Schlagwortarchiv für: Sport

Laufrunde bei Sonnenaufgang um den See

Eindrucksvolle Stimmung morgens am Schliersee

 

 

Die Stimmung kurz nach Sonnenaufgang ist wahrlich wunderschön, wenn die ersten Sonnenstrahlen durch die Bäume blitzen und man langsam die Wärme auf der Haut spürt. Alles ist noch ganz verschlafen und friedlich. Eine tolle Zeit, seine Sportschuhe zu schnüren und eine Runde um den See zu laufen.

Ich habe das heute gemacht und nehme dich mit auf eine Runde um den See gegen den Uhrzeigersinn.

Meine Empfehlung: Nach dem Lauf bei der Bäckerei Zanger vorbei und ein paar Frühstücksbrezn mitnehmen.

 

 

Viel Spaß beim Genießen!

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Schliersee-Ranger – eine bedeutende Tätigkeit im Spannungsfeld Umwelt – Tourismus – Sport – Naturschutz

Mit dem Auftrag „sensibilisieren und positiv lenken“ sollen Ranger auf die vielen Tagesausflügler und Sportler in den Bergen zugehen. Das Ziel ist es, durch freundliche Appelle mehr Schutz für die Natur zu erreichen.

Als ich erfahren habe, dass wir in Schliersee jetzt Ranger haben, war ich ganz Ohr. Das klingt spannend, habe ich mir gedacht. Bisher kannte ich Ranger nur aus Nationalparks in anderen Ländern oder aus dem Fernsehen. Ich habe Kontakt mit der ATS aufgenommen, die sich um das Projekt „Ranger“ kümmern, habe einige Hintergrundinformationen bekommen und durfte den Ranger Alexander Römer, auch Bergführer und Inhaber der „Alpinwerkstatt“, bei einem seiner Einsätze begleiten.

 

 

Bereits im Sommer 2019 im Rahmen der Modellregion Naturtourismus wurden erstmals Ranger bei uns eingesetzt, inzwischen sind es mehr.

An die 20 geschulte freiberufliche Ranger sind bereits regelmäßig im Landkreis unterwegs und 20 weitere sporadisch, um vor allem Skitourengeher, aber auch Wanderer in diesem Winter erstmals auf Schongebiete und sichere Routen aufmerksam zu machen. Unter ihnen sind Bergführer, Bergwachtler, Skilehrer, einige Gäste- und Heimatführer sowie ein paar Biologen.

Ihr Einsatzgebiet sind die hoch frequentierten Gebiete wie rund um die Rotwand und am Spitzingsee, am Hirschberg, rund um den Wendelstein und am Sudelfeld.

Die Hauptaufgabe der Ranger ist die Besucherlenkung und Sensibilisierung in Bezug auf ‒ vor allem im Winter notwendige ‒ Wald-Wild-Schongebieten. Sie informieren die Bergsportler und beraten Gäste sowie Einheimische über empfohlene Routen.

Eine Aufgabe, die bisher sonst nur Florian Bossert, Gebietsbetreuer Mangfallgebirge am Landratsamt Miesbach, als Alleinkämpfer bewältigt hat. Jetzt wird er tatkräftig von den Rangern unterstützt und das große Gebiet mit 32 000 ha kann gut betreut werden.

„Ich bin begeistert, dass ich in diesem Winter wie bereits im vorangegangenen Sommer von der ATS unterstützt werde. Diese personelle Unterstützung eröffnet völlig neue Möglichkeiten bei der Besucherlenkung und wir können viele der Neueinsteiger im freien Gelände, aber auch alte Hasen für den respektvollen Umgang mit der Natur sensibilisieren. Hier geht es ganz besonders darum, die naturverträglichen Routen einzuhalten und die Ruhezonen nicht zu betreten, um Wildtiere wie Birk- und Auerhuhn in dieser herausfordernden Jahreszeit nicht zu stören“, so Bossert.

 

Ab dem Frühjahr kommen zwei hauptberufliche Ranger hinzu. Die Stellen hat der Landkreis geschaffen. Sie sollen, ganz anders als die freiberuflichen Ranger, die ausschließlich beratend und aufklärend tätig sind, auch Strafen verhängen dürfen für respektlosen Umgang mit der Natur und die Betretung von Schutzgebieten.

 

Man unterscheidet Schutzgebiete (rechtsverbindlich) und Wald-Wild-Schongebiete (freiwillig).

Für Europa etwa gibt es „Natura 2000“, ein zusammenhängendes Netz von Schutzgebieten innerhalb der Europäischen Union. In Deutschland sind die rechtsverbindlichen Schutzgebietskategorien in erster Linie im Bundesnaturschutzgesetz definiert. Sie sind in der Regel ganzjährig gültig und zu unterscheiden von den Schongebieten. Wo genau sich bei uns Schutzgebiete befinden, ist hier einzusehen: www.vianovis.net/lkr-miesbach/

Neben den Schutzgebieten gibt es die Schongebiete, besonders sensible Lebensräume von Tieren. Hier haben die Bedürfnisse von Tieren und Umwelt Vorrang. Vor allem gefährdete Arten wie beispielsweise das Birkhuhn oder das Auerhuhn sind in den Wintermonaten auf Ruhe angewiesen, aber auch Gämse profitieren von diesen Rückzugsorten. Schongebiete sind saisonal ‒ sie zu umgehen, ist eine Empfehlung und basiert auf Freiwilligkeit mit starkem Appell an die Vernunft der Leute.

Eine Auflistung der Schongebiete bei uns ist hier zu finden: Im Mangfallgebirge ‒ Tourengebiete ‒ Natürlich auf Tour ‒ Deutscher Alpenverein (DAV)

Der Deutsche Alpenverein unterstützt mit seiner Kampagne „Natürlich auf Tour“ den Naturschutz. „Wer im winterlichen Gebirge unterwegs ist, sollte Rücksicht auf die Natur nehmen. Denn für die Tiere, die im Bergwald und an der Waldgrenze leben, sind die Wintermonate eine besonders herausfordernde Zeit.“ Im Rahmen der Kampagne hat der DAV sein Kartenmaterial überarbeitet, zahlreiche online Tourenbeschreibungen hinterlegt sowie Tafeln und Schilder installiert, die vor Ort informieren.

Weitere Informationen dazu gibt es hier: Natürlich auf Tour ‒ Naturverträglicher Bergsport ‒ Deutscher Alpenverein (DAV)

Alexander Römer sagt: „Das Wichtigste vor Beginn einer Tour ist eine gute Vorbereitung. Alpenvereinskarten sind die beste Planungsgrundlage für eine erfolgreiche, sichere und naturverträgliche Bergtour.“ Aber auch online gibt es viele Möglichkeiten, sich vorab zu informieren.

www.alpenvereinaktiv.de oder www.outdooractive.de bieten online Karten, in denen die Wild-Wald-Schongebiete eingezeichnet sind.

Und wenn man doch mal unvorbereitet startet, was nicht zu empfehlen ist, kann man sich an vielen Stellen bereits an Schildern orientieren. Es gibt Aufklärungstafeln an den Parkplätzen, Stopp-Schilder entlang der Schongebiete und Lenkungsschilder zur Routenführung. Auf diese Schilder sollte man sich allerdings nicht verlassen, denn sie sind nicht überall … zum Glück!!

 

Ich kann euch sagen, ich bin froh, dass wir diese Experten jetzt bei uns am Berg im Einsatz haben, um unsere Natur zu bewahren, wegen der wir doch alle in die Berge gehen.

 

Hier noch derHinweis auf eine Online Veranstaltung am 8.4.2021 des DAV:

DAV-Live-Fragestunde: Natürlich auf Tour | Facebook

 

Und zum Abschluss noch mein Wunsch: Genießt unsere Natur, genießt vor allem unsere Berge, aber passt auch auf sie auf, sonst haben wir sie irgendwann nicht mehr.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Sport auf einen Klick: Online fit bleiben mit dem medius Schliersee

Fitnesstraining auf Abstand – aber mit kompetenter Anleitung? Dass beides möglich ist, beweist das medius Schliersee. Schon im ersten Lockdown – und jetzt wieder – hat das Team um Ann-Katrin und Sebastian Ranft einen umfangreichen Online-Trainingsplan aufgestellt. Unter https://www.medius-fitness.de/kursplan/ gibt’s das digitale Sportprogramm, mit dem alle Kunden, aber auch neu Interessierte von zu Hause aus fit und beweglich bleiben.

 

 

„Wir sind für euch da.“  

 

Von Yoga in verschiedenen Variationen über Pilates, Reha-Sport, Functional Training und Rückenfit bis hin zu medizinischem Training und Rumpf intensiv: Die Auswahl an Kursen ist groß. Ann-Katrin Ranft liegt vor allem der Kontakt zu den Teilnehmern des Online-Fitness am Herzen: „Uns ist wichtig, dass wir für euch da sind. Und dass ihr unsere Trainer seht, wenn ihr online geht“, sagt die Diplom-Sportwissenschaftlerin, Rückenschul- und Yoga-Lehrerin. „Mein Tipp: Wenn ihr eure Kameras anlasst, können wir euch auch sehen – und Unterstützung geben, wenn mal eine Übung falsch läuft.“

 

 

Präzise Erklärungen für das Online-Training

 

Der Austausch mit Trainer oder Trainerin ist auch für Online-fit-Teilnehmerin Klaudia Schleuter wichtig: „Wir bekommen in der Yoga-Stunde von Ann-Katrin sehr präzise Anweisungen und Beschreibungen. Damit weiß ich genau, wie die Übung ausgeführt wird und auf was ich achten muss. Ann-Katrin erklärt so gut, ich könnte auch vom Bildschirm wegschauen – und wüsste trotzdem, was zu tun ist.“

 

 

Gleich loslegen – ohne aufwendige Geräte

 

Ein entscheidender Pluspunkt der Online-Trainings: Sie sind voraussetzungslos, die Teilnehmer benötigen keine aufwendigen Sportgeräte daheim: „Natürlich ist es super, wenn du eine eigene Matte für das Training zu Hause hast – und dir ein Glas Wasser bereitstellst“, verrät Ann-Katrin Ranft. „Im Online-Kursplan haben wir aber vor allem Trainings, bei denen du selbst nicht zwingend Material brauchst.“ Immer am Wochenende verschickt das medius Schliersee eine E-Mail mit den Online-fit-Angeboten der Folgewoche. In den Kursbeschreibungen ist auch vermerkt, ob die Teilnehmer ein zusätzliches Handtuch, eine Decke oder Ähnliches benötigen. So starten alle optimal vorbereitet in das Training vor dem Bildschirm.

 

 

Unkompliziert aktiv bleiben

 

„Ich würde das auf jeden Fall weiterempfehlen“, sagt Teilnehmerin Klaudia Schleuter. „Es gibt eine riesige Auswahl an Möglichkeiten, Sport zu treiben – die ganze Woche über, morgens und abends. Es gibt verschiedene Inhalte – von soft bis eher anstrengend. Dadurch habe ich eine ganz unkomplizierte Möglichkeit, aktiv zu bleiben – trotz Lockdown.“

 

 

Digitale Teilhabe – einfach machen!  

 

Selbst die ungewohnte Technik stell für Klaudia Schleuter kein Problem dar. „Ich kann nur jeden ermutigen: Das ist ganz unkompliziert – auch wenn man wie ich absolut nicht technisch affin ist.“ Ann-Katrin Ranft selbst hat schon einer 88-Jährigen das Online-Fitness eingerichtet: „Leider bin ich am Ende am Server gescheitert“, sagt sie.

 

Die Teilhabe am digitalen Leben ist für die Sportwissenschaftlerin ein wichtiger Aspekt: „Gerade die älteren Leute, die viel mit Rückenbeschwerden und Gelenkproblemen zu uns zum Training kommen, die brauchen diesen persönlichen Bezug: Die wollen nicht bei irgendjemandem mitmachen, sondern bei den Trainern, die sie schon kennen. Da wäre Unterstützung wirklich schön und auch sehr solidarisch.“ Ann-Katrin Ranfts Empfehlung: „Einfach mal einem Nachbarn, Freund oder Bekannten das Tablet, Smartphone oder den Computer fürs Online-Training einrichten – und ihnen so zeigen, wie unkompliziert das eigentlich ist.“

 

 

Ann-Katrin Ranft – so funktioniert das Online-Training >>

 

#1 Endgerät auswählen

 

„Für das Onlinefit-Training brauchst du ein Endgerät, auf dem du live an unseren Kursen teilnimmst, zum Beispiel einen Computer, ein Laptop, ein Tablet oder auch ein Smartphone.“

 

#2 E-Mail-Adresse bei Zoom registrieren

 

„Du benötigst eine eigene E-Mail-Adresse, mit der du dich beim Video- und Webkonferenz-Anbieter Zoom anmeldest. Einfach https://www.zoom.us aufrufen und rechts oben auf den Button „Kostenlose Registrierung“ klicken. Du wirst dann durch alle nötigen Schritte geführt. Später erhältst du eine E-Mail von Zoom (Absender: no-reply@zoom.us) und klickst darin auf „Konto aktivieren“. Wenn du Zoom mit dem Smartphone oder deinem Tablet nutzen möchtest, lade dir vorab im App-Store die Zoom-App herunter. Weiterführende Hilfe gibt es unter: https://support.zoom.us/hc/de“.

 

#3 Für das Training anmelden

 

„Schick eine E-Mail mit deiner Anmeldung an onlinefit@medius-fitness.de. Wenn du schon Mitglied im medius bist, kannst du kostenlos teilnehmen. Das Online-Training ist in deinem Vertrag enthalten. Wenn du ausschließlich online mitmachen möchtest, geht das auch: Wir haben sogar ehemalige Gäste, die sich aus Köln oder der Schweiz zuschalten, weil sie unser Training im Urlaub kennen- und schätzen gelernt haben.“

 

#4 Wochenplan aufrufen und Kurse wählen

 

„Immer am Wochenende bekommst du eine E-Mail von uns: Darin findest du alle Programm- und Kursstunden der Folgewoche aufgelistet, die von uns live unterrichtet werden. Ich kann jedem nur empfehlen, dass er seinen Sportrhythmus beibehält – und sich dann wirklich zu seinem Training live mit einschaltet. Einfach auf den Kurslink in der E-Mail klicken – und schon öffnet sich die Videoübertragung.“

 

In diesem Sinne: Bleibt fit & gesund!

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Community Trailrun in Schliersee – ein Lauftreff für Geländeläufer

Seit Juli treffen sich jeden Donnerstag um 18:30 Uhr Laufbegeisterte vor der Vitalwelt in Schliersee zum Trailrunning. Die Teilnahme ist auf eigene Verantwortung, kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.

 

 

Trailrunning, also das Laufen abseits asphaltierter Wege, wird immer beliebter. Die Sportart erfährt gerade einen regelrechten Hype. Viele denken dabei an extreme Gratüberschreitungen oder extrem steile, technische Berghänge. Dabei fängt Trailrunning bereits im Flachen an, im Wald um die Ecke oder über den Schotterweg am Fluss entlang. Die ambitionierteren Läufer nehmen nach und nach Höhenmeter dazu und werden zu Bergläufern bzw. Mountainrunning-Experten.

Trailrunning ist für alle interessant, die gerne etwas schneller als nur im Wanderschritt in der Natur unterwegs sein möchten. Es ist eine sehr dynamische Sportart. Man ändert ständig die Richtung und passt sich dem Gelände an, der Geländelauf ist somit ein Ganzkörpertraining. Man genießt dabei die frische Luft und seine Umgebung und geht durchaus auch mal an seine körperlichen Grenzen der Kraft- und Ausdauerleistungsfähigkeit. Bei den Downhill-Abschnitten ist Koordination gefragt, hier wird das Tempo schneller, und die Beine müssen schnell auf Hindernisse reagieren können.

Auch in Schliersee ist dieser Trendsport Nr. 1 längst angekommen. Einmal die Woche treffen sich jetzt Trailrunning-Begeisterte, um gemeinsam zu laufen, denn bekanntlich läuft‘s sich in der Gruppe leichter. Hier wird motiviert, sich ausgetauscht, Tipps gegeben und der Alltagsstress zurückgelassen.

Dieser Lauftreff hat es aber in sich. Es werden in der Regel 13 km und etwa 600 hm absolviert. Das ist für Anfänger schon eine ordentliche Herausforderung. Wer bisher nur joggen und noch nie im Gelände unterwegs war, sollte vielleicht zuerst einen Trailrunning-Einsteigerkurs besuchen. Auch das ist am Schliersee möglich, weitere Informationen zu aktuellen Kursen gibt es in der Gästeinformation.

Schnapp dir deine Trailschuhe und geh mit auf die Trails!

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Spiel, Satz, Sieg: monte mare ist neuer Hauptsponsor des ehemaligen Sixtus Tennisturniers

Die „monte mare masters“ sind geboren!

Die unmittelbaren Nachbarn – das monte mare Schliersee, vertreten durch Geschäftsführer Herbert Doll, und der TC Schliersee mit Vorstand Werner Zehrer haben zusammengefunden. „Nicht nur auf geschäftlicher Ebene, wir verstehen uns einfach gut“, sagte Werner Zehrer. Eine wichtige Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

 

 

Nun freut er sich auf ein neues Kapitel in der Vereinsgeschichte. Nach einer langjährigen und guten Partnerschaft mit Sixtus, hat das monte mare die Position als Hauptsponsor und Goldpartner für das ehemalige Sixtus-Turnier übernommen. Das Turnier im Rahmen der German Masters Series (ab 2020 DTB Premium Tour) wird dieses Jahr vom 22. bis 26. Juli 2020 mit dem neuen Namen „monte mare masters“ stattfinden. Der ehemalige Namensgeber „Sixtus“ bleibt nach jahrzehntelanger Zusammenarbeit dem Verein als Partner erhalten. Das Turnier findet dieses Jahr zum 69. Mal statt und hat sich in dieser langen Zeit einen Namen im Tennisgeschehen erarbeitet.

Herbert Doll sieht es als seine Aufgabe den regionalen Sport zu fördern und freut sich auf eine langjährige Partnerschaft. Das monte mare unterstützt den TC Schliersee schon länger mit Geld- und Sachspenden, und so freut sich Herbert Doll sehr darauf, Hauptsponsor zu werden. Für den TC Schliersee bedeutet die Unterschrift auf dem Sponsorenvertrag Planungssicherheit. Zusätzlich möchte Werner Zehrer das Turnier technisch modernisieren, um mit anderen hochkarätigen Turnieren weiter mithalten zu können. Auch die Gemeinde Schliersee mit Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und Kuramtsleiter Mathias Schrön freuen sich auf eine „vitale Zusammenarbeit“ innerhalb der Vitalwelt und sind dankbar, dass die Fortführung des beliebten Turniers – dem Tennis-Highlight im Landkreis – gesichert ist.

 

 

Tipp: Wer plant, das Turnier einmal live mitzuerleben: Die monte mare masters finden zeitgleich mit dem Schlierseer Seefest statt. Das Rahmenprogramm ist also noch viel bunter, als man es von anderen Tennisturnieren gewohnt ist.

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Brauchtum | Feiern | Sport | Kultur – in Schliersee ist immer was los!

In Schliersee kannst du zu jeder Jahreszeit viel erleben. Nicht nur die schöne Naturlandschaft mit den verschiedenen Sport- und Freizeitmöglichkeiten macht Schliersee aus. Das ganze Jahr über locken auch zahlreiche Veranstaltungen und verschönern deinen Urlaub. Ich gebe dir einen kleinen Überblick über den momentanen Stand.

 

 

JANUAR 2020

Highlight: Skijöring ist ein aufregendes Erlebnis im Schnee! Skifahrer werden von Motorrädern durch ein Schneeoval gezogen. Das ist eine Riesengaudi!

 

13. Januar 19:30 Uhr Märchen für Erwachsene mit musikalischer Begleitung – Atelier am Schliersee

18. Januar 20:00 Uhr Knedl & Kraut „Bayerische Weltreise“ – Bauerntheater Schliersee

26. Januar 10:00 Uhr Skijöring mit Motorrädern in Fischhausen

 

FEBRUAR 2020

Highlight: „Waldecker Fasching – Ja so warns, de oidn Rittersleit.“ Echter Schlierseer Straßenfasching! Die Ritter treffen sich nicht auf der Burgruine, sondern im Kurpark.

 

01. Februar 17:30 Uhr Hüttenkrimi im Markus Wasmeier Freilichtmuseum – www.huettenkrimi.de 02. Februar 10:00 Uhr Familien-Sonntag im monte mare Schliersee

06. Februar 20:00 Uhr Plauderei am Klavier – Bauerntheater Schliersee

07. Februar 10:00 Uhr Schneeschuhwanderung zur Rotwand – Anmeldung vhs Schliersee

13. Februar 20:00 Uhr Harry G. – Hoamboy – Bauerntheater Schliersee

17. Februar 19:30 Uhr Märchen für Erwachsene mit musikalischer Begleitung – Atelier am Schliersee

23. Februar 11:00 Uhr Faschingsgaudi auf der Firstalm

24. Februar 14:00 Uhr Waldecker Fasching – Ja so warns, de oidn Rittersleit – Kurpark am See

26. Februar 14:00 Uhr Pferdeschlittenfahrt für die Kleinen – Anmeldung Gäste-Info Schliersee

 

MÄRZ 2020

Highlight: Starkbierfest im Markus Wasmeier Freilichtmuseum und eine Woche später die Saisoneröffnung des Freilichtmuseums. Das altbayrische Dorf ist ein beliebtes Ausflugsziel für die ganze Familie.

 

07. März 17:30 Uhr Hüttenkrimi im Markus Wasmeier Freilichtmuseum – www.huettenkrimi.de

07. März 20:00 Uhr 3 Männer nur mit Gitarre „Oana muass ja macha“ – Bauerntheater Schliersee

21. März 17:00 Uhr 2. Starkbier-Fest Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee

28. März 10:00 Uhr Saisoneröffnung im Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee

28. März 10:00 Uhr Neuhauser Ostermarkt – Pfarrheim St. Josef, Neuhaus

29. März 10:00 Uhr 7. Altbayrisches Schafkopfturnier Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee

29. März 10:00 Uhr Neuhauser Ostermarkt – Pfarrheim St. Josef, Neuhaus

 

APRIL 2020

Highlight: Schlierseer Ostermarkt im Forum in der Vitalwelt Schliersee. Feiner kleiner Ostermarkt.

 

02. April 14:30 Uhr Palmbuschen binden – Kurweg 10

04. April 10:00 Uhr Trachten- und Handwerkermarkt – Markus Wasmeier Freilichtmuseum

04. April 11:00 Uhr Schlierseer Ostermarkt –  Forum in der Vitalwelt Schliersee

05. April 10:00 Uhr Trachten- und Handwerkermarkt – Markus Wasmeier Freilichtmuseum

05. April 11:00 Uhr Schlierseer Ostermarkt –  Forum in der Vitalwelt Schliersee

05. April 10:00 Uhr Familien-Sonntag im monte mare Schliersee

12. April 20:00 Uhr Bauerntheater – PREMIERE – Bauerntheater Schliersee

15. April 14:00 Uhr Pferdekutschenfahrt für die Kleinen – Anmerkung Gäste-Information Schliersee

18. April 17:30 Uhr Hüttenkrimi im Markus Wasmeier Freilichtmuseum – www.huettenkrimi.de

23. April 10:00 Uhr Tag des Bieres – Markus Wasmeier Freilichtmuseum

25. April 20:00 Uhr Jahreskonzert der Schlierseer Blasmusik – Bauerntheater Schliersee

26. April 10:00 Uhr 10. Zithertag – Markus Wasmeier Freilichtmuseum

26.April 10:00 Uhr Jahrtag der Vereine – Kirche St. Sixtus

30. April 20:00 Uhr Plauderei am Klavier – Bauerntheater Schliersee

 

MAI 2020

Highlight: Für die sportlichen Momente im Mai – der Schliersee Sixtus Lauf & Walk. Laufen und Walken in unserer schönen Berglandschaft.

 

01. Mai 10:00 Uhr Maibaumfest mit selbstgebrautem Maibock – Markus Wasmeier Freilichtmuseum 10. Mai 11:00 Uhr Muttertagskonzert mit dem Alpenchor Schliersee – Kurpark am See

16. Mai 14:00 Uhr Schliersee Sixtus Lauf und Walk – Kurpark am See

17. Mai 10:00 Uhr Tag des Volkstanzes – Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee

20. Mai 20:00 Uhr Klingendes Schliersee – Kurpark am See

21. bis 24. Mai 10:00 Uhr Die Wikinger kommen! Markus Wasmeier Freilichtmuseum

21. Mai 10:00 Uhr 5. Seifenkisten-Gaudi-Rennen – Markus Wasmeier Freilichtmuseum

24. Mai 10:00 Uhr Tag der Bienen – Markus Wasmeier Freilichtmuseum

28. Mai 20:00 Uhr Konzert mit dem Akkordeonorchester – Kurpark

29. Mai bis 01. Juni Pfingstfest des Eisclubs Schliersee – Waldfestplatz

 

JUNI 2020

Highlight: Endlich wieder Schlierseer Gartenzauber mit Andreas Modery und vor traumhafter See- und Bergkulisse im Schlierseer Kurpark!

 

01. Juni 10:00 Uhr 10. Edelweißschnitzer-Wettbewerb – Markus Wasmeier Freilichtmuseum

02. bis 05. Juni 8:30 Uhr Schlierseer Wanderwoche – Anmeldung Gäste-Information

03. Juni 14:00 Uhr Pferdekutschenfahrt für die Kleinen | Anmeldung Gäste-Information Schliersee

04. Juni 11:00 Uhr Familien-Pferdewanderung | Anmeldung Gäste-Information Schliersee

04. Juni 20:00 Uhr Plauderei am Klavier – Bauerntheater Schliersee

05. Juni bis 07. Juni Schlierseer Gartenzauber – Kurpark am See

07. Juni 11:00 Uhr Konzert mit dem Schlierseer Alpenchor – Kurpark

10. Juni 14:00 Uhr Pferdekutschenfahrt für die Kleinen | Anmeldung Gäste-Information Schliersee

11. bis 14. Juni 10:00 Uhr Die Kelten kommen! – Markus Wasmeier Freilichtmuseum

11. Juni 09:00 Uhr Fronleichnamsfest mit Prozession – Kurpark

13 Juni 18:00 Uhr 96. Vereinsjahrtag der D‘Waxnstoana – Kirche St. Martin, Schliersee

14 Juni 09:00 Uhr Fronleichnamsfest mit Prozession – Neuhaus

21. Juni 10:00 Uhr Musikantentreffen – Musizieren für Jedermann – Markus Wasmeier Freilichtmuseum

24. Juni 20:00 Uhr Konzert mit der Schlierseer Blasmusik – Kurpark

25. Juni 11:00 Uhr Familien-Pferdewanderung –   Anmeldung Gäste-Information Schliersee

27. Juni bis 01. Juli 10:00 Uhr My Yoga Ausbildung mit Alexey Gaevskij – Saal im Heimatmuseum

28. Juni 11:00 Uhr Klingendes Schliersee – Kurpark am See

 

JULI 2020

Highlight: Juli ist Seefest-Zeit in Schliersee – gemeinsam feiern und Spaß haben! Auf der Seefestwiese direkt am Schliersee.

 

02. Juli 20:00 Uhr Konzert mit dem Akkordeonorchester – Kurpark

03. bis 05. Juli 10:00 Uhr Bauerngartentage 2020 – Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee

03. Juli 11:00 Uhr Wildkräutersalz aus der Heimat – Anmeldung Gäste-Information Schliersee

03. und 04. Juli 15:00 Uhr Yoga Tage Schliersee: Yoga mit Alexey – Saal im Heimatmuseum

04. Juli 14:00 Uhr Dorffest Neuhaus – Kurpark Neuhaus

08. Juli 20:00 Uhr Konzert mit der Schlierseer Blasmusik – Kurpark

09. Juli 11:00 Uhr Familien-Pferdewanderung – Anmeldung Gäste-Information Schliersee

12. Juli 10:00 Uhr Kasperltheater-Festival – Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee

12. Juli 11:00 Uhr Klingendes Schliersee – Kurpark am See

15. Juli 14:00 Uhr Pferdekutschenfahrt für die Kleinen Anmeldung Gäste-Information Schliersee

16. Juli 20:00 Uhr Schlierseer Abend – Kurpark am See

17. Juli 11:00 Uhr Wildkräutersalz aus der Heimat – Anmeldung Gäste-Information Schliersee

18. Juli 17:00 Uhr Trachtlerfest – Lautererstraße, Schliersee

19. Juli 12:00 Uhr Sixtus Schliersee Alpen Triathlon – Vitalwelt Schliersee

19. Juli 20:30 Uhr Lichterserenade mit dem Schlierseer Alpenchor – Kurpark am See

22. bis 26. Juli Internationales Sixtus-Turnier – TC Schliersee

24. bis 26. Juli Schlierseer Seefest – Seefestwiese

 

AUGUST 2020

Highlight: Echtes Schlierseer Brauchtum erleben! Der Alt-Schlierseer Kirchtag ist ein ganz besonderes Erlebnis. Die festlich geschmückten Boote fahren von Fischhausen nach Schliersee, dort werden die Trachtler in Empfang genommen, und in einer Prozession geht es weiter zur Kirche.

01. August 11:00 Uhr Brunnenfest – Taxi Huber/Bartlmo

02. August 09:00 Uhr Alt-Schlierseer Kirchtag – Kurpark am See

02. August 10:00 Uhr Ross- und Schmiedetreffen –   Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee

06. August 20:00 Uhr Schlierseer Abend – Kurpark am See

08. August 12:00 Uhr Bergseefest am Spitzingsee – Spitzingsee

12. August 14:00 Uhr Pferdekutschenfahrt für die Kleinen Anmeldung Gäste-Information Schliersee

14. August 11:00 Uhr Wildkräutersalz aus der Heimat – Anmeldung Gäste-Information Schliersee

14. bis 16. August Waldfest Skiclub Schliersee – Waldfestplatz

19. August 20:30 Uhr Klingendes Schliersee – Kurpark am See

23. August 11:00 Uhr Konzert mit dem Schlierseer Alpenchor – Kurpark

26. August 14:00 Uhr Pferdekutschenfahrt für die Kleinen – Anmeldung Gäste-Information Schliersee

27. August 20:00 Uhr Plauderei am Klavier – Bauerntheater Schliersee

30. August 10:00 Uhr X. Highland-Games –   Markus Wasmeier Freilichtmuseum

 

SEPTEMBER 2020

Highlight: Schlierseer Wanderwoche. Täglich kannst du dich einer anderen geführten Wanderung durch die Berge rund um Schliersee anschließen.

 

05. September 11:00 Uhr Bergmesse in der Valepp – Kapelle Maria Hilf, Valepp

10. September 20:00 Uhr Konzert mit dem Akkordeonorchester – Kurpark

13. September 11:00 Uhr Konzert mit der Schlierseer Blasmusik – Kurpark Neuhaus

17. September 20:00 Uhr Konzert mit dem Akkordeonorchester – Kurpark

19. September 10:00 Uhr Historische Zeitreise Markus Wasmeier Freilichtmuseum

21. bis 25. September Schlierseer Wanderwoche – Anmeldung Gäste-Information Schliersee

 

OKTOBER 2020

Highlight: Der Schlierseer Kulturherbst, das Festival der Vielfalt hat mittlerweile Kult(ur)status und bietet für jeden das richtige kulturelle Schmankerl. www.kulturherbst-schliersee.de

 

04. Oktober 10:00 Uhr Erntedankfest mit Feldmesse – Markus Wasmeier Freilichtmuseum

08. bis 31. Oktober Kulturherbst Schliersee

15. Oktober 19:30 Uhr Wirtshaussingen der Alt-Schlierseer Trachtengruppe – Pfarrheim St. Sixtus

17. und 18. Oktober 10:00 Uhr Historischer Handwerkermarkt –   Markus Wasmeier Freilichtmuseum

19. Oktober 10:00 Uhr Kirta-Montag im Markus Wasmeier Freilichtmuseum

19. Oktober 18:00 Uhr Almkirta mit Musik – Gschwandbachalm

 

NOVEMBER 2020

Highlight: Die Leonhardifahrt ist eines meiner persönlichen Highlights des ganzen Jahres. Erlebe echte Schlierseer Tradition bei der Pferdesegnung mit Prozession.

 

08. November 09:00 Uhr Leonhardifahrt von Schliersee nach Fischhausen

08. November 10:00 Uhr Leonhardi – letzter Saisontag im Markus Wasmeier Freilichtmuseum

21. bis 29. November 14:00 Uhr Krippenausstellung – Gschwandbachalm

24. November 17:30 Uhr Hüttenkrimi im Markus Wasmeier Freilichtmuseum – www.huettenkrimi.de

24. November 18:00 Uhr Jahresgottesdienst der Schlierseer Blasmusik –  St. Sixtus Schliersee

27. und 28. November 15:00 Uhr Yoga für die Seele mit Christiane Wolff

 

DEZEMBER 2020

Highlight: Der Weihnachtszauber präsentiert ein vielfältiges Angebot an Christkindlmärkten und Konzerten und bringt dich in Weihnachtsstimmung.

 

28. November bis 03. Januar Schlierseer Weihnachtszauber www.schlierseer-weihnachtszauber.de

05. und 06. Dezember 09:00 Uhr Christbaumverkauf der freiwilligen Feuerwehr

12. Dezember 09:00 Uhr Christbaumverkauf der freiwilligen Feuerwehr – Feuerwehrhaus Schliersee

 

 

 

Bitte beachte, dass der „Veranstaltungskalender 2020“ nur einen Auszug aus dem gesamten Jahresprogramm 2020 darstellt. Eine Garantie auf Durchführung der Veranstaltungen kann nicht gegeben werden. Stand: 03.01.2020.

Alle Angaben ohne Gewähr.

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Bayerische Highland Games im Markus Wasmeier Freilichtmuseum in Schliersee

Fliegende Baumstämme, schmerzverzerrte Gesichter und Jubelschreie

Heute trafen sich Teilnehmer aus ganz Deutschland im Markus Wasmeier Freilichtmuseum zu den neunten Bayerischen Highland Games in Schliersee.

 

 

Das Wetter war traumhaft und mit den schottischen Klängen aus dem Dudelsack und der filmreifen Kulisse des Freilichtmuseums fühlte ich mich gleich, als wäre ich irgendwo in Schottland gelandet. Es gibt keinen besseren Ort für Bayerische Highland Games. Stilecht wurden die Wettkämpfe in Tracht ausgetragen, allerdings nicht in der für Schliersee gewohnt bayerischen Tracht, sondern im Kilt – dem Schottenrock. 2010 durch einen Kulturaustausch mit Schottland entstanden, sind die Bayerischen Highland Games jetzt einer der Höhepunkte im Veranstaltungsjahr des Freilichtmuseums. Markus Wasmeier freut sich besonders, dass aus einer „Gaudi“ richtiger Hochleistungssport geworden ist. „Es geht immer höher und weiter“, sagte er. Trotz allen Ehrgeizes und der sportlichen Leistung, stehen Teamgeist und Spaß im Vordergrund. Disziplinen wie Strohsack hochwerfen, Baumstammdrehen, Steinstoßen, Bogenschießen, Steinheben und „Stone of Manhood“ erfordern Ausdauer, Stärke und Geschicklichkeit. Dass der Stärkere gewinnt, ist nicht gesagt. Auch Technik und jahrelange Übung können zum Sieg verhelfen. Moderator Michi Riedl führte durch das Programm und versorgte die Besucher mit vielen Hintergrundinformationen zu den jeweiligen Stationen und Teams. So erklärte er, bei der Disziplin „Stone of Manhood“, dass wer in Schottland den schweren Stein heben und auf eine Mauer legen konnte, als Mann galt, nicht mehr als Bursch. Heute hier in Schliersee zählten allein die Punkte für das Team und natürlich die Ehre. Das Baumstammwerfen dagegen war damals in Schottland aus einem ganz praktischen Grund entstanden, um Flüsse zu überwinden. Ein abwechslungsreicher Tag für alle Sportler und Zuschauer.

 

 

Im nächsten Jahr werde ich ganz sicher wieder dabei sein, wenn im Markus Wasmeier Freilichtmuseum der Dudelsack spielt. Highland Games 2020 unbedingt jetzt schon vormerken!

 

 

  • Den Link zur diesjährigen Ergebnisliste werden wir hier ergänzen, sobald wir ihn haben.

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Sommer – Aktivprogramm 2019 mit Kinderprogramm

Die Gäste-Information Schliersee veranstaltet ab Juni seit Jahren erfolgreich für ihre Gäste das sogenannte Sommer-Aktivprogramm. Fast täglich können Schlierseer Gäste z.B. einheimische Führer auf ausgedehnten Wanderungen oder mit dem Fahrrad durch unsere wunderschöne oberbayrische Landschaft begleiten und erfahren so viel „Insiderwissen“.

 

Auch unsere kleinen Gäste kommen nicht zu kurz: mit „Pferdekutschenfahrten für die Kleinen“, „Familien-Pferdewanderung zu einer Alm“ und dem Klassiker „Fischers Fritz fischt frische Fische“ bringen wir Abwechslung in den Ferienalltag.

Während der bayerischen Sommerferien veranstalten zudem die Gemeinden Miesbach, Schliersee und Hausham gemeinsam das „Ferienprogramm Schlierachtal 2019“ für alle Kinder, Jugendlichen und Familien aus dem Landkreis Miesbach und alle unsere Urlaubsgäste

(http://www.miesbach.de/fileadmin/Mediendatenbank/Miesbach/Freizeit_Tourismus/Ferienprogramm_Schlierachtal_2018_Miesbach_Hausham_Schliersee_PDF_web.pdf) . Bitte beachten Sie, daß das Programm 2019 erst gegen Mitte / Ende Juli veröffentlicht wird.

 

Lassen Sie sich von unserem vielfältigen Angebot überraschen und sehen Sie selbst wie vielseitig die Freizeitgestaltung in Schliersee sein kann.

 

Die (fast nur) Draußen-Aktivitäten sind in verschiedene Kategorien unterteilt:

 

SPORT, WELLNESS, NATUR

Unter diesem Begriff finden Sie „Aqua Gym“, „Rücken fit“ und „Yoga“ (veranstaltet von unserem Partner in der Vitalwelt medius Schliersee https://www.medius-fitness.de/ ), den sehr beliebten 2-stündigen Kurs „Nordic Walking Wandertour, mit Vermittlung perfekter Technik“, geleitet von Gerd Müller und als Besonderheiten die „Tennis-Schnupperstunden“ (ab 12.6. mittwochs von 11 bis 12 Uhr) und „Segel-Schnupperstunden“ (beide Kurse: mind. 2 / max. 4 Personen, finden bei schlechter Witterung leider nicht statt. Segelkurstermine werden kurzfristig, je nach Wetterlage, bekanntgegeben).

 

Über die Sommermonate hinweg gibt es RADTOUREN: „geführte Radtour“ und „geführte E-Bike Schnuppertour“, auch jeweils mit Jürgen Koschyk. Bei beiden Touren müssen Rad und Helm selber mitgebracht, bzw. ausgeliehen werden. Die Touren richten sich nach den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmer. Fahren Sie mit und ´gehen` sie mit dem Radl auf Entdeckungsreise!

 

Unter den Rubriken GENUSSWANDERUNG, ERLEBNISWANDERUNG und BERGTOUR finden sich die Kurse „geführte Bergwanderung“ (dienstags) und „geführte Bergtour“ (donnerstags) mit Jürgen Koschyk und -seit letztem Jahr neu- der „Wildkräuterspaziergang im Kurpark“ mit der Kräuterpädagogin-BNE Claudia Bernhardt: lernen Sie die heimischen Wildkräuter näher „er“-kennen, riechen, fühlen, schmecken, mit allen Sinnen erleben.

 

Als SOMMER SPEZIAL paßt dazu die „Schlierseer Wanderwoche“, ebenfalls mit Jürgen Koschyk: vom 3. bis 7. Juni und vom 23. bis 27. September finden täglich Bergwanderungen statt. In 2019 feiern wir 100 Jahre Bockerlbahnweg (https://www.schliersee.de/sommer/schliersee-erleben/wandern-und-berge/) und aus diesem Grund werden einige Touren rund um diesen historisch geprägten 12 km langen Wanderweg von Neuhaus-Bahnhof bis zur Waitzinger Alm in der Valepp / Spitzingsee stattfinden.

 

Zu guter Letzt bietet Schliersee unter KULINARIK & TRADITION den „Schießabend für Gäste“ (ab 12 Jahre; Kosten für das Schießen 5 €uro) -an diesem Abend wird der Schützenkönig unter den Gästen gekrönt- in der Schlierseer Schießstätte und die circa 1,5 stündige „Ortsführung Schlierseer G´schichten“ mit Karl Wiedemann an. Auf diesem Spaziergang durch Alt-Schliersee erfahren Sie Wissenswertes und Amüsantes über die Geschichte Ihres Urlaubsortes und der Region. Gäste und Einheimische sind herzlich willkommen!

 

Das Magazin „Schöne Zeiten“ mit Programm und Terminkalender finden Sie unter

https://www.tegernsee-schliersee.de/schoene-zeiten

 

Für das Sommer-Aktivprogramm bitten wir um Anmeldung bei der Gäste-Information Schliersee, tel. 08026-60650 oder per Email tourismus@schliersee.de . Gäste können sich frühestens 10 Tage vor und bis spätestens 15 Uhr am Vortag der Veranstaltung anmelden; Einheimische drei Tage vor der Veranstaltung. Als Einheimische gelten Bürger der Gemeinden Schliersee, Fischbachau, Bayrischzell und Bad Feilnbach. Mit der Gästekarte gelten vergünstigte Preise, oftmals sind die Kurse mit der Gästekarte kostenfrei.

Bei den meisten Kursen liegt die Mindestteilnehmerzahl bei 2 Personen und die maximale Teilnehmerzahl bei 10 Personen. Hunde sind bei den Wanderungen nicht erwünscht.

 

 

Wir wünschen allen Gästen schöne und erholsame, gleichzeitig erlebnisreiche und unvergeßliche Urlaubstage bei uns in und am Schliersee.

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Mit ganz viel PS durch den Schnee: Skijöring in Fischhausen

Es war mein erster Besuch beim Skijöring. Nach dem vielen Schneefall der letzten Wochen war ausreichend Schnee vorhanden, und die Sonne zeigte sich auch – ein Bilderbuchtag. Die Rennstrecke, zwischen der Leonhardikirche und dem Schliersee, wurde mit viel Leidenschaft und mithilfe der Marktgemeinde Schliersee und der Freiwilligen Feuerwehr Schliersee präpariert.

Ursprünglich war Skijöring eine Fortbewegungsart in Skandinavien mit Pferd und Skifahrer, um in entlegene und tief verschneite Gebiete zu kommen. Hier in Fischhausen wurde das Pferd durch ein Motorrad ersetzt, und die Skifahrer wurden mit Vollgas durch das 320 Meter lange Oval gezogen. Veranstalter des Skijörings in Fischhausen ist der MSC Schliersee mit seinem Vorstand Florian Maier. Der Wettkampf ist Teil einer Serie an Rennveranstaltungen, bei denen um den Zugspitz-Lech-Pokal gekämpft wird. Gefahren wurde in sechs Klassen: bis 125 ccm (10 bis 14 Jahre), bis 250 ccm (bis 18 Jahre), 125‒250 ccm, über 250 ccm, Bahnmaschinen und Seitenwagen mit Seitenwagenantrieb.

Etwa 1.400 Zuschauer säumten das Oval und unterstützten die Sportler auf der Strecke mit Beifall. Die ganze Zeit röhrten die Motoren der Maschinen und schafften eine ganz besondere Atmosphäre. Der Schnee spritzte im hohen Bogen, und die waghalsigen Skifahrer stabilisierten die Zugmaschinen in den Kurven. Nur wenn der Fahrer und der Skifahrer das Ziel erreichten, wurde das Rennen gewertet. Gefahren wurden drei Vorläufe, und die Zeitbesten durften sich ihren Startplatz im entscheidenden Endlauf aussuchen.

Nachgefragt: Die Königsklasse der Schlierseer ist die Klasse 6a – Seitenwagen mit Seitenwagenantrieb. Die wird, abgesehen von zwei Teams aus Roßhaupten, ausschließlich unter den Schlierseern selbst ausgetragen. Gewonnen hat in dieser Klasse das Team Florian Maier/Seewald Toni/Neth Kilian (MSC Schliersee). Gratuliere!

Skijöring ist ein tolles Spektakel. Ihr könnt einen herrlichen Tag im Schnee verbringen und die Begeisterung der Sportler miterleben.

 

 

Unbedingt für das nächste Jahr vormerken!

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Schliersees erfolgreichster Sportler | Markus Wasmeier

Ausstellung „Sport ohne Grenzen“

Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Vitalwelt Schliersee findet momentan die Ausstellung „Sport ohne Grenzen“ statt. Der Plakat-Titelheld der Ausstellung ist Schliersees ältester, lebender Weltmeister Hans Schaller, dessen original Rennrodel und Lederhelm sowie seine WM-Medaille in der Ausstellung bewundert werden können. Bundestrainer Peter Schlickenrieder ist mit seinen original Ski, der Silbermedaille sowie Talisman und seinem Rennanzug von Salt Lake City mit dabei. Gezeigt werden über 30 Schlierseer Sportlegenden, und die Facette reicht vom Olympiasieger, Weltmeister, Europameister, Deutscher Meister, Ironman-Teilnehmer zum Bayerischen Meister. Die Konzeption der Ausstellung von Kuramtsleiter Mathias Schrön und seinem Team ist sehr abwechslungsreich und gelungen. Nicht verpassen!

Markus Wasmeier zu Gast in der Ausstellung

Letzte Woche haben Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und Kuramtsleiter Mathias Schrön den Ehrenbürger und erfolgreichsten Sportler von Schliersee, Doppel-Olympiasieger und Weltmeister Markus Wasmeier in der Ausstellung persönlich empfangen. Zusammen haben sie einen Rundgang gemacht, und Markus Wasmeier hat seine Stehle in der Ausstellung signiert. Markus Wasmeier freute sich besonders, die vielen anderen Schlierseer Sportler zu sehen. „In Schliersee ist ganz schön was los, wir sind schon ein Sport-Ort“, lachte er stolz. Wasmeier war beindruckt von den Geschichten, den alten Fotos und freute sich über viele Erinnerungen, die ihm dadurch wieder ins Gedächtnis gerufen wurden. Mathias Schrön fragte Markus Wasmeier nach einem besonderen Moment in seiner Karriere, der ihn am meisten bewegt hat. „Das ist gar nicht so einfach, weil es so viele Momente gibt. Allein bei drei Olympiaden als Favorit an den Start zu gehen und es bei zweien einfach nicht zu schaffen. Egal – einmal einfädeln, einmal Vierter werden. Und dann halt diese Medaillen doch zu bekommen“, sagte Wasmeier. Zu sehen sind seine original Ski, Stöcke, Helm und Brille vom Olympiasieg in Lillehammer sowie beide Weltcup-Kugeln. Markus Wasmeier ist der erfolgreichste Schlierseer Sportler: 1985 wurde er Weltmeister im Riesenslalom in Bormio und 1994 zweifacher Olympia-Sieger im Super-G und Riesenslalom in Lillehammer.

 

 

 

Die Ausstellung „Sport ohne Grenzen“ in der Schlierseer Vitalwelt ist noch bis 15. Januar 2019 zu sehen.

Gäste-Information Schliersee
Perfallstr. 4
83727 Schliersee

Telefon: 08026/6065-0

tourismus@schliersee.de
www.schliersee.de

 

Öffnungszeiten:

Mo.–Fr. 08:30‒18:00 Uhr
Sa., So., Feiertag 09:00‒13:00 Uhr

 

Ausstellungsplakat_A3

 

 

[tourim-redakteur]