Beiträge

Saisoneröffnung im Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Es verspricht ein schöner 1. April zu werden: Der Frühling ist da und das Markus Wasmeier Freilichtmuseum macht auf!

 

 

Ich treffe Markus Wasmeier in seinem Museum schon vor der Eröffnung. Ein Traktor unterbricht unsere Aufnahmen. Es wird fleißig gearbeitet, gehämmert und gesägt und alles für die Saisoneröffnung hergerichtet. Markus‘ Sohn Lukas arbeitet heute auf dem Dach. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, denn pünktlich zu den Osterferien am 1. April 2023 öffnet das Museum wieder seine Tore für die Besucher. Markus freut sich sehr, wenn der Biergarten wieder belebt ist und die Besucher bayerische Schmankerl und das in der traditionellen Schöpfbrauerei des Museums gebraute Bier genießen können. „Wir freuen uns, wenn es endlich wieder losgeht!“, sagt er begeistert. Außerdem ist Markus froh, dass heuer nach drei Jahren mit Einschränkungen endlich wieder alle üblichen Veranstaltungen des Museums stattfinden können. „Wir können wieder alles stattfinden lassen!“, sagt er. Events wie beispielsweise das Maibaumfest, das Seifenkisten-Gaudirennen, die Bauerngartentage, die Highland Games und der Kindertag im Rahmen des Schlierseer Kulturherbstes gehören fest in das Schlierseer Veranstaltungsjahr. Aber auch die kleinen Veranstaltungen, das Kasperltheater, diverse Kräuterführungen und auch Yoga im Museum sind einen Besuch wert. Veranstaltungskalender • Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Ein Tag im Museum

Selbstverständlich kannst du auch auf eigene Faust das Museum entdecken. Das Freilichtmuseum zeigt historische Gebäude, Lebensweisen aus der Region und Ausstellungen. Tauche ein in das Leben und die Kultur der damaligen Zeit. Entdecke alte Bauernhäuser, die Schreinerei, die Schmiede, die Brauerei und die Dorfkapelle. Beobachte, wie Brot gebacken wird. Dieses Brot solltest du dann unbedingt probieren und mit nach Hause nehmen. Im Museumsshop kannst du die Biere, allerlei Hausgemachtes und auch Geschenke kaufen und dir ein Stückerl Markus Wasmeier Freilichtmuseum mit nach Hause nehmen.

Am 1. April 2023 geht’s wieder los … und das ist kein Scherz.

 

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Brunnbichl 5

83727 Schliersee/Neuhaus

 

Tel.: 08026/92922-0

 

www.wasmeier.de/

 

 

Öffnungszeiten

 

(ab 1. April 2023)

 

Dienstag bis Sonntag

10:00–17:00 Uhr

Montag Ruhetag (außer an Brücken- und Feiertagen)

 

 

 

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

 

 

 

In der Osterbäckerei – Osterhefchen

Osterhasen aus Hefeteig – die Osterhefchen aus Schliersee

 

 

Wer auf der Suche nach einem leckeren und optisch ansprechenden Osterrezept ist, der darf sich die Schlierseer Osterhefchen auf keinen Fall entgehen lassen.

Sie schmücken den Ostertisch und schmecken auch noch fantastisch. Die Zubereitung ist einfach und eignet sich perfekt auch zum Backen mit Kindern.

REZEPT

Zutaten:  Für 6 Stück brauchst du für den Hefeteig:

  • 250 g Mehl
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 2 geh. EL Zucker
  • 150 ml Milch
  • 1 EL weiche Butter

Außerdem:

  • 1 verquirltes Ei
  • Zuckerguss
  • Kokosflocken oder Zuckerperlen

 

 

Zubereitung:

Zunächst machen wir den Hefeteig. Hierfür Mehl, Hefe und Zucker in einer Rührschüssel vermengen.

Milch und Butter in einem kleinen Topf auf dem Herd nur erwärmen, es sollte nicht kochen.

Den Butter-Milch-Mix zum Mehl geben und alles zu einem glatten Teig kneten. Den fertigen Teig in einer Schüssel mit einem Geschirrtuch gut abdecken und an einem warmen Ort ca. 60–90 Minuten gehen lassen, bis er sich im Volumen etwa verdoppelt hat.

Hol den Teig dann aus der Schüssel und teil ihn in sechs gleichmäßige Stücke.

Jedes Sechstel nun zu einer ca. 30 cm langen Wurst rollen. Von jeder Schlange ein ca. einen Zentimeter langes Teigstück abschneiden, hieraus werden später die Hasenschwänzchen gemacht. Die restliche Schlange an den Enden (die zu den Ohren werden) U-förmig anheben und zweimal miteinander verschlingen. Die Ohren etwas in die Länge zupfen und formen.

Die Hasen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und die Öhrchen noch mal schön zurechtzupfen. Etwas vom verquirlten Ei auf die Hasenschwänze geben und auf die Hasen kleben. Die Hefchen dann mit einem Geschirrtuch abdecken und noch mal eine knappe halbe Stunde gehen lassen.

 

 

Währenddessen den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Hasen mit dem restlichen Ei bestreichen, dann ca. 30 Minuten lang backen.

Die fertigen Osterhefchen aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen und die Hasenschwänze mit etwas Zuckerguss und Kokosflocken oder bunten Streuseln dekorieren.

Tipp: Das Ostergebäck schmeckt am Backtag am besten.

 

 

Fröhliches Schlemmen und frohe Ostern!

 

 

 

Susanne Viehweger

Dipl. Sportwissenschaftlerin & Outdoor Enthusiast. Arbeitet als Sportlehrerin & Outdoorguide. Mit ihrem eigenen Unternehmen 'Happy Moving Outdoors' (www.happymovingoutdoors.de) vermittelt sie Leidenschaft für den Sport an der frischen Luft.

 

 

 

Schlierseer Husarenkrapfen – mit Bratapfel-Haselnuss-Fruchtaufstrich der Essendorfer Genussschmelzerei

Weihnachtszeit ist Plätzchenzeit. Für mich gibt es nichts Schöneres, als in der Vorweihnachtszeit in der Küche zu stehen und süße Leckereien zuzubereiten. Der Duft frisch gebackener Weihnachtsplätzchen, der dann das ganze Haus erfüllt, ist einfach unvergleichlich.

 

 

Eine beliebte Plätzchensorte sind die Husarenkrapfen, die normalerweise mit Mandeln und Himbeerkonfitüre zubereitet werden. Ich habe das klassische Rezept dieses Jahr ein wenig abgewandelt und herausgekommen sind herrlich weihnachtliche Schlierseer Bratapfel-Haselnuss-Husarenkrapfen. Hast du Lust, sie auch zu probieren?

 

Für die Zubereitung von ca. 40 Plätzchen brauchst du folgende Zutaten:

 

200 g Mehl

100 g gemahlene Haselnüsse

150 g Butter

100 g Zucker

2 Eigelb (Größe M)

1 Vanilleschote

Bratapfel-Haselnuss-Fruchtaufstrich

 

 

Als Erstes schlitzt du die Vanilleschote längs auf und kratzt vorsichtig das Mark heraus. Dann rührst du mit dem Handmixer die Butter, den Zucker und das Vanillemark, bis eine cremige Masse entsteht. Anschließend schlägst du die beiden Eigelbe unter.

Nun gibst du auch das Mehl und die Haselnüsse dazu und rührst, bis der Teig krümelig ist. Dann verknetest du alles mit den Händen zu einem glatten Teig.

In Frischhaltefolie gewickelt, gibst du den Teig für eine Stunde in den Kühlschrank.

In der Zwischenzeit legst du die Backbleche mit Backpapier aus, heizt den Ofen auf 160 °C Umluft vor und füllst den Bratapfel-Haselnuss-Fruchtaufstrich in eine kleine Gefriertüte. Sollte der Aufstrich zu fest sein, kannst du ihn vor dem Umfüllen im Wasserbad leicht erwärmen.

Eine Stunde ist vorbei? Prima, dann formst du jetzt aus dem Teig gleichmäßige Kugeln und drückst anschließend Vertiefungen hinein – zum Beispiel mit einem Kochlöffelstiel. Dann schneidest du eine kleine Ecke der Gefriertüte ab. So kannst du den Fruchtaufstrich vorsichtig in die Vertiefungen der Plätzchen füllen.

Geschafft! Ab in den Ofen mit den Bratapfel-Haselnuss-Husarenkrapfen!

Nach 15 bis 20 Minuten sollten deine Husarenkrapfen fertig gebacken sein. Lass sie nicht zu dunkel werden, es reicht, wenn sie leicht gebräunt sind.

Mhmmmm, wie die duften!

 

 

Den Bratapfel-Haselnuss-Fruchtaufstrich bekommst du übrigens nicht nur im Ladengeschäft der Essendorfer Genussschmelzerei im Schlierseer Ortsteil Neuhaus … du kannst ihn – wie auch viele weitere Köstlichkeiten der Essendorfer Genussschmelzerei – im Onlineshop bestellen und bequem zu dir nach Hause liefern lassen!

Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Nachbacken sowie Genießen und eine besinnliche Adventszeit!

 

Essendorfer Genussschmelzerei GmbH

Bayrischzeller Str. 11

83727 Schliersee-Neuhaus

info@essendorfer.de

Tel.: 08026/928 970-0

https://essendorfer.de/shop/

 

 

 

Kathrin Zott

Aufgewachsen und noch immer wohnhaft in Neuhaus am Schliersee, zweifache Mama, studierte Germanistin und Musikpädagogin, freiberufliche Lektorin und Korrektorin – mit anderen Worten: heimatverbundene, musikbegeisterte, kreative, tierliebe und vor allem komplett italienverrückte Leseratte.

 

 

 

Es duftet nach frischem Schlierseer Bauernbrot – Hennerer Hof Schliersee

Ich backe gerne Brot. Sogar am Campingplatz auf dem Grill liebe ich es, frische Semmeln zu machen. Ein Sauerteigbrot habe ich aber bisher nie gebacken. Angelika vom Hennerer Hof bietet Brotback-Seminare an und hat mich gefragt, ob ich nicht mal Lust hätte, teilzunehmen. Unser IT-Karl vom Schliersee Magazin ist auch dabei ‒ das verspricht ein informativer und dabei lustiger Nachmittag zu werden.

 

 

 

Sauerteig und Brotgewürze

Angelika hat in ihrer Stube alles liebevoll hergerichtet. Hennerer-Schürze umbinden, und los geht’s. Zuerst machen wir einen Vorteig. Das vorbereitete Mehl muss gesiebt, die Buttermilch und das Wasser abgemessen werden. Karl hat echtes Schliersee-Wasser dabei. Seine persönliche Geheimzutat für gutes Gelingen. Angelika betont, dass das Brot auch mit Hennerer-Wasser perfekt wird. Sie zeigt uns genau, wie man einen Vorteig macht, und auch, dass man fürs Brotbacken Zeit braucht, damit es am Ende gut wird. Sie weiht uns in die Geheimnisse des perfekten Sauerteigs ein und erzählt, welche Brotgewürze für sie in ein echtes Schlierseer Bauernbrot gehören. Zu viel will ich dir an dieser Stelle nicht verraten, du kannst ja selbst einen Kurs bei Angelika belegen, und ich will nicht alles vorwegnehmen.

Nur so viel: Ich bin seit dem Kurs bei Angelika Fan von Schabzigerklee geworden. Den kennt man hauptsächlich aus den Südalpen, er gibt beispielsweise dem Vinschgerl seinen besonderen Geschmack. Der Schabzigerklee wächst aber auch beim Hennerer, blüht blau und kommt als grünes Pulver ins Brot. Unbedingt probieren!

 

Das Brot braucht Zeit zum Gehen

Nach dem Kneten muss der Teig „gehen“. Zeit für uns, einen Cappuccino mit Zwetschgendatschi auf der Terrasse zu genießen. Brotbacken beim Hennerer ist tatsächlich entspannend. Nach einer Weile ist der Teig gewachsen und wird noch mal mit einer bestimmten Technik geknetet, damit ein wunderbares Krustenbrot entsteht. Das Brot kommt, bis der Ofen die richtige Temperatur hat, noch in einen klassischen Gärkorb, bekommt auf seiner Unterseite einen Brotstempel und verschwindet dann im Ofen. Der ihs-Stempel (ihs: Kurzform des Namens Jesus) verziert das Brot traditionell, um Gott zu danken.

Das Brot ist knusprig, duftet und schmeckt – mhhhhmmmmm ‒ sauguad!

Danke, Angelika, für den tollen Nachmittag, ich kann ein Brotback-Seminar bei dir wirklich empfehlen. Das ist für Gruppen genauso interessant wie für Einzelpersonen. Außerdem ist es ein richtig schönes Geschenk für eine liebe Person.

 

 

Hennerer Hof

https://www.hennerer.com/kulinarisches/brot-backen/

Du bekommst im Hennerer Hof eine Einführung in die Brotbackkunst der Bäuerin Angelika, lernst, verschiedene Brotarten zu backen, bekommst Rezepte und ein Sauerteigbaby und darfst natürlich deine Backwaren mit nach Hause nehmen. Viel Spaß und gutes Gelingen!

 

 

 

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

 

 

 

Schlierseer Striezl

Original Schlierseer Striezl  nach dem Rezept von da Schlierseer Oma – die Besten!!!

Nachmachen empfohlen und erlaubt!

Eigentlich kann man die  Striezl des ganze Jahr backen und genießen. Eine Spezialität, die viel zu schade wäre, um sie nur an bestimmten Tagen zu genießen. Aber ganz besonders dürfen sie nicht fehlen an Fasching, Kirchweih und natürlich während der Almzeit im Sommer.

 

 

Rezept:

Zutaten:

1 kg        Dinkelmehl

10 g        Salz

1 TL        echter Vanillezucker

50 g        Zucker

60 g        frische Hefe

100 g      Weinbeeren

50 g        Butterschmalz

200 g     frische Eier

500 ml   frische Vollmilch

 

Zubereitung:

Das zimmerwarme Dinkelmehl  in eine Schüssel sieben, in der Mitte eine Mulde machen für den Vorteig. Die frische Hefe mit etwas lauwarmer Milch zu einem kleinen Vorteig anrühren und ca. 20 Minuten gehen lassen. Die restlichen Zutaten, bitte alle Zimmerwarm, in die Teigschüssel geben und ca. acht Minuten gleichmäßig kneten, damit viel Luft in den Teig kommt. Anschließend ca. 30 Minuten nochmal gehen lassen, dabei mit einem Küchentuch zudecken.

Auf einer Arbeitsfläche den Teig geben und zu einem langen Strang ziehen. Mit der Teigkarte kleine Striezel abstechen und auf  ein Brett legen, zudecken und ca. 30 Minuten gehen lassen. Inzwischen die Fettpfanne vorbereiten mit gutem Butterschmalz.

Jetzt werden die Teiglinge vorsichtig in heißes Fett gegeben, die Pfanne wird mit einem Deckel zugedeckt. Wenn sie schon a bissal bräunlich schimmern, Deckel abnehmen und die Striezel im Fett umdrehen und fertigbacken. Mit einem Seihlöffel aus der Pfanne nehmen und auf einem Tuch abtropfen lassen. Mit Puderzucker bestäuben und genießen.

 

 

Backseminare gibt es am Hennererhof nach Vereinbarung

 

Hennererhof-Café
Hennererstraße 36
83727 Schliersee
Telefon 08026-9229964

 

 

 

Angelika Prem

Naturverliebte Schlierseerin, Kräuterpädagogin, Referentin und Seminarleiterin, Senior-Hennererwirtin, BBV Ortsbäuerin, liebt gutes regionales hausgemachtes Essen und entspannt beim Kuchen backen

 

 

 

Der perfekte Schlierseer Junggesellinnenabschied

Die sechs besten Ideen für einen perfekten Junggesellinnenabschied in Schliersee

Vor der Hochzeit noch mal mit den besten Freundinnen alleine feiern, erleben, genießen …

Kurz bevor es ernst wird, sollte man Abschied vom Single-Dasein feiern. Aber wie?

Kulinarische Genießertage in Schliersee ‒ wir zaubern mit Euch mit regionalen Produkten, dabei zeigen wir viele Tipps und Tricks in der Küchenwelt. Den Schliersee erleben mit den Schlierseer Kutschern, anschließend in „hohe See“ stechen mit der jüngsten Schiffskapitänin, tanzen bis in den Morgen und abschließend auf der Hütte übernachten.

1.Wildkräutererlebnisse

Beginn mit hausgemachtem Blütenzaubergetränk, anschließend erleben und erfahren wir bei den wilden Konsorten in den Schlierseer Bergen vieles über die Heilwirkung und die geschichtlichen Hintergründe der Pflanzen, sammeln dabei die Wildkräuter und verarbeiten sie mit essbaren Blüten zu kulinarischen Schmankerln.

 

 

Fesl Rita, Oimarin (Sennerin), Kräuterpädagogin, rita.fesl@t-online.de

Prem Angelika sen., Kräuterpädagogin, info@hennerer.de

 

2.Backkurs

Meine Hochzeitstorte selber backen

Der Schlierseer Tortenback-Kurs ist das perfekte Erlebnis für Hobbybäckerinnen und alle, die Lust auf ein großartiges zuckersüßes und besonderes Geschmackserlebnis haben möchten. Hier lernen die Mädels, wie aus guten regionalen Zutaten eine außergewöhnliche Torte entsteht ‒ mit essbaren Blüten aus dem Bauerngarten strahlt und schmeckt sie ganz besonders.

 

Hennererhof, Prem Angelika sen, info@hennerer.de

 

3.Kutschfahrt

Die Schlierseer Kutscher bieten ein ganz besonderes Erlebnis auf der Kutsche

Sebastian Holzer, Fischhauserstr. 6 , 83727 Schliersee, Tel.: 08026/6629

Kutschfahrten Sprenger, Kalkgraben 4, 83727 Schliersee, Tel.: 08026/2800

Kölbl Anton, Attenberg 19, 83727 Schliersee, Tel.: 08026/6162

Kutschfahrten Hirtreiter, Schießstättstr. 7, 83727 Schliersee, Tel.: 08026/20011

 

4.Bootsfahrt

Die jüngste Kapitänin Deutschlands nimmt Euch mit auf „hohe See“ ‒ „Schliersee“

 

Schliersee Schifffahrt Mayr GbR

Michaela, Jasmin und Michael Lauber
Tel. und Fax: 08026/922786
Tel. am See: 08026/9255658
Mobil: 0173/8818487
E-Mail: info@schlierseeschifffahrt.de

 

5.Hüttenübernachtung

Bayerische Staatsforsten, Tel.: 08026/9192140
Albert Link Hütte, 1053 m ü. NN, Ute Werner und Uwe Gruber, Reservierung: 08026/71264

 

Besonderes

Eigene Herstellung und Verkauf von Holzofenbrot, geräuchertem Käse und Speck; Langlaufzentrum mit Ski- und Wachsservice, Umkleideraum und Schließfächern; Schneeschuhverleih

 

 

6.Party ‒ Spinnradl

Tanzen bis in den Morgen, Partymäuse, „Die Nacht ist lang in den Bergen“

Neues Spinnradl, Spitzingsee,

Ansprechpartner: Bernhard Simon

Tel.: 08026/977939

 

 

Angelika Prem

Naturverliebte Schlierseerin, Kräuterpädagogin, Referentin und Seminarleiterin, Senior-Hennererwirtin, BBV Ortsbäuerin, liebt gutes regionales hausgemachtes Essen und entspannt beim Kuchen backen

 

 

 

Ur-Ur-Ur-Großmutters Weihnachtsplatzerl – Vanillekipferl und Agnesenplätzchen

Wenn ich früher in der Vorweihnachtszeit meine Oma besucht habe, hat‘s im ganzen Haus verführerisch nach Platzerl gerochen. Meine Oma und mein Opa hatten einen Bauernhof und haben ihr Mehl noch selbst gemahlen und ihre Butter im Butterfass gestampft. Dadurch hatten sie einige der Backzutaten bereits vorrätig ‒ und alles war reine Bio-Qualität, wie man heute so schön sagt.

Meine Oma hatte ein von Hand geschriebenes Rezeptbücherl, in welchem sie viele der Rezepte von ihrer Mutter und deren Mutter und so fort notiert hatte. Dieses wurde immer wieder überarbeitet und neue Rezepte hinzugefügt. Es wird in unserer Familie von Mutter zu Tochter weitergereicht, und so ist‘s auch bei mir gelandet.

Ganz im Sinne von Karin Heinrichs Gedicht über das Plätzchenbacken:

Oh, wie lieb ich die Gerüche
aus der warmen Weihnachtsküche!
Zieht der süße Duft hinaus,
riecht man ihn im ganzen Haus …

lade ich Euch heute ein, gemeinsam mit mir zwei der einfachen, aber köstlichen Plätzchensorten zu backen.

 

Vanillekipferl

560 g Mehl
250 g Butter
70 g Fett (vom Schwein oder auch pflanzlich)
140 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
100 g Mandeln oder andere Nüsse (ich nehme 50 g Mandeln und 50 g Walnüsse)
etwas Milch zum Binden

Alle Zutaten miteinander vermengen und gut durchkneten. Die Milch wird nach Bedarf zugegeben. Aber Vorsicht, nicht zu viel davon. Der Teig soll griffig und nicht dünnflüssig sein. Damit er besser zu verarbeiten ist, sollte er mind. 1 Stunde in Folie gewickelt in den Kühlschrank gelegt werden. In der Zwischenzeit 100 g Zucker und 4 Pck. Vanillezucker vermengen. Den Kipferlteig zu Rollen formen (ca. 4 cm Durchmesser) und 1 cm dicke Scheiben abschneiden. Aus diesen dann die Kipferl formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Vorsicht, dass die Spitzen nicht schlanker sind als die Mitte der Kipferl, da sie ansonsten beim Backen zu braun werden. Im Umluftherd bei 175 Grad so lange backen, bis sie anfangen zu bräunen (ca. 20 Min.). 3 Min. auskühlen lassen (nicht mehr, da die Puderzuckermischung sonst nicht haften bleibt!) und dann in der Puderzuckermischung drehen.

 

Agnesenplatzerl

140 g Puderzucker
280 g Butter
350 g Mehl
Marmelade
etwas Zitronensaft

Puderzucker, Butter und Mehl werden auf dem Backbrett abgebröselt und fein durchgeknetet. Der Teig wird nach dem Abkühlen im Kühlschrank federkieldick ausgerollt und Plätzchen ausgestochen. Diese etwas ruhen lassen und dann bei mäßiger Hitze (170 Grad) auf einem ungefetteten Blech hellgelb backen (mit Backpapier auslegen). In der Zwischenzeit (selbstgemachte) Marmelade (z. B. Pfirsich oder Aprikose) mit einem Schuss Zitronensaft glattrühren. Wenn die Platzerl ausgekühlt sind, werden sie mit der süßen Masse bestrichen und zu 2er- oder 3er- Terrassen zusammengeklebt. Die fertigen Platzerl werden am Schluss mit Puderzucker bestreut.

Viel Spaß beim Backen und an den großen Augen Eurer Lieben beim Verzehren!

 

Ulrike Mc Carthy

Geborene Münchnerin und seit vielen Jahren begeisterte „Wahl-Schlierseerin“ Personaldiagnostikerin, Trainerin, Seminarleiterin, Hypno- und Gesprächstherapeutin, Hofbetreuerin im altbayerischen Dorf und vor allem Hobby-Fotografin.