Einträge von Judith Weber

Brotzeit to go | Schliersee zum Mitnehmen

Bei einer Rast eine Brotzeit aus dem Rucksack holen zu können, ist ein ganz besonderes Gefühl der Belohnung. Die „Gipfelhalbe“ mit Speck, Käse und Wildsalami sowie einem Bauernbrot ist ein Hochgenuss. In Schliersee findest du verschiedene Anlaufstellen für Brotzeitschmankerl.     Ich habe ein Verkaufsfahrzeug der Albert-Link-Hütte, den Hühnerhof in Schliersee und den Hennererhof besucht. […]

MEIN Schlierseer Osterkörbchen

Ich packe in mein Schlierseer Osterkörbchen … Als ich anfange, zu recherchieren, wie mein persönliches Osterkörbchen aus Schliersee dieses Jahr ausschauen könnte, stelle ich schnell fest, dass es unendlich viele Möglichkeiten gibt.     Ich entscheide mich für einen Gutschein für den Ratskeller Schliersee, ein Samenpackerl vom Markus Wasmeier Freilichtmuseum und den Eierlikör der Familie […]

„Click and Meet“ wird in Schliersee auch liebevoll „Klopf o und kimm nei“ genannt.

Wie gerade überall im Landkreis Miesbach musst du dich selbstverständlich trotzdem registrieren, die Hygiene- und Abstandsregeln beachten und FFP2-Maske tragen. Aber dann kannst du in unseren mit viel Herzblut geführten Geschäften in Schliersee einfach einmal wieder stöbern und bummeln. Am besten rufst du vor deinem Einkauf kurz im jeweiligen Laden an. Das kannst du auch […]

Marktplatz – gute Geschäfte 2021 | Virtuell aus dem Schlierseer Heimatmuseum

Am 17. März 2021 um 18:30 Uhr auf YouTube: Marktplatz Gute Geschäfte ‒ YouTube Bereits zweimal fand die Veranstaltung „Marktplatz – gute Geschäfte“ in Holzkirchen statt. Aufgrund der Corona-Pandemie wird der Marktplatz dieses Jahr live über YouTube aus dem Schlierseer Heimatmuseum gestreamt. Unser Landrat Olaf von Löwis wird zusammen mit Jan Wiecken, Sportmoderator des Bayerischen […]

Pfand statt Müll | Ratskeller-Schmankerl in der Rebowl

Du sehnst dich auch nach leckeren Schmankerln aus den Schlierseer Restaurants? Zumindest für alle, die sich hier in der Gegend befinden, ist das kein Problem. Die meisten Restaurants bieten einen Abholservice an. Wer das einmal gemacht hat, weiß, dass dadurch echt viel Müll entsteht. Ein guter Anfang sind da kompostierbare Verpackungen. Aber was macht man […]

Schlierseer Frühstück (fast) bis ans Bett

Die SLYRS Caffee & Lunchery in Neuhaus ist bekannt für das perfekte Frühstück auf der Sonnenterrasse mit traumhaftem Bergblick. Momentan ist der Genuss auf der Café-Terrasse leider nicht möglich. Doch auch im Lockdown ist die SLYRS Caffee & Lunchery für dich da. Wenn du magst, liefern sie dir das Frühstück am Wochenende sogar fast bis […]

Was macht Markus Wasmeier im Winter in seinem Freilichtmuseum in Schliersee?

Ich fahre ins altbayrische Dorf zu Markus Wasmeier nach Neuhaus. Es schneit und es ist frostig kalt. Der Schnee knirscht unter meinen Schuhen. Die frisch verschneiten Höfe um mich herum sind wunderschön anzuschauen. Markus führt mich zunächst zum Riederhof, denn in den Stallungen des Hofs aus dem Jahr 1200 sind die Schafe untergebracht. Als Erstes […]

Damals im Narrentreiben

Es ist Fasching! Doch dieses Jahr ist alles anders. Ein Faschingstreiben wird es in Schliersee nicht geben. Als kleinen Trost habe ich heute einen Fernseh-Tipp für dich: Das BR Fernsehen wagt in seiner Sendung „Unter unserem Himmel“ einen Blick zurück in die Faschingszeit der 50er- und 60er-Jahre.   Unter unserem Himmel | Sonntag, 14.02.2021, um […]

Du vermisst bayerische Klänge und Tradition? Mach dir mit dem neuen Album „Voller Freid“ eine Freude!

Die Schlierseer Unterleiten-Musi hat zusammen mit dem Fischbachauer Dreigsang eine erste gemeinsame CD veröffentlicht.     Wer kennt sie nicht, die Schlierseer Unterleiten-Musi? Präsent auf zahlreichen Kurkonzerten genauso wie bei wichtigen Gottesdiensten in den Schlierseer Kirchen. Musikmachen ist in Schliersee ein Teil der Familientradition. So kennt es auch Flori Denk nicht anders. Als Kinder haben […]

Wildschutz-Zonen beachten | Das Wild braucht im Winter viel Ruhe

Ich treffe mich mit Förster Engelbert Holzner im Wintergatter am Spitzingsee. Hier wird Rotwild gefüttert, damit die Wildtiere in der für sie sehr schweren Zeit im Winter genügend Ruhe finden. Außerdem wird so der Bergschutzwald vor Verbiss geschützt.     Welche Wildschutz-Zonen haben wir im Spitzingsee-Gebiet? Zum einen gibt es das Wintergatter. Es hat eine […]