Schlagwortarchiv für: Schlierseer Blasmusik

Pfingstfest vom 17. bis 20. Mai 2024 auf der Seefestwiese Schliersee

„Wer ned kimmt, versamt was!“, sagt Tom Huber, Vorstand des TSV Schliersee – Sparte Eishockey. Die Eishackler veranstalten ihr Pfingstfest dieses Jahr vom 17. bis 20. Mai 2024. Heute wurde das Festzelt auf der Schlierseer Seefestwiese aufgebaut.

 

 

Ich treffe Vorstand Tom Huber und er erzählt mir, was dich alles erwartet. Neu heuer ist die „Renken-Bar“. Die Bar war schon immer der Treffpunkt. Pfingstfest-Organisator Stefan Hornfeck ist dankbar, dass die Burschen von der 1. Mannschaft unter der Leitung von Max Merl diesen Winter eine coole neue Bar in Modulbauweise gebaut haben, die vom Verein auch für andere Veranstaltungen in Schliersee verliehen werden kann. „Das ist ein echter Gewinn für uns und wir wollen die neue Bar heuer richtig einweihen“, freut sich Stefan auf schöne Stunden bei Weinschorle und Aperol Spritz bis spät in die Nacht. Geöffnet ist die Renkenbar bis 1:00 Uhr – dann ist Sperrstunde.

 

Lass dich mit Schmankerl verwöhnen

Neu auf der Speisekarte ist das Knödelduo mit Parmesan und Butter. „Wir wollten gerne ein warmes vegetarisches Gericht anbieten und haben uns für ein Knödelduo mit Parmesan und Butter entschieden“, erzählt Stefan. Selbstverständlich werden die Knödel sowie die anderen Gerichte auch wieder auf Mehrweggeschirr und mit echtem Besteck serviert. Das Schlierseer Pfingstfest verpflichtet sich seit Jahren der Regionalität: Getränke kommen vom Herzoglichen Brauhaus Tegernsee und der Weißbierbrauerei Hopf. „Heuer werden wir das traditionelle Tegernseer Hell ausschenken!“, berichtet Stefan. Wurst- und Fleischwaren liefert wie gewohnt die Metzgerei Holnburger aus Miesbach, die Backwaren die Schlierseer Bäckerei Gritscher in Neuhaus, das Gemüse der Obstwascht in Schliersee und der Käse kommt vom Moser in Miesbach. Neben den deftigen Grillschmankerln wie Hendl, Rollbraten, Schweinswürstl und paniertem Seelachs mit Kartoffel-Gurkensalat wird es selbstverständlich auch Brotzeiten wie Käse, Radi und Brezen geben. Der Mandelstand Krimplstötter verkauft eine Auswahl an Süßigkeiten und selbstverständlich duftende gebrannte Mandeln, die beim Pfingstfest keinesfalls fehlen dürfen.

 

Musikalische Schmankerl

Den Auftakt macht am Freitag ab 18:00 Uhr – am Tag der Vereine – unsere Schlierseer Blasmusik unter der Leitung von Claus Höß. Am Samstag öffnet das Festzelt um 16:00 Uhr und ab 18:00 Uhr spielen „Die Stürzlhamer“. Ein musikalischer Frühschoppen und Mittagstisch finden am Pfingstsonntag ab 12:00 Uhr statt. Es spielt die „Gamsjaga-Musi“. Am Abend wird es bayerisch-rockig mit „Bagg Ma’s“ und am Pfingstmontag spielt ab 12:00 Uhr zum Ausklang die Huabaoim Musi. Festende ist um 19:00 Uhr.

 

 

Tipp: Perfekt ist die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, da das Pfingstfest auf der Schlierseer Seefestwiese in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof veranstaltet wird.

Tischreservierungen gerne per E-Mail unter reservierung@tsv-schliersee-eishockey.de

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

„Die Landarztpraxis“ – Fan-Premiere im Schlierseer Bauerntheater

Am Freitag fand im Schlierseer Bauerntheater die Fan-Premiere der zweiten Staffel der SAT.1-Vorabendserie „Die Landarztpraxis“ statt. Zuerst wurden die Schauspieler bei Musik unserer Schlierseer Blasmusik auf dem roten Teppich begrüßt. Die vielen Fotografen machten ein wahres Blitzlichtgewitter. Geduldig posierten die Schauspieler für Fotos, gaben Autogramme und machten Selfies mit den Fans. Außerdem wurden verschiedene Fernsehinterviews gedreht. Auch Marc Rasmus, Senderchef von SAT.1, war extra für die Fan-Premiere nach Schliersee gekommen.

 

 

Im Bauerntheater gab es Brotzeit und Bier und ich traf auch endlich die „Schliersee Magazin“-Fan-Premiere-Gewinner. Sie saßen an meinem Tisch ganz vorne bei den Schauspielern und freuten sich riesig, dabei sein zu dürfen. „Es ist ein tolles Geburtstagsgeschenk für mich“, freute sich Barbara nicht nur über die Premieren-Karten, sondern auch über die Übernachtung im Hotel Terofal in Schliersee. Vize-Senderchef Christoph Körfer führte durch den Abend. Er holte sich den SAT.1-Geschäftsführer Marc Rasmus auf die Bühne und interviewte die Schauspieler. Außerdem wurden die ersten beiden Folgen als Preview gezeigt. Ich konnte kurz mit Caroline Frier, Oliver Franck und Alexander Koll sprechen und sie haben mir erzählt, warum sie so gerne in Schliersee sind. Dazu bald mehr im Schliersee Magazin. Es war ein sehr gelungener und lässiger Abend! Vielen Dank an SAT.1!

 

Du bist neugierig, wie die Serie weitergeht?

Nach vielen Operationen erholt sich Dr. Fabian Kroiß (Oliver Franck) in der Reha von seinem schweren Autounfall. Dr. Sarah König (Caroline Frier) weicht ihrem Liebsten dabei nicht von der Seite. Damit in dieser Zeit die Menschen in Wiesenkirchen ärztlich weiter gut versorgt sind, bittet Fabian seine Schwester Isa, in der Praxis auszuhelfen. Sie hat die Heimat vor 20 Jahren nach einem heftigen Streit mit ihrem Vater verlassen und arbeitet mittlerweile als engagierte Kinderärztin mit besonderem Gespür für ihre Patienten. Isa ist fest entschlossen, sich mit ihrem Vater auszusöhnen und ihren Bruder in der Praxis zu vertreten. Die selbstbewusste junge Ärztin hat jedoch noch einen anderen Grund für ihre Rückkehr: die Flucht vor ihrem unberechenbaren Ehemann. In Bergretter Lukas (Michael Raphael Klein) findet Isa schnell einen Freund, dem sie sich anvertrauen kann – und der auch ihr Herz nicht unberührt lässt. „Du verlässt jetzt sofort diese Praxis!“ Ein klein wenig herzlicher hatte sich Isabel „Isa“ Kroiß (Diane Willems) den Empfang in Wiesenkirchen schon vorgestellt, als sie nach 20 Jahren zurückkehrt. Doch der alte Dr. Georg Kroiß (Christian Hoening) will nichts mehr mit seiner temperamentvollen Tochter zu tun haben. Die ist allerdings stur und lässt sich so schnell nicht vertreiben: „Solange mein Bruder mich braucht, bleibe ich hier!

 

 

Mit der Ankunft der neuen Ärztin am wunderschönen Schliersee startet die erfolgreiche SAT.1-Vorabendserie „Die Landarztpraxis“ am Dienstag, 7. Mai 2024, um 19:00 Uhr in die 2. Staffel.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Mein Jahresrückblick 2023 – Schliersees Vereine erhalten die Traditionen

Um meinen Jahresrückblick fürs Schliersee Magazin zu schreiben, schaue ich immer zuerst alle Fotos des Jahres durch. Heuer fällt mir besonders auf, wie stark Schliersee von den Vereinen und den Traditionen, die auch tatsächlich gelebt werden, geprägt ist.

 

Eine starke Gemeinschaft in Schliersee

In meinem Jahresrückblick-Video habe ich mich heuer auf die Veranstaltungen konzentriert, bei denen Schlierseer Vereine mitgewirkt haben. Hast du einige der vielen Veranstaltungen besucht? Ich war meistens dabei. Wir in Schliersee sind sehr dankbar für die Vielfalt der Schlierseer Vereine. Und für uns sind Sportvereine genauso wichtig wie die, die sich dem Brauchtum oder der Musik widmen. Dazu zählen auch die vielen Landwirte, die die Traditionen aufrechterhalten.

Danke an dieser Stelle an die Schlierseer Blasmusik, dass ihr die Veranstaltungen immer so schön musikalisch untermalt und ich auch eure Musik für meine Videos nutzen darf. Da es sich in meinem Jahresrückblick heuer um Tradition dreht, ist auch die Musik traditionell – selbstverständlich von der Schlierseer Blasmusik. Ich hoffe, das Video mit einem Rückblick auf die zahlreichen Veranstaltungen im Schlierseer Jahreskreis gefällt dir und inspiriert dich vielleicht für einen Urlaub bei uns.

 

 

Einige Neueröffnungen

Auch wenn wir in Schliersee stolz sind auf unsere Traditionen, freuen wir uns, wenn es Neuzugänge bei uns gibt. Ich durfte zur Eröffnung das Restaurants Robesch, das M1 Food & Drinks, die neue Adventure-Golf-Anlage an der Schliersbergalm und die Schokobuam besuchen und darüber berichten. Auch das macht mir immer sehr viel Freude.

Danke an alle Leserinnen und Leser des Schliersee Magazins. Besonders an die, die auf Facebook oder Instagram liken und teilen. Ich bedanke mich bei meinen Kollegen des Schliersee Magazins sowie bei der Redaktionsleitung: Techniker Karl Bergkemper, Daniel Wagner und Kuramtsleiter Mathias Schrön.

Danke, lieber Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer, dass die Gemeinde Schliersee vor acht Jahren so ein cooles Online-Magazin ins Leben gerufen hat und finanziert. Es ist mir eine große Ehre, fürs Schliersee Magazin zu arbeiten. Danke für deine Unterstützung, Franz. Ich mag Menschen, die nicht für ein Video schon vor dem vierten Advent die vierte Kerze auf dem Adventskranz anzünden: Bodenständig, echt und voller Liebe zur Tradition. Schliersee eben.

 

 

Hier schließt sich der Kreis der Tradition in meinem Jahresrückblick. Happy new year!

Oder: A guads neis Jahr!

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Schlierseer Weihnachtszauber 2023

Ich stecke mitten in den Vorbereitungen für den fünften Schlierseer Online-Adventskalender. Dafür besuche ich gerade viele Schlierseer Betriebe und es ist schön zu sehen, wie sich alle bereits eifrig auf die Weihnachtszeit vorbereiten. Es werden große Bäume aufgestellt, Lichterketten installiert, Geschäfte dekoriert, weihnachtliche Pakete geschnürt, Plätzchen gebacken und Weihnachtsmärkte geplant.

 

 

Schlierseer Weihnachtszauber startet am ersten Adventswochenende

Aktuelle Infos unter: https://www.schlierseer-weihnachtszauber.de/

 

 

++ 2. und 3. Dezember 2023 | Romantische Weihnacht am Terofalplatz

Samstag 14:00 Uhr bis 21:00 Uhr und Sonntag 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Die „Romantische Weihnacht“ ist eine Kooperation der Gäste-Information Schliersee mit Birgit Eham vom Gasthof Terofal. Nach dem gelungenen Wintermärchen bei Traumwetter im vergangenen Jahr setzen die Partner auch heuer auf Zusammenarbeit. Für mich ist der schönste Zeitpunkt, die „Romantische Weihnacht“ zu besuchen, wenn die Schlierseer Blasmusik vom Balkon des Bauerntheaters spielt. Es erwarten dich duftender Glühwein, knackige Bratwürste vom Grill und viele weitere Köstlichkeiten. Regionale Betriebe verkaufen Schmankerl und Geschenke. Knisternde Feuerkörbe sorgen für ein gemütliches Ambiente.

https://hotelterofal.de/

 

 

++ 7. und 8. Dezember 2023 | Christkindlmarkt der Nachbarschaftshilfe

Donnerstag und Freitag 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr – in der Rathausstraße 8

Sicher der kleinste Chirstkindlmarkt in Schliersee. Verkauft werden im „Nachbarschaftshilfe-Treffpunkt“ selbst gebackene Platzerl und hübsche Geschenke. Der Erlös kommt der Nachbarschaftshilfe Schliersee e. V. zugute.

 

 

++ 9./10. Dezember 2023 und 16./17. Dezember 2023 | Wasmeiers Weihnachtsmarktl

Samstag und Sonntag von 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Eintrittspreis pro Person: 5,90 Euro – Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt

Am zweiten und dritten Adventswochenende öffnet „Wasmeiers Weihnachtsmarktl“ im altbayerischen Dorf seine Tore. Ich habe Markus im vergangenen Jahr an einem Adventswochenende besucht – und was soll ich sagen? Es war herrlich! Das Dorf war wunderschön verschneit, es war frostig kalt: Besser geht es nicht! Die historischen Gebäude erstrahlen weihnachtlich geschmückt im warmen Lichterglanz und du kannst gemütlich durch die Stände traditioneller Handwerker flanieren und Geschenke einkaufen. Neben dem Gasthof zum Wofen (Samstag und Sonntag von 11:00 Uhr bis 22:00 Uhr – Reservierung empfohlen) werden auch im weitläufigen Außenbereich Getränke und winterliche Schmankerl angeboten.

https://www.wasmeier.de/

 

 

++ 22. und 23. Dezember 2023 | Bergweihnacht am Spitzingsee – NEU

Freitag und Samstag von 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Am letzten Adventswochenende wartet heuer ein neuer Weihnachtsmarkt auf dich. Das Arabella Alpenhotel am Spitzingsee veranstaltet rund um die Spitzing Alm die „Bergweihnacht am Spitzingsee“. Da Heiligabend auf einen Sonntag fällt, findet die Bergweihnacht am Freitag und Samstag statt. Es erwarten dich regionale Schmankerlstände, eine Auswahl lokaler Handwerksbetriebe und gemütliche vorweihnachtliche Stimmung bei heißem Punsch oder Feuerzangenbowle. Auch die Spitzing Alm hat an diesen Tagen geöffnet. Eine Reservierung wird empfohlen.

https://www.arabella-alpenhotel.com/

 

 

Ich wünsche mir, dass es rechtzeitig zum Schlierseer Weihnachtszauber schneit. Ich freue mich, wenn Reiner Pertl und sein Team die großen Christbäume aufgestellt haben, die Lichterketten im Schnee besonders schön glitzern, Schliersee wieder romantisch leuchtet und vor allem, wenn sich dann am 1. Dezember das erste Adventskalendertürchen öffnet.

Ich wünsche dir eine friedliche Vorweihnachtszeit!

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Warum war die Schlierseer Blasmusik in Bangkok?

Um herauszufinden, warum die Schlierseer Blasmusik nach Bangkok geflogen ist, treffe ich mich mit Wolfgang Mundel vor dem Schlierseer Heimatmuseum.

 

 

Er hat die Reise organisiert. „Wir waren Ende September in Thailand und durften dort auf dem Oktoberfest spielen“, sagt Wolfgang und strahlt noch jetzt über die tolle Woche in Bangkok. „18 Musikanten von jung bis alt!“, setzt er nach. Das Oktoberfest muss man sich in Bangkok schon etwas anders vorstellen, erklärt er mir. Das weiß ich von meinen Besuchen auf kleineren Oktoberfesten in Kanada. Das kann man überhaupt nicht mit der Münchner Wiesn vergleichen, aber Spaß haben die Besucher trotzdem. Und heuer war die Musik beim Oktoberfest in Bangkok mit der Schlierseer Blasmusik auch stilecht.

Die Grundidee kam damals von Vorstand Thomas Mühlbauer, dem eine solche Reise zum 30-jährigen Jubiläum der Schlierseer Blasmusik vorschwebte. Bei seinem jüngsten Aufenthalt konnte Wolfgang Mundel die Idee Wirklichkeit werden lassen. Sein Studienkollege Ruangwit Srinualnad, den er von seiner Zeit bei der Bundeswehr Universität in Neubiberg kennt, ist der Organisator des Oktoberfestes. Schon oft hat Wolfgang ihn in Thailand besucht. Das Oktoberfest wird vom Verein der thailändischen Studenten in Deutschland veranstaltet. Es gibt eine enge Verbindung zwischen Thailand und Deutschland. Jedes Jahr studieren rund 18 thailändische Offiziere bei uns.

Wenn du das thailändische Video über das diesjährige Oktoberfest sehen möchtest, findest du es hier: https://www.facebook.com/100000871115001/videos/370861281941767/

Aber die Schlierseer Blasmusik hat viel mehr erlebt als „nur“ das Oktoberfest. Wolfgang und sein Freund haben ein umfangreiches Programm zusammengestellt, damit sich die weite Reise für die Musikanten auch so richtig lohnt. Und wie kann man ein fremdes Land besser kennenlernen als mit einem einheimischen „Reiseführer“ an seiner Seite?

Die Woche in Thailand war für die Schlierseer Blasmusik ein voller Erfolg.

 

 

Und wann spielt die Blasmusik wieder bei uns in Schliersee?

Am Samstag, 25.11.2023, findet das Kirchenkonzert zum Jahresschluss in der Kirche St. Sixtus statt. Schlierseer Blasmusik (schlierseer-blasmusik.de)

Danke an Wolfgang Mundel für die Bereitstellung der Fotos und Videos für das Schliersee Magazin.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Leonhardifahrt in Schliersee: Tradition, Segen und Magie

Der heilige Sankt Leonhard ist der Schutzpatron für Pferde, das Vieh, für Fuhrmannsleute und Reiter. Am 5. November 2023 wird bei uns in Schliersee wieder die alljährliche Leonhardifahrt von Schliersee nach Fischhausen veranstaltet.

 

 

Ich habe Anfang des Jahres Veronika Stürzer in ihrem Atelier besucht, die den Auftrag hatte, einen Leonhardiwagen zu bemalen. Dieser wurde inzwischen fertiggestellt.

Zum Nachlesen: Schlierseer Schmuckstück – ein neuer Leonhardiwagen wird gestaltet – Schliersee Magazin

 

Seinen Leonhardiwagen hat Schorsch Sonne mithilfe seines Freundes Josef Scharmann selbst gebaut und das Schmuckstück wartet ist jetzt auf seinen Einsatz. Einsteigen dürfen am 5. November die Mitglieder des Schlierseer Trachtenvereins. Das ist eine besondere Ehre, denn der Wagen ist wunderschön geworden und die Vorfreude riesengroß.

Kurz vor Leonhardi werden dann alle historischen Tafel- und Truhenwägen in liebevoller Handarbeit geschmückt. Das heißt, es werden die zuvor gesammelten Latschen, Almrausch, Fichten, Stechpalmenblätter, Erika, Moos, Waldrebe und Hagebutten zu echten Kunstwerken gebunden.

 

Ich habe im vergangenen Jahr Hartl Markhauser und die Schalkfrauen beim Schmücken auf dem Anderlbauernhof besucht.

Zum Nachlesen: Tradition in Schliersee erleben: Leonhardifahrt am 06. November 2022 – Schliersee Magazin

 

Am Morgen des Festzugs werden dann die Rösser herausgeputzt, gestriegelt und die Mähnen der Pferde wunderschön geflochten. Auch die Trachtler selbst kleiden sich für die Leonhardifahrt festlich.

 

Los geht es um 9:00 Uhr in der Schlierseer Ortsmitte. Die Prozession geht durch Schliersee und dann weiter entlang des Sees nach Fischhausen zur Wallfahrtskirche Sankt Leonhard. Bei der Ankunft in Fischhausen werden Rösser und Reiter gesegnet. Um 10:00 Uhr wird auf der Wiese hinter der Kirche ein festlicher Gottesdienst gefeiert.

 

Tipp: Es gibt auch immer einen kleinen Würstelstand am Rand der Wiese.

 

Zum Abschluss zieht der Festzug ein weiteres Mal um die Wallfahrtskirche, die Pferde werden erneut gesegnet und die Prozession teilt sich dann – je nach Heimatort in Richtung Bayrischzell und Fischbachau oder Schliersee. Gegen Mittag treffen sich die verschiedenen Trachtengruppen im Schlierseer Bauerntheater, um traditionell den Tag bei gutem Essen vom Gasthof Terofal, Bier, Musik und Tanz ausklingen zu lassen. Für die gute Stimmung sorgt die Schlierseer Blasmusik.

 

 

An Leonhardi haben Pferde Vorfahrt!

Bitte beachte, dass die Ortsdurchfahrt (B 307) von Schliersee bis nach Fischhausen am 5. November 2023 von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr gesperrt ist und auch schon im Vorfeld Gespanne auf den Straßen rund um Schliersee unterwegs sind, was zu Verkehrsbehinderungen führen kann. Ich empfehle dir, mit der Bayerischen Regiobahn anzureisen, da die Haltestellen Schliersee und Fischhausen nur wenige Gehminuten vom Start- und Endpunkt der Wallfahrt liegen. Besonders wichtig ist es, Hunde anzuleinen, um Unfälle durch aufgeschreckte Pferde zu vermeiden.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Vierte Schlierseer Ratskeller Wiesn: Weniger Tage, dafür mehr Programm!

Lust auf Wiesn-Stimmung, aber der ganz große Trubel in München ist dir zu viel? Da habe ich einen Tipp in Schliersee für dich: Am nächsten Wochenende, am 16. und 17. September 2023 veranstaltet der Ratskeller Schliersee zum vierten Mal die Schlierseer Ratskeller Wiesn. Wie gewohnt mit Live-Musik, feinen Schmankerln und selbstverständlich mit frisch gezapftem Augustiner Bier!

 

 

Die Wiesn findet heuer nur an einem Wochenende statt, dafür sind aber die beiden Tage vollgepackt mit Live-Musik. Der Samstag startet um 11:45 Uhr mit dem Einmarsch des Ratskeller Teams musikalisch begleitet von der Schlierseer Blasmusik. Traditionell, wie auch bei der großen Schwester in München, wird das Augustiner Oktoberfestbier aus dem Holzfass um Punkt 12:00 Uhr angezapft. Am Nachmittag unterhält dich die Schlierseer Blasmusik. Aber damit nicht genug. Von 18:00 bis 22:00 Uhr spielt Thomas Patzner mit seiner Band Spezlwirtschaft. Am Sonntag geht’s mit einem Frühshoppen los. Es spielen für dich bis 16:00 Uhr die Leitzachkrainer aus Bayrischzell. Am Abend übernimmt dann die Gasteiger Blasmusik aus Gmund am Tegernsee.

Statt dem bei Schlierseer Festlichkeiten üblichen Festzeichen, erhältst du für 5 Euro den original Ratskeller Festpin von Gaudi Knopf und dazu gemütliche Schlierseer Wiesn-Stimmung und fetzige Live-Musik. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bei schönem Wetter im Biergarten, bei schlechtem Wetter ist eine Verlegung nach drinnen möglich.

 

Am besten reservierst du gleich einen Tisch: Jeweils für den Zeitraum von 11:30 Uhr bis 17:00 Uhr und von 17:30 Uhr – Schluss für 4, 6, 8 oder 10 Personen. Buchung Ratskeller Wiesn – Ratskeller Schliersee (ratskeller-schliersee.de)

 

Und auf welche Schmankerl kannst du dich freuen? Es wird neben den gewohnt guten Gerichten aus der Ratskeller-Küche an diesem Wochenende zusätzlich Wiesn-Schmankerl wie Wiesn-Hendl vom Grill mit Semmel oder Kartoffel-Gurkensalat, Sparerips mit hausgemachter BBQ-Soße, Currywurst und Spanferkel-Würstl mit Sauerkraut und Landbrot geben. In der Wiesn-Hüttn bekommst du bayrische Pizza „Brizza“ mit Obazdn, Schmand, Speckwürfeln, roten Zwiebeln und Käse.

Wer noch Lust auf Süßes hat, gönnt sich Apfelkücherl, Apfelstrudel oder einen Kaiserschmarrn. Oder … wie wäre es mit gebrannte Wiesn-Mandeln vom Mandelhans zum Abschluss? Vui Spaß!

 

 

Ratskeller Schliersee

https://www.ratskeller-schliersee.de/

Gastgeber: Petra & Matthias Gercken

 

Rathausstraße 1a

83727 Schliersee

 

Tel.: 08026/92 05 800

E-Mail: office@ratskeller-schliersee.de

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Waldfest des SC Schliersee vom 11. bis 13. August 2023

Was erwartet dich beim Schlierseer Waldfest des Schlierseer Skiclubs? Ein großes Festzelt, Blasmusik, knusprige Hendl, süffiges Bier – kurz: ein gemütlicher Abend im Bierzelt oder bei schönem Wetter draußen im großen Biergarten.

 

 

Der Erlös fließt in die Jugendarbeit! Der Schlierseer Skiclub ist bekannt für Sportgrößen, die internationale Erfolge aufweisen können. Um dies weiterhin so fortzusetzen, braucht es eine gute Jugendarbeit. Um diese zu finanzieren, veranstaltet der Skiclub jedes Jahr das Waldfest, bei dem ein Großteil der rund 800 Mitglieder mitanpackt. Als ich den Skiclub beim Aufbau des Festzelts besuche, bin ich überrascht, wie viele Skiclub-Mitglieder zum Helfen gekommen sind. Das ist inspirierend!

 

Drei Tage lang ein umfangreiches Programm:

 

Los geht‘s am Freitag, den 11. August, um 17:00 Uhr mit Freibierausschank am Schlierseer Bahnhof. Von dort macht sich etwa um 17:30 Uhr ein fröhlicher Festzug mit Kutsche und der Schlierseer Blasmusik auf den Weg zum Waldfestplatz an der Seestraße. Das ist auf jeden Fall ein Highlight, das du nicht verpassen solltest. Im Festzelt angekommen, zapfen Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und Doppelolympiasieger Markus Wasmeier das erste Fassl an und passend zum „Tag der Vereine“ spielt die Schlierseer Blasmusik auf.

Am Samstag, den 12. August, beginnt der Zeltbetrieb um 17:00 Uhr und es spielen „Die Stürzlhamer“. Die Mischung aus echter bayerischer Kultur, tiefer Leidenschaft zur Musik und jede Menge „Craziness“ macht „Die Stürzlhamer“ einzigartig.

Am Sonntag, den 13. August, lädt der Skiclub Schliersee ab 11:00 Uhr zum gemeinsamen musikalischen Frühschoppen mit der „Huabaoim Musi“ ins Festzelt. Die perfekte Gelegenheit für ein Weißwurstfrühstück. Ab 12:30 Uhr trifft man sich gemütlich zu „Kaffee und Kuchen“. Danach unterhält die Musikkapelle Hartpenning die Festzeltbesucher ab 17:00 Uhr mit traditioneller und moderner Blasmusik.

 

Echte Schlierseer Gemütlichkeit und jede Menge Schmankerln: Neben dem Bier der Herzoglichen Brauerei Tegernsee sowie Weißbier von der Brauerei Hopf aus Miesbach werden selbstverständlich auch alkoholfreie Getränke ausgeschenkt. Gute Nachrichten: Der Bierpreis vom vergangenen Jahr kann auch heuer gehalten werden. Wer es spezieller mag: Auf dem Waldfest gibt es auch eine Bar mit ausgewählten Drinks. Außerdem warten viele Schmankerln auf die Festzeltbesucher: die legendären knusprigen Hendl, Grillfleisch und Würstel, Käse, Radi und Weißwürste mit Brezen.

 

Und was hat das Schlierseer Waldfest noch zu bieten? Erstens werden jeden Abend auf der Bühne coole Preise verlost, zweitens befindet sich ein superschöner Schlierseer Spielplatz neben dem Festzelt und drittens kannst du dir nach dem deftigen Essen noch Süßes beim Mandelhans kaufen. Einem perfekten Wochenende steht also nichts mehr entgegen.

 

 

Und nicht vergessen: Wenn du es dir gutgehen lässt, hilft das dem Wintersport-Nachwuchs. Prost!

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Im August: Musik liegt in der Luft

Bayerische Livemusik in Schliersee erleben

Du möchtest das Schlierseer Lebensgefühl spüren? Die Festlzeit in Schliersee ist schon fast rum. Aber es gibt dennoch die Möglichkeit, diesen Sommer in Schliersee bayerische Livemusik zu erleben. Unsere Kurkonzerte sind immer einen Besuch wert. Genieße die Abendstimmung im Schlierseer Kurpark oder ein gemütliches Sonntagskonzert vor dem Biergartenbesuch. Unsere Restaurants, Biergärten und Almen sind für ihre gute deftige Küche bekannt. Eine Brotzeit mit Freunden gehört unbedingt zum bayerischen Lebensgefühl. Für die beliebte Lichterserenade wird der Kurpark romantisch mit Kerzen beleuchtet. Das solltest du nicht verpassen – zusammen mit der Abendstimmung am See ist das ein echtes Highlight. Hast du schon einmal den Schlierseer Alpenchor erlebt? Der Alpenchor tritt im August gleich zweimal im Bürgersaal des Schlierseer Heimatmuseums auf. Besonders freue ich mich auf das Schlierseer Waldfest vom Skiclub. Am Eröffnungstag kannst du einen Festzug durch Schliersee erleben und an allen drei Tagen Livemusik im Festzelt. Viel Spaß!

 

Donnerstag, 10.08.2023, 20:00 Uhr | Konzert mit der Stadtkapelle Miesbach | kostenfrei

Am Musikpavillon im Schlierseer Kurpark. Bei schlechter Witterung findet das Konzert im Forum der Vitalwelt statt!

 

Freitag, 11.08.2023, ab 17:00 Uhr | Waldfest Skiclub Schliersee | Festzeichen 1 Euro

17:30 Uhr Festumzug vom Bahnhof Schliersee zum Waldfestplatz (Tipp: ab 17:00 Uhr Freibier)

Am Abend spielt die Schlierseer Blasmusik im Festzelt am Waldfestplatz.

 

Samstag, 12.08.2023 ab 17:00 Uhr | Waldfest Skiclub Schliersee | Festzeichen 1 Euro

„Die Stürzlhamer“ (https://www.stuerzlhamer.de/)

 

Sonntag 13.08.2023 | Waldfest Skiclub Schliersee | Festzeichen 1 Euro

11:00 Uhr Frühschoppen mit der Huabaoim Musi

17:00 Uhr Musikkapelle Hartpenning (traditionelle und moderne Blasmusik)

 

Donnerstag, 17.08.2023, 20:30 Uhr | Lichterserenade mit der Unterleiten-Musi und Karl B. KögI | kostenfrei

Viele brennende Kerzen schmücken die Wege des Kurparks. Lass dich von einem bunten Glitzermeer zu beschwingten Melodien verzaubern. Am Musikpavillon im Schlierseer Kurpark. Bei schlechter Witterung findet das Konzert im Forum der Vitalwelt statt!

 

Donnerstag, 24.08.2023, 20:00 Uhr | Konzert mit dem Alpenchor Schliersee und der Marienplatz-Musi | kostenfrei

Findet bei jeder Witterung im Bürgersaal des Heimatmuseums statt!

 

Sonntag, 27.08.2023, 11:00 Uhr | Konzert mit der Aiblinger Big Band | kostenfrei

Am Musikpavillon im Schlierseer Kurpark. Bei schlechter Witterung entfällt das Konzert!

 

Donnerstag, 31.08.2023, 20:00 Uhr | Konzert mit dem Alpenchor Schliersee und der Marienplatz-Musi | kostenfrei

Findet bei jeder Witterung im Bürgersaal des Heimatmuseums statt!

 

 

Änderungen vorbehalten

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Come rain or shine: Schliersee feiert!

„Können wir nicht jedes Wochenende im Sommer Seefest feiern?“, fragt mich ein Schlierseer, als wir darauf warten, dass der Regen wieder aufhört und die Sonne wieder rauskommt. Ich überlege kurz. „Warum?“, frage ich zurück.  Weil’s einfach so schee is!“, antwortet er begeistert.

 

 

 

 

 

Wenn’s mal bisserl regnet, macht uns das gar nichts aus

Mein Seefestwochenende startet damit, dass ich die Begrüßungsrunde der Organisatoren Hias, Reiner und Simon zusammen mit Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer begleiten darf. Eine gute Gelegenheit für einen kurzen Ratsch an jedem Stand. Wir sind fast zweieinhalb Stunden unterwegs. Um etwa 19:30 Uhr eröffnet Franz Schnitzenbaumer das Seefest offiziell von der Seefestbühne aus. Er betont, wie stolz er darauf sei, dass das Seefest hauptsächlich von den Mitgliedern der Schlierseer Vereine mit ehrenamtlicher Arbeit getragen wird. „Ihr habt bestimmt mitbekommen, dass ein Seefest im Nachbartal hat abgesagt werden müssen, weil man es personaltechnisch nicht geschafft hat“, sagt er. Bei uns werde fast alles von Vereinen mit ehrenamtlicher Arbeit gestemmt und der Erlös fließe in die Jugendarbeit. Franz Schnitzenbaumer freut sich, wie sehr sich die Schlierseer einerseits für ihre Vereine, aber andererseits auch für das Seefest engagieren und alles geben. „Das freut mich sehr!“, sagt er. Der Bereich vor der Seefestbühne ist gut gefüllt und die Musiker rund um Erich Kogler starten ihr Konzert. Leider erreicht uns noch vor 9:00 Uhr ein Gewitter mit viel Regen und Wind und beschert dem Konzert von Kogler & Friends ein plötzliches Ende. In den verschiedenen Zelten wird aber selbstverständlich fröhlich weitergefeiert. So wie Franz Schnitzenbaumer bei der Eröffnung auf der Bühne gesagt hat: „Wenn’s mal a bisserl regnet, das macht uns gar nichts – wir feiern weiter!“

 

Tradition hat in Schliersee einen hohen Stellenwert

Der Samstag startet für mich mit dem traditionellen Fischerstechen. Die Sonne brennt vom Himmel und der Biergarten der Eishackler direkt am Seeufer mit lauter Logenplätzen fürs Fischerstechen ist voll. Wie jedes Jahr macht es Spaß, die „Kämpfe auf dem Wasser“ zu beobachten. Als eine Regenfront mit Hagel über Schliersee zieht, drängen sich die Zuschauer in die Bar der Eishackler, um einen trockenen Platz zu ergattern. Der Regen dauert aber gar nicht lange und im Anschluss beginnt die Siegerehrung. Die „Schlierseer Buam“ freuen sich über den ersten Platz und den Wanderpokal. Gratulation! Nach der Siegerehrung drehe ich eine Runde mit Peter Sprenger in seiner Pferdekutsche. Er fährt unermüdlich den ganzen Nachmittag die Kinder ums Seefest. Ebenso beliebt bei den Kindern sind die Hüpfburg und die Aktivitäten mit den Pfadfindern wie Stockbrotbacken am Lagerfeuer und Kinderschminken. Am Nachmittag unterhält die Huabaoim Musi die Gäste und am Abend beim „Schlierseer Abend“ die Schlierseer Blasmusik zusammen mit den verschiedenen Schlierseer Plattlergruppen und den Goaßlschnalzern. Welchen Stellenwert die Tradition in Schliersee hat, erkennt man an der großen Anzahl an Plattlern auf der Bühne, so Moderator Franz Weiss. Und die Bühne ist wirklich voll! Um 22:00 Uhr startet das musiksynchronisierte Brillantfeuerwerk, das von einem Floß im Schliersee abgeschossen wird. Ein Traum! Und danach geht die Party auf dem Schlierseer Seefest erst richtig los!

 

Das Schlierseer Seefest ist ein Familienfest

Am Sonntag sitze ich um 13:00 Uhr im Biergarten vor der Seefestbühne und die LakeSide Big Band spielt. Ich mag die lockere Atmosphäre. Als spätes Frühstück gönne ich mir heute eine Currywurst mit Pommes (lach!). Ich freue mich, als ich Uschi Bommer auf der Bühne sehe. Sie singt ein paar Lieder mit der LakeSide Big Band wie im vergangenen Jahr. Auch Sängerin Anna Müller tritt noch auf. Am Nachmittag gehört die große Seefestbühne den Kleinen. Also besser gesagt dem Nachwuchs. Es treten die Schlierseer Turner, Mitglieder des Taekwon-Do- und Allkampf-Jitsu-Centers Hausham, die Rock’n‘Roller aus Hausham und die Crachia Hausham auf. Es sind sehr viele Zuschauer da, darunter viele stolze Eltern und Großeltern. Nach dem starken Regenguss bei den Schlierseer Turnern zu Beginn spielt dann auch das Wetter wieder mit und zeigt sich von seiner schönsten Seite. „Es war das 21. Seefest für mich und es war wieder eines, das ich abhefte unter genial“, sagt Franz Weiss zum Abschied. Um etwa 20:00 Uhr beendet er zusammen mit unserem Kuramtsleiter Mathias Schrön sowie Reiner und Simon Pertl das Bühnenprogramm und die Besucher lassen den Tag auf dem Seefest noch gemütlich bei einem Bier ausklingen.

 

 

Alle hier aufzuzählen, denen ich für ein so gelungenes Seefest 2023 danken wollen würde, würde zu weit führen. Denn das Schlierseer Seefest ist eine Gemeinschaftsleistung. Also: Danke euch allen!

 

 

 

[tourim-redakteur]