Beiträge

Prozession bei Traumwetter: Fronleichnam in Schliersee

Fronleichnam ist eines der Hochfeste der katholischen Kirche und wird auch in Schliersee jedes Jahr feierlich zelebriert.

Um 9:00 Uhr versammeln sich die Gläubigen in Tracht gekleidet am Musikpavillon im Schlierseer Kurpark und feiern mit Pfarrer Hans Sinseder und Diakon Alois Winderl einen Festgottesdienst unter freiem Himmel. Nach der Messe setzt sich die farbenprächtige Prozession mit musikalischer Begleitung der Schlierseer Blasmusik in Bewegung.

 

 

Liebevoll geschmückte Altäre

Zunächst geht es eine Runde durch den Schlierseer Kurpark, der mit seinen bunten Blumen und dem Blick über den See in die Berge einfach bezaubernd aussieht. Die Kulisse heute ist atemberaubend schön. Die erste Station ist direkt am Ufer des Schliersees aufgebaut. Der Altar steht vor der Himmelsleiter von Steinbildhauer Hubert Maier. Für mich als „Kulturherbst-Fan“ ein ganz besonders schönes Bild: die feiernden Gläubigen, der liebevoll geschmückte Altar zusammen mit der Himmelsleiter. Nach Fürbitten, Gebet, Gesang und Böllerschüssen ziehen die Trachtengruppen, Vereinsmitglieder, Blasmusikanten und Mitglieder der Kirchengemeinde weiter. Der nächste Altar ist vor der alten Schule in der Lautererstraße aufgebaut. Der Fronleichnamszug zieht weiter in Richtung Bahnhof, durch das geschmückte Schliersee zur Bäckerei Zanger, wo ebenfalls ein Altar aufgebaut ist. Die letzte Station ist das mit liturgischen Bannern geschmückte Schlierseer Rathaus. Hier werden Fürbitten für ein gutes Miteinander in der Gemeinde Schliersee verlesen. Der Fronleichnamszug wird stets begleitet von Böllerschüssen und dem Knall der Salutkanone vom Weinberg. Es wird gemeinsam gesungen und gebetet. Zum Abschluss der Prozession geht es dann in die Sankt-Sixtus-Kirche zum Lob-, Dank- und Bittgesang „Te Deum“.

Danke an das Gärtner-Team der Gemeinde Schliersee rund um Reiner Pertl, das die schönen Birken für die Altäre besorgt, alles hergerichtet und auch wieder abgebaut und Schliersee wie immer mit wunderschönen Blumen herausgeputzt hat.

 

 

Tipp: Nächsten Sonntag findet eine weitere Fronleichnamsprozession in Schliersee (Ortsteil Neuhaus) statt. Um 09:00 Uhr Festgottesdienst in Sankt Leonhard mit anschließender Fronleichnamsprozession mit drei Altären: St. Elisabeth, Landhaus Münchner Rück und St. Leonhard. Abschluss mit Segen und „Te Deum“ in Sankt Leonhard.

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Leonhardifahrt 2019 in Schliersee | Mit viel Stolz alte Tradition leben!

Mit Liebe und Stolz präsentierten sich die Schlierseer bei der gestrigen Leonhardifahrt von der Ortsmitte in Schlierseer zur Wallfahrtskirche St. Leonhard in Fischhausen. Auch das Herbstwetter zeigte sich von seiner schönsten Seite. Der warme Föhnwind wehte die bunten Blätter von den Bäumen, und auch die Sonne zeigte sich immer wieder. 54 Gespanne waren aus dem ganzen Landkreis gekommen, um sich den Segen für ihre Rösser abzuholen. Das Klappern der Hufe auf der Teerstraße, das Bimmeln der Glocken am Pferdegeschirr und auch die Blasmusik kündigte die Prozession schon von Weitem an. Hin und wieder kamen auch die Goaßlschnalzer zum Einsatz. Zahlreiche Besucher säumten den Weg und bewunderten die festlich gekleideten Trachtengruppen, Gebirgsschützen, Schalkfrauen, die geschmückten Truhen- und Motivwägen sowie die gestriegelten und herausgeputzten Rösser.

 

 

Nachgefragt: Was sind denn eigentlich Schalkfrauen?

https://magazin.schliersee.de/tag/schalkfrauen/

Rund eine Dreiviertelstunde dauerte die Fahrt entlang des Sees bis nach Fischhausen. Gleich bei der Ankunft an der Kirche St. Leonhard segneten Pfarrer Hans Sinseder und Diakon Alois Winderl die Pferde. Im Anschluss wurde auf der Wiese hinter der Kirche ein feierlicher Gottesdienst abgehalten. Zum Abschluss zog die Prozession noch mal um die Wallfahrtskirche, die Pferde wurden erneut gesegnet, und der Zug teilte sich dann, je nach Heimatort, in Richtung Bayrischzell und Fischbachau oder Schliersee. Im Schlierseer Bauerntheater trafen sich dann viele der Trachtengruppen, um gemeinsam den Tag ausklingen zu lassen. Es wurde gelacht, gefeiert und getanzt – für den richtigen Takt, sorgte die Schlierseer Blasmusik.

 

 

Vielen lieben Dank an alle Mitwirkenden, dass ihr dieses Erbe „Leonhardi“ seit Generationen bewahrt und weiterleben lasst. Es war ein schöner Tag für uns alle. Für alle Einheimischen, „Zugroasten“, Urlauber, Tagestouristen und auch für mich als „rasende Reporterin“ vom Schliersee Magazin.

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee