Sensibilisierung für Sicherheit und Naturschutz | Rangerteams regelmäßig im Gelände unterwegs

Auch in der vergangenen Sommersaison waren die Ranger der Alpenregion Tegernsee Schliersee gemeinsam mit den festangestellten Rangern des Landratsamts wieder in den Bergen der Region und somit auch bei uns im Spitzingseegebiet unterwegs. Sie konnten die erstmaligen Einsätze aus dem Winter 2020/2021 fortsetzen.

 

Nach über drei Monaten Einsatzzeit kann nun ein erstes Resümee gezogen werden:

50 Einsatztage innerhalb von drei Monaten, 19 verschiedene Ranger, über 15.000 geführte Gespräche. Schon diese Zahlen veranschaulichen die Bedeutung und den Umfang, den die Rangereinsätze mittlerweile bei uns einnehmen. Denn auch der vergangene Sommer und Herbst haben gezeigt, wie wichtig die Einsätze sind und wie gut sie von den Wanderern angenommen werden. Dabei standen auch im Sommer – ähnlich wie im Winter – die Information und Sensibilisierung mit den Themenschwerpunkten Naturschutz, Regionsinformationen und Sicherheit im Vordergrund.

„Wir freuen uns sehr, dass wir diese Einsätze wieder in diesem großen Umfang umsetzen durften“, erläutert Thorsten Schär, Geschäftsleiter der Alpenregion Tegernsee Schliersee. „Durch die finanzielle Unterstützung der Gemeinden und in enger Kooperation mit dem Landratsamt ist es uns gelungen, jeden zweiten Tag mit Rangerteams und damit sehr regelmäßig im Gelände präsent zu sein.“ Die Rückmeldungen der Gäste waren – wie im Winter auch – in großer Mehrheit positiv, und die Gäste freuten sich über den teilweise unerwarteten Service. „Mutwillige Verstöße wurden von unseren Rangern nur selten beobachtet ‒ in den meisten Fällen beruhten diese auf Unwissenheit bezüglich der geltenden Regelungen“, fasst Thorsten Schär zusammen. „Beispielsweise ist manchen Hundehaltern das richtige Verhalten auf Almen oder im Gebirge nicht bewusst, oder der eine oder andere Biwakierer wusste noch nichts von dem generellen bayernweit geltenden Verbot – aber das ist nicht die Regel, sondern die Ausnahme.“

Die Fortführung der Einsätze auch im kommenden Winter ist geplant – im November werden hier Gespräche mit der Unteren Naturschutzbehörde, den festangestellten Rangern des Landkreises sowie den Gemeinden geführt, und es wird über die weiteren Einsätze entschieden.

 

 

Danke an alle Ranger für die wichtige Aufklärungsarbeit bei uns im Gelände! Im Winter werden wir sicher wieder im Schliersee Magazin über die Arbeit der Ranger berichten.

 

Fotos mit freundlicher Genehmigung von Lukas Hanrieder von der Alpenregion Tegernsee Schliersee

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Neueröffnung ‒ Trattoria „O Sole Mio“

La vita e bella – Seit  01.11.2021 ist wieder Leben eingekehrt im Probsthof in Schliersee-Fischhausen.

In dem denkmalgeschützten historischen Hof aus dem frühen 16. Jahrhundert hat sich Cristian Stan seinen großen Traum vom eigenen Restaurant erfüllt. Selbst im größten Stress der Neueröffnung nimmt er sich die Zeit, mir seine Geschichte zu erzählen.

Der sympathische und aufgeschlossene junge Familienvater ist 2011 aus Sibiu nach München gekommen. Um sich sein Studium zu finanzieren, jobbte Cristian in der Gastronomie. Und entdeckte dabei seine wahre Berufung. Er hängte sein Studium an den Nagel und arbeitete sich vom Tellerwäscher bis zum Küchenchef hoch.

 

Über einen kurzen Umweg über Tegernsee kam er schließlich an den Schliersee. Hier lernte er auch seine Frau Katarina kennen und lieben.

 

Seiner Frau Katarina ist es auch zu verdanken, dass die Trattoria den Namen „O Sole Mio“ bekommen hat. Sie hatte die Idee ‒ und außerdem ist es das Lieblingslied seiner Großmutter. Was für eine schöne Geschichte. Familie ist dem neuen Wirt sehr wichtig, und er ist sehr stolz auf die Hilfe und Unterstützung, die er durch sie erfährt.

 

Man spürt die Begeisterung, den Tatendrang und das Bedürfnis, den Gästen nicht nur italienische Spezialitäten zu servieren, sondern jeden Besuch zu einem Stück Italien zu machen.

 

Das Konzept der original italienischen Küchen-Crew: traditionelle italienische Küche, in der viel Wert auf Frische und Qualität gelegt wird. Die Speisekarte lässt keine Wünsche offen: Antipasti, Pasta, Pizza, Carne, Pesce e Dolci – buon apetito!

 

Auch die Getränkekarte ist ein Stück Italien am Schliersee: Aperitivi tipici, eine Auswahl typischer italienischer Weine, Prosecco und Grappe. Aber natürlich auch die süffigen Biere des Tegernseer Brauhauses und Erdinger Weißbier.

 

 

Habe ich euch jetzt neugierig gemacht?

 

Dann schaut doch möglichst bald bei Cristian im „O Sole Mio“ vorbei.

 

Trattoria O Sole Mio
Neuhauser Str. 20
83727 Schliersee – Fischhausen
Tel.: 08026/3038922

 

Öffnungszeiten:

Täglich: 11:30‒14:30 Uhr und 17:00‒22:30 Uhr
Mittwoch und Donnerstag Ruhetag

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Wandern im Spätherbst | Von Fischbachau nach Schliersee

Wenn du lieber von A nach B läufst als mit Rückwegen oder Rundwegen, dann empfehle ich dir die Tour von Fischbachau nach Schliersee. Bestenfalls nimmst du den Bus nach Fischbachau. Von der Ortsmitte in Fischbachau brauchst du für die rund zehn Kilometer (und 350 Höhenmeter) etwa drei Stunden nach Schliersee. Zuerst geht es die Teerstraße bergauf an der kleinen Ortschaft Faistenau vorbei. Ab jetzt lohnt sich immer wieder der Blick zurück: Herrlich thronen Breiten- und Wendelstein über dem Leitzachtal.

 

 

Im Spätherbst sind unsere höhergelegenen Wanderwege und Gipfel oft schon schneebedeckt. Selbst bei meiner Tour von Fischbachau über das Taferlmoos nach Schliersee gerate ich etwa bei Höhenmeter 1.000 in Schnee. Da ich gute Schuhe und Wanderstöcke dabeihabe, ist dies aber kein Problem. Denke auch an warme Kleidung, denn im schattigen Wald ist es feucht und kalt. Ich liebe den Geruch von feuchtem Herbstlaub. Auch das Geräusch von knirschendem Schnee unter meinen Schuhen hat etwas Meditatives. Dazu das bunte Herbstlaub ‒ das ist für mich die perfekte Mischung. Der Weg geht über Holzstufen zum Taferlmoos. Hier hilft dir ein Holzsteg, das Moos zu überqueren. Auf der anderen Seite des Breitenbergs erwartet dich Mischwald und wenn sie scheint, auch die Sonne. Ab und zu kannst du den Schliersee durch die Bäume glitzern sehen. Eine wahre Aussichtstour ist die Wanderung jedoch nicht. Der mit den üblichen gelben Schildern ausgeschilderte Weg führt abseits der Touristenströme und du kannst die Tour in Ruhe genießen. In Schliersee kommst du an der Unterleiten heraus und bist schnell am See, um die letzten Sonnenstrahlen des Spätherbstes zu genießen.

 

Der Bus von Schliersee nach Fischbachau ist der RVO 9552. Er braucht für die Strecke 20 Minuten. Falls kein Bus zu deiner gewünschten Abfahrtszeit fährt, kannst du auch die BRB (Bayerische Regiobahn) nehmen, die stündlich fährt. Allerdings brauchst du vom Bahnhof Fischbachau bis zum Startpunkt etwa 45 Minuten zu Fuß.

 

 

Viel Spaß!

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Hotel Hubertus ‒ Genuss-Frühstück jetzt für alle

Hast du schon einmal im Hotel Hubertus in Neuhaus übernachtet? Wenn ja, dann weißt du, dass dort das Frühstück einzigartig ist. Du kannst gemütlich an deinem Platz sitzen bleiben und bekommst alles serviert. Ein echter Frühstücks-Traum zum Zurücklehnen und Genießen.

 

 

Ab sofort musst du für den Hubertus Frühstücks-Genuss nicht mehr Gast des Hotels sein. „Wir bieten es jetzt auch Gästen an, die uns nur für das Frühstück besuchen möchten“, sagt Martin Ruschitzka. Wer im Hotel Hubertus frühstücken möchte, sollte einen Tag im Voraus anrufen und sich einen Platz reservieren.

Kaminwurzn, gekochter Schinken und Speck – du kannst aus einer Auswahl an Wurstspezialitäten wählen. Auch die Käseplatte ist gut bestückt, das Angebot reicht beispielsweise von Bockshornklee-Käse bis hin zu Camembert. Serviert werden auch knackiges Gemüse und verschiedene Sorten Obst. So weit, so gut. Aber jetzt wird es besonders: Die täglich wechselnden Gläschen mit Obstsalat, Joghurt mit frischen Früchten, original Bircher Müsli, knackigen Gemüsekompositionen, Fischkreationen und Aufstriche sind der Hit. Das Abschluss-Zuckerl ist eine kleine Kostprobe aus der Bäckerei Gritscher in Neuhaus. Regionalität ist Martin Ruschitzka wichtig. Deshalb kommen Brot und Semmeln von der Bäckerei Gritscher vor Ort und Fischspezialitäten etwa von der Fischerei Schliersee. „Nicht immer kann man alles regional einkaufen, aber wenn es uns möglich ist, machen wir das“, sagt er. Filterkaffee ist im Angebot inbegriffen, Kaffeespezialitäten müssen zusätzlich bestellt werden. Auf der Internetseite siehst du die aktuellen Konditionen für das Frühstück:

https://www.hubertus-schliersee.de/de/2435771/fruhstuck-im-hubertus

 

Bitte reserviere telefonisch einen Tag im Voraus (Tel.: 08026/71035). Die Frühstücksräume stehen vorrangig den Hausgästen zur Verfügung. Bitte hab Verständnis, wenn an manchen Tagen keine Reservierungen von Besuchern angenommen werden können. „Das Frühstück wird am Tisch serviert. Unsere Servicemitarbeiter kommen mit unseren Spezialitäten zu Ihnen und Sie stellen sich Ihren Frühstückstisch nach Ihren Wünschen zusammen. Wir servieren das Frühstück um 7:30 Uhr, 8:30 Uhr und 9:30 Uhr“, erklärt Martin Ruschitzka das neue Angebot.

 

 

Hotel Hubertus

www.hubertus-schliersee.de

Bayrischzeller Straße 8

83727 Schliersee

Tel.: 08026/71035

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Fototipps für deine Herbsttour am Schliersee

Raus, einfach nur raus! Ich möchte nur irgendeinen Grund finden … einen Grund, der mich vom Schreibtisch weglockt, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben.

Warum? Na, er ist da – der goldene Oktober am Schliersee. Dieses Licht, diese Sonne, dieser weißblaue Himmel, der dunkelblaue See und dieses Meer von Tönen in Braun und Gold der Bäume ringsum. Es juckt in den Fingern, ich höre schon das Klicken meiner Kamera. Diese unzähligen Motive, dieses Farbenspiel muss ich wieder und wieder fotografieren!

 

 

Das ist es! Ich habe die Lösung gefunden. Kein schlechtes Gewissen mehr. Ich nehme euch einfach mit auf eine Fototour am Schliersee und verrate euch ein paar ganz einfache Tipps und Tricks für bessere Aufnahmen.

Gute Fotos sind nämlich keine Zauberei oder Wissenschaft. Fotografie ist lediglich eine Mischung aus Handwerk, Intuition, Inspiration, Kreativität und dem Blick für das Schöne. Es spielt auch keine Rolle, ob ihr mit dem Smartphone oder einer Fotokamera fotografiert. Meine Tipps könnt ihr für beides brauchen.

Der Reportage-Fotograf Henri Cartier-Besson sagte einmal: „Es ist eine Illusion, dass Fotos mit der Kamera gemacht werden … sie werden mit dem Auge, dem Herz und dem Kopf gemacht.“ Dieses Zitat veranschaulicht eigentlich schon alles Wesentliche über die Fotografie. Nicht der Preis deiner Kamera ist der entscheidende Faktor, sondern dein Auge und dein Gefühl hinter der Kamera.

Ich jedenfalls würde mich sehr freuen, wenn dir meine Tipps und Tricks ein bisschen dabei helfen, bessere und schönere Fotos zu machen. Und wie fast immer im Leben: Es sind die einfachen Dinge im Leben, die weiterhelfen können.

Hast du jetzt Lust bekommen, mich auf meiner herbstlichen Fototour zu begleiten? Dann komm einfach mit auf meine Wanderung um den Schliersee.

 

 

Bis bald

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

E-Bike Ladestationen am Schliersee

Jeder E-Bike-/Pedelec-Fahrer kennt das: Man macht eine Tour und merkt, wie der Akku schwindet. In Schliersee finden sich in diesem Kontext verschiedene Ladestationen bzw. Möglichkeiten.

 

 

Gleich an der Miesbacher Straße 14b ist das Geschäft „Radsport Rebel“. Dort befindet sich eine Solar-Ladestation, die ihr nutzen könnt.

Mitten im Ort, an der Lautererstraße 11, sitzt die Radlwerkstatt „Hexenwerk“. Dort könnt ihr auch eure Akkus aufladen, kleinere Reparaturen erledigen lassen oder für unterwegs Ersatzteile kaufen.

Der Fahrradverleih Schliersee an der Werner-Bochmann-Straße 2 bietet euch zusätzlich zum Radverleih auch diesen Service. Dort könnt ihr eure Akkus abgeben, und in der Zeit, in der ihr spazieren geht oder den Ort erkundet, werden sie fachgerecht geladen.

In der Perfallstraße 4 am Kurpark findet ihr die Tourist-/Gästeinformation. Dort könnt ihr euren Akku, während ihr einen Kaffee trinkt, zum Laden abgeben. Außerdem findet man dort viele schöne Broschüren rund um Schliersee.

Auch Schliersee.de könnt ihr informative Anregungen für euren Urlaub entnehmen.

Im Gasthof und Hotel Terofal am Xaver-Terofal-Platz 2 könnt ihr als Gast, egal ob im Hotel oder Gasthof, in der Zeit eures Aufenthalts eure Akkus laden lassen.

In Richtung Neuhaus gibt es in der Neuhauser Straße 36, gleich rechts nach Überqueren des Bahnübergangs, das Radlgeschäft „BikeBase“. Auch dort besteht die Möglichkeit zum Laden.

Ebenfalls in Neuhaus könnt ihr auf der Anlage des TC Neuhaus am Hachlbach e. V. in der Aurachstraße 30 eure Akkus im Tagescafé Ausblick & Genuss abgeben und laden lassen, während ihr euch kulinarisch verwöhnen lasst.

Gleiches gilt für den Hennererhof in der Hennererstraße 36. Gerne könnt ihr beim Verweilen und Genießen euren Akku laden.

 

Ich hoffe, dass für jeden von euch eine passende Lademöglichkeit dabei ist und ihr einen schönen Aufenthalt am Schliersee habt.

 

Bis bald

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Schliersee – der nördlichste See Italiens

Geografisch gesehen ist der Lago della Selva in Predoi der nördlichste See Italiens. Kulinarisch gesehen, so behaupte ich, ist der Schliersee der nördlichste See Italiens!

 

Nur ca. 90 km Luftlinie sind es vom Schliersee bis zum Brenner, der italienischen Staatsgrenze. Ein Katzensprung. Auch und gerade deshalb genießen wir hier am Schliersee so gerne die italienischen Momente im Leben.

 

Historisch verbunden sind wir dem Land, wo die Zitronen blühen, schon seit Jahrhunderten. Bischof Arbeo von Freising, ein gebürtiger Südtiroler, der in Padua und Bobbio studierte, gründete 779 n. Chr. das Kloster Schliersee.

Und seit 34 Jahren besteht unsere lebendige Städtepartnerschaft mit Barberino val d‘Elsa in der Toskana.

 

Also kaum verwunderlich, dass wir am Schliersee solche Sehnsucht und das Verlangen nach italienischer Lebensart, Lebensfreude, Gastfreundschaft und  italienischen Genüssen haben. Sicherlich ist das der Grund dafür, dass wir  am Schliersee über eine außergewöhnlich hohe Dichte an italienischer Gastronomie verfügen. Nicht nur wir Einheimische, sondern auch unsere Urlauber und Ausflügler genießen ‒ im Sommer und Winter, Frühjahr und Herbst ‒ momenti italiani am Schliersee.

 

Wer kann schon widerstehen bei dem Gedanken an frische Pizza, Pasta, Pesce, Scallopina al Limone, Aperol Spritz, Caffè Latte, Gelato, Lugana, Limonata und Prosecco?

 

Egal, ob im Ortsteil Schliersee im Al Lago, im Aqua Bistro oder Aqua Ristorante, in Neuhaus im Sapori Italiani oder ab 01.11.2021 im neuen O sole mio in Fischhausen ‒ überall dort genießen wir dolce farniente, dolce vita, buon gusto und die herzliche südländische Gastfreundschaft. Un pezzo d‘italia al lago.

 

Und wer nach dem Besuch in einem der Ristoranti immer noch Appetit hat, der kann sich seit Kurzem im Al Lago mit wunderbaren italienischen Lebensmitteln, Spezialitäten, Wein und Spirituosen eindecken und ein Stück Italien mit nach Haue nehmen.

 

Neugierig geworden? Dann sehen wir uns bald bei unseren italienischen Freunden am Schliersee … A presto!

 

 

Al Lago Ristorante Gelateria

Seestr. 8, 83727 Schliersee

Tel.: 08026/9289110

 

Aqua Bistro & Bar

Bahnhofstraße 2, 83727 Schliersee

Tel.: 08026/9299890

 

Aqua Ristorante

Bahnhofstr. 4, 83727 Schliersee

Tel.: 08026/9279049

 

O sole mio Ristorante Pizzeria

Neuhauser Str. 20, 83727 Schliersee-Fischhausen

Tel. 0173/3505587

Eröffnung 01.11.2021

 

Sapori Italiani Ristorante

Neuhauser Str. 44, 83727 Schliersee-Neuhaus

Tel.: 08026/9249001

 

Öffnungszeiten können, saisonabhängig, varieren. Bestenfalls telefonisch erfragen.

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Retro-Mitbringsel aus dem Andenkenladen am Spitzingsee

Kannst du dich noch daran erinnern, als du als Kind die erste Schneekugel geschenkt bekommen hast? Das Treiben innerhalb der Kugel zu beobachten, war etwas Besonderes. Das ist es für mich als Erwachsene auch heute noch. Und zugleich ein wunderbares Mitbringsel vom Spitzingsee aus vergangenen Tagen.

 

 

Der Andenkenladen am Spitzingsee hat eine große Auswahl an diesen kitschigen „Retro-Andenken“. Ich bin vor ein paar Wochen am Schaufenster des Andenkenladens stehen geblieben. Sie haben Schneekugeln in allen Größen, Krüge mit verschiedenen Spitzingsee-Bildchen und Spitzingsee-Kühlschrankmagnete ‒ sofort habe ich mich in meine Kindheit zurückversetzt gefühlt. Unbedingt wollte ich mir den Andenkenladen einmal genauer anschauen.

Tine Zankl vom Andenkenladen Spitzingsee erzählt mir, dass die „Gschenkerl“ von damals auch heute noch genauso gerne gekauft werden. „Oft sind es die Großeltern, die ihren Enkeln so was mitbringen“, sagt sie. „Oder sie nehmen es für sich selbst mit!“, lacht sie. Im Andenkenladen findet ihr von der Postkarte bis hin zum Proviant alles, was man als Urlauber unbedingt braucht.

 

Meine persönliche Top 3-#retrogeschenke

#1 Schneekugel

Die Schneekugel gibt es mit verschiedenen Motiven und in verschiedenen Größen. Eines haben alle gemeinsam: Es schneit, wenn man sie schüttelt, und sie glitzern, wenn man sie in die Sonne hält. Ein schönes Mitbringsel für alle Träumer. Und natürlich für alle, die sich im Sommer schon auf den Winter freuen.

 

#2 Kuhstimme

„Muuuuuuh!!!“ Wer kennt nicht die kleinen Dosen, die laut das Geräusch einer Kuh nachahmen, wenn man sie dreht? Das geht ganz ohne Batterie oder Strom. Nach einer Wanderung durch die Almwiesen am Spitzingsee für alle kleinen Kinder eine schöne Erinnerung an einen Urlaub bei uns in Schliersee.

 

#3 Stocknagel

Der Stocknagel ist perfekt für alle, die einen hölzernen Wanderstock haben. Kinder suchen sich auch gerne einen Stock im Wald. Da ist ein Stocknagel mit Spitzingsee- oder Schliersee-Bildchen eine schöne Verzierung. Stocknägel sammeln Souvenierjäger jeden Alters.

 

 

Reiseandenken

Seeweg 1

83727 Spitzingsee

Tel.: 08026/97590

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Herbstausflug mit der Taubensteinbahn

Die goldenen Herbsttage in Schliersee sind besonders schön. Du möchtest am Spitzingsee mit einer Bergbahn fahren? Die Stümpflingbahn befindet sich bereits in Revision, um sich fit für den Winter zu machen. Aber die Taubensteinbahn fährt bis zum Ende der bayerischen Herbstferien. Wenn das Wetter schön ist, vielleicht sogar noch länger.

 

 

Die nostalgische Taubensteinbahn aus dem Jahr 1972 fährt nur noch im Sommerbetrieb – das heißt, Mitte November geht sie in den Winterschlaf. Die gemütliche Fahrt durch die herbstliche Landschaft dauert etwa zwölf Minuten. In Vierergondeln geht es zur 1.616 Meter hoch gelegenen Bergstation. Von hier kannst du zahlreiche Wanderungen starten. Oder du nimmst einfach Platz im Taubensteingipfelstüberl, genießt die Aussicht auf Wendelstein und Zugspitze und lässt dich verwöhnen. Wenn du die Bergstation als Ausgangspunkt für deine Wanderung nehmen willst, achte bitte auf die richtige Ausrüstung. Einen kurzen Spaziergang mit Ballerinas oder Flipflops gibt es hier oben an der Bergstation der Taubensteinbahn nicht. Sobald du die Bergstation verlässt, befindest du dich im alpinen Gelände. Auch die Wanderung zum nur 25 Minuten entfernten Taubensteingipfel ist kein Spaziergang und nur etwas für geübte Wanderer. Besonders im Herbst sind die Wege schnell rutschig, und manchmal liegt auch schon Schnee. Beachte bei deiner Tourenplanung, dass es viel früher dunkel wird als im Sommer. Denk an warme Kleidung und nimm am besten auch eine Lampe mit.

Im November erlebst du bei uns immer wieder wunderbar warme Tage, die bestens für einen Ausflug in die Berge geeignet sind. Diese nennt man „geschenkte Tage“, weil man eigentlich nicht mehr mit ihnen rechnet. Der November ist bekannt für grau, nass und kalt. Deshalb fühlen sich „geschenkte Tage“ auch ganz besonders schön an. Genieße deine Zeit bei uns!

Einsteigen ‒ die Taubensteinbahn bringt dich nach oben!

 

 

Hier findest du eine Übersicht an Wanderungen im Spitzingseegebiet:

https://www.alpenbahnen-spitzingsee.de/fileadmin/user_upload/alpenbahnen-spitzingsee/Sommer/2021_Spitzingsee_Wanderflyer.pdf

 

 

Taubensteinbahn

Alpenbahnen Spitzingsee

Spitzingseestraße 12

83727 Schliersee-Spitzingsee

Tel.: 08026/9292230

info@alpenbahnen-spitzingsee.de

3G-, Abstands- und Hygieneregeln beachten!

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Kulturherbst 2021: Ausstellung im Forum der Vitalwelt | Nele von Mengershausen

In der Vitalwelt Schliersee stellt Nele von Mengershausen im Rahmen des Schlierseer Kulturherbstes noch bis Ende des Monats eine bunte Auswahl an ihren Werken aus. Inspiration holt sich die Künstlerin aus Bayrischzell immer wieder in der Natur. Sogar ihr Wintergarten ist für sie Vorlage: „Ich bin dort von meinen eigenen Exponaten umgeben!“

 

 

DAS SPIEL MIT DER NATUR | Das Aufspüren des Wesenhaften in der Natur ist eine immerwährende Herausforderung für meine Arbeit. Durch Zeichnen und Fotografieren entstehen freundschaftliche Verhältnisse zu den Dingen, da braucht es Geduld und Demut, bevor tieferes Verstehen aufscheint.“  Nele von Mengershausen

Geboren ist Nele von Mengershausen im Tannerhof in Bayrischzell. Nach 20 Jahren in Amerika und einiger Zeit in München kommt Nele von Mengershausen 2001 zurück nach Bayrischzell. Hier inspiriert sie der Wendelstein zu einem Künstlerbuch, das auch in der Ausstellung zu betrachten und käuflich zu erwerben ist. Die „Hommage an den Wendelstein“ ist angelehnt an das Meisterwerk „100 Ansichten des Berges Fuji“ des japanischen Holzschnittkünstlers Hokusai. Die Aufmachung des Künstlerbuchs ist sehr kunst- und wertvoll ‒ ein wahres Schmuckkästchen gefüllt mit Skizzen des Wendelsteins.

Die Künstlerin verbindet das Naturstudium ihres Hausbergs mit surrealen Einfällen und einer Vorliebe für östliche Bildgestaltung. Sie stimmt so den Blick des Betrachters ein auf eine neue Wahrnehmung des vermeintlich Altbekannten, so als sähe man einen alten Freund auf einmal mit neuen Augen.Wendelstein (nelevonmengershausen.com)

Es gibt viel zu entdecken in der Ausstellung im Forum der Vitalwelt Schliersee. An den Donnerstagen ist Nele von Mengershausen vor Ort und freut sich auf anregende Gespräche und auch darauf, Fragen zu beantworten.

Künstlerbegegnung: Nele von Mengershausen donnerstags 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Wer im Internet ihre Kunst entdecken möchte, kann das unter: https://www.nelevonmengershausen.com/

 

 

Ausstellung im Forum der Vitalwelt Schliersee

(noch bis 30.10.2021)

Montag bis Freitag: 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Samstag und Sonntag: 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr

 

Vitalwelt Schliersee

Perfallstraße 4

83727 Schliersee

Tel.: 08026/6065-0

tourismus@schliersee.de

www.schliersee.de

 

 

 

[tourim-redakteur]