Beiträge

Yoga an besonderen Orten in Schliersee – heute auf dem Campingplatz Schliersee

Ab sofort kannst du jeden Mittwoch von 8:45 Uhr bis 10:00 Uhr auf dem Campingplatz den Yogakurs „Lakeside morning flow“ besuchen. Durch Zufall hat einer der Campingplatz-Betreiber, Christian Bremm, die Yoga-Lehrerin Carolina Kempa vom Tegernsee kennengelernt. Schnell war die Idee geboren, auf der Wiese direkt am See auf dem Campingplatz Yoga anzubieten.

 

 

Über Carolina: „Meine spirituelle Reise begann vor über zehn Jahren und brachte mich außerhalb meiner Heimat Deutschlands zu renommierten Lehrern nach Indien, Australien, Bali, den Dschungel Thailands, Südeuropa und das Baltikum. Neben Yoga tauchte ich in die spirituellen Traditionen des Tantra und Schamanismus sowie in psychotherapeutisch angewandte Praktiken ein, bei denen die bewusste Auseinandersetzung mit Gefühlen im Mittelpunkt steht.“ https://www.carolinakempa.com/ABOUT-ME/

 

Auf dem Campingplatz Schliersee soll eine kleine Yoga-Community entstehen. Gleichzeitig können Urlauber spontan an der Yoga-Stunde teilnehmen. Das Level ist für jeden geeignet und es kann auch jeder teilnehmen. Matten können auf dem Campingplatz Schliersee ausgeliehen werden – solange der Vorrat reicht. Eine Yoga-Einheit kostet 15 Euro und der Beitrag ist direkt vor Ort zu entrichten. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Blick zum Himmel aber schon, denn der Yoga-Kurs findet im Freien statt und wird nur bei trockenem Wetter durchgeführt.

 

 

Optimaler Start in den Tag

Die erste Yoga-Stunde begann bei Traumwetter. Der Kurs war gut besucht und die Teilnehmer waren begeistert. Begeistert von der Yoga-Lehrerin Carolina Kempa und der Location direkt am See. Ein Sprung in den schönen Schliersee danach macht den Tag perfekt. „Natürlich können auch die Duschen bei uns nach der Yoga-Stunde benutzt werden“, erklärt Christian. Kursteilnehmerin Claudia ist begeistert von diesem Traumplatz direkt am Schliersee, von der tollen Idee der Campingplatz-Jungs und nicht zuletzt von der wunderbaren Yoga-Lehrerin. „Sie hat eine Yoga-Stunde geschaffen für alle, egal, ob sie es können oder nur reinschnuppern wollen“, sagt Claudia strahlend. „Ich nehme vier oder fünf Sachen für mich persönlich mit und ich denke, das ist ein guter Schnitt für diesen Morgen!“ Auch für Tina war es ein besonderer Start in den Tag. „An so einem Fleck etwas Energetisches mitzunehmen für den Tag, das ist sehr wunderbar“, erklärt sie strahlend.

Selbstverständlich kannst du nach der Yoga-Stunde gemütlich auf dem Campingplatz auf der Terrasse frühstücken oder vielleicht ein SUP ausleihen. Ob du im Urlaub bist oder nicht – gönn dir eine Auszeit! https://www.camping-schliersee.de/

 

 

 

Bei Fragen zum Kurs kannst du dich gern bei Carolina Kempa melden:

Tel.: 0151/538 688 89

miyoga@carolinakempa.com

www.carolinakempa.com

 

Jeden Mittwoch: 8:45–10:00 Uhr, LAKESIDE MORNING FLOW

Camping Schliersee, Westerbergstraße 27, 83727 Schliersee

Nur bei trockenem Wetter.

Kostenlose Leihmatten & Seeblick vorhanden.

15 Euro pro Stunde.

https://www.camping-schliersee.de/

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Ann-Katrin zeigt dir ihren Lieblingskraftort in Schliersee

Warst du schon einmal außerhalb der Öffnungszeiten im Markus Wasmeier Freilichtmuseum? Für mich keine Frage – das altbayrische Dorf bei uns in Schliersee ist immer einen Besuch wert. Egal, ob du dir die einzelnen Häuser anschauen oder einfach nur die besondere Stimmung im Dorf bei einem Cappuccino genießen möchtest. Ann-Katrin Ranft bietet dir zwei Möglichkeiten, das Museum auf eine exklusive und besondere Weise zu erleben.

 

 

 

#1 Yoga an heimischen Kraftorten: im Markus Wasmeier Freilichtmuseum | 01. August 2022

Die perfekte Möglichkeit, das Museum als Kraftort zu erleben, kannst du mit Ann-Katrin Ranft am 1. August 2022 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr. Für Mitglieder des medius Schliersee ist der Yoga-Kurs kostenfrei, Nichtmitglieder können im Rahmen eines Probetrainings (25 Euro) teilnehmen. Der Eintritt ins Museum (8 Euro) kommt hinzu.

„Yoga lehrt uns, Achtsamkeit und Bewusstsein für uns selbst und für andere zu entwickeln. An besonderen Plätzen gelingt uns das oft leichter. Das Markus Wasmeier Museum mit seinen alten historischen Höfen und dem besonderen Ort, an dem es sich befindet, lädt uns ein, zur Ruhe zu kommen und Yoga zu praktizieren.“  https://www.inyou-beratung.de/events.html

Bitte bring am 1. August eine eigene Yoga-Matte und eventuell Kissen oder eine Decke mit. Der Unterricht findet bei schönem Wetter im Freien statt, bei schlechtem Wetter im Gebäude. Treffpunkt ist um 18:45 Uhr vor dem Museum auf dem Parkplatz. Die Yoga-Stunde geht von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr.

 

 

#2 Kräuterführung zusammen mit Kräuterexpertin Karin Köbinger im Markus Wasmeier Freilichtmuseum | 20. September 2022

Karin Köbinger betreut als Floristin die Gärten im Museum und ist eine echte Kräuterexpertin. Vielleicht hast du schon einmal eine Kräuterführung mit ihr im Museum gemacht oder du hast sie auf dem Schlierseer Gartenzauber kennengelernt?

Hier kannst du mehr über die interessanten Kräuterführungen im Museum erfahren:

https://www.wasmeier.de/fuehrungen-erlebnisse/erlebnisse-fuer-erwachsene/kraeuterfuehrung-fuer-erwachsene/

https://www.wasmeier.de/fuehrungen-erlebnisse/erlebnisse-fuer-erwachsene/kraeuterfuehrung-plus-erwachsene/

Im September macht Karin zusammen mit Ann-Katrin eine ganz besondere Kräuterführung. Es dreht sich alles um die Kräfte der Natur auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene. Beginn ist um 17:30 Uhr, ganz exklusiv, nach der regulären Öffnungszeit des Museums. So hast du die nötige Ruhe, um in die Welt der Kräuter einzutauchen. Die Führung dauert etwa zwei bis drei Stunden und kostet 20 Euro.

 

 

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Brunnbichl 5

83727 Schliersee/Neuhaus

Tel.: 08026/92922-0

https://wasmeier.de/

Ann-Katrin Ranft | InYou Beratung und Bewegung | Yoga

https://inyou-beratung.de/

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Merle Zirk: Verwöhnmomente vor Bergkulisse & ein veganer Brotaufstrich

„Diese Weite! Diese Ruhe! Diese Aussicht!“ – Wenn Merle Zirk aus dem Fenster ihres Wohnzimmers auf die Brecherspitz blickt, gerät sie ins Schwärmen. Erst seit wenigen Monaten lebt sie zusammen mit ihrer Familie in Schliersee-Neuhaus. Mit dem Umzug an den See hat sie sich einen Lebenstraum erfüllt: ein Platz im Grünen, ein eigenes Gästehaus und das erste selbst gezogene Gemüse aus dem Hochbeet.

 

Seit Juli 2021 hat das Ferienhaus „Mountain Mama“ geöffnet, ein Rückzugsort für aktive Urlauber und Familien, die individuellen Wohnkomfort, Naturnähe und die persönliche Betreuung durch die beiden Gastgeberinnen Merle und Julia Zirk schätzen. Dass aus der ersten verrückten Idee inmitten der Pandemie Wirklichkeit geworden ist, liegt auch am unbedingten Fokus der beiden Gründerinnen.

 

Mit Genuss und Yoga schöne Momente schaffen

 

Seit Merle Zirk mit gerade einmal 30 Jahren schwer an Krebs erkrankte und sich fast zwei Jahre lang zurück ins Leben kämpfte, weiß sie genau, was ihr wichtig ist: „Die Zeit, die ich habe, möchte ich so nutzen, dass ich für andere schöne Momente kreiere“, sagt die 39-Jährige. Das gelingt ihr nicht nur mit dem „Mountain Mama“. Sondern auch als vegane Ernährungsberaterin und Leiterin von Yoga-Retreats und Festivals.

 

Für das Schliersee Magazin hat Merle Zirk ihre Küche geöffnet – und verrät uns ihr Rezept für einen köstlichen veganen Brotaufstrich mit Roter Beete:

 

 

 

„Eine meiner besten Entscheidungen“  

 

Säen, pflanzen, wässern, ernten. „Die Natur belohnt uns so sehr“, sagt Merle Zirk – und zieht zwei ansehnliche Rote-Beete-Knollen aus ihrem Hochbeet. Eine Handvoll Karotten darf auch gleich mit in die Küche. „Nach meiner Erkrankung habe ich mein ganzes Leben – und damit auch die Ernährung ‒ auf den Prüfstand gestellt“, erzählt Merle Zirk. „Dabei habe ich gemerkt, was mir gut tut und was weniger. Das pflanzliche Leben ist danach übrig geblieben – eine meiner besten Entscheidungen.“

 

Kichererbsenomelette auf Bestellung

 

Als vegane Ernährungsberaterin gibt sie ihr Wissen nicht nur mehrmals im Jahr im Rahmen sogenannter Retreats weiter. Auch als Gastgeberin im „Mountain Mama“ verwöhnt Merle Zirk „ihre Urlauber“ auf Bestellung mit einem veganen Frühstück: grüne Smoothies, Kichererbsen-Omelette, Rohkost, Hummus-Aufstrich oder ein veganer Schokoladenkuchen: „Die pflanzenbasierte Küche ist unglaublich vielfältig, nährstoffreich und lecker“, schwärmt Merle Zirk. Wer sich gleich selbst ausprobieren möchte, bucht einfach vor Anreise eine „pflanzenbasierte Kühlschrankfüllung“ bei Merle Zirk dazu.

 

Ein Ort, um sich zu erden und zu nähren

 

Schnippeln, pürieren, rösten und anrichten: Die Leidenschaft für alles Gute aus der Erde hat Merle Zirk übrigens auch im Namen des Ferienhauses verewigt: „Mountain Mama – das steht für die wunderschöne Berglandschaft, in der wir hier leben dürfen“, erklärt sie. „Das steht für meine Partnerin und mich – zwei Mamas. Und das steht auch für das Prinzip ‚Mutter Erde‘, das Zur-Ruhe-Kommen, sich erden, sich nähren und mit der Natur verbinden.“

 

Rezept für ein gutes Leben

 

„Retreat yourself!” – das ist nicht nur der Titel von Merle Zirks veganem Rezept- und Ratgeberbuch, sondern auch ein Lebensmotto, mit dem sie ihre Mitmenschen jeden Tag ermuntern will, sich selbst etwas Gutes zu tun – mit einem leckeren Essen, einem Spaziergang in der Natur oder einer Yoga-Stunde. In den Genuss von Merle Zirks Ernährungs- und tiefem Lebenswissen kommen übrigens nicht nur die Gäste im „Mountain Mama“. Unter www.merlezirk.com können sich auch alle anderen Urlauber oder Schlierseer ein individuelles Ernährungscoaching oder eine Trainingseinheit auf dem Yoga-Deck vor Bergkulisse buchen.

 

Für eine erste Verwöhn-Einheit daheim hat euch Merle das Rezept für einen sehr köstlichen und cremigen Brotaufstrich mit Roter Beete verraten:

 

Veganer Brotaufstrich mit Roter Beete

à la Merle Zirk

 

Was ihr braucht:

 

  • 1‒2 Knollen frische Rote Beete
  • 100 g Sonnenblumenkerne
  • 2 Prisen Salz
  • 1 EL Dattelsirup zum Süßen, alternativ Agavendicksaft
  • 1 rote Zwiebel, in Stücke geschnitten
  • 1‒2 Scheiben Zitrone, ohne Schale
  • 1 TL Meerrettich, fertig gekauft oder aus der Wurzel (für alle, die mehr Schärfe mögen)
  • 50 ml gutes Olivenöl

 

  • einen leistungsstarken (Stand-)Mixer

 

Wie’s gelingt:

 

  1. Rote Beete schälen und in grobe Stücke schneiden.
  2. Rote Beete in einen Topf mit Salzwasser geben und ca. 15 Minuten kochen, bis die Gemüsestücke weich genug sind.
  3. Unterdessen Zwiebel in Stücke schneiden. 2 Scheiben Zitrone abschneiden und Schale entfernen.
  4. Alle Zutaten gemeinsam mixen und so lange pürieren, bis ein cremiger Aufstrich entsteht.
  5. Etwas abkühlen lassen – und mit frischem Brot oder Brezeln servieren.
  6. Im Weckglas im Kühlschrank für 2‒3 Tage haltbar.

 

 

Guten Appetit!

 

Kontakt Merle Zirk

 

Ernährungsberatung und Yoga

 

Mehr zu Merle Zirk und ihrem Angebot als vegane Ernährungsberaterin und Retreat-Leiterin erfahrt ihr hier:

 

Web: www.merlezirk.com

Instagram: @merle.zirk

 

Ferien im „Mountain Mama“

 

Alle Informationen und viele Bilder zum „Mountain Mama“-Ferienhaus in Schliersee-Neuhaus erhaltet ihr hier:

 

Website: www.mountainmama.de

Instagram: @mountainmama.schliersee

 

Mountain Mama

Zieglerstraße 7

83727 Schliersee-Neuhaus

 

 

 

 

Sandra Leu

Rheinländerin in Oberbayern. Ist der Liebe gefolgt und hat den Schliersee als Herzensort entdeckt. Freie Redakteurin, PR-Frau und Mama von Zweien. Zeigt Unternehmerinnen und Gründerinnen, wie sie mit Storytelling sichtbar werden und ihre besten Kunden anziehen. Ihr Business: Hallo Heldin! Ihre Kreativitätstechnik: die Joggingrunde um den See.

 

 

 

Yoga in Schliersee für Flutopfer im Rheinland

Du willst dir selbst etwas Gutes tun und gleichzeitig anderen helfen?

Das geht in Schliersee: am 28. August 2021 und am 4. September 2021

 

Andrea Tannenbaum aus Schliersee möchte die Opfer der Flutkatastrophe in ihrer alten Heimat, dem Rheinland, finanziell unterstützen. Im Rahmen einer Weiterbildung muss die gelernte Yogalehrerin ein sogenanntes Karma-Projekt für einen guten Zweck initiieren. Die unfassbaren Schicksale der Familien, die teilweise alles verloren haben, hat Andrea zu dieser besonderen Hilfsaktion animiert. Die Familie, die unterstützt werden soll, stammt aus dem Bekanntenkreis der Familie Tannenbaum und ist stark von der Flutkatastrophe betroffen. Die Spenden, die zusammenkommen, werden persönlich übergeben.

 

In ihren privaten Yogaräumen in Schliersee-Neuhaus bietet Andrea am Samstag, den 28. August 2021, in der Zeit von 11:00‒19:00 Uhr und am 4. September 2021 in der Zeit von 7:00‒19:00 Uhr zu jeder ungeraden Stunde verschiedene Yogaeinheiten an. Bei schönem Wetter kann der Kurs auf ihrer Yogaterrasse stattfinden. Alle, Urlauber wie Einheimische, sind herzlich willkommen.

 

Die Stunden sind kostenfrei. Andrea bittet jedoch um eine freiwillige Spende, die dann umgehend auf ein Spendenkonto überwiesen wird.

Verbindliche Anmeldungen zur gewünschten Uhrzeit bitte per E-Mail info@at-yoga.de oder telefonisch 08026/3874329 oder per WhatsApp 0152/21031333.

 

 

Spenden geht auch ohne Yoga

 

Auch ich werde mein Honorar für diesen Beitrag im Schliersee Magazin für das Projekt spenden. Wer helfen will, kann dies selbstverständlich auch ohne Yoga tun. Jeder Euro zählt.

Eure Judith

 

AT Yoga

Andrea Tannenbaum

 

Weindl-Lenz-Str. 6

83727 Schliersee-Neuhaus

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Aktiv in Schliersee | Sommerprogramm der Gäste-Information Schliersee

Es ist sicher für jeden etwas dabei. Das Team der Gäste-Information Schliersee hat sogar an die ganz Sportlichen gedacht und bietet dieses Jahr wieder Trailrunning mit Susi Viehweger an. Wem 13 Kilometer und 600 Höhenmeter zu viel sind, der kann seinen Rücken beim Rücken-fit-Kurs stärken, eine E-Bike-Schnuppertour unternehmen oder mit Gerd Müller ins Nordic Walking einsteigen. Die Kleinen freuen sich über eine Pferdekutschenfahrt durch Schliersee.

 

 

Scroll dich durch das Programm und melde dich an. Mit der Gästekarte sind die Veranstaltungen kostenlos.

 

Ich wünsche dir viel Spaß und einen wunderschönen Urlaub bei uns in Schliersee

 

# Montag | 9:00 Uhr Rücken-fit-Kurs | medius Schliersee

Mobilisation, Kräftigung und Dehnung: Mit gezielten Übungen kannst du deinem Rücken etwas Gutes tun. Du brauchst saubere Turnschuhe, bequeme Sportbekleidung und ein sauberes Handtuch. Direkt über das medius Schliersee buchbar: info@medius-schliersee.de

Du brauchst derzeit eine Maske zum Betreten und Verlassen der Vitalwelt. Während des Kurses muss keine Maske getragen werden. Es gelten die Hygieneregeln!

 

# Mittwoch | 9:00 Uhr E-Bike-Schnuppertour | Vitalwelt Schliersee

Mit dem E-Bike unsere schöne Landschaft entdecken. Unser Tourguide zeigt dir die schönsten Strecken in Schliersee. Ausrüstung: E-Bike, Sportkleidung, Fahrradhelm, Getränk und Brotzeit. Das E‑Bike wird nicht gestellt, sondern muss selbst mitgebracht werden!

Anmeldung: Gäste-Information Schliersee unter 08026/60650

 

# Mittwoch | 11:00 Uhr Tennis-Schnupperstunde | Vitalwelt Schliersee

Du möchtest Tennisspielen lernen? Dann ist eine Tennistrainer-Schnupperstunde genau das richtige für dich. Tennisschläger werden gestellt, du brauchst Sportschuhe und Sportbekleidung.

Zwei bis vier Teilnehmer/-innen ‒ Anmeldung erforderlich bei der Gäste-Information Schliersee unter 08026/60650. Mit der Schlierseer Gästekarte kostenlos, ohne Gästekarte direkt über den Trainer buchbar. Der Kurs findet nur bei entsprechender Witterung statt.

 

# Mittwoch | im JULI 17:30 Uhr Pferdekutschenfahrt für Kinder | Bahnhof Schliersee

Mit der Pferdekutsche durch die wunderschöne Landschaft und den Ort Schliersee fahren ‒ das lässt jedes Kinderherz höherschlagen. Die Fahrt dauert ungefähr eine Stunde. Für Kinder ab sechs Jahren, jüngere Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen. Kinder haben Vorrang! Anmeldung bei der Gäste-Information Schliersee unbedingt erforderlich. 08026/60650

 

# Donnerstag | 14:00 Uhr | Nordic Walking | Vitalwelt Schliersee

Unser Experte im Nordic Walking Bereich, Gerd Müller, zeigt dir auf einer Wanderung in Schliersee die besten Tipps und Tricks für ein entspanntes und effektives Wandern mit den Nordic-Walking-Stöcken (etwa zwei Stunden). Witterungsbedingte Änderungen vorbehalten.

 

Anmeldung erforderlich bei der Gäste-Information Schliersee: 08026/60650. Zwei bis sechs Personen. Ausrüstung: Nordic-Walking-Stöcke können gegen eine Gebühr von 3 Euro geliehen werden. Treffpunkt vor der Vitalwelt am Brunnen. Mit der Schlierseer Gästekarte kostenlos, ohne Gästekarte 5 Euro

 

# Donnerstag | 18:30 Uhr Trailrunning | Vitalwelt Schliersee

Schnapp dir deine Trailschuhe und geh mit Susi auf die Trails in Schliersee! Eine regelmäßige Traillaufrunde, bei der jeder mitmachen kann, egal ob Beginner oder Trail-Hero, Local oder Gast. Strecke: etwa 13 Kilometer und 600 Höhenmeter rauf und wieder runter. Keine Anmeldung erforderlich. Kursleitung: Susanne Viehweger | Dipl. Sportwissenschaftlerin

 

# Freitag | 7:45 Uhr | Qi Gong | medius Schliersee

Qi Gong wird traditionell zur Gesundheitspflege, Entspannung und Vorbeugung praktiziert. Qi-Gong-Übungen schulen die Konzentration und Merkfähigkeit, verbessern die Selbstwahrnehmung, fördern Gleichgewichtssinn und Beweglichkeit und führen so zu einem besseren Körpergefühl. Die Übungen werden im Stehen gemacht und man braucht keine Vorkenntnisse. Anmeldung bei medius Schliersee. Mit der Gästekarte kostenfrei.

 

# Freitag | 8:30 Yoga auf dem Dach | medius Schliersee

Yoga auf dem Dach ist ein klassisches Yoga mit körperbezogenen Haltungen, welches bei schönem Wetter auf dem Dach der Vitalwelt stattfindet. Yoga-Grundkenntnisse sind Voraussetzung. Bitte ein eigenes sauberes Handtuch mitbringen, falls vorhanden Yogamatte sowie Maske zum Betreten und Verlassen der Anlage. Während des Kurses muss keine Maske getragen werden. Es gelten die Hygieneregeln! Der Kurs ist nur mit Voranmeldung möglich unter info@medius-schliersee.de.  Ebenso ist der Kurs für maximal elf Personen im Raum gestattet. Falls das Wetter schön sein sollte, kann bei Yoga auf dem Dach auf 20 Personen erhöht werden.

 

# 16. Juli 2021, 30. Juli 2021 und 13. August 2021, 10:45 Uhr | Wildkräuterspaziergang | Vitalwelt

Während dieses einstündigen Spaziergangs mit der Kräuterpädagogin-BNE Claudia Bernhardt lernst du die heimischen Wildkräuter im Kurpark Schliersee näher “er”kennen. Riechen, fühlen, schmecken, mit allen Sinnen erleben. Auch altes, oft vergessenes Wissen der Volksheilkunde, Mythen und Legenden wirst du dabei erfahren. Treffpunkt: vor der Vitalwelt am Brunnen 10:45 Uhr

Anmeldung vorab in der Gäste-Information Schliersee unter 08026/60650

 

Fotos vom Sommeraktivprogramm 2021 mit freundlicher Genehmigung der Gäste-Information Schliersee.

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Tipps Juli 2021: ☀ Es ist Sommer! Aktiv in Schliersee

Sie haben die Wahl: ein Sprung in den erfrischenden Spitzingsee nach einer Wanderung, ein gemütlicher Abend in einem der Biergärten, eine SUP-Tour um die Insel Wörth, Kaffee und Kuchen auf einer unserer Almen oder doch lieber eine Mountainbike-Tour durch die Schlierseer Berge? Gerade ist der Sommer perfekt zum Erleben und Genießen.

Denken Sie bei allen Outdoor-Aktivitäten daran, dass in den Bergen oder am See Gewitter oft heftiger ausfallen. Bitte informieren Sie sich vor der Tour über die Wetterprognosen und beobachten Sie die Wolkenentwicklung am Himmel. Rund um den Schliersee haben wir für alle Wasserfreunde ein Sturmwarnsystem. Ich appelliere auch an Ihre Vernunft, fair und rücksichtsvoll miteinander bei allen Aktivitäten umzugehen.

 

 

Trotz Absage des beliebten Alpentriathlons ist sportlich in Schliersee einiges geboten. Der Skiclub Schliersee veranstaltet im Juli die zweite Auflage des virtuellen Alpentriathlons. Sie haben die Möglichkeit, die einzelnen Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen nahezu auf den Originalstrecken zu absolvieren. Beachten Sie bitte, dass aufgrund der Baustelle am Bahnübergang Westenhofen und am Bahnhof in Hausham die Radlwertung erst in Hausham beginnt. Die Siegerehrung im Markus Wasmeier Freilichtmuseum ist für den 12. September 2021 geplant.

Auch das 69. Schlierseer Tennisturnier Monte Mare Masters soll heuer wieder stattfinden, nämlich vom 21.‒25. Juli 2021. Als Teil der DTB Premium Tour presented by Wilson ist es das Tennis-Highlight des Jahres im Landkreis Miesbach und eine tolle Möglichkeit, Weltranglistenspieler ganz aus der Nähe zu erleben.

 

 

Sie lieben es, Neues auszuprobieren? Die Gäste-Information Schliersee hat ein buntes Angebot an Sommeraktivitäten für Sie zusammengestellt, das Sie mit der Schlierseer Gästekarte kostenfrei nutzen können: Von Yoga und Qi Gong über Rückengymnastik, Tennis-Schnupperstunden, Nordic Walking, geführten E-Bike-Schnuppertouren bis hin zu einem Wildkräuterspaziergang. Die ganz Sportlichen nimmt Susi Viehweger jede Woche mit auf die Schlierseer Trails (13 km und 600 hm). Anmelden können Sie sich bei uns in der Gäste-Information Schliersee.

 

 

Sie sind mit der Familie bei uns? Jeden Mittwoch im Juli um 17:30 Uhr können Kinder Schliersee von der Kutsche aus entdecken. Ein Vergnügen für Jung und Alt. Treffpunkt ist am Bahnhof in Schliersee.

Ich hoffe, Sie kommen uns bald wieder besuchen und entdecken die Vielfalt Schliersees. Wer jetzt Lust auf mehr bekommen hat: Unser Schlierseer Online-Urlaubsmagazin ist immer für Sie unterwegs. Rund zehn Redakteur/-innen sind im Einsatz, um Ihnen unser Schlierseer Lebensgefühl nach Hause zu bringen.

 

Bis bald bei uns in Schliersee

 

PS.: Gewusst? Ab 12. Juli 2021 machen die monte mare Saunawelt, die Vitaltherme und das Restaurant Charivari in der Schlierseer Vitalwelt wieder auf. https://www.monte-mare.de/schliersee/

 

 

 

Mathias Schrön

C. Mathias Schrön, Dipl.-Betriebswirt, Vater von 4 Kindern, geb. am 12.03.1966 in Tegernsee. Aufgewachsen in Neuhaus und Miesbach. Abitur am Gymnasium Miesbach. Abgeschlossenes Studium in BWL sowie in Politikwissenschaften in München. Während und nach dem Studium selbständige Tätigkeit hauptsächlich als Begleiter ausländischer Gäste der Bundesregierung im Auftrag der Bayerischen Staatskanzlei. Seit 15.03.2001 Kuramtsleiter beim Markt Schliersee. In der Freizeit engagierter Fußballtrainer im Jugend- und Seniorenbereich. Mitglied in diversen Vereinen. Freude am Reisen und Sport.

 

 

 

Sport auf einen Klick: Online fit bleiben mit dem medius Schliersee

Fitnesstraining auf Abstand – aber mit kompetenter Anleitung? Dass beides möglich ist, beweist das medius Schliersee. Schon im ersten Lockdown – und jetzt wieder – hat das Team um Ann-Katrin und Sebastian Ranft einen umfangreichen Online-Trainingsplan aufgestellt. Unter https://www.medius-fitness.de/kursplan/ gibt’s das digitale Sportprogramm, mit dem alle Kunden, aber auch neu Interessierte von zu Hause aus fit und beweglich bleiben.

 

 

„Wir sind für euch da.“  

 

Von Yoga in verschiedenen Variationen über Pilates, Reha-Sport, Functional Training und Rückenfit bis hin zu medizinischem Training und Rumpf intensiv: Die Auswahl an Kursen ist groß. Ann-Katrin Ranft liegt vor allem der Kontakt zu den Teilnehmern des Online-Fitness am Herzen: „Uns ist wichtig, dass wir für euch da sind. Und dass ihr unsere Trainer seht, wenn ihr online geht“, sagt die Diplom-Sportwissenschaftlerin, Rückenschul- und Yoga-Lehrerin. „Mein Tipp: Wenn ihr eure Kameras anlasst, können wir euch auch sehen – und Unterstützung geben, wenn mal eine Übung falsch läuft.“

 

 

Präzise Erklärungen für das Online-Training

 

Der Austausch mit Trainer oder Trainerin ist auch für Online-fit-Teilnehmerin Klaudia Schleuter wichtig: „Wir bekommen in der Yoga-Stunde von Ann-Katrin sehr präzise Anweisungen und Beschreibungen. Damit weiß ich genau, wie die Übung ausgeführt wird und auf was ich achten muss. Ann-Katrin erklärt so gut, ich könnte auch vom Bildschirm wegschauen – und wüsste trotzdem, was zu tun ist.“

 

 

Gleich loslegen – ohne aufwendige Geräte

 

Ein entscheidender Pluspunkt der Online-Trainings: Sie sind voraussetzungslos, die Teilnehmer benötigen keine aufwendigen Sportgeräte daheim: „Natürlich ist es super, wenn du eine eigene Matte für das Training zu Hause hast – und dir ein Glas Wasser bereitstellst“, verrät Ann-Katrin Ranft. „Im Online-Kursplan haben wir aber vor allem Trainings, bei denen du selbst nicht zwingend Material brauchst.“ Immer am Wochenende verschickt das medius Schliersee eine E-Mail mit den Online-fit-Angeboten der Folgewoche. In den Kursbeschreibungen ist auch vermerkt, ob die Teilnehmer ein zusätzliches Handtuch, eine Decke oder Ähnliches benötigen. So starten alle optimal vorbereitet in das Training vor dem Bildschirm.

 

 

Unkompliziert aktiv bleiben

 

„Ich würde das auf jeden Fall weiterempfehlen“, sagt Teilnehmerin Klaudia Schleuter. „Es gibt eine riesige Auswahl an Möglichkeiten, Sport zu treiben – die ganze Woche über, morgens und abends. Es gibt verschiedene Inhalte – von soft bis eher anstrengend. Dadurch habe ich eine ganz unkomplizierte Möglichkeit, aktiv zu bleiben – trotz Lockdown.“

 

 

Digitale Teilhabe – einfach machen!  

 

Selbst die ungewohnte Technik stell für Klaudia Schleuter kein Problem dar. „Ich kann nur jeden ermutigen: Das ist ganz unkompliziert – auch wenn man wie ich absolut nicht technisch affin ist.“ Ann-Katrin Ranft selbst hat schon einer 88-Jährigen das Online-Fitness eingerichtet: „Leider bin ich am Ende am Server gescheitert“, sagt sie.

 

Die Teilhabe am digitalen Leben ist für die Sportwissenschaftlerin ein wichtiger Aspekt: „Gerade die älteren Leute, die viel mit Rückenbeschwerden und Gelenkproblemen zu uns zum Training kommen, die brauchen diesen persönlichen Bezug: Die wollen nicht bei irgendjemandem mitmachen, sondern bei den Trainern, die sie schon kennen. Da wäre Unterstützung wirklich schön und auch sehr solidarisch.“ Ann-Katrin Ranfts Empfehlung: „Einfach mal einem Nachbarn, Freund oder Bekannten das Tablet, Smartphone oder den Computer fürs Online-Training einrichten – und ihnen so zeigen, wie unkompliziert das eigentlich ist.“

 

 

Ann-Katrin Ranft – so funktioniert das Online-Training >>

 

#1 Endgerät auswählen

 

„Für das Onlinefit-Training brauchst du ein Endgerät, auf dem du live an unseren Kursen teilnimmst, zum Beispiel einen Computer, ein Laptop, ein Tablet oder auch ein Smartphone.“

 

#2 E-Mail-Adresse bei Zoom registrieren

 

„Du benötigst eine eigene E-Mail-Adresse, mit der du dich beim Video- und Webkonferenz-Anbieter Zoom anmeldest. Einfach https://www.zoom.us aufrufen und rechts oben auf den Button „Kostenlose Registrierung“ klicken. Du wirst dann durch alle nötigen Schritte geführt. Später erhältst du eine E-Mail von Zoom (Absender: no-reply@zoom.us) und klickst darin auf „Konto aktivieren“. Wenn du Zoom mit dem Smartphone oder deinem Tablet nutzen möchtest, lade dir vorab im App-Store die Zoom-App herunter. Weiterführende Hilfe gibt es unter: https://support.zoom.us/hc/de“.

 

#3 Für das Training anmelden

 

„Schick eine E-Mail mit deiner Anmeldung an onlinefit@medius-fitness.de. Wenn du schon Mitglied im medius bist, kannst du kostenlos teilnehmen. Das Online-Training ist in deinem Vertrag enthalten. Wenn du ausschließlich online mitmachen möchtest, geht das auch: Wir haben sogar ehemalige Gäste, die sich aus Köln oder der Schweiz zuschalten, weil sie unser Training im Urlaub kennen- und schätzen gelernt haben.“

 

#4 Wochenplan aufrufen und Kurse wählen

 

„Immer am Wochenende bekommst du eine E-Mail von uns: Darin findest du alle Programm- und Kursstunden der Folgewoche aufgelistet, die von uns live unterrichtet werden. Ich kann jedem nur empfehlen, dass er seinen Sportrhythmus beibehält – und sich dann wirklich zu seinem Training live mit einschaltet. Einfach auf den Kurslink in der E-Mail klicken – und schon öffnet sich die Videoübertragung.“

 

In diesem Sinne: Bleibt fit & gesund!

 

 

 

Sandra Leu

Rheinländerin in Oberbayern. Ist der Liebe gefolgt und hat den Schliersee als Herzensort entdeckt. Freie Redakteurin, PR-Frau und Mama von Zweien. Zeigt Unternehmerinnen und Gründerinnen, wie sie mit Storytelling sichtbar werden und ihre besten Kunden anziehen. Ihr Business: Hallo Heldin! Ihre Kreativitätstechnik: die Joggingrunde um den See.

 

 

 

Fit bleiben im Homeoffice ‒ drei superleichte Übungen von Ann-Katrin Ranft

Die Finger flitzen über die Computertasten, die grauen Zellen sind aktiv – nur unser Muskelapparat, der bewegt sich kaum einen Millimeter. Die Arbeit im Homeoffice ist eine Herausforderung für unseren Körper. Aufstehen, frühstücken, an den Schreibtisch setzen: Im Homeoffice fällt selbst der Weg zur Arbeit weg – und damit wieder etwas Bewegung: „Das bereitet ganz vielen Menschen Probleme“, sagt Ann-Katrin Ranft.

 

 

Die Diplom-Sportwissenschaftlerin im medius Schliersee, Rückenschul- und Yoga-Lehrerin kennt die Symptome, die aus einer falschen Schreibtischhaltung und zu wenig Bewegung entstehen können: „Schulter-Nacken-Verspannungen, Spannungskopfschmerzen bis hin zu Schwindel“, zählt Ann-Katrin Ranft auf. „Daher ist es ganz entscheidend, dass wir am Schreibtisch unsere Wirbelsäule immer wieder auf- und ausrichten, die Brustwirbelsäule öffnen und die obere Rumpfmuskulatur kräftigen.“

 

Hier kommen drei superleichte Übungen, mit denen ihr auch im Homeoffice fit und stabil bleibt. An den Schreibtisch, fertig, los!

 

 

 

#1 „Tisch stemmen“

 

Ann-Katrin Ranft: „Wenn ihr die ganze Zeit sitzt, ist es wichtig, dass die Öffnung der Brustwirbelsäule immer wieder aktiviert wird. Dazu ganz nach vorne rutschen auf deinem Stuhl und ganz einfach die Hände von unten unter deine Tischkante legen. Dann aktiv von unten den Schreibtisch hochdrücken. Schau, dass du aufrecht in der Wirbelsäule bist und ungefähr 20 bis 30 Sekunden richtig schön und kraftvoll drückst. Dann wieder lockerlassen. Du merkst sofort, dass in deiner vorderen Brustwirbelsäule sehr viel Aktivierung entstanden ist.“

 

 

 

#2 „Aus dem Stuhl heben“

 

Ann-Katrin Ranft: „Auf deinem Stuhl sitzend, rutscht du ganz vorne an die Kante. Du greifst hinter dich und hältst dich mit deinen Händen an den Seitenkanten von deinem Stuhl fest. Beide Füße parallel aufsetzen – und dann lehnst du dich mit geradem Rücken nach vorne. Stell dir vor, du wolltest dich selber aus deinem Stuhl rausziehen. Kräftig ziehen und darauf achten, dass du dabei schön lang bleibst. Dass der Kopf nach oben gezogen wird – und dass du mit viel Kraft versuchst, dich selbst aus diesem Stuhl rauszuheben. Dabei aktivierst du die Rückseite deiner Rückenstreckmuskulatur, die sehr verkürzt und verkümmert ist, wenn wir lange in einer Sitzposition verweilen – und am Schreibtisch sitzen.“

 

 

 

#3 „Buch balancieren“

 

Ann-Katrin Ranft: „Bei der dritten, ganz einfachen Übung im Sitzen geht es wieder um die Länge in deiner Wirbelsäule. Am besten, du legst dir ein dickes Buch auf deinen Kopf. Und streckst dich mit diesem Buch einmal lang nach oben in den Himmel hinaus. Das Wichtigste beim Sitzen ist wieder, die Wirbelsäule auf- und auszurichten. Mit dem Buch auf dem Kopf könntest du sogar weiterarbeiten. Das ist recht anstrengend für deine Halswirbelsäule, weil du ja versuchst, dieses Buch auf deinem Kopf auszubalancieren.“

 

Weitertrainieren? Ja, bitte!

 

Ihr habt Lust auf mehr Bewegung bekommen? Und möchtet regelmäßig etwas für euren gesunden Rücken tun? Dann werft doch einen Blick auf den Kursplan des medius Schliersee unter https://www.medius-fitness.de/kursplan/. Es gibt Rücken-Fit-Trainings oder auch medizinisches Yoga, das ihr nicht nur LIVE im medius in Schliersee mitmachen könnt, sondern auch ganz bequem ONLINE von zu Hause aus. „Die Online-Kurse gibt es selbstverständlich auch mit Aufzeichnung, sodass du sie zu deiner Zeit abrufen kannst“, verrät Ann-Katrin Ranft. „Und die Live-Stunden finden im Sommer teilweise oben auf der Dachterrasse des medius Schliersee statt.“

 

Ausgewählte Kurse – mit Gästekarte kostenfrei

 

Tipp: Gegen Vorlage der Gästekarten können Urlauber kostenfrei und ohne Voranmeldung an diesen ausgewählten Fitnesskursen teilnehmen:

 

Rücken Fit: Montag, 9:00‒10:00 Uhr

Yoga auf dem Dach: Freitag, 9:00‒10:30 Uhr

 

(Kursplan Stand: August 2020)

 

medius Schliersee
Perfallstr. 4
83727 Schliersee
Tel.: 08026/92 93 841

Web: www.medius-fitness.de

 

Öffnungszeiten

Mo.‒Fr.: 7:00‒22:00 Uhr
Sa., So. und feiertags: 9:00‒20:00 Uhr

 

 

Sandra Leu

Rheinländerin in Oberbayern. Ist der Liebe gefolgt und hat den Schliersee als Herzensort entdeckt. Freie Redakteurin, PR-Frau und Mama von Zweien. Zeigt Unternehmerinnen und Gründerinnen, wie sie mit Storytelling sichtbar werden und ihre besten Kunden anziehen. Ihr Business: Hallo Heldin! Ihre Kreativitätstechnik: die Joggingrunde um den See.

 

 

 

Auch in schweren Zeiten sind die Schlierseer Gastronomen für dich da – leckere Schmankerl abholen oder liefern lassen!

Ich habe dir hier einige gastronomische Angebote aus Schliersee zusammengestellt. Außerdem habe ich einen Tipp für mehr Bewegung in dieser Zeit. Wer es mit den vielen Leckereien der Schlierseer Gastronomen übertrieben hat, der kann mit Online-Kursen des medius Schliersee die Pfunde wieder loswerden.

 

 

Genießen und Gutes tun zugleich – bitte unterstützt unsere Schlierseer Gastronomen in dieser schwierigen Zeit.

WICHTIG: Falls du in der Auflistung nicht mit dabei bist, aber auch etwas anzubieten hast, melde dich einfach unter magazin@schliersee.de. Wir werden die Liste ergänzen und machen auch gerne weitere Videos.

 

+ Nachbarschaftshilfe Schliersee FÜR ALLE FÄLLE

Wir sind in Schliersee in der glücklichen Lage, eine gut funktionierende Nachbarschaftshilfe zu haben. Die ist im Moment besonders aktiv. „Es haben sich bei uns etliche zusätzliche Helfer gemeldet“, sagt mir Margot Wolf sehr erfreut und dankbar. Bei ihr laufen die Fäden momentan zusammen.

„Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger. Wenn ihr Einkaufshilfe braucht, meldet euch. Wir helfen, so gut wir können!“  Telefon: 08026/9293647

 

+ Ratskeller Schliersee ABHOLUNG

Bestellen kannst du ganz einfach telefonisch (ab 16:00 Uhr) unter 08026/9205800 oder jederzeit direkt über den Onlineshop auf www.ratskeller-schliersee.de. Abgeholt werden können die Bestellungen täglich zwischen 17:00  und 19:00 Uhr. Die Vorlaufzeit für Bestellungen beträgt 30 Minuten.

20200323_DE Ratskeller Speisenkarte to go

 

+ Al Lago in Schliersee ABHOLUNG UND LIEFERUNG

Italienische Küche für zu Hause. Das Al-Lago-Team in Schliersee bringt dir deine Lieblingsgerichte nach Hause. Abholung ist auch möglich. Telefon: 08026/9289110

 

+ Schlierseer Hof LIEFERUNG Der Schlierseer Hof liefert zu dir nach Hause und übernimmt auch Einkäufe und Botengänge. Trinkgelder für die Lieferungen gehen an die Nachbarschaftshilfe Schliersee. Telefon: 08026/929200

Auszug der Speisekarte Seite 1

„Heute Lust auf Kalbsfleischpflanzerl und Tafelspitz? Wir liefern kontaktlos! Rufen Sie an unter 08026/929200 und tun Sie mit Ihrer Bestellung der Nachbarschaftshilfe etwas Gutes.“

 

+ Pizzetta Express LIEFERUNG und ABHOLUNG

Unter 08026/3039846 oder im Internet unter https://www.pizzettaexpress.de/

 

+ Sapori Italiani LIEFERUNG UND ABHOLUNG

Lieferbestellung und Abholung bis 22:00 Uhr. Telefon: 08026/9249001

 

 + Medius Schliersee ONLINE-KURSE

Du brauchst jetzt Bewegung? Nach dem Motto: „Gemeinsam MEHR bewegen!“ hat das medius – jetzt online für dich geöffnet! Das großes Fitness- und Yogaangebot in Schliersee bekommst du direkt nach Hause.

Jetzt anmelden unter onlinefit@medius-fitness.de, und du bist dabei

 

 

Für jeweils aktuelle Informationen haben wir übrigens auf Facebook auch eine Gruppe “Schliersee Lieferservice und Online-Einkauf” eingerichtet.

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Achtsam durch den Sommer am Schliersee – Sabine Vocklinger zeigt, wie’s geht.

Achtsamkeit liegt voll im Trend. Aber wie klappt das eigentlich konkret, dieses achtsame Leben? Und wie können wir es vor Ort am Schliersee für uns umsetzen? Sabine Vocklinger vom Haus „Am Weinberg“ weiß Antworten. Sie verrät, wie wir achtsam mit uns selbst und anderen umgehen. Und wie wir die wunderschöne Sommerzeit am Schliersee gezielt nutzen, um Achtsamkeit zu praktizieren.

Achtsamkeit bedeutet zunächst einmal nur: Im Hier und Jetzt zu sein. Meine Situation ganz bewusst wahrzunehmen – ohne sie zu bewerten“, sagt Sabine Vocklinger. „Das muss gar nicht in der Stille oder an einem Rückzugsort passieren, sondern funktioniert genauso gut im Stau an der roten Ampel.“

 

 

Stress reduzieren und die eigenen Ressourcen entdecken

Vor mehr als 30 Jahren ist Sabine Vocklinger in einem indischen Ashram zum Yoga gekommen: „Das hat mich tief berührt. Und ich habe dadurch Antworten auf Lebensfragen gefunden.“ Seitdem begleitet die Diplom-Yogalehrerin Menschen, die unter Ängsten, Stress oder Erschöpfung bis hin zum Burnout leiden. Mit ihrem Angebot an Yoga, Körper- und Atemtherapie sowie mit Erkenntnissen aus der sogenannten kontemplativen Psychologie, unterstützt Sabine Vocklinger ihre Klienten dabei, „mit sich selbst in Verbindung zu gehen, Stress zu reduzieren, die eigenen Ressourcen zu entdecken und zu nutzen“.

 

Was aber bedeutet „Achtsamkeit“ genau, wofür steht das viel gehörte Modewort? „Achtsamkeit ist die Basis für unser ganzes Leben, ein Handwerkszeug, das wir immer bei uns tragen“, sagt Sabine Vocklinger. „Wenn man so möchte, ist Achtsamkeit eine Gewahrseinspraxis, mit der wir erfahren, wie wir als Mensch funktionieren: unser Körper, unser Geist, unsere Reaktionen und Emotionen.“

 

Wahrnehmen, aber nicht bewerten

Eine konkrete Achtsamkeitsübung, die die Diplom-Yogalehrerin gerne empfiehlt, ist, sich wieder mehr auf die eigenen Sinneswahrnehmungen einzulassen: Was kann ich sehen? Was höre, spüre, rieche und schmecke ich im konkreten Moment? Und darüber hinaus: Wie empfinde ich diese Eindrücke, was fühle ich dabei?

 

„Man kann Achtsamkeit praktizieren, wenn man trinkt. Einfach die Tasse in der Hand spüren, den Duft des Tees riechen, den Wasserdampf fühlen. Die Tasse dann zum Mund führen, das Getränk schmecken, hinunterschlucken. All das ist Achtsamkeit.“ Wichtig sei dabei vor allem, die eigenen Empfindungen „nicht sofort zu bewerten, zu etikettieren, zu analysieren oder zu rechtfertigen“, sagt Sabine Vocklinger.

 

Den „Autopiloten“ ausschalten und achtsam leben

Achtsamkeitspraxis unterstützt dabei, die eigenen Sinne zu schärfen und sich selbst wieder besser wahrzunehmen, denn: „Wir haben nur den gegenwärtigen Augenblick. Es geht darum, den Autopiloten abzuschalten.“ Den hätten wir uns angewöhnt, so die Achtsamkeits-Expertin, um besser mit der Schnelligkeit und dem Leistungsdruck unserer Zeit umzugehen: „Oft kommen Menschen zu mir, die nur noch funktionieren. Deren Anspruch an sich selbst immens hoch ist. Diese Selbstoptimierung geht auf Kosten unseres Menschseins.“

 

Reaktionsmuster bewusst durchbrechen

Um aus diesem „Hamsterrad“ auszusteigen, hilft es, „affektive Reaktionsmuster zu durchbrechen, kurz gesagt: einen kühlen Kopf zu bewahren“, sagt Achtsamkeits-Trainerin Sabine Vocklinger. Der Amerikaner Jon Kabat-Zinn, Erfinder der Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR), gab als einer der Ersten den Impuls, zu erforschen, wie sich Meditation und Achtsamkeit neurologisch auswirken: „Am Ende stand die Erkenntnis, dass sich unsere Strukturen im Gehirn schon nach 28 Tagen Achtsamkeitspraxis verändern können“, weiß Sabine Vocklinger. „Unser Glückshormon, der Serotonin-Spiegel, steigt danach an.“

 

Für Achtsamkeits-Anfänger ist gerade der Sommer eine gute Möglichkeit, in die Praxis zu kommen: „Im Sommer erleben wir ohnehin alles sehr intensiv, unsere Sinne sind geschärft durch die Vielfalt an Farben, Gerüchen, Düften. Wir sind kurzärmlig unterwegs, können Wind und Sonne auf der Haut spüren“, sagt Sabine Vocklinger.

 

Raum für Achtsamkeit am Schlierseeufer

Auch wenn sich Achtsamkeit überall und in jedem Moment praktizieren lässt – gerade der Schliersee mit seinen vielen lauschigen Plätzen am Wasser und am Berg macht es Einsteigern leicht, das Thema Achtsamkeit für sich zu entdecken. „Bei uns am See kann man aus dem Vollen schöpfen“, sagt Sabine Vocklinger. „Einfach einen ruhigen Platz hier am Wasser suchen. Den wunderbaren Geruch des Schlierseewassers wahrnehmen. Das Glitzern der Sonne auf den Wellen beobachten. Das ist eine schöne erste Übung auf dem Weg zu mehr Achtsamkeit im Alltag.“

 

 

Übrigens: Wer Achtsamkeit lieber in Begleitung erlernen mag oder ein konkretes persönliches Thema angehen will, ist beim Haus „Am Weinberg“ und bei Sabine Vocklinger an der richtigen Adresse. Angeboten werden Einzelcoachings und Kurse zum Thema „Bewusst“.

 

In Zusammenarbeit mit dem Naturhotel Tannerhof bietet Sabine Vocklinger außerdem das Thema „Basework – Wiedersehen mit dem Ich“ an:

https://natur-hotel-tannerhof.de/de/specials/workshop/basework-wiedersehen-mit-ich

 

„Am Weinberg“ – Gesund.Schön.Beweglich

Hans-Miederer-Str. 6

83727 Schliersee

Tel.: +49 (0)8026.387 42 52

E-Mail: info@haus-weinberg-schliersee.de

Web: https://haus-weinberg-schliersee.de

 

Sabine Vocklinger

Tel.: +49 (0)162.989 43 66

E-Mail: info@center-in-you.de

Web: https://www.center-in-you.de

 

 

 

Sandra Leu

Rheinländerin in Oberbayern. Ist der Liebe gefolgt und hat den Schliersee als Herzensort entdeckt. Freie Redakteurin, PR-Frau und Mama von Zweien. Zeigt Unternehmerinnen und Gründerinnen, wie sie mit Storytelling sichtbar werden und ihre besten Kunden anziehen. Ihr Business: Hallo Heldin! Ihre Kreativitätstechnik: die Joggingrunde um den See.