Beiträge

Abseits des Trubels mit dem Rodel: Der Ruhe auf der Spur!

Angelika vom Hennererhof in Schliersee hat vor einiger Zeit wunderschöne Winterfotos von der Naturrodelbahn beim Hennerer gepostet: die Straße vom Hennererparkplatz zum Bodenschneidhaus. Wem die rund 6 Kilometer bis zum Bodenschneidhaus zu weit sind, der kann die Tour abkürzen. Ich bin nur bis zur Unteren Krainsbergalm gegangen – und die fast drei Kilometer mit dem Rodel ins Tal waren eine Riesengaudi.

 

 

Achtung:Die Forstwege zur Hütte sind keine offiziellen Rodelbahnen und werden weder von der Gemeinde noch von den Hüttenwirtsleuten als solche gepflegt. Es besteht in einigen Abschnitten des Weges Lawinengefahr, die Abfahrt auf einem Rodel geschieht also auf eigene Verantwortung.“ (Quelle: DAV https://sektion-bodenschneid.de/bodenschneidhaus/wege-zur-huette/)

 

Viel Schnee liegt nicht, aber es reicht definitiv für eine Rodelpartie und die Landschaft schaut wunderschön verschneit aus. Der Weg führt durch den Wald entlang des Breitenbachs, und immer wieder schafft es die Sonne durch die Bäume. Wir gehen zur Mittagszeit, um möglichst viel Sonne zu erwischen. Der Weg durch das Tufttal geht stetig bergauf, ist aber nicht außergewöhnlich steil. Anfangs verläuft der Breitenbach neben dem Weg und du kannst spannende Eisformationen im Wasser sehen. Kurz vor dem Almgelände der Krainsbergeralm, dort, wo der Bach abzweigt, wird es plötzlich mucksmäuschenstill. Ich liebe diese Stille. Auch mein Smartphone wird die Ruhe nicht stören – Empfang gibt es hier nicht. Da wir nicht zum Bodenschneidhaus (täglich geöffnet) laufen wollen, haben wir vorher in Schliersee eine Brotzeit eingekauft. Das offene Almgebiet der Krainsbergalm lädt zu einer Pause ein.

 

Ich packe auf mein Brotzeitbrettl: Brezen, Kaminwurzn, Bergkas, Apfelgriebenschmalz …

Wir machen es uns auf den Rodeln gemütlich und packen die Brotzeit aus. Die Sonne wärmt nicht nur uns, sondern auch unsere Seele. Es ist einfach herrlich hier oben und wir bleiben länger sitzen als geplant. Zwei Wanderer und drei Rodler ziehen an uns vorbei. Mehr Menschen haben wir tatsächlich nicht getroffen. Dann machen wir uns zur Abfahrt fertig: Helm, Grödel, Handschuhe, und Skibrille. Ich bin froh, dass ich Grödel zum Bremsen anhabe, denn die Rodelbahn ist richtig schnell. Die Kurven sind perfekt zum Rodeln und machen Spaß. In rund fünf Minuten sind wir wieder unten. Leider ist heute Dienstag, da hat Angelika im Winter nicht auf – sonst hätten wir uns noch Kaffee und Kuchen gegönnt und ihr einen Besuch abgestattet.

 

 

Winter-Öffnungszeiten Hennererhof

Freitag bis Sonntag

jeweils 12:00–17:00 Uhr

 

Kostenpflichtiger Parkplatz der Gemeinde Schliersee: „Hennerer“ (eine Stunde kostenfrei!)

Strecke: Rund 2,5 Kilometer | 200 Hm | Gehzeit: 1 Stunde

 

 

 

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

 

 

 

Schliersee im Kleinen

Wer zu uns an den Schliersee kommt, ist zunächst mal von der unglaublichen Schönheit der Berge und des Sees fasziniert und eingefangen. Die Landschaft schlägt einen in ihren Bann. Geht man in die Berge, begegnen einem mit etwas Glück Gämsen und Murmeltiere – und sogar den Steinadler sieht man nicht so selten.

 

 

Man kann jedoch mit viel einfacheren Mitteln ganz erstaunliche Tiere am Schliersee beobachten: Einfach mal stehen bleiben und aus der Nähe eine Pflanze betrachten!

Stellt euch vor eine schöne Doldenblüte oder beäugt mal einen Brombeerbusch etwas genauer und ihr werdet „wilde“ Tiere im Überfluss entdecken!

Setzt euch auf eine Bank am See und beobachtet die Libellen, die ganz oft auf ihrer Jagd immer wieder dieselben Routen abfliegen.

Schaut mal ins Wasser, wo sich gerade die Jungfische im Uferbereich tummeln, und selbst an einem Brennnesselbusch ist manchmal richtig viel los.

Ihr werdet feststellen, wie sich im Inneren ein Gefühl der Ruhe und Entschleunigung breitmacht, wenn man sich einfach mal fünf Minuten gönnt, unsere kleinen Bewohner des Sees ins Auge zu fassen.

 

Will man die kleinen Insekten fotografieren, reicht manchmal sogar die Handy-Kamera,

aber ihr werdet sehen, dass einige Gesellen auch sehr, sehr hektisch unterwegs sind, da braucht es etwas spezielleres Equipment.

Ich bin mit einer spiegellosen Vollformatkamera unterwegs und verwende entweder ein 100-mm-Makro-Objektiv oder sogar mein 600er-Teleobjektiv, da kann ich aus zwei Metern Entfernung noch detailreiche Nahaufnahmen machen.

Ich verwende eine mittlere Blende 8 und Verschlusszeiten von mindestens 1/250 Sek. (wenn sie still dasitzen), bei den Libellen im Flug werden die Bewegungen erst ab 1/2000 Sek. ohne Bewegungsunschärfe abgebildet.

Wichtig ist, sich den kleinen Seebewohnern ruhig und ohne hektische Bewegungen zu nähern, dann kommt man meistens ziemlich nah heran.

 

 

Nehmt euch die Zeit und ihr werdet sehen, dass bei uns am Schliersee auch die Welt im Kleinen noch intakt ist!

 

 

 

Jens Pohl

Jens Pohl ist selbstständiger Tierarzt in der Kleintierpraxis Hausham. In seiner Freizeit ist er viel mit seinen beiden Foxred-Labradoren PeeWee und Arnie in der heimischen Natur unterwegs, die Kamera ist immer dabei. Er ist Mitglied im Tennisclub Schliersee, im Fischereiverein Schliersee und in der Skizunft Neuhaus. Viele seiner Bilder sind auf seinem Blog SEHSTÄRKE bei Facebook zu sehen.

 

 

 

Ann-Katrin zeigt dir ihren Lieblingskraftort in Schliersee

Warst du schon einmal außerhalb der Öffnungszeiten im Markus Wasmeier Freilichtmuseum? Für mich keine Frage – das altbayrische Dorf bei uns in Schliersee ist immer einen Besuch wert. Egal, ob du dir die einzelnen Häuser anschauen oder einfach nur die besondere Stimmung im Dorf bei einem Cappuccino genießen möchtest. Ann-Katrin Ranft bietet dir zwei Möglichkeiten, das Museum auf eine exklusive und besondere Weise zu erleben.

 

 

 

#1 Yoga an heimischen Kraftorten: im Markus Wasmeier Freilichtmuseum | 01. August 2022

Die perfekte Möglichkeit, das Museum als Kraftort zu erleben, kannst du mit Ann-Katrin Ranft am 1. August 2022 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr. Für Mitglieder des medius Schliersee ist der Yoga-Kurs kostenfrei, Nichtmitglieder können im Rahmen eines Probetrainings (25 Euro) teilnehmen. Der Eintritt ins Museum (8 Euro) kommt hinzu.

„Yoga lehrt uns, Achtsamkeit und Bewusstsein für uns selbst und für andere zu entwickeln. An besonderen Plätzen gelingt uns das oft leichter. Das Markus Wasmeier Museum mit seinen alten historischen Höfen und dem besonderen Ort, an dem es sich befindet, lädt uns ein, zur Ruhe zu kommen und Yoga zu praktizieren.“  https://www.inyou-beratung.de/events.html

Bitte bring am 1. August eine eigene Yoga-Matte und eventuell Kissen oder eine Decke mit. Der Unterricht findet bei schönem Wetter im Freien statt, bei schlechtem Wetter im Gebäude. Treffpunkt ist um 18:45 Uhr vor dem Museum auf dem Parkplatz. Die Yoga-Stunde geht von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr.

 

 

#2 Kräuterführung zusammen mit Kräuterexpertin Karin Köbinger im Markus Wasmeier Freilichtmuseum | 20. September 2022

Karin Köbinger betreut als Floristin die Gärten im Museum und ist eine echte Kräuterexpertin. Vielleicht hast du schon einmal eine Kräuterführung mit ihr im Museum gemacht oder du hast sie auf dem Schlierseer Gartenzauber kennengelernt?

Hier kannst du mehr über die interessanten Kräuterführungen im Museum erfahren:

https://www.wasmeier.de/fuehrungen-erlebnisse/erlebnisse-fuer-erwachsene/kraeuterfuehrung-fuer-erwachsene/

https://www.wasmeier.de/fuehrungen-erlebnisse/erlebnisse-fuer-erwachsene/kraeuterfuehrung-plus-erwachsene/

Im September macht Karin zusammen mit Ann-Katrin eine ganz besondere Kräuterführung. Es dreht sich alles um die Kräfte der Natur auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene. Beginn ist um 17:30 Uhr, ganz exklusiv, nach der regulären Öffnungszeit des Museums. So hast du die nötige Ruhe, um in die Welt der Kräuter einzutauchen. Die Führung dauert etwa zwei bis drei Stunden und kostet 20 Euro.

 

 

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Brunnbichl 5

83727 Schliersee/Neuhaus

Tel.: 08026/92922-0

https://wasmeier.de/

Ann-Katrin Ranft | InYou Beratung und Bewegung | Yoga

https://inyou-beratung.de/

 

 

 

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

 

 

 

Skitouren-Abend am Spitzing mit Einkehrschwung in der Oberen Maxlraineralm

Einige waren bestimmt schon enttäuscht, dass das Taubensteinhaus diesen Winter geschlossen hat und nicht als Einkehrschwung für einen Skitouren-Abend infrage kommt. Eine Hütte, was zum Essen und Trinken gehören schon irgendwie dazu bei so einem Skitouren-Abend. Das gesellige Beisammensitzen nach dem Aufstieg ist am Spitzing ab sofort wieder möglich. Die Obere Maxlraineralm hat ab sofort am Mittwoch und Donnerstag bis 22:00 Uhr für Tourengeher geöffnet.

 

 

 

Damit wird auch die Nachtskitourenroute zum Taubenstein viel attraktiver. Wer den Taubensteinsattel erreicht hat, schwingt locker einfach ein paar Meter ab bis zur Alm. Meistens ist dieser Hang sogar präparierte Piste.

 

Einziges Manko sind die etwa 100 Höhenmeter, die danach wieder aufgestiegen werden müssen zurück Richtung Taubenstein. Wer aber gut gestärkt die Hütte verlässt, sollte eigentlich kein Problem damit haben, noch mal anzufellen und die wenigen Höhenmeter zu bezwingen. Wir sind ja sportlich.

Ganz wichtig an dieser Stelle: Die Abfahrt talwärts direkt von der Maxlraineralm sollte mit allergrößter Bitte nicht befahren werden. Hier findet besonders nachts starker Wildwechsel statt. Durch die Stirnlampen der Tourengeher ist die Ruhestörung hier enorm. Also: „The one and only way is up!“

Die Alm ist im Übrigen auch eine Übernachtungshütte. „Traumhaft einschlafen und aufwachen auf 1520 m über dem Meer.“ Der Hüttenwirt Matthias Schmidlin und Team freuen sich auf euren Besuch.

Obere Maxlraineralm am Spitzingsee Alm Events Kulinarik (obere-maxlraineralm.com)

 

 

 

 

 

Susanne Viehweger

Dipl. Sportwissenschaftlerin & Outdoor Enthusiast. Arbeitet als Sportlehrerin & Outdoorguide. Mit ihrem eigenen Unternehmen 'Happy Moving Outdoors' (www.happymovingoutdoors.de) vermittelt sie Leidenschaft für den Sport an der frischen Luft.

 

 

 

Wandern im Spätherbst | Von Fischbachau nach Schliersee

Wenn du lieber von A nach B läufst als mit Rückwegen oder Rundwegen, dann empfehle ich dir die Tour von Fischbachau nach Schliersee. Bestenfalls nimmst du den Bus nach Fischbachau. Von der Ortsmitte in Fischbachau brauchst du für die rund zehn Kilometer (und 350 Höhenmeter) etwa drei Stunden nach Schliersee. Zuerst geht es die Teerstraße bergauf an der kleinen Ortschaft Faistenau vorbei. Ab jetzt lohnt sich immer wieder der Blick zurück: Herrlich thronen Breiten- und Wendelstein über dem Leitzachtal.

 

 

Im Spätherbst sind unsere höhergelegenen Wanderwege und Gipfel oft schon schneebedeckt. Selbst bei meiner Tour von Fischbachau über das Taferlmoos nach Schliersee gerate ich etwa bei Höhenmeter 1.000 in Schnee. Da ich gute Schuhe und Wanderstöcke dabeihabe, ist dies aber kein Problem. Denke auch an warme Kleidung, denn im schattigen Wald ist es feucht und kalt. Ich liebe den Geruch von feuchtem Herbstlaub. Auch das Geräusch von knirschendem Schnee unter meinen Schuhen hat etwas Meditatives. Dazu das bunte Herbstlaub ‒ das ist für mich die perfekte Mischung. Der Weg geht über Holzstufen zum Taferlmoos. Hier hilft dir ein Holzsteg, das Moos zu überqueren. Auf der anderen Seite des Breitenbergs erwartet dich Mischwald und wenn sie scheint, auch die Sonne. Ab und zu kannst du den Schliersee durch die Bäume glitzern sehen. Eine wahre Aussichtstour ist die Wanderung jedoch nicht. Der mit den üblichen gelben Schildern ausgeschilderte Weg führt abseits der Touristenströme und du kannst die Tour in Ruhe genießen. In Schliersee kommst du an der Unterleiten heraus und bist schnell am See, um die letzten Sonnenstrahlen des Spätherbstes zu genießen.

 

Der Bus von Schliersee nach Fischbachau ist der RVO 9552. Er braucht für die Strecke 20 Minuten. Falls kein Bus zu deiner gewünschten Abfahrtszeit fährt, kannst du auch die BRB (Bayerische Regiobahn) nehmen, die stündlich fährt. Allerdings brauchst du vom Bahnhof Fischbachau bis zum Startpunkt etwa 45 Minuten zu Fuß.

 

 

Viel Spaß!

 

 

 

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

 

 

 

Der stille Riese im Schatten der Rotwand – eine Wanderung auf den Hochmiesing

Auf den ersten Blick schaut er ja nicht besonders einladend aus, der Hochmiesing in den Schlierseer Bergen. Ein latschenbewachsener Bergrücken, der ein etwas missmutiges Dasein im Schatten seiner berühmten Schwester Rotwand führt. Doch für den 1883 Meter hohen Hochmiesing gilt: Seine wahre Schönheit entpuppt sich erst bei genauerem Hinsehen und vor allem bei einem Besuch auf dem überraschend breiten und vor allem einsamen Gipfelplateau. Von den Einheimischen auch gerne nur als „Miesing“ bezeichnet, punktet er zudem mit einem abwechslungsreichen Aufstieg und fantastischem Gipfelpanorama!

 

 

 

Startpunkt Spitzingsattel

Den Miesing kann man von verschiedenen Seiten besteigen. Für meine Tour wähle ich die kürzeste Route vom Spitzingsattel über Taubensteinhaus und Kleintiefentalalm bis hinauf zum Gipfel.

Ein idealer Startpunkt ist der gebührenpflichtige Parkplatz am Spitzingsattel. Da von hier aus zahlreiche Wanderwege in die umliegende Bergwelt abgehen und die Parkplätze rasch belegt sind, empfiehlt sich eine möglichst zeitige Anreise.

Ein steiler Steig führt ab dem Parkplatz zunächst über einen Grashang und mündet dann in einen Waldpfad. Über Wurzeln und Felsen, aber technisch unschwierig, wandere ich circa 30 Minuten durch den schattigen Bergwald. Bald darauf erreiche ich freies Gelände. Von hier aus zweigen zahlreiche Wege unter anderem zum Jägerkamp und zur Aiplspitz ab. Ich folge dem Wegweiser Richtung Rotwand und Miesing und gelange über einen Forstweg nach rund 20 Minuten zur Skipiste des Taubensteins. Der Steig schlängelt sich zunächst moderat und dann etwas steiler werdend über den Hang bis zur Einsattelung zwischen Rauhkopf und Taubenstein. Von hier aus geht es wieder etwas bergab Richtung Taubensteinhaus, das zurzeit leider nicht bewirtschaftet wird.

Am Taubensteinhaus habe ich zwei Möglichkeiten: Entweder marschiere ich über die Forststraße bergab in einen Kessel und steige anschließend wieder zur Kleintiefentalalm auf oder ich folge einem schmalen Steig, der mich über das Wiesengelände ebenfalls zur Alm führt. Die Wahl fällt auf den Steig, immerhin spare ich mir laut Wegweiser damit 15 Minuten Gehzeit. Achtung: Bei Nässe bilden sich mitunter tiefe Schlammpfützen, die das Vorwärtskommen erschweren.

An der idyllisch gelegenen Kleintiefentalalm zweigt ein Wiesenweg zum Miesingsattel. Von dort aus geht es zügig zwischen dichtem Latschengestrüpp dem Gipfel entgegen.

 

Gipfelglück zwischen schattenspendenden Latschen

Oben angekommen, bewundere ich erst mal das hübsche Gipfelkreuz und danach die atemberaubende Aussicht: Das 360-Grad-Panorama bietet fantastische Ausblicke auf Breiten- und Wendelstein, das Kaisergebirge und den Alpenhauptkamm, die Auerspitz und das Hintere Sonnwendjoch, Rotwand, Guffert und das Schlierseer Tal. An klaren Tagen reicht die Sicht sogar bis in die Münchner Schotterebene.

Während es am Gipfel der prominenten Rotwand oftmals eng wird, findet man auf dem Miesing herrliche Ruhe. Das breite, gewellte Plateau bietet zwischen den Latschen zahlreiche lauschige und windgeschützte Rastplätze. Hier ist sogar genügend Platz für ein ausgedehntes Picknick mit der ganzen Familie ‒ eine Seltenheit auf den Gipfeln der Region.

Der Abstieg erfolgt ab Miesingsattel entweder über den gleichen Weg wie beim Aufstieg oder man wandert weiter zur Rotwand (ab Miesingsattel ca. 1 h) und geht von dort aus zurück zum Ausgangspunkt.

Insgesamt eine wunderschöne und landschaftlich abwechslungsreiche Tour, auf der man die Ruhe und Abgeschiedenheit der Berge in vollen Zügen genießen kann!

Tipp: Für die knapp 930 Höhenmeter sollten ca. 4,5 Stunden reine Gehzeit im Auf- und Abstieg eingerechnet werden. Wer möchte, kann den Abstieg durch die Talfahrt mit der Taubensteinbahn verkürzen. Bei großer Hitze kann der Aufstieg durch die Latschengassen am Miesing sehr schweißtreibend werden. Bitte auf entsprechenden Sonnenschutz und ausreichend Flüssigkeit achten. Festes Schuhwerk und Regenschutz sollten auch nicht fehlen!

 

 

Einkehrmöglichkeiten: Taubensteingipfelstüberl an der Bergstation Taubensteinbahn (https://www.alpenbahnen-spitzingsee.de/sommer/tickets/berg-und-talfahrten/)

Anfahrt: Autobahn München‒Salzburg, Ausfahrt Weyarn. Der B 307 über Weyarn, Miesbach und Schliersee nach Neuhaus folgen. 400 Meter nach dem Ortsende von Neuhaus rechts Richtung Spitzingsee abbiegen und zum Parkplatz Spitzingsattel hinauffahren.

Mit Bus & Bahn: Mit der BRB von München Hauptbahnhof bis Fischhausen-Neuhaus und von dort mit dem Bus 9562 zum Spitzingsattel (Fahrplan und Buchung).

 

 

 

 

Katharina Fitz

Wohnhaft in Warngau, geboren in Tegernsee, aber dem Schliersee herzlich zugetan. Zweifache Mama und als freiberufliche Redakteurin, Sprecherin und Schauspielerin viel unterwegs. Steckenpferde: Kunst und Kultur, Natur (vor allem Bäume) und Schuhe!

 

 

 

Momentaufnahme: Abenddämmerung am Schliersee

So ein Winterabend am Schliersee ist einfach magisch. Wenn der Nebel sich über dem Wasser ausbreitet. Wenn das hektische Treiben des Tages zur Ruhe kommt. Die letzten Jogger ihre Runden ziehen, die Pferde von der Weide gehen und die Enten auf der Suche nach Futter ans Ufer schwimmen. Wenn es still wird am See.

 

 

Abenddämmerung ist der Moment, wenn der Tag in die Nacht übergeht, das Licht nach und nach von der Dunkelheit verschluckt wird. Die Sonne hinter den Hügeln im Westen des Schliersees verschwindet. Gerade jetzt, zu Beginn des Winters, kannst du diese besondere Abendstimmung am See ganz unkompliziert genießen. Schließlich beginnt es schon nachmittags gegen 16:00 Uhr zu dämmern. Und gegen 16:30 Uhr geht jetzt, zur Winterzeit, die Sonne unter.

 

 

Blaue Stunde am Seeufer

 

Kurz vor und nach Sonnenuntergang ist die beste Zeit, die besondere Atmosphäre am Seeufer zu genießen: Das Rotgold der letzten Sonnenstrahlen am Horizont. Die dramatischen Schatten der Wolken am ansonsten klaren Himmel. Das tiefe Blau, das kurz nach Sonnenuntergang den Himmel färbt – bevor uns die Dunkelheit in ihr Nachtschwarz einhüllt. Die tanzenden Lichter der vorbeifahrenden Autos, die hell erleuchteten Fenster der Schlierseer Häuser.

 

 

Zu Gast bei einem besonderen Naturschauspiel

 

Für mich hat dieser Moment zwischen Tag und Nacht, zwischen Wachen und Träumen, einen ganz eigenen Zauber: Und dieses besondere Naturschauspiel ist so einfach zu genießen: Anziehen, raus, zack – Sonnenuntergang! Hier kommen fünf Tipps für deine Abenddämmerung am Schliersee:

 

 

#1 Pack Handschuhe und Mütze ein

 

Jep, es wird Winter. Und durch die Nähe zum Wasser steigt abends schnell eine klamme Kälte auf. Damit dir also nicht nur warm ums Herz wird, sondern auch Hände und Kopf gut geschützt sind, zieh Handschuhe, Mütze, Schal und eine dicke Jacke an. Warme Schuhe nicht vergessen!

 

 

#2 Finde deinen Dämmerungs-Spot

 

Wenn das Schauspiel „Abenddämmerung“ aufgeführt wird, sitzt du am Schliersee in der ersten Reihe – logisch. Besonders gut lässt sich die Abenddämmerung vom Ostufer des Sees aus beobachten. Nimm zum Beispiel auf einer der Bänke Platz, die auf der kleinen Landzunge vor dem Strandbad stehen. Oder nutze eine der vielen Sitzgelegenheiten an der Uferpromenade neben dem Seehotel Schlierseer Hof.

 

 

#3 Leg das Smartphone weg

 

Im Moment bleiben ‒ das gelingt dir am besten, wenn du ungestört bist. Wenn du nicht nur körperlich anwesend bist, sondern dich auch geistig vollkommen auf diesen besonderen Moment am See einlässt. Na klar kannst du noch schnell einen romantischen Schnappschuss für deinen Instagram-Account schießen. Aber wer den Horizont im Blick behält und nicht das Smartphone-Display, kann so viel mehr sehen.

 

 

#4 Atme tief ein

 

Die frische, kalte Luft, das Wasser, der Nebel. Seezeit ist Auftankzeit. Und das darfst du nutzen: Lass deinen Atem ruhig werden – und in seinem natürlichen Rhythmus fließen. Fülle deine Lungen mit Sauerstoff und spüre, wie sich Brustkorb und Bauch dabei heben und wieder senken. Ein Abend am See wirkt wie ein Kurzausflug ins Spa, versprochen!

 

 

#5 Nimm deine Lieben mit

 

Die guten Dinge im Leben, die dürfen wir teilen – gerade in diesen anstrengenden Lockdown-Zeiten. So eine Abenddämmerung am See macht nicht nur allein Spaß. Sondern hat auch unseren Lieben viel zu geben: einen romantischen Moment für Paare, ein Mikro-Abenteuer für Kinder, ein verbindendes Erlebnis für Freunde. Und wen nimmst du mit zum See?

 

 

Ich wünsche dir magische Momente in der Abenddämmerung am Schliersee.

 

 

 

Sandra Leu

Rheinländerin in Oberbayern. Ist der Liebe gefolgt und hat den Schliersee als Herzensort entdeckt. Freie Redakteurin, PR-Frau und Mama von Zweien. Zeigt Unternehmerinnen und Gründerinnen, wie sie mit Storytelling sichtbar werden und ihre besten Kunden anziehen. Ihr Business: Hallo Heldin! Ihre Kreativitätstechnik: die Joggingrunde um den See.

 

 

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum – Abschalten, durchatmen und die Ruhe genießen

Das Markus Wasmeier Freilichtmuseum ist ein wunderbarer Ort zum Krafttanken. Ich war für dich vor der Eröffnung dort und durfte bei den letzten Vorbereitungen dabei sein. Es wurden Zäune gebaut, Betten ausgeschüttelt, den Höfen noch mal der letzte Schliff verpasst und im Biergarten die Tische geschrubbt. Markus Wasmeier hat für dich persönlich mit der Sense die Ruhebänke freigeschnitten. Dort kannst du jetzt entspannt Platz nehmen.

 

 

Es ist schön, zu sehen, mit viel Liebe Markus Wasmeier sein Freilichtmuseum betreibt. Gerne springt er über den Zaun, um die Schafe mit Leckerlis zu versorgen. Diese sind auch sofort entzückt, ihn zu sehen, und blöken ihn freudig an. Es ist fast ein wenig kitschig, Bilderbuch-Bayern – eine heile Welt. Die Gänse Gustav und Agathe schnattern auch ganz aufgeregt, als sie Markus sehen. Die Hühner spazieren glucksend über den Hof. Die Wiesen und Almflächen, die das Museumsdorf einrahmen, leuchten wunderschön grün, und das sonnige warme Wetter lässt auf einen bezaubernden Sommer hoffen. Das Markus Wasmeier Freilichtmuseum ist – vor allem unter der Woche – der perfekte Platz zum Abschalten, Durchatmen und um die Ruhe zu genießen.

 

 

19.Mai 2020: Endlich wieder geöffnet

Das Markus Wasmeier Freilichtmuseum ist ab dem 19. Mai 2020 wieder für dich geöffnet, und auch der gemütliche Biergarten lädt zum Verweilen ein. Ab dem 26. Mai 2020 ist auch die Innengastronomie geöffnet. Bitte, wenn möglich, unter office@wasmeier.de oder 08026 – 929 22 0 reservieren.

 

 

Hinweise für deinen Besuch

Jetzt, während der Corona-Pandemie, gelten überall besondere Regeln. Auch das Markus Wasmeier Freilichtmuseum hat ein Hygienekonzept erstellt.  Am Eingang musst du, für eventuelle Rückverfolgungen, deine Kontaktdaten hinterlassen, die nach vier Wochen automatisch wieder gelöscht werden. Im Eingangsbereich, im Museumsladen und im Inneren der Häuser ist ein Mund-Nase-Schutz verbindlich zu tragen. Auch wenn du im Gasthof zum Wofen einkehren möchtest, ist er bis zur Platzierung erforderlich. Am Tisch selbst und im restlichen Außenbereich besteht keine Tragepflicht. Bitte halte beim Rundgang den empfohlenen Mindestabstand von 1,5 Metern ein und vermeide Gruppenbildungen. Da in den meisten Häusern nur wenig Raum zur Verfügung steht: Bitte die Räume nur einzeln oder als Familie betreten. Nimm Rücksicht und warte vor dem Haus, falls sich bereits andere Besucher im Raum aufhalten. Desinfektionsmittel ist vorhanden.

Viele Veranstaltungen sind bereits abgesagt, aber manche, wie zum Beispiel die Bauerngartentage, können unter Einhaltung der Auflagen stattfinden. Auf der Internetseite findest du unter „Veranstaltungen“ aktuelle Informationen. https://www.wasmeier.de/veranstaltungen/

 

 

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum

https://www.wasmeier.de/

Brunnbichl 5

83727 Schliersee/Neuhaus

Tel.: +49 (0) 8026 – 92922-0

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag von 10:00 – 17:00 Uhr.
Montags ist nur an Feiertagen geöffnet.

 

 

 

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

 

 

 

Unsa Herzbluad-Schlierseer – Helmfried von Lüttichau

Heut ist für mich ein ganz besonderer Tag – ich bekomm Besuch von unserem „Herzblut“-Schlierseer.

Helmfried von Lüttichau, bekannt durch seine Filme wie „Hubert und Staller“, ist mittlerweile mit Leib und Seele in Schliersee angekommen.

 

 

Lieber Helmfried, was hat dich bewegt, nach Schliersee zu ziehen?

Mei… des war eigentlich  Zufall, dass ich hier gelandet bin.

Was inspiriert dich in Schliersee ganz besonders? Fallen dir hier besonders neue Geschichten ein, die du erzählen kannst?

Auf jeden Fall. Mir fällt hier das Arbeiten viel leichter. Entweder liegt es an der Natur, dem Wald. Ist eine andere Ruhe wie in der Stadt.  Hier bin ich sofort fokussiert auf meine Arbeit beim Schreiben. Ich kann hier tagelang am Stück schreiben, sitz am Computer, geh mit meinem Hund mal raus und kann anschließend gleich wieder weitermachen.

Was magst du ganz besonders in Schliersee?

Die Mischung aus See und Berge, man hat so viele Möglichkeiten. Ich mag des ganz gerne, einfach um den Schliersee zu latschen.

Hast du in Schliersee schon dei Lieblingsplatzal gefunden?

Schon … ich mag auch bei nicht so schönem Wetter das Stück … die wie eine alte Promenade ist, bei der Bootsanlegestelle, wo diese Laternen sind. Das mag ich wahnsinnig gerne.

Macht Schliersee glücklich?

Doch … meistens schon …

 

Vielen herzlichen Dank für das sehr schöne Gespräch. Wir freuen uns sehr, dich als unseren Schauspieler Helmfried in Schliersee zu haben.

 

 

 

Angelika Prem

Naturverliebte Schlierseerin, Kräuterpädagogin, Referentin und Seminarleiterin, Senior-Hennererwirtin, BBV Ortsbäuerin, liebt gutes regionales hausgemachtes Essen und entspannt beim Kuchen backen

 

 

 

Smaragdgrüne Oase oberhalb vom Spitzingsee – der Grünsee

Wer bei uns in Schliersee nach ruhigen Plätzen sucht, kann durchaus fündig werden. Ein Lieblingsplatzerl von mir ist der in der Sonne smaragdgrün-leuchtende Grünsee, der seinem Namen alle Ehre macht. Er ist wirklich herrlich grün!

Bevor jetzt ein Aufschrei kommt, dass ich die letzten ruhigen Fleckerl in Schliersee verrate – das tue ich nicht. Ich wandere nur auf eingezeichneten Wanderwegen oder Bergpfaden. Wanderkarten erhaltet ihr natürlich bei uns in der Gäste-Information Schliersee oder unter https://www.tegernsee-schliersee.de/wanderkarte-bestellen. Für mich ein Garant für entspanntes Wandern ist die Wahl der „richtigen“ Uhrzeit. Natürlich gehe ich nicht am Wochenende und, wenn doch, auch später los als die meisten. Ich bin kein Frühaufsteher und ich mag das Spätnachmittagslicht. Statt mich hinaufzuquälen und zu schwitzen, entscheide ich mich heute für eine bequemere Variante mit viel Ruhe und Zeit zum Genießen. Die Stümpfling-Sesselbahn bringt mich in kurzer Zeit nach oben, und schon stehe ich inmitten unserer schönen Schlierseer Bergwelt.

 

 

Traumaussicht vom Rosskopf-Gipfel

Der Bergweg zum Rosskopf-Gipfel ist schnell geschafft, und wenn ihr auf dem Bankerl am Kreuz sitzt, könnt ihr herrlich die Aussicht genießen. Eigentlich ist das schon so schön, dass es zum Abschalten vom Alltag reicht. Aber mein heutiges Ziel ist der Grünsee, der auf 1.393 m in einer Karmulde liegt. Etwas unterhalb des Gipfelkreuzes müsst ihr den Weidezaun bei einem Holz-Übersteig überklettern. Der steile Bergpfad führt dann, immer mit Blick auf den See, hinunter und sollte nur bei Trockenheit und mit der richtigen Ausrüstung (Wanderstöcke, festes Schuhwerk) gegangen werden. Nach starken Regenfällen ist der Weg sicher nicht empfehlenswert. Die etwa 200 Höhenmeter sind schnell hinabgestiegen. Der Pfad geht direkt über die Weide, bis er sich kurz vor dem Grünsee etwas verliert. Genau in dem Moment, als ich am Grünsee ankomme, schaut die Nachmittagssonne hinter den Wolken hervor.

Ruhe finden am Grünsee

Der See leuchtet smaragdgrün und ist wirklich ein ganz besonders schönes Fleckerl. Ich sitze ganz alleine am See und genieße die Ruhe und die warmen Sonnenstrahlen, die mir ins Gesicht scheinen. Als das Bimmeln der Kuhglocken immer lauter wird, drehe ich mich um. Ganz brav kommt eine Kuh nach der anderen, den Pfad hinuntergelaufen. Die Kühe freuen sich über eine Abkühlung im See und waten durch das Wasser. Es fühlt sich ein bisschen an wie an einem Wasserloch in Afrika, nur in Oberbayern eben. Ich sitze eine Stunde einfach nur da, beobachte die Kühe und genieße die Stille, die nur durch das Läuten der Kuhglocken unterbrochen wird. Jetzt wird es Zeit zum Aufbruch. Ein kleiner Pfad bringt mich zur Forststraße, und von da ab führt die Schotterstraße in etwa eineinhalb Stunden über die Haushamer Almen steil hinunter zur Albert-Link-Hütte (Montag Ruhetag) und dann zurück zum Parkplatz. Die Terrasse der Albert-Link-Hütte ist für mich jetzt DER Platz für eine gemütliche Brotzeit.

TIPP: Wer keine Zeit mehr zum Einkehren in der Albert-Link-Hütte hat, sollte zumindest ein frischgebackenes Brot aus dem Steinbackofen mitnehmen. Das schmeckt himmlisch.

Wer die Ruhe sucht, kann sie bei uns auch finden.

Wer sich den Grünsee auf einer Wanderkarte anschauen möchte, wird hier fündig: https://v.bayern.de/Bhx83

 

 

Parken Wanderer – Bergbahnbenutzer

Die bahneigenen Parkplätze an der Taubensteinbahn und der Stümpflingbahn sind für alle Benutzer gebührenpflichtig (Tagesticket: € 5,00). An der Stümpflingbahn sind die Parkplätze ab 18:00 Uhr gesperrt. Beim Kauf eines Bahntickets und gegen Vorlage des Kaufbelegs/Parkabschnitts am gleichen Tag werden 2,00 € zurückerstattet.

Per Bahn und Bus (BOB und RVO)

Die Bayerische Oberlandbahn bringt Sie im Stundentakt ab München nach Fischhausen-Neuhaus. Von dort geht es mit dem RVO weiter zur Haltestelle Spitzingsee Kirche und dann zu Fuß in ca. fünf Minuten zur Talstation der Stümpflingbahn. Die Busfahrt zum Spitzingsee ist für Inhaber der Schlierseer Gästekarte kostenfrei.

 

 

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.