Schlagwortarchiv für: Zeitreise

Geschichte zum Anfassen: Vier Tage Zeitreise ins frühe Bayern

Bist du bereit, in eine längst vergangene Zeit einzutauchen? Dann solltest du dir vom Donnerstag, 29. August 2024, bis Sonntag, 1. September 2024, auf jeden Fall Zeit nehmen, um einmal wieder das Markus Wasmeier Freilichtmuseum in Schliersee zu besuchen. In diesen vier Tagen hast du die einzigartige Gelegenheit, eine historische Zeitreise ins frühe Bayern zu unternehmen. Die „Zeitreisenden“ schlagen regelmäßig ihre Zelte auf der großen Wiese im Freilichtmuseum auf. Die Kulisse ist einfach perfekt.

 

 

 

Eine Bühne für spannende historische Darstellungen

Neu in diesem Jahr ist der Schmied Florian, der vor deinen Augen das Feuer anheizt, Eisen formt und daraus Werkzeuge und Gegenstände herstellt. Das Beste daran: Du kannst ihm nicht nur über die Schulter schauen, sondern vielleicht sogar selbst Hand anlegen und das Handwerk hautnah miterleben. Ebenfalls vor Ort ist Walburga, eine Meisterin der klösterlichen Buchmalerei aus dem Hochmittelalter. Sie zeigt dir, wie damals prächtige Manuskripte mit einem Federkiel verziert wurden – eine Kunstform, die Geduld und Präzision erfordert. Neben ihr sitzt der Medicus, der dir die Viersäfte-Lehre, eine der ältesten medizinischen Theorien, näherbringt. Er erklärt, wie im Mittelalter Krankheiten diagnostiziert und behandelt wurden und wie sich das Wissen über den menschlichen Körper damals entwickelt hat. Immer mit dabei sind die Kelten, die früheste nachweisbare Besiedelung in Schliersee. Die Kelten waren meisterhafte Handwerker und geschickte Bauern, und hier kannst du einen authentischen Einblick in ihr tägliches Leben bekommen. Das ist nur ein kleiner Auszug des umfangreichen Programms der Zeitreisenden. Ab Donnerstag haben alle aus der Gruppe ihre Zelte im Markus Wasmeier Freilichtmuseum aufgebaut und du kannst einen Blick zurück in längst vergangene Zeiten wagen.

Bei meinem Besuch vorhin waren Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistert und wissbegierig. Es ist ein perfekter Anlass für einen Ausflug ins Markus Wasmeier Freilichtmuseum, in dem es selbstverständlich noch sehr viel mehr zu entdecken gibt. Und alle freuen sich nach einem Rundgang auf eine Brotzeit im gemütlichen Biergarten.

 

 

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Brunnbichl 5

83727 Schliersee/Neuhaus

Tel.: 08026/92922-0

www.wasmeier.de/

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Ein Jahr voller Entdeckungen: Veranstaltungs-Highlights im Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Auch heuer verspricht der Veranstaltungskalender des Markus Wasmeier Freilichtmuseums wieder mit einer Vielfalt an Ereignissen zu begeistern. Markiere dir die Termine in deinem Kalender, um keine der spannenden Veranstaltungen zu verpassen.

 

 

 

9. Mai 2024: Seifenkisten-Gaudi-Rennen (Vatertag)

Auf zu einem rasanten Seifenkistenrennen! Dieses Event ist perfekt für Familien und bietet sowohl Teilnehmern als auch Zuschauern einen spannenden Tag. In den bunten Seifenkisten die Rennstrecke im Freilichtmuseum hinunterzusausen, ist eine Riesengaudi.

Ein Blick zurück – 2023: Wer bremst, verliert – Seifenkistenrennen im Markus Wasmeier Freilichtmuseum 2023 – Schliersee Magazin

 

30. Mai bis 02. Juni 2024: Die Kelten kommen – Lagerleben

Reise zurück in die Zeit der Kelten! Diese Tage sind eine Hommage an die keltische Kultur und Geschichte mit lebhaften Vorführungen und traditioneller Handwerkskunst aus längst vergangenen Tagen. Erlebe die Salzsieder zu Gast im altbayrischen Dorf mit Handwerk und Lagerleben.

 

25. August 2024: XII: Highland Games Schliersee

Spüre die Kraft und den Geist Schottlands bei den alljährlichen Highland Games im Freilichtmuseum. Starke Frauen und Männer aus dem gesamten Bundesgebiet treffen sich zum Kräftemessen in traditionellen schottischen Disziplinen.

Ein Blick zurück – 2022: Durch und durch Schottisch – die 10. Highland Games im Markus Wasmeier Freilichtmuseum – Schliersee Magazin

 

26. August bis 1. September 2024: Eine Zeitreise in unsere Vergangenheit – historisches Leben

Einen Tag nach den Highland Games öffnet das Museum seine Tore für alle, die durch die Zeit reisen möchten. An diesen besonderen Tagen werden verschiedene Epochen durch lebendige Darstellungen, Kostüme und historische Aufführungen zum Leben erweckt.

Ein Blick zurück – 2022: Zeitreise 2022 (youtube.com)

 

13. Oktober 2024: Kindertag 2024

Kinderkulturherbst – auf den Spuren von Omas und Opas Kindheit

Der Kindertag im Freilichtmuseum ist ein Tag, der ganz im Zeichen der jüngsten Besucher steht. „Wir veranstalten Kinderspiele wie vor 100 Jahren, und es ist immer wieder schön, zu sehen, wie die Kleinen auch mit einfachsten Mitteln den größten Spielspaß entwickeln können“, erzählt Betriebsleiterin Vroni Lammer.

 

Wasmeiers Weihnachtsmarkt: 7., 8. und 14., 15. Dezember 2024

Der Abschluss des Jahres ist der stimmungsvolle Weihnachtsmarkt im Freilichtmuseum. An zwei Wochenenden im Dezember kannst du durch die festlich geschmückten Stände schlendern, einzigartige Handwerkskunst erwerben und traditionelle bayerische Weihnachtsleckereien genießen.

 

 

Das ist ein kleiner Auszug aus den vielen Veranstaltungen im Markus Wasmeier Freilichtmuseum. Schau doch einfach einmal in den Veranstaltungskalender:

Veranstaltungskalender • Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Brunnbichl 5

83727 Schliersee/Neuhaus

Tel.: 08026/92922-0

www.wasmeier.de/

 

Öffnungszeiten

(ab 29. März 2024)

Dienstag bis Sonntag

10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Montag Ruhetag (außer an Brücken- und Feiertagen)

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Historische Kinderspiele wie vor hundert Jahren | Schlierseer Kinder Kulturherbst 2021

Am 24. Oktober 2021 finden im Markus Wasmeier Freilichtmuseum im Rahmen des Schlierseer Kulturherbstes historische Kinderspiele wie vor hundert Jahren statt.

 

 

An diesem Tag dürfen sich alle Familien auf eine Zeitreise in Sachen Kinderspiele freuen. Hast du schon einmal auf einer echten Holzkegelbahn gekegelt? Bist du schon einmal auf Stelzen gelaufen? Wer erinnert sich an einen Skibrettl-Lauf? Außerdem wird gebastelt und gemalt. Verschiedene Spielstationen können besucht werden. Auch Kasperls Spuikastl mit lustigen Theaterstücken ist vor Ort. Laufenten, Schweine, Katzen und Kühe begeistern die Kinder, und die Erwachsenen freuen sich auf einen Besuch im gemütlichen Biergarten. Ein Ausflug ins Markus Wasmeier Freilichtmuseum ist ein abwechslungsreicher Tag für die ganze Familie. Am 24. Oktober 2021 bekommen die Kinder zum Abschluss sogar noch ein kleines „Gschenkerl“.

TIPP: In dieser Saison haben Kinder bis einschließlich 15 Jahren freien Eintritt ins Freilichtmuseum.

 

Bitte die 3G-Regel, Abstands- und Hygieneregeln beachten.

 

 

Öffnungszeiten

Di. bis So. 10:00‒17:00 Uhr

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum

https://www.wasmeier.de

Brunnbichl 5

83727 Schliersee/Neuhaus

Tel.: 08026/92922-0

 

Weitere Veranstaltungen des Schlierseer Kulturherbstes: Es gibt noch Karten! Kulturherbst Schliersee 2021 – Schliersee Magazin

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Eine Zeitreise in unsere Vergangenheit – historisches Leben!

Historische Bewohner im altbayerischen Dorf

 

Kommendes Wochenende, am 21. und 22. September 2019, haben Sie die Möglichkeit mit vielen Darstellern des historischen Lebens in die verschiedenen Epochen unserer Heimat einzutauchen.

 

 

Das altbayerische Dorf im Markus Wasmeier Freilichtmuseum in Schliersee ist ein belebtes Dorf mit Hühnern, Gänsen, Enten, Schweinen und Schafen. Und natürlich treffen Sie hier auch den einen, oder anderen Hofbewohner, wie z.B. den Bäcker, der extra für Sie frisches Holzofenbrot und herzhafte Vinschgerl backt. Der Bäuerin, oder dem Bauern können Sie bei ihrer alltäglichen Arbeit in den Höfen zuschauen. Es werden die Tiere versorgt, der Stall gesäubert, Samen aus den Pflanzen in den Bauerngärten gewonnen, Heu gemacht und vieles mehr. Im altbayerischen Dorf erleben Sie das Landleben in unserer oberbayerischen Heimat wie es vor 300 Jahren einmal war.

Auf der Wiese vor dem Dorf lässt sich am kommenden Wochenende eine Sippe nieder, deren Akteure das Leben aus noch früheren Epochen darstellen, als die Einwohner unserer Breiten noch in ihren Zelten auf Heu und Fellen schliefen. Das Feuer wird mit Hilfe von Feuersteinen entfacht und Kettenhemden werden in mühevoller Kleinstarbeit gefertigt. Die Speisen werden über dem offenen Feuer gekocht und mit Gewürzen verfeinert, welche im Mörser zerstoßen wurden.

Für Erwachsene, aber auch besonders für Kinder ist die Reise in die Vergangenheit ein lehr- und abwechslungsreiches Erlebnis, an welches sie noch lange zurückdenken werden.

 

 

 

21. und 22. September zwischen 10:00 und 17:00 Uhr im

Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee

Brunnbichl 5
D-83727 Schliersee/Neuhaus
Telefon: +49 (0) 8026 – 92922-0
Telefax: +49 (0) 8026 – 92922-29
E-Mail: office@wasmeier.de

Internet: https://www.wasmeier.de/

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum – Saisoneröffnung am 24.03.2018

Unter dem Motto „Raus aus dem Alltag – rein in das Landleben, wie es einst war“ öffnet das Markus Wasmeier Freilichtmuseum wieder sein Tor zum altbayrischen Dorf. Hier können Sie erleben, wie das Leben in einem Bergdorf vor 300 Jahren ausgesehen hat. Die Besucher werden auf ihrer Zeitreise an einen besonders idyllischen Ort entführt. Doch Vorsicht, die Schönheit der Landschaft und die urigen Gemäuer erwecken ein trügerisches Bild. Das Leben der Bäuerinnen und Bauern war alles andere als einfach. Es war geprägt von harter Arbeit und Entbehrungen, aber auch von Zusammenhalt, Familiensinn und Traditionen. All dies wird Ihnen hier nahegebracht. Für die Kinder ist das Freilichtmuseum ein wahres Paradies: Hügel zum Erklimmen und Runterrollen, Kegeln auf einer Holzkegelbahn wie anno dazumal, auf Stelzen laufen, im Brunnen angeln und vieles mehr. Gänse, Enten, Hühner, Schafe, Kühe, Schweine und Bergziegen bevölkern die Wiesen und Weiden.

 

Wenn Sie ein besonderes Event erleben wollen, dann nutzen Sie den Veranstaltungskalender und planen Sie entsprechend Ihren Besuch im altbayrischen Dorf. Es finden zahlreiche spannende Veranstaltungen, wie z. B. das altbayrische Schafkopfturnier, das Maibaumfest mit selbst gebrautem Maibock, das Seifenkisten-Gaudi-Rennen am Vatertag, ein frühmittelalterliches Heerlager, der Edelweißschnitzerwettbewerb, die Highlandgames, der Rosstag und vieles mehr statt. Sogar die Kelten kommen dieses Jahr mit den Salzsiedern zu Besuch. An vielen Tagen können Sie den Handwerkern über die Schulter schauen und sich immer bei den Bäuerinnen und Bauern, die das Dorf beleben, vom Landleben, wie es einst war, erzählen lassen.

Im Laufe des Jahres wird die Winterstube aus dem 19. Jahrhundert eröffnet. Sie stammt aus dem Karwendel-Gebiet und wurde früher von Holz-/Waldarbeitern genutzt. Momentan befindet sie sich noch im Aufbau. Das Projekt heißt „Wege des Holzes“.

Selbstverständlich gibt es auch Museums- und Kräuterführungen. Bitte informieren Sie sich hierfür im Vorhinein im Veranstaltungskalender. Für Kinder werden in den Ferien besondere Kinderspiele aus der guten alten Zeit angeboten.

Nutzen Sie ggf. die angebotenen Kombi-Tickets: www.tages-erlebnisticket.de. Tageserlebnis-Tickets gibt es in Kooperation mit Slyrs, Schliersbergalm und Wendelsteinbahnen. Hier können Sie einiges sparen und gleichzeitig einen tollen Erlebnistag in vollen Zügen genießen.

 

 

Sie sind herzlich willkommen. Das altbayrische Dorf erwartet Sie …

 

 

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5
83727 Schliersee/Neuhaus

Telefon:                     08026 92922 0

E-Mail:                       office@wasmeier.de

Öffnungszeiten:         Di.‒So. von 10:00‒17:00 Uhr

Mo. Ruhetag (außer an Brücken- und Feiertagen)

Saison 2018: 24. März bis zum 4. November

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Ein kleiner Schatz – das Gästebuch vom „Haus Höllerl“

Bei einer unserer letzten Aufräumaktionen daheim fiel uns ein altes, vergilbtes Buch mit grünem, verschlissenem Ledereinband, das in einer alten Plastiktüte eingewickelt war, in die Hände. Die Überraschung war groß, als sich herausstellte, dass es sich dabei um das Gästebuch vom „Haus Höllerl“ aus den Jahren 1930 bis 1950 handelt. Meine Großeltern väterlicherseits, Anna und Heinrich Höllerl, haben zu der damaligen Zeit eine Pension in der Brecherspitzstraße 4 in Neuhaus am Schliersee betrieben. Leider sind beide schon lange vor meiner Geburt verstorben, sodass ich sie nicht kennenlernen durfte. In dem „Haus Höllerl“ bin ich aufgewachsen und habe dort gemeinsam mit meinen Eltern und fünf Geschwistern eine sehr schöne Kindheit erlebt. Zu meiner Zeit war es schon lange keine Pension mehr, sondern einfach unser Zuhause. Mittlerweile wurde es verkauft, abgerissen, und das Grundstück gehört nun zum „Landhaus am Schliersee“ der Münchner Rück.

In den kommenden zwölf Monaten stelle ich Ihnen 1 x im Monat einen Gästebucheintrag vor. Die Auswahl ist groß, die Feriengäste haben gedichtet, Fotografien eingeklebt, gezeichnet und immer wieder einen großen Dank an meine Großmutter für die sehr gute Verpflegung in kargen Zeiten und an meinen Großvater für die gute, lustige und kurzweilige Unterhaltung geschrieben. Ein paar Einträge sind von meinem Großvater selber geschrieben: Erzählungen aus dem Ersten Weltkrieg und Berg-Gedichte oder auch kritische Gedanken zum aktuellen Weltgeschehen.

Bei der „Übersetzung“ der verschiedenen Schriftbilder der Sütterlin- und der deutschen Schrift half mir meine Mutter (Jahrgang 1930), die diese Schriften noch als Kind in der Schule gelernt hat. Ohne sie hätte ich einen Großteil der Einträge nicht oder nur falsch wiedergeben können.

Auffällig ist, dass viele Urlauber damals zum großen Teil drei und manchmal sogar mehr Wochen am Schliersee verbracht haben. Gerade in den warmen Monaten des Jahres hatte das Wort „Sommerfrische in den Bergen“ gleich die richtige Bedeutung. Aber auch über die Wintermonate beherbergten meine Großeltern viele Gäste, vor und während der Kriegsjahre auch Soldaten, die zum Beispiel zum Skilaufen nach Neuhaus gekommen sind. Die Lage des Hauses, in unmittelbarer Nähe zur Dürnbachstraße, die Richtung Bodenschneid, Freudenreich und auch Brecherspitz führt, war idealer Ausgangspunkt für Bergwanderungen und Skitouren direkt ab der Haustür. Fischhausen und der Schliersee waren eine Viertelstunde Fußweg entfernt, und die schon damals sehr gute Erreichbarkeit von Schliersee und Neuhaus mit dem Zug tat ihr Übriges, dass in dem Gästebuch Urlauber aus ganz Deutschland – von Düsseldorf bis Berlin, von Plauen bis Hamburg und von Dresden bis Würzburg – verewigt sind.

Das Buch stellt 20 Jahre Zeitgeschichte dar, die uns Nachkommen im Großen und Ganzen völlig fremd ist. Vielleicht trägt es dazu bei, die Vergangenheit ein kleines bisschen besser zu verstehen und greifbarer zu machen.

 

[tourim-redakteur]