Beiträge

Tradition bewahren: Eine Liebeserklärung an den Schlierseer Almabtrieb

In Schliersee gibt es keinen festen Termin für die Almabtriebe. Die Almbauern gehen in kleinen Gruppen von Anfang September bis Mitte Oktober. Ich habe heute zufällig von drei Gruppen erfahren, die von den Ankelalmen herunter ins Tal kommen sollen – und das bei Traumwetter!

 

 

Sofort mache ich mich auf den Weg nach Neuhaus. Ich muss gar nicht lange warten, da kündigen sich die ersten Viecher mit lautem Gebimmel schon von Weitem an. Geputzt, gestriegelt, wunderschön bunt geschmückt und mit riesigen Glocken. Da ich 2020 bei den Vorbereitungen für den Almabtrieb von der Unteren First dabei sein durfte, weiß ich, wie viel Arbeit und Liebe in dem bunten Schmuck steckt.

Hier zum Nachlesen: Dankbar und mit Blumen geschmückt ins Tal | Die Vorbereitungen laufen | Almabtrieb von der Unteren First – Schliersee Magazin

 

 

Aus Liebe zur Tradition

Der Almabtrieb ist eine langjährige Tradition in Schliersee und die ganze Familie hilft mit, alles liebevoll vorzubereiten. Die Almbauern helfen sich auch untereinander – auch wenn die Gruppen getrennt voneinander gehen. Wenn der eine unten ist, geht’s gleich wieder rauf, falls jemand Hilfe braucht. Während sich die Almabtriebe im Allgäu oder auch in Österreich zu Tourismus-Highlights mit Dorffest, Markt und Livemusik entwickelt haben, erwischst du die kleinen Gruppen bei uns in Schliersee eher zufällig. Falls du im Herbst irgendwo lautes Kuhglockengeläut hörst, solltest du wachsam sein: Es könnte sich um einen Almabtrieb handeln.

 

Und selbstverständlich solltest du bitte rücksichtsvoll sein – egal ob im Auto, mit dem Fahrrad oder zu Fuß. Beim Almabtrieb haben die Tiere Vorfahrt!

Die Almbauern schmücken ihr Vieh nicht für Urlauber, sondern wirklich aus Liebe zur Tradition und aus Wertschätzung ihrer Tiere. Gefeiert wird in Schliersee selbstverständlich dann auch. Allerdings im Kreise der Familien mit all denen, die geholfen haben, die Tiere sicher ins Tal zu bringen.

 

Almsommer für die Almbauern der Ankelalmen für heuer vorbei

Für mich war es heute besonders schön, denn alle drei Gruppen haben ihre Tiere aufgebuscht, also geschmückt. Das ist ein gutes Zeichen. Das heißt, dass über den Sommer nichts passiert ist. Nicht mit dem Vieh, aber auch nicht mit den Menschen auf dem Bauernhof. Sprich: Es geht allen gut.

 

 

Mit dabei waren heute die Familie Leitner vom Ehard-Hof Herzlich Willkommen auf dem Ehard-Hof am Schliersee, die Familie Wernberger vom Probsthof und die Familie Stöger vom Schnapperwirt Schnapperwirt – regionale bayrische Küche am Schliersee. Vielen lieben Dank für den Erhalt der Traditionen in Schliersee.

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Einer der artenreichsten Hänge in den Bayerischen Alpen: Untere First

Ich treffe mich mit Gebietsbetreuer Mangfalltal Florian Bossert, Almbauer Hartl Markhauser und Ulrich Berkmann vom Landschaftspflegeverband an der Unteren First im Spitzingseegebiet. Wir gehen zusammen den steilen Osthang der Bodenschneid hinauf. Dieser Hang ist einer der artenreichsten in den Bayerischen Alpen. Gemäht wird er von Hartl Markhauser mit der Sense.

 

 

Bedrohter Storchenschnabelbläuling entdeckt

Florian Bossert ist zuständig für Natur- und Artenschutz im Gebirgsraum im Landkreis Miesbach. Das Steilhangmahd-Projekt mit Hartl Markhauser ist eines der Projekte, die er betreut. Hier oben blüht allerlei. „Und das, obwohl die eigentliche Blütezeit schon vorbei ist“, betont Hartl. Dass dieser Hang sehr artenreich ist, habe er schon immer gewusst. Aber wie besonders, das habe er erst von Florian Bossert gelernt. Er hat vor einiger Zeit hier den Storchenschnabelbläuling entdeckt. Ein Schmetterling, der deutschlandweit stark gefährdet und bei uns im Landkreis inzwischen nur noch hier zu finden ist.

 

Mit der Sense im Steilhang

So freut es Florian Bossert, dass der Almbauer mit viel Engagement hilft, den Storchenschnabelbläuling zu erhalten. Beispielsweise durch seine Mahd. „Wir haben bereits vor ein paar Jahren wieder angefangen, den Steilhang mit der Sense zu mähen“, berichtet Hartl. „Aus der Tradition heraus. Das wurde früher immer gemacht“, sagt er. Florian Bossert ist begeistert von der Motivation, die der Landwirt mitbringt: „Mit der Sense im Steilhang zu mähen, ist ja nicht einfach!“ Hartl Markhauser lacht: „Steil ist ja auch eine Herausforderung!“ Da muss die ganze Familie mit anpacken, um das Heu zusammenzurechen und vom Steilhang abzutransportieren.

Der Schmetterling legt Ende Juni seine Eier. „Wir mähen nicht vor August!“, sagt Hartl Markhauser. In der Zwischenzeit kann sich die Raupe prächtig entwickeln. Sie ernährt sich von den Samenanlagen des Storchenschnabels und wandert dann Ende Juli hinunter, um am Fuße der Pflanze zu überwintern. Durch das Mähen mit der Sense bleibt immer der untere Teil der Pflanzen stehen – das sichert den Lebensraum der Raupe. Es gibt viele Faktoren, warum der Storchenschnabelbläuling hier an der Unteren First noch vorkommt: Der Lebensraum passt, die Pflanze ist in ausreichender Menge vorhanden und die Wiese wird erst spät und mit der Sense gemäht.

 

Perfekte Zusammenarbeit

Das Schöne an dem Projekt ist der Erfolg. „Wir hatten in diesem Jahr sehr viele Eiablagen“, sagt Florian Bossert zufrieden. Das jährliche Monitoring gehört zu so einem Projekt selbstverständlich dazu. Bei der Förderung solcher Projekte hilft der Landespflegeverband. Trotzdem ist sehr viel Idealismus gefragt. „Wir sind froh um jede kleine Fläche“, sagt Ulrich Berkmann. Die Zusammenarbeit von Naturschutz, Landschaftspflegeverband und der Almwirtschaft funktioniert perfekt – ein echtes Vorzeigeprojekt im Landkreis. Dem Schmetterling ist so geholfen und nebenbei duftet das spezielle Heu aus dem Steilhang auch ganz besonders gut. „Wie in einem Wellnessbad oder Kräuterstudio“, sagt Hartl begeistert.

Hartl Markhauser macht seine Mahd nicht nur im Steilhang, sondern auch auf den etwas tiefer gelegenen Almwiesen von Hand. Ich habe ihn vor drei Jahren besucht: Es duftet nach Heu auf der Unteren First – Schliersee Magazin

 

 

Danke an Florian Bossert und Hartl Markhauser für den Einblick in das Projekt und die bereitgestellten Fotos und Videos!

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Bergschafabtrieb von der Unteren First| Da Summa is umma

„Jetzt wird’s wieder staad hier oben“, sagt Opa Markhauser ein wenig nachdenklich und beobachtet seinen Enkel, wie er die Bergschafe vom gegenüberliegenden Hang an der Unteren First holt. Mit dem Abtrieb der Schafe ins Tal endet für die Familie Markhauser der Almsommer.

 

 

Die Schafe gehorchen brav, begrüßen Hartl freudig und folgen ihm (und dem Futtereimer) hinüber zur Alm. Bereits zum dritten Mal macht die Familie Markhauser einen Schafabtrieb. Traditionell in Schliersee verankert ist das nicht. Normalerweise werden die Schafe verladen und mit einem Anhänger runtergebracht. „Mein Sohn Hartl wollte wissen, wie die Schafe früher ins Tal gekommen sind, und dann haben wir es einfach zu Fuß ausprobiert“, erklärt der Markhauser-Papa. „Wir wollen auch heuer wieder aufbuschen“, was bei den Schafen heißt, dass sie Glöckchen und ein buntes Halsband aus Papierblumen bekommen. Dies den Schafen anzulegen, ist gar nicht so einfach. „Sind halt doch Schof“, lacht Maria, die Tochter der Sennerin, die unbedingt beim Schafabtrieb dabei sein wollte. Schließlich hat sie mit ihrer Familie den Sommer auf der Unteren First verbracht und sie kennt alle Schafe mit Namen. Opa Markhauser ist begeistert, wie gut und mit wie viel Gespür die Jugendlichen mit den Tieren auf der Alm umgehen können. „Die brauchen hier oben den ganzen Sommer keinen Fernseher“, erzählt er zufrieden.

 

Über Stock und Stein hinab

Dann zieht die kleine Gruppe aus 24 Schafen und vier Begleitern hinauf zur Oberen Firstalm, über die Freudenreichalm hinunter am Dürnbach entlang nach Neuhaus und schließlich nach Fischhausen am See – zum Anderlbauernhof. Anders als beim Almabtrieb mit den Kühen, geht es mit den Schafen über Stock und Stein und abseits der Straße ins Tal. Es ist Samstag und ein wunderschöner Herbsttag. So ist es nicht verwunderlich, dass viele Wanderer unterwegs sind. Wir schauen in glückliche Gesichter. Alle Wanderer, die wir treffen, greifen sofort nach ihrem Smartphone, um diese schöne Begegnung mit den Schafen als Erinnerung festzuhalten. Unten in Neuhaus schließt sich sogar eine kleine Gruppe an Spaziergängern an, um die Schafe nach Hause zu begleiten. Auch die Kälber und Pferde am Wegesrand begrüßen die Schafe. Weil es ein sehr ungewöhnlich warmer Oktobertag ist und die Bergschafe schon ihr Winterfell draufhaben, sind sie am Ende des Weges ziemlich müde und freuen sich auf die baldige Schafsschur. Mit großem „Hallo“ werden sie „dahoam“ auf dem Anderlbauernhof erwartet und begrüßt!

 

 

Wer die Schafe persönlich kennenlernen möchte und bei den Markhausers Urlaub auf dem Bauernhof machen, der findet Informationen unter: https://anderlbauer-am-see.de/

 

 

DER ANDERLBAUER AM SEE

Familie Markhauser

Fischhauser Straße 5

83727 Schliersee-Fischhausen

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Almenrundweg: duftender Schweinebraten und cremiger Schmandkuchen

8,5 Kilometer – etwa 300 Höhenmeter – rund drei Stunden

Der Almenrundweg zur Unteren und Oberen Firstalm ist eine bequeme Wanderung auf breiten Forststraßen für die ganze Familie. Sie ist zu jeder Jahreszeit möglich. Dafür musst du auch kein Frühaufsteher sein oder lange planen. Der schöne Rundweg ist sogar mit dem Kinderwagen möglich.

 

 

Wenn du mit dem Bus von Neuhaus anreist, startest du am Spitzingsattel. Du umrundest zuerst den Spitzingsee und am Kurvenlift geht es zuerst zur Unteren und dann zur Oberen Firstalm und von dort zurück zum Sattel. Ich bin mit dem Auto zum Spitzingsee raufgefahren und parke auf dem Parkstreifen kurz vor der Stümpflingbahn. Den Parkplatz kannst du bequem mit der ParksterApp bezahlen oder am Automaten. Das Tagesticket kostet 5 Euro (Stand: 08/2022). Der Parkplatz liegt direkt am Wanderweg und (großer Vorteil) im Schatten. Wenn du nicht runter zum See gehst, sondern den Höhenweg oberhalb des Spitzingsees nimmst, kommst du direkt zum Kurvenlift. Von dort geht es über eine Forststraße bergauf, zuerst durch den Wald und dann über die Almwiesen.

 

 

Rücksicht auf der Alm

Bitte respektiere die Kühe und schau sie dir nur mit Abstand an. Auch die Kuhtränken sollten für dich tabu sein. „Bitte keine Schuhe waschen, keine Hunde baden und keine Steine reinwerfen“, steht auf einem Schild. Aber selbst das Abkühlen der Arme, die beispielsweise vorher mit Sonnencreme eingecremt wurden, solltest du bitte lassen. Die Tränken gehören den Tieren auf der Alm. Kurz vor der Unteren Firstalm wird es ein wenig steil, aber es dauert nicht lange, dann kannst du dich schon für alle Anstrengungen belohnen.

 

 

Life is short – eat desert first

„Life is short – eat desert first“, habe ich heute Morgen gelesen. Also starten wir mit einem Mandarinen-Schmandkuchen und einem Cappuccino. Die Bedienung ist sehr freundlich und Kaffee und Kuchen schmecken sehr gut. Wir teilen uns beides, da wir an der Oberen Firstalm gleich die nächste Pause einlegen wollen. Der Weg zur Oberen Firstalm ist tatsächlich ein Katzensprung. Du kannst den schönen Bergpfad nehmen, um die 70 Höhenmeter zu überwinden. Wenn du mit dem Kinderwagen oder Mountainbike unterwegs bist, nimmst du besser die etwas längere Forststraße. Wir entscheiden uns für Schweinebraten mit Knödel und Krautsalat von der Tageskarte. Perfekt! Wir genießen die Sonne und den Ausblick über das Almgebiet. Das ist einfach superschön. Auch hier sind alle sehr freundlich und beim Bezahlen erkennt mich die Bedienung als „die vom Schliersee Magazin“, worüber ich mich wirklich freue. Ich sage noch schnell dem Wirt Marcus „Servus“ und dann machen wir uns wieder auf den Weg ins Tal.

 

 

Vorfreude auf den Winter

Wir nehmen die Forststraße zum Spitzingsattel. Normalerweise bin ich hier eher im Winter unterwegs. Ein bisschen Vorfreude auf den Winter kommt auf: „Mondscheinrodeln“ – mit dem Rodel wäre ich jetzt tatsächlich schneller im Tal. Am Spitzingsattel nehmen wir den kleinen Pfad direkt runter zum See. Wer mit dem Kinderwagen unterwegs ist, sollte (vorsichtig) ein kleines Stück (etwa 100 m) auf der Bundesstraße gehen und erst dann auf dem breiteren Weg zum See abbiegen. Dann laufen wir noch um den See, durch den Ort Spitzingsee und zurück zum Auto.

 

 

Wir haben mit Pausen und Foto- und Videostopps vier Stunden gebraucht. „Schee war’s!“

 

 

Bitte denk an feste Schuhe und Wanderausrüstung.

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Bucket List – zehn Dinge, die man am Schliersee tun muss!

Heute nehme ich euch mit zu meiner persönlichen Bucket List. Diese zehn Dinge solltet ihr am Schliersee unbedingt tun.

 

 

  1. Eine Schifffahrt um den Schliersee. Von dieser Perspektive lernt ihr den See aus Sicht der Bootsfahrer kennen. An den verschiedenen Anlegestellen könnt ihr aussteigen und nach Lust und Laune verweilen.
  2. Einmal um den See. Entweder ihr geht oder radelt rund um den Schliersee. Pausen natürlich inbegriffen. An der Westseite ist ein herrlicher Erlebnispfad zum Verweilen.
  3. Am Lauber Beach ist es immer wieder herrlich. Entweder ihr seid morgens da zum Frühstücken oder nachmittags für Kaffee und Kuchen. Ich genieße dort auch gern die verschiedenen Cocktails mit oder ohne Alkohol.
  4. Der Weinberg. Ein kurzer Marsch geht Richtung Weinberg rauf. Oben angekommen, gibt es einige Bänke, und man kann zu jeder Tageszeit den herrlichen Blick über den See genießen.
  5. Die Hochburg am Schliersee hat einen wunderbar stillen Ausblick über den See.
  6. Tretboot- oder Motorbootfahren in Eigenregie hat auch was. Also los zum Bootsverleih und eine Runde auf dem Schliersee drehen.
  7. Eine Wanderung auf den Schliersberg ist einfach ein Traum. Hat was von Waldbaden und Durchatmen. Gerne kann man natürlich auch mit der Seilbahn bequem in ein paar Minuten nach oben gondeln.
  8. Der Spitzingsee muss einmal umrundet werden. In ca. 1,5 Stunden ist der ca. 3 km lange Seeweg leicht zu begehen. Um den See gibt es einige schöne Perspektiven, und auch der Hunger kommt nicht zu kurz. Eine kleine Wanderung, und schon kann man in der unteren Firstalm
  9. Ein absolutes Muss sind die Josefstaler Wasserfälle. Der beste Ausgangspunkt dazu ist vom Bahnhof Schliersee Richtung Josefstal. Dort angekommen, kann man auch noch die Wasserfälle hochwandern Richtung Stockeralm und sich oben in die sattgrünen Wiesen legen.
  10. Ein Sundowner im Strandbad rundet den Tag perfekt ab. Dort kann man auch lecker Burger, Salate und Co. essen und danach den Abend in einem Sitzsack direkt am Wasser genießen.

 

 

Zehn Dinge, die man am See tun muss … und eigentlich gibt es noch viel mehr.

Ich hoffe, ihr findet aus der Liste auch einige Dinge, die ihr erleben möchtet.

 

Viel Spaß dabei und bis bald

 

 

 

Sabine Hartmann

Geboren in Ingolstadt als echte Schanzerin. Zweitheimat Schliersee. Naturmensch mit Leidenschaft zur Fotografie

 

 

 

Kaiserschmarrn, Sonne und Schnee

Nun beginnt die schönste Zeit für deinen Skiurlaub bei uns im Skigebiet Spitzingsee. Das Frühjahrs-Skifahren im weichen Schnee mit ausgedehnten Pausen im Liegestuhl auf den Sonnenterrassen im Skigebiet ist die perfekte Kombination für alle Skifahrer und Snowboarder.

 

 

Skifahren und genießen

Während im Tal in Schliersee der Schnee schon geschmolzen ist und die ersten Frühlingsboten aus dem Boden sprießen, liegt am Spitzingsee noch ausreichend Schnee. Für mich persönlich ist das die beste Zeit zum Skifahren. Die Pisten im Skigebiet Spitzingsee sind leer. Du musst also nicht nur am Lift nicht anstehen, sondern genießt auch freie Bahn auf den Pisten. Selbst am Wochenende, von dem ich ja normalerweise immer eher abrate, ist nicht mehr so viel los wie im Winter. Ich habe bei einem Skitag im Skigebiet Spitzingsee für dich die Untere Firstalm besucht. Zuerst probiere ich die Ochsenbackerl mit Erdapfelstampf und Schmorkarotte von der Tageskarte. Das ist eine große Portion und es schmeckt ausgezeichnet. Zum Nachtisch gibt es – zum Teilen, da ich mehr Appetit als Hunger habe – noch duftenden Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster und Apfelmus. Den Kaiserschmarrn genießen wir im Liegestuhl und ich gönne mir noch einen großen Kaffee dazu. Die Sonne scheint mir ins Gesicht. Es geht nicht schöner. Aber der Blick auf die Piste lockt mich wieder rauf auf die Ski. Diesen traumhaften Skitag darf ich nicht im Liegestuhl verschlafen. Oder doch?

Ich kann dir einen Sonnen-Skitag bei uns im Skigebiet Spitzingsee sehr empfehlen. Die Pistenverhältnis sind momentan noch ausgezeichnet. Die Alpenbahnen Spitzingsee fahren voraussichtlich bis Ende des Monats.

 

 

Hier http://www.alpenbahnen-spitzingsee.de/winter/ erfährst du Aktuelles zu Öffnungszeiten, Schneeverhältnissen und Preisen. Bitte beachte die aktuellen Hygieneregeln.

 

ACHTUNG: Nächtliches Betretungsverbot der Pisten

Hinweis für alle Tourengeher: Von 17:30 Uhr bis 8:00 Uhr herrscht am Spitzingsee auf den Pisten ein Betretungsverbot. Dieses Betretungsverbot gilt nicht, um dich zu ärgern, sondern zu deiner eigenen Sicherheit. Es ist lebensgefährlich, die Pisten während der nächtlichen Pistenpräparierung zu betreten oder zu befahren, und deshalb vom Markt Schliersee verboten. https://www.alpenbahnen-spitzingsee.de/fileadmin/user_upload/alpenbahnen-spitzingsee/Anordnung_01.02.2022.pdf

 

 

Alpenbahnen Spitzingsee

Spitzingseestraße 12

83727 Schliersee

Tel.: 08026/9292230

info@alpenbahnen-spitzingsee.de

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Alpenbahnen Spitzingsee – ein wahrer Skigenuss

Du bist in Schliersee im Urlaub? Dann erwarten dich gerade Traumbedingungen bei uns im Skigebiet. „Ski und Rodel gut“ – das stimmt am Spitzingsee tatsächlich. Und unter der Woche musst du beim Skifahren nicht mal am Lift anstehen. Nutze die Möglichkeit, von Montag bis Freitag zum Skifahren zu gehen, und lege deine „Skipause“ auf das Wochenende.

 

 

Ski anschnallen – und sofort kann es losgehen

Ich war an einem Donnerstag beim Skifahren, und ich musste weder an der Kasse noch am Lift anstehen, selbst die Pisten waren leer, und ich habe sogar einen Parkplatz direkt an der Piste ergattert. Wenn du bei uns im Urlaub bist, kannst du mit deiner Schlierseer Gästekarte kostenlos den RVO-Bus zum Spitzingsee nehmen, dann sparst du dir zusätzlich die Parkgebühr. Allen Tagesgästen empfehle ich das BRB-Kombiticket von München aus. Das kostet aktuell nur 55 Euro pro erwachsene Person – BRB-Fahrt, RVO-Bus und Tagesskipass.

 

Genuss-Gipfel auf 1.580 Metern

Mein Lieblingsplatz im Skigebiet ist der Rosskopf-Gipfel, der höchste Punkt, den du bei uns mit einem Lift erreichen kannst. Für mich gehört der Abstecher auf den Rosskopf-Gipfel zu meinem Skitag dazu, auch wenn ich die letzten Meter vom Sessellift zu Fuß hochgehen muss. Der Blick über die schneedeckten Gipfel ist atemberaubend – und das jedes Mal aufs Neue. Bedenke, dass du nur über eine schwarze Piste wieder hinunterkommst. Die ist steil und tatsächlich für Anfänger nicht geeignet!

 

Kaiserschmarrn und Currywurst

Zu einem perfekten Skitag gehört für mich auf jeden Fall der Einkehrschwung. Ich musste an keinem Lift anstehen – da ist der Liegestuhl auf der Sonnenterrasse von der Osthangalm eine willkommene Pause. Die Terrassen der Jagahüttn, Unteren Firstalm und Osthangalm waren gut gefüllt, aber ich habe schnell einen Platz gefunden. Serviert werden Hüttenspezialitäten wie Currywurst und Kaiserschmarrn: für echtes Traum-Skitag-Feeling!

 

Nächtliches Betretungsverbot der Pisten

Hinweis für alle Tourengeher: Von 17:30 Uhr bis 8:00 Uhr herrscht am Spitzingsee auf den Pisten ein Betretungsverbot. Dieses Betretungsverbot gilt nicht, um dich zu ärgern, sondern zu deiner eigenen Sicherheit. Es ist lebensgefährlich, die Pisten während der nächtlichen Pistenpräparierung zu betreten oder zu befahren, und deshalb vom Markt Schliersee verboten. https://www.alpenbahnen-spitzingsee.de/fileadmin/user_upload/alpenbahnen-spitzingsee/Anordnung_01.02.2022.pdf

Wusstest du, dass die Alpenbahnen donnerstags und freitags die Flutlichtanlage am Stümpfling einschalten? Der Flutlichtskipass gilt von 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr für die Stümpfling-4er-Sesselbahn.

Wenn du nachts Skitouren gehen willst, kannst du unsere neue Nachtskitouren-Route wählen. Da triffst du keine Pistenraupe, und die Route ist mit dem Naturschutz abgestimmt. https://magazin.schliersee.de/offizielle-nachtskitouren-route-am-spitzing/ Von anderen nächtlichen Touren wird zum Schutz der Wildtiere dringend abgeraten.

 

 

Und was brauchst du jetzt für einen Skitag in Pandemie-Zeiten bei uns am Spitzingsee?

Du brauchst eine Maske und einen 2G-Nachweis mit Ausweis.

Aktuelle Hygieneregeln (Stand: 10. Februar 2022): „Für die Nutzung der Liftanlagen ist nach den aktuellen behördlichen Vorgaben ein 2G-Nachweis (geimpft oder genesen) zusammen mit einem gültigen Ausweis vorzulegen. In den Liften besteht Maskenpflicht.“ Alpenbahnen Spitzingsee

 

Aktuelle Informationen unter: https://www.alpenbahnen-spitzingsee.de/winter/

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Schliersee: Rodelbahnen-Check 2022

Rodeln ist eine Riesengaudi. Es macht Spaß, den Schlitten mit Freunden oder der Familie gemütlich bei einem Ratsch bergauf zu ziehen. Nach einer Wanderung durch den Schnee freue ich mich immer besonders auf den Einkehrschwung. Die Obere Firstalm ist dafür perfekt geeignet. Nach einer Stärkung geht’s dann rasant (aber mit Vorsicht und Rücksicht!) bergab. Ich habe für dich drei Rodelstrecken in Schliersee getestet. Achte auf die richtige Ausrüstung im Winter. Auch ein Helm sollte beim Rodeln nicht fehlen.

 

 

 

Obere Firstalm – sportlich, aber für die ganze Familie

Aufstieg: etwa eine Stunde

Strecke: 2,5 km mäßig steil ohne gefährliche Kurven durch den Wald

Höhendifferenz: 250 Meter

Einkehrschwung: Obere Firstalm

Besonderheiten: bis 22:30 Uhr beleuchtet + Rodelverleih + schneesicher

Achtung: Bitte Gegenverkehr und Ampelsystem für Versorgungsfahrzeuge beachten

Parkplatz: Spitzingsattel (gebührenpflichtig)

Alternative: Für weniger entgegenkommende Schlitten wähle den Aufstieg über die Untere Firstalm vom Kurvenlift-Parkplatz (gebührenpflichtig).

http://www.mondscheinrodeln.de/

2020 habe ich für dich das Nachtrodeln ausprobiert. Meine Erfahrungen kannst du hier nachlesen: https://magazin.schliersee.de/nachtrodeln-rodelvergnuegen-von-der-oberen-firstalm/

 

Alte Spitzingstraße – kurvenreich für viel Rodelspaß!

Aufstieg: 40 Minuten

Strecke: etwa 1,5 km kurvenreich über die Alte Spitzingstraße ins Josefstal

Höhendifferenz: 180 m

Einkehrschwung: Café Brunnhof https://www.cafe-brunnhof.de/

Parkplatz: Startpunkt etwa zwei Kilometer vom öffentlichen Parkplatz „Bannholz“ (gebührenpflichtig)

Am Start der Rodelbahn sind die Parkmöglichkeiten sehr eingeschränkt. Bitte nimm Rücksicht auf die Anwohner. Parke niemals vor Einfahrten und bedenke: Der Rettungsdienst, die Feuerwehr, der Winterdienst und der RVO-Bus müssen unbedingt durch die kleinen Straßen kommen. Die Josefstalerstraße ist ab der Bäckerei Gritscher in Zukunft nur noch für Anlieger erlaubt, die wenigen Parkplätze entlang der Straße dort fallen dann auch weg.

 

Kirchbichl – Rutschhügel am Ortseingang in Schliersee

Kleiner Hügel am Ortseingang. Spaß für Kinder.

Einkehrschwung: Gastronomie in Schliersee

Parkplatz: Parkplatz an der Kirche St. Martin (kostenfrei) in Westenhofen – von dort sind es nur 500 m zu Fuß auf dem Gehsteig entlang der Bundestraße.

 

Pfanni-Lift: 

 

Rodelstrecke Rotwand: Die 4,5 km lange (800 Höhenmeter!) Rodelstrecke vom Rotwandhaus befindet sich im alpinen Gelände und ist keine einfache Familientour. http://rotwandhaus.de/

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Damals im Narrentreiben

Es ist Fasching! Doch dieses Jahr ist alles anders. Ein Faschingstreiben wird es in Schliersee nicht geben. Als kleinen Trost habe ich heute einen Fernseh-Tipp für dich: Das BR Fernsehen wagt in seiner Sendung „Unter unserem Himmel“ einen Blick zurück in die Faschingszeit der 50er- und 60er-Jahre.

 

Unter unserem Himmel | Sonntag, 14.02.2021, um 19:15 Uhr [BR Fernsehen]

 

Sibylle Krafft zeigt in ihrem Film aus der Reihe „Damals“ echte schwarzweiße Schätze aus dem BR-Fernseharchiv. Wenn man über unbeschwerten alpenländischen Fasching von damals berichtet, darf der Schlierseer Firstalm-Fasching nicht fehlen. Der Firstalm-Fasching auf der Unteren First am Spitzingsee ist wohl einer der ältesten Skifaschings in Oberbayern, denn schon seit den 60er-Jahren kommen viele Hunderte Maskierte, Zuschauer, Fremde und Einheimische zum Spitzingsee, um Fasching zu feiern.

Autorin Sibylle Krafft ist keine Unbekannte am Schliersee. So hat sie beispielsweise Skilegende Markus Wasmeier und seine Familie filmisch porträtiert. In ihrem aktuellen Film „Damals im Narrentreiben“ werden unter anderem Ausschnitte zum Skifasching auf der Firstalm aus dem Jahr 1958 zu sehen sein. Wer Lust hat auf eine Zeitreise in den Fasching in Bayern vor rund 60 Jahren, der sollte am Sonntag „Unter unserem Himmel“ einschalten.

 

Bayerischer Rundfunk: Unter unserem Himmel | Damals im Narrentreiben

„Sybille Krafft lädt ein zu einem Streifzug durch Wirtshäuser und Werkstätten, durch Ballsäle, Umzüge und sonstige Schauplätze in der ‚verkehrten Welt‘ von Fasching und Fastnacht – ein Vergnügen, das heuer in Corona-Zeiten leibhaftig leider nicht möglich ist.

Die närrische Zeitreise beginnt mit Tollitäten wie dem damals jungen Faschingsprinzen Gerd Fitz und der ebenso jungen Lieblichkeit Carolin Reiber und endet mit einem handfesten Kater. Dazwischen führt der Film durch das bunte Treiben vor und hinter den Kulissen der 1950er- und 1960er-Jahre: vom Kostümverleih bis zum Elferrat, von der Konfettiproduktion bis zum Perückenknüpfen, vom Maskenschnitzen bis zum Männerballett, vom Schellenlauf bis zum Tanz der Marktfrauen. Im bayerischen Narrentreiben mit dabei waren damals auch Gina Lollobrigida, Romy Schneider, die Kessler-Zwillinge und die junge Hannelore Elsner.“

 

 

Fotos © BR Fernsehen

Der Film bleibt unbefristet in der Mediathek des BR.

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Mehrtagestour mit Hüttenübernachtung

Wandern am Schliersee

Die Monate September und Oktober sind fantastische Wandermonate. Tagsüber nicht mehr so heiß wie im Hochsommer, noch kein Schnee und noch relativ lange Tage.

Wenn du schon immer mal mit dem Gedanken einer Mehrtageswanderung gespielt hast, solltest du es unbedingt ausprobieren.

Hier kommt ein Vorschlag für eine anspruchsvolle Dreitagestour mit Übernachtungen in Berghütten.

 

Was packe ich in meinen Rucksack:

Du solltest einen Rucksack mit einem Volumen von ca. 25‒30 Litern auswählen, damit du alle wichtigen Utensilien reinbekommst und nicht jeden Morgen Tetris spielen musst.

Für die Übernachtungen auf der Hütte benötigst du einen Schlafsack (hier reicht dieses Jahr wegen der Corona-Bestimmungen leider kein Hüttenschlafsack), deinen Kulturbeutel mit kleinem Handtuch, Zahnputzzeug und persönlichen Hygieneartikeln. Zudem solltest du dicke Socken oder Hüttenschuhe als Hausschuhe einpacken, denn es ist nicht nur angenehm, nach einem langen Wandertag abends die Bergschuhe auszuziehen ‒ diese müssen sogar abgelegt werden.

Du solltest unbedingt eine Regenjacke und eine warme Jacke (Daune, Primaloft) dabeihaben, das Wetter in den Bergen kann sich schnell ändern. Lange Hose, kurze Hose, zwei T-Shirts und ein Longsleeve.

Ich würde dir einen Satz trockene Klamotten für die Hütte nahelegen und was zum Schlafen. Generell empfiehlt sich Kleidung aus Merinowolle, denn diese neutralisiert ihren Geruch unterwegs.

Dünne Handschuhe und Mütze sollten auch im Rucksack sein, genauso wie eine Stirnlampe, Sonnencreme und ein kleines Erste-Hilfe-Set. Ein Handy gehört auch zur Notfallausrüstung und bietet zusätzlich die Option als Fotoapparat für bleibende Erinnerungen.

Du solltest einen Ausweis bei dir haben und etwas Bargeld, da man auf vielen Hütten nicht mit Karte bezahlen kann.

Für deine Tagesetappen solltest du mindestens einen Liter zum Trinken dabeihaben. Deine Flasche kannst du ‒ wann immer möglich ‒ zwischendurch auffüllen.

Du solltest dir überlegen, mit Wanderstöcken zu gehen. Das entlastet deine Beine und bietet Sicherheit und Stabilität, vor allem, wenn die Beine langsam müde werden.

Vergiss nicht einen Regenschutz für den Rucksack!

Auch wenn du vorhast, mittags einzukehren, würde ich etwas Proviant als Notreserve einpacken (Riegel, Nüsse oder Ähnliches).

Am wichtigsten sind die Wanderschuhe. Es ist weniger ratsam, mit ganz neuen Schuhen auf eine Tour dieser Größenordnung zu gehen. Trage bequeme, möglicherweise wasserdichte Schuhe mit gutem Profil. Auch ordentliche Socken sind nicht zu vernachlässigen (hier reichen dir zwei Paar).

 

Die Route:

Schwierigkeit: schwer

Länge: 38,2 km

Höhendifferenz: 2600 Hm

Empfohlene Jahreszeit: Mai‒Oktober

Ausgangspunkt: Bahnhof Neuhaus

Endpunkt: Bahnhof Neuhaus

   

 

Gesamt: 38,2 km, 2600 Hm

  • Tag 7 km, 900 Hm
  • Tag 11 km, 770 Hm
  • Tag 20,2 km, 930 Hm

 

 

1. Tag: 7 km, 900 Hm

Wir starten am Bahnhof in Neuhaus (kostenpflichtige Parkplätze sind am Bahnhof verfügbar). Wir suchen uns den Weg durch Neuhaus bis zum Beginn des Forstwegs durch den Dürnbachwald, der uns recht steil in Serpentinen zur Ankl-Alm (1311 m) bringt. Hier gibt es momentan nur Getränke zur Selbstbedienung.

Weiter geht es über den Nordgrat auf einem alpinen Steig (Trittsicherheit erforderlich) auf die Brecherspitz (1685 m), einen der markantesten Gipfel der Region und bereits vom Schliersee aus sichtbar. Hier erleben wir unser erstes Gipfelglück mit hochragendem Gipfelkreuz und einer Aussicht auf zwei Seen: den Schliersee und den Spitzingsee. Der Eintrag ins Gipfelbuch sollte nicht vergessen werden.

Hier haben wir mit den höchsten Punkt unserer Tagesetappe erreicht, und es geht nun nur noch bergab. Wir folgen dem Weg Richtung Westen. Nun ist ein kurzer Abstecher zu Freudenreichkapelle möglich (tolles Fotomotiv), bevor wir hinabsteigen zur Oberen Firstalm, wo wir die erste Nacht „am Berg“ verbringen.

 

2. Tag: 11 km, 770 Hm

Der zweite Tag startet gemütlich. Zuerst geht es bergab vorbei an der Unteren Firstalm und weiter bergab bis zum Spitzingsee. Entlang des Nordufers gelangen wir zum Spitzingsattel, bevor es wieder anstrengender wird.

Hier beginnt der Anstieg hinauf zur Schönfeldhütte (1410 m) ‒ einer lohnenden Einkehr ‒ und weiter zum ersten Gipfel des Tages: dem Taubenstein (1692 m). Hier sind die größten Strapazen des Tages schon hinter uns. Der Panoramaweg führt uns ohne große Höhenunterschiede bis zum Rotwandhaus und zum Rotwandgipfel (1884 m), dem höchsten Punkt unserer gesamten Tour. Die zweite Nacht verbringen wir im Rotwandhaus. Die Aussicht ist wirklich beeindruckend.

 

3. Tag: 20,2 km 930 Hm

Der letzte Tag hat es noch mal in sich. Am Morgen des dritten Tages geht es wieder zuerst gemütlich bergab zurück zum Ort Spitzingsee auf einer Forststraße, die im Winter eine hervorragende Rodelbahn ist. Kurz der Valepp flussabwärts folgend, zweigt schon bald der Wanderweg zum Stolzenberg (1609 m) ab. Steil bergauf, zuerst auf einem Forstweg zu den Haushamer Almen, bald frei bis auf den Stolzenberg, der tolle Ausblicke bietet. Von dort folgen wir dem Wanderweg über den Rotkopf, die Jagahüttn, Stümpfling, Suttenstein bis zum Bodenschneidgipfel (1669 m). Hier bietet sich uns ein beeindruckender Blick ins Nachbartal auf den Tegernsee.

Letzte Einkehrmöglichkeit ist dann das Bodenschneidhaus (1365 m), bevor wir uns auf den Weg zurück ins Tal machen. Der Rückweg ist nicht mehr schwierig oder technisch, hauptsächlich Forststraße und am Ende am Dürnbach entlang bis zum Ausgangspunkt Bahnhof Neuhaus.

Der Bach bietet sich an, um die erschöpften Füße nach dieser langen Tour zu kühlen.

Wem die letzte Etappe zu lang ist, kann diese noch aufteilen, eine Nacht im Bodenschneidhaus verbringen und die Runde am vierten Tag beenden.

Die Übernachtungshütten müssen unbedingt vorher kontaktiert und ein Bett vorab reserviert werden!

 

Ich wünsche dir viel Spaß bei deinem Wanderabenteuer und Berg heil!

 

 

Susanne Viehweger

Dipl. Sportwissenschaftlerin & Outdoor Enthusiast. Arbeitet als Sportlehrerin & Outdoorguide. Mit ihrem eigenen Unternehmen 'Happy Moving Outdoors' (www.happymovingoutdoors.de) vermittelt sie Leidenschaft für den Sport an der frischen Luft.