Schlagwortarchiv für: Schmankerl

Albert Link Hütte Spitzingsee

Krisen machen bekanntlich erfinderisch. Anstatt wegen der Corona-Pandemie die Flinte ins Korn zu werfen und seine Mitarbeiter evtl. sogar auszustellen, ließ sich Uwe Gruber was ganz Besonderes einfallen. Hier passt auch wieder mal das Sprichwort „Handwerk hat goldenen Boden“. Uwe Gruber ist Bäcker und Konditormeister,  Hüttenwirt der Albert-Link-Hütte und leidenschaftlicher Jäger.

Wir vom Schliersee Magazin wollten wissen, wie es denn den Bergwirten geht, die ihre Lokale ja schließen mussten. So hatte ich die ehrenvolle Aufgabe, Gruber Uwe von der Albert-Link-Hütte zu besuchen und nachzufragen.

 

 

Was mal klein anfing, entwickelte sich zu einem zweiten Standbein. Vor knapp 20 Jahren lernte ich Uwe Gruber im Rahmen des 18-tägigen Qualifizierungslehrgangs für Direktvermarkter und Gastronomen des Landwirtschaftsamts Miesbach kennen. Daraus entstand ein sehr schönes Netzwerk: „Regionale Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft, Gastronomie und Tourismus“. Wir waren die Pioniere in diesem Bereich, und der Anfang war wirklich nicht immer leicht. Heute boomt dieser Trend, und auch die momentane Situation bestätigt, dass sich unsere damaligen Ideen gut entwickeln konnten.

Das Brot der Albert-Link-Hütte ist ja bereits seit über 20 Jahren bekannt und beliebt bei seinen Gästen und Freunden sowie den Einheimischen. Besonders die Bergliebhaber deckten sich gerne nach der Einkehr mit den Schmankerln der Albert-Link-Hütte für zu Hause ein.

Uwe dachte sich: Wenn sie schon nicht mehr kommen dürfen, so komm ich halt mit meinen Spezialitäten zu ihnen ins Tal und in die Stadt. Was mit einem Verkaufsbus anfing, entwickelte sich schnell weiter und es mussten noch ein paar mehr Verkaufswagen organisiert werden. Es wird sehr, sehr gut angenommen. Somit können einige Mitarbeiter weiterarbeiten und mussten nicht alle in Kurzarbeit gehen.

Mein Besuch des Verkaufswagens am Ortsausgang Hausham in Richtung Schliersee zeigte mir die Freude von Alex, der eigentlich Kellner auf der Albert-Link-Hütte ist. Er strahlt und ist ein richtiges Verkaufstalent. Immer von Dienstag bis Samstag, jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr kann sich jeder die beliebten Schmankerln holen, solange der Vorrat reicht. Das sehr gute Mischbrot, Sechskornbrot, der geräucherte Speck, die Spinatknödel, Kaspressknödel, Dauergebäck, Kuchen und vieles mehr ‒ es ist sicher für jeden was dabei. Gleichzeitig wird die Albert-Link-Hütte unterstützt und kommt dementsprechend mit einem „blauen Auge“ gut durch die Corona-Pandemie.

Uwe Gruber möchte auch die Gelegenheit des Schliersee Magazins nutzen und danke sagen bei allen Gästen und Freunden der Albert-Link-Hütte für die wertvolle Unterstützung und den fleißigen Einkauf. Das ganze Team freut sich auf ein Wiedersehen auf der Albert-Link-Hütte am Spitzingsee.

 

 

Verkaufsstellen:

  • Ortsausgang Hausham von Richtung Schliersee
  • In Aurach ‒ von Schliersee in Richtung Fischbachau

Beide Verkaufsstellen von Dienstag bis Samstag jeweils von 10:00‒18:00 Uhr

 

  • Spitzingsee an der Schranke zur Albert-Link-Hütte ‒ nur bei schönem Wetter
  • Wochenmarkt in Gmund und Bad Feilnbach
  • München im Sport Schuster (wieder nach dem Corona-Lockdown)

 

Dringend wird ein/e Bäcker/-in zur Unterstützung gesucht

Albert-Link-Hütte

Valepper Straße 8

83727 Schliersee/Spitzingsee

Tel.: 08026/71 26 4

Fax: 08026/78 25 95

www.albert-link-huette.de

 

Ganz herzlichen Dank vom Schliersee Magazin, dass wir in Schliersee so besondere Lichtsäulen wie Gruber Uwe von der Albert-Link-Hütte haben.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Auf geht’s aufs Schlierseer Seefest 2019!

Rund um die Schlierseer Vitalwelt, im Kurpark und auf der Seefestwiese steigt an diesem Wochenende die Party des Jahres. Hier könnt ihr noch heute und morgen bayerische Gemütlichkeit erleben.

 

 

Die Bayern 1 Band eröffnete gestern den ersten Tag des Schlierseer Seefestes mit rund 5000 Besuchern und rockte die Seefestwiese. Die Sonne schien, es war heiß, verführerischer Duft nach frisch Gegrilltem lag in der Luft und das Bier in den Maßkrügen war eisgekühlt. Gemeinsam gefeiert wurde bis zum nächsten Morgen.

 

Heute am Samstag

 

stehen Tradition und Brauchtum im Vordergrund. Um 14 Uhr findet das alljährliche Fischerstechen statt. Das wird in Schliersee seit der Olympiade 1972 veranstaltet und es ist eine Riesengaudi zum Zuschauen, aber natürlich auch für die Teilnehmer. Moderator und Seefest-Ikone Franz Weiß führt euch durch den ganzen Tag. Auf der Bühne wechseln sich die Schlierseer Blasmusik, die Goaßlschnalzer, die Schlierseer Plattler und der Schlierseer Alpenchor ab. Ihr könnt also die ganze Bandbreite an Schlierseer Tradition erleben. Um 22 Uhr wird über dem Schliersee das beliebte musiksynchronisierte Brilliantfeuerwerk inszeniert. Vor der traumhaften Berg-Kulisse zeichnet sich ein bunter Sternenregen in den Himmel und spiegelt sich in allen Farben im Schliersee (Verschiebetermin bei schlechtem Wetter ist der Sonntag).

 

Letzte Gelegenheit für einen Seefestbesuch: Sonntag!

 

Am Sonntag präsentieren sich das Cross-Over Team, die Schlierseer Turner, die Schlierseer Jugendblaskapelle und andere Gruppen auf der Bühne. Ein ganz besonderes Highlight wird am Abend der Auftritt der Music Tribes, der Musik-Schule der Partnergemeinde Barberino Val D’elsa mit Italo-Hits zum Mitsingen. Für die Südtiroler Momente im Leben sorgen unsere Freunde aus Kastelbell mit Wein, Speck und Schüttelbrot. Viele Schmankerlstände reihen sich entlang des Schliersee-Ufers und verwöhnen euch mit den verschiedensten Leckereien. Die Fischerei in Schliersee ist genauso vertreten, wie der Ratskeller mit einem ganzen Ochsen und Sivas Kebab. Die Vereine bieten Pizza, Currywurst und Gegrilltes an. Bier-Inseln, Bars und Cocktailstände und auch süße Versuchungen und Kaffee warten auf euch.

 

Unser Schlierseer Seefest ist ein Familienfest

 

Bei einem Bummel über das Seefest kommt jeder auf seine Kosten, auch die Kleinen natürlich. Die Schlierseer Pfadfinder betreiben am Samstag ein Abenteuercamp. Zusätzlich locken eine Hüpfburg, eine Kindereisenbahn und eine historische Schiffschaukel. Die Kinder können sich schminken lassen oder mit der Pferdekutsche fahren. So können die Sommerferien beginnen!

 

 

Ich hoffe ihr nutzt die Gelegenheit die Schlierseer besser kennen zu lernen und reiht euch ein in die Feiergemeinde! Prost! Happy Seefest.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Schliersee für Foodies: Kulinarische Schmankerl zwischen Kirchbichl und Valepp

Auf den Geschmack gekommen? Nicht nur der See und die Berge machen Schliersee zu einem besonderen Stückchen Erde. Auch die kulinarischen Köstlichkeiten, die die Region zwischen Kirchbichl und Valepp zu bieten hat.

 

Ob Brotlaib aus dem Steinofen oder ein ganz besonderes „Kraut gegen Dummheit“, ob Wildsalami aus der Region oder geräucherter Saibling frisch aus dem Ofen: Heute verrate ich euch, wo Foodies in Schliersee fündig werden – und wo es die besten kulinarischen Souvenirs zum Mitnehmen und Reinbeißen gibt. Aber Achtung – Suchtgefahr!

 

 

Genießerfrühstück: Knackige Brezen und leckeres Holzofenbrot

 

Wer sich schon zum Tagesstart etwas Gutes tun möchte, ist bei der Bäckerei-Konditorei Fritz Zanger an der richtigen Adresse. Dass die köstlichen Brezen und Brote dieser Traditionsbäckerei noch handgemacht sind, dass die Teige Zeit haben, zu reifen – diese besonders schonende Verarbeitung und Liebe zum Produkt schmeckt man mit jedem Bissen.

 

Selbst die Äpfel für den Apfelkrapfen, ein zuckriges Fettgebäck, werden vor Ort von Hand geschält. Entsprechend ist die Traditionsbäckerei (gegründet 1508 als „Zum Moosbäck“) auch längst kein Geheimtipp mehr – und die Schlangen im und vor dem Laden lang, besonders am Wochenende und zu Ferienzeiten.

 

Das Warten lohnt sich: Ein besonderes Schmankerl sind die Brote aus dem Holzbackofen, das „Schwäbische“, ein reiner Natursauerteig, sowie das „Niederbayerische“, ein würziger Natursauerteig mit Kümmel, Anis, Fenchel und Koriander. Beide Brotspezialitäten sind jeweils montags, donnerstags und freitags ab 9.30 Uhr frisch zu haben – und besonders begehrt. Schließlich passen in den traditionellen Holzbackofen im Hinterhof der Bäckerei Zanger gerade mal 32 Brotlaibe à 1,5 Kilogramm.

 

Mein Tipp: Die Brezen – ob mit Butter oder ganz pur. Nirgendwo anders schmeckt das bayerische Traditionsgebäck so knackig frisch! Für Liebhaber dunkler, kräftiger Brotsorten empfehle ich das Schusterkornbrot, ein saftiges Roggenvollkornbrot, das immer montags ab 9.30 Uhr frisch zu haben ist.

 

Bäckerei-Konditorei Fritz Zanger
Karl-Haider-Straße 4
83727 Schliersee
Tel.: (08026) 46 59

 

 

 Bitte dick auftragen! Aufstriche und Pestos aus der Genussschmelzerei Essendorfer

 

Wer jetzt überlegt, wo er den Aufstrich für köstliche Brotspezialitäten herbekommt, dem empfehle ich die Essendorfer Genussschmelzerei GmbH in Schliersee-Neuhaus. In hellen Holzregalen stapeln sich Schraubgläser mit Pesto, Brot- und Fruchtaufstrichen, Senfvariationen, Dip-, Wok- und BBQ-Saucen. „Geschichten mit Liebe konserviert“ lautet der selbstgesetzte Anspruch der Genussschmelzerei.

Da verwundert es nicht, dass eine der allerersten Kreationen von Inhaber Andreas Essendorfer das „Kraut gegen Dummheit“ war: „Die beruhigende Wirkung von Petersilie und Basilikum regt ihre Sinne an und verhilft zu absoluter kulinarischer Zufriedenheit“ verspricht das Etikett. Denn mal ehrlich: Wer kann so ein „Kraut gegen Dummheit“ nicht ab und an gebrauchen?

Neben klassischen Kräuterpestos finden sich bei Essendorfer auch viele exotische Varianten – etwa die „Oase Namib“ mit getrockneten Tomaten, gegrillten Auberginen, Rosinen und gerösteten Erdnüsse. Alle Kreationen sind inspiriert von den kulinarischen Entdeckungsreisen des Inhabers selbst, der von sich sagt, er habe „in jeden Kochtopf geschaut – am liebsten in die Töpfe ganz weit hinten auf dem Herd.“

Meine Empfehlung: Wer keine Angst vor einer guten Portion Schärfe und der geballten Kraft des Knoblauchs hat, der probiere den „Knobi Zwiebel Röster“. Er gibt einem Nudelgericht den besonderen Kick, passt aber auch als Topping auf eine klassische Bruschetta. Zu einer Käseplatte kombiniert sich wunderbar rund die „Blume No. 3“ mit Artischocken, getrockneten Tomaten, Senf, Cashewkernen, Rosinen und Cranberrys.

Essendorfer Genussschmelzerei GmbH
Bayrischzeller Str. 11
83727 Schliersee-Neuhaus
Tel.: (08026) 928 97 00
E-Mail: info@essendorfers.de

Web: www.essendorfers.de

 

 

 

Brotzeit an der Angel: Räucherfischspezialitäten der Fischerei in Schliersee

Wer jetzt noch Platz im Magen hat, dem empfehle ich die Fischerei in Schliersee für eine mittägliche Einkehr. Schon um 5.00 Uhr früh schmeißen Lukas Müller, Marc Fricke und ihr Team den Räucherofen an. Ab etwa 9.30 Uhr sind geräucherte Saiblinge und Forellen aus eigener Zucht zu haben. „Einfach vorbeikommen und einen lauwarmen Fisch mitnehmen“, empfiehlt Lukas Müller. Mein Tipp: Schmeckt besonders gut zu einem Natursauerteigbrot der Bäckerei Zanger und einem Meerrettich von Essendorfer.

Wer gleich dableiben und sich stärken mag, kann das rustikal mit belegten Fischsemmeln oder auch gehoben mit einem Teller Austern tun. Das Fischerei-Team empfiehlt gerne eine passende Weinbegleitung. Und natürlich gibt’s auch Fischspezialitäten „to go“ wie ein feines Räucherfischmousse, einen Wakame Algensalat oder einen Krabbencocktail mit saftiger Ananas.

Fischerei in Schliersee
Seestraße 3a
83727 Schliersee
Tel.: (08026) 924 77 78
E-Mail: info@fischereischliersee.de
Web: www.fischereischliersee.de

 

 

Zum Mitnehmen: Kulinarische Souvenirs aus dem HoamatGfui

Wer sich den Geschmack von Schliersee noch ein wenig länger auf der Zunge zergehen lassen will, dem empfehle ich einen Besuch im HoamatGfui Schliersee. In ihrem Treffpunkt für Regionales hat Julia Zilken nämlich nicht nur handgemachte Mode und Dekoration versammelt, sondern auch ein Stück Oberbayern zum Anbeißen und mit nach Hause nehmen.

Da wäre zum Beispiel die luftgetrocknete Wildsalami von Berufsjäger Andreas Köpferl

– der sein Revier in den Schlierseer und Spitzingseer Bergen hat. „Wir haben uns gedacht, wir machen aus unseren heimischen Wildprodukten mal etwas Gutes mit einem kleinen Gag“, verrät Andreas Köpfler. Herausgekommen sind vier schmackhafte Sorten Wildsalami: Gams mit Chilli, Reh mit Fenchel, Hirsch mit Trüffel und Wildschwein-Walnuss. „Das kommt richtig gut an und macht echt Spaß, zu verkaufen“ bestätigt HoamatGfui-Inhaberin Julia Zilken.

 

Auch Angelika Prem, meine Kollegin vom Schliersee Magazin, ist mit ihren kulinarischen Schmankerln vom Hennererhof im HoamatGfui vertreten. Mein Favorit aus Angelikas Kräuterküche sind ihre Schlierseer Nudeln – ein reines Naturprodukt, frei von chemischen Zusätzen. Die Nudeln gibt’s in besonderen Geschmacksrichtungen wie Rote Beete, Kürbis, Bärlauch – oder auch ganz pur aus Dinkelgries von der Leitzachmühle und frischen Eiern vom Hennererhof. Letzteres lieben meine Kinder am meisten! Übrigens: Wer nicht nur verkosten, sondern selbermachen möchte, bucht eines der Brotback- oder Heilkräuterseminar bei Angelika.

Das Markus Wasmeier Freilichtmuseum ist mit flüssigen Köstlichkeiten im HoamatGfui Schliersee vertreten: Ob Märzen oder Altbayrisch Hell – das Bier aus dem Freilichtmuseum wird von Hand und in einer altbayerischen Schöpfbrauerei nach dem bayerischen Reinheitsgebot von 1516 gebraut. Dazu passen Museumsbier-Senf und Bieressig aus der „Hoamat Bayern“-Serie.

 

HoamatGfui – Treffpunkt für Regionales
Lautererstraße 4
83727 Schliersee
Tel.: (08026) 780 51 53
E-Mail: shop@hoamatgfui.de
Web: www.hoamatgfui.de

 

Andreas Köpferl
www.anko-outdoors.de

 

Hennererhof
www.hennerer.com

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum
www.wasmeier.de

 

 

Und zum guten Schluss? Ein Absacker bei Slyrs!

Um das alles zu verdauen, hilft ein Abstecher ins Hochprozentige und ein Besuch in der Slyrs Destillerie in Schliersee-Neuhaus. Whisky-Fans kennen den Whisky-Pionier aus Oberbayern natürlich längst, der unter anderem als „Best European Whisky under 12 years“ (2014) ausgezeichnet wurde.

Aber Slyrs wäre nicht Slyrs, wenn das Team um Hans Kemenater nicht immer wieder spannende neue Varianten des „flüssigen Golds“ entwickeln würde: In diesem Jahr feierte die Destillerie zum Beispiel die Veröffentlichung der ersten Slyrs „Mountain Edition“. Im Höhenlager auf 1.501 Metern am Gipfel des Stümpflings sind zwei verschiedene Geschmacksrichtungen herangereift, die „rau, würzig, aber auch sehr ausgewogen schmecken“, so Slyrs Produktionsleiter Philip Zollner: „Man kann den Berg schon ein bissal spüren.“

Neben den geschmacklichen Attraktionen gibt es in der Slyrs Erlebniswelt in Schliersee-Neuhaus auch zahlreiche Einblicke in das Handwerk der Whisky-Spezialisten: Hier lassen sich die großen, kupfernen Brennblasen bestaunen, in denen das Destillat entsteht. Oder die Fasshalle besichtigen, in der der Whiskey in Holzfässern aus amerikanischer Weißeiche heranreift und dadurch sein vanilliges Aroma bekommt.

Meine Empfehlung: Den kulinarischen Rundumschlag auf der Terrasse der Slyrs Caffee & Lunchery ausklingen lassen. Denn bei einem Gläschen Whisky mit Blick auf den Wendelstein kommen die zwei schönsten Seiten von Schliersee zusammen: die Landschaft und der Genuss.

Slyrs Destillerie
Bayrischzeller Str. 13
83727 Schliersee-Neuhaus
Tel.: (08026) 922 27 95
E-Mail: info@slyrs.de
Web: www.slyrs.com

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

 

Tipps Mai 2019: Eisbecher, Brunch und Steckerlfisch

Servus aus Schliersee,

ich hoffe, Sie hatten auch so ein schönes sonniges Osterfest wie wir hier in Schliersee. Jetzt geht es mit großen Schritten auf den Sommer zu. Im Herzen von Schliersee hat das Eiscafé Dolomiti neu eröffnet, und auch das Al Lago sorgt mit seinen leckeren Eisbechern für echtes Sommer-Feeling.

 

Im Bereich Gastronomie ist bei uns in Schliersee diesen Sommer einiges geboten. Der „Insel-Michi“ ist bereits in die Sonntags-Brunch-Saison gestartet. Sie möchten auf einer bayerischen Insel brunchen? Kein Problem. Erleben Sie einen tollen Tag auf der Insel Wörth im Schliersee mit gutem Essen sowie uriger Livemusik und genießen Sie die traumhafte Aussicht auf See und Berge.

Für eine kleine Mittagspause mitten in Schliersee möchte ich Ihnen die Fischerei in Schliersee ans Herz legen. Die Fischsemmeln sind sensationell.

 

Auch der Schlierseer Ratskeller hat bereits die Biergartensaison eröffnet. Hier können Sie jetzt jeden Freitag zu Ihrem frisch gezapften Augustiner Holzfassbier gegrillten Steckerlfisch von den Jungs der „Fischerei in Schliersee“ genießen, und am Wochenende gibt es Spareribs von Grillmeister Albert im Biergarten.

Die Wirtsleute Julia und Manfred Nerz haben Ende letzten Jahres das Schlierseer Glöckerl übernommen und freuen sich jetzt auch auf die Sommersaison. Das Besondere am „Glöckerl“ ist, dass Sie dem Koch bei der Zubereitung der Hausmannskost über die Schulter schauen können, da in einer offenen Küche gekocht wird. Sie sehen: Schmankerl gibt es überall in Schliersee.

 

Raus an die frische Luft – Sixtus Lauf Schliersee
Sie sind laufbegeistert und suchen ein besonderes Lauferlebnis mit herrlicher Bergkulisse bei uns am schönen Schliersee? Am 18. Mai startet der Sixtus Lauf Schliersee in die achte Runde. Neben der klassischen Halbmarathon-Distanz (21,1 km) stehen zwei Strecken über 7,5 und 10 Kilometer bereit. Der Sixtus Lauf startet und endet für alle Teilnehmer an der Vitalwelt Schliersee. Direkt an der Seepromenade dürfen sich Zuschauer und Familien über ein großes Rahmenprogramm für Kinder und Erwachsene freuen. Sportlich gestartet wird mit einem Warm-up, das von erfahrenen Lauftrainern im Kurpark angeboten wird. Am besten melden Sie sich noch heute an.

Ich persönlich freue mich dieses Jahr besonders auf die Radl-Saison. Nächsten Monat werden wir Ihnen die Radl-Verleih-Stationen in Schliersee vorstellen, und vielleicht zeige ich Ihnen die eine oder andere Lieblings-Tour von mir.
Ich freue mich, wenn wir uns sehen!
[tourim-redakteur]
PS: Sie sind zufällig am Wochenende in Südtirol? Am 4. Mai 2019 findet in Kastelbell/Südtirol ein Garten- und Genussmarkt statt. Wir als Gäste-Information, die Genussschmelzerei Essendorfer und die SLYRS Whisky Destillerie werden dort ebenfalls vertreten sein. Gartenexperte Andreas Modery, den Sie vielleicht vom Schlierseer Gartenzauber oder aus dem BR-Fernsehen kennen, werden Sie dort auch antreffen. Wir freuen uns, wenn Sie vorbeischauen!

 

 

HoamatGfui: Neues Zuhause für Heimathandwerker im Herzen von Schliersee

Handgefertigtes aus der Alpenregion – das ist die Leidenschaft von Julia Zilken. Wann immer es einen Handwerkermarkt in der Region gibt, ist die 42-Jährige unter den Besuchern, stöbert, netzwerkt, lässt sich inspirieren. Dieses besondere Marktgefühl auch in den Alltag hineinzutragen, Kleinhandwerkern eine Ausstellungsfläche zu regelmäßigen Öffnungszeiten zu bieten – diesen Traum verwirklicht Julia Zilken jetzt im Herzen von Schliersee. Direkt neben dem Heimatmuseum eröffnet ab dem 30. November 2018 HoamatGfui (www.hoamatgfui.de) – Laden- und Ausstellungsfläche für Handgemachtes und Besonderes aus der Region.

 

Ob kulinarische Schmankerl oder Alpen-Feeling zum Anziehen, ob Funktionelles oder Dekoratives: Bei HoamatGfui Schliersee haben ausgewählte Produkte aus der Region ein Zuhause der besonderen Art gefunden. Aus Schliersee selbst sind gleich fünf Labels vertreten: Gipfelgwand Schliersee zeigt eine Auswahl moderner Trachten-Looks – vom handgemachten Gipfelrock bis zum Umhang aus feinstem bayerischen Loden. Von Goldwerk Schliersee gibt es handgefertigte Yogataschen und andere Schmuckstücke für Yogis und Yoginis. Zeitlang Schliersee ist mit feschen Hoodies und T-Shirts für Sie und Ihn vertreten.

Von Bullymob gibt es junge Makramee-Kunst mit einem Hauch Alpenstyle zu entdecken. Und der Hennererhof lockt mit hausgemachten Nudelvariationen und weiteren Köstlichkeiten vom eigenen Hof.

„Ich bin seit acht Jahren in Schliersee zu Hause“, verrät Julia Zilken. „Ich fühle mich hier unheimlich wohl und habe in Schliersee meine neue Heimat gefunden. Mit HoamatGfui möchte ich dem Ort auch etwas zurückgeben. Den tollen Menschen und Handwerkern hier ein Zuhause schaffen.“

 

Inspiration und Netzwerken an einem besonderen Ort

Erfahrung für ein solches Projekt hat die Schlierseerin schon reichlich gesammelt: Als selbstständige Handelsvertreterin und Verkaufstrainerin für Sport- und Outdoor-Textilien war Julia Zilken viel im Außendienst unterwegs, hat sich von unterschiedlichsten Einzelhandels- und Verkaufskonzepten inspirieren lassen. Und verwirklicht mit HoamatGfui jetzt ihre ganz eigene Idee eines Verkaufs- und Treffpunkts: „Ich wünsche mir, dass HoamatGfui mehr als ein klassischer Laden ist, in dem man schöne Dinge findet“, sagt Julia Zilken. „Es soll auch ein Ort zum Netzwerken sein, zum Starten neuer, gemeinsamer Projekte.“

 

 

Regionales zum Tragen, Dekorieren, Schmücken und Verkosten

Neben dem Direktverkauf von kleinen Labels aus der Region, die Julia Zilken gegen Provision vertreibt, ist sie auch als klassische Einzelhändlerin unterwegs: So finden sich etwa Janker und Funktionsbekleidung von Liebling, Halstücher und T-Shirts vom Schweizer Label Alprausch sowie Geschenkideen und Dekoration von räder Design in den Regalen. Wer auf kulinarische Entdeckungen steht, für den gibt es ebenfalls reichlich Verkostungsmaterial: vom Bergsonne Espresso aus der Wildkaffee Rösterei über Craft Beer von Hoppebräu und Bioteaque Tees aus dem Chiemgau bis hin zu würzigen Limonaden von M.A.T. aus Bad Tölz.

Und dann hat Julia Zilken noch ihre ganz eigene Hommage an Schliersee produziert: eine Kollektion von T-Shirts und Kapuzenshirts mit „Schliersee“-Aufdruck, Bergpanorama und den Längen- und Breitengraden der Gemeinde. Letztere entspringen übrigens Julia Zilkens zweiter großer Leidenschaft: ihrer Tätigkeit als Bergwander- und Schneeschuhwanderführerin unter dem Namen BergMadl (www.bergmadl-schliersee.de). „Dafür werde ich wohl in den nächsten Monaten weniger Zeit haben“, sagt Julia Zilken und lächelt verschmitzt.

 

HoamatGfui zum Aufhängen: Pop Art trifft Aquarellkunst

Damit die regionalen Produkte auch im passenden Ambiente zur Geltung kommen, hat Julia Zilken den Laden mit liebevollen Details dekoriert. Hier parkt ein alter Holzschlitten, der als Präsentationsfläche dient. Dort steht eine traditionelle Milchkanne aus Metall. Und dann wäre da noch das HoamatGfui zum Aufhängen und Nachlesen: Die Wände zieren ausgewählte Pop-Art-Kunstwerke mit alpenländischen Motiven von Andreas Leitner (www.kunst-ist-freiheit.com) und Susanne Würdig. Aus der Feder von Leonhard Leitner stammen Aquarellzeichnungen sowie ein weiteres Kleinod: In bayerischen Witzbüchern hat der Künstler den Humor der Region in liebevollen Tuschezeichnungen verewigt.

„Ich glaube, dass gerade jetzt die Zeit reif ist für ein solches Konzept“, sagt Julia Zilken. „Vor fünf Jahren hätte das vielleicht noch nicht funktioniert. Aber jetzt erlebe ich ein großes Interesse für handwerklich gefertigte, individuelle Produkte.“

Wer selbst im HoamatGfui anprobieren, verkosten oder einfach nur stöbern will, ist ab Freitag, den 30. November 2018, 10:00 Uhr, herzlich willkommen in der Lautererstraße 4. Ab 17.00 Uhr feiert Julia Zilken Ladeneröffnung mit DJ Alex und chilliger Hintergrundmusik von Vinyl-Platten.

Am Samstag, den 01. Dezember 2018, öffnet HoamatGfui ab 10:00 Uhr die Ladentüren. Ab 14:00 Uhr sorgen Mark Linke und Team für frische Getränke aus der T2 Bulli Bar (https://www.bulli-events.de). Und der Christkindlmarkt rund um das Heimatmuseum stimmt auf die Adventszeit ein.

 

Schöner Schenken in Schliersee – so geht’s!
Apropos Advent: Wer noch keine Idee hat, was er seinen Liebsten zu Weihnachten schenken könnte, ist bei Julia Zilken ebenfalls an der richtigen Adresse. Exklusiv für das Schliersee Magazin hat sie ihre Empfehlungen für kleine und große Weihnachtsfreuden zusammengestellt:

 

Für den Liebsten
Komm kuscheln! Ein fescher Janker von Liebling (https://liebling.cc ) hält auch in der kalten Jahreszeit so richtig warm.

 

Für die Liebste
Ein Gipfelrock im modernen Trachten-Look von Gipfelgwand Schliersee (www.gipfelgwand.de) und dazu farblich passende Ohrstecker von Dirndlzuckerl (www.dirndlzuckerl.de): Verdreht Köpfe – nicht nur an Heiligabend!

 

Für den großen Bruder
Ein cooler Upcycling-Gürtel aus altgedienten Kletterseilen von Krachart (www.krachart.de). Dazu ein cooles Hoodie von Zeitlang Schliersee (www.zeitlang-schliersee.de). Steht nicht nur Kletterkünstlern!

 

Für die kleine Schwester
Für immer Ommm: Mit einer Yogatasche von Goldwerk Schliersee (https://www.goldwerk-schliersee.de) ist die Ausrüstung für Asanas stets griffbereit und bestens verpackt.

 

Für die beste Freundin
Eine gravierte Namenskette aus Silber von Keep me in mind (https://www.etsy.com/de/shop/keepmeinmindshop) – hält sicher ewig, wie die Freundschaft!

 

Fürs Kleinkind
Nie wieder kalte Kinderohren: Mit den handgemachten Mützen von bocca (https://www.bocca-bocca.de) sind kleine Abenteurer bestens behütet.

 

Für Papa
Mogst di aufmandln, Papa? Ja, bitte! Am besten stilsicher mit einem handbestickten Trachtenhemd von aufmandln (https://www.aufmandln.de).

 

Für Mama
Wintergrippe ade: Die feschen Loop-Schals aus Trachtenstoffen von Apfel & Birn (www.apfelundbirn.de) halten Mama den ganzen Winter über fit.

 

Für Oma
Endlich frischer Wind für Omas altgediente Blumenampeln: Die Pflanzenaufhänger im Makramee-Stil von Bullymob (https://www.instagram.com/bullymob/) bringen den schwebenden Garten ganz neu zur Geltung.

 

Für die Brieffreundin
Landet garantiert nicht im Papiermüll: Eine Grußkarte aus Buchenholz mit frechem Motiv von Holzpost (https://www.holzpost.de).

 

Für den besten Kumpel
Dich steck ich in die Tasche! Am besten in eine der handfertigten Aktentaschen aus Leder von Maharia (https://maharia.com/hand-made-stuff/).

 

Für Barkeeper
Cheers! Auf den Getränkeuntersetzern von UPDN Leather Goods (www.updn-leathergoods.com) finden wahlweise süffige Gin Tonics oder torfige Whiskys Platz.

 

HoamatGfui – Treffpunkt für Regionales
Lautererstraße 4
83727 Schliersee

Tel. +49 (0)80 26.780 51 53
E-Mail: shop@hoamatgfui.de
Web: www.hoamatgfui.de

 

Öffnungszeiten

Mo.‒Fr., 10:00‒18:00 Uhr
Sa., 10:00‒14:00 Uhr, an den Adventssamstagen bis 16:00 Uhr

 

Fotos 13-15 © Gipfelgwand Schliersee

Fotos 17-18 © Goldwerk Schliersee

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Traditioneller Schlierseer Trachten- und Handwerkermarkt am 08. und 09. September 2018

Der Schlierseer Trachten- und Handwerkermarkt ist ein Kunsthandwerker-Markt, auf dem Sie viele traditionelle und auch ausgefallene Stücke verschiedenster Art erwerben können. Angefangen von Trachtenbekleidung über Hüte, Schmuck, Blumenkränze, Stickereien, Holzspielzeug, Knöpfen, Käse bis hin zu Gamsbärten u. v. m. gibt es hier zu entdecken.

Der beliebte Markt findet am nächsten Samstag und Sonntag von 10:00‒18:00 Uhr in der Lauterer- und Perfall-Straße mit Blick auf den idyllischen Schliersee statt.

Der Sonntag ist außerdem ein verkaufsoffener Sonntag, sodass Sie auch in den umliegenden Geschäften in Ruhe stöbern können.

 

Es werden ca. 65 Aussteller von traditioneller Tracht und heimischem Handwerk erwartet, die ihre Produkte zum großen Teil in der eigenen Werkstatt herstellen.

 

Einigen Handwerkern kann bei der Ausübung ihrer Tätigkeit über die Schulter geschaut werden, sodass Sie einen schönen Einblick in das jeweilige Kunsthandwerk erhalten können. Auch Kinder können ihr Geschick z. B. beim Schmieden ausprobieren.

 

Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt, und Sie erhalten an verschiedenen Ständen oder auch im Biergarten die unterschiedlichsten Schmankerl.

 

 

Zum See und Kurpark geht es nur quer über die angrenzende Wiese, sodass Sie im Anschluss an den Bummel über den Markt den Tag noch für einen Spaziergang oder eine Bootsrundfahrt nutzen können.

 

 

Lauterer- und Perfall-Straße
83727 Schliersee

Öffnungszeiten: 10:00‒18:00 Uhr

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Sommer in Schliersee Feste und Konzerte in lauen Juli-Sommernächten

Der Markt Schliersee und seine rührigen Vereine blicken auf eine lange Tradition mit verschiedenen Sommerfesten und -konzerten. Die Ausrichter freuen sich über zahlreiche Besucher ‒ Gäste und Einheimische sind herzlich willkommen.

Bei allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei.

Am Mittwoch, 4. Juli, findet um 20:00 Uhr ein Konzert mit dem Akkordeonorchester am Pavillon im Kurpark Schliersee statt. Bei schlechtem Wetter findet das Konzert ‒und alle anderen Konzerte bis auf das Standkonzert am Spitzingsee ‒ im Forum in der Vitalwelt statt.

Am Sonntag, 8. Juli, beginnt um 20:30 Uhr die stimmungsvolle Lichterserenade mit dem Alpenchor Schliersee, ebenfalls im Kurpark. Viele Hundert brennende Kerzen schmücken die Wege des Kurparks. Lassen Sie sich von einem bunten Glitzermeer zu beschwingten Melodien verzaubern und genießen Sie einen unvergesslichen Abend am See.

Der Abend vom Donnerstag, 12. Juli, steht ganz im Zeichen des „Schlierseer Abends“: ein bunter Reigen und eine gute Mischung aus Volksmusik – dargeboten von der Schlierseer Blasmusik und dem Schlierseer Alpenchor ‒, Plattler und Volkstänze mit dem Schlierseer Trachtenverein und Goaßlschnalzern. Durch den Abend führt Franz Weiß.

Am Mittwoch, 18. Juli, steht wieder ein Kurkonzert am Pavillon auf dem Programm: „Klingendes Schliersee“ mit der Unterleiten-Musik, moderiert von Karl B. Kögl und am Donnerstag, 19. Juli, findet ein Standkonzert mit der Schlierseer Blasmusik an der Strandpromenade Spitzingsee statt (entfällt bei schlechtem Wetter). Beide Konzerte beginnen jeweils um 20:00 Uhr.

Um 11:00 Uhr vormittags beginnt am Sonntag, 22. Juli, ein weiteres Kurkonzert am Pavillon. Der Schlierseer Alpenchor singt viele bekannte Melodien und erfreut so das Herz seiner Zuhörer.

Das sehr beliebte und weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekannte Schlierseer Seefest findet, wie jedes Jahr, am letzten Wochenende im Juli statt. An drei Tagen, von Freitag, 27. Juli, bis Sonntag, 29. Juli, verwandeln sich die Seefestwiese und der Kurpark in eine bunte Gute-Laune-Meile mit vielen Ständen, die regionale und internationale Schmankerl anbieten sowie Alkoholisches und nichtalkoholische Getränke verkaufen. Das Ganze wird von einem vielfältigen Unterhaltungsprogramm abgerundet. So treten ebenso Turngruppen wie Goaßlschnalzer auf, es gibt ein Fischerstechen auf dem See und viel Live-Musik – gleich am Freitagabend spielt die BAYERN-1-BAND „simply the best“ auf. Den sehens- und hörenswerten Höhepunkt am Samstagabend bildet das musiksynchronisierte Brillantfeuerwerk über dem Schliersee (bei schlechtem Wetter wird das Feuerwerk auf den Sonntag verschoben).

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Dem Himmel ganz nah – Skisaison in Schliersee hat begonnen

Während unten im Tal der Nebel hängt, erwartet Sie oben am Spitzingsee momentan die Sonne. Abseits des vorweihnachtlichen Trubels in der Stadt, Gedränge auf Christkindlmärkten und drückender, dunkler Dezemberstimmung, ist man am Spitzingsee dem Himmel tatsächlich ein Stückchen näher. Sonnenbrille nicht vergessen. Dieses Jahr hat es sogar Frau Holle gut mit uns gemeint. Die Schneeverhältnisse sind wunderbar. Derzeit gibt es noch kleine Einschränkungen beim Liftbetrieb, aber ab Samstag, den 9. Dezember, öffnen alle Anlagen und Abfahrten.

Auf geht’s zum Skifahrn dahoam!

 „Skifahrn dahoam“ gehen bei uns sowohl Einheimische als auch Tagesgäste aus München und dem Münchener Umland.

Denn jung und schneesicher präsentiert sich das Skigebiet am Spitzingsee. Bestens präparierte Pisten und variantenreiche Abfahrten für alle Könnerstufen sind vorhanden. Beschneiungsanlagen sorgen für Schneesicherheit, leistungsstarke Liftanlagen für geringe Wartezeiten. Der Snowpark an der Unteren Firstalm zieht vor allem junges Publikum an. Urige, romantische Almhütten warten mit leckeren Schmankerln auf Sie.

Mein persönlicher Tipp für die Pause zwischendurch: die beliebte Osthangalm, der Treffpunkt direkt an der Piste. Hier gibt es Kaiserschmarrn nach Geheimrezept!

 

Stressfrei von München zum Skifahren?
Da bietet sich das KombiTicket Skigebiet Spitzingsee an.
Hin- und Rückfahrt 2. Klasse zwischen jedem Bahnhof der BOB und den Bahnhöfen Schliersee und Fischhausen-Neuhaus, RVO-Bus zum Spitzingsee, inklusive Tagesskipass: 49,50 €

Ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk für alle Brettlfans: Skipass 5 Tage aus der Saison. Der „kleine Saisonskipass“ gilt an fünf Tagen, die Sie sich aussuchen.

Bis 24.12.2017 gibt es den flexiblen Skipass „5 Tage aus der Saison“ sogar zum Sonderpreis von 149,- €.

 

 

 

Kurzinfo für das Skigebiet Spitzingsee

Höhe: 980–1.580 m

10 Lifte/Anlagen

2 Vierer-Sesselbahnen

1 Doppelsesselbahn

7 Schlepplifte

20 km präparierte Pisten

Leicht: 2 Pisten (8,5 km)

Mittel: 5 Pisten (7,5 km)

Schwer: 2 Pisten (4 km)

4 vollbeschneite Abfahrten

7,45 km beschneite Pisten

 

Täglich von 08:30–16:20 Uhr

 

Info-Telefon: +49 8026 9292230

Schnee-Telefon: +49 8026 7099

http://www.alpenbahnen-spitzingsee.de/winter/

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Paradiesgarten am Schliersee ‒ Seegartl

Idyllisch direkt am Südufer des Schliersees gelegen. Wer Ruhe und Frieden sucht, ist hier genau richtig. Der kleine Garten mit seinen hohen Bäumen und den Tischen auf der Wiese mit Blick auf das Wasser ist wie ein kleines Paradies. Man fühlt sich sofort zu Hause. Es ist ein idealer Rückzugsort abseits des Trubels und doch direkt am See. Es werden Brotzeiten, Eis, Getränke, Kaffee und hausgemachter Kuchen angeboten. Für die kleine Stärkung bei der Seeumrundung oder als Pause für einen ausgiebigen Badetag am Schliersee optimal. Der Blick hinüber zur Insel und über den ganzen Schliersee ist atemberaubend. Der Badestrand ist gleich nebenan.

Das Haus Seegarten betreiben René und Rita Baart schon seit 17 Jahren, der Kiosk „Seegartl“ kam 2008 dazu. Das Haus bietet 14 Ferienwohnungen und Zimmer mit Frühstück. Außerdem sind sie ein Bett & Bike-Betrieb. Hier sind Radler herzlich willkommen! Das Haus Seegarten bietet alles, was das Radlerherz begehrt, und Sie können auch nur für eine Nacht bleiben, falls sie etwa gerade auf dem Bodensee-Königssee-Radweg sind, der direkt vor der Haustür vorbeiführt.

Ein besonderer Tipp von René Baart: Gehen Sie wie einst auf die Reise. Entschleunigen Sie in der immer hektischer werdenden Welt und lassen Sie sich von unseren Haflingern durch die Landschaft kutschieren. Auf Wunsch auch in einer Hochzeitskutsche!

 

Schmankerl im Herbst:
29.10.‒05.11.2017 – Strickurlaub mit Lydia Tebroke.
7 Übernachtungen von Sonntag bis Sonntag mit Frühstück, Nachmittagskaffee und Abendessen, Betreuung und Strickworkshop ca. 6 Stunden pro Tag, Anmeldung und weitere Informationen hier:
http://www.wollig-kreativ.de

Öffnungszeiten vom Kiosk:
je nach Witterung – in der Ferienzeit fast täglich

Haus Seegarten
Fischhauserstr. 4 b
83727 Schliersee
Tel.: 08026/920587

www.haus-seegarten.de

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Chillen für Genießer – das Strandbad Schliersee

Gin Chilla (ist erfrischend wie ein Sprung in den Schliersee, heißt es. Das Trend Getränk wurde von den Strandbad Jungs zusammen mit der Lantenhammer Destillerie entwickelt.

Hier im Strandbad trifft man bspw. Schliersees Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer oder auch Skilegende Markus Wasmeier genauso wie viele Einheimische. Darunter mischen sich Erholungssuchende aus aller Welt. Es herrscht eine sehr lockere Atmosphäre. Die Jungs wissen, wie es geht: Qualitativ hochwertiges Essen, Gin Chilla und jede Menge gute Laune gepaart mit frechen Sprüchen. Zum Essen gibt es herzhafte und deftige Schmankerl vom Holzkohlengrill, Fisch und andere Meeres-Köstlichkeiten, Asiatische Spezialitäten aus dem Wok und Steckerlfisch.

Mein ganz persönlicher Tipp: Rinderfilet vom Holzkohlegrill mit gebratenem Gemüse und kleinen Kartoffeln. Danach unbedingt einer der täglich wechselnden, hausgemachten Nachspeisen probieren. Weltklasse.

Man fühlt sich im Strandbad einfach immer wie im Urlaub – weit weg vom Alltag – selbst wenn man nur schnell einen Cappuccino in der Mittagspause genießt. Südseefeeling pur.

Bitte unbedingt reservieren! 08026 /209495

http://www.strandbad-schliersee.de/

Strandbad Schliersee
Seestraße 29a
83727 Schliersee

Öffnungszeiten: 10-22 Uhr bei schönem Wetter im Sommer

[tourim-redakteur]