Schlagwortarchiv für: Bahnhof

Aktiv in Schliersee | Sommerprogramm der Gäste-Information Schliersee

Es ist sicher für jeden etwas dabei. Das Team der Gäste-Information Schliersee hat sogar an die ganz Sportlichen gedacht und bietet dieses Jahr wieder Trailrunning mit Susi Viehweger an. Wem 13 Kilometer und 600 Höhenmeter zu viel sind, der kann seinen Rücken beim Rücken-fit-Kurs stärken, eine E-Bike-Schnuppertour unternehmen oder mit Gerd Müller ins Nordic Walking einsteigen. Die Kleinen freuen sich über eine Pferdekutschenfahrt durch Schliersee.

 

 

Scroll dich durch das Programm und melde dich an. Mit der Gästekarte sind die Veranstaltungen kostenlos.

 

Ich wünsche dir viel Spaß und einen wunderschönen Urlaub bei uns in Schliersee

 

# Montag | 9:00 Uhr Rücken-fit-Kurs | medius Schliersee

Mobilisation, Kräftigung und Dehnung: Mit gezielten Übungen kannst du deinem Rücken etwas Gutes tun. Du brauchst saubere Turnschuhe, bequeme Sportbekleidung und ein sauberes Handtuch. Direkt über das medius Schliersee buchbar: info@medius-schliersee.de

Du brauchst derzeit eine Maske zum Betreten und Verlassen der Vitalwelt. Während des Kurses muss keine Maske getragen werden. Es gelten die Hygieneregeln!

 

# Mittwoch | 9:00 Uhr E-Bike-Schnuppertour | Vitalwelt Schliersee

Mit dem E-Bike unsere schöne Landschaft entdecken. Unser Tourguide zeigt dir die schönsten Strecken in Schliersee. Ausrüstung: E-Bike, Sportkleidung, Fahrradhelm, Getränk und Brotzeit. Das E‑Bike wird nicht gestellt, sondern muss selbst mitgebracht werden!

Anmeldung: Gäste-Information Schliersee unter 08026/60650

 

# Mittwoch | 11:00 Uhr Tennis-Schnupperstunde | Vitalwelt Schliersee

Du möchtest Tennisspielen lernen? Dann ist eine Tennistrainer-Schnupperstunde genau das richtige für dich. Tennisschläger werden gestellt, du brauchst Sportschuhe und Sportbekleidung.

Zwei bis vier Teilnehmer/-innen ‒ Anmeldung erforderlich bei der Gäste-Information Schliersee unter 08026/60650. Mit der Schlierseer Gästekarte kostenlos, ohne Gästekarte direkt über den Trainer buchbar. Der Kurs findet nur bei entsprechender Witterung statt.

 

# Mittwoch | im JULI 17:30 Uhr Pferdekutschenfahrt für Kinder | Bahnhof Schliersee

Mit der Pferdekutsche durch die wunderschöne Landschaft und den Ort Schliersee fahren ‒ das lässt jedes Kinderherz höherschlagen. Die Fahrt dauert ungefähr eine Stunde. Für Kinder ab sechs Jahren, jüngere Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen. Kinder haben Vorrang! Anmeldung bei der Gäste-Information Schliersee unbedingt erforderlich. 08026/60650

 

# Donnerstag | 14:00 Uhr | Nordic Walking | Vitalwelt Schliersee

Unser Experte im Nordic Walking Bereich, Gerd Müller, zeigt dir auf einer Wanderung in Schliersee die besten Tipps und Tricks für ein entspanntes und effektives Wandern mit den Nordic-Walking-Stöcken (etwa zwei Stunden). Witterungsbedingte Änderungen vorbehalten.

 

Anmeldung erforderlich bei der Gäste-Information Schliersee: 08026/60650. Zwei bis sechs Personen. Ausrüstung: Nordic-Walking-Stöcke können gegen eine Gebühr von 3 Euro geliehen werden. Treffpunkt vor der Vitalwelt am Brunnen. Mit der Schlierseer Gästekarte kostenlos, ohne Gästekarte 5 Euro

 

# Donnerstag | 18:30 Uhr Trailrunning | Vitalwelt Schliersee

Schnapp dir deine Trailschuhe und geh mit Susi auf die Trails in Schliersee! Eine regelmäßige Traillaufrunde, bei der jeder mitmachen kann, egal ob Beginner oder Trail-Hero, Local oder Gast. Strecke: etwa 13 Kilometer und 600 Höhenmeter rauf und wieder runter. Keine Anmeldung erforderlich. Kursleitung: Susanne Viehweger | Dipl. Sportwissenschaftlerin

 

# Freitag | 7:45 Uhr | Qi Gong | medius Schliersee

Qi Gong wird traditionell zur Gesundheitspflege, Entspannung und Vorbeugung praktiziert. Qi-Gong-Übungen schulen die Konzentration und Merkfähigkeit, verbessern die Selbstwahrnehmung, fördern Gleichgewichtssinn und Beweglichkeit und führen so zu einem besseren Körpergefühl. Die Übungen werden im Stehen gemacht und man braucht keine Vorkenntnisse. Anmeldung bei medius Schliersee. Mit der Gästekarte kostenfrei.

 

# Freitag | 8:30 Yoga auf dem Dach | medius Schliersee

Yoga auf dem Dach ist ein klassisches Yoga mit körperbezogenen Haltungen, welches bei schönem Wetter auf dem Dach der Vitalwelt stattfindet. Yoga-Grundkenntnisse sind Voraussetzung. Bitte ein eigenes sauberes Handtuch mitbringen, falls vorhanden Yogamatte sowie Maske zum Betreten und Verlassen der Anlage. Während des Kurses muss keine Maske getragen werden. Es gelten die Hygieneregeln! Der Kurs ist nur mit Voranmeldung möglich unter info@medius-schliersee.de.  Ebenso ist der Kurs für maximal elf Personen im Raum gestattet. Falls das Wetter schön sein sollte, kann bei Yoga auf dem Dach auf 20 Personen erhöht werden.

 

# 16. Juli 2021, 30. Juli 2021 und 13. August 2021, 10:45 Uhr | Wildkräuterspaziergang | Vitalwelt

Während dieses einstündigen Spaziergangs mit der Kräuterpädagogin-BNE Claudia Bernhardt lernst du die heimischen Wildkräuter im Kurpark Schliersee näher „er“kennen. Riechen, fühlen, schmecken, mit allen Sinnen erleben. Auch altes, oft vergessenes Wissen der Volksheilkunde, Mythen und Legenden wirst du dabei erfahren. Treffpunkt: vor der Vitalwelt am Brunnen 10:45 Uhr

Anmeldung vorab in der Gäste-Information Schliersee unter 08026/60650

 

Fotos vom Sommeraktivprogramm 2021 mit freundlicher Genehmigung der Gäste-Information Schliersee.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Frische Luft aus dem Moor| Schlierseer Filzen-Rundweg

Der Duft von Regen, Herbstlaub und Tannen an einem lauen, regnerischen Herbsttag liegt in der Luft. Du bist auf der Suche nach einer kurzen Spazierstrecke für die ungemütlichen Tage kurz vor dem Winter? Bewegung an der frischen Luft steht momentan für alle ganz oben auf der Liste.

 

 

Spektakuläre Ausblicke, traumhafte Wanderpfade oder atemberaubende Gipfelerlebnisse – Highlights findest du in Schliersee viele. Aber manchmal sucht man das Einfache. Als kurzen Spaziergang empfehle ich dir den Schlierseer Filzen-Rundweg. Parken kannst du kostenfrei (Stand: 10/2020) auf dem Parkplatz unten bei der Auffahrt rechts zum Spitzingsee (Ecke Spitzingstraße/Aurachstraße). Ich gehe den Schlierseer Filzen-Rundweg gegen den Uhrzeigersinn. Der kleine Weg führt erst in Richtung Bundesstraße und dann entlang des Dürnbachs. Weiter geht es am Rande der Wohnbebauung und zurück entlang des Hachlbachs. Es ist nur ein kurzer Spaziergang, genau das Richtige für einen Regentag. Du kannst frische Luft tanken und dich ein bisschen bewegen. Die etwa zwei Kilometer schaffst du auch mit kurzen Pausen in 30 bis 45 Minuten. Immer wieder hast du Ausblicke auf das Moorgebiet, und wenn der Herbstnebel nicht drinhängt, dann auch auf die umliegenden Berge.

 

Was ist ein Filz? Als Filz bezeichnet man in Bayern ein Hochmoor. Hochmoore sind mineralsalzarme, saure und nasse Lebensräume. Sie bieten Platz für seltene Tiere und Pflanzen und bilden sich nur an Orten mit viel Wasser.

 

Anreise mit der BRB

Wenn du mit der Bayerischen Regiobahn anreist, steigst du in Fischhausen-Neuhaus aus. Geh dann vom Bahnhof in Richtung Markus Wasmeier Freilichtmuseum (noch bis 08. November 2020 geöffnet) und folge der Beschilderung „Dr. Brodführerweg“. Der Weg führt am Bahndamm entlang. Du gehst durch die zweite Bahnunterführung hinunter zur Bundesstraße und überquerst diese dann vorsichtig. So triffst du direkt auf den Filzen-Rundweg.

 

 

Der Spaziergang ist einfach und auch für Kinderwagen geeignet. Viel Spaß!

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Schliersee vor 100 Jahren: „Holztod“ ‒ ein Roman über den Föhnsturm am Spitzingsee

Holztod ist kein Sachbuch, ich wollte einen historischen Roman schreiben, angelehnt an die reale Geschichte von Schliersee“, erzählt Peter Augustin aus dem Landkreis Ebersberg. Er hat als Kriminalhauptkommissar gearbeitet. Nach seiner Pensionierung inspirierte ihn eine Wanderung auf dem Bockerlbahnweg dazu, einen Roman über das Leben der Schlierseer nach dem Föhnsturm 1919 und die Bockerlbahn zu schreiben. Zahlreiche Schautafeln entlang der ehemaligen zwölf Kilometer langen Bahntrasse von Neuhaus über den Spitzingsattel bis hinter zur Waitzinger Alm geben mit Geschichten und Fotos einen Eindruck über den Bau der Bockerlbahn und die harte Arbeit, die damit verbunden war.

 

 

Eine Meisterleistung

Vor 100 Jahren fegte im Januar ein Föhnsturm über das Spitzingseegebiet und riss sehr viele Bäume nieder. Bereits im Februar, nur sechs Wochen nach dem Jahrhundertsturm, lag ein Plan für den Bau einer Schmalspurbahn vor. Der Bau der Bockerlbahn war damals eine technische Meisterleistung. Mit dem Föhnsturm hatte sich das Leben in Schliersee schlagartig geändert. 4.000 Menschen kamen in den Ort, um das Holz möglichst schnell vom Spitzingsee herunterzuholen, damit es nicht vom Borkenkäfer befallen wurde. Mehr als 300.000 Holzstämme wurden mit der Bockerlbahn ins Tal befördert.

 

Schurken und Halunken

Ausgangspunkt ist für Peter Augustin die reale Geschichte von Schliersee. Aber er schreibt nicht nur über Tatsachen und Fakten, sondern erzählt vielmehr mit liebevollen Details Geschichten über das Leben der Menschen in der damaligen Zeit. „Damals waren auch etliche kriminelle Halunken unterwegs“, lacht er. „Das Interessante für mich war, einen Protagonisten nach dem anderen zu entwickeln“, erzählt mir Peter Augustin.

Mit dem Buch „Holztod“ kann man eintauchen in die Zeit nach dem großen Sturm, der in Schliersee alles veränderte.

Ergänzt wird das Ganze mit einem Auszug aus dem Buch „Neuhauser Bockerlbahn“ von Gerald Wehrmann, der sich rein auf Fakten über die Bockerlbahn bezieht. Die vielen schönen historischen Fotos gestalten den Roman noch anschaulicher.

„Selbstvergessen saßen sie nach der erschütternden Nachricht still vor ihren Bierkrügen. Allerdings begannen sich alsbald aufgeregte Diskussionen zu entwickeln. Alles drehte sich um die wütende Naturgewalt, um das tote Holz und den genauso toten Mann zwischen den zerschmetterten Bäumen. Die dralle Traudl, beliebte Stammkellnerin seit Jahren, musste noch einige Halbe und Schnäpse mehr auftragen als sonst zu der Zeit. Die Männer zündeten neue Zigarren an und Pfeifen wurden mit frischem Tabak gefüllt. Die Luft in der Gaststube war bald von dichten Rauchschwaden schwanger. Vom Qualm wie mit Watte umhüllt, verloren die Lampen beträchtlich an ihrer Leuchtkraft. Im Moment dachte keiner ans Heimgehen, zu schwer hatte die Nachricht vom Holztod, dem unbekannten Mann ihre eigene, gleichwohl auch die dörfliche Ruhe aus dem Gleichgewicht gebracht. Ungeachtet aller Biermüdigkeit fiel es den Dörflern nach später Heimkehr schwer ruhigen Schlaf zu finden. Mancher lag lange wach, wälzte sich im Bett herum, hatte unruhige und dunkle Träume.“ („Holztod“ von Peter Augustin)

 

 

Tipp: Begib dich selbst auf die Spuren der Bockerlbahn und wandere vom Bahnhof in Neuhaus bis zur Waitzinger Alm. https://www.tegernsee-schliersee.de/a-bockerlbahnweg Reise nach Möglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln an. Wenn du mit dem Auto kommst, kannst du am Neuhauser Bahnhof parken.

 

Das Buch ist im Bauer Verlag erschienen, in der Gäste-Information Schliersee und überall im Handel erhältlich.

https://www.verlag-bauer.de/index.php?pg=oberbayerisches_seenland.php&artid=327&todo=show_details

 

Reinblättern? https://www.verlag-bauer.de/flippingbook/holztod/files/assets/basic-html/index.html#52

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Leonhardi – eines der schönsten Feste des Jahres in Schliersee

„Leonhardi ist eines der schönsten Feste des Jahres hier in Schliersee“, sagt Leonhard Markhauser. Eigentlich kein Wunder bei dem Vornamen: „Leonhard“. Tatsächlich ist Hartl mit Leonhardi aufgewachsen, und er war immer schon, auch als Kind, mit dabei. In seiner Familie lebt diese Tradition seit vielen, vielen Generationen. Die Pflege des Brauchtums ist auch Hartl sehr wichtig, und die Traditionen an seine Kinder weiterzugeben steht für ihn im Vordergrund. Natürlich sind seine Kinder genauso beim Leonhardi-Ritt dabei, wie auch sein Vater.

 

 

Heute hat Hartl den Pferden probeweise das Geschirr angelegt. „Die Pferde müssen sich an das Geschirr und auch an das Bimmeln der Glocken gewöhnen“, sagt er. Das Pferdegeschirr stammt aus dem Jahre 1895, dazu besitzt Hartl noch die Urkunde und den Kaufvertrag. Damals hatten seine Vorfahren einen guten Ochsen nach Ungarn verkaufen können, und von diesem Geld haben sie sich dann ein Leonhardi-Festtagsgeschirr geleistet. Das war schon damals etwas ganz Besonderes. Normalerweise haben die Bauern für Leonhardi ihre gebrauchten Alltags-Pferdegeschirre geputzt und hergerichtet. Das Festtagsgeschirr der Familie Markhauser ist eine echte Rarität.

Grundsätzlich wurden die Geschirre aus Leder hergestellt, um es den Pferden so angenehm wie möglich zu machen. Bbeim Festtagsgeschirr findet man neben viel Messing, auch Symbole.

 

Das rote Schweißtuch „Wenn das Pferd geschwitzt hat, wurde es abgerieben, damit es sich nicht erkältete.“

Der Dachs „Das Dachsfell war ein Symbol für gewonnenes Dachsfett, für die Lederpflege und zum Hufe einschmieren.“

Der Pferdekamm „Der Messingkamm wurde zum Frisieren benutzt.“

 

Die drei Symbole gehören unbedingt zu einem Festtagsgeschirr. Das Geschirr setzt sich aus Spitzkummet und Strängen zusammen. Das Kummet muss dem Pferd richtig passen. Es ist gepolstert und darf nirgends drücken oder scheuern. Es verteilt die Zugkraft sinnvoll auf Brustkorb, Schultern und Widerrist (das ist der erhöhte Übergang vom Hals zum Rücken). Dadurch wird die volle Zugkraft des Pferdes nutzbar. Das Hintergeschirr ist heute eigentlich nicht mehr üblich, da die Fahrwege besser sind und die Wägen gute Bremsen haben. Früher, wenn es leicht bergab ging, hat man das Pferd mit den Zügeln zurückgenommen, und das Pferd hat den Wagen praktisch mit dem Hinterteil gebremst. Wenn ihr bei uns am Sonntag zur Leonhardi-Fahrt geht, schaut euch doch die verschiedenen Geschirre einmal an und vergleicht.

Leonhardi ist eine Leidenschaft für Hartl. Ihr findet ihn nicht nur bei der Schlierseer Leonhardifahrt. Er ist auch über die Landkreisgrenzen hinweg unterwegs. Aber am schönsten ist es für ihn natürlich in seiner Heimat Schliersee.

 

 

Nachgefragt: Kann jede Gemeinde eine Leonhardi-Fahrt ausrichten? Nein, eine Gemeinde muss eine Leonhardi-Kirche oder Leonhardi-Kapelle besitzen, um einen Leonhardi-Ritt zu veranstalten.

Leonhardi-Ritt Schliersee am 03. November 2019 ab 9:00 Uhr mit Start am Schlierseer Bahnhof

Bundesstraße B307 im Bereich Schliersee von 8:00 – 13:00 Uhr gesperrt

 

Der Anderlbauer am See

Familie Markhauser

Fischhauser Straße 5

83727 Schliersee

https://www.anderlbauer-am-see.de/

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Schlierseer Geschichte erleben | Ausstellung 100 Jahre Bockerlbahn in der Vitalwelt Schliersee

Am Samstag eröffneten Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und Kuramtsleiter Mathias Schrön die Ausstellung „100 Jahre Bockerlbahn“ in der Vitalwelt Schliersee.

Ab Montag, 28. Oktober 2019, ist diese Ausstellung bei freiem Eintritt täglich zu besichtigen.

 

 

Vor hundert Jahren fegte im Januar ein Föhnsturm über das Spitzingseegebiet, und nach zwei weiteren Stürmen im März und Juli lagen schließlich etwa 300.000 Bäume entwurzelt oder umgeknickt am Boden. Es musste schon nach dem ersten Sturm schnell Abhilfe geschaffen werden, um Schädlingsbefall und Fäulnis zu verhindern. Bereits im Februar, nur sechs Wochen nach dem Jahrhundertsturm, lag ein Plan für den Bau einer Schmalspurbahn vor. Bestehen blieb sie nur bis 1922. Als das Holz abtransportiert war, wurde die Bahn wieder demontiert. Vom Bahnhof in Neuhaus (Zuganbindung nach Schliersee und Bayrischzell) ging die Waldbahn über die Stockeralm, den Spitzingsattel, die Wurzhütte, das Blecksteinhaus bis zur Waitzinger Alm. Heute befindet sich auf der 12 km langen Strecke der Schmalspurbahn ein Wanderweg – der Bockerlbahnweg. Auf zahlreichen Tafeln entlang des Weges könnt ihr viel über die Geschichte der Neuhauser Bockerlbahn lernen. Den Flyer hierzu bekommt ihr bei uns in der Gäste-Information Schliersee.

Es mussten damals sogar Felsen weggesprengt werden, um die Gleise zu verlegen.

Vor der „Neuen Wurzhütte“ geht unser Weg bei der Tafel 10 nach rechts in Richtung „Rosskopfhaus“, auf der alten Trasse oberhalb der Valepper Almen am Almboden vorbei und einige Zeit später durch einen aus dem Felsen gesprengten Trassendurchbruch. Eine Tafel (Nr. 11) zeigt die ehemalige Dampflok bei der Fahrt durch diesen Felsdurchbruch.“

(Freunde der Bockerlbahn)

TIPP: Ein ganz besonderes Highlight ist der Originalwaggon, der auf dem Wanderweg als Anschauungsobjekt steht und echtes Bockerlbahn-Feeling vermittelt. Diesen haben die Freunde der Bockerlbahn 2014 in Norddeutschland ausfindig gemacht und aufgestellt.

Gearbeitet wurde damals mit den einfachsten Mitteln, wie etwa der Wiegsäge, Sapie oder Axt. Diese Gegenstände könnt ihr in der Ausstellung in der Vitalwelt Schliersee besichtigen. Lasst euch zurückversetzen in das Jahr 1919: Die vielen großen Schwarzweiß-Bilder vermitteln einen echten Eindruck wie hart diese Arbeit damals gewesen sein muss.

Die Ausstellung widmet sich auch Dr. Jörg von Hertlein (1927 – 2014), einem großen Förderer der Bockerlbahn. Seine täglichen Spaziergänge hatten ihn inspiriert, die Bockerlbahn wieder in Erinnerung zu rufen. Er begann nach alten Fundamenten der Brücken und nach Gleisresten zu suchen und machte schon bald Vorträge über die Neuhauser Bockerlbahn. Ihm ist es zu verdanken, dass die Bahn nicht in Vergessenheit geraten ist.

Zusätzlich läuft in der Ausstellung eine Bildschirmpräsentation und ein Film über die Bockerlbahn, den das Bayerische Fernsehen bei uns im Frühjahr gedreht hat.

Diesen Film könnt ihr auch hier gleich online anschauen: https://www.br.de/mediathek/video/wandern-am-spitzingsee-auf-den-spuren-der-bockerlbahn-av:5cf92faac6ded500133bd32b

Ich war beim Drehtag dabei: https://magazin.schliersee.de/tag/bockerlbahn/

Die Ausstellung 100 Jahre Bockerlbahn Schliersee ist meiner Meinung nach sehr gelungen. Nachhaltig aus Holz und mit vielen großen Bildern wurde sie von Kuramtsleiter Mathias Schrön konzeptioniert, grafisch perfekt umgesetzt von Renate Holzmeier und bei der Umsetzung unterstützt von Reiner Pertl.

 

 

Bis Weihnachten täglich in der Vitalwelt Schliersee zu besichtigen. Nicht verpassen!

Vitalwelt Schliersee

Perfallstraße 4

83727 Schliersee

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Bäckerei Gritscher – Schlierseer Bäckerei mit Tradition und Leidenschaft

In dritter Generation und selbst bereits seit 18 Jahren im Betrieb, betreibt Jakob Gritscher junior die Traditions-Bäckerei Gritscher im Josefstal. „Schon als Kind habe ich mich in der Backstube immer wohlgefühlt“, erinnert er sich an seine Kindheit. Seine Eltern haben ihm immer vorgelebt, dass das Bäckerhandwerk Spaß macht, und so war es für ihn auch keine Frage den elterlichen Betrieb zu übernehmen.

Jakob Gritscher liebt was er tut

Echtes Handwerk, Tradition und Regionalität sind ihm wichtig. Seine Zutaten bezieht er, soweit möglich, aus der Gegend. Kein Wunder, dass er bei der letzten Qualitätsprüfung durch das Deutsche Brotinstitut im Juni diverse Auszeichnungen erhalten hat. „Sehr gut“ erhielt er für das Dinkelbrot, die Sternsemmel, das Sportlerbrot und die Vollkornsemmel. Das Sportlerbrot ist aufgrund der Nüsse besonders beliebt. Jakob Gritscher hat mich in seine Backstube im Josefstal eingeladen, um mir zu zeigen, wie sein Sportler Brot entsteht.

 

 

Ihr solltet das Sportler Brot unbedingt probieren, es wir mit ganz viel Liebe und Leidenschaft gebacken.

Die Bäckerei Gritscher hat einen Laden bei der Backstube und eine weitere Filiale in Neuhaus in der Josefstaler Straße 2. In Schliersee betreibt Jakob Gritscher das Café Jennerwein. Sein Vater hat es 2010 umgebaut, und es ist ein schnuckliges Café direkt am Bahnhof entstanden – ein beliebter Treffpunkt für Schlierseer und auch Urlauber. Gritscher-Brot bekommt ihr dort natürlich auch.

 

 

Café Jennerwein
Bahnhofstraße 11 a
83727 Schliersee

+49 8026 9769376

 

Filiale Neuhaus
Josefstalerstraße 2
83727 Schliersee

 

Backstube
Josefstalerstraße 24
83727 Schliersee

Ihr könnt auch bei den Gritschers übernachten: http://www.gaestehaus-gritscher.de/

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Heimatnudeln: „pfiffig und lokal“, ein Stück Heimat in Schliersee

NEU am Schlierseer Bahnhof – „pfiffig und lokal“ – ist eure neue Anlaufstelle für frische, hausgemachte Nudeln, Käse, Südtiroler Spezialitäten, Geschenke und Kaffee. Die Räumlichkeiten des ehemaligen Bioladens im Bahnhofsgebäude (Bahnhofstraße 10 – gegenüber vom Café Jennerwein) haben Quirin Strillinger und sein Team liebevoll in ein Genussparadies verwandelt.

 

 

Heimatnudeln ist hier das Hauptthema. Ihr könnt sogar zuschauen, wie die „Nudel-Queen“ Anni die hausgemachten Nudeln direkt vor Ort im Laden herstellt. Quirin hat bereits 20 Sorten im Angebot. Verschiedenste Geschmacksrichtungen warten auf euch. Die Nudeln werden ausschließlich aus natürlichen Zutaten hergestellt. Den Weizengries bezieht er von der Leitzachmühle, die Eier kommen aus der Region und die Bio-Gewürze von Herbaria. Momentan experimentiert Quirin sogar an Schokonudeln, um auch das süße Segment zu erobern. Natürlich könnt ihr die Nudeln in verschiedenen Variationen im Laden probieren. Neben diesen warmen Nudelgerichten und Leberkäse von der Metzgerei Killer hat Quirin auch Nudelsalate und Antipasti im Programm. Die große Käseauswahl kommt von der Bio-Hofkäserei Obermooser und der Naturkäserei Tegernsee und die Südtiroler Spezialitäten bezieht Quirin direkt von verschiedenen Bauern in Südtirol. Auch wenn ihr auf der Suche nach einem Geschenk oder einem Mitbringsel aus Schliersee seid, werdet ihr im neuen „pfiffig und lokal“ fündig. Die Heimatnudeln könnt ihr in einer schönen Verpackung, auf Wunsch auch personalisiert, mit nach Hause nehmen. In Kombination mit Lantenhammer Schnaps und / oder Bio-Gewürzen von Herbaria kann so ein wunderbarer regionaler Geschenkkorb entstehen.

TIPP: Der Cappuccino aus der Siebträgermaschine schmeckt ausgezeichnet. Tatsächlich einer meiner Favoriten in Schliersee.

 

 

AKTION: Unterstützung für TSV Schliersee

Bei einem Coffee-to-go im „pfiffig und lokal“ gehen 50 Cent, die für den Mitnahme-Becher berechnet werden, direkt an unseren TSV Schliersee, der immer noch Geld für das neue Vereinsheim benötigt. Vorstand Hubert Strobl war schon am Eröffnungstag vor Ort, um den Kaffee zu probieren. „Ich hoffe, dass viele Leute einen Kaffee trinken!“, sagte Hubert.

Quirin freut sich besonders über die herzliche Art, mit der er in Schliersee empfangen wurde. „Auf diese Weise möchte ich ein bisserl was zurückgeben“, sagte er. Ein „Tag der offenen Tür“, mit Reinerlös für den TSV Schliersee, ist auch geplant.

 

pfiffig und lokal
Quirin Strillinger
Bahnhofsstraße 10
83727 Schliersee

Tel.: 0171/8119486

 

Öffnungszeiten
Mo. -Fr.:  9:00 – 18:00 Uhr
Sa.: 9:00 – 14:00 Uhr

https://www.facebook.com/Heimatnudel/

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Was im August in Schliersee los ist!

 

 

Samstag | 03. August 2019 Brunnenfest der Schlierseer Blasmusik Durch den Tag führen verschiedene Musikanten und Gruppen, darunter die Schlierseer Blasmusik, die Schlierseer Alphornbläser und die meisterhaften Schlierseer Goaßlschnalzer. Kühle Getränke, Grillfleisch, Würstl, frisch gedrehter Radi, Kaas (Käse), Steckerlfisch (ab 16:00 Uhr) und eine Riesengaudi. Genießt einen musikalischen Tag mit der Schlierseer Blasmusik für einen guten Zweck. Der Reinerlös kommt der Nachwuchsarbeit der Schlierseer Blasmusik zugute. Der Eintritt ist frei! Ab 11:00 Uhr ➡️ Nicht verpassen: zum Abschluss romantisches Duett vom Balkon!

 

 

Sonntag | 04. August 2019 Alt-Schlierseer-Kirchtag Mit bunt geschmückten Booten rudern die historisch gekleideten Trachtler der Alt-Schlierseer Trachtengruppe über den See und feiern den Kirchtag der Pfarrkirche St. Sixtus in Schliersee. Die malerische Kulisse des Schliersees macht diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ab 9:00 Uhr in Fischhausen | 12:00 Uhr Festumzug zum Bauerntheater, anschließend Kirchweihfest mit Tanzmusik ➡️ Ein absolutes Highlight für alle (Hobby-)Fotografen

 

Sonntag | 04. August 2019 Weißwurstfrühstück und Ross- und Schmiedetreffen im Markus Wasmeier Freilichtmuseum Am Sonntag dreht sich alles um die 1-PS-Vierbeiner. Pferde werden frisiert und beschlagen und können auf der Weide bestaunt werden. Kinder freuen sich auf Ponys und Kutschfahrten. Ab 10:00 Uhr

 

Dienstag | 06. August 2019 Bauerntheater: Die Probenacht 20:00 Uhr | Kartenvorverkauf in der Gäste-Info Schliersee und bei München Ticket

 

Donnerstag| 08. August 2019 Schliersee Abend Erleben Sie im Schlierseer Bauerntheater einen bunten Abend mit der Schlierseer Blasmusik, den Schlierseer Goaßlschnalzern, den Schlierseer Plattlergruppen und vielen mehr. Der Eintritt ist frei. 20:00 Uhr ➡️ Schlierseer Tradition erleben

 

Samstag | 10. August 2019 Bergseefest Spitzingsee Umrahmt von einer einmaligen alpinen Kulisse, erwarten Sie Attraktionen wie die historische Traktorenrundfahrt, Lagerfeuer am Ufer, die beleuchteten Boote und das große Brillant-Feuerwerk mit bengalischer Beleuchtung. Ein kostenloser Bustransfer startet eine halbe Stunde nach dem Feuerwerk von der Kirche St. Bernhard über das Josefstal zurück nach Schliersee. Trachtler, Goaßlschnalzer und Showgruppen aus Schliersee und dem Landkreis Miesbach gestalten das Abendprogramm am Bergsee. Kulinarische Spezialitäten der Region finden Sie an den kleinen Brotzeitständen der Spitzingseer Wirtsleute und der örtlichen Vereine. Ab 12:00 Uhr ➡️ Geheimtipp: Oldtimer-Traktorentreffen

 

Dienstag | 13. August 2019 Bauerntheater Zwei Bauern im ¾ Takt 20:00 Uhr | Kartenvorverkauf in der Gäste-Info Schliersee und bei München Ticket

 

Donnerstag | 15. August 2019 Festumzug SC Schliersee | Waldfest Schliersee Ab 17:00 Uhr am Bahnhof Schliersee mit Freibier und den guten „Zanger Brezn“. Um 18:00 Uhr zieht der Festzug mit der „Schlierseer Blasmusik“ vom Bahnhof zum Waldfest an der Seestraße. Das Waldfest wird offiziell mit dem Bieranstich durch Schliersees Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und Doppel-Olympiasieger Markus Wasmeier eröffnet. Für das leibliche Wohl stehen neben dem süffigen Bier von der Herzoglichen Brauerei Tegernsee sowie Weißbier von der Brauerei Hopf aus Miesbach wieder die knusprigen Hendl, der schmackhafte Rollbraten, Holnburger Würstl und die bekannt guten Grillspezialitäten sowie Kaas, Radi und Brezn bereit. ➡️ Nicht verpassen: Freibier und Brezen um 17:00 Uhr am Bahnhof Schliersee!

Freitag | 16. August 2019 Waldfest Schliersee Heute spielt die „Stubenbacher Blasmusik aus Hartpenning“ zum Tag der Betriebe und Vereine im Zelt

Samstag | 17. August 2019 Waldfest Schliersee Festzeltbetrieb um 17:00 Uhr mit musikalischer Darbietung der „Saubochmusi“ aus Niederaudorf

Sonntag | 18. August 2019 Waldfest Schliersee | Konzert Isarrider Die „zwoate Garnitur“ spielt am Sonntag ab 11:00 Uhr zum musikalischen Frühschoppen auf.

Das Highlight des diesjährigen Waldfestes ist der Auftritt der „Isarrider“, die am Sonntagabend ab 18:00 Uhr das Festzelt zum Kochen bringen werden. Der Einlass ist ab 17:00 Uhr, und der Preis beträgt an der Abendkasse 17 Euro. Kartenvorverkauf in der Gäste-Info Schliersee und bei München Ticket

 

Dienstag | 20. August 2019 Bauerntheater Bluatwürst und Sauschwanzl 20:00 Uhr | Kartenvorverkauf in der Gäste-Info Schliersee und bei München Ticket

 

Donnerstag | 22. August 2019 Das Schönste aus der Welt der Oper und der Operette im Bauerntheater aus dem Programm: Carmen, La Bohème, Zauberflöte, Maskenball, Rigoletto, La Traviata, Troubadour, Die Verkaufte Braut, Gianni Schicchi, Die Fledermaus, Der Zigeunerbaron, Der Vogelhändler, Eine Nacht in Venedig, Hoffmanns Erzählungen u. a. | Kartenvorverkauf in der Gäste-Info Schliersee und bei München Ticket

 

Samstag | 24. August 2019 Inselfest mit DSDS Top Ten Finalist Isla Latina „Isla Latina ‒ una noche de verano“ ‒ eine spanische Nacht auf der Insel Wörth im Schliersee mit heißer Livemusik von ISA MARTINO. Der 31-jährige Halbspanier ist zwar in Bayern geboren, hat aber jede Menge „fuego“ im Blut. 2018 kämpfte er sich in die Liveshows von DSDS und sang sich vor allem in die Herzen der weiblichen Zuschauer (Top-Ten-Finalist!) Ein „Sommernachtsfestl“ auf der Insel Wörth! Erreichbar per SUP, schwimmend oder mit der Schliersee Schifffahrt. Fress-Standl und Bars ➡️ Traum-Location!!! Nicht verpassen!

 

Sonntag | 25. August 2019 Highland Games Markus Wasmeier Freilichtmuseum Bereits zum neunten Mal ist das Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee Austragungsort der legendären Highland Games. Starke Frauen und Männer aus dem gesamten Bundesgebiet treffen sich zum Kräftemessen in Schliersee. ➡️ Ein Ausflug für die ganze Familie!

 

Sonntag | 25. August 2019 Konzert mit dem Schlierseer Alpenchor Kurkonzert mit dem Schlierseer Alpenchor. Bei schlechter Witterung findet das Konzert im Forum in der Vitalwelt statt. Der Eintritt ist frei. 11:00 Uhr ➡️ „Schliersee, des is halt a Platzl, Schliersee des is halt a Platz!“

 

Dienstag | 27. August 2019 Bauerntheater Die Probenacht 20:00 Uhr | Kartenvorverkauf in der Gäste-Info Schliersee und bei München Ticket

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

 

Das Bayerische Fernsehen zu Gast in Schliersee: Auf den Spuren der Bockerlbahn

Dieses Jahr feiern wir in Schliersee das hundertjährige Jubiläum der Bockerlbahn.

Vor genau hundert Jahren fegte ein Föhnsturm mit Orkanstärke über den Alpenkamm und richtete großen Schaden im Gebiet rund um den Spitzingsee an. Schon sechs Wochen nach dem Sturm stand der Plan für die Neuhauser Bockerlbahn für den Abtransport des Holzes. Mehr als 300.000 Holzstämme wurden mit ihr ins Tal befördert.

 

 

Das interessiert auch das Bayerische Fernsehen. Gedreht wurde ein kurzer Film für die BR Abendschau zusammen mit unserem Schlierseer Wanderleiter Jürgen Koschyk und einer kleinen Wandergruppe. Ich durfte mitgehen. Zuerst fuhren wir mit zwei Kleinbussen zur Waitzinger Alm. Schnell wurde den fernsehunerfahrenen Teilnehmern klar: Mit Wandern hat das überhaupt nichts zu tun. Dreimal um die gleiche Ecke biegen, wieder zurück und noch mal vor. Warten auf das richtige Licht, wann kommt die Sonne wieder hinter den Wolken hervor? Moment, da kommen Radlfahrer, lasst die mal noch durch! Dann weiter mit dem Kleinbus, gefüllt mit Equipment, zur nächsten Szene. Schnell gehen vier Stunden ins Land. Unser Schlierseer Bockerlbahn-Experte Günter Maier-Schmotz wurde interviewt, und auch Jürgen Koschyk erklärte Wissenswertes zur historische Bahntrasse. Nach getaner Arbeit ließen wir den Tag im La Stazione am Neuhauser Bahnhof, der ehemaligen Verladestation des Holzes, ausklingen.

Den fertigen Film vom Bayerischen Fernsehen könnt ihr hier sehen. (BR Mediathek)

 

 

Mein Tipp: Geführte Wanderungen mit Jürgen Koschyk finden im Sommer jede Woche dienstags und donnerstags statt. Bitte in der Gäste-Information anmelden. Gäste mit Gästekarte kostenfrei, sonst 5 Euro je Wanderung. Maximal 10 Personen.

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Sixtus Lauf Schliersee

Am 18. Mai 2019 findet in Schliersee bereits die achte Auflage des beliebten Breitensport-Events „Sixtus Lauf Schliersee“ statt. Eine gute Möglichkeit ‒ auch für Hobbysportler ‒, Wettkampfluft zu schnuppern.

 

 

Auf geht’s ‒ raus an die frische Luft!

„Wir haben bereits 1.200 Anmeldungen, und die aktuelle Wettervorhersage mit 19 Grad und Wolken ist ideal“, sagt mir Marion Wachsmann von flowmotion. Auch dieses Jahr setzt die flowmotion GmbH auf Altbewährtes. Bei acht Jahren kann man ja schon fast von „Tradition“ reden. Die Strecken bleiben gleich: Sie führen euch über satte Wiesen und durch das oberbayerische Idyll – Berg- und Seeblick natürlich inklusive. Zur Auswahl stehen 7,5 km (rund um den Schliersee), 10 km (rund um den Schliersee und durchs Markus Wasmeier Freilichtmuseum) und der sportlichere Halbmarathon mit 21,1 km (rund um den Schliersee, durchs Markus Wasmeier Freilichtmuseum und nach Hammer).  Alle Teilnehmer erhalten regionale „Goodies“, wie etwa einen Tageseintritt ins Monte Mare Schliersee, eine Führung in der Slyrs Whisky Destillerie mit anschließendem Espresso, ein Getränk (für 4,- Euro) in der Spitzing Alm am Spitzingsee, Vergünstigung bei der Schliersee Schifffahrt, Vergünstigung bei der Schliersberg Sommerrodelbahn und vieles mehr. „Bunt und reich“, beschreibt Marion Wachsmann dieses „echte Schliersee-Paket“. Und wie im letzten Jahr wird es im Ziel als Belohnung für die fleißigen Läufer auch wieder den leckeren Kaiserschmarrn geben. Ihr könnt euch auch kurzfristig noch anmelden und eure persönlichen Grenzen testen. Am Wettkampftag um 13:00 Uhr ist allerdings Anmeldeschluss.

Mein persönliches Highlight des Rahmenprogramms als Berichterstatterin im letzten Jahr war das Sixtus-Smoothie-Bike. Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer hat sich persönlich darum gekümmert, dass ich eine extra Portion Vitamine bekomme. Er hat fleißig in die Pedale getreten und mir einen leckeren Smoothie erstrampelt. Danke noch mal dafür, Franz!

➡ Sixtus wird mit seinem Smoothie-Bike auch dieses Jahr wieder vor Ort sein. Probiert es doch mal aus.

Kinder und Jugendliche können sich bereits ab 12:30 Uhr bei verschiedenen Läufen über 500, 1.000 und 2.000 Meter messen. Die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München veranstaltet zusätzlich ein Kinderschminken, um die kleinen Sportler zu unterhalten.

Mein Tipp: Fahrt doch mit der BOB zum Sixtus Lauf Schliersee. Der Bahnhof Schliersee befindet sich gleich an der Vitalwelt ‒ dem Start und Ziel der Wettkampfs. Die BOB bringt euch schnell und bequem von München nach Schliersee. Das Hin- und Rückfahrtticket für 13 € könnt ihr gleich bei der Anmeldung dazukaufen. So kommt ihr entspannt und ausgeruht zu einer der attraktivsten Laufveranstaltungen in Süddeutschland.

 

 

Strecken:

Die Halbmarathon-Distanz mit Start und Ziel an der Vitalwelt Schliersee verläuft durch das Markus Wasmeier Freilichtmuseum, führt die Teilnehmer durch das urige Filzenmoos bei Aurach und weiter auf der Westseite des Schliersees zurück zur Vitalwelt Schliersee. (Lauf)

Die 10-km-Strecke startet und endet an der Vitalwelt Schliersee. Sie führt rund um den Schliersee mit einem Schlenker durch das Markus Wasmeier Freilichtmuseum. (Lauf und Walk)

Die 7,5-km-Strecke startet und endet an der Vitalwelt Schliersee und verläuft einmal rund um den bezaubernden Schliersee. (Lauf)

Alle Infos und Anmeldung:

www.schliersee-lauf.de/

 

 

[tourim-redakteur]