Jahresrückblick 2021 Schliersee | Sehnsucht nach der heilen Welt

Ich habe mich bei meinem diesjährigen Rückblick auf das Schliersee-Jahr für ein etwas anderes Video entschieden als die Jahre zuvor. Die Sehnsucht nach der heilen Welt ist auch in Schliersee größer geworden. Ich fokussiere mich bei meinem Blick zurück auf dieses Jahr auf schöne Bilder. So ist eine Slideshow mit 50 Fotos aus 2021 entstanden.

 

 

Viele Lichtblicke auch im zweiten Corona-Jahr

Das Jahr in Schliersee war tatsächlich geprägt von Lockdown, Absagen und Stau. Ja, wir hatten Probleme mit Vollsperrungen und Stau durch die Sanierung der Bahnübergänge. Ja, die Lockdowns haben auch uns eingeschränkt. Und ja, die Absagen von Traditionsveranstaltungen haben uns sehr wehgetan. Aber wir leben hier in einem bayerischen Paradies ‒ und das dürfen wir nicht vergessen. Auch für mich hat sich die Arbeit ein wenig verändert. Anstatt die unterschiedlichsten Veranstaltungen in Schliersee zu begleiten, musste ich mich mit Absagen für Veranstaltungen, dem Schnelltestzentrum, dem Impfbus und dem Stau beschäftigen. Trotzdem gab es viele positive Lichtblicke. Mehrfach durfte ich ins Markus Wasmeier Freilichtmuseum. Für mich persönlich immer eine Auszeit vom Alltag. Zwischen den alten Höfen und den Tieren ist die Welt tatsächlich ein bisschen mehr in Ordnung. Deshalb freue ich mich auf Treffen mit Markus immer besonders. Schön war es auch, die Schlierseer Blasmusik beispielsweise auf der Ratskeller Wiesn und bei Kurkonzerten hören zu dürfen. Als ich in der Vorweihnachtszeit eine Aufnahme für den Schlierseer Adventskalender mit der Schlierseer Blasmusik vor dem beleuchteten Rathaus machen durfte, wurde mir eines besonders bewusst: Die vielen Traditionsveranstaltungen haben auch dieses Jahr wieder sehr gefehlt. Weitere Lichtblicke für mich waren der Schlierseer Kulturherbst und auch der Schlierseer Adventskalender.

Ich persönlich wünsche mir, dass unser Leben im nächsten Jahr wieder ein bisschen leichter wird. Und ich hoffe, dass wir uns wieder mehr auf die konzentrieren, die mitmachen. Die Menschen, die Abstand halten, aufeinander aufpassen und sich testen und impfen lassen. Aber auch die Menschen, die Wildschutzonen beachten, die ihren Müll nicht liegen lassen und die nicht mit dem Mountainbike über die Almwiesen brettern.

Für mich ist das die große (leise) Mehrheit der Menschen.

 

Ein großes Dankeschön

Danke an alle, die das Schliersee Magazin lesen, Videos auf Facebook anschauen, liken, kommentieren und teilen. Die Menschen, die mich auf der Straße ansprechen oder ein Feedback per E-Mail senden. Danke an alle meine Schliersee-Magazin-Kolleginnen und -Kollegen für die Meetings und Beiträge sowie an Karl für die technische Umsetzung und mentale Unterstützung.

Danke an unseren Kuramtsleiter Mathias Schrön für zahlreiche Brainstormings in der Gäste-Information und an die Gemeinde Schliersee mit Franz Schnitzenbaumer, die das Schliersee Magazin erst ermöglicht.

Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer hat diesen Herbst einmal gesagt: „Wenn mich jemand frägt, für was Schliersee steht, sage ich: Schaut’s ins Schliersee Magazin!“ Dieser Satz macht mich persönlich sehr stolz. Dieses auch weiterhin zu erfüllen, daran arbeiten wir hart, aber mit Freude.

 

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

 

 

 

Schliersee Leuchtet – ein weihnachtlich-bayerisches Paradies

Kinder, kommt und ratet, was im Ofen bratet!
Hört, wie’s knallt und zischt. Bald wird er aufgetischt, der Zipfel, der Zapfel,
der Kipfel, der Kapfel, der gelbrote Apfel. Kinder, lauft schneller, holt einen Teller,
holt eine Gabel! Sperrt auf den Schnabel für den Zipfel, den Zapfel, den Kipfel, den Kapfel, den goldbraunen Apfel! Sie pusten und prusten, sie gucken und schlucken,
sie schnalzen und schmecken, sie lecken und schlecken den Zipfel, den Zapfel,
den Kipfel, den Kapfel, den knusprigen Bratapfel.

 

 

Sicherlich kennt jedes Kind im Oberland dieses Weihnachtsgedicht. Für mich gehört ein Bratapfel seit jeher zur Weihnachtszeit. Und nicht nur der Bratapfel, sondern auch die vielen anderen Leckereien, die Bräuche, Glühwein, Tannenduft, Weihrauch, Weihnachtsmusik und natürlich auch die vielen Lichter.

 

Der Advent oder auch die Weihnachtszeit ohne die stimmungsvolle Beleuchtung? Undenkbar für mich. Das festliche, feierliche und romantische Lichtermeer, der Lichterglanz gehören für mich einfach dazu.

 

Licht spielt in der Adventszeit eine besondere Rolle. Die Kerzen auf dem Adventskranz, die Lichterkette im Weihnachtsbaum und der funkelnde Adventsstern am Fenster: All das gehört irgendwie zur Vorweihnachtszeit. Aber woher kommt der Brauch mit der Weihnachtsbeleuchtung? Und warum sind Kerzen und Lichter in der Adventszeit so beliebt? Der Weihnachtsbrauch der brennenden Kerzen sollte ursprünglich Christen untereinander erkennbar machen. Sie stellten in der Adventszeit ein Licht ins Fenster als Einladung an Gleichgesinnte. Der Legende nach etablierte Martin Luther bei einem vorweihnachtlichen Waldspaziergang die Idee vom hell erleuchteten Weihnachtsbaum.

 

Und wenn ich am Abend durch Schliersee gehe, dann wird mir warm ums Herz. Die kalte Winterluft, der ruhige See, das Bergpanorama und die liebevoll geschmückten Häuser, das wärmende Licht … In diesem Moment spüre ich wieder den Zauber der Weihnachtszeit.

 

 

 

 

 

Stefan Holtmeier

Der gebürtige Niederrheiner lebt seit 2008 am Schliersee. Nach vielen nationalen und internationalen Stationen ist der langjährige Sales Director eines italienischen FMCG-Konzerns in seiner Wahlheimat Schliersee heimisch geworden. Der Spezialist für Content Marketing liebt die Natur und Landschaft hier im Oberland. Seine Leidenschaft gehört der Fotografie.

 

 

 

Eisgenuss im Schlierseer Natureisstadion

Schlierseer Natureisstadion macht heute auf!

 

 

Nachdem die letzten Nächte klirrend kalt waren, konnte Stefan mit dem Eismachen anfangen. Als ich ihn am Nachmittag im Natureisstadion des TSV Schliersee (Sparte Eishockey) besuche, ist es bereits kalt genug zum Eismachen. Die Lage im Schatten des Freudenbergs hat man vor über 70 Jahren gut gewählt. Hier ist es oft ein bisschen kälter als an anderen Orten in Schliersee. Die Kälte braucht Stefan unbedingt. Da das Natureistadion keine Kälteanlage besitzt, muss er mit dem Frost des Winters auskommen. Zuerst spritzt er Wasser, bis eine zwei Zentimeter Deckschicht entsteht, dann dreht er mit der Zamboni Eismaschine seine Runden und macht das Eis schön glatt. Je mehr Eis er aufbaut, desto besser kann er Wärmeeinbrüche überbrücken. Stefan ist der Eisprofi in Schliersee. Als Eismeister ist er seit mehr als zehn Jahren tätig und schon als Kind hat er immer gerne beim Eismachen geholfen. Um für dich das beste Eis zu bereiten, legt Stefan auch gerne mal eine Nachtschicht ein oder fährt schon ganz in der Früh. Unter https://www.eisstadion-schliersee.de/webcam/bild.jpg kannst du schauen, ob er fleißig ist.

 

Tipp für Urlauber: Alle Gäste mit der Schlierseer Gästekarte erhalten freien Eintritt!

Der beste Parkplatz für das Natureisstadion ist der P2 in Schliersee. Am einfachsten der Perfallstraße (Vitalwelt) folgend zum Parkplatz “P2” beim Segel-/Fischerhafen fahren. Dann zu Fuß über die Brücke der Schlierach, weiter nach links in etwa drei Minuten zum Eisstadion laufen. Den Parkplatz kannst du mit der ParksterApp bezahlen. Eine Stunde parken ist kostenlos.

Neben der Eisfläche hat Stefan einen kleinen Glühweinstand aufgebaut. Hier bekommst du Glühwein, Cappuccino und Kinderpunsch, aber auch Wiener und andere Kleinigkeiten.

 

Täglicher Eislauf – wenn es das Wetter zulässt

Eislaufen kannst du täglich von 14 Uhr bis 17 Uhr. Am Dienstag und auch am Freitag findet zusätzlich ein Nachtlauf mit Flutlicht statt. Bitte beachte die aktuellen Hygieneregeln. Am Glühweinstand, im Vereinsheim und auch auf der Eisfläche gilt aktuell die 2G-Regel. Bring bitte die entsprechenden Nachweise mit und zeige sie unaufgefordert vor. Kinder bis 16 Jahre sind von der Regelung ausgenommen.

 

 

Falls du Fragen hast, kannst du unter der Telefonnummer 08026/2177 im Eisheim anrufen oder dich unter www.eisstadion-schliersee.de informieren.

Eintritt: Erwachsene 3 Euro, Kinder 2 Euro – mit der Schlierseer Gästekarte ist der Eintritt frei.

 

 

 

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

 

 

 

Back to Board ‒ Shred Kids am Spitzing

Seit dieser Saison haben wir die Shred Kids am Spitzing. Eine Gang junger Boarder, die sich regelmäßig zum Shredden treffen und gemeinsam abhängen. So richtige Boarder eben.

 

 

Dieses Programm oder besser gesagt diese Idee hat sich an anderen Standorten bereits bewährt und etabliert. Es soll den Boarder-Nachwuchs fördern und wieder mehr Kids auf die Bretter bringen, sodass der Snowboard-Sport nicht ausstirbt. https://www.shred-kids.de/spitzing/

Bereits mit drei Jahren können die Kleinsten dabei sein. Es gibt eine feste wöchentliche Session, aber die Kids können auch an allen anderen Tagen zusammenkommen. Es wird ein einmaliger Beitrag von 200 € für die ganze Saison verlangt, wer zusätzlich Leihmaterial benötigt, ist mit einmalig 80 € dabei und hat damit das volle Programm.

Die Leitung übernimmt immer ein professioneller Coach und Snowboard-Lehrer, manchmal etwa auch Cheyenne Loch, ehemalige Weltcup-Fahrerin und gebürtige Schlierseerin.

Ziel ist es, mit Gleichgesinnten die Freude am Snowboarden zu teilen. Die Regelmäßigkeit und der hohe soziale Faktor bieten den Kids langfristig mehr Freude am Snowboarden.

Die Initiative wird auch unterstützt von Einrichtungen wie dem „Deutschen Skilehrerverband“ oder „Snowboard Germany“.

Ich finde es eine klasse Idee, dass hier die nächste Generation Boarder entsteht und die Sparte Snowboard mit viel Leidenschaft aufgepäppelt wird. Wenn ich noch mal Kind wäre, wäre ich da auf alle Fälle dabei. Richtig cool!

Ein Schnuppertraining ist jederzeit möglich. Für mehr Infos bei der Skischule Schneeaktivitäten Martina Loch nachfragen oder einfach mal vorbeikommen. Sessions sind freitags ab 14:30 Uhr.

(snowcamp-martina-loch.de)

 

 

 

 

 

Susanne Viehweger

Dipl. Sportwissenschaftlerin & Outdoor Enthusiast. Arbeitet als Sportlehrerin & Outdoorguide. Mit ihrem eigenen Unternehmen 'Happy Moving Outdoors' (www.happymovingoutdoors.de) vermittelt sie Leidenschaft für den Sport an der frischen Luft.

 

 

 

Spitzingsee: Raus ins Gelände, aber mit Vorsicht und Rücksicht!

Ich treffe mich mit Alexander Römer, staatlich geprüfter Ski- und Bergführer und Gründer des Lawinencamps Bayern, an einem der Lawinenverschüttetensuchgeräte(LVS)-Checkpoints an der Talstation der Taubensteinbahn am Spitzingsee. Es liegt schon genügend Schnee für eine Skitour, und es sind auch bereits einige Skitourengeher unterwegs. Er installiert gerade den zweiten LVS-Checkpoint für die Wintersaison. Hier kannst du prüfen, ob dein LVS-Gerät auch funktioniert. Besonders wichtig ist das, wenn du allein unterwegs bist und du es nicht innerhalb deiner Gruppe testen kannst. „Man sollte niemals ohne LVS-Gerät, Sonde und Schaufel ins Gelände!“, mahnt Alex Römer, der weiß, dass immer noch viele Skitourengeher, aber auch Schneeschuhwanderer oder andere Wintersportler ohne Notfallausrüstung unterwegs sind.

 

 

 

Zusätzlich ist es für ihn Grundvoraussetzung, den Lawinenlagebericht zu checken. Ganz neu vom Lawinenwarndienst Bayern ist die Möglichkeit des Abos. „So erhältst du täglich den aktuellen Bericht für deine Region“, erklärt Alex Römer. Der Bericht ist mit praktischen Icons neu gestaltet und sehr benutzerfreundlich geworden. Wer also im Gelände unterwegs ist: Unbedingt abonnieren! www.lawinenwarndienst-bayern.de

Außerdem empfiehlt Alex Römer einen Lawinenkurs, den du beispielsweise bei ihm am Spitzingsee oder auch online absolvieren kannst. „Es ist gut, auf den Worst Case vorbereitet zu sein, aber immer viel besser, ihn zu verhindern“, sagt er.

„Mit unserem ‚Lawinencamp Bayern ‒ Gemeinsam für mehr Sicherheit‘ werden wir erneut in der Wintersaison 2021/2022, in unserem perfekten Ausbildungsgebiet am Spitzingsee, mit praxisrelevanten, aufeinander aufbauenden Lawinenkursen rund um das Thema ‚Lawinensicherheit‘ jugendliche und erwachsene Wintersportler sensibilisieren, typische Gefahren erläutern und das richtige Verhalten abseits der Piste aufzeigen.“

Du möchtest dich weiterbilden? Das Lawinencamp Bayern bietet Workshops am Spitzingsee und Online-Kurse an: www.lawinenkurse.de Sicherheit geht vor! Ein Lawinenkurs-Gutschein kann auch ein tolles Weihnachtsgeschenk sein, denn die Sicherheit der Liebsten liegt einem ja besonders auf dem Herzen.

 

 

Aber auch die Rücksicht auf die Tiere, die in den Bergen leben, solltest du unbedingt beachten. Über die Schongebiete erzählt Alex Römer, der auch Ranger der Alpenregion Tegernsee Schliersee ist, hoffentlich bald einmal ausführlich hier im Schliersee Magazin.

 

 

 

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

 

 

 

Der schöne Schnee und seine Gefahren

Die Schlierseer Berge sind weiß und die Temperaturen nachts um den Gefrierpunkt. Auch wenn es im Ort tagsüber sonnig und warm ist, kann es am Berg bereits eisig und sehr winterlich sein. Viele freuen sich auf den Winter, aufs Skifahren, Schlittenfahren, Langlaufen, auf Skitouren und Glühwein.

Der Schnee birgt indes auch Gefahren, die nicht unterschätzt werden sollten. Jeder, der im Winter im Gelände unterwegs ist, sollte sich mit dem Thema Lawine auseinandersetzen.

 

 

Michael Stadler ist nach Walter Alkofer neuer Obmann der Lawinenkommission Schliersee.

Im Winter begutachtet er mit seinem Team ab sofort im Spitzingseegebiet die Lawinengefahr und ist neben dem Lawinenwarndienst in Bayern ein wichtiger Mann für unsere Gemeinde mit ihrer winterlichen Berglandschaft.

Bayernweit gibt es 33 Lawinenkommissionen mit etwa 350 ehrenamtlich tätigen Personen. Die Lawinenkommissionen beurteilen die aktuelle Wetter-, Schneedecken- und Lawinensituation und leiten daraus entsprechende Empfehlungen für Lawinensicherungsmaßnahmen wie Sperrungen von Straßen und Skiabfahrten oder künstliche Lawinenauslösungen – Lawinensprengungen ‒ ab.

Michaels Saison beginnt mit dem ersten Schneefall, den wir bereits hatten. Er empfiehlt: „Wer im Winter im Gelände unterwegs ist, für den ist die Tourenplanung entscheidend und eine Schutzausrüstung unabdingbar.“

 

Wie viele werden aus einer Lawine gerettet?

Die Überlebenschancen von ganz verschütteten Personen sind zwar in den letzten Jahren gestiegen, jedoch sterben immer noch zu viele. Dabei sind die ersten 15 Minuten entscheidend, danach sinken die Überlebenschancen rapide auf nur noch 30 %. Eine Lawinenausrüstung kann im Notfall helfen. Sie besteht aus Schaufel, Sonde und einem LVS-Gerät (Lawinenverschütteten-Suchgerät).

Wer also das Naturvergnügen bei uns in Schliersee genießen und sicher unterwegs sein möchte, checkt am besten, bevor er startet, die aktuelle Lawinenlage mithilfe des Lawinenlageberichts (der die verarbeiteten Informationen der Lawinenkommissionen nutzt) und informiert sich über das tagesaktuelle Risiko. Hier sind online auch Schneehöhen zu finden und andere interessante Messdaten.

www.lawinenwarndienst-bayern.de

Noch sinnvoller ist es, einen Lawinenkurs zu absolvieren und sich tiefer mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die Basics der Lawinenrettung lernt man zum Beispiel bei Alexander Römer, er ist Ranger in Schliersee und bietet mit seinem Unternehmen „Lawinencamp Bayern“ regelmäßig Kurse an. Mehr Infos dazu hier: Lawinencamp Bayern – Lawinenkurs buchen (lawinenkurse.de).

Auch der DAV veranstaltet immer wieder Kurse zur Lawinensicherheit.

 

 

 

 

Susanne Viehweger

Dipl. Sportwissenschaftlerin & Outdoor Enthusiast. Arbeitet als Sportlehrerin & Outdoorguide. Mit ihrem eigenen Unternehmen 'Happy Moving Outdoors' (www.happymovingoutdoors.de) vermittelt sie Leidenschaft für den Sport an der frischen Luft.

 

 

 

Weihnachtsprojekt Mittelschule Schliersee | Computer-Upcycling für die Teilnahme am digitalen Leben

Die Mittelschule Schliersee hat es sich zur Weihnachtsaufgabe gemacht, aussortierte PCs wieder fit zu machen und an sozial Benachteiligte zu verschenken. Die Schülerinnen und Schüler schrauben mit großer Begeisterung an den für die Schule ausgedienten Computern. „Aussortiert, weggestellt: Endstation Elektroschrott?“ – das wollen die Schlierseer Jugendlichen vermeiden. Gelebte Nachhaltigkeit macht Spaß. Diese Recycling-Idee schont die Umwelt und fördert Interesse und Wissen rund um Digitalisierung bei Schülerinnen und Schülern.

 

 

Weihnachten 2021: Wer sich keinen Computer leisten kann, darf sich ab sofort bei der Gäste-Information Schliersee melden, die gerne den Kontakt zur Schule herstellt. Die Mittelschule Schliersee freut, sich upgecycelte Computer verschenken zu können, um Menschen die Teilnahme am digitalen Leben zu ermöglichen. Selbstverständlich nur, solange der Vorrat reicht.

 

Aufrüsten und Verschenken statt Entsorgen

Die Idee „Aufrüsten und Verschenken statt Entsorgen“ war an der Mittelschule Schliersee entstanden, da die Schule sich in der guten Lage befindet, bestens in Sachen Digitalisierung ausgestattet zu sein. Möglich machen das Förderprogramme des Landes, aber auch großzügige Spenden von Einzelpersonen und nicht zuletzt die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde Schliersee. Das Glasfaserkabel war die Grundvoraussetzung für die Digitalisierung an der Mittelschule Schliersee. Diesen Herbst wurde eine große Anzahl an neuen Laptops geliefert und ein „Laptopverleih“ in einem Raum in der Schule eingerichtet. Kurzerhand hatte der Schlierseer Bauhof eine Theke geschreinert und Regale wurden aufgebaut. „Kaum waren die Laptops da, wurden die ersten Klassen in Quarantäne geschickt und einige der Laptops kamen für Homeschooling zum Einsatz“, erklärt Lehrer Simon Schad begeistert. Er arbeitet zusammen mit dem IT-Experten Boris Tylla engagiert an den digitalen Abläufen in der Schule. Der Kauf von Hardware und das Arbeiten mit verschiedenen Software-Lösungen sind dabei genauso Thema wie die Fortbildung der Lehrer. Bald werden die ersten digitale Tafeln geliefert, aber auch hier müssen sich alle erst einarbeiten. „Es geht Schritt für Schritt“, sagt Simon Schad. Auch Direktor Günter Riedl spricht von einem weiteren digitalen Ausbau. „Dafür müssen aber auch die Fördermittel fließen“, erklärt er. Ein großer Glücksfall für die Mittelschule ist, dass sie von privaten Spendern unterstützt wird und so top mit Neugeräten ausgestattet ist. Dafür sind Schülerinnen und Schüler sowie Eltern und Lehrer sehr dankbar.

 

Gäste-Information Schliersee

Perfallstr. 4

83727 Schliersee

Tel.: 08026/6065-0

tourismus@schliersee.de

 

 

 

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

 

 

 

Schlierseer Husarenkrapfen – mit Bratapfel-Haselnuss-Fruchtaufstrich der Essendorfer Genussschmelzerei

Weihnachtszeit ist Plätzchenzeit. Für mich gibt es nichts Schöneres, als in der Vorweihnachtszeit in der Küche zu stehen und süße Leckereien zuzubereiten. Der Duft frisch gebackener Weihnachtsplätzchen, der dann das ganze Haus erfüllt, ist einfach unvergleichlich.

 

 

Eine beliebte Plätzchensorte sind die Husarenkrapfen, die normalerweise mit Mandeln und Himbeerkonfitüre zubereitet werden. Ich habe das klassische Rezept dieses Jahr ein wenig abgewandelt und herausgekommen sind herrlich weihnachtliche Schlierseer Bratapfel-Haselnuss-Husarenkrapfen. Hast du Lust, sie auch zu probieren?

 

Für die Zubereitung von ca. 40 Plätzchen brauchst du folgende Zutaten:

 

200 g Mehl

100 g gemahlene Haselnüsse

150 g Butter

100 g Zucker

2 Eigelb (Größe M)

1 Vanilleschote

Bratapfel-Haselnuss-Fruchtaufstrich

 

 

Als Erstes schlitzt du die Vanilleschote längs auf und kratzt vorsichtig das Mark heraus. Dann rührst du mit dem Handmixer die Butter, den Zucker und das Vanillemark, bis eine cremige Masse entsteht. Anschließend schlägst du die beiden Eigelbe unter.

Nun gibst du auch das Mehl und die Haselnüsse dazu und rührst, bis der Teig krümelig ist. Dann verknetest du alles mit den Händen zu einem glatten Teig.

In Frischhaltefolie gewickelt, gibst du den Teig für eine Stunde in den Kühlschrank.

In der Zwischenzeit legst du die Backbleche mit Backpapier aus, heizt den Ofen auf 160 °C Umluft vor und füllst den Bratapfel-Haselnuss-Fruchtaufstrich in eine kleine Gefriertüte. Sollte der Aufstrich zu fest sein, kannst du ihn vor dem Umfüllen im Wasserbad leicht erwärmen.

Eine Stunde ist vorbei? Prima, dann formst du jetzt aus dem Teig gleichmäßige Kugeln und drückst anschließend Vertiefungen hinein – zum Beispiel mit einem Kochlöffelstiel. Dann schneidest du eine kleine Ecke der Gefriertüte ab. So kannst du den Fruchtaufstrich vorsichtig in die Vertiefungen der Plätzchen füllen.

Geschafft! Ab in den Ofen mit den Bratapfel-Haselnuss-Husarenkrapfen!

Nach 15 bis 20 Minuten sollten deine Husarenkrapfen fertig gebacken sein. Lass sie nicht zu dunkel werden, es reicht, wenn sie leicht gebräunt sind.

Mhmmmm, wie die duften!

 

 

Den Bratapfel-Haselnuss-Fruchtaufstrich bekommst du übrigens nicht nur im Ladengeschäft der Essendorfer Genussschmelzerei im Schlierseer Ortsteil Neuhaus … du kannst ihn – wie auch viele weitere Köstlichkeiten der Essendorfer Genussschmelzerei – im Onlineshop bestellen und bequem zu dir nach Hause liefern lassen!

Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Nachbacken sowie Genießen und eine besinnliche Adventszeit!

 

Essendorfer Genussschmelzerei GmbH

Bayrischzeller Str. 11

83727 Schliersee-Neuhaus

info@essendorfer.de

Tel.: 08026/928 970-0

https://essendorfer.de/shop/

 

 

 

Kathrin Zott

Aufgewachsen und noch immer wohnhaft in Neuhaus am Schliersee, zweifache Mama, studierte Germanistin und Musikpädagogin, freiberufliche Lektorin und Korrektorin – mit anderen Worten: heimatverbundene, musikbegeisterte, kreative, tierliebe und vor allem komplett italienverrückte Leseratte.

 

 

 

Kein Verzicht auf Glühwein und Weihnachtsstimmung

In Schliersee lassen wir uns den Genuss von Glühwein und weihnachtlichen Leckereien nicht nehmen. Auch wenn die Christkindlmärkte dieses Jahr wieder nicht öffnen, gibt es an einigen Lokalitäten Punsch, Waffeln und andere gute Sachen draußen zum Genießen.

 

 

Ausblick und Genuss Ausblick & Genuss ⛰☕️ (@ausblickundgenuss), die Gastronomie der Tennisanlage in Neuhaus, hat ein Standl aufgebaut und verkauft Mittwoch bis Freitag ab 16:00 Uhr sowie am Wochenende ab 12:00 Uhr frische Waffeln und verschiedene Heißgetränke bis zum 23. Dezember. In kleiner, geselliger Atmosphäre kann man sich an der Feuerschale die eingefrorenen Zehen wieder aufwärmen.

 

 

Auch am Eisplatz in Schliersee gibt es am Wochenende Glühwein und Weihnachtsstimmung outdoor von 11:00‒17:00 Uhr. Auch der Ratskeller hat abends einen To-go-Stand für kurzes Verweilen. In der Alperie kommt beim Alpenglühen im winterlichen Alpengarten Stimmung auf.

Lasst es euch schmecken. Wir wünschen euch eine schöne Adventszeit!

 

 

 

Susanne Viehweger

Dipl. Sportwissenschaftlerin & Outdoor Enthusiast. Arbeitet als Sportlehrerin & Outdoorguide. Mit ihrem eigenen Unternehmen 'Happy Moving Outdoors' (www.happymovingoutdoors.de) vermittelt sie Leidenschaft für den Sport an der frischen Luft.

 

 

 

Gut durch die Erkältungssaison: Drei Tipps von „Bergschwester“ Nicole Avril

Wer Nicole Avril besucht, für den geht es steil den Hügel hinauf: Nicht umsonst nennt die Schlierseerin sich und ihr Angebot „die Bergschwester“ (www.diebergschwester.de). Als Gesundheitscoach unterstützt Nicole Avril Kinder und ihre Eltern beim Gesundwerden und ‑bleiben – und verbindet dabei geschickt Schulmedizin und Naturheilkunde. Dem Schliersee Magazin hat die gelernte Fachkinderkrankenschwester und Heilpraktikerin drei Tipps verraten, mit denen ihr gut und gestärkt durch die Erkältungssaison kommt.

 

 

 

Hausmittel: Altes Wissen neu entdeckt

 

Das Tolle an Nicole Avrils Ideen: Ihr müsst keinen Großeinkauf in Apotheke oder Reformhaus starten. Denn alle Tipps lassen sich mit einfachen Mitteln umsetzen, die ohnehin die meisten im Haushalt vorrätig haben. „Das traditionelle Wissen unserer Großmütter ist ein bisschen verloren gegangen“, sagt Nicole Avril. „Dabei ist es so enorm praktisch: Gerade dann, wenn die Kinder pünktlich zum Wochenende krank werden, habe ich Hausmittel griffbereit. Und kann gleich damit starten, mir und dem Kind etwas Gutes zu tun.“

 

Hier kommen Nicole Avrils drei Tipps für eure Schnupfenprävention daheim:

 

Tipp #1 >> Die Zwiebelsocke

 

 

 

Was ihr braucht:

  • 1 Haushaltszwiebel
  • 1 Schlauchverband („Stülpa-Verband“) oder ein einfaches Küchentuch
  • 1 Paar Socken
  • etwas Heilwolle oder Watte zum Abdichten

 

Wobei es hilft:

  • bei Schnupfen
  • bei einer verstopften Nase
  • bei dichten Nasennebenhöhlen

 

Für wen geeignet:

Erwachsene, Kinder ab ca. 6 Monaten

 

So geht‘s:

  1. Zwiebel in kleine Stücke
  2. Zwiebelstücke in der trockenen Pfanne leicht anwärmen, man sollte sie noch anfassen können. Wichtig: Kein Öl oder Fett zugeben!
  3. Vom Schlauchverband zwei Stücke à 15‒20 Zentimeter Länge abschneiden. Die eine Seite fest verknoten, sodass ein Säckchen entsteht.
  4. Mit einem Teelöffel die warmen Zwiebelstücke in die Säckchen einfüllen – und jeweils oben zuknoten.
  5. Anschließend die Päckchen zwischen den Fingern zerdrücken, sodass der Zwiebelsaft austritt.
  6. Die Zwiebelpäckchen dem Patienten direkt auf die Fußsohle legen.
  7. Mit etwas Heilwolle oder Watte abdichten – und eine Socke darüber stülpen.
  8. Wer mag, kann die Zwiebelsäckchen 1‒2 Stunden wirken lassen.

 

Das sagt die Bergschwester:

„Die Zwiebel hat einen sehr durchdringenden Geruch – das merkt man schon beim Kleinschneiden. Für einen angenehmen Duft sorgen 1‒2 Tropfen ätherisches Öl ‚Lavendel fein‘, das ich auf die Zwiebeln im Säckchen gebe.“

 

 

Tipp #2 >> Die Kartoffelauflage

 

 

 

Was ihr braucht:

  • 1 große bzw. 2‒3 kleine Kartoffeln
  • 1 Handwaschlappen
  • etwas Heilwolle oder Watte zum Abdichten
  • 1 Schal oder Handtuch

 

Wobei es hilft:

  • bei festsitzendem Husten als Brustauflage
  • bei Spannungskopfschmerz als Nackenauflage
  • bei einer verlegenen Stelle am Rücken als Rückenauflage

 

Für wen geeignet:

Erwachsene, Kinder ab Vorschulalter

 

So geht‘s:

  1. Kartoffeln kochen, bis sie weich sind.
  2. Gekochte Kartoffeln etwas abkühlen
  3. Mit Schale in einen Handwaschlappen geben und auf einer harten Unterlage sehr gut zerdrücken.
  4. Den mit Kartoffelstampf gefüllten Waschlappen eine gute Minute lang auf den Unterarm legen – und austesten, ob die Wärme so passt und es nicht zu heiß ist.
  5. Erst nach dem Temperatur-Check auf die betroffene Stelle auflegen, zum Beispiel den nackten Brustkorb.
  6. Auflage mit Heilwolle oder Watte abdichten und mit einer einfachen Mullbinde, einem Schal oder Handtuch festwickeln.
  7. Gemütlich einkuscheln und die wohltuende Wärme genießen.

 

Das sagt die Bergschwester:

„Die Kartoffel ist ein toller Wärmespeicher. Gerade deshalb sollte man aber etwas Vorsicht walten lassen: Auch wenn die Kartoffeln äußerlich schon gut anzufassen ist. Wenn man sie zerdrückt, kann es noch mal richtig heiß werden. Deshalb immer die Temperatur gut prüfen, bevor man die Auflage direkt auf die Haut gibt.“

 

 

Tipp #3 Das ansteigende Fußbad

 

 

 

Was ihr braucht:

  • 1 Schüssel oder Eimer für das Fußbad
  • 1 Thermoskanne zum Nachfüllen
  • 1 Handtuch zum Abtrocknen
  • 1 Badethermometer
  • warmes Wasser

 

Wobei es hilft:

  • bei einer aufziehenden oder bereits vorhandenen Erkältung
  • zur Vorbeugung von Erkältungen
  • als Einschlafhilfe am Abend

 

Für wen geeignet:

Erwachsene, Kinder ab Kleinkindalter

 

So geht‘s:

  1. Fußwanne an einem gemütlichen Ort aufstellen und Handtuch bereitlegen.
  2. Wanne mit warmem Wasser befüllen, bis etwa Knöchelhöhe erreicht ist.
  3. Die Ausgangstemperatur des Wassers sollte 33‒35 Grad Celsius Mit Badethermometer überprüfen!
  4. Zusätzliches Wasser in einem großen Topf aufkochen und in eine Thermoskanne geben. Achtung: Es reicht, wenn das Wasser leicht siedet, es muss nicht blubbernd kochen.
  5. Thermoskanne neben die Fußwanne stellen und Fußbad beginnen.
  6. Nachspüren, bis sich die Wärme an den Füßen angenehm anfühlt.
  7. Dann in mehreren Schritten jeweils einen Schuss heißes Wasser aus der Thermoskanne zugeben und mit dem restlichen Wasser vermischen.
  8. Achtung: Füße während des Aufgießens aus der Wanne nehmen, sonst besteht Verbrühungsgefahr!
  9. Temperatur immer wieder mithilfe des Thermometers überprüfen.
  10. Je nach individuellem Empfinden können Erwachsene bis maximal 41 °C Wassertemperatur aufgießen. Fußbäder für Kinder bis maximal 39 C° einlassen – und nur so lange nachfüllen, wie die Kleinen selbst die Temperatur als angenehm empfinden.
  11. Achtung: Menschen mit Venenproblemen sollten das Wasser im Fußbad maximal bis Knöchelhöhe auffüllen – und hinterher die Füße einmal kühl abspülen. Menschen ohne Venenprobleme dürfen das Wasser ruhig bis zur Wade aufgießen.
  12. Sobald das Wasser abkühlt, Füße gut abtrocknen, warme Socken überziehen und noch ein wenig entspannen.

 

Das sagt die Bergschwester:

„Das ansteigende Fußbad ist eine Anwendung, die auch beim Nachwuchs beliebt ist. Wer mag, nimmt das Fußbad gemeinsam mit seinem Kind und nutzt die Zeit zum Vorlesen. Ein gemütliches Bettgehritual im Winter!“

 

Wir finden: Auf die Hausmittel, fertig, vorbeugen!

 

Mehr Gesundheitstipps für die Schnupfensaison sowie die individuelle Beratung einer erfahrenen Fachkinderkrankenschwester und Heilpraktikerin erhaltet ihr hier:

 

Die Bergschwester

Nicole Avril

E-Mail: hallo@diebergschwester.de

Web: www.diebergschwester.de

 

 

 

Sandra Leu

Rheinländerin in Oberbayern. Ist der Liebe gefolgt und hat den Schliersee als Herzensort entdeckt. Freie Redakteurin, PR-Frau und Mama von Zweien. Zeigt Unternehmerinnen und Gründerinnen, wie sie mit Storytelling sichtbar werden und ihre besten Kunden anziehen. Ihr Business: Hallo Heldin! Ihre Kreativitätstechnik: die Joggingrunde um den See.