Beiträge

Vierte Schlierseer Ratskeller Wiesn: Weniger Tage, dafür mehr Programm!

Lust auf Wiesn-Stimmung, aber der ganz große Trubel in München ist dir zu viel? Da habe ich einen Tipp in Schliersee für dich: Am nächsten Wochenende, am 16. und 17. September 2023 veranstaltet der Ratskeller Schliersee zum vierten Mal die Schlierseer Ratskeller Wiesn. Wie gewohnt mit Live-Musik, feinen Schmankerln und selbstverständlich mit frisch gezapftem Augustiner Bier!

 

 

Die Wiesn findet heuer nur an einem Wochenende statt, dafür sind aber die beiden Tage vollgepackt mit Live-Musik. Der Samstag startet um 11:45 Uhr mit dem Einmarsch des Ratskeller Teams musikalisch begleitet von der Schlierseer Blasmusik. Traditionell, wie auch bei der großen Schwester in München, wird das Augustiner Oktoberfestbier aus dem Holzfass um Punkt 12:00 Uhr angezapft. Am Nachmittag unterhält dich die Schlierseer Blasmusik. Aber damit nicht genug. Von 18:00 bis 22:00 Uhr spielt Thomas Patzner mit seiner Band Spezlwirtschaft. Am Sonntag geht’s mit einem Frühshoppen los. Es spielen für dich bis 16:00 Uhr die Leitzachkrainer aus Bayrischzell. Am Abend übernimmt dann die Gasteiger Blasmusik aus Gmund am Tegernsee.

Statt dem bei Schlierseer Festlichkeiten üblichen Festzeichen, erhältst du für 5 Euro den original Ratskeller Festpin von Gaudi Knopf und dazu gemütliche Schlierseer Wiesn-Stimmung und fetzige Live-Musik. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bei schönem Wetter im Biergarten, bei schlechtem Wetter ist eine Verlegung nach drinnen möglich.

 

Am besten reservierst du gleich einen Tisch: Jeweils für den Zeitraum von 11:30 Uhr bis 17:00 Uhr und von 17:30 Uhr – Schluss für 4, 6, 8 oder 10 Personen. Buchung Ratskeller Wiesn – Ratskeller Schliersee (ratskeller-schliersee.de)

 

Und auf welche Schmankerl kannst du dich freuen? Es wird neben den gewohnt guten Gerichten aus der Ratskeller-Küche an diesem Wochenende zusätzlich Wiesn-Schmankerl wie Wiesn-Hendl vom Grill mit Semmel oder Kartoffel-Gurkensalat, Sparerips mit hausgemachter BBQ-Soße, Currywurst und Spanferkel-Würstl mit Sauerkraut und Landbrot geben. In der Wiesn-Hüttn bekommst du bayrische Pizza „Brizza“ mit Obazdn, Schmand, Speckwürfeln, roten Zwiebeln und Käse.

Wer noch Lust auf Süßes hat, gönnt sich Apfelkücherl, Apfelstrudel oder einen Kaiserschmarrn. Oder … wie wäre es mit gebrannte Wiesn-Mandeln vom Mandelhans zum Abschluss? Vui Spaß!

 

 

Ratskeller Schliersee

https://www.ratskeller-schliersee.de/

Gastgeber: Petra & Matthias Gercken

 

Rathausstraße 1a

83727 Schliersee

 

Tel.: 08026/92 05 800

E-Mail: office@ratskeller-schliersee.de

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Schlierseer Kulturherbst 2023: Der Vorverkauf ist eröffnet!

Die Organisatoren des Schlierseer Kulturherbstes, Johannes Wegmann (Vorsitzender des Touristik-Vereins), Schliersees Kuramtsleiter Mathias Schrön und Ideengeberin Tini Polt hatten einen Tag vor dem offiziellen Vorverkaufsstart zu einem Pressegespräch in den Ratskeller Schliersee geladen.

Der Oktober ist in Schliersee der Monat, der geprägt ist von kulturellem Schaffen. Mit 20 Veranstaltungstagen werden viele Bereiche der Kunst abgedeckt – von Musik über Kabarett, Gespräch und Malerei bis hin zur Fotografie. Der Schlierseer Kulturherbst, von Johannes auch liebevoll „Festival der Vielfalt“ genannt, macht seinem Namen auch heuer wieder alle Ehre. „Kultur unterhält, schafft Bilder, Interesse, Gemeinsamkeit und Freude. Man kommt mit Menschen zusammen, die Ähnliches fühlen und erleben wollen“, freut sich Johannes schon jetzt auf den bunten Oktober in Schliersee. Besonders stolz ist er auf die wundervollen Spielstätten. „Und auf das wundervolle Netzwerk, das wir in 15 Jahren aufgebaut haben und auch pflegen“, sagt er. Großer Dank geht auch an Tini Polt, die mit ihrem Netzwerk, Engagement und Herzblut ein echter Glücksfall für Schliersee ist. „Eine Kommune allein kann einen Kulturherbst nicht durchführen. Deshalb bin ich sehr froh über die Zusammenarbeit mit Johannes und Tini, ohne die es den Kulturherbst nicht geben würde, und dankbar für alle, die diese wichtige Veranstaltung für Schliersee unterstützen und ermöglichen!“, sagt Mathias Schrön.

 

 

 

Schlierseer Kulturherbst feiert heuer sein 15-jähriges Jubiläum

Insgesamt wurden in den 15 Jahren – inklusive heuer – seit 2008 (2020 musste der Kulturherbst coronabedingt ausfallen) 282 Veranstaltungen kreiert. Und rund ein Drittel sind jedes Jahr komplett neue Veranstaltungen. „Es ist toll, dass wir auch immer neue Wege gehen können!“, sagt Johannes. Im Schlierseer Kulturherbst findet man Veranstaltungen, die man nicht schon vorher bei YouTube dreimal verinnerlichen kann. Als Beispiel nennt er „Musik und Hühner“ mit Karikaturist Peter Gaymann und Kabarettist Josef Brustmann (Frontmann der ehemaligen Band „Bairisch Diatonischer Jodelwahnsinn“). „Da kann man Karikatur live erleben, begleitet mit Musik“, erklärt Tini Polt, die diesen Kontakt hergestellt hat. Selbstverständlich sind auch wieder die Klassiker wie Timm Tzschaschel oder Gerhard Polt mit an Bord.

Ich werde im nächsten Monat gezielt hier im Schliersee Magazin vorstellen und empfehlen. Das aktuelle Programm ist jetzt online und auch gedruckt in der Gäste-Information Schliersee erhältlich.

Auch der Kartenvorverkauf ist gestartet. Tickets bekommst du in der Gäste-Information Schliersee oder online bei München Ticket: Kulturherbst Schliersee 2023 | München Ticket – Dein Ticketservice für Konzerte, Musicals u.v.m. (muenchenticket.de)

Du kannst dich freuen! Das Team des Schlierseer Kulturherbstes hat wieder ein spannendes Programm für dich zusammengestellt.

Mehr Infos:

Instagram: Schlierseer Kulturherbst (@schlierseer_kulturherbst) • Instagram-Fotos und -Videos

Facebook: https://www.facebook.com/schlierseer.kulturherbst

Webseite: – Kulturherbst Schliersee (kulturherbst-schliersee.de)

 

Programm 2023 Schlierseer Kulturherbst

Donnerstag, 05.10. um 19:00 Uhr

Vitalwelt Schliersee: Eröffnung Kulturherbst und Kunstausstellung Installation am See: Thomas Huber und Wolfgang Aichner: „Und Endlich“, Peter Lang: Malerei und Druckgrafik und Florian Bachmeier: Fotografie

Freitag, 06.10. um 20:00 Uhr

Bauerntheater: Zwei Bands – ein Rockkonzert mit Raketenumschau und Whoiswelanski

Samstag, 07.10. um 20:00 Uhr

Heimatmuseum: „Musik und Hühner“, Karikaturist Peter Gaymann und Kabarettist Josef Brustmann

Sonntag, 08.10. um 18:00 Uhr

St.-Sixtus-Kirche: Schliersee Eröffnungskonzert Klassik, Innphilharmonie Rosenheim mit Werken von Mozart, Schubert, Piazzola

Montag, 09.10. um 20:00 Uhr

Heimatmuseum: Architekturforum Miesbacher Kreis e. V., atelier bergmeisterwolf, Brixen

Dienstag, 10.10. um 20:00 Uhr

Bauerntheater: „Boandlkramerblues“, Komödie in drei Akten, Autor: Roland Beier, Regie: Johann Schrädler

Donnerstag, 12.10. um 20:00 Uhr

Bauerntheater: „Unter uns und über Euch“, Kabarett mit Piet Klocke und Andreas Rebers

Freitag, 13.10. um 20:00 Uhr

Christuskirche Schliersee: Duo Alphorn und Bayan – aus Italien Carlo Torlontano – Corno delle Alpi (Alphorn) und Massimiliano Pitocco – Bayan (Akkordeon)

Samstag, 14.10. um 20:00 Uhr

Bauerntheater: Ganes „Or brüm-blaues Gold“, akustische Traumreise aus Südtirol

Sonntag, 15.10. um 11:00 Uhr

Bauerntheater: Schlierseer Gespräch – Gerhard Polt und Markus Ederer (Dt. Botschafter in Australien) Thema: China und die USA – der vermeidbare Krieg

Dienstag, 17.10. um 20:00 Uhr

Bauerntheater: „Die Wallfahrt“, Komödie in drei Akten, Autor: Richard Manz und Afra Schulz, Regie: Girgl Flossmann

Mittwoch, 18.10. um 20:00 Uhr

Bauerntheater: Klavierduo Julia Rinderle – Julia Bartha mit Werken von Maurice Ravel, Manuel De Falla, Germaine Tailleferre, Gabriel Fauré, Francis Poulenc u. a.

Donnerstag, 19.10. um 20:00 Uhr

Bauerntheater: Quadro Nuevo „Mare“ … ist Musik gewordenes Wellenrauschen

Freitag, 20.10. um 20:00 Uhr

Heimatmuseum: Ruedi Häusermann (Schweiz), „Charms bricht ein“, Musik und Poesie, die UME-Lieder-Kollektion

Samstag, 21.10. um 20:00 Uhr

Bauerntheater: „Hinüber und herüber – g’sunga und g’spuit“, alpenländischer Volksmusikabend

Sonntag, 22.10. um 11:00 Uhr

Bauerntheater: Antonin Quartett und Florian Gmelin mit Werken von Beethoven, Schumann und Dvořák

Sonntag, 22.10. um 10:00 bis 17:00 Uhr

Markus Wasmeier Freilichtmuseum: Kinder Kulturherbst: Historische Kinderspiele wie vor 100 Jahren

Mittwoch, 25.10. um 20:00 Uhr

Bauerntheater: Christine Eixenberger „Einbildungsfreiheit“, Kabarett

Donnerstag, 26.10. um 20:00 Uhr

Heimatmuseum: „Wunder über Wunder“, Schliersee in der Wallfahrtslandschaft des Landkreises Miesbach, Referent: Dr. Roland Götz, Kunsthistoriker

Samstag, 28.10. um 20:00 Uhr

Bauerntheater: Sinfonisches Festkonzert – Timm Tzschaschel mit Werken von Rameau, Mozart und Haydn

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Was machst du in den Osterferien in Schliersee?

In Schliersee ist in den Osterferien einiges los. Hoffentlich spielt auch das Wetter mit und der Frühling verwöhnt uns mit viel Sonnenschein. Schließlich zieht es uns im Frühling alle raus an die frische Luft.

Ich persönlich freue mich auf:

#1 eine Fischsemmel der Fischerei Schliersee in der Sonne,

#2 auf einen Besuch im Markus Wasmeier Freilichtmuseum,

#3 auf die Premiere des Schlierseer Bauerntheaters,

#4 auf einen Biergartenbesuch im Schlierseer Ratskeller,

#5 auf eine frühlingshafte Runde um den Schliersee.

Auf was freust du dich?

 

Hier ein Auszug aus den Schlierseer Veranstaltungen in den Osterferien.

Veranstaltungskalender für die Osterferien

 

April und 02. April 2023 | Ostermarkt Schlierseer Frauenbund | Pfarrheim Sankt Sixtus

Am Samstag ab 13:00 Uhr und am Sonntag ab 11:00 Uhr veranstaltet der Schlierseer Frauenbund einen kleinen Ostermarkt im Schlierseer Pfarrhaus. Es werden selbst gebundene Palmbüscherl, Osterkerzen, Osterdekoration und Marmeladen verkauft.

 

04. April 2023 | Ein Feuerwerk für den Fuchs | Forum Vitalwelt Schliersee

Puppentheater Pettersson & Findus, vom Puppentheater Kunterbunt gesprochen und gespielt.

Preis 9 Euro, kein Vorverkauf. Kasse öffnet 30 Minuten vor der Vorstellung.

 

05. April und 12.April 2023| Schnupperwaldbaden | Treffpunkt, Parkplatz Gschwandbachalm 11:00 Uhr

Was ist „Waldbaden“? Es ist ein Bad in der Atmosphäre des Waldes. Langsam gehen, innehalten, riechen, fühlen, einatmen, ausatmen, die vielen Geräusche bewusst hören, wie mit einer Kamera Details wahrnehmen wie Bäumen, Sträucher, Moose oder das glitzernde Sonnenlicht.

Anmeldung vorher in der Gäste-Information Schliersee.

 

05. April und 12.April 2023 | Biathlon für Einsteiger | Sportplatz TSV Schliersee

Frühlingsbiathlon (ohne Schnee) um 16:30 Uhr. Einsteigerkurs für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren. Erlebe Laufrunden im Wechsel mit Schießeinlagen.

Anmeldung vorher in der Gäste-Information Schliersee

 

06. April und 13. April 2023 | Alpaka- und Lama-Wanderung für Erwachsene und Kinder | Treffpunkt auf Nachfrage

Zauberhafte Begegnungen mit Alpakas und Lamas für Kinder ab 7 Jahren (Kinder unter 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen) um 11:00 Uhr

Anmeldung in der Gäste-Information Schliersee

 

07. April und 14. April 2023 | Qi Gong und Yoga | medius Schliersee

Qi Gong um 8:00 Uhr wird traditionell zur Gesundheitspflege, Entspannung und Vorbeugung praktiziert; der Yoga-Kurs findet um 9:00 Uhr statt. Mit der Schlierseer Gästekarte kostenfrei. Anmeldung unter info@medius-schliersee.de

 

08. April 2023 | Brauseminar | Bierladen „Schlierseer Kindl“

Das Brauseminar Kellerbier bietet dir die perfekte Möglichkeit, die Inhaltsstoffe deines Lieblingsgetränks kennenzulernen und den Brauprozess von Beginn an mitzuerleben.

Beginn: 10:15 Uhr

Anmeldung erforderlich unter: www.bierladen-schliersee.de/braukurse

 

09. April 2023 | Premiere Boandlkramerblues | Schlierseer Bauerntheater

Karten sind erhältlich bei der Gäste-Information Schliersee sowie unter www.muenchenticket.de

Nächste Vorstellung nach der Premiere am 14. April 2023

 

16. April 2023 | Kirchenführung Barockkirche | Sankt Sixtus Schliersee

Die einstündige Führung von Mechtild Manus richtet sich an Angehörige aller Religionen und auch an nichtgläubige Menschen. In englischer Sprache auf Anfrage beim KBW Miesbach. Treffpunkt 11:00 Uhr am Westportal.

Um Anmeldung wird bis 14.04.2023 gebeten unter Tel. 08025 99290, per E-Mail (info@kbw-miesbach.de) oder auf www.kbw-miesbach.de.

 

Termine ohne Gewähr und Änderungen vorbehalten. Bitte denke daran, dass du dich zu einigen Veranstaltungen vorher anmelden musst.

 

 

Gäste-Information Schliersee

Perfallstraße 4

83727 Schliersee

Tel.: 08026/60650

www.schliersee.de

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Schlierseer Wintertraum: Ich liebe einfach Schnee!

Der Frühling hatte in den vergangenen Wochen Schliersee (gefühlt) schon fest im Griff. Es war warm und die ersten Schneeglöckchen spitzten aus dem Boden. Dann kam über Nacht der Winter zurück. Nein, das ist natürlich nicht ungewöhnlich. Für mich ist das einfach wunderschön.

 

 

Gerade, wenn es frisch geschneit hat und der Schnee alle Geräusche absorbiert, ist es herrlich, draußen durch den Schnee zu stapfen.

 

Gewusst? Schnee besteht zu 90 Prozent aus Luft. Die Zwischenräume zwischen den Eiskristallen wirken wie ein Schalldämpfer – Geräusche werden absorbiert. Altert der Schnee und taut, verliert er diese absorbierende Wirkung. Noch stärker verändert sich das, wenn der tauende Schnee wieder gefriert. Dann reflektiert die Oberfläche die Schallwellen.

 

Ich genieße diese besondere Stille durch den frisch gefallenen Schnee. Es hat auch im Tal bei uns viel geschneit, also mache ich als Erstes einen Abstecher zum Weinberg. In nur wenigen Minuten kannst du hier „über den Dingen stehen“! Der Blick auf Schliersee ist herrlich. Noch schöner ist es am Spitzingsee. Ich kann vom Schnee nicht genug bekommen und freue mich auf einen Winterspaziergang – beispielsweise eine Runde um den Spitzingsee. Auch der Weg zur Albert-Link-Hütte oder weiter zum Blecksteinhaus eignet sich für eine einfache Winterwanderung. Neben Winterbekleidung und festen Schuhen würde ich auch immer Grödel und Wanderstöcke mitnehmen, falls es mal glatt ist. Für Wanderungen mit und ohne Schneeschuhe im freien Gelände gelten genauso wie für Skitouren eine sorgfältige Vorbereitung der Tour und eine Ausbildung in Lawinenkunde. Apps, die für Sommertouren entwickelt wurden, sind dafür nicht geeignet, da sie weder Wildzonen anzeigen noch die aktuelle Schnee- und Lawinenlage berücksichtigen. Alex Römer hat dies aktuell bei uns im Schliersee Magazin erklärt. https://magazin.schliersee.de/es-hat-geschneit-fuer-eine-skitour-brauchst-du-mehr-als-gesunden-menschenverstand-du-brauchst-wissen-ueber-lawinenkunde/

 

Selbstverständlich sind auch die Rodelbahn von der Oberen Firstalm und die Loipen oben am Spitzingsee präpariert und die Pistenverhältnisse im Skigebiet Spitzingsee sind nach den Schneefällen der vergangenen Tage optimal. Zu einem Winterausflug gehört für mich das Einkehren in ein Gasthaus, eine Alm oder ein Café definitiv dazu.

 

 

Ich habe mir heute nach der Wanderung ein Schnitzel im Ratskeller Schliersee gegönnt. Das war wie immer sehr fein. In welches Restaurant in Schliersee kehrst du gern ein?

Schreib mir einfach an magazin@schliersee.de – wer möchte, kann auch gern eine Videobotschaft über sein Lieblingsrestaurant in Schliersee schicken. Ich freue mich!

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Tipps Februar 2022: Schliersee trainiert für Olympia

Servus aus Schliersee.

der Winter präsentiert sich dieses Jahr von seiner schönsten Seite bei uns: glitzernder Schnee, stahlendblauer Himmel, klirrende Kälte, knackendes Eis, dicke Schneeflocken und Nebelschwaden. Die Lifte der Alpenbahnen Spitzingsee laufen, und sogar Nachtskifahren ist donnerstags und freitags möglich.

Sie wollen sich den Genuss einer Tiefschneeabfahrt lieber selbst erarbeiten? Die Tourismusorganisation Alpenregion Tegernsee Schliersee hat gemeinsam mit Partnern, wie beispielsweise meiner Gäste-Information Schliersee, eine Nachtskitour-Route ausgeschildert. Ziel ist es, dem Wild außerhalb dieses Bereichs vor allem nachts Ruhe zu gönnen. Die naturverträgliche, sichere und attraktive Route führt auf den Taubensteinsattel.

Über den Schutz der Wildtiere informiert Naturschutz-Ranger vom Landratsamt Miesbach Alex Römer. Er ist regelmäßig im Gelände unterwegs und erklärt im Schliersee Magazin das neue Wildschutzgebiet rund um die Rotwand.

Für alle Touren gilt: Ein Lawinenverschüttetensuchgerät, eine Sonde und eine Schaufel gehören bei jeder Tour im freien Gelände in den Rucksack. Informieren Sie sich vor der Tour über die Gefahren im Gelände. Wenn Sie sich ohne Kenntnisse ins freie Gelände wagen, gehen Sie ein sehr hohes Sicherheitsrisiko ein.

Aber es muss nicht immer abenteuerlich sein. Sie können beispielsweise mit ihrer Familie einen gemütlichen Tag am Pfanni-Lift verbringen und rodeln und Ski fahren – mit Blick auf den Schliersee. Meine Redakteurin Judith Weber informiert Sie im Februar über die schönsten Rodelstrecken im Schliersee Magazin.

Übrigens, waren Sie schon einmal Eisstockschießen? Hier bei uns am Schliersee haben Einheimische und Gäste zahlreiche Möglichkeiten, auch, um einfach mal reinzuschnuppern: auf dem Eisstockplatz an der Spitzing Alm, am Seehotel Schlierseer Hof und im Biergarten des Schlierseer Ratskellers. Eisstockschießen macht immer Spaß. Schliersee-Magazin-Redakteur Stefan Holtmeier zeigt die schönsten Bahnen und erklärt Ihnen die Spielregeln. 

 

Bald geht Olympia los! Wir in Schliersee drücken selbstverständlich ganz besonders unserer Biathletin Vanessa Hinz die Daumen. Ich als sportbegeisterter Kuramtsleiter freue mich besonders, dass die Kinder des Skiclubs Schliersee am Sportheim des TSV mit Lasergewehren und einer Langlaufloipe ihrem großen Idol Vanessa Hinz im Biathlon nacheifern und regelmäßig trainieren. Wenn auch Sie Biathlon einmal ausprobieren möchten, können Sie am 1. März 2022 beweisen, dass Sie ein ruhiges Händchen haben. Anmeldung bei uns in der Gäste-Information.

Ob Sie auf der Suche nach Abenteuern sind oder es lieber gemütlich mögen – wenn Sie Winter und Schnee lieben, sind Sie bei uns in Schliersee und am Spitzingsee genau richtig.

 

P. S.: Wussten Sie, dass in der Vitalwelt Schliersee spannende Fotos aus dem „schöne zeiten“-Fotowettbewerb in einer Freiluftgalerie zu bewundern sind? Die Wanderausstellung ist noch bis Ende Februar in Schliersee. 

 

 

 

Mathias Schrön

C. Mathias Schrön, Dipl.-Betriebswirt, Vater von 4 Kindern, geb. am 12.03.1966 in Tegernsee. Aufgewachsen in Neuhaus und Miesbach. Abitur am Gymnasium Miesbach. Abgeschlossenes Studium in BWL sowie in Politikwissenschaften in München. Während und nach dem Studium selbständige Tätigkeit hauptsächlich als Begleiter ausländischer Gäste der Bundesregierung im Auftrag der Bayerischen Staatskanzlei. Seit 15.03.2001 Kuramtsleiter beim Markt Schliersee. In der Freizeit engagierter Fußballtrainer im Jugend- und Seniorenbereich. Mitglied in diversen Vereinen. Freude am Reisen und Sport.

 

 

 

Eisstockschießen – Wintersport mit Stock und Daube

Schliersee und Wintersport? Das gehört einfach zusammen!

Sofort denkt man an unsere zahlreichen erfolgreichen Wintersportler. Und natürlich an Ski Alpin, Ski Nordisch, Biathlon, Schneeschuhgehen, Skitouren, Rodeln, Eislaufen und Winterwandern.

Aber das ist noch nicht alles. Schließlich gibt es da noch das Eisstockschießen.

Und das Eisstockschießen ist Freizeitbeschäftigung und Leistungssport in einem.

 

 

Eisstockschießen ist dank frostiger schneereicher Winter seit Jahrhunderten eine beliebte Sportart im Alpenraum. Der Ursprung des Eisstockschießens wird in Skandinavien vermutet. Bereits seit dem 16. Jahrhundert lässt sich der Volkssport   im Alpenraum und sogar in den Niederlanden nachweisen.

Die Spielregeln sind denkbar einfach: Jeder Spieler muss seinen Eisstock so nah wie möglich an die in der Mitte des Spielfelds gelegene Daube schießen.

Heute bin ich mit dem Höfl Hans vom Eisstockclub Schliersee 1957 e. V. verabredet. Der Hans und seine Clubkameraden zeigen mir heute mal, wie es geht, und erklären die Spielregeln natürlich auch gern unseren Gästen.

Aber los geht es heute auf der Eisstockbahn an der Spitzing Alm. Der Gumberger Nik macht nämlich gerade Eis! Dafür brauchen unsere Eismacher klare Nächte mit strengem Frost, wenig Luftfeuchtigkeit, am besten ohne Nebel und Wolken. Ganz nebenbei erzählt mir der Nik noch die eine oder andere Anekdote von der Eisbahn …

Hier bei uns am Schliersee haben Einheimische und Gäste zahlreiche Möglichkeiten, um einfach mal reinzuschnuppern oder ihrem Wintersport zu frönen.

Ganz egal, ob traditionell auf unseren Natureisbahnen am Eisplatz Schliersee und auf der Spitzing Alm am Spitzingsee oder auf den Kunsteisbahnen vom Ratskeller Schliersee und dem Seehotel Schlierseer Hof. Ganz egal, ob bei winterlichen Temperaturen oder Föhnlagen ‒ mittlerweile sind Eisstockschützen und die, die es noch werden wollen, am Schliersee wetterunabhängig. Und natürlich auch tageszeitunabhängig, da es abends Flutlicht gibt.

Sportlich-ambitioniert oder eher gemütlich, mit der Familie oder Freunden ‒  Eisstockschießen ist für jeden etwas. Unterschieden wird nach Weiten-, Ziel- und Mannschaftswettbewerben. Die Betreiber und Ansprechpartner vor Ort erklären euch das Regelwerk, damit euren ersten Schüssen nichts mehr im Wege steht!

 

 

Eisstock-Club Schliersee 1957 e. V.

Am Eisplatz Schliersee

Tegernseer Weg 5

83727 Schliersee

Tel.: 08026/26 53

 

Eisstockplatz an der Spitzing Alm

Fam. Gumberger

Seeweg 7a

83727 Schliersee-Spitzingsee

Tel.: 08026/79 88 13

 

Seehotel Schliersee Hof

Seestraße 21

83727 Schliersee

Tel.: 08026/92 92 00

 

Ratskeller Schliersee

Seestraße 1 A

83727 Schliersee

Tel.: 08026/92 05 80 0

 

 

 

Stefan Holtmeier

Der gebürtige Niederrheiner lebt seit 2008 am Schliersee. Nach vielen nationalen und internationalen Stationen ist der langjährige Sales Director eines italienischen FMCG-Konzerns in seiner Wahlheimat Schliersee heimisch geworden. Der Spezialist für Content Marketing liebt die Natur und Landschaft hier im Oberland. Seine Leidenschaft gehört der Fotografie.

 

 

 

Kein Verzicht auf Glühwein und Weihnachtsstimmung

In Schliersee lassen wir uns den Genuss von Glühwein und weihnachtlichen Leckereien nicht nehmen. Auch wenn die Christkindlmärkte dieses Jahr wieder nicht öffnen, gibt es an einigen Lokalitäten Punsch, Waffeln und andere gute Sachen draußen zum Genießen.

 

 

Ausblick und Genuss Ausblick & Genuss ⛰☕️ (@ausblickundgenuss), die Gastronomie der Tennisanlage in Neuhaus, hat ein Standl aufgebaut und verkauft Mittwoch bis Freitag ab 16:00 Uhr sowie am Wochenende ab 12:00 Uhr frische Waffeln und verschiedene Heißgetränke bis zum 23. Dezember. In kleiner, geselliger Atmosphäre kann man sich an der Feuerschale die eingefrorenen Zehen wieder aufwärmen.

 

 

Auch am Eisplatz in Schliersee gibt es am Wochenende Glühwein und Weihnachtsstimmung outdoor von 11:00‒17:00 Uhr. Auch der Ratskeller hat abends einen To-go-Stand für kurzes Verweilen. In der Alperie kommt beim Alpenglühen im winterlichen Alpengarten Stimmung auf.

Lasst es euch schmecken. Wir wünschen euch eine schöne Adventszeit!

 

 

 

Susanne Viehweger

Dipl. Sportwissenschaftlerin & Outdoor Enthusiast. Arbeitet als Sportlehrerin & Outdoorguide. Mit ihrem eigenen Unternehmen 'Happy Moving Outdoors' (www.happymovingoutdoors.de) vermittelt sie Leidenschaft für den Sport an der frischen Luft.

 

 

 

Wandern für Faule: drei Aussichtspunkte in Schliersee, die ihr ohne Anstrengung erreicht.

Wandern liegt im Trend. Und das völlig zu Recht. Durch die Täler und auf die Gipfel der Schlierseer und Spitzingseer Berge: Die Bewegung in der Natur zählt zu den schönsten Freizeitbeschäftigungen direkt vor unserer Haustür. Aber nicht jede oder jeder schafft die große alpine Klettertour. Und nicht jeden Tag bleibt Zeit für einen fünfstündigen Weg über malerische Almwiesen und zu hochaufragenden Gipfelkreuzen.

 

 

Deshalb stelle ich euch drei geniale Aussichtspunkte in Schliersee vor, die ihr mit minimalem Aufwand – in unter 30 Minuten – erreicht. Und die euch dennoch eine maximal schöne Aussicht auf unseren See und die Berge bieten. Ohne schweißtreibenden Aufstieg, aber mit sensationellem Fotopanorama.

 

Der Schlierseer Weinberg

 

Ja, tatsächlich, wer genau hinsieht, entdeckt die Weinstöcke, die diesem Hügeln mitten im Ort seinen Namen geben. Der Schlierseer Weinberg liegt gleich neben dem Rathaus und ist in gemütlichen Serpentinen zu erklimmen – für schnelle Geher in unter zehn Minuten. Wer es etwas langsamer angehen lässt, braucht vielleicht 20 Minuten bis zur Kuppe. Unterwegs laden zahlreiche Sitzgelegenheiten zum Verweilen und Aussichtbestaunen ein.

 

Auf der Hälfte des Weges wartet eine wahrhaft royale Begegnung auf die Wanderer: Eine Bronzebüste von König Ludwig II. erinnert daran, dass der Märchenkönig im Jahr 1865 zu Gast in Schliersee war. Im Alter von 20 Jahren, so fanden es Historiker heraus, sei der sogenannte Märchenkönig zur Hochzeit eines Schlierseer Brautpaars an den See gereist.

 

Auf dem Hügel angekommen, genießt ihr eine wunderbare Sicht auf See und Ortskern – inklusive der gelb leuchtenden Pfarrkirche Sankt Sixtus. Zu bestaunen ist auch die kleine gotische Kapelle Sankt Georg, die Georg von Waldeck der Ältere 1350 errichten ließ.

 

Übrigens: Auf Bewegung folgt Biergarten, oder nicht? Am Fuße des Weinbergs liegt der Ratskeller Schliersee. Bayerische Schmankerl und traditionelle Wirtshauskultur erfreuen dort müde Wanderer.

 

 

Mein Fazit:

Bester Blick für den kürzesten Aufstieg

 

Adresse:

Hans-Miederer-Straße 3

83727 Schliersee

 

Link in Google Maps:

https://goo.gl/maps/LAFWPjdhizHipbiX7

 

Ratskeller Schliersee

Rathausstraße 1a

83727 Schliersee

https://www.ratskeller-schliersee.de

 

 

Die Schlierseer Hochburg

 

Keine „Burg“ mehr, aber zweifelsohne „hoch“ gelegen: Die sogenannte „Hochburg“ befindet sich etwas versteckt auf einem Hügel am Fuße des Schliersbergs. Historisch stand an diesem Platz das ehemalige Wohnhaus der Waldecker, genannt „Hochburg“. Heute erwarten euch dort eine steinerne Ruhebank sowie eine Bronzebüste des Schlierseer Kunstmalers Karl Haider.

 

Auch die Hochburg ist direkt vom Ortszentrum aus in höchstens 30 gemütlichen Gehminuten zu erreichen. Direkt hinter dem Rathaus folgt ihr der Hans-Miederer-Straße den Berg hinauf und passiert unter anderem das im Heimatstil verzierte Landhaus Radspielergasse. Zur Zeit des Waldecker-Grafen waren im Schutze der Burg die Handwerker des Ortes angesiedelt – Schneider, Schuster, Weber und Metzger.

 

Achtung, Abzweigung nicht verpassen: Bei einer Bank auf der linken Seite der Hans-Miederer-Straße folgt ihr dem gelben Wegweiser über den Musikmeister-Reil-Weg in Richtung „Hochburg“. Oben angekommen, begrüßt euch das 1921 errichtete Karl-Haider-Denkmal mit der ein wenig streng dreinblickenden Büste des Künstlers. Aus dem Schatten des baumbeschirmten Denkmals tretet ihr heraus in die Sonne – und genießt einen wunderbar wilden Blick über den ganzen Schliersee, Insel Wörth inklusive.

 

Für den Abstieg in die Ortsmitte Schliersee folgt ihr dem gelben Wegweiser – und gelangt über einen kleinen Ziehweg zum Biohof Sonnenstatter. Wer Glück hat, bekommt dort in den Morgenstunden selbst gemachten Mozzarella, Joghurt, Topfen oder Milch direkt ab Hof. Wandern macht schließlich hungrig …

 

 

Mein Fazit:

Verwunschener Aussichtspunkt mit historischem Flair

 

Adresse

Karl-Haider-Denkmal

83727 Schliersee

 

Link in Google Maps:

https://goo.gl/maps/Zx41KdZR1Tz9hPkz9

 

Biohof Sonnenstatter

Schießstättstraße 7

83727 Schliersee

http://gaestehaus-sonnenstatter.de/

 

 

Der Sonnleitenweg in Schliersee

 

Wo Berg und Tal zusammentreffen – da befindet sich dieses wunderschöne Fleckchen Erde. Der „Sonnleitenweg“ oder „Ledersberg-Rundweg“ führt über die sanften Hügel oberhalb des Schliersees und wieder zurück in den Ortskern bis zum Gasthof Terofal.

 

Los geht der circa 30-minütige Spaziergang am Minigolf Schliersee (Seestraße 23). Von dort aus folgt ihr den gelben Hinweisschildern „Sonnleitenweg“. Ihr passiert die Minigolfbahnen und gelangt auf einen baumbestandenen Weg durch weite grüne Wiesen, auf denen im Spätsommer die Kühe grasen. Am Ende des Wiesenwegs folgt ihr der Straße „Unterleiten“ – und biegt gleich nach dem Gästehaus Sonnblick links ab. Die gelben Hinweisschilder weisen euch den Weg zur „Sonnleiten“, „Ledersberg“.

 

Nach einem klitzekleinen Anstieg erreicht ihr das Plateau, auf dem gleich mehrere Bänke zum Verweilen einladen. Ein perfekter Platz, um die satten Farben der Schlierseer Spätsommerlandschaft zu genießen und Energie zu tanken.

 

Für den Abstieg in Richtung Schliersee passiert ihr das Gatter am Ende des Weges und quert eine Kuhweide. Über den Ledersberg und die Konrad-Dreher-Straße lauft ihr hinab bis zum Gasthof Terofal – und belohnt euch dort mit einem Kaltgetränk oder einer Köstlichkeit aus der Küche.

 

 

Mein Fazit:

Sonnenbeschienener Sitzplatz mit Seepanorama

 

Adresse:

Ledersberg

83727 Schliersee

 

Link zu Google Maps:

https://goo.gl/maps/93GpWyBhF3JTYFL46

 

Hotel & Gasthof Terofal

Xaver-Terofal-Platz 2

83727 Schliersee

https://hotelterofal.de

 

Ich wünsche euch viel Freude bei einem entspannten, in jeder Hinsicht aussichtsreichen Wandertag in Schliersee. Denn wie sagte schon Pippi Langstrumpf: „Faul sein ist wunderschön!“

 

 

 

Sandra Leu

Rheinländerin in Oberbayern. Ist der Liebe gefolgt und hat den Schliersee als Herzensort entdeckt. Freie Redakteurin, PR-Frau und Mama von Zweien. Zeigt Unternehmerinnen und Gründerinnen, wie sie mit Storytelling sichtbar werden und ihre besten Kunden anziehen. Ihr Business: Hallo Heldin! Ihre Kreativitätstechnik: die Joggingrunde um den See.

 

 

 

Ozapft werd! Ratskeller Wiesn 2021

Offizieller Anstich zur Ratskeller Wiesn ist am Samstag, den 18.09.2021, um 12:00 Uhr durch Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer mit musikalischer Begleitung der Schlierseer Blasmusik.

 

 

Auch 2021 kann das Münchner Oktoberfest nicht stattfinden. Eine gute Gelegenheit, das Dirndl und die Lederhosn dennoch aus dem Schrank zu holen, hast du an den Wochenenden vom 18. September bis 03. Oktober 2021 im Ratskeller Schliersee. Die besten Voraussetzungen für echtes Schlierseer Wiesn-Feeling: Steckerlfisch, saftige halbe Hendl, Brezn und frisches Augustiner Oktoberfestbier, dazu spielt die Schlierseer Blasmusik. Perfekt im Wiesn-Style, kannst du dir zum Abschluss noch eine Fischsemmel gönnen. Auch Ratskeller Lebkuchenherzl, Mandeln vom Mandel Hans und Schoko-Früchte von Berti’s Schokoladenfabrik wird es geben.

 

Augustiner Oktoberfestbier

Matthias Gercken freut sich auf eine Wiederholung der Ratskeller Wiesn aus dem letzten Jahr. „Wir eröffnen am Samstag um 12:00 Uhr mit dem Einzug der Wiesn-Wirte und der Schlierseer Blasmusik!“ „Wiesn-Wirte?“, frage ich ihn. Matthias grinst: „Ja, klar, Petra und ich sind doch zu zweit!“ Die Stimmung ist schon beim Aufbau des Festes perfekt. Die Buden sind aufgebaut und werden gerade befüllt, die Holzbühne für die Musik steht. Alles ist bereit. Am Samstag übernimmt unser Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer den offiziellen Anstich und wird das erste Fass anzapfen. Wenn du zum Auftakt nicht in Schliersee sein kannst: Wir vom Schliersee Magazin streamen am Samstag den Einzug live auf Facebook: https://www.facebook.com/schliersee

 

Original Oktoberfestbierkrug 2021 | Eine Rarität

Petra Schobel und Matthias Gercken haben auch dieses Jahr den original Wiesn-Krug für dich besorgt. Du kannst einige wenige Krüge vom letzten Jahr und auch den aktuellen Krug von 2021 käuflich erwerben. Das sind ganz besondere Sammlerstücke in der langen Geschichte der Wiesnkrüge.

 

Umfangreiches Musikprogramm

SPIELPLAN:

Samstag, 18.09.2021 | 12:00 bis 14:00 Uhr und 17:00 bis 21:00 Uhr | SCHLIERSEER BLASMUSIK

Sonntag, 19.09.2021 | 11:00 bis 14:00 Uhr | HUABAOIM MUSI

Freitag, 24.09.2021 | 17:00 bis 21:00 Uhr | GASTEIGER BLASMUSIK

Samstag, 25.09.2021 | 12:00 bis 14:00 Uhr und 17:00 bis 21:00 Uhr | LEITZACHKRAINER & ELBACHER BLASMUSIK

Sonntag, 26.09.2021 | 11:00 bis 14:00 Uhr | HUABAOIM MUSI

Freitag, 01.10.2021 | 17:00 bis 21:00 Uhr | SCHLIERSEER BLASMUSIK

Samstag, 02.10.2021 | 12:00 bis 14:00 Uhr und 17:00 bis 21:00 Uhr | LEITZACHKRAINER & NIKLASREUTHER BLASMUSIK

Sonntag, 03.10.2021 | 11:00 bis 14:00 Uhr | HUABAOIM MUSI

 

 

Live-Musik nur bei schönem Wetter im Biergarten. Das Ratskeller-Team bittet um deine Tischreservierung.

Viel Spaß und ein Prosit der Gemütlichkeit!

 

Ratskeller Schliersee

Rathausstraße 1a

83727 Schliersee

Tel.: 08026/92 05 80 0

office@ratskeller-schliersee.de

https://www.ratskeller-schliersee.de/

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Tipps September 2021: ☁ Herbst ‒ die schönste Zeit des Jahres in Schliersee

Servus aus Schliersee,

der Herbst kommt nicht mit „Pauken und Trompeten“ wie der Sommer. Liebevoll sagen wir: „Es herbstelt!“ Manchmal liegt der Morgennebel schon Ende August über dem See. Die ersten Blätter färben sich, es wird früher dunkel und ein kühler Wind bläst uns um die Nase.

Langsam verabschieden sich die heißen Sommertage und der Herbst beginnt. Schön ist er bei uns in Schliersee, der Herbst! Der September ist zugleich der Start in die Wandersaison. Zum ersten Mal bietet die Gäste-Information einen geführten Spaziergang zum Thema „Waldbaden“ am 10.09.2021 an.

 

 

Sie vermissen die Schlierseer Traditionsveranstaltungen?

Ich auch. Aber Sie haben die Möglichkeit, die Schlierseer Blasmusik, die Miesbacher Stadtkapelle, das Akkordeonorchester und die Schmankerlmusi mit dem Schmid Zwoagsang aus Kiefersfelden bei einem unserer beliebten Kurkonzerte zu erleben.

Genießen Sie traditionelle Musik vor der wunderschönen Kulisse des Schlierseer Kurparks mit Blick über den See in die Berge. Bayerische Livemusik können Sie auch jeden Sonntag im Ratskeller erleben. Zum Frühschoppen spielt von 11:00‒14:00 Uhr die Huabaoim Musi. 

 

 

Wenn Sie einen Urlaub bei uns im Oktober planen, habe ich gute Nachrichten für Sie: Das Kulturkarussell dreht sich endlich wieder. Perfekt, um Natur und Kultur zu verbinden. Tagsüber können Sie die Schlierseer Berge entdecken und die Zeit in der Natur genießen. Abends lassen Sie sich in einem der vielen Schlierseer Restaurants verwöhnen und tauchen dann in faszinierende Kultur-Highlights ein.

Das Programm ist gewohnt bunt und vielfältig und führt in über 16 Punkten im Bereich Theater, Kabarett, Lesungen, politisches Gespräch und Musik in allen Facetten durch den Oktober. Zusätzlich finden in der Vitalwelt und im Heimatmuseum zwei Ausstellungen zum Thema „Berge“ statt. Tickets erhalten Sie selbstverständlich in der Gäste-Information in der Vitalwelt Schliersee oder online über www.muenchenticket.de.

 

Ich freue mich, wenn Sie uns in Schliersee besuchen kommen. Bleiben Sie gesund!

 

PS.: Wussten Sie, dass Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre in dieser Saison kostenlosen Eintritt in das Markus Wasmeier Freilichtmuseum haben? Unter dem Motto „Kinder – Die kleinen Helden dieser Zeit“ möchte Markus Wasmeier Ihnen und Ihren Kindern in dieser schwierigen Zeit eine unbeschwerte Auszeit vom Alltag bereiten.

 

 

 

Mathias Schrön

C. Mathias Schrön, Dipl.-Betriebswirt, Vater von 4 Kindern, geb. am 12.03.1966 in Tegernsee. Aufgewachsen in Neuhaus und Miesbach. Abitur am Gymnasium Miesbach. Abgeschlossenes Studium in BWL sowie in Politikwissenschaften in München. Während und nach dem Studium selbständige Tätigkeit hauptsächlich als Begleiter ausländischer Gäste der Bundesregierung im Auftrag der Bayerischen Staatskanzlei. Seit 15.03.2001 Kuramtsleiter beim Markt Schliersee. In der Freizeit engagierter Fußballtrainer im Jugend- und Seniorenbereich. Mitglied in diversen Vereinen. Freude am Reisen und Sport.