Beiträge

Waldfest des SC Schliersee vom 11. bis 13. August 2023

Was erwartet dich beim Schlierseer Waldfest des Schlierseer Skiclubs? Ein großes Festzelt, Blasmusik, knusprige Hendl, süffiges Bier – kurz: ein gemütlicher Abend im Bierzelt oder bei schönem Wetter draußen im großen Biergarten.

 

 

Der Erlös fließt in die Jugendarbeit! Der Schlierseer Skiclub ist bekannt für Sportgrößen, die internationale Erfolge aufweisen können. Um dies weiterhin so fortzusetzen, braucht es eine gute Jugendarbeit. Um diese zu finanzieren, veranstaltet der Skiclub jedes Jahr das Waldfest, bei dem ein Großteil der rund 800 Mitglieder mitanpackt. Als ich den Skiclub beim Aufbau des Festzelts besuche, bin ich überrascht, wie viele Skiclub-Mitglieder zum Helfen gekommen sind. Das ist inspirierend!

 

Drei Tage lang ein umfangreiches Programm:

 

Los geht‘s am Freitag, den 11. August, um 17:00 Uhr mit Freibierausschank am Schlierseer Bahnhof. Von dort macht sich etwa um 17:30 Uhr ein fröhlicher Festzug mit Kutsche und der Schlierseer Blasmusik auf den Weg zum Waldfestplatz an der Seestraße. Das ist auf jeden Fall ein Highlight, das du nicht verpassen solltest. Im Festzelt angekommen, zapfen Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und Doppelolympiasieger Markus Wasmeier das erste Fassl an und passend zum „Tag der Vereine“ spielt die Schlierseer Blasmusik auf.

Am Samstag, den 12. August, beginnt der Zeltbetrieb um 17:00 Uhr und es spielen „Die Stürzlhamer“. Die Mischung aus echter bayerischer Kultur, tiefer Leidenschaft zur Musik und jede Menge „Craziness“ macht „Die Stürzlhamer“ einzigartig.

Am Sonntag, den 13. August, lädt der Skiclub Schliersee ab 11:00 Uhr zum gemeinsamen musikalischen Frühschoppen mit der „Huabaoim Musi“ ins Festzelt. Die perfekte Gelegenheit für ein Weißwurstfrühstück. Ab 12:30 Uhr trifft man sich gemütlich zu „Kaffee und Kuchen“. Danach unterhält die Musikkapelle Hartpenning die Festzeltbesucher ab 17:00 Uhr mit traditioneller und moderner Blasmusik.

 

Echte Schlierseer Gemütlichkeit und jede Menge Schmankerln: Neben dem Bier der Herzoglichen Brauerei Tegernsee sowie Weißbier von der Brauerei Hopf aus Miesbach werden selbstverständlich auch alkoholfreie Getränke ausgeschenkt. Gute Nachrichten: Der Bierpreis vom vergangenen Jahr kann auch heuer gehalten werden. Wer es spezieller mag: Auf dem Waldfest gibt es auch eine Bar mit ausgewählten Drinks. Außerdem warten viele Schmankerln auf die Festzeltbesucher: die legendären knusprigen Hendl, Grillfleisch und Würstel, Käse, Radi und Weißwürste mit Brezen.

 

Und was hat das Schlierseer Waldfest noch zu bieten? Erstens werden jeden Abend auf der Bühne coole Preise verlost, zweitens befindet sich ein superschöner Schlierseer Spielplatz neben dem Festzelt und drittens kannst du dir nach dem deftigen Essen noch Süßes beim Mandelhans kaufen. Einem perfekten Wochenende steht also nichts mehr entgegen.

 

 

Und nicht vergessen: Wenn du es dir gutgehen lässt, hilft das dem Wintersport-Nachwuchs. Prost!

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Freundliche Übernahme: Erich Meidert übernimmt das Café Jennerwein von der Familie Gritscher in Schliersee

Das beliebte Café Wildschütz Jennerwein gegenüber vom Bahnhof in Schliersee hat einen neuen Besitzer. Erich Meidert hat das Café samt Bäckerladl von der Familie Gritscher übernommen. Viel ändern will Erich Meidert nicht. „Die Schlierseer haben das Café liebgewonnen, wie es ist“, sagt er. Die Backwaren und die Kuchen werden weiterhin von der Bäckerei Gritscher aus dem Josefstal in Neuhaus geliefert. „Alles frisch in der Bäckerei hergestellt“, betont Jakob Gritscher. Er ist sehr froh, dass Erich Meidert das Café übernommen hat und auch in gewohnter Weise weiterführen will und der Geist des Jennerweins so erhalten bleibt!

 

 

Und was ist im Angebot?

Ins Café Jennerwein gehst du für ein gemütliches Frühstück und natürlich zur Kaffee-Kuchen-Zeit, um dir cremige Sahnetorten oder fruchtige Obstkuchen bei einem Kaffee oder Cappuccino zu gönnen. Oder aber du kommst auf eine kleine Brotzeit wie beispielsweise die „Wuidara Brotzeit“ vorbei. Ein echtes Highlight für mich: Frühstücken kannst du den ganzen Tag! Du siehst: Einen Anlass gibt es immer. Bei Sonnenschein auf der großen Sonnenterrasse, und falls es regnet, kannst du es dir im Gastraum gemütlich machen. Ausgeschenkt werden alkoholfreie Getränke, Tegernseer Biere, Unertl Weißbier und eine Auswahl an Spirituosen. Außerdem bekommst du Wasser, das „hexagonale Gletscherwasser Qualität“ hat. Wasser ist Leidenschaft und Beruf für Erich Meidert. Bereits seit 1997 beschäftigt er sich intensiv mit den Themen Wasser, Trinkwasser, Mineralwasser und Quellwasser. Unter dem Namen Mister Water berät er Verbraucher rund um das Thema Wasser und hilft, die richtige Filteranlage zu finden. Im Café Jennerwein ist das Wasser ab sofort belebt und gefiltert. Zusätzlich zum gemütlichen Café betreibt Erich auch das Bäckerladl mit Gritscher Backwaren – von Breze bis Brot –, gleich links, wenn du das Café betrittst.

 

Ein tolles Team im Café Wildschütz Jennerwein!

Erich freut sich auch, dass bei Schlierseern und Gästen beliebte Servicekräfte wieder mit am Start sind. Zunächst öffnet er an fünf Tagen in der Woche. „Spätestens im Herbst sind wir dann an sieben Tagen in der Woche da!“, verspricht er. Das Café Wildschütz Jennerwein soll weiterhin ein beliebter Treffpunkt für alle sein.

 

 

Café Wildschütz Jennerwein

Bahnhofstr. 11a

83727 Schliersee

Tel.: 08026/9769376

jennerwein-schliersee@web.de

Öffnungszeiten: Mi.–So. von 9:00–17:00 Uhr

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Schliersee startet in die Festl-Saison: Schlierseer Pfingstfest vom 26. bis 29. Mai 2023

Es ist wieder so weit: Vom 26. bis 29. Mai 2023 wird das traditionelle Pfingstfest des TSV Schliersee – Sparte Eishockey – veranstaltet. Wie im vergangenen Jahr haben die Eishackler das Festzelt auf der Seefestwiese in Schliersee aufgebaut. „Der Standort auf der Seefestwiese ist einfach perfekt für uns!“, sagt der zweite Vorstand Stefan Hornfeck. „Wir sind Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und der Gemeinde Schliersee sehr dankbar, dass wir dort feiern dürfen!“

 

 

Genuss aus der Region

„Regionalität muss gelebt werden!“, betont Stefan. Daher werden beim Pfingstfest (heuer neu!) das süffige Tegernseer Spezial des Herzoglichen Brauhauses Tegernsee und das beliebte Weißbier der Weißbierbrauerei Hopf in Miesbach ausgeschenkt. Das Fleisch stammt von der Metzgerei Holnburger in Miesbach, die Backwaren sind von der Bäckerei Gritscher in Neuhaus, das Gemüse ist vom Obstwascht in Schliersee und der Käse vom Moser in Miesbach. „Wir möchten unseren Beitrag zur Nachhaltigkeit und Regionalität leisten“, erklärt Stefan. Auch in diesem Jahr werden die Grillspezialitäten auf Porzellantellern serviert und mit echtem Besteck gereicht. Die Verwendung von Mehrweggeschirr erfordert zwar einen großen logistischen Aufwand und ist auch nicht günstig, aber „unsere Gäste waren begeistert und es hat sich bewährt“, fügt er hinzu. Du kannst dich mit deftigen Grill- und Brotzeitschmankerl wie Hendl, Rollbraten, Schweinswürstl vom Grill, Käse, Radi und Brezen verwöhnen lassen. Und wenn du dann noch Lust auf Süßigkeiten hast: Der Mandelstand Krimplstötter verkauft köstliche gebrannte Mandeln, Erdnüsse und Süßes. Auch die beliebte „Hacklerbar“ wird wieder geöffnet sein, wo bereits ab Mittag Rot- und Weißwein, Weinschorle und Aperol Spritz ausgeschenkt werden. Die Hacklerbar hat bis 1:00 Uhr geöffnet, dann ist Sperrstunde.

 

Ein volles Programm erwartet dich!

Den Auftakt am Freitag um 18:30 Uhr macht unsere Schlierseer Blasmusik unter der Leitung von Claus Höß. Am Samstag treten ab 16:00 Uhr „Die Stürzlhamer“ auf. Am Pfingstsonntag gibt es ab 12:00 Uhr einen musikalischen Frühschoppen und Mittagstisch mit der „Gamsjaga-Musi“. Am Abend wird es bayerisch-rockig mit „Bagg Ma’s“. Zum Abschluss am Pfingstmontag spielt ab 12:00 Uhr die Huabaoim Musi.

Tipp: Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist perfekt, da das Pfingstfest auf der Schlierseer Seefestwiese in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof stattfindet. Tischreservierungen können gern per E‑Mail an reservierung@tsv-schliersee-eishockey.de vorgenommen werden.

 

 

Die „Hackler“ freuen sich auf ein grandioses Pfingstfest!

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Völlig losgelöst: Spaciger Fasching am Rosenmontag in Schliersee

Astronauten, Schlierseer vom anderen Stern, Aliens, spacige Gestalten aus fremden Galaxien, Spacegirls, aber ich denke auch ein echter Mitarbeiter der NASA und Grinch versammelten sich am Rosenmontag auf dem Bahnhofsplatz in Schliersee. Um 14:00 Uhr zapfte Schliersees zweiter Bürgermeister Peter Sprenger das 50 Liter Holzfass an, das Franz Schnitzenbaumer als Einstieg in die galaktische Weltraumparty gespendet hatte.

 

 

Danke an die Kapelle Fürchterlich

 

 

Immer mehr feierlustige außerirdische Gestalten versammelten sich am Schlierseer Bahnhofsplatz. Die Kapelle Fürchterlich unterhielt die Narren bestens mit ihrem „schrägen Sound“. Das Wetter hätte besser nicht sein können. Entsprechend schnell war das Bierfass leergetrunken und die Schlierseer Faschingsnarren zogen als kleiner Umzug, angeführt von der Kapelle Fürchterlich durchs Wohngebiet zum Sportheim des TSV Schliersee. Die Kinder vergnügten sich auf dem Spielplatz und die Großen versammelten sich auf der Tanzfläche und genossen den Tag bei frühlingshaften Temperaturen, mit Bier und spaciger Musik. Reiner Pertl führte mit seiner Moderation durch den Tag und kümmerte sich um die Musikauswahl, aber auch die Kapelle Fürchterlich spielte nochmal auf.

 

 

Danke an die Crachia Hausham für den sensationellen Auftritt

 

 

Um 18:00 Uhr besuchte die Crachia Hausham die Schlierseer Weltraumparty. Auch das Prinzenpaar Prinz Anton II. und Prinzessin Sophie II. gaben sich die Ehre. Darüber freuten sich die Schlierseer natürlich besonders. Schließlich ist Prinz Toni ein waschechter Schlierseer. Prinzessin Sophie lobte die Schlierseer Faschingsveranstaltung: „Ich finde es total schön, dass sich jemand traut, in der jetzigen Zeit, etwas Neues aufzuziehen. Die Faschingsbälle werden immer weniger und es ist total cool, wenn da echt mal wieder etwas Neues auf die Füße gestellt wird. Umso mehr freuen wir uns, dass wir dabei sein dürfen!“, sagte sie. Die Garde-Mädels, das Prinzenpaar und der Fanfarenzug traten unter riesigem Applaus auf. Die Feier ging bis in die späten Abendstunden (Okay – eher länger).

 

 

Danke für diesen begeisternden Rosenmontag in Schliersee!

Wir freuen uns schon alle auf das nächste Jahr. Danke an den TSV Schliersee, besonders an Hubert – aber auch an die Gäste-Information, besonders Mathias, Reiner und Simon für das viele Engagement (bereits seit 2019) in Schliersee am Rosenmontag wieder eine Faschingsveranstaltung zu etablieren. Und Danke an alle, die diese Veranstaltung ermöglicht haben, nicht zuletzt die bunten spacigen Gestalten.

Sehr gelungen!!!

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Spaciger Fasching in Schliersee am Rosenmontag: Fünf ausgewählte Faschingsveranstaltungen für dich

Der legendäre Firstalmfasching am Spitzingsee war früher der Treffpunkt für Narren auf der Piste im Oberland. Tausende maskierte Skifahrer und oft weit über 10.000 Zuschauer zog es alljährlich am Faschingssonntag in die Berge am Spitzingsee. Das bunte Treiben der Skifahrer entwickelte sich um 1930 aus einer kleinen Freundesgruppe um den Gastwirt Willy Finsterlin, der in Fischhausen das Hotel Finsterlin betrieb. Lifte und Bergbahnen gab es damals noch nicht. Man kam maskiert mit dem Zug aus München und stieg zu Fuß zu den Firstalmen auf. (Quelle: Chronik Schliersee 779–1979) Der Firstalmfasching ist einer der ältesten Ski-Faschings in Oberbayern, dessen Höhepunkt ein großes Schlittenrennen war. Wer einen Blick zurück machen möchte, wird hier fündig: Unter unserem Himmel | Dokumentation : Damals im Narrentreiben (br.de)  (ab Minute 39:00 geht’s rauf an den Spitzingsee)

Auch wenn der traditionelle Skifasching am Spitzingsee der Vergangenheit angehört, können Faschings-Fans in Schliersee durchaus auf ihre Kosten kommen.

 

Ich habe für dich fünf ausgewählte Veranstaltungen zusammengestellt:

#1 Von Frauenbund und Seniorenkreis: Faschingskranzl – 08. Februar 2023 um 14:30 Uhr im Pfarrheim Schliersee

Der Frauenbund Schliersee und der Seniorenkreis Schliersee laden zum gemütlichen Faschingskranzl ein. Es spielt die Huabaoim Musi und die Kinderprinzengarde Crachia Hausham tritt auf.

 

#2 Für Skifahrer: Rußiger Freitag, 17. Februar 2023, im Skigebiet Spitzingsee

Dieses Jahr wollen die Alpenbahnen Spitzingsee (https://www.alpenbahnen-spitzingsee.de/winter/) mit einem neuen Konzept an alte Zeiten anknüpfen. Im gesamten Skigebiet Spitzingsee findet am „Rußigen Freitag“ (Faschingsfreitag) eine Faschingsgaudi mit vielen Aktionen statt. Abends wird das Flutlicht eingeschaltet: Nachtskifahren mit DJ an der Schirmbar an der Talstation der Stümpflingbahn. Näheres dazu bald hier im Schliersee Magazin!

 

#3 Für Familien: Im Forum der Vitalwelt am Faschingssamstag, 18. Februar 2023

Für alle Familien veranstaltet der Förderverein „Kinder in Schliersee“ (https://www.kinder-in-schliersee.de/) am Faschingssamstag von 14:00 bis 17:00 Uhr einen Kinderfasching im Forum der Vitalwelt. Es treten die Gardemäuse der Crachia Hausham auf und Zauberer Max wird auch dort sein. Eintritt: Erwachsene 2,50 Euro und Kinder 1,50 Euro

 

#4 Für alle, die abheben wollen: mit den Schlierseer Vereinen – Rosenmontag, 20. Februar 2023, ab 14:00 Uhr am Bahnhofsvorplatz

Heuer begeben sich die Schlierseer am Rosenmontag auf eine Zeitreise ins Weltall. Es wird spacig in Schliersee! Weltraumreisende aus verschiedenen Universen feiern ab 14:00 Uhr am Bahnhofsplatz mit Krapfen, Freibier von Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und Musik von der Kapelle Fürchterlich. In einem kleinen Umzug zieht die außerirdische Gesellschaft gegen 15:00 Uhr vom Bahnhof zum neuen Sportheim des TSV Schliersee und feiert dort die Weltraumparty gemeinsam weiter. https://www.tegernsee-schliersee.de/e-waldecker-fasching-ja-so-warns-de-oidn-rittersleit Die Schlierseer Vereine freuen sich auf dich!

 

#5 Im Märchenland: Ein Faschingsspaziergang mit Ursula Weber

Am Faschingsdienstag spaziert die Märchenerzählerin Ursula Weber mit dir und deinen Kindern durch Schliersee. Für maskierte Kinder gibt es eine Extra-Überraschung! Melde dich bitte vorher in der Gäste-Information Schliersee an. Mit Schlierseer Gästekarte kostenlos. https://www.tegernsee-schliersee.de/e-maerchenspaziergaenge-fuer-familien-1

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Fünf Abenteuer für die Weihnachtszeit mit Kindern in Schliersee

Weihnachten in Schliersee mit Kindern ist einfach traumhaft. Wenn Schnee liegt, brauchst du nicht mehr viel. Einen Schlitten vielleicht? Für eine Schneeballschlacht etwa brauchst du noch nicht mal den. Auf dich wartet eine Riesengaudi mit der ganzen Familie. Das monte mare Schliersee ist die perfekte Schlechtwetter-Alternative oder auch ideal nach ein paar Stunden im Schnee zum Aufwärmen.

 

 

Ich verrate dir fünf von mir ausgewählte Abenteuer für die Weihnachtszeit mit Kindern in Schliersee:

 

#1 Eine Wanderung im Schnee mit einem besonderen Höhepunkt: Hirsche beobachten

Ab 22. Dezember 2022 jeweils um 15:00 Uhr

Treffpunkt am Tor zur Wildtierfütterung in der Valepp (nur bei geschlossener Schneedecke).

Winterausrüstung nicht vergessen und genügend Zeit und heißen Tee mitbringen.

 

 

Bei einem Besuch der Wildtierfütterung in der Valepp kann die ganze Familie dem Weihnachtstrubel entfliehen und zur Ruhe kommen. Ein toller Ausflug mit Förster Engelbert Holzner in die Welt der Schlierseer Wildtiere.

 

 

#2 Weihnachtlich verzaubern lassen: Bei einem Märchenspaziergang durch Schliersee

27. Dezember 2022 von 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr

Treffpunkt an der Vitalwelt Schliersee. Anmeldung in der Gäste-Information Schliersee (Tel.: 08026/60650).

 

 

Bei einer malerischen Märchenrunde durch das weihnachtliche Schliersee erzählt Ursula Weber muntere Geschichten zum großen Fest. Wir hören von einem heiteren Krippenspiel, entdecken den Zauber der heiligen Nacht und erleben, wie der große Traum eines kleinen armen Buben wahr wird. Lass dich verzaubern!

 

 

#3 Durch die verschneite Winterlandschaft gleiten: Eine Pferdekutschfahrt für Kinder

28. Dezember 2022 von 14:00 bis 15:00 Uhr

Treffpunkt Bahnhof Schliersee. Anmeldung in der Gäste-Information Schliersee (Tel.: 08026/60650).

 

 

Mit dem Pferdeschlitten durch das verschneite Schliersee fahren – das lässt jedes Kinderherz höherschlagen. Die Fahrt dauert ungefähr eine Stunde. Wenn kein Schnee liegt, dann verwandeln sich die Kufen des Schlittens in Räder. Bitte vergiss die warme Kleidung nicht. Für Kinder ab sechs Jahren, jüngere Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen. Kinder haben Vorrang! Anmeldung unbedingt erforderlich.

 

 

#4 Licht ins Dunkel bringen: Geführte Familienfackelwanderung am Spitzingsee

29. Dezember 2022 um 16:00 Uhr

Treffpunkt ist an der Kirche St. Bernhard am Spitzingsee. Eigene Anfahrt.

Anmeldung: Gäste-Information Schliersee (Tel.: 08026/60650).

 

 

Tour-Guide Susi Viehweger nimmt dich mit zu einer romantischen Winterwanderung am Spitzingsee. Nach einer gemütlichen Einkehr (Selbstzahler) wanderst du mit Fackeln zurück zum Ausgangspunkt. Das ist ein Ausflug für die ganze Familie. Denk bitte an winter- und wetterfeste Kleidung.

 

 

#5 Die kleinen Fellnasen bringen jeden zum Strahlen: Alpaka und Lamas kennenlernen

30. Dezember 2022 um 11:00 Uhr

Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.

Anmeldung in der Gäste-Information Schliersee (Tel.: 08026/60650).

 

 

Zauberhafte Begegnungen mit Alpakas und Lamas für Kinder ab sieben Jahren (Kinder unter zehn Jahren in Begleitung eines Erwachsenen). Es ist eine kleine Wanderung für die ganze Familie. Nach einer kurzen Einführung wird die Gegend rund um den Stadlberg mit den niedlichen Alpakas und Lamas erkundet.

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Wanderung zur Ankelalm

Heute mache ich mich auf zu einer Wanderung auf die Ankelalm.

Ich gehe morgens von Schliersee los und mein Ziel liegt ca. 6,5 km voraus. Am See entlang hat man die schönsten Perspektiven zum See, die immer wieder einladen, ein Foto zu machen.

 

 

So geht es Richtung Bahnhof Schliersee. Dort befindet sich ein Wanderparkplatz und man kann die Tour auch dort beginnen. Direkt am Wegesrand befinden sich etliche Wegweiser für einige schöne Wandertouren.

 

Da mein Ziel die Ankelalm ist, orientiere ich mich an der Beschilderung „Brecherspitz über Ankelalm oder Spitzingsattel“. Von dort gestartet, sind es ca. 3,5 bis 4 km bis zur Alm.

Entlang des Dürnbachs geht es langsam hoch und ich folge den weiteren Wegweisern Richtung Brecherspitz.

Am Forstweg entlang kommt ein kleiner Bachlauf, den ich überquere.

Kurz danach gelange ich an eine Verzweigung und nehme dort den rechten oberen Weg.

Nun merkt man auch den stetigen Anstieg des Forstweges.

Durch viele Kehren wandere ich nach oben. Unterwegs lege ich immer mal wieder kurze Pausen ein, um einmal kurz durchzuatmen und die Natur zu genießen.

Langsam komme ich den Baumkronen immer näher und die Sonne bricht immer mehr durch. Kaum bin ich aus dem Waldweg raus, bietet sich mir eine wunderbare Perspektive über die Berge. Die Luft ist klar und die Sicht einzigartig.

Von Weitem erblicke ich bereits die Ankelalm. Schritt für Schritt komme ich meinem Ziel näher.

Oben angekommen, sehe ich schon die Brecherspitz, aber ich bin am Ziel angekommen und genieße nun die Natur und eine Brotzeit.

Auf der Ankelalm gibt es viele Leckereien – von Geräuchertem über Käse bis zu Buttermilch und selbst gebackenem Kuchen.

Da die Alm nur in der Almsaison bewirtschaftet wird, sollte man sich vorher erkundigen oder sich eine Brotzeit für die Pausen mitnehmen.

 

Für Geübte bietet sich der ca. einstündige Aufstieg zur Brecherspitz an. Diesen bitte aber nur mit gutem/festem Schuhwerk und Trittsicherheit sowie geeigneter Kondition begehen.

 

Nach meiner Brotzeit nehme ich den Weg zurück Richtung Neuhaus/Schliersee. Ich muss euch sagen: Es war ein herrlicher Tag.

 

Gern könnt ihr auch noch den Beitrag von meiner Kollegin Susi bezüglich Wandern und Ankelalm ansehen. Dort findet ihr auch Tipps rund ums Herbstwandern.

 

Vielleicht macht der eine oder andere diese schöne Wanderung jetzt im goldenen Herbst. Dabei wünsche ich euch viel Spaß und schöne Eindrücke.

 

 

 

Bis bald

 

P:S.: Egal, welche Tour ihr macht: Denkt bitte immer an festes Schuhwerk und eine wetterbedingte Ausrüstung

 

 

 

 

Sabine Hartmann

Geboren in Ingolstadt als echte Schanzerin. Zweitheimat Schliersee. Naturmensch mit Leidenschaft zur Fotografie

 

 

 

Traditionelles Waldfest in Schliersee

Nach zweijähriger Pause ist es im August wieder so weit: Das Waldfest des Skiclubs Schliersee findet statt. Gefeiert wird das beliebte Waldfest von Freitag, den 12. August 2022, bis einschließlich Montag, den 15. August 2022.

 

 

Das Fest beginnt am Freitag, dem „Tag der Vereine“, um ca. 17:30 Uhr mit dem Festzug am Bahnhof Schliersee. Von dort zieht der traditionelle Umzug mit der „Schlierseer Blasmusik“ zum Waldfestplatz an der Seestraße. Dort erwarten die Gäste Bierzelt und Biergarten. Anschließend ist die offizielle Eröffnung mit dem Bieranstich durch Doppel-Olympiasieger Markus Wasmeier.

Am Sonntag, den 14. August 2022, lädt ab 11:00 Uhr der Skiclub dieses Jahr zum gemeinsamen musikalischen Frühschoppen mit Weißwürscht ins Festzelt ein. Danach gibt es Kaffee und Kuchen.

 

Auch für Familien ist das Waldfest attraktiv. Während sich die Erwachsenen im Bierzelt oder im Biergarten vergnügen, können sich die Kinder auf dem Spielplatz direkt am Waldfestplatz austoben.

 

Michael Wörfel, 3. Vorstand des Skiclubs Schliersee, freut sich auf alle Gäste und ein schönes Fest mit bekannten Spezialitäten wie den knusprigen Hendl und Grillspezialitäten.

Helles kommt von der Herzoglichen Brauerei Tegernsee und Weißbier von der Brauerei Hopf aus Miesbach.

 

Es sind wieder etwa ein Viertel der 800 Skiclub-Mitglieder ehrenamtlich tätig und helfen mit, damit das Waldfest wie immer ein voller Erfolg wird. Ein großes Ziel des Waldfests ist die Förderung des Skiclub-Nachwuchses. Somit geht der komplette Erlös in die Jugendarbeit.

 

Martina Pomper, 1. Vorstand des Skiclubs Schliersee, empfiehlt allen Auswärtigen, mit der Bahn anzureisen. Vom Bahnhof Schliersee sind es nur wenige Minuten zu Fuß zum Fest. Dadurch lassen sich Baustellen- und Parkprobleme entspannt vermeiden und der Heimweg ist selbst nach einer Halben mehr noch sicher.

 

Elisabeth Schicho, ehemalige Leistungssportlerin und Langlauf-Profi des SC Schliersee, kann dieses Jahr leider nicht dabei sein. Sie wünscht allen Festbesuchern viel Spaß und eine gute Zeit in Schliersee.

 

Mehr Infos unter:  Skiclub Schliersee e.V. – Waldfest (skiclub-schliersee.de)

 

 

 

Susanne Viehweger

Dipl. Sportwissenschaftlerin & Outdoor Enthusiast. Arbeitet als Sportlehrerin & Outdoorguide. Mit ihrem eigenen Unternehmen 'Happy Moving Outdoors' (www.happymovingoutdoors.de) vermittelt sie Leidenschaft für den Sport an der frischen Luft.

 

 

 

Brunnenfest der Schlierseer Blasmusik

Am 06. August 2022 veranstaltet die Schlierseer Blasmusik ihr jährliches Brunnenfest am Musikantenbrunnen.

 

 

Seit 34 Jahren steht er nun schon im Ortszentrum von Schliersee, der unermüdliche Musikant mit der Tuba auf dem Musikantenbrunnen vorm Bot Mair, dem heutigen Taxi Huber. Den Brunnen zu Ehren der Blasmusikanten hat einst Florian Huber gestiftet, zur Einweihung spielte damals die Kapelle Fürchterlich. Die ist inzwischen zur Schlierseer Blasmusik geworden und nimmt den Brunnen noch immer jedes Jahr zum Anlass, beim jährlichen Brunnenfest mit den Schlierseern und Gästen im Ort zu feiern. Nach zwei Jahren ohne Brunnenfest freuen sich die Schlierseer Musiker ganz besonders auf ihr gemütliches Fest.

 

Buntes musikalisches Festprogramm und echte bayerische Gemütlichkeit

Um 11 Uhr geht es los mit einem gemütlichen Frühschoppen mit der Schlierseer Blasmusik unter der Leitung von Wolfgang Mundel. Ab 13 Uhr spielen die Leitzachkrainer aus Seeshaupt. Am Nachmittag treten die Schlierseer Trachtler und die Goaßlschnalzer auf. Gespielt wird „openend“ mit der Schlierseer Blasmusik ab 18 Uhr. Lass dich verwöhnen von der Schlierseer Blasmusik: Es werden kühle Getränke ausgeschenkt und es wird gegrillt: Bayerische Schmankerl, wie Grillfleisch, Würstl, frisch gedrehter Radi, Kaas, Steckerlfisch und eine Riesengaudi. Das Fest findet am Musikantenbrunnen in Schliersee statt. Genieß einen wunderschönen musikalischen Tag mit der Schlierseer Blasmusik für einen guten Zweck. Der Reinerlös kommt der Nachwuchsarbeit der Schlierseer Blasmusik zugute.

Du möchtest Mitglied der Schlierseer Blasmusik werden? http://www.schlierseer-blasmusik.de/Nachwuchs.6.0.html

 

Was? Brunnenfest der Schlierseer Blasmusik beim Bot Mair / Taxi Huber

Wo? Lautererstr. 11, 83727 Schliersee

Wann? 06. August 2022 ab 11 Uhr

 

 

Das Brunnenfest am Schlierseer Musikantenbrunnen ist unweit vom Schlierseer Bahnhof, daher empfiehlt es sich mit der BRB anzureisen.

 

ACHTUNG: Im August, bis voraussichtlich (!) 19. oder 26.August 2022, ist die Bundesstraße zwischen Schliersee und Hausham wegen einer Baustelle in Hausham komplett gesperrt. Nutze die Möglichkeit mit der BRB anzureisen. Du kannst auch in Hausham oder Miesbach parken und nach Schliersee laufen oder wandern. Perfekt ist eine Fahrt mit dem (E)-Bike beispielsweise von Holzkirchen auf dem Münchner Wasserweg. Die Umleitung für den Autoverkehr führt durchs Leitzachtal.

Aktuelle Entwicklung der Baustelle in Hausham: https://www.hausham.de/de/neuigkeiten/aktuelles

Auch die BRB hat in der Zeit eine kleine Fahrplanänderung: fahrplanabweichungen-munchen-hbf-bayrischzell-von-25-07-19-08-2022.pdf (transdev.de)

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

La Stazione – alle Wege führen zu Claudi

Alle Wege führen zu ihr, zu Claudia Huber, die hier alle nur Claudi nennen. Wohin? Ins „La Stazione“ nach Fischhausen-Neuhaus. Die kleine, feine Bar und Trattoria im italienischen Stil ist ja auch nicht zu verfehlen. Sie ist mittlerweile eine bekannte und feste Größe in der Schlierseer Gastronomie. Und für mich als Neuhauser quasi ein Heimspiel.

 

 

 

Das La Stazione befindet sich direkt am oder besser gesagt im Bahnhof Fischhausen-Neuhaus, einem Verkehrsknotenpunkt zwischen Spitzingsee und Schliersee. Und alle Wege führen tatsächlich zu Claudi. Ob nun per Bahn, Bus, Auto, Radl, zu Fuß oder ganz stilecht mit der Vespa. Denn Claudis La Stazione ist quasi ein richtiger Genussmittelpunkt im Bahnhof Fischhausen-Neuhaus geworden.

 

Ich kann mir es auch gar nicht mehr ohne diese wundervolle Location vorstellen. Es fühlt sich tatsächlich so an, als ob das La Stazione schon immer da war. Seit vier Jahren betreibt Claudia Huber mittlerweile ihr kleines Stück Italien bei uns am Schliersee. Egal ob Reisende, hungrige Wanderer und Radler, Urlauber, Ausflügler, Residenten und Einheimische – sie alle fühlen sich wohl bei Claudi und tauchen ein in die lässige, entspannte, freundliche und einladende Atmosphäre.

 

Drinnen ist das La Stazione eine Mischung aus Museum, Bibliothek, Bar und Trattoria, vom Salettl aus hat man die Reisenden gut im Blick und der sonnige Biergarten reicht fast bis ans Gleis. Eine perfekte Mischung bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit.

 

Von Donnerstag bis Sonntag trifft man sich hier. In der Regel ist von 12:00 bis 20:00 Uhr geöffnet, an Freitagen bis 22:00 Uhr – manchmal auch ein bisschen länger. So, wie es sich halt ergibt. Das sieht man im La Stazione ganz entspannt – la dolce vita eben …

 

Täglich gibt es ein frisches warmes Gericht, zubereitet von Laura, seit Juli Küchenchefin im La Stazione. Und Laura verwöhnt die Gäste, darunter viele Stammgäste, mit immer neuen Kreationen und Klassikern. Man sieht ihr die Freude und Leidenschaft am Kochen förmlich an. Gelegentlich wird auch gegrillt. Mehrere täglich frisch gebackene Kuchen, Tramezzini, Pannini und weitere italienische Snacks ergänzen die abwechslungsreiche Speisekarte.

 

Die Getränkekarte bietet alle bayerischen Klassiker, glänzt aber besonders durch typisch italienische Weine, Spirituosen und Getränkespezialitäten. Viele davon kauft Claudi selbst in Italien ein – und auch deshalb fährt sie gern regelmäßig nach Italien.

 

 

La Stazione

Claudia Huber

Wendelsteinstr. 3

83727 Schliersee (OT Fischhausen-Neuhaus)

Tel.: 0177/928 55 78

 

 

 

 

Stefan Holtmeier

Der gebürtige Niederrheiner lebt seit 2008 am Schliersee. Nach vielen nationalen und internationalen Stationen ist der langjährige Sales Director eines italienischen FMCG-Konzerns in seiner Wahlheimat Schliersee heimisch geworden. Der Spezialist für Content Marketing liebt die Natur und Landschaft hier im Oberland. Seine Leidenschaft gehört der Fotografie.