Fangfrisch aus dem Schliersee – mehr Schliersee geht nicht.

Die kleine Hütte neben dem großen Bootshaus der Schlierseeschifffahrt direkt am See ist unscheinbar. Ein kleiner Zettel an der Holztür weist auf die Öffnungszeiten hin. Jeden Freitag von 8.30 Uhr bis 11.00 Uhr wird hier Fisch verkauft. Das muss ich unbedingt einmal ausprobieren. Der Karfreitag eignetr sich da bestens. Es nieselt bei drei Grad.

Ich öffne die knarzende Tür und bin überrascht: Eine Schlange mit fünf Kunden wartet darauf, die frischen Fische kaufen zu dürfen. Drei Mitarbeiter werkeln emsig. Einer fängt den Fisch aus dem Becken und nimmt ihn anschließend aus. Dann wird er gewaschen, gewogen und eingepackt. Die Atmosphäre ist ursprünglich. Eine Schliersee Urlauberin neben mir strahlt übers ganze Gesicht und sagt mit großen Augen: „So was gibt es ja nirgendwo mehr!“ Tatsächlich bin auch ich begeistert: Fisch – fangfrisch aus dem Schliersee. Heute im Verkauf: Seeforelle und Saibling.

7_kMichael, der gerade meinen Saibling wäscht, verrät mir, dass er persönlich den Fisch immer ganz klassisch zubereitet: „Mit Mehl in Butter in der Pfanne gebraten – dazu Kartoffeln!“

Und der Saibling schmeckt tatsächlich wunderbar. Ich bin begeistert ‒ sicher werde ich wiederkommen. Alle sind superfreundlich, die Atmosphäre ist toll und der Fisch richtig frisch.

Fischereimeister Schrädler
(Neben dem großen Bootshaus der Schlierseeschifffahrt)

Geöffnet jeden Freitag von 8.30‒11.00 Uhr.

[tourim-redakteur]

Schliersee Spring Pesto

While the final snow melts each Spring, the bright green, very fragrant leaves of the wild garlic plants.  Bärlauch as it is called in German carpet the forest floors in the Schliersee.  The clean color for me is the perfect crisp springtime color but don’t forget the flavor.  Can you believe with a little bit of knowledge you too can enjoy this amazing ingredient all for free.  Foraging for „free range” fruits, nuts, herbs and spices is a great pleasure of mine.

One of my favorite and easiest things to make with the bärlauch leaves is a classic pesto.  In most cases you could just use a basil pesto recipe with great results.  It is incredible to freeze and enjoy as a treat in the deepest darkest times in Winter….just spread it on some crusty bread and voila…Springtime.I have had great success using it to rub on a chicken before roasting or toss some potatoes with a few heaping spoonfuls of pesto and roast until crisp.  Imagine this addition to your Easter buffet.

One bit of warning before you go out exploring to discover your own patch of wild garlic, please familiarize yourself with the details of the leaves and the plants.  Lily of the Valley is quite the imposter of Wild garlic and can be a dangerous mistake so please take a moment and read this article explaining the differences of each.

http://paulkirtley.co.uk/2012/lily-of-the-valley-convallaria-majalis-ramsons-allium-ursinum/

 

Here is also a great simple Bärlauch (wild Garlic)  Pesto recipe:

ingredients:

1 bunch of ramps (about 10 stalks)

1/2 cup toasted walnuts

1/2 cup grated Parmesan

1/3 to 1/2 cup olive oil (I used about 1/2 cup)

Salt & pepper

Squirt of lemon

Directions:

Wash the ramps and cut the hairy ends off the bulbs. Roughly chop the leaves and remainder of the bulbs. Also roughly chop the walnuts, then place both the ramps and walnuts in a food processor. Pour in the cheese and start processing, slowly pouring in olive oil until you’ve reached a consistency you like. Taste for salt and pepper, and squirt in some lemon juice to taste.

I put my pesto in jars and coat with a layer of very good olive oil and keep them in the freezer to enjoy all year long.  They make wonderful gifts as well.

 

[tourim-redakteur]

Kulinarischer Geheimtipp: Luftgetrockneter Entenschinken in der Neuhauser Stuben

Chris Lehmann hat für seine Gäste in der Neuhauser Stuben ein ganz besonderes Schmankerl vorbereitet: hausgemachten, luftgetrockneten Entenschinken.

Die Entenbrüste stammen aus der Region, das klassisch ländliche Rezept aus seiner Lehrzeit.

„Die Entenbrüste werden zuerst 24 Stunden gesalzen, dann stelle ich eine Paste aus Chili und Balsamicoessig her. Wacholder und Thymian geben dem Schinken eine ganz besondere Note. Die Enten werden mit der Paste eingestrichen – das dient als Konservierung. Dann werden die Entenbrüste in den Keller gehängt und so an der Luft getrocknet. Nach 14 Tagen kratze ich die Chili-Schicht wieder ab. Dann wird der Schinken dünn aufgeschnitten und auf Feldsalat angerichtet. Wacholderöl und Kartoffelbrösel runden diese Vorspeise wunderbar ab.“

2_k

Zusätzlich betreibt Chris Lehmann das direkt anliegende Bistro, den Treffpunkt für alle Sportevents auf Sky in Neuhaus – natürlich werden alle FC Bayern-Spiele übertragen. Ganz neu im Programm: hausgemachte Pizza – auch zum Mitnehmen.

Neuhauser Stuben
Neuhauser Str. 45, 83727 Schliersee-Neuhaus
Telefon 08026 9292330
Öffnungszeiten: Dienstag von 18 Uhr bis 22.30 Uhr und Mittwoch bis Sonntag von 11.30 Uhr bis 22.30 Uhr.

http://www.neuhauser-stuben.de

 

Gelernt hat Chris Lehmann im Hotel Vier Jahreszeiten in München. Sein Weg über Sylt führte ihn für sieben Jahre als Küchenchef in den Alpenhof nach Bayrischzell. Entscheidend für ihn sind bestmögliche Qualität der Produkte, optimale Weiterverarbeitung und vor allem natürlicher Geschmack. „Gehobene Küche“ ist eine Küche, die hohe Ansprüche stellt. Hohe Ansprüche hat Chris Lehmann. Dennoch ist seine Küche ehrlich und nachvollziehbar, traditionell und saisonal ‒ vor allem zu fairen Preisen.

[tourim-redakteur]

Schliersee Dogwalks

Whenever I travel anywhere, the first thing I do is explore a few great routes for my dog and I to walk daily.  Since moving here to Schliersee I have to admit many days that is a tough decision. Which amazing walk to explore.  Many days I let my dog choose.  After all he is a Terrier and has his own opinions on where we should wander.

In late Winter when most of the valley floor has lost its snow and my snow loving dog and I are feeling a bit depressed to see it all melt, we have a secret path that normally reaps rewards.  Our favorite walks originate in the Neuhaus part of Schliersee.  This is a great one if you arrive by train to the Schliersee area.  From the station you follow the signs for Bockerlbahnweg, it will have a small train engine symbol.  Behind the Pfannilift in Neuhaus is where you begin to enter the forest and normally the snow will begin there.

http://www.schliersee.de/wandern-berge/genusswanderungen/bockerlbahnweg.html

Another of my dog’s favorite walks which is great for all ages and fitness levels is the Filzenweg.  This is a beautifully shaded walk which follows along side beautiful crystal green streams and affords you views of mountains and wraps around an alpine moor.  My dog loves to be able to hop in and out of the stream at will to cool off and quench his thirst. This walk can be short or long depending upon how far you or your four legged companion wishes to travel.  If you are looking for a longer walk, you can do just the one loop or you can cross over Spitzingstrasse and add the Kleine Moorwanderweg.

A great place to park for the Moor walk and the Filzenweg is just off Spitzingseestrasse and Auerachstrasse.  Dog toilet bags are provided near the tennis club along the path but please consider always carrying your own supply.

https://www.google.de/maps/place/Filzenweg,+83727+Schliersee/@47.6999171,11.8867726,17z/data=!3m1!4b1!4m2!3m1!1s0x479d89ff0b6e3765:0xedbff527293f68e

 

[tourim-redakteur]

Schlierseer Osterhasen Parade

Entspannt einkaufen ‒ Neuheiten entdecken

Traditionell stellen die Schlierseer Geschäftsleute seit mehreren Jahren ihre selbst bemalten, überdimensionalen Holz-Osterhasen vor die Eingangstüren. In 58 teilnehmenden Geschäften, Restaurants und Hotels werden Sie während der Osterzeit mit einem kleinen Geschenk überrascht. Von Alpenspritz über Eierkerzen, Alpenveilchen, Schokohasen, Kunstkarten, einer Teeprobe, Ostertörtchen, Ostereiern, Fruchtsaftherzen bis hin zum Tankgutschein. Wo es was gibt, wird nicht verraten. Es ist ja Ostern. Einfach in Schliersee vom 21. März 2016 bis 2. April 2016 einkaufen gehen, die liebevoll bemalten Osterhasen begutachten und sich dann im jeweiligen Geschäft beim Einkauf überraschen lassen.

Alle Teilnehmer der Osteraktion 2016 wünschen den Schlierseer Kunden ‒ Einheimischen wie Gästen ‒ eine farbenfrohe Osterzeit und freuen sich auf Ihren Besuch vor Ort.

Eine Liste aller Teilnehmer finden Sie in den Schlierseer Geschäften.

 

 

[tourim-redakteur]

Ostern im Karma Bavaria

anzeige-hinweis

Freitag, 25. März
Eierfärben für Kinder von 16.30 bis 18 Uhr
Die schönsten Eier bekommen einen Preis. Mamis und Papis sind ebenfalls herzlich willkommen!
Leckeres Fisch-Essen im Restaurant Karmasee ab 18.30 Uhr
Genießen Sie ein feines Potpourri aus exquisiten Fischvariationen. Lassen Sie anschließend den Abend an der
Wolpertinger Bar mit einem leckeren Cocktail unseres Barkeepers ausklingen.

Samstag, 26. März
Mediterranes Buffet ab 18.30 Uhr
Wir verwöhnen Sie mit einem mediterranem Buffet und passender Musik. pro Person € 28,-

Ostersonntag, 27. März
Ostereiersuche mit Brunch ab 11 Uhr
Der Osterhase hat im Hotelgarten überall Eier und kleine Süßigkeiten versteckt. Kinder, auf geht’s!! Bevor wir den
reichhaltigen Osterbrunch im Restaurant Karmasee eröffnen, laden wir Sie ab 11.30 Uhr auf einen Aperitif in der
Lobby ein. Klassische Köstlichkeiten, der traditionelle Lammbraten, Thailändische und Asiatische Gerichte sowie
Leckereien jeder Art werden Sie begeistern! Kinder bis 10 Jahre zahlen die Hälfte. pro Person € 29,- inkl. Frühlingsaperitif
Oster-Barbecue auf der Restaurant-Terrasse ab 18.30 UHR
Feierlich gedeckte Tische im Festzelt, ein großes Osterfeuer sowie ein leckeres Barbecue
und Unterhaltungsmusik warten am Abend auf Sie. pro Person € 25,-

Ostermontag, 28. März
Tee-Time und Kuchen von 14 bis 17 Uhr
Der Duft von frischem hausgemachten Apfelstrudel und leckerem Osterkuchen zieht durch unsere Lobby.
Gönnen Sie sich etwas Besonderes!
Täglich von 18. bis 19 Uhr: »Happy Hour« in der Wolpertinger Bar

karma bavaria
Karma BAVARIA
Kirchbichlweg 18
83727 Schliersee
Telefon 08026 6080
www.karmabavaria.com

Spannende Erlebnisse im Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee

Kasalm Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Neu ist der „Wahlkaser von der Gotzenalm“ aus dem Berchtesgadener Land. 2015 wurde die historische Alm vor dem Abriss bewahrt und in das altbayrische Dorf von Doppel-Olympiasieger Markus Wasmeier transportiert.

Dass Kühe nicht lila sind und keine Schokolade geben, lernt man spätestens nach einem Besuch im Markus Wasmeier Freilichtmuseum in Schliersee. Am 1. April 2016 öffnet das altbayrische Dorf wieder seine Pforten und startet mit einem abwechslungsreichen Programm in die neue Saison. Auf rund 60 000 Quadratmetern erhalten Besucher interessante und spannende Einblicke in das bäuerliche Leben des 17. und 18. Jahrhunderts.

Im Bauerhofmuseum im Ortsteil Neuhaus ist von April bis Dezember ein buntes Programm geboten. Zahlreiche Handwerker präsentieren ihre Fertigkeiten: Bierbrauer, Drechsler, Töpfer, Schuster, Schindlmacher und viele andere. Neben informativen Ausstellungen finden fast täglich Veranstaltungen verschiedenster Art statt – rund ums Thema Brauchtum und Tradition. Wer sich für Tracht und Handwerk interessiert, für den ist ein Besuch des Trachten- und Handwerkermarktes vom 23. bis 24. April 2016 empfehlenswert. Hier treffen sich unter anderem Hutmacher und Goldsticker, Gamsbartbinder und Trachtenschneider, um ihre Kunst vorzuführen. Eine Gaudi wird sicherlich das „Seifenkisten-Gaudi-Rennen“ am Vatertag, den 5. Mai 2016. Nicht nur Väter sind willkommen! Wer’s lieber etwas weniger rasant mag, der ist beim Tag des Volkstanzes am 26. Juni 2016 gut aufgehoben. Katharina Mayer, Tanzmeisterin des legendären Münchner „Kocherlballs“, führt auch notorische Nichttänzer in die Geheimnisse des bayerischen Volkstanzes ein. Für die richtige „Musi“ sorgen die Dellnhauser Musikanten aus der Hallertau.

Bayerisches Musikantentreffen

16. und 17. Juli 2016 Bayerisches Musikantentreffen im Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Dass bayerisches Brauchtum eng mit Musik verknüpft ist, erfahren Besucher des Bayerischen Musikantentreffens im Juli. Was gibt es Schöneres, als bei einer Brotzeit im Biergarten vom Hacker-Pschorr Wirtshaus „Zum Wofen“ echter bayerischer Volksmusik zu lauschen? Am 16. und 17. Juli 2016 treffen sich dort Sänger und Musikanten aus ganz Bayern und geben ihr Können zum Besten.

„Schottenrock trifft Lederhos‘n“ heißt es im altbayrischen Museumsdorf am Sonntag, den 4. September 2016. Kräftige Damen und Herren aus ganz Deutschland messen in diesem Jahr zum sechsten Mal ihre Kräfte bei den „Highland Games Schliersee“, beispielsweise beim „Caber Tossing“, zu Deutsch: Baumstammwerfen.

kinderkegeln

30. Oktober 2016 Schlierseer Kinderkulturherbst. Historische Kinderspiel wie vor 100 Jahren.

Am 30. Oktober 2016 stehen dann die kleinen Besucher im Mittelpunkt: Beim Schlierseer Kinderkulturherbst lernen sie Kinderspiele von vor hundert Jahren, ganz ohne Play Station und Smartphone. Und das Beste ist: Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben an diesem Tag freien Eintritt.

Nach einem erlebnisreichen Sommer geht es zum Jahresende stimmungsvoll und besinnlich in die Vorweihnachtszeit. Das „Wasmeier Weihnachtsmarktl“ vom 9. bis 11. Dezember 2016 zählt zu den schönsten Christkindlmärkten in Oberbayern. Über 35 Aussteller präsentieren stilvolles Kunsthandwerk und besondere Schmankerl. Und wenn der Schnee leise vom Himmel rieselt und die historischen Gebäude vom Kerzenschein erleuchtet werden, fühlt man sich fast wie anno dazumal.

Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee. Geöffnet von 01. April 2016 bis 06. November 2016 jeweils dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Mo. Ruhetag (außer an Feiertagen). Sonderöffnungszeiten, Eintrittspreise und alle weiteren Informationen rund ums Freilichtmuseum und zu den Veranstaltungen gibt‘s unter www.wasmeier.de. Der Bahnhof Fischhausen-Neuhaus ist nur 3 Gehminuten vom Freilichtmuseum entfernt.

Unser Tipp für den perfekten Tag in Schliersee: Das Tageserlebnis-Ticket zum Preis von 10,90 Euro. Im Ticket enthalten ist ein Eintritt in das Markus Wasmeier Freilichtmuseum sowie in die SLYRS Bavarian Single Malt Whisky Destillerie. Mehr Infos unter  www.tageserlebnis-ticket. de

[tourim-redakteur]

 

Premiere im Schlierseer Bauerntheater: DIE LÜGENGLOCKE

Die Theaterproben laufen auf Hochtouren, denn wie jedes Jahr startet am Abend des Ostersonntags für das Schlierseer Bauerntheater die neue Theatersaison. Am 27. März findet die Premiere des neuen Stücks „Die Lügenglocke“, ein Schwank in drei Akten von Fred Bosch, statt:

Ein junger Elektriker, der nebenbei kellnert, macht zwei Entdeckungen. Einmal, dass die Reichen vom Ort plötzlich die Ärmsten sind, wenn sie für die neue Kirchenglocke spenden sollen. Zum Zweiten, dass man eine Glocke auch läuten lassen kann, wenn sie gar nicht existiert. Geschickt fädelt er alles ein und lässt bei jeder Lüge die „göttliche“ Glocke läuten. Um sich nicht weiter zu blamieren, öffnet so mancher halt dann doch seine prall gefüllte Brieftasche.

Karten gibt es zu 9 Euro, 13 Euro und 15 Euro. Gäste erhalten mit einer gültigen Schlierseer Gäste-Karte eine Ermäßigung von 0,50 Euro auf den jeweiligen Kartenpreis.

Karten können Sie online über München-Ticket  erwerben
oder bei der Gäste-Information Schliersee in der Vitalwelt, Perfallstr. 4, 83727 Schliersee kaufen.

Weitere Vorstellungen von „Die Lügenglocke“ finden im Jahr 2016 jeweils um 20:00 Uhr am

Samstag, 02. April 2016
Pfingstsonntag, 15. Mai 2016
Samstag, 21. Mai 2016
Dienstag, 02. August 2016
Samstag, 03. September 2016
Dienstag, 20. September 2016
Samstag, 01. Oktober 2016
Donnerstag, 05. Januar 2017

 

[tourim-redakteur]

 

Osterbräuche und Ostermarkt in Schliersee

Gerade eben hat sich der Winter hier in Schliersee noch mal eindrucksvoll zurückgemeldet, und doch kann man überall die Vorboten des Frühlings erkennen. Schneeglöckchen und Krokusse spitzen aus der Erde, und auch die Bäume, allen voran die Weiden mit ihren „Palmkätzchen“, schlagen schon aus.

Und die Palmkätzchen sind es auch, die man unter anderem für das Binden der Palmbuschen braucht, die man am Palmsonntag – heuer ist das der 20.03. – in der Kirche weihen lässt. Der geweihte Palmbusch, oft mit Buchs und Waxlawa (= Stechpalme) begrünt und immer mit bunten Bändern verziert, wird zu Hause im Herrgottswinkel am Kruzifix befestigt oder aufgestellt. Er symbolisiert die Palmwedel, mit denen Christus, auf dem Esel reitend, in Jerusalem begrüßt wurde.

Weitere, weitverbreitete Bräuche zu Ostern sind das Eierfärben und das Eierbemalen:

Zum Eierfärben nimmt man gekochte Eier, am besten mit weißer Schale. Dazu kann man Lebensmittelfarben verwenden; natürliche bräunlich-rote Färbung in unterschiedlicher Intensität erhält man mit einem Sud aus Zwiebeln, Rote Rüben und/oder Walnussblättern. Beim Färben nicht die Gummihandschuhe vergessen!

Osterallerlei2Das Eierbemalen ist eine Kunst für sich, die schon mit dem Eierausblasen beginnt. Es werden nur die leeren Schalen bemalt ‒ auch hier sind am besten Eier mit weißer Schale geeignet. Zum Ausblasen sticht man je an der obersten und an der untersten Stelle ein kleines Loch in das rohe Ei. Am oberen Ende kann das Loch ein bisschen größer sein, dort wird später die Aufhängevorrichtung befestigt. Nun bläst man vorsichtig das Innere des Eis aus, wäscht evtl. Rückstände ab und lässt es trocknen. Beim Bemalen, zum Beispiel mit speziellen Eierfarben, muss man Vorsicht walten lassen, unter Druck kann die fragile Schale leicht zerbrechen. Das bemalte Ei ganz trocknen lassen. Die Motive können sehr vielfältig sein ‒ religiös, frühlingshaft, geometrisch, themenbezogen.

Zum Aufhängen wird um einen gekürzten Zahnstocher/ein Streichholz ein schönes Band oder ein Faden mittig befestigt. Das Steckerl wird komplett in das obere Loch des bemalten Eis eingeführt ‒ unbedingt das Band dabei festhalten ‒, und beim Spannen des Bandes „klemmt“ sich das Steckerl ein.

Tipp: Kinder können die Eier auch mit wasserfesten Filzstiften bemalen. Das ist einfach und macht allen Spaß.

In den Osterkorb, der am Ostersonntag in die Kirche zum Weihen mitgenommen wird, kommen traditionell die gefärbten Eier, Brot, Speck/Schinken, Salz, eine Osterkerze (am besten selbst dekoriert), ein selbst gebackenes Osterlamm (viele Rezepte zum Nachmachen finden sich im Internet), ein Hefefladen und ein Meerrettich. Dieser symbolisiert die „Bitterkeit“ des Lebens. Etwas Grünes, zum Beispiel ein Buchszweig, am oder im Osterkorb sollte auch nicht fehlen. Die wichtigste Farbe an Ostern ist aber Rot ‒ so werden in einigen bayerischen Gegenden nur rote Eier in den Osterkorb gelegt. Das Rot steht für die Auferstehung Christi und die Liebe.

Der beliebte Ostermarkt der VHS Schliersee findet heuer am Samstag, 19. März 2016, und am Palmsonntag, 20. März 2016, jeweils von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Forum in der Vitalwelt Schliersee, Perfallstr. 4, statt. Hier finden Sie alles rund um Ostern … Kunsthandwerk, Bastelaktionen für Kinder, heimische Aussteller, regionale Spezialitäten, Vortrag über österliches Brauchtum u. v. m. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Oarschiabn – a Spui für de Kloanan … und de Grossn

Beim Oarschiabn (= Eierschieben) kommt vor allem der Spaß nicht zu kurz. Jeder Spieler hat zwei gekochte Eier und einige Kupfermünzen. Als Erstes rollt jeder Teilnehmer eines seiner Eier die schiefe Holzschiene (es können auch zwei Besenstiele, direkt nebeneinander hin- und auf einen umgedrehten Eimer aufgelegt, sein) runter. Alle Eier bleiben auf dem weichen Untergrund liegen, dabei ist es egal, ob es der Rasen draußen oder ein auf dem Boden liegendes großes Handtuch/eine Decke im Haus ist. Nun wird eine Münze auf jedes Ei gelegt. Zum besseren Merken, welches Ei wem gehört, empfiehlt es sich, mit bunt gefärbten Eier zu spielen und jedem Spieler zwei Eier in der gleichen Farbe zu geben. Die Reihe fängt von vorne an, und jeder Spieler versucht nun, die Eier der anderen Spieler zu treffen, damit die Münzen herunterfallen und man sie einsammeln kann. Das Ziel des Spieles ist, so viele Münzen wie möglich gesammelt zu haben.

[tourim-redakteur]

Ein Stück Schliersee für daheim

„Das weiß-blaue Inselparadies Schliersee“

In einem unvergesslichen Moment am Schliersee entstand dieses mystische Foto, welches in der Fotoausstellung der Parsberger Fotofreunde 2015/2016 Platz 2 erreichte, mit dem Titel „Das weiß-blaue Inselparadies Schliersee“.

Diese Momentaufnahme von Helmut Jenne können Sie als Foto für Ihren Bildschirmhintergrund verwenden und haben so immer ein Stück Schliersee daheim.

[wpdm_package id=’1418′]

Bildformat: 16:9 in Full-HD 1920*1080px