Schliersee begeistert: Schmankerlrunde mit Ursula Weber

Möchtest du die Begeisterung der Menschen in Schliersee für ihre Arbeit spüren? Dann komm mit auf die Schlierseer Schmankerlrunde. Die Gäste-Information Schliersee hat zusammen mit Ursula Weber diese Runde ins Programm aufgenommen. Ich durfte für dich dabei sein und gebe dir einen kleinen Einblick, ohne zu viel zu verraten.

In einer kleinen Gruppe geht es gemeinsam mit Geschichtenerzählerin Ursula Weber zu ausgewählten Betrieben in Schliersee. Zwischendurch macht sie immer wieder Halt und erzählt mit viel Herz ihre wunderbaren Geschichten, die dich zum Schmunzeln bringen und auch zum Nachdenken anregen. Unser erster Stopp ist im stilvollen Bockfieber-Laden in der Bahnhofsstraße. Dort dürfen wir hausgemachte Wildsalami probieren und uns durch edle Brände und Geiste kosten. Danach spazieren wir weiter zum Café Mesner. Konditormeister Florian Guggenbichler erzählt mit spürbarer Leidenschaft von seinem Handwerk: „Essen sehen wir als Teil unserer Kultur.“ Besonders freut er sich, dass sein Sohn in seine Fußstapfen treten will und das Haus in der fünften Generation weiterführen möchte. Zum Probieren gibt es ein Zwetschgenradl, ein typisches Saisongebäck, und seine Lieblingspraline. Vor der Kirche erzählt Ursula eine ihrer Geschichten, anschließend dürfen wir im Rathaus einen Blick in den historischen Saal werfen und mehr über Schliersees Vergangenheit erfahren. Direkt nebenan erwartet uns die Fischerei Schliersee. Dort zeigt das junge Team, wie wichtig es ist, Traditionen zu bewahren und gleichzeitig Freude bei der Arbeit zu haben. Zum Probieren gibt es frisch geräucherten Fisch. Zum Abschluss geht es in den Laden „Hoamatgfui“. Dort erzählt Julia von ihrer Firmenphilosophie und gemeinsam mit Susi, der Mama des Hoppe-Bräu-Chefs, gibt es eine kleine Bierverkostung mit regionalem Speck, Zanger-Brot und spannenden Einblicken in die Braukunst.

Die beteiligten Geschäfte können variieren. Mal hat jemand Betriebsurlaub oder es passt zeitlich nicht.

Eines aber bleibt immer gleich, die Begeisterung der Menschen in Schliersee, mit der sie ihre Arbeit tun.

Im September hast du noch zweimal die Gelegenheit, dabei zu sein. Die Teilnehmerzahl ist auf zehn Personen begrenzt. Melde dich bitte bis spätestens Dienstag vor der Schmankerlrunde bis 18:00 Uhr in der Gäste-Information Schliersee an. Mit Gästekarte kostet die Teilnahme 15 Euro, ohne Gästekarte 18 Euro. Danke an Ursula Weber und die Schlierseer Betriebe für dieses besondere Erlebnis.

Termine: 18. September und 25. September 2025

Veranstalter

Gäste-Information Schliersee
Perfallstraße 4
83727 Schliersee
Tel.: +49 8026 6065 0

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

5 Dinge, die du in Schliersee machen kannst, wenn das Wetter nicht so mitspielt

Manchmal hüllt Regen den Schliersee in ein sanftes Grau. Doch anstatt dir die Stimmung verderben zu lassen, kannst du gerade dann die besonderen Seiten bei uns entdecken. Von Genussmomenten bis Kultur: Diese fünf Tipps machen deinen Aufenthalt unvergesslich, ganz unabhängig vom Wetter.

#SLYRSWhisky

Genussmomente warten in Neuhaus bei Schliersee auf dich. Die SLYRS Whisky-Destillerie lädt dich ein, die Welt des bayerischen Whiskys zu erkunden. Du kannst die Destillerie täglich auf eigene Faust entdecken und am Ende natürlich auch Whisky probieren. Mit der Schlierseer Gästekarte erhältst du 20 Prozent Ermäßigung auf die Besichtigung mit Verkostung. Besonders interessant sind die Führungen, die dir einen tiefen Einblick in die Kunst der Whiskyherstellung geben.

SLYRS Whisky Destillerie – Allgemeine Führung

So wird ein grauer Tag zu einem besonderen Erlebnis und vielleicht entdeckst du dabei sogar deinen neuen Lieblingswhisky.

#VitalweltSchliersee

Wenn es draußen regnet, kannst du dir in der Vitalwelt Schliersee eine richtige Auszeit nehmen. Lass dich im warmen Wasser treiben, entspanne in der Sauna oder genieße den Blick auf die Berge durch die großen Panoramafenster. In der kleinen Bücherecke in der Schlierseer Vitalwelt findest du außerdem spannende Lektüre für gemütliche Stunden. Im medius Schliersee kannst du zusätzlich ein vielfältiges Gesundheitsprogramm buchen, bis hin zu individuellem Personal Training. So wird selbst ein Regentag zum kleinen Wohlfühltag.

https://www.schliersee.de/sommer/schliersee-erleben/vitalwelt/

#HeimatmuseumSchliersee

Ein Regentag ist die perfekte Gelegenheit, das Heimatmuseum Schliersee zu entdecken. Hier kannst du die Geschichte und das traditionelle Leben rund um Schliersee entdecken. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag, von 14:00 und 16:00 Uhr.

Hinweis: Führungen finden derzeit nicht statt; das Heimatmuseum kann individuell erkundet werden.

Heimatmuseum Schliersee – Schliersee Magazin

#SchlierseerBauerntheater

Lust auf Kultur mit Tradition? Dann schau dir eine Vorstellung im Schlierseer Bauerntheater an. Seit über 125 Jahren wird hier gespielt und du spürst sofort, wie viel Herzblut auf der Bühne steckt. Ob Volksstücke mit Humor oder modernere Interpretationen, die Atmosphäre in diesem traditionsreichen Theater ist einzigartig. Ein Abend hier gehört definitiv zu den Erlebnissen, die du dir nicht entgehen lassen solltest.

Schlierseer Bauerntheater e.V. – vormals Terofal Bühne

#GemütlicheEinkehr

Und manchmal ist das Schönste bei Regen ganz einfach: es sich drinnen gemütlich machen. In Schliersee findest du zahlreiche Cafés und Gasthäuser, in denen du regionale Schmankerl oder hausgemachte Kuchen genießen kannst. Während die Regentropfen an die Fenster klopfen, lehnst du dich zurück, wärmst dich an einer Tasse Kaffee oder einem guten Essen und lässt die Zeit einfach stillstehen.

 

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

Rohnberg: Das Kreuz ist ein Zeichen der Heimat

Das Aufstellen des neuen Gipfelkreuzes am Rohnberg war schon ein einmaliger Moment. Ich durfte vor zwei Wochen bereits dabei sein, als acht Männer das schwere Kreuz über den steilen Pfad hinauftrugen und es schließlich an seinem Platz verankerten. Für mich war klar: So etwas erlebt man nur einmal im Leben.

Und doch stand ich eine Woche später wieder oben auf unserem Hausberg, diesmal zur Einweihung. Der Rohnberg, oft als unscheinbar beschrieben, war an diesem Spätsommerabend Mittelpunkt einer Gemeinschaft, die sich mit Herz und Hingabe versammelt hatte.

Heimat pur

Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer, die Initiatoren Karl Hiermeyer und Heinz Dießl, Diakon Alois Winderl sowie zahlreiche Gäste hatten den Weg auf den 1257 Meter hohen Gipfel auf sich genommen. Selbst der Zitherspieler Ludwig Zeilbeck kam mit seinem Radl herauf, bevor er die Feier mit warmen Klängen begleitete. Heinz Dießl las eigene Gedichte vor und stellte die Frage: „Was ist eigentlich ein Gipfel?“ Eine Frage, die still nachhallte. Viele sagen, der Rohnberg habe keine Aussicht. Doch wer hier oben steht, sieht den herrlichen Wendelstein und spürt die besondere Stimmung des Platzes. „Jeder möchte ja auf den höchsten Gipfel, wenn er in die Berge geht, derweil ist es hier oben so schee, ruhig, angenehm, Heimat pur. Ganz großen Respekt und aller Ehren wert, dass ihr euch zusammengetan und dieses Gipfelkreuz erneuert habt“, sagte Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer.

Ein kleiner Festakt mit Zither, Gedichten und Segnung

Für Heinz Dießl ist das neue Kreuz eine Herzensangelegenheit. Schon seit seiner Kindheit zieht es ihn regelmäßig auf den Rohnberg. Er kommt noch immer fast wöchentlich hier herauf. Er schreibt Gedichte und fotografiert gerne und seine Liebe zur Heimat spiegelt sich in beidem wider. Die stimmungsvollen Verserl zur Einweihung gaben dem Festakt eine ganz besondere Note. „Ein tolles Gemeinschaftswerk“, sagte Diakon Alois Winderl über das neue Kreuz. Er hob die Schlichtheit hervor. Ohne Korpus sei es für alle da, auch für Menschen anderer Religionen. „Gottes Liebe ist für alle Menschen,“ erinnerte er. Zum Schluss segnete er das Kreuz mit einem Tannenzweig, den Gerhard Waas mitgebracht hatte.

Auf geht’s – auf den Rohnberg!

Karl Hiermeyer hatte es gleich zu Beginn auf den Punkt gebracht: „Das Kreuz ist ein Zeichen der Heimat.“ Und vielleicht spürst auch du dieses Gefühl, wenn du selbst einmal das neue Gipfelkreuz am Rohnberg besuchst. Ganz bequem kannst du mit der Schliersbergbahn zur Schliersbergalm fahren. Von dort sind es nur noch rund 200 Höhenmeter, die du in etwa 45 Minuten bewältigst. Oben angekommen wartet kein spektakulärer Rundumblick, sondern etwas viel Wertvolleres: ein Ort, der berührt.

 

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

Tradition und hoher Besuch bei der Almkirta in der Valepp

Heuer war ich zum ersten Mal bei der Almkirta der Maria-Hilf-Kapelle in der Valepp dabei. In der Früh bin ich zu Fuß vom Spitzingsee in rund eineinhalb Stunden die Straße hinunter bis zum Forsthaus Valepp gelaufen. Schon seit 1841 wird die Almkirta hier oben in der Valepp in Schliersee gefeiert. Es ist eine lebendige Tradition, die jedes Jahr Menschen zusammenbringt – von Tegernseer wie auch von Schlierseer Seite.

Hoffnung und Frieden

Der Tag begann mit der Feldmesse vor der Kapelle, gestaltet von Monsignore Pfarrer Walter Waldschütz aus Tegernsee, Diakon Alois Winderl aus Schliersee und Pastoralreferentin Maria Thanbichler. Der Oberacher Dreigesang untermalte die Feier musikalisch mit festlichem Gesang, und die traditionelle Kräuterweihe mit liebevoll gebundenen Sträußen verlieh dem Gottesdienst eine feierliche Note. Besonders schön waren die Fürbitten von Johannes Rabl. Er wünschte den Almbauern, Landwirten und Forstarbeitern ein starkes Herz, damit sie die Schönheit dieser Almwiesen und Berge bewahren können. Uns allen gab er den Wunsch nach einem liebevollen Herz mit, um der Natur mit Achtung zu begegnen. Und dem Bundeskanzler sowie allen Entscheidungsträgern wünschte er ein friedvolles Herz, damit sie unsere Freiheit, unseren Frieden und unsere Sicherheit erhalten. Dem Bundeskanzler? Ja, Friedrich Merz war unter den Gästen. In diesem Jahr erlebte die Almkirta tatsächlich hohen Besuch. Bundeskanzler Friedrich Merz, Staatsminister für Kultur und Medien Wolfram Weimer sowie Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer waren vor Ort. Sie alle nahmen sich Zeit für Gespräche, mischten sich unter die Besucher und genossen den herrlichen Sommertag in der Valepp.

Geselligkeit

Im Forsthaus Valepp spielten ab Mittag die Rottacher Musikanten im Biergarten und es traten auch die Hirschbergler Trachtler auf. Gemeinsam mit meinen Freunden, die schon bei der Feldmesse mit dabei waren, verbrachten ich einen entspannten Nachmittag auf der Terrasse. Bei Blasmusik, Brotzeit und Getränken kam schnell eine gesellige Stimmung auf.

Mein Dank gilt Johannes Rabl, der mit viel Herzblut dafür sorgt, dass die Almkirta ihren stimmungsvollen Rahmen behält. Ein herzliches Dankeschön auch an Alois Winderl, der uns am Nachmittag wieder zurück an den Spitzingsee genommen hat.

 

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

56. Schlierseer Skiclub-Waldfest begeistert mit neuem Konzept

Der Skiclub Schliersee feierte heuer vom 14. bis 16. August das Schlierseer Waldfest ohne Zelt, aber mit großem Festbiergarten unter den Bäumen. Ich war an allen drei Tagen dort und kann dir sagen, es war ein wunderbares Waldfest.

„Unser Waldfest heuer, zum ersten Mal nach vielen Jahren wieder ohne Bierzelt, war ein voller Erfolg“, sagt Martina Pomper, die erste Vorsitzende des Skiclub Schliersee. „Am schönsten war die gute Stimmung, nicht nur bei den Gästen, sondern auch im gesamten Team. Wir hatten unglaublich viele Helfer, die mit Freude dabei waren.“

Gestartet wurde traditionell mit dem Festzug vom Bahnhof zum Waldfestplatz. Angeführt von der Feuerwehr folgten der Trommlerzug, die Schlierseer Blasmusik, die Bedienungen und Kellner sowie eine Pferdekutsche. Gemeinsam mit vielen Gästen zogen sie in den Festbiergarten ein. Dort zapften Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer, Ehrenmitglied und Doppelolympiasieger Markus Wasmeier sowie Arnold Niedermeier vom Brauhaus Tegernsee das erste Fassl Bier an. Der „Tag der Vereine“ war ein geselliger Auftakt mit Musik und bester Stimmung.

Hier geht’s zu einem Short vom Eröffnungs-Tag: Waldfest – Skiclub Schliersee 2025 🍻 Donnerstag

Am Freitag spielte die Huabaoim Musi, am Nachmittag lockten Kaffee und selbst gebackener Kuchen viele Familien in den Festbiergarten. Am Abend sorgten die Gasteiger Musikanten für Stimmung und begleiteten die Schlierseer Plattler-Kinder bei ihren Auftritten musikalisch. DJ Tim Fiedler legte in der Bar auf und es wurde zu einer rauschenden Party-Nacht.

Hier geht’s zu einem Short vom zweiten Tag: ☀ Zweiter Tag beim Schlierseer Skiclub-Waldfest! Freitag

Zum Abschluss am Samstag spielte ab 17:00 Uhr noch einmal die Schlierseer Blasmusik auf. Viele nutzten die Gelegenheit, das Waldfest in entspannter Atmosphäre bei Brotzeit und Bier ausklingen zu lassen.

Auch das Feedback fiel rundum positiv aus. „Selbst die größten Kritiker haben uns gelobt. Besser kann es eigentlich nicht laufen“, freut sich Martina Pomper.

Danke, lieber Skiclub Schliersee, für dieses wunderbare Waldfest!

 

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

Fünf neue Trails für Bike-Fans: Center of Gravity öffnet in Schliersee

Der Gravitationssportverein e.V. hat mit dem Trailcenter „Center of Gravity“ ein echtes Highlight geschaffen, das den Mountainbike-Trail- und Endurosport in Schliersee auf ein neues Level hebt. Ich war beim Fototermin oben am Trailhead dabei.

Fünf Trails am Probstboden

Fünf abwechslungsreiche Trails, jeweils rund 600 Meter lang, warten auf sportliche Abenteurer: mal flowig, mal technisch, mal mit Airtime-Möglichkeiten. Alle enden am Probstboden und über bestehende Forstwege geht es bequem wieder zum Start. Wer das fahrtechnische Können mitbringt, kann so bis zu drei Kilometer puren Trailspaß erleben.

Starkes Miteinander

Das Projekt zeigt, wie gut Mountainbiker, Grundstücksbesitzer und Gemeinde zusammenarbeiten können. Ziel ist es laut Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer, den Sport nicht zu verdrängen, sondern in geordnete Bahnen zu lenken. Hintergrund sind Beschwerden von Grundstückseigentümern über Fahrten quer durch den Wald, beschädigte Bäume und Erosionsschäden. Das „Center of Gravity“ bietet dafür eine Lösung, die allen Beteiligten zugutekommt. Es ist ein beispielgebendes Projekt, getragen von großem Engagement und einem starken Miteinander. „Das Engagement des Vereins ist unbeschreiblich“, lobte Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer den Gravitationssportverein. „Es ist das Ergebnis harter Vereinsarbeit und unzähliger ehrenamtlich geleisteter Stunden“, ergänzte Tobias Nussbaumer, Vorsitzender des Gravitationssportvereins. Entstanden ist das Trailcenter in enger Kooperation mit den Bayerischen Staatsforsten Schliersee, der Gemeinde Schliersee und der Regionalentwicklung Oberland (REO). „Die Schaffung eines attraktiven und offiziellen Freizeitangebots für Trail-Sportler ist ein wichtiger Beitrag zur Lenkung des Erholungs- und Sportbetriebs in unserer Region“, betonte Marius Oeller, stellvertretender Betriebsleiter des Forstbetriebs Schliersee. „Wir sind offen für solche Projekte.“

Ein besonderer Dank geht auch an die Regionalentwicklung Oberland (REO) mit Thorsten Schär für die Unterstützung von Anfang an, an Förster Gerhard Waas sowie von Seiten der Gemeinde an Simon Pertl für sein Engagement. Solche Projekte leben von diesem Miteinander.

Übrigens: Tobias Nussbaumer freut sich, wenn ihr den Zustand der Trails über den QR-Code vor Ort bewertet: „Das hilft uns, die Trails optimal in Stand zu halten.“

Die Nutzungsbedingungen und mehr Informationen zum „Center of Gravity“ und zum Gravitationssportverein gibt es unter: Gravitationssportverein, der Verein für Mountainbiker aus dem Landkreis Miesbach

Danke an meine beiden Nachbarn Sebastian und Basti für die Bike-Videos!

 

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

Drei Tage Schlierseer Waldfest

Am Samstag habe ich den Skiclub Schliersee auf dem Waldfestplatz an der Seestraße beim Aufbau des Schlierseer Waldfestes besucht.

Es wird fleißig gewerkelt, damit sich der herrliche Platz unter den Bäumen in einen gemütlichen Festbiergarten verwandelt. Pavillons und die Weinlaube werden gerade aufgebaut. Dazwischen begrüßt mich Kurbi, der dritte Vorstand des Schlierseer Skiclubs. „Heuer wird es einiges Neues geben“, sagt er, und ich sehe ihm die Freude direkt an. „Das Waldfest findet ohne Festzelt statt, dafür setzen wir auf einen offenen Biergarten.“ Er hatte sich schon immer ein Waldfest ohne Zelt gewünscht. „Und es schaut auch so aus, als hätten wir ein Wettermassl!“, grinst er.

Musik unter freiem Himmel

Los geht es am Donnerstag, 14. August, um 17:00 Uhr mit dem Festzug vom Bahnhof zum Festplatz, begleitet von der Schlierseer Blasmusik. Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und Skiclub-Ehrenmitglied Markus Wasmeier zapfen das erste Fassl an. Am Abend steht der „Tag der Vereine“ auf dem Programm, traditionell mit Musik der Schlierseer Blasmusik. Am Feiertag Mariä Himmelfahrt, Freitag, 15. August, beginnt das Fest bereits um 11:00 Uhr mit der Huabaoim Musi. Am Abend spielen die Gasteiger Musikanten, bevor Tim Fiedler auflegt und den Festbiergarten in eine Tanzfläche unter freiem Himmel verwandelt. Für Samstag, 16. August, ist ab 17:00 Uhr noch einmal die Schlierseer Blasmusik angekündigt.

Neu: Schupfnudeln

Kulinarisch gibt es Bewährtes wie Hendl, Würstl und Grillfleisch, aber auch Neues. „Schupfnudeln mit Sauerkraut stehen heuer erstmals auf der Karte“, erzählt mir Kurbi. „Und wir haben eine Weinlaube, die uns der Barberino-Verein zur Verfügung stellt, sowie eine Bar.“ An den Nachmittagen von Donnerstag und Freitag werden außerdem Kaffee und selbst gebackener Kuchen angeboten.

Hau den Lukas

Für Unterhaltung ist ebenfalls gesorgt. Wurfbude, Hau den Lukas, der Waldfestplatz-Spielplatz direkt neben dem Festgelände und ein Tanzboden mit Auftritten der Plattler sorgen für abwechslungsreiche Stunden für alle Generationen. „Das Waldfest soll ein Treffpunkt für alle sein“, sagt Kurbi, bevor er wieder zum Aufbauen verschwindet. „Wir freuen uns auf drei Tage, an denen Schliersee zusammenkommt.“

Weitere Informationen, Tischreservierungen und mögliche wetterbedingte Änderungen gibt es unter:
www.skiclub-schliersee.de

 

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

Ein neues Gipfelkreuz für den Rohnberg

Wann warst du das letzte Mal auf dem Rohnberg? Für mich war es am Mittwoch und es war ein besonderer Anlass. Am Nachmittag wurde das neue Gipfelkreuz aufgestellt.

Zuerst wurde es in der Zimmerei Gruber verladen und ich durfte mit hinauffahren. Kurz vor dem Gipfel war allerdings Schluss. Nun musste das Kreuz von Hand den stellenweise steilen Pfad hinaufgetragen werden. Die acht Männer packten gemeinsam an und meisterten die letzten Höhenmeter mit ihrem schweren, aber besonderen Transport.

Einmal im Leben bei so einem Moment dabei zu sein, ist etwas ganz Besonderes. Dieses Gefühl haben alle gespürt, die dabei waren. Wann hat man schon die Möglichkeit, ein Gipfelkreuz aufzustellen – noch dazu in der Heimat?

Oben angekommen wurde geschraubt, mit der Wasserwaage geprüft und das Rohnbergschild angebracht. Die ersten Urlauber waren auch schon vor Ort und zeigten sich begeistert. Sie hatten sich gerade über die Holzreste des alten Gipfelkreuzes gewundert, die neben einem Baum am Boden lagen. Dieses war 30 Jahre am Rohnberg gestanden und inzwischen stark verwittert und morsch und auch bereits zersägt. Umso überraschter waren die Urlauber, als vor ihren Augen ein neues Kreuz aufgestellt wurde. Für sie sicher ein ganz besonderes Urlaubserlebnis.

Vielen Dank, lieber Karl Hiermeyer
Die Idee für das neue Gipfelkreuz hatten Karl Hiermeyer und seine Freunde. Sie wollten einfach Danke sagen, dass alle in ihrer Runde wohlauf und am Leben sind. Das Kreuz haben sie komplett selbst organisiert, finanziert und mit viel Eigenleistung umgesetzt. Oft heißt es, vom Rohnberg habe man vor lauter Bäumen keine Sicht. Ganz stimmt das nicht. Der Blick in Richtung Wendelstein ist frei und Karl Hiermeyer träumt davon, dass vielleicht irgendwann ein paar Bäume gefällt werden, um auch den herrlichen Blick auf den Schliersee mit der Insel Wörth zu öffnen.

Das neue Kreuz ist schlicht, aus Eichenholz gefertigt, stabil und wetterfest. Die Bank daneben, frisch vom Schlierseer Bauhof gefertigt, lädt zum Verweilen ein.

Tipp: Diese Woche, am Mittwoch, 13. August 2025, um 17:00 Uhr, wird Diakon Alois Winderl das Kreuz, wenn das Wetter mitspielt, in einem kleinen Festakt segnen. Das solltest du nicht verpassen.

Vom Bahnhof Schliersee aus erreichst du den 1257 Meter hohen Rohnberg in etwa zwei Stunden. Auf den drei bis fünf Kilometern (je nach Aufstiegsroute) sind knapp 500 Höhenmeter zu überwinden. Wer den Aufstieg verkürzen möchte, kann mit der Schliersbergbahn zur Schliersbergalm fahren und von dort in gut 45 Minuten die verbleibenden 200 Höhenmeter bis zum Gipfel gehen. Denke an festes Schuhwerk – das letzte Stück zum Gipfel kann matschig sein.

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

Samstag: Gemütliches Brunnenfest der Schlierseer Blasmusik bei herrlichem Sommerwetter

Neben dem Bergseefest am Spitzingsee wurde am Samstag auch in der Schlierseer Ortsmitte gefeiert. Die Schlierseer Blasmusik hatte zum Brunnenfest am Musikantenbrunnen eingeladen.

Der ursprüngliche Termin musste zwar verschoben werden, doch das Warten hatte sich gelohnt. Am Samstag präsentierte sich Schliersee von seiner schönsten Seite: Bei strahlendem Sonnenschein nutzten zahlreiche Gäste das perfekte Sommerwetter, um gemeinsam einen gemütlichen Nachmittag und Abend zu verbringen. Für zusätzliche Unterhaltung sorgten die Auftritte der Trachtengruppen des Trachtenvereins Schliersee und der Schlierseer Goaßlschnalzer. Auch kulinarisch blieb kein Wunsch offen: Neben Steckerlfisch vom Grill gab es saftiges Grillfleisch und herzhafte Würstel. Zum Abschluss spielten die Bläser vom Balkon, umrahmt von Fackeln. Was für ein stimmungsvoller Ausklang eines gelungenen Festes! Der Erlös des Abends kommt der Nachwuchsarbeit zugute. Das Brunnenfest am Musikantenbrunnen war auch in diesem Jahr wieder ein geselliger Treffpunkt mitten in Schliersee.

Danke, liebe Schlierseer Blasmusik für dieses „scheene Festl“ bei uns in Schliersee!

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

 

Bergseefest am Spitzingsee 2025 bei Traumwetter

Sommer, Musik und Logenplätze am See

Nach zwei Jahren Pause war es endlich wieder so weit. Das Bergseefest am Spitzingsee hat bei herrlichem Sommerwetter am Freitag und am Samstag seine Rückkehr gefeiert.

Samstag auf dem Bergseefest

Freitag auf dem Bergseefest: Hier klicken!

Die Sonne strahlte, der See glitzerte und viele nutzten den Tag nicht nur zum Feiern, sondern auch zum Baden im Spitzingsee. Besonders schön waren die Logenplätze direkt am See mit Blick auf die Berge und das bunte Treiben. Einer der Höhepunkte war der Auftritt der Plattler-Kinder des Trachtenvereins Schliersee. „Schon fast kitschig vor dieser Kulisse“, sagte eine Dame neben mir. Außerdem begeisterten Bull-Riding, das spannende Radrennen Spitzing-Derby und das Kinderbaggern mit Pius Kieninger zugunsten eines guten Zwecks. Perfektes Badewetter, gute Musik, viele verschiedene Schmankerl und beste Stimmung direkt am Seeufer machten das Festl zu etwas ganz Besonderem. Bei Einbruch der Dunkelheit rundete am Samstag ein leises und stimmungsvolles Feuerwerk über dem Spitzingsee das Bergseefest ab.

Vielen lieben Dank an die Berggemeinschaft Spitzingsee und die Gemeinde Schliersee für das schöne Festl in dieser herrlichen Umgebung.

Fotoimpressionen vom Bergseefest

 

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.