Schlagwortarchiv für: Schliersee

Das Seefest Schliersee 2025 findet statt!

Vom 25. bis 27. Juli 2025 wird Schliersee wieder zum Treffpunkt für alle, die gutes Essen, stimmungsvolle Musik und das besondere Miteinander am See genießen möchten.

Heute Vormittag habe ich mich mit Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer auf der Seefestwiese getroffen. Überall wird gehämmert, geschraubt und aufgebaut. Das Gelände am See verwandelt sich Schritt für Schritt in das größte Fest in Schliersee, das Schlierseer Seefest. Die Stimmung unter den Helferinnen und Helfern ist motiviert und zuversichtlich, auch wenn der Wetterbericht noch nicht ganz auf Festlaune eingestellt ist. „Leider ist die Wettervorhersage nicht so prickelnd“, sagt Franz Schnitzenbaumer. „Wenn’s ein bisschen tröpfelt, macht uns das aber nichts aus“ ergänzt er und ruft Stefan Führer, Vorstand des Schlierseer Feuerwehrvereins, zu uns. Er ist gerade dabei, den Grillstand der Feuerwehr aufzubauen. Auch bei ihm überwiegt die Vorfreude: „Und fürs schlechte Wetter haben wir vorgesorgt – wir haben einfach ein paar Schirme mehr besorgt!“, lacht er.

Schlemmen für einen guten Zweck ist beim Schlierseer Seefest langjährige Tradition. Viele Schlierseer Vereine sind beteiligt und nutzen den Erlös aus dem Verkauf von Essen und Getränken beispielsweise für die Jugendarbeit.

Schlierseer Lebensgefühl

Das Fest beginnt am Freitag um 17:00 Uhr mit der Eröffnung der Schmankerlstände. Ab 20:00 Uhr sorgt DJ Zenga mit seinem „Back to the Roots“-Set für sommerliche Partystimmung. Am Samstag stehen Tradition und Vereinsleben im Mittelpunkt. Am Nachmittag spielt die Huabaoim Musi auf der Seefestwiese. Am Abend erleben wir einen stimmungsvollen Heimatabend mit der Schlierseer Blasmusik, Alphornbläsern, Goaßlschnalzern und Trachtengruppen. Ein besonderer Höhepunkt folgt nach Einbruch der Dunkelheit. „Wir haben uns für ein angepasstes, leiseres Feuerwerk entschieden“, verrät Franz Schnitzenbaumer. Die Besucher dürfen sich auf ein musik-synchronisiertes Feuerwerk freuen. Moderiert wird das Schlierseer Seefest wieder von unserem langjährigen Seefestmoderator Franz Weiss.

Auch für Kinder ist viel geboten. Am Samstag und Sonntag warten Kinderschminken, eine Hüpfburg, Pferdekutschenfahrten rund um das Gelände und ein Stand der Pfadfinder mit kleinen Mitmachaktionen. Am Sonntagnachmittag gehört die Bühne dann den Jüngsten. Mit dabei sind unter anderem die Schlierseer Turner, die Rock’nRoll Freunde Hausham, die Crachia Hausham, das Taekwon-Do- und Allkampf-Jitsu-Center Hausham und die Funny Dancing Crew Miesbach.

Wichtiger Hinweis: Auf dem gesamten Festgelände sind Messer, Hirschfänger und ähnliche Waffen, nicht erlaubt. Das gilt für alle Arten von Messern, die im Sinne des Waffengesetzes betrachtet werden können. Es ist ratsam auf das Mitführen solcher Gegenstände zu verzichten, um Missverständnisse oder rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Bitte beachte, dass sich wetterbedingt das Programm kurzfristig ändern kann.

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

Gelungener Premierenabend im Schlierseer Bauerntheater: „Die Töchter Josefs“

Schon beim Eintreffen vor dem Schlierseer Bauerntheater lag Spannung in der Luft. Besucherinnen und Besucher standen plaudernd beisammen, ich spürte die Vorfreude auf einen besonderen Abend. Zur Premiere des neuen Stücks „Die Töchter Josefs“ von Franz Gischel war das Bauerntheater fast bis auf den letzten Platz gefüllt.

Der erste Vorstand des Schlierseer Bauerntheaters, Florian Reinthaler, begrüßte das Publikum herzlich. Besonders freute er sich über den Besuch von Bürgermeister und Hausherr Franz Schnitzenbaumer, Diakon Alois Winderl sowie über die anwesenden Sponsoren, die mit ihrem Engagement das Schlierseer Bauerntheater tatkräftig unterstützen.

Dann hob sich der Vorhang. Girgl Floßmann überzeugte nicht nur in der Regie, sondern auch als Altbauer Thomas, der mit ruhiger Präsenz und verschmitztem Humor alle Fäden in der Hand behielt.

Im Stück geht es um den Bauern Sixtus, der keinen Erben hat. Seine Schwägerin Agath und ihr Mann Josef wittern ihre Chance und behaupten, Josef habe eine uneheliche Tochter, um an das Erbe zu kommen. Josef verstrickt sich dabei in allerlei Geschichten. Doch der pfiffige Altbauer durchschaut das Spiel längst und weiß genau, was es mit der angeblichen Tochter auf sich hat.

Gitti Engelhard überzeugte als temperamentvolle Agath, die das Geschehen bestimmt in die Hand nahm. Rupp Gerold als Josef verhedderte sich herrlich glaubhaft in seinen eigenen Lügengeschichten. Hans Schrädler als Sixtus, Franz Manhart als frecher Michl, Conny Floßmann als schlagfertige Zenz und Antonia Fürst als frische Vroni machten das Ensemble komplett. Ein nicht enden wollender Applaus war die beste Bestätigung: Es war grandios. Wer einen amüsanten Abend mit klassischem, traditionellem Bauerntheater erleben möchte, sollte das Stück nicht verpassen.

Und wer die Premiere verpasst hat, kann sich auf weitere Vorstellungen freuen. Ein Besuch im Bauerntheater gehört für mich zum Sommer in Schliersee einfach dazu. Für alle Urlauber empfehle ich: Den Theaterabend unbedingt einplanen. Vor der Vorstellung im Restaurant Xaver im Hotel Terofal essen gehen oder danach noch ein gemütlicher Absacker in der Bar – so wird der Abend perfekt.

Karten sind online bei München Ticket erhältlich oder direkt bei der Gäste-Information Schliersee in der Vitalwelt. Und nicht vergessen: Auch im Rahmen des Schlierseer Kulturherbstes ist das Bauerntheater wieder mit dabei. Diese Veranstaltungen sind besonders schön. Ich freue mich schon auf die nächste Vorstellung.

Schlierseer Bauerntheater: Veranstaltungen & Tickets | München Ticket

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

Bierkultur Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Bier ist bei uns in Bayern einfach mehr als nur ein Getränk. Es ist ein echtes Kulturgut. Im Markus Wasmeier Freilichtmuseum in Schliersee kannst du diese Tradition hautnah erleben. Hier wird in der historischen Schöpfbrauerei noch heute Bier wie vor 300 Jahren gebraut, unfiltriert, mit langen Lagerzeiten und natürlich mit echter Handarbeit.

Picherfest im April

Ich war im April beim Picherfest dabei und durfte miterleben, wie die großen Holzfässer wieder neu „gepicht“ wurden. Dabei wird das alte Pech im Inneren der Fässer sorgfältig ausgebrannt, bevor sie frisch mit heißem Pech ausgekleidet werden. Diese Arbeit ist anstrengend, schweißtreibend und gleichzeitig faszinierend. Besonders schön: Markus Wasmeier und sein Sohn Lukas packten beim Pichen tatkräftig mit an und zeigten, dass hier echte Leidenschaft für altes Handwerk gelebt wird.
Es gibt heute nur noch wenige Brauereien, die überhaupt noch mit Holzfässern arbeiten, und noch weniger, die sie selbst abdichten. Für mich war es beeindruckend zu sehen, wie viel Wissen und handwerkliches Geschick dafür nötig sind.

Selbst Bier brauen wie vor 300 Jahren

Auch in der alten Schöpfbrauerei spürst du auf Schritt und Tritt die Geschichte. Hier wird Bier wie früher gebraut, über offenem Feuer, mit schweren Holzbottichen und viel körperlichem Einsatz. Museumsbraumeister Olaf Krüger nimmt dich mit auf eine Reise in die Vergangenheit und zeigt dir anschaulich, wie aufwendig das Brauen damals war. Besonders spannend: Du kannst bei einem Brautag selbst mit anpacken und erleben, wie aus Wasser, Malz, Hopfen und Hefe ein kräftiges, unverwechselbares Bier entsteht.

Während eines Brautags begleitet dich Olaf Krüger durch alle Schritte vom Einmaischen bis zur Würzekühlung. Neben vielen spannenden Aufgaben gehören auch ein Weißwurstfrühstück, ein gemeinsames Mittagessen und ein Diplom zum Programm. Nach sechs bis acht Wochen kannst du dein selbstgebrautes Bier sogar abholen oder bestellen.

Und natürlich darf am Ende die Belohnung nicht fehlen: Im Wirtshaus „Zum Wofen“ genießt du das frisch gebraute Museumsbier direkt vom Fass.

Alle Informationen zu Terminen und Anmeldung findest du unter: www.wasmeier.de

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

Das dritte „Vegan am See“-Festival am Campingplatz in Schliersee

Am vergangenen Wochenende fand am wunderschönen Campingplatz in Schliersee das dritte „Vegan am See“-Festival statt: ein Event, das allen, die sich für einen veganen Lebensstil und Yoga interessieren, ein inspirierendes Erlebnis bot. Das Festival ist bekannt für sein abwechslungsreiches Programm aus Workshops, Vorträgen und Mitmachaktionen- eine Plattform für Austausch und Weiterbildung.

Das Programm war vollgepackt mit Aktivitäten, welche die Besucher begeisterten. Besonders gefragt waren die unterschiedlichen Yoga-Kurse, die Gelegenheiten boten, Körper und Geist in Harmonie zu bringen. Verschiedene regionale Yogalehrer führten durch entspannende Sessions, die für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet waren. Die Programmpunkte wurden durch sportliche Aktivitäten,  wie beispielsweise Core-Stability-Training, SUP-Fahren oder Neurotrainings-Angebote wie „Body and Brain“ erweitert.

Neben den Yoga-Workshops gab es eine Reihe von Vorträgen aus den verschiedensten Bereichen, beispielsweise zu den Themen Ernährung und Aromaöltherapie. Die Vorträge boten den Teilnehmern wertvolle Einblicke und Inspirationen, um ihren Lebensstil noch bewusster zu gestalten.

Das Festival bot auch zahlreiche Mitmachaktionen, bei denen die Besucher aktiv teilnehmen konnten. So gab es beispielsweise Kochworkshops, in denen vegane Gerichte zubereitet wurden, sowie kreative Stationen, an denen man schöne Dinge, wie beispielsweise eine Malakette oder einen „Rock Weaving“-Stein selbst gestalten konnte. Das vielfältige Programm sorgte dafür, dass man nicht nur kulinarisch, sondern auch geistig und körperlich inspiriert wurde und es für jeden ein rundum gelungener Abend.

Der für alle Besucher offene Foodcorner bot eine große Auswahl an veganen Leckereien, die jeder vor Ort probieren konnte.  Auch die vielfältigen regionalen Handwerker luden an ihren Marktständen zum Bummeln, Stöbern und Austausch ein.

Das Vegan am See Festival ist somit nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch eine Plattform  um sich weiterzubilden, neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam die Freude an einem bewussten, nachhaltigen Lebensstil zu feiern.

Für das kommende Jahr steht noch kein Termin fest, doch Interessierte können sich auf dem Instagram-Kanal „Vegan am See“ stets über Neuigkeiten und Updates informieren.

 

SLYRS Destillerie: Grand Opening

Wenn man auf der B307 in Richtung Bayrischzell unterwegs ist, fällt der neue Brennkessel der SLYRS Destillerie sofort ins Auge. Modern, glänzend und ganz bewusst von der Straße aus sichtbar. Genau hier wurde vergangene Woche groß gefeiert. Nach rund acht Monaten Bauzeit eröffnete SLYRS die neue Produktionsstätte offiziell.

Franzi Greil, Auszubildende der Gäste-Information Schliersee, war bei der Eröffnung vor Ort und kam begeistert zurück. Die Stimmung war entspannt, die Atmosphäre festlich und das Wetter hätte besser nicht sein können. Neben dem neuen Gebäudeteil gab es auch kulinarisch einiges zu entdecken. Cocktails, alkoholfreie Drinks, SLYRS-Whisky, Schmankerl der Genussschmelzerei Essendorfer und feine Spezialitäten aus der Genussverweilerei luden zum Verweilen und Genießen ein.

Am späten Nachmittag begann der offizielle Teil mit Grußworten von Alexander Radwan (Mitglied des Deutschen Bundestags), Miesbachs Landrat Olaf von Löwis und Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer. Der Bürgermeister bezeichnete die Destillerie als „Leuchtturm-Projekt“ in Schliersee. Besonders emotional war der Moment, in dem Florian Stetter, der Gründer von SLYRS, gewürdigt wurde. Seine Idee, einen bayerischen Whisky am Schliersee zu erschaffen, hat die Region geprägt und weit über ihre Grenzen hinaus bekannt gemacht. Kurz darauf wurde feierlich eröffnet, und die Gäste durften die neue Produktionsstätte erkunden. Die Destillateure standen für alle Fragen bereit und erklärten fachkundig die neue Technik. Natürlich durfte auch eine Verkostung nicht fehlen.

Was die neue Produktionsstätte besonders macht? Sie wurde ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit geplant. Eine moderne Wärmepumpe wird bald in Betrieb genommen. Das Wasser stammt direkt aus den Schlierseer Bergen, das Malz aus dem Münchener Osten. Regionale Herkunft, innovative Technik und Verantwortung für die Umwelt gehen bei SLYRS Hand in Hand.

Wer Lust auf einen Besuch bekommen hat, sollte den neuen Genuss-Campus mit Destillerie, Genussverweilerei und Essendorfer Genussschmelzerei unbedingt entdecken. Tägliche Besichtigungen sind von 10:00 bis 17:00 Uhr möglich, inklusive Film, Rundgang und Verkostung. Öffentliche Führungen mit Guide finden montags um 14:00 Uhr statt. Eine Reservierung ist erforderlich.

Erlebniswelt – SLYRS Whisky

Ein besonderer Tipp für alle, die gerne in Schliersee unterwegs sind: Mit dem Tageserlebnisticket lässt sich ein Besuch bei SLYRS ideal mit dem Markus Wasmeier Freilichtmuseum verbinden oder du nimmst gleich die Erlebniskarte mit zusätzlichem Zugang zur Schliersbergalm und zur Wendelsteinbahn. Sie ist drei Tage gültig.

https://tageserlebnis-ticket.de/

Ein herzliches Dankeschön an Franzi, die mir von der Eröffnung erzählt, Fotos gemacht und Videomaterial zur Verfügung gestellt hat.

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

Dillinger am See – Tradition mit Stil in Schliersee

In zentraler Lage an der Schlierseer Seestraße, direkt gegenüber dem Maibaum ist ein neues Café eingezogen: Dillinger am See. Einige Schlierseerinnen und Schlierseer erinnern sich sicher an frühere Zeiten, als es hier ein Eiscafé der Familie Dillinger gab. Jetzt ist der Name Dillinger zurück, verbunden mit einer langen Familiengeschichte.

Philipp Bundy, Betriebsleiter des Cafés, erzählt mir, dass Oma Dillinger das Haus bereits 1930 gekauft hat. Opa Dillinger machte es zu einem beliebten Eiscafé, das viele Jahre lang zum Schlierseer Alltag gehörte. Danach wurde es für längere Zeit verpachtet, im Besitz der Familie blieb es jedoch immer. Heute führt Michael Dillinger, Inhaber einer Eis- und Schokoladenmanufaktur in Landsberg am Lech, das Haus mit frischem Konzept weiter.

Café mit Schoko-Salon

Den täglichen Betrieb in Schliersee leitet Philipp Bundy. Für die stilvolle Einrichtung und das Marketing ist Henriette Paulus zuständig. Sie hat dem Café Stil und Charakter gegeben. Eine bunte Tapete setzt einen fröhlichen Akzent, der Ausblick auf den Schliersee macht den Besuch besonders. Wer hier Platz nimmt, fühlt sich sofort willkommen. Wenn du dich auf die Terrasse setzt, bist du mitten im Geschehen in Schliersee. Der kleine Schoko-Salon lädt zum Entdecken ein. Die Schokoladen und Pralinen stammen aus eigener Herstellung in Landsberg am Lech. Besonders auffällig ist die runde Form der Tafeln, eine patentierte Idee von Michael Dillinger. Der Schokoladen-Salon wurde mit dunklem Holz bewusst traditionell gestaltet. Alte Bilder an den Wänden erinnern an die Gründerfamilie.

Eisgenuss aus eigener Herstellung

Das Eis stammt aus eigener Herstellung in Schliersee. Es wird ohne künstliche Zusätze hergestellt und mit hochwertigen Zutaten zubereitet. Fruchtsorbets, cremige Milcheissorten und natürlich ein intensives Schokoladeneis mit eigener Schokolade stehen zur Auswahl. Ergänzt wird das Angebot durch hausgemachte Kuchen, italienische Focaccia, Espresso und Cappuccino aus der Siebträgermaschine und erfrischende Aperitifs wie Aperol- oder Sarti-Spritz.

Jeden Freitag steht ein italienisches Pastagericht als Mittagstisch auf der Karte. Einfach, ehrlich und gut.

Öffnungszeiten
Mittwoch und Donnerstag von 10:00 bis 18:00 Uhr
Freitag bis Sonntag von 10:00 bis 22:00 Uhr

Michael Dillinger Schokoladen und Pralinen – Meisterwerk Chocolaterie

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

 

Schlierseer Kirchendreiklang

Der Himmel hängt tief über Schliersee, es regnet. Kein Wetter für eine Wanderung, möchte man meinen. Und doch bin ich unterwegs. Nicht auf einen Berg, sondern auf eine besondere Entdeckungsreise: den Schlierseer Kirchendreiklang.

Kirchenführerin Mechtild Manus erwartet uns an der Christuskirche. Sie begrüßt die kleine Gruppe, stellt sich vor und sagt lächelnd: „Eine Kirchenführung kann man auch gut im Regen machen.“ Und sie hat recht. Sobald wir die helle, moderne Christuskirche betreten, bleibt das Grau des Tages draußen.

Christuskirche – Gemeinschaft

Die evangelische Christuskirche wurde 1954 erbaut. Sie ist das erste von insgesamt 27 Werken des Architekten Olaf Andreas Gulbransson und zeigt seine unverwechselbare Handschrift. Geometrisch klar, offen, einladend. Hier ist das evangelische Thema „Gemeinschaft“ spürbar. In diesem lichten Raum entsteht Verbindung. Zwischen Menschen, zwischen Innen und Außen, zwischen dem, was war, und dem, was kommt.

St. Sixtus – Schutz und Verantwortung

Der Weg führt uns von der modernen Christuskirche hinüber zur barocken Pfarrkirche St. Sixtus. Schon beim Betreten spüren wir die ganz andere Atmosphäre durch die goldenen Altäre, die prachtvollen Deckenfresken und den seitlichen Lichteinfall. Besonders berührt ein altes Gemälde: die Schutzmantelmadonna von Jan Polak aus dem Jahr 1494. Die Mutter Gottes breitet ihren weiten Mantel aus. Dieses Bild allein stellt eine Frage, die nicht mehr loslässt: Wer schützt mich, und wen schütze ich? Die barocke Kirche wird zum Spiegel für unser eigenes Handeln, für Verantwortung und Mitgefühl.

St. Georg – Errettung und Dankbarkeit

Nachdenklich gehen wir weiter, durch den Friedhof und hinauf auf den Weinberg zum spätgotischen Weinberg-Kirchl St. Georg. Schon von außen strahlt die kleine Kirche eine besondere Ruhe aus. Der beliebte Ausblick über Schliersee ist herrlich, bei jedem Wetter.  Innen überrascht das Kircherl mit dem originellen Hochaltar von Stephan Zwinck. Der heilige Georg mit dem Drachen ist ein Sinnbild für Mut, Überwindung und Erlösung. Hier geht es um Errettung und Dankbarkeit. Wenn wir Gewalt erleiden, wie bewahren wir Hoffnung? Und wenn wir daraus befreit werden, wie sagen wir Dank?

Mechtild Manus führt uns mit viel Herzblut und einem feinen Gespür für Atmosphäre. Dabei gelingt es ihr, nicht nur historisch Interessierte zu erreichen. Auch spirituell Suchende fühlen sich angesprochen. Der Schlierseer Kirchendreiklang findet regelmäßig vom 22. Mai bis 18. Dezember 2025 statt. Bei jedem Wetter lädt er dazu ein, Schliersee einmal ganz anders zu erleben. Still, tiefgründig und überraschend inspirierend.

Bitte anmelden!

Gäste-Information Schliersee

Perfallstr. 4

83727 Schliersee

Telefon 08026 60650

E-Mail tourismus@schliersee.de

Für Schlierseer und Urlauber mit Gästekarte ist die Kirchenführung kostenfrei. Alle anderen bezahlen 5 Euro.

Kirchenführung „Schlierseer Kirchendreiklang“

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

Konzert Ensemble12

Da pacem, Domine – ein Konzert für den Frieden am Sonntag, 29. Juni 2025, 18:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Sixtus, Schliersee

Eine Woche vor dem Konzert treffe ich Katja Karrer in der Pfarrkirche St. Sixtus. Sie arbeitet seit eineinhalb Jahren bei der Gemeinde Schliersee und ist seit der Gründung 2016 Teil des Vokalensembles Ensemble12. Nun steht für sie ein ganz besonderer Auftritt an. Erstmals wird sie mit ihrem Chor in ihrer beruflichen Heimat auftreten. Zwischen den Kirchenbänken erzählt sie mir, wie viel ihr dieses Konzert bedeutet.

„Da pacem, Domine – das ist der Titel unseres Konzerts. Herr, gib uns Frieden. Wenn ich über Frieden nachdenke, dann denke ich nicht nur an Regionen, in denen gerade Krieg herrscht, sondern auch an den Frieden im Kleinen. An den Frieden zwischen dir und mir. An den Frieden, den man daheim spürt, wenn man sich wohlfühlt. Und genau das wünsche ich mir für diesen Abend.“

Am Sonntag, 29. Juni 2025, um 18:00 Uhr lädt Ensemble12 zu einem besonderen Konzerterlebnis in die Schlierseer Pfarrkirche ein. Das Vokalensemble bringt Chorwerke von Barber, Brandl, Busto, Mauersberger, Margutti, Pärt, Rheinberger, Schütz und weiteren Komponisten zur Aufführung. Die Stücke spannen einen musikalischen Bogen zwischen Stille, Trost, Hoffnung und Klangfülle. Ergänzt wird das Programm durch Orgelmusik. An der renommierten Mathis-Orgel in St. Sixtus spielt Pavol Valášek. Die musikalische Leitung liegt bei Alfons Brandl und Kilian Stein. Das Ensemble12 besteht aus zwölf Sängerinnen und Sängern aus ganz Bayern. Die Stimmen werden individuell vorbereitet, sodass sich die gemeinsamen Proben auf musikalischen Ausdruck und Klanggestaltung konzentrieren können. Das Ergebnis ist ein berührender, fein abgestimmter Chorklang.

Karten sind im Vorverkauf in der Bücheroase Schliersee und im Pfarrbüro St. Sixtus erhältlich. Der Eintritt kostet 15 Euro, ermäßigt 10 Euro. Restkarten gibt es ab 17:30 Uhr an der Abendkasse. Vor dem Konzert findet um 17:00 Uhr ein Rosenkranz für den Frieden statt.

Veranstaltet wird das Konzert vom Förderkreis der Kirchenmusik St. Sixtus. Gegründet wurde der Verein vor rund 20 Jahren, um eine neue Orgel für die St.-Sixtus-Kirche zu finanzieren.

Mehr Informationen auf Facebook, Instagram, YouTube und auf der Webseite

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

Sagenhafter Spaziergang (West) in Schliersee: Verborgene Pfade und alte Geschichten

Warst du schon einmal auf der Freudenberg-Halbinsel? Ich bis vor Kurzem auch nicht. Dieses idyllische Stück Schliersee ist in Privatbesitz und normalerweise nicht zugänglich. Nur mit Anmeldung zum Sagenhaften Spaziergang (West) öffnet sich das große silberne Tor.

Tipp: Du willst dich wie die Fischlisl fühlen? Dann leih dir nach dem Spaziergang mit Ursula ein Ruderboot am Lauberbeach. So kannst du die Freudenberg-Halbinsel auch vom Wasser aus bewundern.

Der „Sagenhafte Spaziergang“ mit Erzählzauberin Ursula Weber startet an der Vitalwelt Schliersee. Um teilzunehmen, ist eine Anmeldung bei der Gäste-Information Schliersee erforderlich. Für Schlierseer und Urlauber mit Gästekarte ist die Führung kostenfrei. Alle anderen zahlen fünf Euro.

Besuch einer geheimnisvollen Höhle

Zuerst gehen wir durch den Kurpark. Ursula erzählt Geschichten über Schliersee und fast vergessene Sagen. Auf dem Weg zur Freudenberg-Halbinsel gibt es immer wieder Gelegenheit, den Blick in die Berge schweifen zu lassen. Nach einiger Zeit stehen wir vor dem großen silbernen Tor des Freudenberg-Geländes. Es öffnet sich wie von Zauberhand und wir dürfen eintreten. Vor uns liegt das wunderschön gepflegte Anwesen mit herrlichem Blick auf den See. Die Aussicht von der Terrasse ist atemberaubend. Ein schmaler Steig führt durch das Grün hinunter zum Wasser. Dort beginnt Ursula wieder zu erzählen. Ihre Geschichten entfalten sich ganz natürlich in dieser Umgebung. Man lauscht, hört die Vögel singen und das Rauschen der Bäume im Wind. Ein besonderer Moment ist der Besuch der kleinen Höhle im Wald. Gut versteckt liegt sie da, fast wie ein Geheimnis. Hinter einem schweren Eisentor lagert Hochprozentiges. Der Ort hat Atmosphäre. Man spürt, dass hier viele Geschichten schlummern. Doch der Spaziergang endet noch nicht. Weiter geht es zum Friedhof in Westenhofen. Dort liegt der Wildschütz Jennerwein begraben. Mit viel Gefühl und Wissen bringt Ursula uns die Geschichte dieser sagenumwobenen Figur näher.

Die Runde West findet alle zwei Wochen mittwochs von 16:00 bis 17:30 Uhr statt, im Wechsel mit der Runde Ost. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wenn du dabei sein möchtest, melde dich bitte bis Dienstagabend in der Gäste-Information Schliersee an. Es lohnt sich.

 

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

Schlierseer Pfingstfest: Vier Tage, auf die man sich das ganze Jahr freut

Eine Woche vor Pfingsten bin ich auf der Seefestwiese unterwegs. Das Festzelt wird gerade aufgebaut, rundherum herrscht geschäftiges Treiben. Kabel werden verlegt, es wird gehämmert und zusammengeschraubt. Mittendrin treffe ich Florian Tippl und Dominik Willibald. Die beiden organisieren in diesem Jahr zum ersten Mal gemeinsam das Pfingstfest der Sparte Eishockey des TSV Schliersee und übernehmen damit die Verantwortung für eines der größeren Feste im Schlierseer Veranstaltungskalender.

Beide sind aktive Eishackler, spielen beim TSV Schliersee Eishockey und sind fest im Vereinsleben verankert. „Wir waren in den letzten Jahren immer mit dabei, jetzt dürfen wir zum ersten Mal die Verantwortung übernehmen“, sagt Flo. Ein herzliches Dankeschön gilt Stefan Hornfeck, der das Pfingstfest neun Jahre lang mit großem Engagement und viel Herzblut organisiert hat.

Volles Musikprogramm

Vom 6. bis 9. Juni verwandelt sich die Seefestwiese wieder in einen Ort voller Musik, guter Stimmung und echter Schlierseer Festkultur. Am Freitagabend eröffnet die Schlierseer Blasmusik, am Samstag bringen die Stürzlhamer das Festzelt zum Beben. Am Sonntag gibt es musikalischen Frühschoppen mit der Gamsjaga-Musi, bevor Bagg Ma’s am Abend boarisch-rockig übernehmen. Zum Ausklang spielt am Montag die Huabaoim Musi.

Bayerische Schmankerl

Kulinarisch bietet das Pfingstfest eine große Auswahl für jeden Geschmack. Es gibt Hendl vom Grill, saftigen Rollbraten, frische Schweinswürstl, Radi, Käse, Brezn und gebrannte Mandeln vom Mandelstand. Auch Vegetarier kommen auf ihre Kosten. Das vegetarische Knödelduo gehört längst zu den Favoriten auf der Speisekarte. Serviert wird wie gewohnt auf Porzellan und mit echtem Besteck. Das ist regional, nachhaltig und einfach gscheid guad.

Das Festzelt ist beheizt und bietet bei jedem Wetter Wohlfühlatmosphäre. Die beliebte Hackler-Bar ist mit dabei, und wer mit der Bahn anreist, steht schon nach wenigen Schritten mitten im Festzelt.

Komm vorbei und genieß das lange Pfingstwochenende in Schliersee.
Tischreservierungen per E-Mail an: reservierung@tsv-schliersee-eishockey.de
Veranstalter ist der Förderverein der Sparte Eishockey des TSV Schliersee.

 

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.