Beiträge

Von Schliersee in die weite Welt – eine Ausbildung im Hotelfach im Karma Bavaria

Krissy ist im dritten Lehrjahr im Hotel Karma Bavaria in Schliersee. Sie strahlt, als sie mich begrüßt. Wir treffen uns zusammen mit Maria Wedemeier, Talent & Culture Manager Europe der Karma-Gruppe, in der Lobby des Hotels. Maria kümmert sich um die insgesamt neun Auszubildenden im Hotel. „Sieben Auszubildende sind dieses Jahr hinzugekommen“, sagt Maria Wedemeier stolz. Schliersee soll der „Best-Practice-Betrieb im Bereich Ausbildung“ werden und dann sollen die herausgearbeiteten Erfolgsrezepte in den Karma-Hotels europaweit ausgerollt werden. „Für mich ist das hier in Schliersee ein Pilotprojekt“, sagt sie. Geplant sind Praktikantenaustauschprojekte mit anderen Karma-Hotels, Ausflüge zu regionalen Betrieben und auch die Teilnahme an Messen.

 

 

 

Bayerische Begrüßung – stilecht bei einem Bier auf der Schliersbergalm

Zum Kennenlernen haben die Auszubildenden die eigene Kantine des Hotels zusammen renoviert. Um den Neuankömmlingen den Einstieg zu erleichtern, nimmt Krissy die Azubis aus beispielsweise Indonesien, Ungarn und Madagaskar an die Hand und zeigt ihnen Schliersee. „Zuerst fahre ich immer mit ihnen auf die Schliersbergalm und wir trinken ein Bierchen miteinander“, sagt sie fröhlich. Auch das Seefest und das Waldfest haben sie besucht. Sie selbst hat sich vor ein paar Jahren in Schliersee verliebt und war nach einem Besuch bei einer Freundin spontan nach Schliersee gezogen. „Wegen der Aussicht!“, lacht Krissy. Mittlerweile hat sie im Hotel die Bereiche Housekeeping, Küche und Restaurant kennengelernt. Aktuell arbeitet sie an der Rezeption. „Das mag ich am liebsten, der Umgang mit den Gästen macht mir Freude“, erklärt sie.

 

Schliersee als Ausbildungsort ist perfekt

Das internationale Flair im Karma Bavaria ist spannend für alle. Nach dem Abschluss möchte Krissy auf ein Kreuzfahrtschiff, reisen und Erfahrungen in der ganzen Welt sammeln – am liebsten bei der Karma Group. Auch Maria Wedemeier sieht Schliersee als einen guten Startpunkt für eine Hotelkarriere. „Es ist ruhig in Schliersee, da kann man sich gut auf die Ausbildung fokussieren“, sagt sie.

 

Interesse an einer Hotelkarriere?

Wer sich für eine Ausbildung im Hotelfach interessiert, kann sich jederzeit bei Maria Wedemeier melden. Das Karma Bavaria ist perfekt für eine Ausbildung, ganz egal, ob man danach die Welt erobern möchte oder lieber in Schliersee bleiben will.

 

 

Karma Bavaria Schliersee

 

Kirchbichlweg 18

83727 Schliersee

maria.wedemeier@karmagroup.com

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Servus, Schliersee, servus, Spitzingsee

Heute nehme ich euch mit auf eine kleine Tour mit ein paar Eindrücken von Schlierseern, die sich freuen, euch begrüßen zu dürfen.

 

 

Bei Cristian von der Trattoria O’Sole Mio fühlt man sich sofort wohl. Es ist ein wunderbares italienisches Restaurant in Neuhaus.

Im Sommer sitzt man herrlich in einem mit Liebe gestalteten Garten und kann sich mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnen lassen. Schaut mal vorbei, es lohnt sich – und nach einigen Minuten fühlt man sich wie in Bella Italia.

 

Direkt beim Bahnhof Schliersee treffe ich Sven vom Fahrradverleih Schliersee. Dort findet jeder das geeignete Fahrrad. Vom Bio (ohne Motor) bis E-Bike ist alles vorhanden. Dort kann man auch E-Smarts, Kinderanhänger, Bollerwägen, Hundeanhänger und vieles mehr ausleihen. Helme und Schlösser gibt es natürlich auch. Auf Svens Internetseite findet ihr auch Touren rund um Schliersee.

 

Mein nächster Besuch war bei  Claudi im La Stazione am Neuhauser Bahnhof (derzeit Donnerstag–Sonntag von 12:00–20:00 Uhr und freitags bis 22:00 Uhr geöffnet). Ein schönes italienisches Selbstbedienungsrestaurant. Dort bekommt ihr stets wechselnde Leckereien, Kaffee und Snacks sowie Getränke aller Art.

 

Das Restaurant Al Lago verwöhnt seine Gäste nicht nur mit schmackhaften italienischen Gerichten, sondern auch mit fantastischem Eis.

Auf der Terrasse könnt ihr Cappuccino, Aperol, Eisbecher etc. genießen. Alles gibt es natürlich auch zum Mitnehmen.

 

Ein Besuch im Freilichtmuseum Markus Wasmeier ist immer ein Erlebnis. Ob Führungen oder Veranstaltungen – dort findet jeder etwas, das ihn begeistert. Für Kinder ist es ein absoluter Erlebnisspielplatz mitten in den Bergen. Auf der Internetseite findet ihr alles rund ums Museum. Fürs leibliche Wohl ist natürlich gesorgt.

 

Bei Julia vom Hoamatgfui findet jeder etwas. Allein schon dort einzutauchen und zu schauen ist eine Empfehlung wert.

Der Ausdruck „Heimat für Regionales“ ist perfekt angebracht. Bekleidung, Handwerk, Schmankerl, Schönes sind dort zu Hause.

 

Der absolute Treffpunkt für Seeblick, Bootsverleih und Schmankerl ist der Lauber Beach. Man sitzt herrlich am See, genießt die Schmankerl und dreht eine Runde mit dem Boot. Was will man mehr. Ich persönliche erwische mich dort immer mit einen Cocktail in der Hand oder morgens zum Frühstück.

 

Wer hoch hinaus will, der fährt zum Spitzingsee. Dort könnt ihr mit den Alpenbahnen Spitzingsee die Berge erklimmen oder mit den Mountaincarts rumdüsen. Oben auf dem Taubenstein oder Stümpfling kann man die Aussicht genießen oder ein Stück weiterwandern.

 

Die Schliersberg Alm mit ihrem wunderbaren Ausblick auf den See ist für mich auch immer ein Wohlfühlort. Einfach im Liegestuhl sitzen und den Tag genießen. Natürlich hat die Alm noch mehr zu bieten. Schaut mal auf der Webseite vorbei.

 

 

Das war natürlich nur ein kleiner Auszug aus „Servus, Schliersee, servus, Spitzingsee“. Rund um den See gibt es noch vieles zu entdecken und zu genießen.

 

Macht euch auf und sammelt eure persönlichen Eindrücke – ihr werdet immer wieder Neues entdecken.

 

Danke an alle, die mir ihre Zeit für diese Eindrücke gegeben haben. Ich freue mich immer auf euch.

 

Auch ich entdecke immer wieder Neues.

 

Vielleicht sieht man sich mal am schönen Schliersee/Spitzingsee.

 

Servus

 

 

 

Sabine Hartmann

Geboren in Ingolstadt als echte Schanzerin. Zweitheimat Schliersee. Naturmensch mit Leidenschaft zur Fotografie

 

 

 

Sonnenuntergänge und Bergluft

„Meine Lieblingsfarbe ist der Sonnenuntergang.“ Dieses Zitat beschreibt ganz gut, warum ich, sooft ich es einrichten kann, am Abend noch einmal mit der Kamera losziehe, um diesen Moment festzuhalten.

 

 

Egal ob daheim, beim Ausflug oder im Urlaub – Sonnenuntergänge faszinieren uns einfach. Da kann man gar nicht anders, als diesen Moment mit dem Smartphone oder der Kamera festzuhalten und zu teilen.

 

Die einzigen Arten von Sonnenuntergängen, die ich nicht mag, sind die, die ich verpasst habe, denn ich liebe diese Zeit am See. Ruhe kehrt ein im Tal und der See wirkt friedlich und entspannt. Irgendwie hat die Sonnenuntergangsfotografie etwas Entspannendes, ich komme runter, genieße die Landschaft, den See und unsere herrlichen Schlierseer Berge. Die perfekte Kulisse für diesen besonderen Moment.

 

Das Ostufer am Schliersee bietet zahlreiche Fotospots für perfekte Sonnenuntergangsfotos. Zwischen Kurpark und den Bootshütten in Fischhausen findet jeder eine interessante Stelle zum Fotografieren. Meine Lieblingsfoto-Spots sind der Bootsanleger am Lauber Beach, die Seepromenade zwischen Schlierseer Hof und Strandbad sowie zwischen den Bootshütten und Seegartl in Fischhausen. Vor Kurzem habe ich auch den Wanderweg auf die Schliersbergalm als neuen Spot entdeckt. Auch hier gibt es tolle Stellen für Sonnenuntergänge zu entdecken.

 

Ein paar Tipps möchte ich euch noch auf den Weg geben: Ganz egal, ob ihr mit dem Smartphone oder einer Kamera fotografiert – ihr solltet möglichst ein Stativ benutzen. Fotografiert erst, wenn die Sonne hinter den Bergen verschwindet, das ist der perfekte Moment. Wenn vorhanden, dann fotografiert im „Sundowner-“ oder „Dämmerungsmodus“, das macht die Farben weicher und kräftiger. Optimal ist natürlich immer der manuelle Modus, der sogenannte „M“-Modus. Hier könnt ihr die Szenerie optimal belichten.

 

Auch solltet ihr nach Sonnenuntergang nicht gleich die Sachen packen. Nutzt auch die anschließende „Blaue Stunde“. Nicht nur zum Fotografieren, sondern auch, um unser bayerisches Paradies, den Schliersee, noch einmal so richtig zu genießen!

 

Und mit Sicherheit sehen wir uns demnächst beim Sundowner-Shooting am See. Dann können wir gern ein bisschen fachsimpeln und genießen. Denn: „Es ist fast unmöglich, einen Sonnenuntergang zu beobachten und nicht zu träumen.“ (Bernard Williams)

 

 

Hier noch ein paar interessante Links mit Tipps:

 

https://www.computerbild.de/artikel/cb-Tipps-Software-Sonnenuntergang-fotografieren-fuer-brillante-Bilder-31422291.html

https://www.unaufschiebbar.de/smartphone-fotografie/sonnenuntergang-fotografieren-iphone/

https://www.pixolum.com/blog/fotografie/sonnenuntergang-fotografieren-30-tipps-fuer-atemberaubende-bilder

 

 

 

Stefan Holtmeier

Der gebürtige Niederrheiner lebt seit 2008 am Schliersee. Nach vielen nationalen und internationalen Stationen ist der langjährige Sales Director eines italienischen FMCG-Konzerns in seiner Wahlheimat Schliersee heimisch geworden. Der Spezialist für Content Marketing liebt die Natur und Landschaft hier im Oberland. Seine Leidenschaft gehört der Fotografie.

 

 

 

Winterwanderung auf die Schliersbergalm

Mal wieder ein traumhafter Wintertag am Schliersee. Die Berge sind schneebedeckt und auch im Tal liegt noch ein bisschen Schnee. Blauer Himmel und Sonnenschein – Was gibt es da Schöneres als eine kleine Winterwanderung?

 

 

Heute nehme ich euch mit auf die Schliersbergalm. Der schöne, immer geräumte Wanderweg beginnt mitten im Ort und schlängelt sich in Serpentinen den Schliersberg hinauf. Eine kleine und entspannte Wanderung auf einen der schönsten Aussichtsberge rund um den Schliersee.

 

Im Jahr 1903 wurde die Schliersbergalm erbaut. Auf einer Seehöhe von 1061 Metern hat man einen atemberaubende Ausblick auf die Schlierseer Berge, den Schliersee und die Zentralalpen. Mit der Erweiterung und zusätzlicher Erschließung wurde 1952 die erste Seilbahn auf die Schliersberg Alm gebaut.

 

1969 erwirbt der legendäre Hansl Bauer die Schliersbergalm von der westfälischen Fabrikantenfamilie Moormann. Bereits vorher war die Schliersbergalm ein beliebter Treffpunkt für Schauspieler, Musiker und Künstler. Der Schauspieler Curd Jürgens, der in Schliersee-Neuhaus ein Haus besaß, feierte auf der Schliersbergalm seine Hochzeit mit der ungarischen Schauspielerin Eva Bartok. Die Stars der damaligen Zeit gaben sich hier oben ein Stelldichein: Willi Millowitsch, Viktor Stahl, Walter Groß, Vico Torriani, Catarina Valente, Ilse Werner u. a.

 

Heute ist die Schliersbergalm ein beliebtes Ausflugsziel für Jung und Alt. Ein Schwimmbad auf einer Alm? Gibt‘s nicht? Doch, hier oben natürlich schon.

Wie so vieles andere mehr. Schaut einfach mal vorbei.

 

Eine Alm mitten im Ort – so was kann es nur am Schliersee geben!

 

Jetzt im Winter hat man einen herrlichen Rundblick, genießt die traumhafte Winterlandschaft und stärkt sich mit einer zünftigen Brotzeit für den Abstieg.

Wer es bequemer mag, der nimmt die Seilbahn. Auf jeden Fall ist die Schliersbergalm auch im Winter einer der schönsten Aussichtspunkte in den Schlierseer Bergen.

 

 

Wir sehen uns auf der Alm!

 

Schliersberg Alm Hotel & Gastronomie GmbH

Schliersberg 1

83727 Schliersee

Tel.: 08026/67 22

Info@schliersbergalm.de

 

Hotel und Seilbahn Betriebs GmbH

Schliersbergalm

83727 Schliersee

Tel.: 08026/20 94 52

hotel@schliersbergalm.de

 

 

Stefan Holtmeier

Der gebürtige Niederrheiner lebt seit 2008 am Schliersee. Nach vielen nationalen und internationalen Stationen ist der langjährige Sales Director eines italienischen FMCG-Konzerns in seiner Wahlheimat Schliersee heimisch geworden. Der Spezialist für Content Marketing liebt die Natur und Landschaft hier im Oberland. Seine Leidenschaft gehört der Fotografie.

 

 

 

Erfrischender Spaß in luftiger Höhe – Badetag im Pool der Schliersbergalm

Du möchtest Bergerlebnis und Badetag kombinieren? In Schliersee kannst du das. Der Pool der Schliersbergalm bietet beides. Ich fahre mit der Schliersbergbahn zur Bergstation. In der Gondel lerne ich Maya und ihre Familie kennen. Sie haben auch Pool-Tickets gebucht und freuen sich schon auf einen Badetag.

 

 

Wichtig: Du musst vor deinem Schwimmbadbesuch unter https://schliersbergalm.de/schwimmbad.html online dein Ticket reservieren.

An der Bergstation oben kannst du mit deiner Reservierung ein Ticket kaufen und du bekommst dann ein Armband, mit dem du ins Schwimmbad kommst. Ich hatte Glück, denn es waren außer mir nur zwei Familien am Pool. Natürlich ist nicht immer so wenig los. Beachte, dass die Anzahl der Tickets begrenzt ist und diese vor allem am Wochenende bei Sommerwetter schnell ausverkauft sind. Auf der Liegewiese lerne ich eine weitere Familie kennen. Die Mutter erzählt mir, dass sie schon seit ihrem fünften Geburtstag hierherkommt. „Wir haben sogar hier oben geheiratet!“, strahlt sie ihren Mann an und lässt ihren Blick verliebt über den See in die Berge schweifen. „Und jetzt sind wir mit unseren Kindern da!“, berichtet sie weiter. Die Schliersbergalm ist eine Herzensangelegenheit für diese Familie, deshalb kommen sie immer wieder.

 

Pool mit Traumblick

Das Wasser im Pool ist nach dem vielen Regen der letzten Tage eher frisch, nach der kalten Dusche aber für mich tatsächlich angenehm. Maya und Leon sind begeistert. „Ich habe gerade ein Foto gepostet und alle fragen mich, wo ich bin“, lacht ihre Mama. Wir sind dankbar, dass wir diesen besonders schönen Sommertag auf dem Schliersberg erleben dürfen. Nach der entbehrungsreichen Corona-Zeit tut das besonders gut. Gestern war die Familie aus Neuburg an der Donau im monte mare und sie haben auch eine Rundfahrt mit der Schlierseeschiffahrt gemacht; für morgen ist ein Besuch im Markus Wasmeier Freilichtmuseum geplant. Es ist schön, zu sehen, wie Urlauber Schliersee in allen Facetten genießen.

Du kannst hier oben leicht einen ganzen Badetag verbringen und dich zwischendurch auf der Sonnenterrasse der Schliersbergalm verwöhnen lassen. Die Aussicht ist atemberaubend. Ich gönne mir einen Cappuccino und ein Stück Kuchen nach dem Schwimmen und genieße die Sonne. Runter ins Tal fahre ich heute auch wieder mit der Seilbahn. Alternativ kannst du laufen oder die Sommerrodelbahn nehmen.

 

 

P.S.: Danke an Maya, Leon und die Mama der beiden für den schönen Vormittag!

 

Die Schliersbergbahn fährt viertelstündlich von 8:30‒22:00 Uhr. Preise Seilbahn: https://schliersbergalm.de/preise.html

Das Schwimmbad hat von 9:00‒20:00 geöffnet. Tageskarte für den Pool: Erwachsene 6 Euro; Kinder (5 bis 14 Jahre) 4,50 Euro

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Keine Lust auf Stau? Eine Wanderung von Miesbach nach Schliersee

Die Schranke in Westenhofen am Ortseingang von Schliersee wird diesen Sommer erneuert, wobei die Ampelanlage verlegt wird. Außerdem werden Abbiegespuren gebaut und Schliersee bekommt ein neues Stellwerk für kürzere Schließzeiten. Dies ist insgesamt ein Gewinn für Schliersee, führt aber zu Verkehrsbehinderungen während der Bauphase. Es wird voraussichtlich sogar eine Komplettsperrung geben müssen, aber wir informieren dich rechtzeitig hier im Schliersee Magazin.

 

 

Wenn du staufrei nach Schliersee kommen möchtest, kannst du beispielsweise mit dem Fahrrad von Holzkirchen zu uns kommen. Nachhaltige und entspannte Anreise nach Schliersee mit dem E-Bike  ‒Schliersee Magazin Aber es führen ja bekanntlich viele Wege nach Schliersee. Ich habe für dich die Wanderung von Miesbach nach Schliersee ausprobiert.

 

Mein Fazit: Kostenlos parken in Miesbach. Eine schöne, einfache Wanderung auf einsamen Pfaden, unbekannten Forst- und ruhigen Teerstraßen mit lohnenden Ausblicken. Es sind etwa zwölf Kilometer, die du ganz entspannt in drei Stunden schaffen solltest. Die perfekte Wanderung an Tagen, an denen in Schliersee richtig was los ist.

 

 

Malerisches Miesbach

Parken kannst du kostenlos rund um den Waitzinger Keller in Miesbach. Über Treppenstufen kommst du hinunter in die Stadt zum Marktplatz. Ich kaufe mir einen Cappuccino im Marktcafé und beobachte das Treiben rund um den Maibaum. Du kannst in Miesbach auch erst ein bisschen bummeln gehen – Miesbach ist ein malerisches Städtchen. Dann geht es zur Schlierach Richtung Süden – flussaufwärts. Jetzt im Frühjahr riecht es hier überall herrlich nach Bärlauch. In Agatharied überquerst du die Bundesstraße und gehst vorbei am Krankenhaus einen kleinen Pfad in Richtung Stadlberg hinauf. Der Weg nach Schliersee ist immer gut ausgeschildert. Nach ein paar Höhenmetern kannst du die Brecherspitze schon sehen.

 

Die Vorfreude auf Schliersee steigt

Vorbei an der Stadlbergalm, geht es auf den 926 Meter hohen Stadlberg. Hier treffe ich eine Gruppe mit Alpakas. Vom Stadlberg geht es hinunter nach Litzelau und weiter über eine Forststraße nach Schliersee. Du kannst auf dieser Forststraße scharf nach links in Richtung Schliersberg abbiegen oder den kurzen Weg geradeaus durch das Wohngebiet nach Schliersee nehmen. Ich gehe zuerst in den Schlierseer Kurpark und bin überrascht, dass so viel los ist. Auf meiner Wanderung habe ich nur sehr wenige Menschen getroffen. Jetzt freue ich mich auf eine knackige Bratwurst im Strandbad. Vielleicht magst du lieber einen Aperol Spritz?

Zurück kannst du den Weg entlang der Schlierach nehmen (etwa acht Kilometer) oder dich von der BRB nach Miesbach fahren lassen.

 

 

Hier findest du einen Flyer für die längere Strecke mit Schliersbergalm: https://magazin.schliersee.de/wp-content/uploads/2018/03/Wunderbar-wanderbar-neuer-Flyer.pdf

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Waldbaden in Schliersee – ein Vormittag mit Natur-Coach Irmi Baumann

Ein bisschen Esoterik im Grünen. Menschen, die Bäume umarmen. Und eine große Portion Hokuspokus. So oder so ähnlich habe ich mir lange Zeit Waldbaden vorgestellt. Weit gefehlt, weiß Irmi Baumann. Als Natur-Coach und Resilienztrainerin begleitet sie Menschen, die durch die Begegnung mit der Natur zur Ruhe kommen, sich entspannen und nachhaltig ihre Gesundheit fördern möchten. Ich war einen magischen Morgen lang mit ihr im Wald in Schliersee unterwegs – und habe dabei jede Menge gelernt. Über das Waldbaden. Aber auch über mich selbst.

 

 

 

Beginnen wir von vorne, liebe Irmi: Was ist eigentlich Waldbaden?

 

In Japan spricht man von „Shinrin-Yoku“, also dem Eintauchen in die Waldatmosphäre. Frei übersetzt: Waldbaden. „Shinrin-Yoku“ ist dort schon seit Jahren fester Bestandteil der staatlichen Gesundheitsvorsorge. Weltweit haben viele Wissenschaftler dazu geforscht – und unabhängig voneinander herausgefunden: Ein Aufenthalt im Wald senkt nachweislich den Blutdruck, reguliert den Puls, reduziert auf natürliche Weise Stresshormone und stärkt so unsere Abwehrkräfte. Gerade in unserer westlichen Gesellschaft ist Waldbaden also eine sehr effektive Methode, um Stress abzubauen, gelassener zu werden und über die Begegnung mit der Natur wieder zu sich selbst zu finden. Der Wald hat ganzheitliche positive Auswirkungen auf Körper, Geist und Seele.

 

Was nehme ich mit, wenn ich zum Waldbaden gehe?

 

Das Schöne am Waldbaden ist, dass wir gar keine große Ausstattung brauchen. Wir benötigen einfach nur den Wald und bequeme, wetterfeste Kleidung – gerade in der kalten Jahreszeit, damit du nicht auskühlst. Vielleicht einfach ein Stirnband mitnehmen und Handschuhe. Und dann kann’s schon losgehen.

 

Wie läuft das ab, wenn ich mit dir zum Waldbaden gehe?

 

Wir treffen uns zum Waldbaden an einem schönen Waldstück – und laufen erst einmal los. Viele verwechseln Waldbaden mit einem Spaziergang, aber es ist viel mehr als das. Es geht darum, unsere Sinne zu aktivieren, achtsam zu sein – und die Stille zu genießen. Wann hören wir denn mal wirklich richtig zu oder nehmen Geräusche wahr? Während wir so durch den Wald schlendern, erleben wir uns und unsere Sinne in ganz anderen, neuen Dimensionen. Und kommen dabei zur Ruhe.

 

Wichtig ist, dass Waldbaden frei von Bewertungen und festgesteckten Zielen ist. Es geht nicht darum, wie beim Joggen ein messbares und wenn möglich steigerungsfähiges Ergebnis zu erzielen. Vielmehr ist es ein Training – mit Übungen aus dem Natur-Coaching sowie aus der Natur- und Wildnispädagogik, die die Wirkung des Waldes auf unsere Gesundheit unterstützen sollen.

 

Was für Übungen kann ich ganz konkret beim Waldbaden machen?

 

Du kannst zum Beispiel mal eine Handvoll Blätter, Zweige, Nadeln vom Waldboden aufnehmen und daran riechen. Wann nimmt man sich sonst die Zeit, diesen herrlichen erdigen Gerüchen nachzugehen? Oder du schnupperst das frische Harz, das an der Baumrinde hinunterläuft. Du kannst ein Stück Borke berühren und dich fragen: Von welchem Baum stammt das eigentlich? Du fährst mit der Hand durch eine dicke, weiche Schicht Moos. Oder du tauchst einmal ganz bewusst ein in die Geräuschkulisse des Waldes. Am Anfang nehmen wir nur die lauten Töne wahr, die ganz nah an uns dran sind. Aber mit der Zeit können wir dann sogar das Rauschen des Windes in den Baumwipfeln wahrnehmen. Es gibt so viele verschiedene Möglichkeiten, den Wald mit allen Sinnen zu erfahren.

 

Barfuß durchs Laub oder lieber in Wanderschuhen – was empfiehlst du?

 

Das Barfußlaufen gehört auf alle Fälle zum Waldbaden dazu. Toll ist es, den Waldboden wirklich an den Fußsohlen zu spüren, unsere Basis und Balance zu trainieren. Ein bisschen ermöglicht uns das, wieder Kind zu sein. Da sind wir so viel barfuß gelaufen. Wann machen wir das heute noch?

 

Wo kann man denn rund um Schliersee am besten Waldbaden – hast du Tipps für unsere Leser?

 

Waldbaden ist total unkompliziert und funktioniert im Prinzip in jedem Wald, auch in ganz kleinen Waldstücken. Hier in Schliersee empfehle ich gerne den Rhonberg oberhalb der Schliersbergalm. Da kann man ganz schön reingehen, da gibt es überall verwunschene, kleine, stille Pfade. Oder beim Hennerer loslaufen durch den Wald in Richtung Baumgartenschneid. Am Spitzingsee findet ihr sehr viele Möglichkeiten zum Waldbaden. Und von Neuhaus aus könnt ihr in Richtung Aurach loslaufen, das ist auch ganz zauberhaft.

 

 

Vielen Dank für die vielen Anregungen, liebe Irmi!

 

Mein Tipp: Wer Lust bekommen hat, selbst einmal das Waldbaden auszuprobieren, ist bei Irmi Baumann an der richtigen Adresse. In Schliersee bietet sie auf Nachfrage Gruppen- oder Privatkurse an. Ihr erreicht sie und ihr Angebot als Natur-Coach und Resilienztrainerin über ihre Website unter www.irmibaumann.de.

 

Ich kann das Waldbaden in Schliersee unbedingt empfehlen. Gerade im Herbst ist dies ein wunderbar erdendes Naturerlebnis.

 

Natur-Coach Irmi Baumann

Website: https://www.irmibaumann.de

Tel.: 0172/1009571

E-Mail: hallo@irmibaumann.de

 

 

 

Sandra Leu

Rheinländerin in Oberbayern. Ist der Liebe gefolgt und hat den Schliersee als Herzensort entdeckt. Freie Redakteurin, PR-Frau und Mama von Zweien. Zeigt Unternehmerinnen und Gründerinnen, wie sie mit Storytelling sichtbar werden und ihre besten Kunden anziehen. Ihr Business: Hallo Heldin! Ihre Kreativitätstechnik: die Joggingrunde um den See.

 

 

 

Schliersberg – Die Dinge von oben betrachten

Heute bringe ich dir den Ausblick von der Schliersbergalm direkt nach Hause in dein Wohnzimmer.

 

 

Ich brauche von mir zu Hause etwa eine Stunde zu Fuß hinauf auf die Schliersbergalm. Es ist sonnig, aber der eisige Ostwind bläst mir ins Gesicht. Die frische Luft tut mir gut. Die ungewohnte Ruhe fühlt sich seltsam an – schließlich herrscht sonst lebendiges und quirliges Treiben auf der Schliersbergalm. Ich atme tief durch, genieße aber dann den traumhaften Ausblick auf Schliersee. Die Vogelperspektive ist eine gute Methode, um Abstand zu gewinnen.

Ich stelle mir vor, wie der Biergarten normalerweise gefüllt ist, wie Bedienungen Schweinsbraten servieren, Gäste zur Belohnung für die geschaffte Bergtour ihr Weißbier genießen. Ich sehe Mountainbiker, die sich heraufgequält haben, Familien mit Kindern und Minigolfschlägern, die Oma im Schlepptau. Kinder, die ein Eis wollen, ein Pärchen macht ein Selfie und grinst in die Kamera, im Pool quietschen Kinder und spielen Ball. Ein älteres Ehepaar genießt die Aussicht …

Die absolute Stille holt mich zurück in die Realität des Frühjahrs 2020. Ich bin momentan allein hier oben, und ich wünsche mir, dass sich das bald wieder ändert. Ich wünsche mir das gewohnt lebendige Leben zurück.

Auf dem Weg nach unten realisiere ich, dass der Frühling bereits angekommen ist. Die Sumpfdotterblumen leuchten wunderbar gelb, und überall treiben die Bäume aus. Die Vögel zwitschern, und die Schneereste schmelzen in der Sonne. All das macht mich hoffnungsvoll.

 

 

Pass auf dich auf – und bis bald!

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Den Heiligabend in Schliersee verbringen: Meine Tipps zu Weihnachten

Weihnachten steht vor der Tür, und ich gehe am Schliersee entlang. Ich überlege, was ich an Weihnachten in meiner Heimat unternehmen kann. Nun möchte ich euch meinen Heiligabend in Schliersee vorstellen.

 

 

Mein Tag beginnt mit einem späten Weihnachtsfrühstück beim Slyrs – Caffee & Lunchery in Neuhaus. Schon die Fahrt um den Schliersee bis zur Ankunft lässt Weihnachtsstimmung aufkommen. Ich freue mich auf ein regionales Essen und ein gemütliches Ambiente. Und ich werde nicht enttäuscht – ganz im Gegenteil: die Pancakes, für die ich mich entschieden habe, sind ein wahrer Genuss! Man kann sogar einen hausgemachten Glühwein bestellen, passend zur Weihnachtszeit. Die Aussicht ist ebenfalls ein Highlight, der Blick auf die Berge ist wunderschön. Das Café hat von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr geöffnet. Wer noch ein Geschenk sucht, kann von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr im Slyrs Store noch etwas stöbern.

 

Nun geht es weiter mit meinem nächsten Tipp: ein Spaziergang in der Gegend. Doch wo genau? Natürlich kann man sich jede beliebige Strecke aussuchen, beispielsweise zu den Josefstaler Wasserfällen, den Spitzingsee und vielen weiteren schönen Plätzen. Ich gehe gerne durch den Wald in Richtung Schliersbergalm. Dort angekommen wird man mit einer schönen Aussicht belohnt. Und auch wenn wir dieses Jahr grüne und regnerische Weihnachten haben, ist das kein Grund, Trübsal zu blasen: Unser Schliersee bietet bei jedem Wetter für jeden das richtige. Und wer sich trotzdem nach dem Schnee sehnt, wird diesen oberhalb von 1000 Metern sicherlich finden.

 

Für mich ist die traditionelle Bescherung zu Hause sehr wichtig. Unterm Christbaum liegen die Geschenke, alles glitzert und funkelt. Vorher wird noch gegessen und geratscht, und danach fahre ich zur Christmette in der Sankt-Sixtus-Kirche in Schliersee. Sie beginnt um 22:00 Uhr und ist für mich am Heiligen Abend ein besinnlicher Abschluss. Passend zum Fest strahlt die Kirche prunkvoll und golden, so ist für mich das Weihnachtsfest jedes Jahr aufs Neue etwas ganz Besonderes.

 

Ich wünsche frohe Weihnachten und besinnliche Feiertage

 

 

P.S.: Wer noch gerne feiern gehen möchte: Das Spinnradl am Spitzingsee hat an Weihnachten ab 22:00 Uhr geöffnet!

 

 

Anna Menhart

Heimatliebende und gebürtige Schlierseerin, angehende MFA, Hobby-Fotografin und am liebsten auf’m Berg, um sich jedes mal aufs Neue für die Heimat zu begeistern.

 

 

 

Hoch hinaus an Silvester in Schliersee – 8 Tipps

#1 Am 30.12.2019 schon vorfeiern: Wintersonnwendfeier auf der Seefestwiese

Auf der Seefestwiese in Schliersee ist die Wintersonnwendfeier Tradition. Das Fest beginnt am 30. Dezember 2019 um 14:00 Uhr, Ende ist 22:00 Uhr. Wir feiern mit leckeren Schmankerln und schwungvoller Musik und natürlich mit einem großen Feuer.

 

 

Silvester über 1000 m in den Schlierseer Bergen

#2 Obere Firstalm (1375 m) | ganz ungezwungen

Schnee und Rodel gut? Die Obere Firstalm hat an Silvester ganz normal geöffnet. Eine optimale Gelegenheit für einen Rodelausflug, ein schönes Abendessen, eine heiße Schokolade oder einen Glühwein, um dann nach Mitternacht tatsächlich ins neue Jahr zu rutschen – mit dem Schlitten bei einer Rodelpartie ins Tal. Entspannter kann Silvester nicht sein.

 

#3 Spitzing Alm (1100 m) | regionale Küche

Das Arabella Alpenhotel ist Mitglied der Schliersee LandKüche, das Menü in der dazugehörigen Spitzing Alm wird mit vielen regionalen Zutaten gekocht. Es erwartet euch ein echter Leckerbissen. Das alte Jahr in gemütlicher Atmosphäre mit Hüttenmusik ‒ Zithermusik von Marianne Astner ‒ ganz besonders ausklingen lassen! Los geht’s mit einem Alpenspritzcocktail, weiter mit Zweierlei vom Saiblings-Tartar, geräucherter und gebeizter Lachsforelle von der Fischerei Schliersee, Apfelmeerrettich und Senfdillsauce, Friséesalat mit Birnendressing. Es folgen Fondue Chinoise – Streifen vom Rinderfilet, Werdenfelser Bio-Kalb sowie von der Ente und Pute, dazu Drillinge, Trüffelkartoffeln, Gemüseauswahl, Barbecue-Sauce, Kräutersauerrahm, Chunky-Salsa, Pflaumensauce und Baguette und zum Abschluss die „Silberwald“-Dessertvariationen. Zum Jahreswechsel bekommt ihr ein Glas Champagner und um 00:10 Uhr ein großes Silvesterfeuerwerk.

85 Euro pro Person inkl. Begrüßungsaperitif, Menü und zum Jahreswechsel einem Glas Champagner sowie Silvesterfeuerwerk | Kinder bis 9 Jahre 29 Euro inkl. alkoholfreie Getränke | Kinder 10 bis 15 Jahre 42 Euro inkl. alkoholfreie Getränke

Reservierung bitte bis zum 29.12.2019 unter 08026/7980.

 

#4 Schliersbergalm (1061 m) | mit Blick auf den Schliersee

Hier könnt ihr mit einem Champagner-Empfang im Kaminstüberl in den Abend starten. Serviert werden euch Amuse-Gueule und eine Consommé Double. Danach begebt ihr euch mit dem Galabuffet auf eine kulinarische Reise mit Vorspeise, Hauptspeise und Dessert. Der Mitternachtssnack, eine deftige Gulaschsuppe, wird an der Almhütte an einem knisternden Feuer im Feuerkorb serviert. Es wird eine Tombola geben, und der Entertainer Robin Sun, Backgroundsänger von Phil Collins und Howard Carpendale, wird euch durch den Abend führen.

Feuerwerk auf der Terrasse mit Blick über den Schliersee. Die Seilbahn fährt bis in die frühen Morgenstunden und ist inklusive!

95 Euro pro Person – unbedingt reservieren.

 

#5 Blecksteinhaus (1022 m) | knaller- und raketenfrei

Empfangen werdet ihr mit einem stimmungsvollen Glühweinempfang und Lagerfeuer. Es erwartet euch ein bayerisches Silvesterbuffet mit Berggulasch, Schweinelendchen mit Schwammerl, Schnitzel, Cordon Bleu und Käsespätzle, dazu ein großes Salatbuffet. Zum Abschluss werden süße Verführungen wie Kaiserschmarrn und Apfelkücherl angeboten. Das Glas Sekt zum Anstoßen um Mitternacht ist genauso dabei wie die Gulaschsuppe zu später Stunde. Buffetpreis 65 Euro. Für das Silvesterbuffet bitte unbedingt reservieren. Alle Gerichte können auch einzeln bestellt werden – kein Buffetzwang.

Bitte beachtet, dass das Blecksteinhaus keine Knaller und Raketen erlaubt.

 

 

Silvester direkt am Schliersee

#6 Schlierseer Hof | elegant

Feiert eine „karibische Nacht“ mit Livemusik aus den 70er-Jahren bis heute. Es erwarten euch ein großes Gala-Buffett mit internationalen Spezialitäten ‒ Fisch-, Fleisch- und Gemüsegerichte ‒, Live-musik mit Band, Empfangscocktail, Feuerwerk am See, Mitternachtsimbiss, eine Versteigerung und Programm im Panorama-Restaurant mit Blick auf den See. Um Abendgarderobe wird gebeten! 125 Euro pro Person. Bitte reservieren.

 

#7 Silvesterfeier im Kurpark am Musikpavillon | die Party des Jahres 21:00–02:00 Uhr

An Silvester machen wir in Schliersee die Nacht zum Tag. Mit Musik, guter Laune und einem Feuerwerk begrüßen wir das neue Jahr. Bitte beachtet, dass das Abbrennen privater Knaller und Feuerwerkskörper im Kurpark untersagt ist!

 

#8 Silvesterlauf Schliersee 2019 | sportlicher Tipp

Beendet das Jahr 2019 sportlich und lauft mit dem Medius Schliersee zusammen eine Runde um den Schliersee. Nach dem Lauf: gemütliches Beisammensein bei heißen Getränken und Gebäck ‒ auf Wunsch auch mit Glühwein und Tegernseer Hell | 15:00 Uhr Siegerehrung mit Wunsch-Ballons

Start ist um 13:30 Uhr | Startgeld 15 Euro

 

PS: Wenn du etwas ganz außergewöhnliches suchst: Sicher dir den Jahreswechsel im Seyfrieds. Neben musikalischer Umrahmung und inspirierenden Gedanken wird dir ein feines Silvestermenü serviert. Den Abend gestalten Hannah Zitzmann (Sopran) und Victoria Rothholz (Klavier) mit einem Repertoire aus Oper, Operette und Jazz. Der Philosoph Dr. Andreas Belwe führt mit inspirierenden Gedanken und Impulsen in den Jahreswechsel. Mit 5-Gänge Menü, Empfang und Glas Champagner um Mitternacht. 194 Euro pro Person

Reservierung unter: 08026/3871805

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee