Beiträge

Schlierseer Kulturherbst 2021: Das Kulturkarussell dreht sich wieder!

Der Kulturherbst 2021 findet statt. Das abwechslungsreiche Programm führt mit 16 Stationen durch Theater, Kabarett, Lesungen, politisches Gespräch und Musik in allen Facetten.

Glücklich dreht Johannes Wegmann die 2018 im Schlierseer Kurpark aufgestellte Bronze-Edelstahl-Skulptur „Feuervogel im Spiegel von Helios“ von Otto Wesendonck. Für ihn ein Zeichen, dass sich kulturell wieder etwas bewegt. „Ein gutes Gefühl“, sagt er erleichtert.

 

 

07. Oktober bis 30. Oktober 2021 – 13. Schlierseer Kulturherbst

„Wir haben in Kürze unser Netzwerk eingeschaltet, sowohl die Künstler als auch die Sponsoren“, erzählt Johannes Wegmann. So konnten sie ein gewohnt spannendes Programm auf die Beine stellen. „Wir wollen, dass die Veranstaltungen stattfinden!“, sagt er. Gleichwohl müssen diese trotz stark verringerter Besucherzahl in den Spielstätten auch wirtschaftlich rentabel sein. Die Künstler brauchen eine Perspektive und sollen mit der Gage rechnen können. Das Thema Kultur soll wieder eine Zukunft haben, auch wenn man sich mit den veränderten Gegebenheiten arrangieren muss. Es sollen selbstverständlich sichere Veranstaltungen werden, mit Abstand und Hygieneregeln, sodass sich alle wohlfühlen und die Kultur genießen können. Es wird in Schliersee dieses Jahr fünf Spielstätten geben. „Wir bieten kleinere, feinere, aber hochkarätige Veranstaltungen“, freut sich Johannes. Von Klassik über Volksmusik, Gespräch, Polit-Talk bis hin zu Ausstellungen und Kunst.

 

Zwei Ausstellungen

Während der gesamten Zeit des Kulturherbstes wird es zwei Ausstellungen zum Thema Berge geben. Zum einen eine Kunstausstellung von Nele von Mengershausen (Malerei und Grafik) in der Vitalwelt Schliersee. Zum anderen eine Fotoausstellung von drei ortsansässigen Fotografen ‒ Moritz Attenberger, Florian Bachmeier und Cordula Flegel ‒ im Schlierseer Heimatmuseum. Das Programm der Veranstaltungen wird gewohnt vielfältig. Johannes Wegmann nennt einen kleinen Auszug: „Wir haben Andreas Rebers als Kabarettisten und Gerhard Polt mit seinem interessanten Gesprächspartner Markus Ederer. Timm Tzschaschel wird ein heiteres Festkonzert mit Sängerinnen und Sängern aus der Region geben“, schildert Johannes Wegmann und ist schon jetzt voller Erwartung, im Oktober endlich wieder die „Türen“ des Kulturherbstes Schliersee öffnen zu können.

Das Programmheft und die Plakate sind gerade in Arbeit und in voraussichtlich zwei Wochen kann der Vorverkauf in der Schlierseer Gäste-Information sowie online über München Ticket beginnen. Wir informieren dich über den genauen Start des Ticketverkaufs auf den Social-Media-Kanälen des Schliersee Magazins, damit du dir frühzeitig deine Tickets sichern kannst.

https://www.kulturherbst-schliersee.de/

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Kultur näherbringen – Schlierseer Kulturherbst 2019

Bei einer Rundfahrt über den Schliersee präsentierten Johannes Wegmann (Mitorganisator des Schlierseer Kulturherbstes), Franz Schnitzenbaumer (Bürgermeister von Schliersee), Marion Riedl (Event-Managerin GI Schliersee) und Mathias Schrön (Leiter GI Schliersee) das aktuelle Programm für den Schlierseer Kulturherbst – dem Festival der Vielfalt im Oktober.

 

„Der Schlierseer Kulturherbst verlängert den Sommer und verschönert den Herbst“, erklärt Johannes Wegmann stolz. Das Programm ist gewohnt bunt und vielfältig. Wichtig ist ihm nach wie vor der Bezug der Künstler zu Schliersee. „Schliersee soll immer herausgestellt werden“, sagt er. Ein Highlight ist dieses Jahr die Veranstaltung „100 Jahre Markt Schliersee“, eine Wanderung durch zehn Jahrzehnte Schlierseer Geschichte anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Markterhebung“. Es soll kein Festakt sein, sondern ein sehr entspannter und heiterer Abend, der zusammen mit den Nostalphonikern, Gerhard Polt und Zeitzeugen auf die vergangenen hundert Jahre in Schliersee zurückblicken wird.

Eröffnung des Kulturherbstes ist am 3. Oktober 2019 in der Schlierseer Vitalwelt mit einer Vernissage der beiden Künstler Emil Sogor und Stefan v. Reiswitz. Emil Sogor (Malerei, Grafik, Design) ist in Schliersee aufgewachsen und erlebte hier seine erste Schaffensperiode. Seine Fassadenmalereien kann man noch heute in Schliersee – zum Beispiel am Schlierseer Hof – bewundern. Jetzt gehört Emil Sogor zu den größten Künstlern in Kapstadt. Stefan v Reiswitz war ein ganz besonderer Bildhauer, der in Spanien lebte, aber einen Zweitwohnsitz in Neuhaus hatte. Leider ist er vor Kurzem verstorben. Er gehörte zu den ganz großen Bildhauern Spaniens.

Neu ist dieses Jahr auch die Umsetzung eines Skulpturengartens im Kurpark. „Wir haben im letzten Jahr begonnen Skulpturen aufzustellen“, sagt Johannes Wegmann. Es stehen dort bereits zwei Steinfiguren von Tobel, die beiden Holzstehlen von Georg Brinkies und der Esel von Stefan v Reiswitz. Dank großzügiger Spenden können diese jetzt um das Helios von Otto Wesendonck erweitert werden – und ein richtiger Skulpturengarten entsteht. Eine Vision wird Wirklichkeit!

Das abwechslungsreiche Programm führt in über 20 Veranstaltungen durch Theater, Kabarett, Lesungen, politisches Gespräch und Musik in allen Facetten.

03. Oktober 2019 Eröffnung des 12. Schlierseer Kulturherbstes

04. Oktober 2019 MAMA Kinderzeichnungen in der Fuge

05. Oktober 2019 100 JAHRE MARKT SCHLIERSEE

06. Oktober 2019 Maxi Schafroth „Faszination Bayern“ – Kabarett

07. Oktober 2019 Mit Saitenklang und Nachtigalleng’sang musikalisch um den See

08. Oktober 2019 MULO FRANCEL (Sax) & CHRIS GALL (Piano) Mythos

10. Oktober 2019 AXEL HACKE LIEST UND ERZÄHLT

12. Oktober 2019 SINFONISCHES FESTKONZERT Mozart pur

13. Oktober 2019 HISTORISCHE KINDERSPIELE wie vor 100 Jahren

13. Oktober 2019 SUSI ODER SO – KAISERIN VON ÖSTERREICH Der Musical-Spaß

15. Oktober 2019 BAUERNTHEATER: ZWEI BAUERN IM 3/4-TAKT

16. Oktober 2019 JAZZ INTERNATIONAL Matthias Gmelin Sextett feat. Joe Chambers Enja-Release

17. Oktober 2019 PETER RÜHMKORF UND DIE GROSSEN VIER

18. Oktober 2019 VOLKSMUSIKABEND mit Musikanten aus Bayern, Österreich und Südtirol

19. Oktober 2019 KARNEVAL DER TIERE MIT MAUS UND MONSTER

20. Oktober 2019 ALEJANDRO CALDERÓN JAFFÉ VERNISSAGE

20. Oktober 2019 GERHARD POLT, MARKUS EDERER: „ACH EUROPA“

22. Oktober 2019 KLEZMOTION Klezmer und literarische Intermezzi

23. Oktober 2019 DIE KLANGWELT DES MITTELALTERS

24. Oktober 2019 RIESENBLÖDSINN Hommage an Karl Valentin & Liesl Karlstadt

25. Oktober 2019 KLAVIERABEND FABIAN MÜLLER „APPASSIONATA“

27. Oktober 2019 FESTLICHES KONZERT MIT BAVARIAN BRASS

27. Oktober 2019 LESUNG „DER SOHN DES SAUSCHNEIDERS“

Das komplette Programm findet ihr auf der Webseite des Kulturherbstes

www.kulturherbst-schliersee.de

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Schlierseer Gartenzauber: Keinen Blumentopf, aber eine Gießkanne zu gewinnen!

Vom 1. bis 3. Juni 2018 dreht sich bei uns in der oberbayerischen Marktgemeinde Schliersee alles um das Thema Garten und Natur. Höhepunkt des diesjährigen Schlierseer Gartenzaubers ist der Wettbewerb „Meisterschaft der Gartengestaltung“. Vier Landschaftsgärtner präsentieren ihre Zunft und stellen sich einer Fachjury, zu der unter anderem die renommierte Gartendesignerin Birgit Bayer gehört. Die Bewertung kommt aber nicht allein von Fachleuten, auch die Besucher können ihre Stimme abgeben und voten. Der Gewinner erhält die erste Schlierseer Gartenzauber-Gießkanne.

 

Tolle Location im Schlierseer Kurpark
Die Idee vom Gartenzauber stammt von Reiner Pertl, Gemeindegärtner in Schliersee, der sich auf einer Reise nach England bei der größten Gartenmesse der Welt, der Londoner Royal Hospital Chelsea Flower Show, inspirieren ließ. „Aber hier in Schliersee haben wir im Vergleich zu London natürlich die schönere Location – mitten in den Bergen. Außerdem lassen wir Gärten bauen, die an jedes Haus passen – mit einer Kostenobergrenze“, erzählt mir Reiner Pertl.

 

Zahlreiche Aussteller
Neben zahlreichen Ausstellern und Gartenbauvereinen des Landkreises Miesbach bietet der Schlierseer Gartenzauber auch 2018 interessante Vorträge von Experten zu verschiedenen Schwerpunkten rund um Garten und Natur. Die Gäste erwartet das ganze Wochenende ein abwechslungsreiches Programm. Von Pflanzen aller Art über Gartengeräte, Grills, Dekorationstipps bis hin zu Fachbüchern und auch Fachvorträgen. Für Gartenliebhaber ein wahres Paradies. Die Gartenbauvereine widmen sich mit viel Liebe und Engagement ihren Ständen und werden dem Besucher mit Rat und Tat zur Seite stehen.

 

Präsentiert vom TV- und Radio-Gartenexperten
Präsentiert wird der Schlierseer Gartenzauber im Juni vom bekannten TV- und Radio-Gartenexperten Andreas Modery, der durch das abwechslungsreiche Programm führt.

 

 

Schlierseer Gartenzauber 2018 – vom Freitag, 1. Juni, bis Sonntag, 3. Juni 2018, im Kurpark und in der Vitalwelt Schliersee. Weitere Informationen: http://www.schlierseer-gartenzauber.de/

 

 

Liste Vorträge Samstag

Uhrzeit Dozent Thema
13:00 Uhr Michael Schick Was Sie über Tomaten wissen sollten oder schon immer wissen wollten
14:00 Uhr Rainer Berlinger Zeitgemäßer Pflanzenschutz im Garten
15:00 Uhr Birgit Bayer Chelsea Flower Show?
16:00 Uhr Thomas Böckl Obstgehölze im Garten

 

Liste Vorträge Sonntag

Uhrzeit Dozent Thema
13:00 Uhr Birgit Bayer Chelsea Flower Show
14:00 Uhr  N.N.  N.N
15:00 Uhr Michael Schick Was Sie über Tomaten wissen sollten oder schon immer wissen wollten
16:00 Uhr Thomas Pummerer Das Hochbeet – quadratisch, praktisch, gut

 

Wer vor oder nach dem Schlierseer Gartenzauber noch aktiv werden möchte, empfiehlt sich ein Besuch auf der Schliersbergalm, mit einem traumhaften Blick auf den Schliersee. Für Adrenalin sorgt eine Fahrt mit den Mountaincarts, eine Art Gokart für die Berge, mit denen man eine rund 3,5 km lange Strecke bergab fahren kann. Ein Spaß für die ganze Familie. Leihen kann man die Mountaincarts direkt an Bergstation der Stümpfling Sesselbahn.

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Spannende Erlebnisse im Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee

Kasalm Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Neu ist der „Wahlkaser von der Gotzenalm“ aus dem Berchtesgadener Land. 2015 wurde die historische Alm vor dem Abriss bewahrt und in das altbayrische Dorf von Doppel-Olympiasieger Markus Wasmeier transportiert.

Dass Kühe nicht lila sind und keine Schokolade geben, lernt man spätestens nach einem Besuch im Markus Wasmeier Freilichtmuseum in Schliersee. Am 1. April 2016 öffnet das altbayrische Dorf wieder seine Pforten und startet mit einem abwechslungsreichen Programm in die neue Saison. Auf rund 60 000 Quadratmetern erhalten Besucher interessante und spannende Einblicke in das bäuerliche Leben des 17. und 18. Jahrhunderts.

Im Bauerhofmuseum im Ortsteil Neuhaus ist von April bis Dezember ein buntes Programm geboten. Zahlreiche Handwerker präsentieren ihre Fertigkeiten: Bierbrauer, Drechsler, Töpfer, Schuster, Schindlmacher und viele andere. Neben informativen Ausstellungen finden fast täglich Veranstaltungen verschiedenster Art statt – rund ums Thema Brauchtum und Tradition. Wer sich für Tracht und Handwerk interessiert, für den ist ein Besuch des Trachten- und Handwerkermarktes vom 23. bis 24. April 2016 empfehlenswert. Hier treffen sich unter anderem Hutmacher und Goldsticker, Gamsbartbinder und Trachtenschneider, um ihre Kunst vorzuführen. Eine Gaudi wird sicherlich das „Seifenkisten-Gaudi-Rennen“ am Vatertag, den 5. Mai 2016. Nicht nur Väter sind willkommen! Wer’s lieber etwas weniger rasant mag, der ist beim Tag des Volkstanzes am 26. Juni 2016 gut aufgehoben. Katharina Mayer, Tanzmeisterin des legendären Münchner „Kocherlballs“, führt auch notorische Nichttänzer in die Geheimnisse des bayerischen Volkstanzes ein. Für die richtige „Musi“ sorgen die Dellnhauser Musikanten aus der Hallertau.

Bayerisches Musikantentreffen

16. und 17. Juli 2016 Bayerisches Musikantentreffen im Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Dass bayerisches Brauchtum eng mit Musik verknüpft ist, erfahren Besucher des Bayerischen Musikantentreffens im Juli. Was gibt es Schöneres, als bei einer Brotzeit im Biergarten vom Hacker-Pschorr Wirtshaus „Zum Wofen“ echter bayerischer Volksmusik zu lauschen? Am 16. und 17. Juli 2016 treffen sich dort Sänger und Musikanten aus ganz Bayern und geben ihr Können zum Besten.

„Schottenrock trifft Lederhos‘n“ heißt es im altbayrischen Museumsdorf am Sonntag, den 4. September 2016. Kräftige Damen und Herren aus ganz Deutschland messen in diesem Jahr zum sechsten Mal ihre Kräfte bei den „Highland Games Schliersee“, beispielsweise beim „Caber Tossing“, zu Deutsch: Baumstammwerfen.

kinderkegeln

30. Oktober 2016 Schlierseer Kinderkulturherbst. Historische Kinderspiel wie vor 100 Jahren.

Am 30. Oktober 2016 stehen dann die kleinen Besucher im Mittelpunkt: Beim Schlierseer Kinderkulturherbst lernen sie Kinderspiele von vor hundert Jahren, ganz ohne Play Station und Smartphone. Und das Beste ist: Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben an diesem Tag freien Eintritt.

Nach einem erlebnisreichen Sommer geht es zum Jahresende stimmungsvoll und besinnlich in die Vorweihnachtszeit. Das „Wasmeier Weihnachtsmarktl“ vom 9. bis 11. Dezember 2016 zählt zu den schönsten Christkindlmärkten in Oberbayern. Über 35 Aussteller präsentieren stilvolles Kunsthandwerk und besondere Schmankerl. Und wenn der Schnee leise vom Himmel rieselt und die historischen Gebäude vom Kerzenschein erleuchtet werden, fühlt man sich fast wie anno dazumal.

Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee. Geöffnet von 01. April 2016 bis 06. November 2016 jeweils dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Mo. Ruhetag (außer an Feiertagen). Sonderöffnungszeiten, Eintrittspreise und alle weiteren Informationen rund ums Freilichtmuseum und zu den Veranstaltungen gibt‘s unter www.wasmeier.de. Der Bahnhof Fischhausen-Neuhaus ist nur 3 Gehminuten vom Freilichtmuseum entfernt.

Unser Tipp für den perfekten Tag in Schliersee: Das Tageserlebnis-Ticket zum Preis von 10,90 Euro. Im Ticket enthalten ist ein Eintritt in das Markus Wasmeier Freilichtmuseum sowie in die SLYRS Bavarian Single Malt Whisky Destillerie. Mehr Infos unter  www.tageserlebnis-ticket. de

Katharina Fitz

Wohnhaft in Warngau, geboren in Tegernsee, aber dem Schliersee herzlich zugetan. Zweifache Mama und als freiberufliche Redakteurin, Sprecherin und Schauspielerin viel unterwegs. Steckenpferde: Kunst und Kultur, Natur (vor allem Bäume) und Schuhe!