! Das Gaufest 2024 auf der Schlierseer Seefestwiese war einfach perfekt.

Was macht das Gaufest in Schliersee aus: „Miadadirndl, Burschen, wunderschöne Schalkfrauen, schneidige Mannaleit, Schlierseer Blasmusik und die einzigartige Kulisse von Schliersee mit dem Blick über den See in die Berge!“, sagt Vorstand Toni Kölbl.

Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer betont, dass die gemeinsame Tracht viel mehr bedeutet, als es der Betrachter „von außen“ erkennen kann. „Das Gwand ist unsere Heimat, Werte und unser Brauchtum. Der Grund, warum wir uns aufs Gaufest so freuen, ist, weil Menschen zusammenkommen, die ähnlich denken!“, sagt er stolz bezüglich der starken Gemeinschaft.

 

Ein gelungener Auftakt

Am Samstag zapfte Schliersees Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer mit „zweieinhalb Schlägen“ (O-Ton aus dem Publikum) das Bier auf der Bühne an und eröffnete so zusammen mit Trachtenvereins-Vorstand Toni Kölbl die Festwoche mit dem Bier- und Weinfest. Die Vaschiaba-Musi und der Oberlandexpress heizten ordentlich ein. Es wurde ausgiebig getanzt und gefeiert.

 

 

+Video vom Bier- und Weinfest: https://www.facebook.com/schliersee/videos/1192514601994340

 

 

Gaupreisplatteln sowie Trachten- und Handwerkermarkt

Am Sonntag stand das Gaupreisplatteln auf dem Programm: 56 Gruppen von 35 Vereinen präsentierten mit jeweils vier Paaren ihre Fähigkeiten im Platteln und Drehn.  Die Gruppe A aus Irschenberg holte den Sieg nach Hause – Gratulation, das war eine großartige Leistung! Die Schlierseer landeten auf dem 18. Platz. Toni Kölbl ist stolz auf seine Plattler: „Das kann sich durchaus sehen lassen – bei 56 Gruppen“, freut er sich.

Parallel dazu gab es von 10:00 bis 17:00 Uhr den Trachten- und Handwerkermarkt im anderen Zelt. Über 50 Händler und Aussteller, darunter Federkielsticker und Goldsticker, präsentierten ihre Kunstwerke: die perfekte Gelegenheit, Handwerkskunst hautnah zu erleben und verschiedene Dinge rund um das Thema Tracht einzukaufen.

 

 

+ Video Gaupreisplatteln und Handwerkermarkt: https://www.facebook.com/schliersee/videos/1035057528254435

 

 

Konzert der Spider Murphy Gang

Am 25. Juli brachte die Spider Murphy Gang das Zelt zum Beben. Mit 2.600 Konzertbesuchern war das Zelt restlos ausverkauft und die Stimmung bestens. Bei Klassikern wie „Skandal im Sperrbezirk“ sangen alle textsicher mit.

 

 

+ Video Konzert Spider Murphy Gang https://www.facebook.com/schliersee/videos/1194564835077651

 

 

Tradition pur am Gau-Heimatabend

Der Freitag war der Tag für Tradition und Gemeinschaft. Nach der Kranzniederlegung und Totenehrung an der Nikolauskapelle begann um 20:00 Uhr der Heimatabend im Festzelt. Vorstand Toni Kölbl lobte an diesem Abend die Dorfgemeinschaft von Schliersee. „Danke, dass alle mithelfen, dass wir so ein großes Fest ausrichten können“, sagte er. Florian Reinthaler führte uns durch einen Abend voller Musik und Brauchtum. Von der Schlierseer Blasmusik über den Dreiwinkl Gsang, Auftritte der Plattlergruppen, Alphornbläser, Goaßlschnalzer bis hin zum Einakter der Theatergruppe des Schlierseer Bauerntheaters – es war ein wunderbarer Abend im Festzelt. Für das umfangreich gestaltete Programm wurde der Schlierseer Trachtenverein mit einem vollen Zelt belohnt.

 

 

+ Video Gau-Heimatabend https://www.facebook.com/schliersee/videos/924936809393793

 

 

Festsonntag – ein krönender Abschluss

Da das Wetter am Sonntag ein wenig schwächelte, wurde die feierliche Messe von der Wiese kurzerhand ins Zelt gelegt. Der große Festzug durch Schliersee war mit 54 Trachten- und Musikgruppen grandios. Die Schlierseer Blasmusik führte mit einer Gruppe aus Ehrengästen, beispielsweise Landtagspräsidentin Ilse Aigner, Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und Bundestagsabgeordnetem Alexander Radwan, den Festzug an. Viele Zuschauer säumten die Straße. Besonders beindruckend war es, als die verschiedenen Trachtengruppen auf dem Hin- und Rückweg aufeinandertrafen. Die Gruppen wurden von den Mitgliedern des Schlierseer Trachtenvereins am Festzelt empfangen und die Männer des Trachtenvereins halfen, das Essen im Festzelt zu verteilen. Auf den beiden Bühnen ging es rund – mit Musik und Ehrtänzen.

 

 

+ Video Gau-Heimattag: https://www.facebook.com/schliersee/videos/508126421737419

 

 

Insgesamt war die Festwoche ein voller Erfolg – eine Woche voller Tradition, Tanz und Gemeinschaft. Danke an alle Helfer, Teilnehmer und Besucher, die diese Woche so unvergesslich gemacht haben.

Vielen Dank, lieber Schlierseer Trachtenverein!

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Hast du schon von unserem großen Gaufest in Schliersee gehört?

Der Trachtenverein Schliersee Stamm lädt dich herzlich ein, vom 20. Juli 2024 bis 28. Juli 2024 dabei zu sein. Über 5000 Trachtlerinnen und Trachtler werden erwartet, um gemeinsam bayerisches Brauchtum zu feiern. Eine Woche voller Traditionen, Musik und Geselligkeit steht bevor!

 

 

Zum Auftakt der Festwoche steigt am 20. Juli das Bier- und Weinfest mit den großartigen Bands Vaschiebamusi und Oberlandexpress. Die Vaschiebamusi ist bekannt für ihre selbst arrangierten Volksmusik-Stücke und wird dich mit ihrer Spielfreude begeistern. Der Oberlandexpress bringt eine bunte Mischung aus Oberkrainer-Musik, Schlager und Rockklassikern – da ist für jeden was dabei. Trachtenvereins-Vorstand Toni Kölbl verspricht: „Es gibt gutes Bier, guten Wein und getanzt wird auch!“ Am Sonntag, den 21. Juli, kannst du echtes Brauchtum erleben: Beim Gaupreisplatteln treten die Plattlergruppen der 47 Vereine des Oberlandler Gauverbandes gegeneinander an. Die Preisrichter bewerten Haltung, Taktgefühl und die Lautstärke der Schläge. Wer wird wohl der beste Plattler? Sei dabei und fiebere mit! Am selben Tag findet der Trachten- und Handwerkermarkt statt. Rund 50 Aussteller bieten alles rund um Tracht und Handwerk: Trachtengwand, Trachtenschmuck und verschiedene Handwerkskünste. Es werden sogar Trachtenfrisuren vorgestellt. Hier kannst du stöbern, staunen und natürlich einkaufen.

 

Ein absolutes Highlight erwartet dich am 25. Juli: Die legendäre Spider Murphy Gang rockt Schliersee!

Am 26. Juli folgt der Gauheimatabend mit einem bunten Programm: Es spielen die Schlierseer Blasmusik, die Schlierachtaler und die Alphornbläser. Es wird Vorführungen der verschiedenen Plattlergruppen geben und das Ensemble des Schlierseer Bauerntheaters hat eigens ein kurzes Theaterstück eingeprobt. Karten bekommst du an der Abendkasse.

 

Der Höhepunkt des Gaufestes ist der große Festumzug am Sonntag, den 28. Juli. Über 5000 Trachtlerinnen und Trachtler marschieren durch Schliersee, begleitet von einem festlichen Rahmenprogramm. Start ist um 10:00 Uhr mit einem Gottesdienst unter freiem Himmel, danach geht’s im Festzelt weiter.

 

 

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Bayerische Schmankerl und Bier, aber auch Kaffee und Kuchen. Komm vorbei und erlebe eine unvergessliche Woche voller bayerischer Tradition und Schlierseer Lebensfreude. Der Schlierseer Trachtenverein freut sich auf dich!

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Die Gastronomie des Hotel Terofal bekommt den Vornamen Xaver

Xaver ist der neue Name für das urige Restaurant, den gemütlichen Biergarten und für die neu gestaltete Bar.

Und warum? Für Markus Leitner eine einfache Antwort: „D’Leit gehen einfach nicht gerne in ein Hotel zum Essen!“, lacht er. Zusätzlich zum neuen Namen Xaver hat er auch einen neuen Küchenchef für seine Gastronomie engagiert. Tobias Krüger ist aber kein Unbekannter in der Terofal-Küche. Er war bereits von 2012 bis 2017 im Haus tätig und ist nun zurückgekehrt. Von bodenständigen Klassikern bis hin zu kreativen, wechselnden Gerichten – Tobi bringt eine Vielfalt auf den Teller, die die Gäste begeistert.

 

 

Für Markus Leitner und seine Frau Ute ist die Übernahme des Hotel Terofal mit Gastronomie eine Herzensangelegenheit. „Ich bin ja hier in der Nachbarschaft aufgewachsen – gleich schräg gegenüber in der Seestraße – und ich bin hier als kleiner Bua schon ums Haus rumgesaust und darum habe ich einen besonderen Bezug zum Hotel Terofal“, erzählt Markus Leitner. Als er und seine Frau Ute gesehen haben, dass das Hotel zum Verkauf angeboten wurde, mussten sie einfach zuschlagen. „Meine Oma hat früher das Gästehaus Rauch betrieben“, sagt er. Mit der „Seeheimat“ (ehemals Gästehaus Rauch) sind die beiden seit zehn Jahren Gastgeber aus Leidenschaft in Schliersee. „Wir haben das Gästehaus damals von meiner Mama übernommen und die Ferienwohnungen modernisiert“, erzählt Markus Leitner. Auch in diese vier Ferienwohnungen mit hauseigenem Schliersee-Seeufer kannst du dich einmieten. www.seeheimat.de

Ute und Markus freuen sich sehr auf die neue Herausforderung und planen, das wunderschöne Hotel Terofal Stück für Stück zu sanieren und herzurichten. Mit der Bar haben sie bereits angefangen.

 

Neu: die Bar Xaver

Die Bar Xaver wurde liebevoll hergerichtet und modernisiert. Mit einer frischen Gestaltung lädt die Bar die Gäste ein, in entspannter Atmosphäre den Abend zu genießen und sich mit einer erlesenen Auswahl an Getränken verwöhnen zu lassen. Der perfekte Ort, um beispielsweise den Abend nach dem Bauerntheaterbesuch ausklingen zu lassen.

 

Du planst eine Veranstaltung? Mit Platz für bis zu 350 Personen bist du im historischen Bauerntheater von 1892 für eine größere Veranstaltung perfekt aufgehoben. Für kleinere Anlässe eignen sich die verschiedenen urigen Stuben. Von Ute und Markus wirst du bestens beraten, wenn du Fragen hast.

www.hotelterofal.de

 

 

Am besten gleich selbst ausprobieren: Jetzt im Sommer ist der gemütliche Biergarten direkt neben dem Schlierseer Maibaum der Treffpunkt für einen lustigen Abend mit Freunden!

 

 

 

[tourim-redakteur]