Das Schlierseer Spinnradl – Disco mit Kultstatus

Es ist Spätnachmittag ‒ die zahlreichen Tagesgäste sind längst unterwegs nach Hause. Am beliebten Spitzingsee kehrt wieder Ruhe ein. Doch wenige Stunden später erweckt eine lange angesiedelte Einrichtung in der Talstation der Taubensteinbahn den kleinen Schlierseer Ortsteil wieder zum Leben: das Schlierseer Spinnradl ‒ eine außergewöhnliche Diskothek mit Kultstatus (http://www.neues-spinnradl.de).

Was macht das Spinnradl im Bayerischen Oberland zu einem „Party-Hotspot“? Ist es die besondere Atmosphäre oder gar die vermeintlich höchstgelegene Diskothek Deutschlands zu sein, sind es die zur Verfügung stehenden zahlreichen kostenlosen Parkplätze, ist es die traumhafte Kulisse über dem Spitzingsee, die bodenständige und familiär ausgerichtete Betreibergesellschaft, der jeweilige DJ mit seinem Musikstil, das sehr positiv bewertete Preis-Leistungs-Verhältnis der angebotenen Cocktails oder Drinks oder die almhüttenähnliche und deswegen urige und sehr gemütlich wirkende Einrichtung?

Vermutlich sind alle Faktoren zusammen ausschlaggebend für den hohen Beliebtheitsgrad und den Kultstatus des traditionsreichen Spinnradls ‒ genau genommen des „Neuen Spinnradls“, quasi ein „Räderwerk“ der zweiten Generation. Die ursprüngliche Tanzbar befand sich seit 1968 bis zum Jahr 2004 im Zentrum vom kleinen Schlierseer Ortsteil Spitzingsee, dann wurde sie mit den Jahren zu klein, und man fand in der Talstation der Kabinenbahn auf den Taubenstein erheblich größere Räumlichkeiten. (Das frühere „Alte Spinnradl“ wird mittlerweile als „Spitzingbar“ im Untergeschoss des Hotels Gundl Alm weitergeführt.)

Im Neuen Spinnradl lässt sich – völlig anders als im Tal von Schlierach und Leitzach ‒ die Nacht zum Tag machen. Nicht selten werden Schlierseer Geburtstagsfeten oder „Junggesellen- oder Junggesellinnenabschiede“ kurzerhand ins Spinnradl verlegt. Das gesamte Ambiente offeriert eine besondere Beziehung zum alpenländischen Brauchtum. Zahlreiche großformatige Schwarzweißfotografien mit Motiven aus den umliegenden Bergen zeigen ‒ angestrahlt durch Spots mit wechselnden Farben – eine Verbindung zwischen Tradition und Moderne. Es gibt nicht wenige junge Schlierseer, deren Eltern und gar Großeltern bereits Stammgäste im Spinnradl sind oder waren. Die Besucher sind „durchmischt“. An den drei Bars treffen sich Einheimische aus Schliersee und dem Bayerischen Oberland ebenso wie „Zuagroasde“ (hochdeutsch: Zugezogene, Fremde), Münchner „Schickimickis“ ebenso wie norddeutsche Bergwanderer oder Wintersportler aus Oldenburg oder Bremerhaven. Apropos Verständigung: Sie ist schwierig, intensive oder gar gewichtige Gespräche sind so gut wie ausgeschlossen und nur zeichensprachlich möglich. Bayernferne Spinnradl-Besucher werden sowohl an der bayerischen Mundart vieler Einheimischer wie auch an der Lautstärke der Musik definitiv scheitern. Dafür hat man ganz andere Möglichkeiten, seine Fähigkeiten zu entfalten. Nämlich jene, die Kondition für bevorstehende sportliche Herausforderungen oder auch die Alkoholverträglichkeiten spürbar zu verbessern. Mit etwa 700 Gästen ist die Kapazitätsgrenze der Disco und der umliegenden Parkplätze endgültig erreicht, und dann wird‘s drinnen kuschelig eng. Es empfiehlt sich an der Außenbar gelegentlich eine Prise frische Bergluft, eine Zigarettenpause oder eine Stärkung in Form eines Snacks mit delikaten Burgern, Grillwürsteln oder Pizzas im teilweise überdachten Eingangsbereich.

Der überregionale Bekanntheitsgrad des Spinnradls ist für Insider schlichtweg beeindruckend. Das Einzugsgebiet ist riesig ‒ sogar bis aus Salzburg oder aus dem gesamten Ballungsraum München kommen die Gäste. Nicht selten fahren private Busunternehmen die zahlreichen Partygäste abends zum Spinnradl und zu fortgeschrittener Stunde wieder sicher zurück nach Hause. Um 3.00 Uhr wird die Musik endgültig abgedreht …

Das Neue Spinnradl im Überblick

Charakter und Besonderheiten: überregionale Disco bzw. Club mit Kultstatus, langer Tradition und sehr hohem Bekanntheitsgrad. Vermeintlich höchstgelegene Disco Deutschlands!

Adresse: 83727 Schliersee-Spitzingsee, Spitzingstraße 12 (in der Taubensteinbahn-Talstation)

Öffnungszeiten: ganzjährig geöffnet, jedoch nur donnerstags, freitags und samstags von 21.00 Uhr bis 03.00 Uhr

Einlasskontrolle (Türsteher): ja

Eintritt: keiner

Musikstil: wechselnd, gut durchmischt

DJ: ja, wechselnde DJs

Lautstärkepegel: laut

Livemusik: nein

Spezialität: „Spinnradl Spezial“ (ein beliebter Cocktail mit Geheimrezept!)

Speisen: verschiedene Burger, Grillwürstel, Pizzas

Außenbereich: überdachter Außenbereich vorhanden

Alter der Gäste: etwa 20-25 Jahre, auffallend viele Stammgäste

Parkplätze: sind ausreichend vorhanden

Kontakt: Telefon: 08026/977939, info@neues-spinnradl.de, http://www.neues-spinnradl.de

Beste Jahreszeit: Spätherbst und Winterhalbjahr, deutlich spürbar nach dem Ende des Münchner Oktoberfestes. Gegenwärtig sind auch während der Sommermonate steigende Besucherzahlen zu verzeichnen.

Outfit: leger, besonderes „Aufbrezeln“ ist nicht zwingend notwendig

Fremdenverkehrsamt: Gäste-Information Schliersee, Perfallstraße 4, 83727 Schliersee, Telefon: 08026/6065-0 (http://www.schliersee.de)

 

[tourim-redakteur]

 

 

Künstlerisches Glas in Schliersee – damals und heute!

„Glas – Farbe – Licht“ – damals eine Glashütte in Schliersee, heute eine Farbenfabrik an dieser Stelle und im Oktober eine interessante Kunstaustellung zu diesem Thema.

„In Schliersee gab es eine Glashütte? Kann ich die anschauen?“, schießt es mir sofort in den Kopf. „Nein, die ist leider schon seit dem Beginn des Ersten Weltkrieges geschlossen“, erklärt mir der freundliche Herr im Schlierseer Heimatmuseum (http://www.alt-schlierseer-tracht.de/schlierseer-heimatmuseum/). „Aber im ersten Stock können Sie Gläser anschauen, die in der Schlierseer Glashütte (1867‒1914) hergestellt wurden!“ Es handelt sich hauptsächlich um Jugendstilgläser und Vasen. Ihre Blüte erlebte die Schlierseer Glashütte, als sie mit der Regenhütte und der Glashütte Ludwigsthal im Bayerischen Wald fusionierte. Ab 1901 nannte sich dieser Zusammenschluss Bayerische Krystallglasfabriken AG. Sie wird als eine der wichtigsten Produzenten von Jugendstilglas in Bayern bezeichnet.

Heute befindet sich in unmittelbarer Nähe der ehemaligen Glashütte in Breitenbach, einem Ortsteil von Schliersee, die international bekannte Farben- und Lacke-Firma Warnecke und Böhm (http://www.wb-coatings.de/).

Im Rahmen des diesjährigen Kulturherbstes (http://www.kulturherbst-schliersee.de/ausstellung-2-2/) wird mit Spannung die Kunstausstellung „Glas – Farbe – Licht“ erwartet: Professoren und Studenten der Glasfachschule Kramsach/Tirol werden eine Ausstellung der besonderen Art zeigen – in Zusammenarbeit mit Warnecke und Böhm.

Robert Freund, bildender Künstler und Lehrer an der Glasfachschule Kramsach, erläutert:

 „Die Glasballone beeindruckten mich bei einem Besuch der Firma Lantenhammer sofort, und ich wusste, ich würde damit arbeiten wollten. Sie werden zuerst innen durch Schütten und Schwenken mit einem Streulack beschichtet und im Ofen bei ca. 170 Grad gebrannt. Danach wird in mehreren aufwendigen Arbeitsgängen die farbige Malerei außen aufgemalt, zwischengetrocknet und mehrmals gebrannt. Durch den Farbwechsel des Leuchtmittels im Inneren entstehen verblüffende Farbeffekte. Durch die Zusammenarbeit von Warnecke & Böhm (Dirk Mollenhauer) mit der Glasfachschule Kramsach hat es sich aufgedrängt, mit diesen industriellen Glaslacken zu experimentieren und etwas völlig Neues zu probieren – es war die reine Freude am Experimentieren! Einem Industrieprodukt die fast kindliche Sinnlichkeit der Malerei zu entlocken, war eine interessante Aufgabe für mich.“

Kunstausstellung „Glas – Farbe – Licht“ in der Vitalwelt

VERNISSAGE 07. Oktober 2016 – 17 Uhr  /Die Kunstausstellung läuft bis zum 30. Oktober 2016 

 

 

 

 

Mein persönlicher Tipp: Unbedingt eine Veranstaltung des Schlierseer Kulturherbstes besuchen! Da ist für jeden etwas dabei.

 

Der Kulturherbst in Schliersee zeigt sich so bunt und facettenreich wie der goldene Oktober. Er ist, mit mittlerweile 20 Veranstaltungen, zu einem richtig großen Festival geworden. Die diesjährige Eröffnung wird in den Werkshallen der Lackfabrik Warnecke & Böhm stattfinden – ein Potpourri der Industriekultur aus Musik, Farbe und Licht. Die seit 70 Jahren in Schliersee ansässige Firma hat zusammen mit den Professoren und Studenten der Glasfachschule Kramsach/Tirol sowie Lichtkünstlern die Ausstellung „Glas ‒ Farbe ‒ Licht“ erarbeitet. Die Bandbreite des Schlierseer Kulturherbstes reicht von Klassik und Tradition bis hin zu Neuem und Experimentellem. Anlässlich des 100. Geburtstages des Heimatmuseums und der Tatsache, dass das 1406 erbaute Haus erst kürzlich wissenschaftlich als ältester Holzblockbau Bayerns bestätigt wurde, werden ein Tag der offenen Tür und ein abendliches Konzert veranstaltet. Ein Hubertuskonzert u. a. mit Bläsern der Münchner Philharmoniker findet in der Kirche St. Bernhard am Spitzingsee statt. In der St.-Sixtus-Kirche in Schliersee präsentiert sich der Lassus-Chor unter Bernward Beyerle. Am Kirta-Samstag wird es traditionell: Bekannte Volksmusikgruppen treffen sich zum alljährlichen Herbstsingen im Markus-Wasmeier-Museum in Neuhaus. Die Kabarettistin Martina Schwarzmann tritt mit ihrem Programm „Gscheid gfreid“ im Bauerntheater auf. Für Kinder gibt es auch einige Programmpunkte während des Kulturherbstes, und so sollte wirklich für jeden etwas dabei sein.

 

Programm und Infos unter Kulturherbst (http://www.kulturherbst-schliersee.de/)

 

 

Öffnungszeiten Heimatmuseum Schliersee:

 

(Mitte Mai bis Ende Oktober)

Dienstag bis Freitag 15 bis 17 Uhr

Samstag 14 bis 17 Uhr.

Für Gruppen nach Vereinbarung.

Eintrittspreise: Erwachsene € 2, mit Gästekarte € 1,50

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

Herbstspaziergang zur Burgruine Hohenwaldeck

Es ist ein warmer Spätsommertag. Ein laues Lüftchen streicht über den Schliersee, und die Morgensonne steht schon tief. Ein idealer Tag also, um einem geschichtsträchtigen Platzerl hoch über dem Schliersee einen Besuch abzustatten: der Burgruine Hohenwaldeck.

Ihre letzten Mauerreste thronen 209 Meter über dem Seespiegel auf einem Felsen. Der Weg hinauf ist kurz, aber steil. Anfangs führt der Pfad über einen Wiesenhang, auf dem in der schönen Jahreszeit Kühe weiden. Nach einem misstrauischen Blick auf die grasende Herde, unter der ich auch ein paar Jungstiere erkennen kann, beschleunigen sich meine Schritte, und ich überquere die Wiese rasch. Erleichtert lasse ich die freie Fläche hinter mir und tauche in die Kühle des Bergwaldes ein. Hier wird der Weg merklich steiler. Zur besseren Begehbarkeit wurden in den Untergrund hie und da Holzbalken verankert, sodass eine Art Treppe entstanden ist. Immer wieder mache ich kurz Halt, um die Informationen auf den zahlreichen Hinweistafeln zu studieren, die entlang des Weges aufgestellt wurden.

Hier finden sich interessante Fakten zu den heimischen Bergbäumen, wie beispielsweise die Vogelkirsche oder die Weißtanne. Ein paar Meter weiter stehen auch schon die ersten Schilder, die Details aus der Geschichte der Burgruine verraten.

Eine eigenartige Atmosphäre herrscht in dem Hochwald, der trotz der frühen Stunde und des schönen Sommertages düster wirkt. Es scheint, als ob mit dem Betreten des Weges zur Ruine auch die Epoche gewechselt hätte. Bilder von Edelmännern und Burgfräulein kommen mir in den Sinn, und einen kurzen Augenblick lang spüre ich die hoffnungsvolle Erwartung, statt verfallene Mauern der einstigen Festung eine prachtvolle Ritterburg auf dem Gipfel vorzufinden. Meine Vorfreude wird jedoch durch den Anblick der moosbewachsenen Felsbrocken, die sich plötzlich seitlich des Weges auftürmen, jäh zerstört.

Sie sind die letzten Zeugnisse eines verheerenden Felssturzes, der Ende des 15. Jahrhunderts große Teile der Burg zerstört und sie damit endgültig unbewohnbar gemacht hat. Angesichts der unglaublichen Kräfte, die hier gewirkt haben müssen, schaudere ich kurz und setze meinen Weg zügig fort. Nach circa einer dreiviertel Stunde bin ich am Ziel. Von der einstigen stattlichen Burg, die im Laufe der Jahrhunderte mehrfach den Besitzer wechselte, sind lediglich Teile der Umfassungsmauer und Reste des Turms übriggeblieben.

Eine schmale Holzbrücke führt an der Südmauer entlang in das ehemalige Innere der Burg. Die Natur hat sich freilich schon längst ihr Terrain zurückerobert, doch an manchen Stellen sind die Mauern erstaunlich gut erhalten.

Die Belohnung für den Aufstieg wartet auf einem Felsvorsprung: Unter dem mächtigen Gipfelkreuz laden zwei Bänke zum Verweilen ein und bieten einen grandiosen Ausblick auf den Schliersee, die Berge und das Umland. An klaren Tagen kann man weit ins Land hineinblicken und in der Ferne den einen oder anderen Kirchturm benachbarter Gemeinden erspähen. Die Ruine Hohenwaldeck lockt aufgrund ihrer wildromantischen Lage auch viele Verliebte auf den Berg. Unzählige Herzen, Liebesschwüre und Initialen sind in den Stamm der sogenannten Liebesbuche – eine Buche, die von einem dicht daneben stehenden kleineren Baum eng umschlungen wird –  für die Ewigkeit eingeritzt. Der prächtige Baum scheint es nicht übel zu nehmen.

Die Geschichte der Burgruine Hohenwaldeck ist wechselvoll: Über ihre Entstehung sind sich die Geschichtsschreiber uneins. Große Buckelquader an den Kanten des verfallenen Turms deuten auf eine Errichtung gegen Ende des 13. Jahrhunderts hin. Eine der Hinweistafeln berichtet gar von römischen Ursprüngen. Doch diese These ist in Historikerkreisen mittlerweile umstritten. Sicher ist jedenfalls, dass sich die Burg zur damaligen Zeit im Besitz der Grafen zu Waldeck befand. Sie fungierten als Vögte des Chorherrenstiftes Schliersee und residierten über 200 Jahre lang im Miesbacher Land.

Der letzte ritterliche Bewohner der Burg war wohl Georg von Waldeck. Nach seinem Tod 1380 blieb die Burg unbewohnt. 1516 erwarb Wolfgang von Maxlrain die Besitzrechte. Die Maxlrainer galten damals als eines der reichsten Adelshäuser Oberbayerns. Nachdem auch dieses Geschlecht ausstarb, wurde die Herrschaft über die Burg 1734 dem Kurfürstentum Bayern übergeben.

Für eine Wanderung zur Burgruine Hohenwaldeck sollte man eine gute Kondition haben. Außerdem ist festes Schuhwerk zu empfehlen, da der Weg an manchen Stellen ausgewaschen und rutschig ist.

Ausgangspunkt: Hinter der Gaststätte „Schnapperwirt“ in Fischhausen am südlichen Ende des Schliersees zweigt ein Weg nach links ab. Der Weg zur Burgruine ist ab dort ausgeschildert. Parkmöglichkeiten gibt es auf einer Wiese neben der B 307.

 

[tourim-redakteur]

 

 

Früchte-Jähne a Food Lovers Paradise

On a bustling corner in Schliersee, directly on B307 at the traffic light with Tengelmenns and the Intersport, you will find a Schliersee tradition. For 33 years, 2 generations of the Jähne family have provided Schliersee and it’s many visitors with an amazing array of fruits and vegetables. From the ordinary to the exotic.  And of course all of the highest quality. This is particularly wonderful during the dark grey winter months when produce selections at the markets are particularly poor.

It is well known that if you buy your produce from Früchte-Jähne you are getting the freshest most delicious products. The price may be a bit more than you would  pay at one of the discounted shops or the larger supermarkets but at Früchte-Jähne you are guaranteed quality.

When I travel, it is these little magical shops where you can find a delicious variety of high quality gourmet foods that intrigue me the most.  Places where I can buy something delicious to bring back to my rental apartment or tuck in my backpack and enjoy on a picnic or a break while hiking.  Imagine snacking on ripe red raspberries the size of your thumb or flat and juicy vineyard peaches with some local cheese and a breathtaking view.

By doing your shopping right here in Schliersee it really helps support these smaller family run establishments.  Which gives us all a richer more varied shopping experience.  I always think that food is one place that you should not cut corners. It saves you money on doctor visits when you eat healthy, high quality foods.  If you can’t grow your own or visit a local farm stand, Früchte-Jähne is the next best thing.

 

Efficient, friendly, knowledgeable service is the norm at Früchte-Jähne and they still believe in the old polite touches like holding the door for you…with a smile.

 

[tourim-redakteur]

 

 

Buchtipps: Schliersee fürs Sofa

Susanne Rößners Roman „Nur einen Sommer lang“ spielt am Schliersee und in seiner Umgebung.

Laura lebt in Berlin und ist dort recht glücklich. Aber dann passiert etwas, das ihr ganzes Leben auf den Kopf stellt: Die junge Frau erhält einen Brief von einer Anwaltskanzlei und erfährt von einer überraschenden Erbschaft. Dafür soll sie jedoch für ein halbes Jahr in ihre oberbayerische Heimat zurückkehren. Laura nimmt die Herausforderung an und zieht an den Schliersee. Dort ist sie jedoch nicht bei jedem willkommen. Besonders abweisend verhält sich der junge Tierarzt Anton. Aber ausgerechnet den findet Laura ziemlich interessant.

Der Schliersee und seine umliegenden Berge spielen in dem Roman von Susanne Rößner eine tragende Rolle. „Nur einen Sommer lang“ ist der Titel ihres Werkes, das im Frühsommer im Piper-Verlag erschienen ist. Überhaupt hat ihre Schlierseer Heimat bei der Autorin einen hohen Stellenwert: „Heimat – das ist sehr viel Gefühl“, versucht sie ihre Empfindungen in Worte zu fassen, „das ist einfach ‚dahoam‘.“ Aus diesem Grund siedelt Susanne Rößner auch den Schauplatz ihrer Geschichten meist in den Landkreisen Miesbach und Rosenheim an. Auch in ihren Krimis „Fangermandl“, „Diridari“ und „Sparifankerl“, die in den vergangenen zwei Jahren veröffentlicht worden sind, erkennt der ortskundige Leser viele Orte und Plätze im Schlierseer und Tegernseer Tal wieder.

kf_schliersee_fuers_sofa_2Mit „Nur einen Sommer lang“ hat sich die sympathische Münchnerin, deren Vater seit vielen Jahren am Schliersee lebt, auf unbekanntes Terrain gewagt. Gedanklich mit Mordfällen, falschen Spuren und pfiffigen Ermittlern beschäftigt, kam das Angebot, einen Liebesroman zu verfassen, überraschend. „Die Idee hatte eigentlich meine Literaturagentin“, erzählt Susanne Rößner. Über „love and landscape“ solle sie schreiben. Was also lag näher, als eine gefühlvolle Liebesgeschichte mit ihrer Schlierseer Heimat zu verknüpfen. Am Schliersee liebt und mordet es sich eben besonders schön!

Susanne Rößner baut ihre Geschichten um einzelne Szenen, die ihr ganz plötzlich in den Sinn kommen. Eine Begebenheit in Namibia war es, die den Ausschlag fürs Bücherschreiben gab. „Da hatte ich auf einmal eine Szene vor Augen, wie man jemanden auf außergewöhnliche Weise um die Ecke bringen kann“, erzählt sie schmunzelnd. Aus der gedanklichen Szene wurde ein Text im Computer, und aus diesem Text entstand innerhalb von drei Monaten ihr erster Krimi „Fangermandl“. Und da sie lieber über Orte schreibt, wo sie sich auskennt, spielt die Geschichte eben im Oberland und nicht in Afrika.

Susanne Rößner liebt und lebt ihre Geschichten und das Schreiben. Den Auftrag fürs nächste Buch hat sie schon in der Tasche. „Das wird wieder ein Roman, kein Krimi“, verrät sie. Und an welchem Ort wird er spielen? Natürlich im Oberland – wo sonst?

„Nur einen Sommer lang“ (ISBN 978-3-492-30902-8, 8,99 Euro) von Susanne Rößner ist im Piper-Verlag erschienen.

Die Krimis „Fangermandl“ (ISBN 978-3-95451-448-9, 11.90 Euro), „Diridari“ (ISBN 978-3-95451-690-2, 11,90 Euro) und „Sparifankerl“ (ISBN 978-3-95451-964-4, 12,90 Euro) sind im emons-Verlag erschienen. Die Bücher sind im Buchhandel wie z.B. in der Bücheroase in Schliersee erhältlich.

[tourim-redakteur]

 

 

Veranstaltungstipp: Wunderbar wanderbar

„Wandern ist eine Tätigkeit der Beine und ein Zustand der Seele“ – Josef Hofmiller

Einfach wunderbar wanderbar in Miesbach und Schliersee

Am Sonntag, 25. September 2016, haben Einheimische und Gäste wieder die Möglichkeit, das Miesbacher Oberland bis nach Schliersee zu Fuß zu erkunden. Das Kulturamt der Stadt Miesbach veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Gäste-Information Schliersee ein Wandererlebnis, bei dem sich das herrliche Panorama des Voralpenlandes genießen lässt.

Die kleine Route ist „Dem Miesbacher Fleckvieh auf der Spur“ und führt auf Feldwegen und entlang der Schlierach vorbei an saftigen grünen Wiesen und Hagen. Auf der 6 km langen Strecke genießt man die herrliche Landschaft des Miesbacher Oberlandes, und mit ein bisschen Glück kann man so manches Prachtexemplar des Miesbacher Fleckviehs bestaunen. Mit 50 Höhenmetern ist die Route auch für Familien geeignet, allerdings nicht kinderwagentauglich.

Die große Route verspricht einen „Ausblick ins Bilderbuch-Bayern“. Sie führt durch die wunderbare Hag- und Hügellandschaft des Oberlandes bis an den Schliersee. Mit ca. 25 km und 660 Höhenmetern ist der Weg teilweise anspruchsvoll, doch die traumhaften Panoramablicke unter anderem vom Stadlberg, von der Schliersbergalm und am Schliersee entlohnen die Mühen.

funky-welanskiMöchte man die Traumlage am Schliersee ausgiebig genießen, so spielt im Schlierseer Kurpark von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr die Band Funky Welanski. Die Bandmitglieder Josef Pötzinger am Bass, Anh Nguyen Quoc am Keyboard, Axl Thienelt an der Gitarre und Werner Welanski am Schlagzeug sorgen hier mit Funk, Latin und Jazz für gute Stimmung und laden zum Verweilen ein. Für Verpflegung sorgt das Team vom Restaurant Charivari.

Der Rückweg kann alternativ auch mit dem Wandertags-Shuttle-Service zurückgelegt werden. Dieser fährt jede volle und halbe Stunde ‒ ab 11:30 Uhr ‒ von der Vitalwelt Schliersee zurück zum Waitzinger Keller – Kulturzentrum Miesbach.

Jeder Teilnehmer kann sich die Wanderung auch für das Internationale Volkssportabzeichen durch den DVV – Deutschen Volkssportverbund werten lassen. In der Zeit von 8:00 Uhr bis 10:00 Uhr kann gestartet werden. Die Startgebühr beträgt 2,00 €. Mit dem Eintrittsband, das man am Start erhält, bekommt man an den Verpflegungsstellen auf der Strecke kostenlose isotonische Getränke sowie die Möglichkeit, den Shuttle-Service in Anspruch zu nehmen.
Für die IVV-Wertung sind Hin- und Rückweg zu Fuß zu erwandern, der Zielschluss ist um 17:00 Uhr.

morgenpansmall

Nähere Informationen zur Veranstaltung gibt‘s bei uns in der Gäste-Information Schliersee unter der Telefonnummer 08026/60650.

 

[tourim-redakteur]

 

 

Kuriose und romantische Fleckerl in Schliersee

Ganz im Sinne einer Lebensweisheit von Ernst Ferstl: „Wer mit offenen Augen und Ohren durchs Leben geht, findet immer wieder Grund zum Staunen“, bin ich heute mal durch meinen Lieblingsort Schliersee gelaufen und habe vor allem meine Augen offen gehalten. Dabei habe ich viele mehr oder weniger versteckte Kuriositäten gefunden, an denen man als unaufmerksamer Spaziergänger schon mal vorbeigeht, ohne deren Schönheit und Charme überhaupt zu bemerken.

„Wer mit offenen Augen durch Schliersee geht, kommt aus dem Staunen gar nicht mehr heraus.“

Das trifft es viel besser, finde ich.
Ich habe mich bei meinem gemütlichen Spaziergang hauptsächlich auf ungewöhnliche und nicht alltägliche Besonderheiten konzentriert und davon jede Menge allein nur im Ortskern gefunden. Angefangen beim Hygrometer (Messinstrument zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit) in Form eines mit Schindeln gedeckten Pilzes. Dann sticht mir eine Hauswand mit dem sinnigen Spruch „Leb’n – und leb’n lass’n!“  ins Auge: eine schöne und wie ich finde gerade in der heutigen Zeit wertvolle Lebensphilosophie.

Zwischen den Hausdächern mandelt sich eine katzenbuckelnde Katze vor einem zwitschernden Vogel auf. Liebevoll arrangierte Blumen hängen ungewöhnlich angebracht an Fensterläden. Allein die Hinweisschilder enthalten entzückende Details, wie z. B. eine hölzerne Kaffeekanne, wie bereitgestellt zum Ausschenken eines köstlichen Kaffees.

Rund um den See findet man diverse Frösche, die man auch gerne küssen darf … Wer weiß schon, welche Wunder es gibt, vielleicht findet man so seinen Traumprinzen …

Ein aus Holz geschnitzter Männerkopf mit Laterne und Schlüssel in der Hand schaut mich aus einem imaginären Fenster an der Hauswand an ‒ und vieles, vieles mehr …

Machen Sie sich doch einfach selbst die Freude und gehen mit offenen Augen durch unseren wunderschönen oberbayerischen Ort. Vielleicht versuchen Sie, die abgebildeten Fleckerl selbst zu finden und zusätzlich dazu weitere ungewöhnliche und nicht alltägliche Ecken aufzuspüren …

 

[tourim-redakteur]

 

 

Slyrs – Whisky Destillerie und NEU: Caffee & Lunchery

Auf freundliche Einladung von Herrn Stetter sen. von der Slyrs Whisky Destillerie (www.slyrs.de) sind die Mitarbeiterinnen der Gäste-Information Schliersee nach Neuhaus gefahren und haben sich die neuen und umgebauten Räume beim Slyrs angeschaut.

Das Konzept aus hellem Holz, viel Licht, klaren Linien und einfallsreichen Details zieht sich durch alle Gebäude. Vor allem das neu gebaute Slyrs Caffee & Lunchery – ein Tagescafé, das täglich von 09.00–19.00 Uhr geöffnet ist – lädt zum Verweilen ein. Ein Kleinod ist die großzügige Terrasse des Cafés mit einem herrlichen Blick auf den Wendelstein.

Die Besucher der Slyrs Bavarian Single Malt Whisky Destillerie können in einer Selbstführung die Herstellung und Lagerung des Slyrs Single Malt Whiskys kennenlernen ‒ auf Anfrage werden auch Führungen für Gruppen angeboten. Eine kleine Verkostung ist im Eintrittspreis von € 6,00 pro Person inbegriffen. Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt (keine Verkostung).

Im neuen, großzügig gestalteten Verkaufsraum werden die hochwertigen Slyrs-Produkte ansprechend angeboten und laden zum Kauf ein. Beim anschließenden Besuch im Caffee & Lunchery haben wir uns Kuchen vom Tortenschmied mit einer frisch gebrühten Tasse Kaffee vom Dinzler schmecken lassen.

Übrigens gibt es in ein paar Jahren einen Slyrs von der Nordsee. Dort sind seit Kurzem auf einem Kutter ein paar Fässer gelagert.

 

[tourim-redakteur]

 

 

Wie lebt es sich als Zuagroaste (Zugezogene) in Schliersee? – Interview

Wir haben uns in der Redaktionssitzung überlegt, wie es sich als zugezogener Nichtbayer in unserem schönen oberbayerischen Dorf lebt.

Man sagt den Bayern ja einiges nach, und das Schlimmste davon ist nicht die ungewöhnliche, für manches Ohr schwer verständliche Sprache …

Als Fremder stellt einen der hier übliche Dialekt vor so manche Herausforderung – angefangen mit der doppelten Verneinung „Des war no nia ned anders“ („Das war noch nie anders“) bis hin zu für manchen Nicht-Bayern deftigem Fluchen „Zupf di, du Rindviech“ („Lass mich in Ruhe, du …“). Allerdings sollte man dazu wissen, dass „du damischer Depp“ durchaus liebevoll frotzelnd gemeint sein kann.

Und dann die Essensgewohnheiten: weiße, blasse Würste und süßer Senf – eine bayerische Tradition. Da die Weißwurst das Zwölfuhrläuten nicht hören darf, wird sie als spätes Frühstück verzehrt ‒ nein: ausgezuzelt (beim Zuzeln wird nicht abgebissen, die Wurst wird nur aus der Haut herausgesaugt). Als Nicht-Einheimischer darf man sie aber auch mit Messer und Gabel essen.

Ab wann ist man hier eigentlich Einheimischer?

Dazu habe ich Franco und Marion befragt. Franco stammt aus Sizilien, und Marion ist aus der Nähe von Köln. Franco ist schon ein bisschen länger hier im Bayerischen Oberland. Marion ist ihm nachgezogen.

„Am Anfang war es gar nicht so leicht, Anschluss zu bekommen“, erzählt sie, aber als rheinländische Frohnatur hat sie sich rasch von ihren Arbeitskollegen akzeptiert gefühlt und konnte so über diesen Weg erste Kontakte aufbauen. Franco bevorzugt den unkonventionellen Stil und liebt Biergartenbesuche, wo man sich einfach an einen Tisch dazusetzen und mitratschen kann. Er hält uns Obalandla für ungezwungen, manchmal ein bisserl grantelnd (übers Wetter, die Politik und das Leben schlechthin), aber durchaus für ein lustiges, geselliges Völkchen.

gasthaus-auf-der-insel-woerth blick-ueber-die-terrasse-auf-der-insel-woerth

Bei ihrem Lieblingsplatz sind sich beide einig: die Insel Wörth mitten im Schliersee. Ein idyllisches Platzerl, um seine Seele baumeln zu lassen oder an einem schönen Sonntagvormittag einen deftigen Brunch zu genießen. Auch die Rixner Alm hat es ihnen angetan: „Lauter gute Sachen haben die dort: Kaffee, selbst gebackenen Kuchen, Brotzeitplatten … Und eine spektakuläre Aussicht auf den See noch dazu!“

kaffee-auf-der-rixner-alm rixner-alm

„Fremd ist der Fremde nur in der Fremde“, sagte schon Karl Valentin (gespr.: Falentin).

„Man muss offen für die Menschen und Gebräuche in Schliersee und Umgebung sein“, erklärt Marion. „Ohne sich darauf einzulassen und die Menschen hier wirklich kennenlernen zu WOLLEN, wird eine Eingliederung nur schwer funktionieren. Man muss damit rechnen, zunächst kritisch betrachtet und genau studiert zu werden. Aber wenn man die Menschen hier so nimmt, wie sie wirklich sind ‒ ein durchaus friedliebendes, immer noch ziemlich urwüchsiges Volk ‒, dann kann man Freundschaften fürs Leben schließen. Und es wird immer Nachbarn geben, die einen zu einem spontanen Kaffee oder Feierabendbier einladen.“

„Wichtig ist auch, die Natur rundherum zu achten“, meint Franco. „Die meisten Einheimischen, die ich hier kennengelernt habe, sind unglaublich stolz auf ihre Berge, den See und die sie umgebende Natur überhaupt. Übrigens ist der Schliersee ein Paradies für Angler“, fügt er aus eigener Erfahrung sprechend an.

Franco lebt schon lange hier und fühlt sich „fast“ wie ein Einheimischer. Und auch für Marion ist die Fremde nicht mehr fremd, und daher ist sie laut der Weisheit Karl Valentins nicht mehr fremd hier in Schliersee. Das wiederum bedeutet, dass sie keine Fremde mehr ist und immer mehr zu einer („Quasi“-)Einheimischen wird.

 

[tourim-redakteur]

 

 

Schwammal (Schwammerl) in Schliersee Time

As a companion piece to my article on Früchte Jähne, Schliersee’s produce paradise, I wanted to share an incredible simple recipe that you can even make on a camp fire while out on a hike.  Especially if you were to make your crepes ahead of time and roll them up around a paper towel tube and wrap with foil.  Once at your cooking location you can gently warm them in the pan you make the mushroom filling in.  I made this yesterday for my family with the Pfifferlinge I bought at Früchte-Jähne.
For me, seeing bright golden Pfifferlinge at the market always means Autumn and these simple yet incredibly savory crepes are always the first thing I make.  I hope they will become an autumnal favorite in your kitchen as well.

 

SAVORY BUCKWEISEN-BUCKWHEAT CREPE

SERVINGS: MAKES ABOUT 12

1 1/4 cups buckwheat flour
3 large eggs
1/4 cup vegetable oil plus additional for skillet
3/4 cup nonfat milk
1 1/4 cups (or more) water
1/4 teaspoon salt

 

DIRECTIONS

Place flour in medium bowl. Whisk in eggs, 1/4 cup oil, milk, 1 1/4 cups water, and salt.

Heat 10-inch-diameter nonstick skillet over medium-high heat; brush pan with oil. Add 1/4 cupful batter to skillet; tilt to coat bottom. Cook crepe until golden on bottom, adjusting heat to prevent burning, 30 to 45 seconds. Using spatula, turn crepe over; cook 30 seconds. Transfer to plate. Repeat with remaining batter, stacking crepes between sheets of plastic wrap. DO AHEAD Can be made 1 day ahead. Cover; chill.

 

PFIFFERLINGE-CHANTERELLES FILLING

3/4 stick unsalted butter
1/2 cup finely chopped shallots (from 2 shallots)
6 sprigs thyme, plus more for garnish
2 pounds washed Pfifferlinge-chanterelle mushrooms, trimmed and coarsely chopped
Coarse salt and freshly ground pepper
1/2 cup dry white wine
1 cup creme fraiche

 

DIRECTIONS

1         Crepes: Whisk all ingredients together until smooth. I have found the thinner the batter the better. Melt 1/2 teaspoon butter in a 10-inch nonstick skillet or crepe pan over medium heat. Tilt skillet at a 45-degree angle, pour in a scant 2 ounces batter (slightly less than 1/4 cup), and immediately swirl and shake skillet in a circular motion to evenly distribute in a thin film across bottom. Cook until edges of crepe turn golden, about 45 seconds. Carefully flip crepe and cook just until set. I like them to have a slight browning but still remain very soft and flexible.  Transfer to a paper-towel-lined plate. Melt another 1/2 teaspoon butter and continue cooking crepes in the same manner, whisking batter between crepes and stacking cooked crepes on top of one another.

2         Mushroom filling: Melt 3 tablespoons butter in a large skillet over medium-high heat. Add half of shallots and half of thyme and cook until fragrant, about 30 seconds. Add mushrooms and 1/2 teaspoon salt and cook, stirring occasionally, until mushrooms are softened and golden brown in places, about 10 minutes. Add 1/4 cup wine and bring to a boil, scraping up any browned bits with a wooden spoon. Cook until most of wine is evaporated. Stir in creme fraiche and season with salt and pepper.  Careful not to overheat as it will curdle the cream and it will not be very pretty.

3         Assembly and serving: I like to serve these Autumnal crepes with a big salad dressed with roasted pumpkin oil, a very fragrant Olive oil and toasted pumpkin seeds.

TIP:     What is wonderful about these buckwheat crepes is you can easily make them a day a head and reheat. Also they are very versatile.  You can fill any leftover crepes with ham or turkey and cheese for the next days meal.  Also they are completely gluten free.

 

[tourim-redakteur]