Der „Wichtelpunsch“ aus Schliersee

Beim Hennererhof in Schliersee sind wieder die Wichtel unterwegs. Sie sollen in der Vorweihnachtszeit Freude in die Herzen der Menschen bringen. Und weil die Wichtel recht lebensfrohe kleine Gestalten sind, laben sie sich gerne am Schlierseer „Wichtelpunsch“ von Kräuterpädagogin Angelika Prem. Alle Zutaten dieses aromatischen Getränks sind hausgemacht und garantiert ohne künstliche Zusätze. Die kreative Wirtin des Hennererhofs hat bei der Kreation ihres Punsches auch bewusst auf den Zusatz von Alkohol verzichtet. Schließlich sollen auch die Kinder unbesorgt ein Haferl davon trinken dürfen.

Selbstgemachte Platzerl schmecken besonders gut zum „Wichtelpunsch“, und auch sonst findet man in dem urigen Bauernhof-Café so manche Zutat für fast vergessene Weihnachtsbräuche. Das Räuchern beispielsweise soll böse Geister vertreiben und positive Energie ins Haus bringen. Allerlei Kräuter aus dem Garten wurden dafür getrocknet. Auf einem Sieb über einer Feuerquelle beginnen sie zu glimmen und entfalten dabei ihren angenehmen Duft.

Am Wochenende vom 3. bis 4. Dezember 2016 lädt die Familie Prem zur stimmungsvollen „Woidweihnacht“ auf den Hennererhof ein. Spezialitäten aus der Kräuterküche werden ebenso angeboten wie ausgesuchtes Kunsthandwerk und weihnachtlicher Schmuck.

Den berühmten „Wichtelpunsch“ durfte ich vorab schon mal kosten:

 

Katharina Fitz

Wohnhaft in Warngau, geboren in Tegernsee, aber dem Schliersee herzlich zugetan. Zweifache Mama und als freiberufliche Redakteurin, Sprecherin und Schauspielerin viel unterwegs. Steckenpferde: Kunst und Kultur, Natur (vor allem Bäume) und Schuhe!

 

 

 

Slyrs – Whisky Destillerie und NEU: Caffee & Lunchery

Auf freundliche Einladung von Herrn Stetter sen. von der Slyrs Whisky Destillerie (www.slyrs.de) sind die Mitarbeiterinnen der Gäste-Information Schliersee nach Neuhaus gefahren und haben sich die neuen und umgebauten Räume beim Slyrs angeschaut.

Das Konzept aus hellem Holz, viel Licht, klaren Linien und einfallsreichen Details zieht sich durch alle Gebäude. Vor allem das neu gebaute Slyrs Caffee & Lunchery – ein Tagescafé, das täglich von 09.00–19.00 Uhr geöffnet ist – lädt zum Verweilen ein. Ein Kleinod ist die großzügige Terrasse des Cafés mit einem herrlichen Blick auf den Wendelstein.

Die Besucher der Slyrs Bavarian Single Malt Whisky Destillerie können in einer Selbstführung die Herstellung und Lagerung des Slyrs Single Malt Whiskys kennenlernen ‒ auf Anfrage werden auch Führungen für Gruppen angeboten. Eine kleine Verkostung ist im Eintrittspreis von € 6,00 pro Person inbegriffen. Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt (keine Verkostung).

Im neuen, großzügig gestalteten Verkaufsraum werden die hochwertigen Slyrs-Produkte ansprechend angeboten und laden zum Kauf ein. Beim anschließenden Besuch im Caffee & Lunchery haben wir uns Kuchen vom Tortenschmied mit einer frisch gebrühten Tasse Kaffee vom Dinzler schmecken lassen.

Übrigens gibt es in ein paar Jahren einen Slyrs von der Nordsee. Dort sind seit Kurzem auf einem Kutter ein paar Fässer gelagert.

 

Ursula Höllerl

Mitarbeiterin in der Gäste-Information Schliersee, aufgewachsen in Neuhaus und Miesbach. Mein Motto: "Ein Tag am Berg ist wie eine Woche Urlaub – egal ob im Sommer zum Wandern oder im Winter beim Schneewandern, Skifahren und Rodeln."

 

 

Chillen für Genießer – das Strandbad Schliersee

Gin Chilla (ist erfrischend wie ein Sprung in den Schliersee, heißt es. Das Trend Getränk wurde von den Strandbad Jungs zusammen mit der Lantenhammer Destillerie entwickelt.

Hier im Strandbad trifft man bspw. Schliersees Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer oder auch Skilegende Markus Wasmeier genauso wie viele Einheimische. Darunter mischen sich Erholungssuchende aus aller Welt. Es herrscht eine sehr lockere Atmosphäre. Die Jungs wissen, wie es geht: Qualitativ hochwertiges Essen, Gin Chilla und jede Menge gute Laune gepaart mit frechen Sprüchen. Zum Essen gibt es herzhafte und deftige Schmankerl vom Holzkohlengrill, Fisch und andere Meeres-Köstlichkeiten, Asiatische Spezialitäten aus dem Wok und Steckerlfisch.

Mein ganz persönlicher Tipp: Rinderfilet vom Holzkohlegrill mit gebratenem Gemüse und kleinen Kartoffeln. Danach unbedingt einer der täglich wechselnden, hausgemachten Nachspeisen probieren. Weltklasse.

Man fühlt sich im Strandbad einfach immer wie im Urlaub – weit weg vom Alltag – selbst wenn man nur schnell einen Cappuccino in der Mittagspause genießt. Südseefeeling pur.

Bitte unbedingt reservieren! 08026 /209495

http://www.strandbad-schliersee.de/

Strandbad Schliersee
Seestraße 29a
83727 Schliersee

Öffnungszeiten: 10-22 Uhr bei schönem Wetter im Sommer

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

Familienvergnügen in Schliersee unter 50 €

Wie viel Geld kostet eigentlich ein griawiger (dt.: urgemütlicher, lustiger) Familienausflug in Schliersee?

Minigolf_2Wir haben uns zu dritt überlegt, dass wir gerne mal wieder Minigolfen würden, und sind zum Sven zum Minigolfplatz, direkt an der Seestraße in Schliersee, gefahren. Für 9,50 € (2 Erwachsene, 1 Kind) können wir hier 18 abwechslungsreiche Bahnen spielen und haben außerdem unseren Spaß an der nostalgischen, hölzernen Kegelbahn. Es gibt unter den schattenspendenden Bäumen viele Bänke mit Tischen, sodass wir beschließen, gleich noch Brotzeit zu machen und dabei den herrlichen Blick auf den See zu genießen. 1 Paar Wiener, 1 Paar Weißwürste mit Brez‘n, 1 bayerischer Wurstsalat, 1 Apfelschorle, 1 Almdudler und 1 Radler kosten uns 21,50 €. Wer mag, darf aber auch seine Getränke und Speisen selbst mitbringen und kann sich als Nachspeise ein gutes Stangerleis gönnen.

Minigolf_3Fahrräder kann man sich ab 6 € und E-Bikes ab 10 € leihen. Je länger man mietet, desto günstiger wird der Preis pro Stunde. Auch Kinderfahrräder, -anhänger und ‑sitze sind erhältlich. Schlösser, Helme und Körbe gibt‘s gratis dazu.

Wer sich mal im Stand-Up-Paddling versuchen will, der kann hier ein großes Stand-Up-Paddle für 15 €/Stunde oder 30 €/halber Tag ausleihen ‒ ein Riesenspaß für die kleinen und großen Paddler.

Wir beschließen im Familienrat, dass wir nach der Brotzeit aufs Wasser wollen, und laufen über die Straße zum Bootsverleih. Selber treten oder mit dem Elektroboot (17 €/Stunde) fahren? Eine schwere Entscheidung! Wir nehmen das Tretboot (11 €/Stunde). So können wir etwas für unsere Fitness tun und gleichzeitig die idyllische Landschaft auf uns wirken lassen. Außerdem ist der Einstieg ins Wasser leicht möglich, sodass alle Familienmitglieder mit ihren unterschiedlichen Wünschen zufriedengestellt werden können.

Als Abschluss spazieren wir noch ein paar Meter die Seestraße hoch zum Luigi (Al Lago Gelateria) und leisten uns ein köstliches, selbst hergestelltes Eis. Jeder bekommt zwei Kugeln (1,10 €/Kugel) nach seinem eigenen Geschmack. Walnuss und Wiener Mandel sind mein persönlicher Geheimtipp …

48,60 € hat uns der ganze Tag gekostet, und wir fahren satt, glücklich und zufrieden nach Hause. Ein wunderschöner Ausflug mit der Familie, der uns noch lange in Erinnerung bleiben wird!

Schlierseer Fahrradverleih – Minigolfplatz – Sven Hermann
Seestraße 24, 83727 Schliersee
http://schliersee-fahrradverleih.de/

Gelateria Al Lago
Seestraße 8, 83727 Schliersee

 

Ulrike Mc Carthy

Geborene Münchnerin und seit vielen Jahren begeisterte „Wahl-Schlierseerin“ Personaldiagnostikerin, Trainerin, Seminarleiterin, Hypno- und Gesprächstherapeutin, Hofbetreuerin im altbayerischen Dorf und vor allem Hobby-Fotografin.

 

 

Seefest Schliersee – 3 Tage Musik, Show und Spaß

29. Juli bis 31. Juli 2016

Am Freitag, 29. Juli  um 17:00 Uhr geht’s auf zum Schlierseer Seefest.

Zum Auftakt, ab 19:30 Uhr heißt es dann: „Long live Rock ´n Roll“ :

Mit ¾ V:O:I aus dem Oberland, Tilda aus Chieming und mit den Landkreis Irish-Rockern Michael and the Wolfhounds gibt alles was derzeit in Sachen Rock angesagt ist.

Der Samstag ist ganz der Tradition gewidmet. Ein abwechslungsreiches  Programm mit Fischerstechen, Auftritten des Trachtenverein Schliersee, den Schlierseer Alphornbläser, der Schlierseer Blasmusik, der Schlierseer Goaßlschnalzer und der Gästeehrung laden die Besucher zum Verweilen ein. Die Standlbetreiber runden den Tag mit viele kulinarischen Spezialitäten, deftigen Brotzeiten und einer kühlen, frischen Maß Bier oder einem gepflegten Glas Wein ab, auch wird heuer im neuen Biergarten am Musikpavillon ein ganzer Ochse gegrillt.

Gegen 22:00 Uhr am Samstag wird wieder ein erlebenswertes, musiksynchronisiertes Brillant-Feuerwerk über dem See glitzern und eine eindrucksvolle bengalische Beleuchtung über und um den Schliersee die Besucher begeistern. Falls das Wetter uns hier einen Strich durch die Rechnung machen sollte, findet das Feuerwerk am Sonntag statt.

Das Kinderland wird auch heuer wieder von den Schlierseer Pfadfinder durchgeführt und bietet den gewohnten Kinder-Spaß und sicherlich ein bisschen mehr. Selbstverständlich gibt es auch wieder Pferdekutschenfahrten, Kinderschminken, Hüpfburg, Karussell und Eisenbahn.

Der Sonntag steht ganz im Zeichen der Jugend. Tanz-, Turn- und Sportgruppen.

Und für den Abschluss des dreitägigen Festes gibt es noch ein ganz besonderes Schmankerl. Mit Rock wurde angefangen und mit Rock hört das Schlierseer Seefest auf. „Blasmusik goes Rock“ einer der Höhepunkte des letztjährigen Kultur-Herbst wird nochmals von der Schlierseer Blasmusik auf die Bühne gebracht.

Wir wünschen jetzt schon allen Besuchern und Teilnehmern ein schönes und vor allem sonniges Seefest 2016.


Programm:
Freitag, 29. Juli 2016

17:00 Uhr Öffnung der Schmankerlstände
19:30 Uhr ¾ V:O:I
20:30 Uhr Tilda
21:30 Uhr Michael and the Wolfhounds
01:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Samstag, 30. Juli2016

12:00 Uhr – 02:00 Uhr Öffnung der Schmankerlstände
15:00 Uhr – 19:00 Uhr Abenteuercamp der Pfadfinder Schliersee *Hüpfburg *Pferdekutschen-Fahrten * Kinderschminken * Kinder Eisenbahn
14:00 Uhr Fischerstechen auf dem See mit Gastmannschaften

Attraktionen auf der Bühne

16:30 Uhr Siegerehrung Fischerstechen
17:00 Uhr Gästeehrung mit der Oberlandler Klarinettenmusi
19:30 Uhr Schlierseer Abend mit der Schlierseer Blasmusik, Schlierseer Alphornbläser, Goaßlschnalzer, Schlierseer Plattler, usw.
21:30 Uhr Fire Act der Cross-Over Team Stiftung
22:00 Uhr Großes Brillant-Feuerwerk über dem Schliersee und Ausklang
02:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Sonntag, 31. Juli 2016

12:00 Uhr – 0:00 Uhr Öffnung der Schmankerlstände
15:00 Uhr – 19:00 Uhr Abenteuercamp der Pfadfinder Schliersee*Hüpfburg *Pferdekutschen-Fahrten * Kinderschminken * Kinder Eisenbahn
15:30 Uhr Auftritt der Chearleader des Cross Over Team Stiftung
16:00 Uhr Auftritt der Jugendblaskapelle Schliersee
17:00 Uhr Auftritt der Schlierseer Turner
17:30 Uhr Auftritt des Tae Kwon Do Center Hausham
18:00 Uhr Auftritt der HipHop Gruppen der Tanzschule Anke Schneider
18:15 Uhr Auftritt der Crachia Hausham
18:30 Uhr Auftritt der Chearleader des Cross Over Teams
19:00 Uhr Auftritt des Rock ́n Roller Hausham
19:30 Uhr Auftritt der Showgarde der Haushamer Crachia
20:00 Uhr Schlierseer Blasmusik goes Rock
24:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Sollte der Samstag, 30. Juli verregnet sein, findet das Feuerwerk am Sonntag, 31. Juli statt.

 

Mathias Schrön

C. Mathias Schrön, Dipl.-Betriebswirt, Vater von 4 Kindern, geb. am 12.03.1966 in Tegernsee. Aufgewachsen in Neuhaus und Miesbach. Abitur am Gymnasium Miesbach. Abgeschlossenes Studium in BWL sowie in Politikwissenschaften in München. Während und nach dem Studium selbständige Tätigkeit hauptsächlich als Begleiter ausländischer Gäste der Bundesregierung im Auftrag der Bayerischen Staatskanzlei. Seit 15.03.2001 Kuramtsleiter beim Markt Schliersee. In der Freizeit engagierter Fußballtrainer im Jugend- und Seniorenbereich. Mitglied in diversen Vereinen. Freude am Reisen und Sport.

 

 

Geheimtipp: Der Wochenmarkt in Schliersee-Neuhaus

Regionale, überregionale und saisonale Produkte von lokalen Anbietern – der Wochenmarkt in Neuhaus

Haben Sie schon gewusst, dass es in Schliersee-Neuhaus seit 2015 von Mai bis Oktober jeden Freitagvormittag von 9 Uhr bis 12 Uhr einen kleinen, aber feinen Wochenmarkt gibt?

Gleich unterhalb am katholischen Pfarrheim von St. Josef/Neuhaus stehen die Verkaufsstände. Für jeden Geschmack ist etwas dabei: frischgebackenes Brot und Brezen; Eier, knackiges, buntes Obst und Gemüse; selbst gemachte Marmeladen und herrlich duftender Käse in allen Altersstufen. Appetitlich angerichteter Wurstaufschnitt, Fleisch zum Grillen und Braten sowie auf Eis gelegter Fisch, umrahmt von verschiedenen Pesti, frisch zubereiteten Salaten und vielfältigen Frischkäseaufstrichen laden zum Kauf ein.

Der kleine Markt wird sehr gerne von Einheimischen besucht, aber auch Gäste holen sich hier zum Beispiel noch schnell ihre Brotzeit für eine Wanderung oder Radlfahrt.

Parkplätze stehen ausreichend ums Eck an der Kirche St. Josef zur Verfügung.

 

Ursula Höllerl

Mitarbeiterin in der Gäste-Information Schliersee, aufgewachsen in Neuhaus und Miesbach. Mein Motto: "Ein Tag am Berg ist wie eine Woche Urlaub – egal ob im Sommer zum Wandern oder im Winter beim Schneewandern, Skifahren und Rodeln."

 

 

Mozzarella vom Schliersee! Ein Gaumenschmaus

Beim Sonnenstatter hoch über dem Schliersee scheint die Welt noch in Ordnung. Die Kühe grasen friedlich auf saftig grünen Bergwiesen, und die Geranien auf den Balkonen des alten Bauernhauses leuchten mit den Sommerblumen im Garten um die Wette. Resi und Kaspar Hirtreiter haben sich hier ein kleines Urlaubsparadies in Schliersee aufgebaut. Das wissen nicht nur ihre Hausgäste zu schätzen.

Aber die Hirtreiters sind nicht nur wegen ihrer Gastfreundschaft weit über die Grenzen des Schliersees hinaus bekannt. In ihrer Bauernküche zaubert Wirtin Resi den ganzen Sommer über kulinarische Köstlichkeiten aus Produkten der eigenen Bio-Landwirtschaft. Nicht nur Butter und Joghurt werden beim Sonnenstatter selbst hergestellt ‒ ein besonderes Schmankerl ist der Schlierseer Mozzarella, der eigentlich gar kein Mozzarella ist. Warum das so ist und wie der vielseitige Käse hergestellt wird, hat mir die Resi gezeigt:

Am besten schmeckt der frische Mozzarella mit einem hochwertigen Olivenöl, frischen Basilikumblättern und ein paar aufgeschnittenen Tomaten. So mag ihn auch die Resi am liebsten. Aber es gibt natürlich noch viele andere Rezepte, die man mit dem Schlierseer Mozzarella vom Sonnenstatter kreieren kann. Auch hier gibt Resi Hirtreiter gerne Tipps. Wer auf den Geschmack gekommen ist und den Mozzarella probieren möchte: Familie Hirtreiter freut sich immer über Gäste!

Beim Sonnenstatter – Gästehaus und Biohof
Familie Hirtreiter, Schießstättstraße 7, 83727 Schliersee
Telefon: 08026-20011

www.biohof-sonnenstatter.de
info@biohof-sonnenstatter.de

 

Katharina Fitz

Wohnhaft in Warngau, geboren in Tegernsee, aber dem Schliersee herzlich zugetan. Zweifache Mama und als freiberufliche Redakteurin, Sprecherin und Schauspielerin viel unterwegs. Steckenpferde: Kunst und Kultur, Natur (vor allem Bäume) und Schuhe!

 

Das Weißwurstglöckerl – seit vielen Jahrzehnten eine Schlierseer Institution

In München gibt‘s das Bratwurstglöckerl, aber wir hier in Schliersee haben unser Weißwurstglöckerl ‒ oder auch nur Glöckerl, wie wir es liebevoll nennen.

Der Glöckerl-Klaus, eine Marionette mit Weißwürsten um den Hals und einer Brezn in der Hand, wacht über die Gäste in der kleinen, urboarischen Wirtschaft mitten in Schliersee. Im Gastraum haben 34 Personen Platz, und bei warmem Wetter gibt es zusätzlich vor dem Gasthaus 15 weitere Plätze. Der Saal bietet Platz für 6-8 Personen, die in ungestörter Runde feiern möchten.

Hier bekommen Sie eine gut bürgerliche Hausmannskost mit einer sensationellen Schweinshaxn auf Vorbestellung und einen Schweinsbraten als Geheimtipp. Besagte Weißwürste sind selbstverständlich aus einer regionalen Metzgerei. Es gibt Tegernseer Bier vom Fass sowie die Bierspezialitäten der Weißbierbrauerei Hopf aus Miesbach, wie z. B. die Saubere Schixs. Die Tageskarte wechselt regelmäßig, da auf zur Saison passende Gerichte geachtet wird, und auch der viel geliebte Kaiserschmarrn steht immer mal wieder darauf. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut, sodass man sich auch als große Familie hier immer wieder gern bekochen lassen möchte. Alle Speisen können übrigens auch mitgenommen werden, um sie in der Ferienwohnung oder auch als Picknick am See zu genießen.

Das „Glöckerl“ vom Weißwurstglöckerl ist eine ausgewachsene (Schweizer) Kuhglocke, die über dem Tresen hängt. Aber Vorsicht: Wer sie läutet, zahlt eine Runde!

Wolfgang Schliersmair und Rico Schätz, zwei junge Fast-Mittdreißiger und gelernte Gastronomen, kümmern sich um Ihr Wohl und sind auch immer für einen Ratsch (ein Gespräch) zu haben. Der eine oder andere Einheimischen-Tipp fällt dabei natürlich auch gerne ab. Im Glöckerl geht‘s urgemütlich zu. Berührungsängste braucht man nicht zu haben, sondern setzt sich einfach dort dazu, wo Platz ist. Hier trifft man auf Einheimische, kann leicht Kontakte zur hiesigen Bevölkerung knüpfen und so manches Schlierseer Gschichterl aufschnappen.

Etwas ganz Besonderes ist die Möglichkeit, dem Koch Rico beim Brutzeln seiner Speisen zuzuschauen. Spitzt man über den Tresen, findet man dort den großen Herd mitten im Gastraum. Dank neuester, 2016 installierter Ablufttechnik werden Küchengerüche nahezu neutralisiert. So hat der Gast die Gelegenheit, bei der Entstehung seines Mahls als Zuschauer dabei zu sein und sich Appetit machen zu lassen. An Guadn und Prost!!!

Restaurant Weißwurstglöckerl
Seestraße 11
83727 Schliersee
Tel.: 08026 6784

Öffnungszeiten:
Sommer       9:30-21:00 Uhr
Winter          9:30-20:00 Uhr
Montag Ruhetag

www.weisswurstgloeckerl.de

 

Ulrike Mc Carthy

Geborene Münchnerin und seit vielen Jahren begeisterte „Wahl-Schlierseerin“ Personaldiagnostikerin, Trainerin, Seminarleiterin, Hypno- und Gesprächstherapeutin, Hofbetreuerin im altbayerischen Dorf und vor allem Hobby-Fotografin.

 

 

Kulinarischer Schlechtwetter-Tipp: Die neue Jagdstube im Schlierseer Hof

Jeder kennt den gemütlichen Biergarten mit bayerischer Küche, Kastanienbäumen und atemberaubender Lage direkt am Schliersee mit Blick auf die Berge. Aber was, wenn die Sonne mal nicht scheint? Kann man als Urlauber trotzdem den Schlierseer Hof besuchen? Ich habe das ausprobiert. Natürlich kann man das!

Und seit diesem Frühjahr macht das so richtig Spaß ‒ die alte Jagdstube wurde nach liebevoller Umgestaltung neu eröffnet.

Gleich beim Eintreten wird man von der modernen bayerischen Atmosphäre ergriffen ‒ hell, mit ganz viel Holz, natürlich, bayerisch und gleichzeitig modern. Die dunkle alte Jagdstube ist zu einem hellen modernen Raum mit einzigartiger Lichtgestaltung geworden, der sich durchaus mit Skiorten wie Arlberg oder Kitzbühel messen kann. Der Inhaber Walter de Alwis hat mit viel Liebe bis ins letzte Detail selbst seine Ideen umgesetzt ‒ und er hat auch noch viel vor.

Geplant ist eine offene Feuerstelle im Nebenraum, dort sollen die Gäste dann zuschauen können, wie z. B. ihr Steak zubereitet wird. „Steak und Salat, leichte Küche und vor allem auch vegetarische Gerichte und auch eine große Weinauswahl dürfen in der heutigen Zeit nicht fehlen“, erzählt mir Walter de Alwis. Er betreibt das Hotel zusammen mit seiner Frau nun seit neun Jahren und renoviert es seitdem Stück für Stück. „Schliersee ist unsere Heimat geworden, wir fühlen uns hier richtig wohl.“ Walter de Alwis freut sich nicht nur über die vielen Gäste ‒ Einheimische wie Urlauber ‒ in seinem Biergarten, sondern würde sich auch wünschen, diese in seiner neu gestalteten Jagdstube zu begrüßen. „Ich bin mir durchaus bewusst, dass die Hemmschwelle, ein Hotel zu betreten, eine größere ist als bei einem Restaurant.“ Aber auch im Schlierseer Hof kann man wunderbar essen, und das zu ortsüblichen Preisen. Das Steak auf meinem Teller duftet wunderbar. Jetzt habe ich Hunger!

 

Mein Geheimtipp: Bei Regen in den Pfingstferien und auch danach gemütlich in der Jagdstube vom Schlierseer Hof speisen. Auf jeden Fall einfach mal anschauen, interessant auch definitiv für alle Feierlichkeiten.

Schlierseer Hof
4-Sterne-Hotel
Seestraße 21, 83727 Schliersee
Telefon: 08026 929200

http://www.schlierseerhof.de/

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

Ein Abenteuertag für Eltern und Kinder auf der Schliersbergalm

Auf geht‘s mit der Gondel zur Schliersbergalm auf 1.061 m Höhe. Die Fahrzeiten sind von 8:30 bis 22:00 Uhr. Auf der Alm angekommen, hat man einen herrlichen Blick auf den Schliersee und die umliegenden Berge. Es bieten sich vielfältige Möglichkeiten der Freizeitgestaltung für Erwachsene und vor allem auch für Kinder. Wer länger bleiben will, kann hier natürlich auch übernachten und die himmlische Ruhe auf dem Berg erleben.

Was für ein Vergnügen: Trampolin springen bis in den Himmel! Ein Bällebad nehmen und anschließend ab ins Schwimmbad und eintauchen in die kühlen Fluten. Oder wie wäre es mit einer Partie Schach in traumhafter Kulisse? Oder einer Fahrt mit dem Alpenroller ‒ einer Schienenbahn zum Selbststeuern. Kleine Helden werden hier zu begeisterten Zugführern … Danach steht Minigolfspielen auf dem Programm. Auf der lauschigen 9-Loch-Anlage am Waldrand vergnügen sich Erwachsene genauso wie die Kinder. Wer mag, macht einen Abstecher zur Kapelle und genießt dabei den Blick auf den See. Die Kleinen lieben eine Fahrt mit dem Kinderkarussell und können nach Lust und Laune auf dem großen Robinienholz-Spielplatz toben, während die Eltern es sich auf den zur Verfügung stehenden Liegestühlen bequem machen und die Zeit nutzen, um sich zu entspannen.

 

 

Zur Stärkung geht‘s dann zur Brotzeit in den Biergarten oder ins Restaurant, wo es über einen frisch zubereiteten Kaiserschmarrn, einer gesunden Portion Bio-Heumilch-Bergkäse bis hin zu geschmorten Ochsenbacken vielerlei Schmankerln gibt.

Für frisch gestärkte große und kleine Wanderer empfehle ich eine Rundtour mit der ganzen Familie zum Schliersberggipfel auf 1.265 m (Schwierigkeitsgrad leicht, Länge 3,1 km). Auch für geübte Wanderer gibt es schöne Pfade entlang der Wiesen und durch den Wald bis nach Zielmoos und Taferlmoos und wieder zurück zur Alm.

 

 

Wer danach noch fit ist, nimmt den Weg nach unten bis nach Schliersee. Müde Abenteurer lassen sich mit der Gondel zurück ins Tal tragen und genießen dabei den Sonnenuntergang über dem See. Eine Alternative für Wagemutige ist die Fahrt mit der Sommerrodelbahn. Auf einer Länge von 950 m durch den Wald und unter einer Brücke hindurch geht‘s rasant zurück zur Talstation. Und so geht ein gelungener Tag zu Ende …

http://www.schliersbergalm.de/

 

Ulrike Mc Carthy

Geborene Münchnerin und seit vielen Jahren begeisterte „Wahl-Schlierseerin“ Personaldiagnostikerin, Trainerin, Seminarleiterin, Hypno- und Gesprächstherapeutin, Hofbetreuerin im altbayerischen Dorf und vor allem Hobby-Fotografin.