Schlagwortarchiv für: Tradition

Mit dem Figurenwagen vom Anderl-Bauernhof zum Festzug

Mit dem Figurenwagen vom Anderl-Bauernhof zum Festzug –
traditionelles und historisches Schauspiel anlässlich des 71. Almbauerntages

Der 71. Almbauerntag fand am letzten Sonntag zum 2. Mal in sieben Jahrzehnten in Schliersee statt. Nach einem Standkonzert im Kurpark und dem anschließenden Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Sixtus gab es einen farbenfreudigen Festzug durch den Ort Schliersee. Es konnten u.a. alte Trachten bewundert werden und mehrere sogenannte Figurenwägen zeigten das Leben der Almer in der guten, aber auch harten alten Zeit. Dazu gab es musikalische Untermalung durch die Schlierseer Blasmusik und viele Trachtengruppen begleiteten den Umzug. Nach dem Mittagessen im Festzelt kam es im Rahmen der Vollversammlung des Almwirtschaftlichen Vereins Oberbayern e.V. (AVO) zu Ehrungen der Almleute.

Für mich war es ein ganz besonderer Tag, weil ich von Leonhard Markhauser und seiner Familie eingeladen wurde, sie beim Herrichten des Figurenwagens fotografisch zu begleiten. In diesem Fall stellte der Figurenwagen einen Almkarren aus früheren Zeiten dar, als es noch keine motorisierten Fahrzeuge gab und die Almer mit dem Pferdekarren und der Familie auf den Berg rauf und nach vier Monaten wieder runter gefahren sind. Der Karren wurde mit allem bepackt, was man auf einer einsamen Alm inmitten der Berge so brauchte: z.B. eine Separiermaschine (Milchzentrifuge) zur Trennung von Rahm und Magermilch. Die Milch war früher wertvoll und wurde zu Käse oder Butter weiterverarbeitet. Magermilch bekam außerdem das Vieh. Die Menschen tranken damals vorwiegend Wasser, keine Milch. Selbstverständlich gehörte ein Butterfassl zur Ausstattung des bäuerlichen Hausrats und musste mit auf die Alm. Außerdem wurden Milchkannen, diverse Küchenutensilien wie Pfannen, Mühlen und Tücher geladen.

All das und noch viel mehr befindet sich auf dem Karren hinter Hartls Hof. Auch ein Hühnerkäfig ist darauf untergebracht und es werden vier Hühner eingefangen, die es sich darin nach kurzer Zeit gemütlich machen.

Um 9:00 Uhr in der Früh startet der Tag mit dem Aufzäumen der zwei Pferde. Eines davon bekommt einen Tragsattel umgeschnallt. Damit wurden früher beispielsweise Hafer, Mehl und Salz transportiert. Das Ross, welches den Karren zieht, bekommt ein Hintergeschirr mit dessen Hilfe es das Gespann bremsen kann ohne verletzt zu werden.

 

Während die Männer die Pferde vorbereiten und die Buben die Hühner einfangen, richten sich die Frauen und Mädls her. Das fängt mit dem Anlegen der bäuerlichen Kleidung und Flechten der Zöpfe an und hört mit dem Vorbereiten der Kraxen und Rucksäcke auf. Sogar ein riesiger geflochtener Rückentragekorb mit Bettzeug ist dabei.

 

 

Und dann geht´s schon los mit der Kutsche und dem Lastenpferd um den Schliersee zur Lautererstraße, dem Treffpunkt für den Festzug. Es ist ein buntes Treiben. Die meisten Beteiligten kennen sich und begrüßen sich freudig. Pferde, wie zum Almabtrieb festlich geschmückte Rinder, Schafe und Hühner sind mit dabei. Ein wahrhaftig farbenfreudiger und fröhlicher Umzug zur Freude der zahlreichen Zuschauer… Wunderbar, dass ich dabei sein durfte.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Traditioneller Schlierseer Trachten- und Handwerkermarkt am 08. und 09. September 2018

Der Schlierseer Trachten- und Handwerkermarkt ist ein Kunsthandwerker-Markt, auf dem Sie viele traditionelle und auch ausgefallene Stücke verschiedenster Art erwerben können. Angefangen von Trachtenbekleidung über Hüte, Schmuck, Blumenkränze, Stickereien, Holzspielzeug, Knöpfen, Käse bis hin zu Gamsbärten u. v. m. gibt es hier zu entdecken.

Der beliebte Markt findet am nächsten Samstag und Sonntag von 10:00‒18:00 Uhr in der Lauterer- und Perfall-Straße mit Blick auf den idyllischen Schliersee statt.

Der Sonntag ist außerdem ein verkaufsoffener Sonntag, sodass Sie auch in den umliegenden Geschäften in Ruhe stöbern können.

 

Es werden ca. 65 Aussteller von traditioneller Tracht und heimischem Handwerk erwartet, die ihre Produkte zum großen Teil in der eigenen Werkstatt herstellen.

 

Einigen Handwerkern kann bei der Ausübung ihrer Tätigkeit über die Schulter geschaut werden, sodass Sie einen schönen Einblick in das jeweilige Kunsthandwerk erhalten können. Auch Kinder können ihr Geschick z. B. beim Schmieden ausprobieren.

 

Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt, und Sie erhalten an verschiedenen Ständen oder auch im Biergarten die unterschiedlichsten Schmankerl.

 

 

Zum See und Kurpark geht es nur quer über die angrenzende Wiese, sodass Sie im Anschluss an den Bummel über den Markt den Tag noch für einen Spaziergang oder eine Bootsrundfahrt nutzen können.

 

 

Lauterer- und Perfall-Straße
83727 Schliersee

Öffnungszeiten: 10:00‒18:00 Uhr

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Haying Side by Side in Schliersee

Living far from my home country and being a bit of a nomad, makes invitations to be included in seasonal projects and events so much more special.

Last Saturday, I was invited to join a local farming family from the lakeside farm of Anderlbauer. Hartl Markhauser and his two lovely daughters, Sophie and Sefa, along with son Harti and the family patriarch, Sepp. Together we all piled into vehicles and raced the sporadic raindrops up the mountain.

The days mission was to bring in the precious golden hay of summer before possible turbulent weather. If you live in a farming community you can often tell the weather just by the activity level of the local farmers. During hay season you will see the mad dash begin to bring in the hay that is cut and drying in the fields before rain. Storing damp hay can ruin that years yield and therefore shorten the amount of feed hay the animals have for winter in the barn.

Upon arrival the first thing that needed to be done, was to make room in the hay loft buy removing a massive round hay bales. It was Sepp’s job to organize each bucket load of hay from the Frontloader. It seemed to me to be a nice job up there, out of the heat of the days sun. Plus I adore a hay loft.

After a few helpful tips from Sophie and Harti, I do believe my hay raking skills greatly improved. If you are like me and adore the bucolic imagery of farm life and have ever stared longingly at a group of farm hands working in unison to complete a task, then you like me would have been overjoyed to tear down that third wall and be included in the composition. I couldn’t help but think that the hikers watching us work, would never guess there was a wayward American in the mix. Speaking of being in the mix, there is no better language course then to working and sweating side by side listening to the lilting tons of the local Bavarian dialect. An experience you cannot put a price on.

This years hot dry summer has been difficult for our farmers and their cattle. High heat and lack of sufficient rain have led to there being a lack of grass on the mountains. This was most evident by the many salivating bovine faces that came increasingly closer to us while we worked. I am sure the smell of the drying hay was as intoxicating to them as it was for me.

Of course, as is the Bavarian tradition, at the end of these few hours of hard graft, the days repose was taken in the breezy shade, with a magnificent mountain view and a table laden with delights.

Thank you again Markhauser family for making this frustrated farmers dream come true.

 

 

For more information on the beautiful Anderlbauer

Familie Markhauser
Fischhauser Straße 5
83727 Schliersee/Oberbayern
Telefon: 0 80 26 / 9 46 64
Telefax: 0 80 26 / 9 46 65

E-Mail: anderlbauer@gmx.de

 

http://anderlbauer.schliersee.de/unser_hof/unser_hof.php

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Der Schlierseer „Lederhosn Styleguide“

Perfekt gekleidet zu Seefest, Waldfest & Co.

Tradition und Brauchtum sind ein fester Bestandteil des Schlierseer Lebensgefühls. Das Trachtengewand, bestehend aus Dirndl und Lederhosn, wird auf den vielen Festen und Veranstaltungen rund ums Jahr gerne und mit Stolz getragen. Während beim Dirndl mittlerweile auch modische Raffinessen und zahlreiche Styling-Varianten erlaubt sind, gibt es beim Tragen der Lederhosn einige Punkte zu beachten. Ein echter Experte in Sachen männlicher Tracht ist Leonhard Röhrl. Der gelernte Säckler fertigt Lederhosn nach Maß in der traditionsreichen Säcklerei Moser in Miesbach.

 

Hirschleder und Seidengarn

Die Merkmale einer handgemachten Lederhosn sind unverkennbar: Das Material besteht in der Regel aus Hirschleder, die Verzierungen sind oberhalb der Knie angebracht, das „Messertascherl“ ist rechts, und die Farbe changiert zwischen Schwarz und Naturfarben. Unterschiede gibt es bei der Motivauswahl der Verzierungen: Während Eichen-, Efeu- oder Weinlaubstickereien aus grünem oder gelbem Seidengarn die Hosen der örtlichen Trachtenvereinsmitglieder zieren, zeichnet sich das sogenannte leichte Biergwand durch gesteppte Muster sowie Lederbänder oder Hirschhornknöpfe am Beinabschluss aus. Hosenträger können dazu getragen werden, sind aber kein Muss. Während die „Kurze“ – sie endet heutzutage circa zwei Fingerbreit über dem Knie – eine Renaissance erlebt, verschwindet die Bundlederhosn immer mehr. Im Kommen ist dagegen die ganz lange Lederhosn.

 

„No go“: runtergerollte Kniestrümpfe

Wer auf einer Hochzeit am Schliersee richtig gekleidet sein möchte, der wählt am besten eine Bundlederne oder ein lange Lederhosn zum Kirchgang. Auch die „Kurze“ ist, festtagstauglich mit einem weißen Hemd kombiniert, erlaubt. Bei einem Besuch auf dem See- oder Waldfest verhält sich der Dresscode anders: „Da derfs a bissl lässiger sein. A bunts Hemd oder a schöns Poloshirt sind auch erlaubt“, sagt der Säckler. Absolutes „No go“ bei Festivitäten: runtergerollte Kniestrümpfe. Die gestrickten Trachtenstrümpfe gehören ordentlich bis unters Knie hochgezogen und in Haferlschuhe gesteckt.

 

Das Geheimnis ist die Gerbung

Überall auf der Welt wird die Lederhosn gern kopiert – mit billigen Materialien und schlechter Verarbeitung. Leonhard Röhrl ist nicht im Prinzip gegen die Massenware aus China oder Indien, denn : „Wenns ozogn werd, werds gseng. Und wenns kaputt geht, dann leistet man sich vielleicht das nächste Mal Qualität.“ Klingt einleuchtend. Der junge Säckler weiß aus Erfahrung, dass sich Hirschleder auf der Haut einfach gut anfühlt. „Wer einmal eine Hirschlederne getragen hat, der ist davon fasziniert“, bekräftigt er. Das Geheimnis ist die Gerbung. Echtes Hirschleder wird mit Fischtran gegerbt und weist eine hohe Hautverträglichkeit und Haltbarkeit auf. Die Farbpalette entsteht durch eine leichte Färbung auf der Oberfläche „und natürlich durchs häufige Tragen“, weiß der Lederhosnmacher. Die Finger sollte man von Hosen aus Ziegenvelours lassen, rät Leonhard: „So a Ziegenbock stinkt halt einfach, und das kriegst du aus dem Leder nie wieder raus.“

 

Die Patina gehört dazu

Für die Maßanfertigung einer Lederhosn aus dem Hause Moser sollte man rund drei Monate einplanen, das Anfertigen einer gestickten Vereinshose dauert rund ein halbes Jahr. Für ein einfaches „Biergwand“ ohne Schnickschnack muss man rund 1.300 Euro investieren. Aber dafür bekommt man ein Kleidungsstück, das nie aus der Mode kommt, das der Figur angepasst ist und mit den Jahren erst so richtig schön wird. Denn: Eine Lederhosn ohne Patina ist wie ein Weißbier ohne Schaum. Damit der Besitzer einer Lederhosn möglichst lange Freude an seinem Kleidungsstück hat, sollte man folgende Pflegehinweise unbedingt beachten:

 

 

Wer den Mitarbeitern der Säcklerei Moser einmal beim Arbeiten über die Schulter schauen möchte, hat dazu zweimal im Jahr Gelegenheit. Der Betrieb ist Mitglied im Schlierseer Verein „Faszination Handwerk“. 2002 von der Trachtenschneiderin Christine Falken und einigen Handwerksbetrieben aus der Region gegründet, ist die Zahl mittlerweile auf rund 40 Handwerksbetriebe aus Bayern, Österreich und Italien angestiegen. Sie präsentieren ihre Produkte auf Märkten an Lichtmess und Leonhardi, also immer um den 2. Februar und den 6. November. Ausstellen dürfen nur reine Handwerksbetriebe, die ihren Beruf vom Lehrling bis zum Meister von der Pieke auf gelernt haben. Christine Falken bringt die Intention des Vereins mit einem Satz auf den Punkt: „Individuell und per Hand gefertigte Stücke mit viel Liebe zum Detail, bei denen auch immer ein Stück Seele des Schaffenden drinhängt.“

 

Faszination Handwerk e. V.
www.faszination-handwerk.info

 

Säcklerei Moser
Fraunhoferstraße 6
83714 Miesbach
Tel.: 08025/2248

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Seefestzeit ist die schönste Zeit in Schliersee

Das Schlierseer Seefest ist legendär. Drei Tage lang feiern Schliersee und seine Gäste vom 27. bis 29. Juli 2018 auf der Seefestwiese und im Kurpark an der Vitalwelt direkt am Schlierseeufer.

Tradition und Vereine

Gelebte und ehrliche Tradition liegt Schliersee sehr am Herzen, deshalb treten auch die weit über die Landkreisgrenzen bekannten Schlierseer Goaßlschnalzer sowie Trachtlerinnen und Trachtler immer wieder gerne hier auf. Ein weiteres Highlight ist das jährliche, traditionelle Schlierseer Fischerstechen. Auf dem Seefest sind viele Vereine und Schlierseer Gastronomen vertreten.

Kulinarisch sind Sie bestens versorgt: Egal, ob Sie den frischen Steckerlfisch vom TSV Schliersee Fußball, den saftigen Ochsen vom Grill vom Ratskeller-Team, die knusprigen Hendl vom TSV Schliersee Eishockey, die Currywurst von der Wasserwacht, die Almsemmel von der Bergwacht, Paella vom Skiclub Schliersee oder den Döner von einem neuen Mitglied der Schliersee Gastronomen „Sivas Kebap“ probieren – Sie werden sicher etwas Leckeres finden. Ein paar Markstände mit Textil- und Keramikdruck, Holzdekoration, Sirup und Gewürzen, Taschen aus Filz runden das Angebot ab.

Schlierseer feiern zusammen

Deshalb ist es auch so schön auf dem Seefest ‒ es treffen sich einfach viele Freunde und Bekannte. Feiern Sie mit! Besonderes Highlight ist dieses Jahr die Bayern-1-Band. Sie wird am Freitag ab 20 Uhr mit den größten Hits der 70er- und 80er-Jahre auftreten. Am Samstag beim Schlierseer Abend zeigt Schliersee sich traditionell – mit der Schlierseer Blasmusik, den Schlierseer Alphornbläsern, Goaßlschnalzern und den Schlierseer Plattlern. Um 22 Uhr findet das beliebte „Brillant-Feuerwerk“ über dem See statt. Vor dem Bergpanorama spiegelt sich das Feuerwerk bunt leuchtend im See – das sollten Sie nicht verpassen. Am Sonntag dürfen sich am Nachmittag die Vereine auf der Bühne präsentieren. Cheerleader, Tanzgruppen, Turner, die Jungblaskapelle, das Cross-Over-Team ‒ alle finden Raum, ihr Können zu zeigen. Für die Kinder gibt es eine Hüpfburg, eine Eisenbahn und eine historische Schiffschaukel.

Ein Besuch auf dem Schlierseer Seefest gehört zum „Schliersee Jahr“ einfach dazu. Ganz egal, ob Sie gemütlich mit der Familie über den Platz schlendern, Kaffee und Kuchen oder eine Brotzeit genießen und das Treiben beobachten, oder ob Sie an einer der Bars so richtig feiern: Sie werden sich wohlfühlen bei uns.

Achtung: Bei schlechter Witterung wird das Feuerwerk von Samstag auf Sonntag verschoben.

 

 

Mein Tipp:

Bergseefest – das höchste Seefest in Bayern

Wem es auf dem Seefest so richtig gefallen hat, der sollte das Bergseefest (den „kleinen Bruder“ des Schlierseer Seefests) am 11. August am Spitzingsee auf keinen Fall verpassen.

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Sommer in Schliersee Feste und Konzerte in lauen Juli-Sommernächten

Der Markt Schliersee und seine rührigen Vereine blicken auf eine lange Tradition mit verschiedenen Sommerfesten und -konzerten. Die Ausrichter freuen sich über zahlreiche Besucher ‒ Gäste und Einheimische sind herzlich willkommen.

Bei allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei.

Am Mittwoch, 4. Juli, findet um 20:00 Uhr ein Konzert mit dem Akkordeonorchester am Pavillon im Kurpark Schliersee statt. Bei schlechtem Wetter findet das Konzert ‒und alle anderen Konzerte bis auf das Standkonzert am Spitzingsee ‒ im Forum in der Vitalwelt statt.

Am Sonntag, 8. Juli, beginnt um 20:30 Uhr die stimmungsvolle Lichterserenade mit dem Alpenchor Schliersee, ebenfalls im Kurpark. Viele Hundert brennende Kerzen schmücken die Wege des Kurparks. Lassen Sie sich von einem bunten Glitzermeer zu beschwingten Melodien verzaubern und genießen Sie einen unvergesslichen Abend am See.

Der Abend vom Donnerstag, 12. Juli, steht ganz im Zeichen des „Schlierseer Abends“: ein bunter Reigen und eine gute Mischung aus Volksmusik – dargeboten von der Schlierseer Blasmusik und dem Schlierseer Alpenchor ‒, Plattler und Volkstänze mit dem Schlierseer Trachtenverein und Goaßlschnalzern. Durch den Abend führt Franz Weiß.

Am Mittwoch, 18. Juli, steht wieder ein Kurkonzert am Pavillon auf dem Programm: „Klingendes Schliersee“ mit der Unterleiten-Musik, moderiert von Karl B. Kögl und am Donnerstag, 19. Juli, findet ein Standkonzert mit der Schlierseer Blasmusik an der Strandpromenade Spitzingsee statt (entfällt bei schlechtem Wetter). Beide Konzerte beginnen jeweils um 20:00 Uhr.

Um 11:00 Uhr vormittags beginnt am Sonntag, 22. Juli, ein weiteres Kurkonzert am Pavillon. Der Schlierseer Alpenchor singt viele bekannte Melodien und erfreut so das Herz seiner Zuhörer.

Das sehr beliebte und weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekannte Schlierseer Seefest findet, wie jedes Jahr, am letzten Wochenende im Juli statt. An drei Tagen, von Freitag, 27. Juli, bis Sonntag, 29. Juli, verwandeln sich die Seefestwiese und der Kurpark in eine bunte Gute-Laune-Meile mit vielen Ständen, die regionale und internationale Schmankerl anbieten sowie Alkoholisches und nichtalkoholische Getränke verkaufen. Das Ganze wird von einem vielfältigen Unterhaltungsprogramm abgerundet. So treten ebenso Turngruppen wie Goaßlschnalzer auf, es gibt ein Fischerstechen auf dem See und viel Live-Musik – gleich am Freitagabend spielt die BAYERN-1-BAND „simply the best“ auf. Den sehens- und hörenswerten Höhepunkt am Samstagabend bildet das musiksynchronisierte Brillantfeuerwerk über dem Schliersee (bei schlechtem Wetter wird das Feuerwerk auf den Sonntag verschoben).

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Schlierseer Bauerntheater: Kultur pur! Die Probenacht ‒ PREMIERE

Tradition und Kultur in bayerischer Mundart erleben. Eine lustige Dorfkomödie in drei Akten von Julius Pohl

Ostersonntag in Schliersee – es schneit. Der rote Teppich für die Premiere der „Probenacht“ ist weiß. Beim Betreten des Bauerntheaters fällt sofort der wunderschöne Bühnenvorhang, ein Gemeinschaftswerk der Münchener Künstlervereinigung „Allotria“, ins Auge ‒ wirklich ein Schmuckstück. Das Bauerntheater ist ausverkauft, viele der Zuschauer tragen Tracht, es wird viel geredet und auch Bier getrunken. Eine ganz besondere Atmosphäre. Ich freue mich auf einen lustigen Abend. Und zum Lachen gibt es viel …

Die Kuhglocken läuten ein:

Das Stück spielt in der Stube des Purzelbichler-Bauern, der alleine mit seinem Dienstboten auf seinem stattlichen Anwesen lebt und durch seine junge und vor allem hübsche Hausmagd Cilli noch einmal Frühlingsgefühle bekommt. Bestärkt durch die Hebamme Müßiggang, umwirbt der Bauer das arme Mädel, das selber heimlich in den Knecht Peter verliebt ist. Sogar den Hochzeitstermin mit Cilli gibt der Bauer im Wirtshaus schon bekannt. Doch ein alter Brauch besagt, dass die Braut dem Bräutigam vor der Hochzeitsnacht eine „Probenacht“ gewähren kann. Dies scheint die Lösung für Cilli und Peter zu sein. Sie soll den Purzbichler-Bauern auf die Probe stellen, damit sich dieser vor der drohenden Blamage zurückzieht. Die Hebamme versorgt den Bauern mit ihren selbst hergestellten Pillen, damit er bei der „Probenacht“ eine gute Figur macht. Aber alles kommt ganz anders …

… mehr möchte ich nicht verraten. Nur so viel: Es war ein toller Abend mit tollen Schauspielern. Das solltet ihr nicht verpassen!

 

Die Probenacht (Wilhelm Köhler Verlag München)

Personen und ihre Darsteller
Purzbichler, Bauer Girgl Floßmann
Knorpel, sein Schwager Rupert Gerold
Genoveva, seine Frau Mirl Weiher-Forsthuber
Peter, beider Sohn Martin Hirtreiter
Cilli, Hauserin Sabine Mlynek
Müßiggang, Hebamme Gitti Engelhard
Brandstaller, Bauer Peter Franz
Keindl, Bauer Schorsch Kaltner
Graninger, Bauer Johannes Wegmann
Urschl, Magd Conny Floßmann
Sepp, Knecht Georg Attlfellner

Regie: Girgl Floßmann
Requisite und Bühne: Georg Attlfellner
Technik: Dieter Gawer
Musik: Schlierachtaler Musikanten

Wenn das Bauerntheater früher mehr oder weniger das Abbild des bäuerlichen Lebens war, so ist es heute eher ,,nostalgisches“ Theater. Als Untermalung spielt echte Blasmusik ‒ die Schlierachtaler Musikanten. Die Architektur aus der Gründerzeit bringt die Zuschauer sofort in jene Zeit zurück, als es eröffnet wurde. Das war bereits 1892. Die beiden Gründer waren Xaver Terofal und Konrad Dreher. Heute ist es das älteste Bauerntheater in Deutschland.

Es wird bespielt von eine der bekanntesten Bauerntheater-Spielgruppen Bayerns, dem Schlierseer Bauerntheater e. V. ‒ mit einem abwechslungsreichen Spielplan. Oft sind es amüsante Komödien.

 

 

Schlierseer Bauerntheater
Xaver-Terofal-Platz 1
83727 Schliersee
https://www.schlierseer-bauerntheater.de

 

Kartenvorverkauf:
GästeInfo Schliersee in der VitalWelt
Tel.: 0 80 26/60 65 – 0
Perfallstr. 4
83727 Schliersee
Öffnungszeiten: Mo.‒Fr. 8:30‒18:00 Uhr, Sa. + So. 9:00‒13:00 Uhr

sowie an allen Vorverkaufsstellen von München Ticket oder unter www.muenchenticket.de Tel.: 089/54 81 81 81

Die Abendkasse ist ab 19 Uhr geöffnet.

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum – Saisoneröffnung am 24.03.2018

Unter dem Motto „Raus aus dem Alltag – rein in das Landleben, wie es einst war“ öffnet das Markus Wasmeier Freilichtmuseum wieder sein Tor zum altbayrischen Dorf. Hier können Sie erleben, wie das Leben in einem Bergdorf vor 300 Jahren ausgesehen hat. Die Besucher werden auf ihrer Zeitreise an einen besonders idyllischen Ort entführt. Doch Vorsicht, die Schönheit der Landschaft und die urigen Gemäuer erwecken ein trügerisches Bild. Das Leben der Bäuerinnen und Bauern war alles andere als einfach. Es war geprägt von harter Arbeit und Entbehrungen, aber auch von Zusammenhalt, Familiensinn und Traditionen. All dies wird Ihnen hier nahegebracht. Für die Kinder ist das Freilichtmuseum ein wahres Paradies: Hügel zum Erklimmen und Runterrollen, Kegeln auf einer Holzkegelbahn wie anno dazumal, auf Stelzen laufen, im Brunnen angeln und vieles mehr. Gänse, Enten, Hühner, Schafe, Kühe, Schweine und Bergziegen bevölkern die Wiesen und Weiden.

 

Wenn Sie ein besonderes Event erleben wollen, dann nutzen Sie den Veranstaltungskalender und planen Sie entsprechend Ihren Besuch im altbayrischen Dorf. Es finden zahlreiche spannende Veranstaltungen, wie z. B. das altbayrische Schafkopfturnier, das Maibaumfest mit selbst gebrautem Maibock, das Seifenkisten-Gaudi-Rennen am Vatertag, ein frühmittelalterliches Heerlager, der Edelweißschnitzerwettbewerb, die Highlandgames, der Rosstag und vieles mehr statt. Sogar die Kelten kommen dieses Jahr mit den Salzsiedern zu Besuch. An vielen Tagen können Sie den Handwerkern über die Schulter schauen und sich immer bei den Bäuerinnen und Bauern, die das Dorf beleben, vom Landleben, wie es einst war, erzählen lassen.

Im Laufe des Jahres wird die Winterstube aus dem 19. Jahrhundert eröffnet. Sie stammt aus dem Karwendel-Gebiet und wurde früher von Holz-/Waldarbeitern genutzt. Momentan befindet sie sich noch im Aufbau. Das Projekt heißt „Wege des Holzes“.

Selbstverständlich gibt es auch Museums- und Kräuterführungen. Bitte informieren Sie sich hierfür im Vorhinein im Veranstaltungskalender. Für Kinder werden in den Ferien besondere Kinderspiele aus der guten alten Zeit angeboten.

Nutzen Sie ggf. die angebotenen Kombi-Tickets: www.tages-erlebnisticket.de. Tageserlebnis-Tickets gibt es in Kooperation mit Slyrs, Schliersbergalm und Wendelsteinbahnen. Hier können Sie einiges sparen und gleichzeitig einen tollen Erlebnistag in vollen Zügen genießen.

 

 

Sie sind herzlich willkommen. Das altbayrische Dorf erwartet Sie …

 

 

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5
83727 Schliersee/Neuhaus

Telefon:                     08026 92922 0

E-Mail:                       office@wasmeier.de

Öffnungszeiten:         Di.‒So. von 10:00‒17:00 Uhr

Mo. Ruhetag (außer an Brücken- und Feiertagen)

Saison 2018: 24. März bis zum 4. November

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Traditioneller Ostermarkt in der Vitalwelt Schliersee

 „Die Kätzchen an den Weiden blühn,

im Garten wird es langsam grün.

Die Küchenschelle lustig schellt,

ein Nachbarshund frühmorgens bellt.

Der Kater um die Ecke flitzt

Und plötzlich seine Ohren spitzt.

Da raschelt es im hohen Gras:

Husch, husch – fort ist der Osterhas.“

Anita Menger

Eine Woche vor Ostern, am 24. und 25. März 2018, findet in der Vitalwelt Schliersee ein Ostermarkt statt. Es werden viele regionale Anbieter erwartet, die Produkte rund ums Osterfest anbieten. Sie finden hier zahlreiche, in liebevoller Handarbeit hergestellte Artikel, um das eigene Zuhause noch österlich zu dekorieren, oder als Mitbringsel für Osterbesuche. Gebundene Buchsbaumsträußchen mit Palmzweigen gibt es genauso wie wunderschöne, handbemalte Eier in vielen Farben, Holzkunst und gefilzte Osterhäschen, aber auch handbemalte Ostergrußkarten und sogar Speck und Würstel. In der Vitalwelt Schliersee können Sie völlig unabhängig davon, ob es draußen stürmt und schneit, in wohliger Atmosphäre einkaufen. Einige der Künstler führen ihr Handwerk live vor und freuen sich, Ihnen davon erzählen zu dürfen. Hier ist jeder entspannt und für einen Ratsch (dt. Gespräch) aufgeschlossen. Auch religiöse Volkskunst können Sie hier entdecken. Nehmen Sie sich einfach am Wochenende die Zeit und schlendern Sie über unseren Ostermarkt. Zwischen österlichen Gestecken, gefilzten Taschen und geschöpfter Schokolade finden Sie sicherlich den einen oder anderen Artikel, der es Ihnen angetan hat.

Der traditionelle Ostermarkt wird von der Volkshochschule Schliersee veranstaltet.
Er ist am kommenden Samstag und Sonntag jeweils von 11:00‒18:00 Uhr bei freiem Eintritt für alle Interessenten geöffnet.

 

 

 

Vitalwelt Schliersee
Perfallstraße 4
83727 Schliersee

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Veranstaltungsvorschau 2018 – Ausgewählte Höhepunkte über das Jahr verteilt

Der Markt Schliersee und seine rührigen Vereine blicken auf eine lange Tradition mit verschiedenen Festen, Sportveranstaltungen, Konzerten, Theateraufführungen, kirchlichen Festtagen, Märkten etc. Die Veranstalter freuen sich über viele Besucher. Gäste und Einheimische sind herzlich willkommen, mitzufeiern und zu erleben, wie lebendig und abwechslungsreich Schliersee ist.

Hier finden sich neun ausgewählte Höhepunkte im Veranstaltungsjahr 2018:

12. Mai (Samstag) Sixtus Lauf und Walk – Laufen kann Jeder!

Der Sixtus-Lauf Schliersee geht in die nächste Runde! Die siebte Auflage des beliebten Breitensport-Events findet am Samstag, 12. Mai 2018, statt. Drei Strecken stehen zur Wahl:

  • Die Halbmarathon-Distanz (21.1 km) führt von der Vitalwelt Schliersee auf der gesperrten Bundesstraße von Schliersee nach Neuhaus durch das Markus Wasmeier Freilicht Museum und weiter in die „Auracher Fuizn“. Von Aurach aus geht es zurück durch Neuhaus, Fischhausen, am Westufer des Schliersees entlang Richtung Hausham und von dort zurück ins Ziel an der Vitalwelt Schliersee.
  • Der 10 km Lauf & Walk führt ebenfalls durch das Markus Wasmeier Freilicht Museum, weiter durch Fischhausen und am Westufer des Schliersees entlang zurück ins Ziel an der Vitalwelt Schliersee.
  • Der 7.5 km Lauf & Walk führt einmal rund um den Schliersee. Auch hier liegen Start und Ziel an der Vitalwelt Schliersee.

https://www.schliersee-lauf.de/

 

25.–27. Mai (Freitag–Sonntag) 24-Stunden-Wandertrophy

Gemeinsam über Grenzen gehen: 12-Stunden- und 24-Stunden-Wanderungen in der Alpenregion Tegernsee-Schliersee. Im Jahr 2018 ist der Schlierseer Kurpark Start- und Zielpunkt. Freunde des Langzeitwanderns können auf einer rundum organisierten 12-Stunden- oder 24-Stunden-Panoramawanderung die Besonderheiten des alpinen Sommerparadieses bei Tag und Nacht kennen- und lieben lernen. Die Touren verlaufen vorbei an markanten Kultur- und Natur-Highlights und sind gesäumt von diversen Verpflegungs- und Ruhestationen.

http://24h-trophy.de/austragungsorte/destinationen-2018/tegernsee-schliersee/

 

1.–3. Juni (Freitag–Sonntag)     Schlierseer Gartenzauber, Kurpark

Nach dem großen Erfolg vom ersten Schlierseer Gartenzauber 2016 findet auch heuer diese einzigartige und hochgelobte Veranstaltung wieder im Kurpark statt. Als Neuerung gibt es einen Landschaftsgärtner-Wettbewerb, und die Moderation dieser dreitägigen Ausstellung hat TV-Gartenexperte Andreas Modery inne. Wir sind stolz, sagen zu können, dass es sich um eine „reine“ Gartenausstellung handelt.

http://www.schlierseer-gartenzauber.de/

22. Juli (Sonntag) Sixtus Alpentriathlon

SCHWEISS. GLÜCK. TRÄNEN. DIE VORBEREITUNGEN FÜR 2018 LAUFEN.

Die Region um den Schliersee ist legendär bei Triathleten und Triathlon-Fans: Triathlon-Größen und Hobbyathleten kämpfen zwischen Schliersee und Spitzingsee seit Jahrzehnten vor schönster oberbayerischer Alpenkulisse gegen sich selbst, die Strecke und die Konkurrenz. Nach dem Schwimmen im Schliersee müssen sich die Teilnehmer der Radstrecke mit dem Anstieg hinauf zum Spitzingsattel stellen, die Laufstrecke führt Sportlerinnen und Sportler in die Valepp und um den Spitzingsee dem Ziel entgegen.

http://schliersee-alpentriathlon.com/

 

27.–29. Juli (Freitag–Sonntag)  Schlierseer Seefest, Kurpark und Seefestwiese

Ganze drei Tage dauert das große Schlierseer Seefest. Es findet fast immer am letzten Wochenende im Juli statt. Dieses Fest sollten Sie auf keinen Fall verpassen! Schuhplatteln, Goaßlschnalzen, Trachten und das traditionelle Fischerstechen gehören zu den Highlights des Schlierseer Seefestes. Krönung der Feierlichkeiten ist das große, musiksynchronisierte Brillant-Feuerwerk; dieses beginnt samstags um 22:00 Uhr und zieht viele Seefestbesucher jedes Jahr aufs Neue in seinen Bann (Ausweichtermin für das Feuerwerk ist der Sonntag).

 

15.–19. August (Mittwoch–Sonntag) 25 Jahre Schlierseer Blasmusik, im Zusammenhang mit dem Waldfest des Schlierseer Skiclub

Anlässlich der Feierlichkeiten zum 25-jährigen Jubiläum findet eine Neuauflage des großartigen Konzerts unter dem Motto „Blasmusik goes Rock“ statt (15.8., im Festzelt). Der Festtag selbst (Sonntag, 19. August) mit zahlreichen musikalischen Gästen beginnt mit einem feierlichen Gottesdienst im Kurpark und endet beim geselligen Beisammensein im Festzelt des Skiclubs Schliersee.

 

04.–28. Oktober 11. Kulturherbst Schliersee, verschiedene Veranstaltungsorte

Auszug aus dem Grußwort zum 10. Kulturherbst: „Als die Idee geboren wurde, hätten wir nicht geglaubt, eines Tages den zehnten Geburtstag unseres Festivals feiern zu können. Und wenn wir zurückblicken, erleben wir die ungebrochene Freude an der Vielfalt des Programms, der Attraktivität unserer Spielstätten und das wachsende Netzwerk aus Künstlern und Freunden, die das Festival prägen und fördern. Und schließlich freut uns die steigende Zahl an Besuchern, die das Kulturschaffen in Schliersee interessiert begleiten.

So gilt es auch dieses Jahr, all diese bestimmenden Elemente weiter zu pflegen und wieder der bildenden Kunst, der Musik in vielen Facetten, dem Kabarett und der Rede, dem Theater und der Lesung Raum zu geben.“

http://www.kulturherbst-schliersee.de/

 

4.11. (Sonntag) Leonhardifahrt

Jedes Jahr am ersten Sonntag im November findet eine der schönsten Pferdewallfahrten der Region statt – die Leonhardifahrt von Schliersee nach Fischhausen-Neuhaus. Es handelt sich hierbei um einen der ältesten traditionellen christlichen Bräuche Bayerns. Hierfür reisen nicht nur Reiter und Gespanne aus der naheliegenden Umgebung mit ihren Pferden an, sondern auch Besucher aus dem Großraum München. Sie alle wollen am Feldgottesdienst an der Leonhardikirche teilnehmen und die prächtig geschmückten Pferde und Gespanne sehen.

01.–31. Dezember Schlierseer Weihnachtszauber, verschiedene Veranstaltungsorte

Auch in diesem Jahr lädt die Marktgemeinde Schliersee herzlich zum Schlierseer Weihnachtszauber ein. Genießen Sie unbeschwerte Stunden mit Freunden und der Familie auf einem der Schlierseer Weihnachtsmärkte an den vier Adventswochenenden. Auch nach den Weihnachtsfeiertagen freuen wir uns auf viele Besucher bei der Wintersonnwende auf der Seefestwiese am 30.12. und bei der Silvesterparty am Kurpavillon am 31.12. (jeweils freier Eintritt).

http://www.schlierseer-weihnachtszauber.de/

 

Hier noch die Veranstaltungsvorschau Schliersee 2018 als PDF zum Download  (Stand: 4.1.2018).

→ Veranstaltungen 2018 in Schliersee

 

[tourim-redakteur]