Schlagwortarchiv für: Neuhaus

Genussschmelzerei Essendorfer trägt Schliersee in die Welt

Andreas Essendorfer zieht schon seit Jahren mit seinen hochwertigen Gläschen durch die Lande. Mit Pestos, Brot- und Fruchtaufstrichen verzaubert er seine Kunden. Sein Erfolgskonzept? Zu jedem seiner Gläschen gibt es eine ganz besondere Geschichte, und natürlich nimmt er für die Herstellung nur qualitativ hochwertige Lebensmittel. Sein Laden in Neuhaus hat sieben Tage in der Woche geöffnet, und ab sofort hat Andreas Essendorfer ‒ nach 15 Jahren Bewerbungszeit ‒ auch einen Stand auf dem Viktualienmarkt. Das ganze Jahr über ist er mit seinem Team auf Märkten in Deutschland, in Österreich, in der Schweiz und in England vertreten. Der Export nach Amerika läuft gut. Eine richtige Erfolgsgeschichte. Andreas Essendorfer bleibt nicht stehen, er entwickelt und kreiert ständig neue Produkte und hat weiterhin viele Visionen.

Ein neues Mitglied in seiner Geschmackskollektion und besonders passend für kalte und trübe Novembertage ist Cipollino, eine Zwiebelmarmelade. Hergestellt wird Cipollino aus Balsamico-Zwiebeln und Bio-Malzbier, und verfeinert mit Kreuzkümmel ist es ein echter Gaumenschmaus. Nicht nur als Dip und zu Käse, auch als wahres „Zaubermittel“ für Soßen findet Cipollino seinen Einsatz. Vorgestellt hatte Andreas Essendorfer sein neues Gläschen auf dem traditionellen Weimarer Zwiebelmarkt, der bis ins Jahr 1653 zurückreicht. „Wir waren mit unserem Cipollino das Highlight des Zwiebelmarktes“, erzählt mir Marion Baumann, eine Mitarbeiterin, stolz. Die Begeisterung ihres Chefs und die Liebe zu den eigenen Produkten scheint ansteckend zu sein. Verkauft wird nicht nur gute Qualität, sondern auch ein Lebensgefühl. Andreas gibt mir den Tipp, Cipollino zu Hause als „Soßenzauber“ zu probieren. Ich mache Kalbsmedaillons, füge Cipollino hinzu und lösche mit ein bisschen Weißbier ab. Ein Traum!

Er stellt mir noch vier weitere neue Gläschen vor:

BLUME No3 Pesto und Brotaufstrich mit Artischocken und getrockneten Tomaten

SAMMA QUITT Köstlicher Fruchtaufstrich aus Quittensaftkonzentrat, verfeinert mit Blütenhonig und Vanillearoma | Gewusst? „Quitt“ kommt vom lateinischen Wort „quietus“, das bedeutet „ruhig‘. Heutzutage „samma quitt“, wenn wir einer anderen Person nichts mehr schulden.

QUID PRO QUO Köstlicher Fruchtaufstrich aus Quittensaftkonzentrat mit Zimt | Gewusst? Quid pro quo ist ein Rechtsgrundsatz und ökonomisches Prinzip, nach dem eine Person, die etwas gibt, dafür eine angemessene Gegenleistung erhalten soll.

IMPERIUM Früchte aus den Provinzen des Römischen Reiches und spanischer Schafskäse, verfeinert mit Safran | Gewusst? Im antiken Rom wurde ursprünglich die Amtsgewalt eines Beamten als Imperium bezeichnet.

 

 

Einfach im Laden vorbeischauen und alles selber probieren!

 

 

Genussschmelzerei Andreas Essendorfer
Bayrischzeller Str. 11
83727 Schliersee/Neuhaus

E-Mail: info@essendorfers.de
Tel.: +49 8026 9225672

Öffnungszeiten: täglich 10:00‒18:00 Uhr

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Leonhardifahrt von Schliersee nach Fischhausen – Impressionen einer Wallfahrt mit Pferdeweihe

Seit dem 11. Jahrhundert wird der hl. Leonhard besonders in den Alpenländern verehrt. Hier gilt er als Helfer in der Not und Schutzpatron für das landwirtschaftliche Vieh und dabei insbesondere für die Pferde.

Die Leonhardifahrt ist eine traditionelle Veranstaltung, welche alljährlich im November zelebriert wird. Der Festzug besteht aus in liebevoller Kleinarbeit mit Almrausch, Erika, Daxen und vielen weiteren Almpflanzen geschmückten Tafelwagen, aufwändig bemalten Truhenwagen und Reitern, deren Rösser, vom Pony bis zum Kaltblüter, mit kunstvollen Bändern und Gebinden verziert sind. Die teilnehmenden Bäuerinnen, Bauern und Vereine feiern die Pferdeweihe im traditionellen Festtagsgewand.

Die Wallfahrt beginnt am Sonntag, 4. November 2018 um 9:00 Uhr in der Ortsmitte von Schliersee und verläuft am See entlang bis zum Wallfahrtskircherl St. Leonhard in Fischhausen. In diesem Jahr werden 56 Gespanne teilnehmen. Nach der ersten Umrundung der Wallfahrtskirche findet eine feierliche Feldmesse unter freiem Himmel statt. Währenddessen können die Zuschauer die Gefährte aus der Nähe bestaunen.

Für die teilnehmenden Frauen, Männer und Kinder ist der Festakt auch ein gemeinschaftliches Ereignis, auf dem man sich austauscht, das von den Frauen mitgebrachte, selbst gebackene Gebäck genießt und das eine oder andere Schnapserl miteinander trinkt. Auch mit in ihrer Tracht hübsch zurechtgemachten Mädels und flirtende junge Männer können beobachtet werden. Nach der Pferdeweihe und dem gemeinsamen Miteinander machen sich die Wagen und Reiter dann wieder auf ihren Weg nach Hause.

 

 

 

Die Bundesstraße 307 ist übrigens am Tag der Leonhardifahrt zwischen Schliersee und Neuhaus von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr gesperrt.

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Wanderung auf den Hausberg der Schlierseer ‒ die Brecherspitz (1.683 m)

Der wie ich finde schönste Weg führt von Neuhaus über die Nordseite hinauf. Da habt Ihr auch beim Raufgehen schon immer wieder tolle Ausblicke auf unseren Schliersee. Bei der letzten Wanderung habe ich diesen kleinen Film für Euch gemacht. 

 

Start:  am Bahnhof von Neuhaus. Den erreicht Ihr mit der BOB, dem Bus und habt die Möglichkeit dort Euer Auto zu parken.

Dauer: Aussage laut Wegweiser: „Brecherspitz 3 ½  Std.“. Wie lange Ihr dann wirklich braucht, ist natürlich von Eurer Fitness abhängig.

Wegbeschreibung: Vom Parkplatz aus folgt Ihr erst der Waldschmidtstraße und biegt an der zweiten Straßenkreuzung links in die Grünseestraße und folgt immer den gelben Wanderschildern. Nach ein paar Minuten folgt Ihr den Schilden nach rechts und kommt nach wenigen Metern auf einen Forstweg, der gleichzeitig auch der Bockerlbahn-Weg ist. Nach ca. 15 Min. verlasst Ihr den Bockerlbahn-Weg und folgt der Beschilderung „Brecherspitz 2 ½ Std.“.

Von nun an geht es bergauf! Laut Wegweiser folgt Ihr dieser Forststraße für 1 ½ Std. bis zur Ankelalm (aktuell nicht bewirtschaftet). In diesem Bereich ist der Weg weitestgehend im Schatten. Ab dem Almgebiet der Ankelalm habt Ihr die ersten richtig schönen Ausblicke runter ins Tal, auf den Schliersee und rüber bis zum Wendelstein. Bei guter Sicht sogar bis München.

Jetzt beginnt für mich der schönere Teil der Wanderung. Wir haben den Gipfel schon im Blick und folgen dem Pfad linker Hand erst über die Almwiesen und dann weiter durch die Latschen nach oben bis zum Gipfel.

Herrlich, geschafft! Von hier oben erstreckt sich ein grandioses Panorama: der Blick zurück auf die Ankelalm, nach Schliersee; weiter links haben wir dann den Tegernsee, den Wallberg, im Vordergrund noch die Freudenreichkapelle und bei guter Sicht auch noch die Zugspitze. Richtung Süden sieht man den Spitzingsee und das Skigebiet, weiter links die Rotwand, den Taubenstein und die Taubensteinbahn. Blickt Ihr weiter nach links, seht Ihr die Jägerkamp und im Hintergrund wieder den Wendelstein ‒ das ist der mit der Antenne.

Für den Gipfel packt Ihr Euch am besten eine schöne Brotzeit ein. Die schmeckt nach dem Aufstieg und dem herrlichen Panorama hervorragend.

BITTE denke daran, ausreichend Getränke mitzunehmen.
Empfehlung vom BergMadl: 1 ½ Liter pro Person. Ideal sind dünne Saftschorlen.
An sonnigen Tagen bitte auch an eine Kopfbedeckung denken.

Wichtig: Der Berg ist erst geschafft, wenn Ihr wieder unten seid. Deshalb oben Pause machen und die Energiespeicher wieder etwas füllen. Das dient auch Eurer Konzentration und somit Trittsicherheit.

 

Rückweg: den gleichen Weg zurück, wie Ihr gekommen seid, oder alternativ über die Firstalmen. Die Untere Firstalm ist bewirtschaftet. Die Obere Firstalm ist voraussichtlich bis Ende August wegen Umbaus geschlossen.

Von der Unteren Firstalm wandert Ihr zum Spitzingsee. Vom Ort Spitzingsee oder auch vom Spitzingsattel bringt Euch der Bus auch wieder zurück zum Bahnhof nach Neuhaus

Alternativer Aufstieg oder auch Abstieg und mit dem Bus wieder zurück zum Bahnhof Neuhaus:

http://www.schliersee.de/sommer/schliersee-erleben/wandern-und-berge/

 

 

Das BergMadl wünscht Euch einen schönen Tag und viele schöne Momente bei dieser Tour.

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Franz Schmid Straße: Franz Schmid – berühmter Bergsteiger und Alpinist

Franz Schmid wurde 1905 in Garmisch geboren und fand, zusammen mit seinem vier Jahre jüngeren Bruder Toni, schon in jungen Jahren großen Gefallen an den Bergen und der Kletterei. Die Brüder erhielten für die 1931 durchgeführte Erstbesteigung der Matterhorn-Nordwand 1932 vom IOC die Olympische Goldmedaille verliehen.

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Schmid_(Bergsteiger)

Später wurde Franz Schmid Polizist und wohnte viele Jahrzehnte in Neuhaus am Schliersee. Das Grab von ihm und seiner Frau Inge befindet sich auf dem Friedhof in Schliersee-Westenhofen.

Onkel Franz, nicht blutsverwandt mit uns, aber wir Kinder haben ihn so genannt, war einer der besten Freunde meines Vaters und ist oft mit ihm in die Berge zum Wandern und Bergsteigen gegangen. In den 1960er- und 1970er-Jahren sind sie zusammen mit ihren Bergwanderfreunden, dem Neuhauser Friseur Sepp Käser (der unser Nachbar in der Brecherspitzstraße war) und dem damaligen Neuhauser Pfarrer Hanns Zollbrecht regelmäßig für ein paar Tage nach Österreich oder Südtirol in die Berge zum Bergsteigen gefahren.

Oft haben wir Tante Inge und Onkel Franz in ihrer Wohnung in der Zieglerstraße in Neuhaus besucht. Wir sind dann zu acht – meine Eltern und sechs Kinder – um den Bauerstubentisch gesessen, und für uns Kinder war das immer etwas Besonderes, da Tante Inge und Onkel Franz eine Katze hatten, die NIE aus der Wohnung rauskam und immer auf dem gleichen Platz ihr Schläfchen abhielt: Das war für uns jedes Mal aufs Neue faszinierend.

Nachdem Tante Inge aus Fulpmes in Tirol stammte, bekamen wir bei ihr immer „Gudzl“ statt „Guadl“, und wir wurden mit einem herzhaften „Grias enk“ und „Pfiat enk“ begrüßt und verabschiedet.

Die Marktgemeinde Schliersee hat ihrem berühmten Bürger 2006 posthum ein Denkmal gesetzt und eine Straße im Ortsteil Neuhaus-Josefstal nach ihm benannt.

 

 

Bei meiner Internetrecherche zu Franz Schmid bin ich noch auf diesen interessanten Artikel über die Matterhorn-Nordwand Erstbesteigung gestoßen:

http://www.general-anzeiger-bonn.de/themenarchiv/importfallback/ecealtsystem/Vermischtes-Schlaflos-auf-der-eisigen-Felsnadel-article255816.html

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Yoga an Kraftplätzen in Schliersee: Bei den Josefstaler Wasserfällen mit Ann-Katrin Ranft

Es muss kein „Sonnengruß“ sein, keine „Standwaage“ und auch kein „herabschauender Hund“: „Wer Yoga an Kraftplätzen praktiziert, trainiert nicht zwangsläufig die klassischen Abläufe und Posen“, sagt Ann-Katrin Ranft, Yoga-Lehrerin und Diplom-Sportwissenschaftlerin im medius Schliersee. In der Natur zählten vor allem zwei Dinge: die Fähigkeit, sich einzulassen auf den Moment. Und: „Einfach mal ganz bewusst und tief durchzuatmen“, so Ann-Katrin Ranft. Wir haben sie zu einer Yoga-Session bei den Josefstaler Wasserfällen im Schlierseer Ortsteil Neuhaus begleitet.

 

Unterwegs zu einem der landschaftlich reizvollsten Plätze rund um den Schliersee. Das Erste, was Ann-Katrin Ranft macht, wenn sie den gewundenen, kleinen Pfad zu den Josefstaler Wasserfällen betritt: Sie zieht ihre Schuhe aus. Läuft barfüßig über Stöckchen und kleine Steine. Den noch regenfeuchten Waldboden direkt unter ihren Fußsohlen: „In der Yoga-Tradition ist es besonders wichtig, die Dinge wieder zu spüren, bewusster wahrzunehmen. Und unsere Füße sind genauso wie unsere Hände unser Tastorgan. Deshalb ist es ganz wunderbar, barfuß zu laufen“, erklärt Ann-Katrin Ranft. „Auch, wenn da jetzt Steine liegen oder ein bisschen Erde. Nichts ist schöner, als sich mit den Füßen mit der Natur zu verbinden.“

 

Den Moment bewusst erleben

Damit das Eintauchen in die Natur nicht durch Anrufe oder Nachrichten gestört wird, empfiehlt Ann-Katrin Ranft allen Yogis und Erholungssuchenden, ihr Smartphone im Auto zu lassen: „Du möchtest ja den Moment bewusst erleben. Und nicht im Nachgang in der Mediathek deines Handys nachschauen müssen: Wie war das denn eigentlich, was hab ich da gesehen?“ Schon der knapp zehnminütige Weg zu den Josefstaler Wasserfällen unterstützt dabei, zur Ruhe zu kommen und den Alltag hinter sich zu lassen: Der Hachlbach plätschert am Wegesrand, der Wald dämpft die Geräusche. Die Sonne fällt durch die Bäume und zaubert ihre ganz eigenen Licht- und Schattenspiele auf den Weg.

 

Yoga-Praxis ohne Vorkenntnisse

Viel mehr als Achtsamkeit, Muße und Smartphone-freie Zeit brauche es nicht, um Yoga an Kraftplätzen zu praktizieren, ist Ann-Katrin Ranft überzeugt. Deshalb sei das Thema auch für absolute Anfänger geeignet: „Ihr müsst keine Techniken können, es geht einfach nur darum, fokussiert einzuatmen und auszuatmen. Versucht, ein bisschen in die Stille zu gehen, euch Zeit zu lassen, die Hektik auszublenden, einfach mal anzukommen und diesen wunderbaren Moment zu genießen.“

 

Atemübungen vor einer Wand aus Wasser

Wie das in der Praxis aussehen kann? Ann-Katrin Ranft sucht sich einen großen Stein in unmittelbarer Nähe der Josefstaler Wasserfälle. Ein feuchter Nebel liegt in der Luft, das Rauschen der Fälle ist intensiv zu hören und übertönt alle anderen Geräusche ringsum. Im Lotussitz nimmt Ann-Katrin Ranft vor der Wand aus Wasser Platz, öffnet ihre Arme, dehnt den Brustkorb. Nimmt einen Atemzug bis tief in den Bauch hinein und führt dabei die Arme hoch über den Kopf. „Mit einem Gefühl von ‚Loslassen‘ wieder ausatmen“, empfiehlt sie – und lässt die Arme wieder sinken. Natürlich funktioniert die Atemübung auch im Stehen und lässt sich wiederholen, sooft man mag.

 

Prana – den Körper mit Energie aufladen

Der Sauerstoffanteil in der Luft bei den Josefstaler Wasserfällen ist besonders hoch, winzige Wassertropfen stehen in der Luft. „Das macht euer Atmen sehr wirkungsvoll“, so die Diplom-Sportwissenschaftlerin: „Es regt jede Zelle eures Körpers an, bringt euren Stoffwechsel und Blutkreislauf auf Trab. Ihr werdet spüren, wie gut es tut, einfach nur durchzuatmen und den ganzen Körper mit dieser Energie, diesem Prana, aufzuladen.“ Gerade das Gefühl von Frische zeichne einen echten Kraftplatz aus: „An so einem besonderen Ort fühlen wir Menschen uns wach und voller Energie“, sagt Ann-Katrin Ranft – und tritt schwungvoll den Rückweg durch den Wald an.

 

Was einen Kraftplatz auszeichnet

Bevor sie wieder in ihre Schuhe schlüpft, vom Waldboden zurück auf die Teerstraße tritt, verrät die Yoga-Lehrerin aus Schliersee noch, wie Erholungssuchende und Yogis ihren persönlichen Kraftplatz finden: Fließendes Wasser sei ein typisches Kennzeichen eines Kraftortes. Aber auch Farne und tief verwurzelte, alte Bäume. „Der Höhenweg, der hinter der Rixner Alm am Schliersee entlangführt, ist so ein besonderer Ort. Oder der kleine Stausee auf dem Weg zum Hennererhof“, empfiehlt Ann-Katrin Ranft und atmet noch einmal tief durch.

 

Kostenfrei zu „Yoga auf dem Dach“

Übrigens: Wer außer klassischen Atemübungen noch andere Yoga-Techniken erlernen möchte, ist herzlich willkommen im medius Schliersee: Jeden Freitag von 9.00 bis 10.30 Uhr unterrichtet Ann-Katrin Ranft dort „Yoga auf dem Dach“. Gegen Vorlage der Gästekarten können Urlauber kostenfrei und ohne Voranmeldung an diesem Kurs teilnehmen.

 

Zu den Josefstaler Wasserfällen

Um zu den Josefstaler Wasserfällen zu gelangen, folgt ihr der Josefstaler Straße im Schlierseer Ortsteil Neuhaus bis fast zum Ende. Nach der Bäckerei Gritscher (rechte Seite) ist linkerhand der Weg zu den Wasserfällen ausgeschildert. Parken auf den ausgewiesenen Stellplätzen am Straßenrand.

 

 

 

medius Schliersee
Perfallstr. 4
83727 Schliersee
Tel.: 08026/92 93 841

http://www.medius-fitness.de

 

Mo.‒Fr.: 7:00‒22:00 Uhr
Sa. und So.: 9:00‒20:00 Uhr
Feiertag: 15:00‒20:00 Uhr

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Sophia Prinzessin von Hannover und Georg Wilhelm Prinz von Hannover – zwei königliche Hoheiten in Schliersee

Neuhaus, an einem sonnigen Tag in den frühen 60er-Jahren: Auf der Wiese beim heutigen Spielplatz hat sich ein Großaufgebot der Polizei versammelt. In Kürze landet dort ein Hubschrauber. An Bord: Prinz Philip, Duke of Edinburgh, der Ehemann von Königin Elisabeth II. Es ist ein privater Grund, der Prinz Philip an den Schliersee führt. Er besucht seine Schwester, Sophia Prinzessin von Hannover, die hier mit ihrem zweiten Ehemann, Georg Wilhelm Prinz von Hannover, lebt. – Meine Mama, damals noch ein junges Mädchen, kann sich an diesen besonderen Tag noch ganz genau erinnern. Dass sie mit ihrer eigenen Familie einige Jahre später in direkter Nachbarschaft wohnen würde, hatte sie damals noch nicht geahnt …

 

Urlaub am Schliersee

Georg Wilhelm Prinz von Hannover, geboren am 25. März 1915 in Braunschweig, liebte die Schlierseer Berge. Schon als Kind, in den frühen 20er-Jahren, kam er oft mit seinen Eltern, Ernst August von Hannover III., Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, sowie Viktoria Luise Prinzessin von Preußen, der Tochter des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II., und seinen vier Geschwistern nach Josefstal und verbrachte in der Pension „Café Brunnhof“ seinen Urlaub. Im Sommer unternahm die Familie Wanderungen in die umliegenden Berge, wie zum Beispiel auf die Rotwand oder die Brecherspitze, und im Winter ging es zum Skifahren auf den Spitzing.

Diese Kindheitserinnerungen dürften der ausschlaggebende Grund dafür gewesen sein, dass Prinz Georg Wilhelm und seine Frau Sophia, geboren am 26. Juni 1914 auf Korfu als viertes von fünf Kindern des Prinzen Andreas von Griechenland und Dänemark und dessen Frau Alice von Battenberg, im Jahr 1958 in Neuhaus am Schliersee ein Haus kauften. Die Wahl fiel auf eine ehemalige Pension. Ein herrschaftliches Haus mit großem Anwesen, das genug Platz für die Besuche der zahlreichen Familienmitglieder bot. Denn Prinzessin Sophia brachte aus ihrer ersten Ehe mit Christoph Prinz von Hessen, der 1943 bei einem Flugzeugabsturz in Italien tödlich verunglückte, bereits fünf Kinder mit in die Beziehung. Aus der am 23. April 1946 geschlossenen Ehe mit Georg Wilhelm Prinz von Hannover gingen weitere zwei Söhne, Welf und Georg, sowie eine Tochter namens Friederike hervor. Die beiden jüngsten Kinder besuchten die Volksschule in Neuhaus und wechselten nach der Grundschulzeit auf das Internat Schloss Salem bei Überlingen am Bodensee, das Prinz Georg Wilhelm von 1947 bis 1958 leitete und selbst von 1930 bis 1934 als Schüler besucht hatte.

 

Pferde und Sport

Der promovierte Jurist war aber auch im sportlichen Bereich sehr aktiv. Als großer Pferdeliebhaber und passionierter Reiter gehörte er vor dem Zweiten Weltkrieg der deutschen Military-Mannschaft an und baute später die Reit-Akademie in München-Riem mit auf. Darüber hinaus engagierte er sich ganz allgemein für den Sport. Er war Präsident der Olympischen Akademie in Griechenland, Mitglied im Internationalen Olympischen Komitee (IOC) sowie im Nationalen Olympischen Komitee (NOC) und war an der Organisation der Olympischen Spiele 1972 in München beteiligt. Aber auch die Belange der Schlierseer Bürgerinnen und Bürger lagen dem Prinzen sehr am Herzen. Er brachte sich unter anderem in der Wasserwacht und der evangelischen Kirchengemeinde ein und war mehrere Jahre parteiloses Mitglied im Schlierseer Gemeinderat. Anfang der 70er-Jahre stellte Prinz Georg Wilhelm einen Teil seines großen Grundstücks als Baugrund zum Verkauf, und so wurden meine Eltern 1971 zu Nachbarn.

 

Guten Morgen, Hoheit

Für mich war es etwas ganz Alltägliches, in der Nachbarschaft zweier königlicher Hoheiten aufzuwachsen, zumal der Prinz und die Prinzessin äußerst freundliche und kinderliebe Menschen waren. Prinz Georg Wilhelm war beruflich viel unterwegs. War er aber zu Hause, ging er jeden Morgen joggen. Wenn er uns sah, hob er die Hand zum Gruß, und wir grüßten mit einem „Guten Morgen, Hoheit“ zurück. Seine Frau drehte regelmäßig ihre Einkaufsrunde durch den Ort, unter anderem zum Lebensmittelgeschäft Albert (später Maier und heute Bäckerei Gritscher) und zum Blumenladen Leitner, gegenüber der katholischen Kirche St. Josef. Prinzessin Sophia war eine offene, herzliche Person, die Freude daran hatte, sich mit den Leuten aus dem Ort zu unterhalten. Deshalb blieb sie auch bei uns am Zaun gerne stehen, um mit meiner Oma oder meinen Eltern einen kurzen Plausch zu halten. Und wenn sie mit ihrem roten Golf an unserem Haus vorbeifuhr und meine Schwester und mich im Garten spielen sah, dann winkte sie uns stets freundlich lächelnd zu.

Ruhe und Entspannung fand sie in ihrem Garten, inmitten von duftenden Blumen und Sträuchern, um die sie sich gerne selbst kümmerte. Prinzessin Sophia war aber auch eine große Literatur- und Musikliebhaberin. Sie konnte Klavier spielen, hatte aber später nicht mehr die Zeit, um diesem Hobby nachzugehen. Sie lebte vor allem für ihre Familie, für ihre acht Kinder und ihre zahlreichen Enkel und Urenkel, von denen sie regelmäßig Besuch bekam. Des Öfteren flog sie nach England, um ihren Bruder Prinz Philip und dessen Frau Königin Elisabeth II. zu besuchen.

 

Die Susi ist eine Hoheit

Direkt neben dem Haus, über den separaten Garagen, befand sich eine kleine Wohnung, die der Prinz und die Prinzessin günstig an eine junge Familie vermietet hatten. Zu dieser Familie hatte vor allem Prinzessin Sophia ein enges, freundschaftliches Verhältnis. Man half sich gegenseitig und trank auch mal einen Kaffee zusammen. Die Mieter besaßen eine schneeweiße Katze namens Susi, die nach Belieben im Haus der königlichen Hoheiten ein und aus gehen durfte. Susi war eine extrem vorsichtige Katze, die nie etwas herunterwarf oder kaputt machte. Als Prinzessin Sophia Susi eines Tages dabei beobachtete, wie sie sich elegant an den wertvollen Karaffen auf dem Regal vorbeischlängelte, stellte sie fest: „Die Susi ist eine Hoheit.“ Als die Familie Zuwachs bekam und schweren Herzens in eine größere Wohnung umzog, blieb der Kontakt bestehen. Die Prinzessin stattete ihren ehemaligen Mietern auch nach deren Auszug immer mal wieder Besuche ab, um sich nach dem Wohlergehen der jungen Familie zu erkundigen. Susi hingegen durfte in ihrem angestammten Revier bleiben und zog zu uns. Ihre Angewohnheit, der Prinzessin einen Besuch abzustatten, behielt sie zeitlebens bei, und so war es gar nicht selten, dass wir unsere vermeintlich verschwundene Katze bei der Prinzessin wiederfanden.

 

Stete Hilfsbereitschaft

Sophia Prinzessin von Hannover und Georg Wilhelm Prinz von Hannover lebten die ganzen Jahre ein unauffälliges und bescheidenes Leben in der Gemeinde. Wenn jemand ihre Hilfe benötigte, dann ließen beide ihre Beziehungen spielen und taten ihr Möglichstes, um zu helfen – und das stets im Stillen und ohne großes Aufhebens. Im Laufe der Jahre war Neuhaus zu ihrer Heimat geworden, und so wurden beide auf eigenen Wunsch hin auf dem Friedhof in Westenhofen beigesetzt. Prinzessin Sophia starb am 24. November 2001. Ihre Beerdigung fand im engsten Familienkreis statt und wurde mit bayerischen Volksweisen musikalisch umrahmt. Die Trauerfeier für ihren Mann Prinz Georg Wilhelm, der am 8. Januar 2006 verstarb, wurde ebenfalls im kleinen Kreis abgehalten und vom Miesbacher Dreigesang begleitet. Die Inschrift auf der Grabplatte sowie ein ganz besonderes Steinkreuz mit keltischem Motiv, dessen Beschaffung einige Zeit in Anspruch nahm, schmücken die Grabstätte und erinnern an zwei im Ort sehr beliebte und hochgeschätzte Persönlichkeiten.

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Indien vor Alpenkulisse – das YOGAHAUS Samvit in Schliersee

Jeden Morgen um 4:30 Uhr beginnt der Tag für Bertram Mück.

Wenn die meisten Menschen noch schlafen, nutzt er die Stille für seine morgendlichen Yoga-Übungen. Es ist ein festes Ritual, immer gleich – und das schon seit vielen Jahren. In dieser Stunde, in der er ganz für sich ist, tankt er Kraft und Energie für den Tag in seinem YOGAHAUS Samvit in Schliersee/Neuhaus. Das großzügige Landhaus liegt malerisch und ruhig auf einer Anhöhe am Waldrand mit Blick auf den Schliersee und den Wendelstein. Der Dürnbach plätschert in der Nähe, während der Wind leise durch das üppige Grün des eingewachsenen Gartens streicht. Seit 14 Jahren empfängt Bertram Mück an diesem idyllischen Ort seine Yoga-Gäste.

 

 

 

Vom auferlegten Stress zur inneren Ruhe

Zum Yoga kam Mück durch seinen einst gelebten unsteten Lebenswandel. Als weltweit agierender Geschäftsmann in der Textilbranche war er viel auf Reisen, pendelte zwischen verschiedenen Zeitzonen hin und her, immer im Stress – bis sein Körper schließlich rebellierte. Er suchte Ausgleich und kam, da er beruflich meist in Asien unterwegs war, zur Meditation. In München belegte er dann einen Yoga-Kurs, merkte, wie gut ihm das tat und praktizierte seitdem die Übungen täglich, selbst wenn er auf Reisen war.

 

Yoga als Lebensinhalt

Aber es waren nicht nur die körperlichen Übungen, die Mück am Yoga faszinierten. Yoga als ganzheitliche Lebenseinstellung ließ ihn nicht mehr los, sodass er schließlich in Indien drei Wochen im Ashram verbrachte. Diese Zeit im Kloster war sehr intensiv und so inspirierend für ihn, dass er nach seiner Rückkehr in Deutschland kurzerhand sein Hab und Gut verkaufte und nach Kanada ging, um sich dort als Yoga-Lehrer ausbilden zu lassen. In den folgenden vier Jahren lebte Mück in Indien und Tibet, studierte die vedischen Schriften und war in Indien selbst als Yoga-Lehrer tätig. Er leitete zehn Jahre internationale Yoga-Lehrer-Ausbildungen in Indien, wo er Menschen aus der ganzen Welt ausbildete. Für Mück hätte es so weitergehen können. Doch schließlich schickte ihn sein Lehrer los, damit er die Lehren des Yoga weitergibt und verbreitet.

 

 

 

Abtauchen in die Philosophie des Yoga

Heute lebt der gebürtige Tiroler in Schliersee. In perfekter Lage, wie er findet. Mitten in der Natur, unweit der Josephstaler Wasserfälle und des Sees, aber dennoch verkehrsgünstig gelegen durch den nahen Bahnhof Neuhaus. Im YOGAHAUS Samvit bietet er für alle Yoga-Interessierten ab 14 Jahren Yoga- und Ayurveda-Seminare, Yoga-Urlaube sowie Yogalehrer-Ausbildungen mit einzigartigem Konzept an. Es ist immer eine Mischung aus allen Elementen, die das Yoga ausmachen: Asanas (Körperübungen), Pranayama (Atemübungen) sowie Tiefenentspannung (Shavasana), Meditation und Mantras – ausgeführt nach einem geregelten Tagesablauf, ganz wie im traditionellen Yoga in Indien. Während des Aufenthalts werden die Gäste mit vegetarischen Mahlzeiten verwöhnt, die Mück selbst aus regionalen Bio-Zutaten nach indischen Rezepten zubereitet.

Abgerundet wird das durchdachte Konzept durch Mücks Yoga-Label. VAPUS steht für biologische, zertifizierte Yoga-Kleidung und zwar von der Baumwolle bis zum fertigen Endprodukt. Selbst Farbe, Garn, Waschung, Verpackung und Arbeitsbedingungen sind biologisch bzw. nachhaltig.

 

 

 

Der Kreis schließt sich

Manche Stammgäste kommen sechs- bis siebenmal im Jahr und genießen es, im YOGAHAUS ohne Telefon, Fernseher und Zeitung innezuhalten und zur Ruhe zu kommen. Das große Areal rundum das Haus mit 30 Schlafplätzen, dem Nebenhaus mit Yoga-Halle und Ayurveda-Raum sowie der großen Freiluft-Asana-Plattform mit Sonnensegel im Garten bietet viele Möglichkeiten, zu sich zu kommen und gemeinsam authentisches Yoga zu praktizieren. Aber nicht nur für die Gäste, die mittlerweile aus der ganzen Welt anreisen, ist das YOGAHAUS Samvit zum magischen Ort geworden. Auch Bertram Mück hat hier seine Mitte gefunden. Für ihn hat sich der Kreis geschlossen. Es kann ja schließlich kein Zufall sein, dass der Abfluss des Spitzingsees durch seine Heimatgemeinde Kramsach in Tirol fließt.

 

YOGA HAUS Samvit – Samvit Sagar Yoga Schule e. V.
Dürnbachstraße 56
83727 Schliersee/Neuhaus

Telefon: 08026/920781

E-Mail: haus@yogasamvit.de

www.yogahaus.org

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Miniwanderungen in Schliersee und Umgebung bei Schneegestöber und dicken Wolken

Ja, auch in Schliersee gibt‘s mal dicke Wolken, die dicke Flocken schneien lassen.

Was tun an so einem Tag? Skifahren ist nicht wirklich lustig, wenn die Wolken zwischen den Berggipfeln hängen, man nur ein paar Meter weit sieht und einem die Flocken im Fahrtwind eiskalt und spitz ins Gesicht klatschen.

Ich ziehe mich warm an, am besten mehrere Lagen, setze mir eine Wollmütze auf und nehme gefütterte Handschuhe mit. Und dann nichts wie raus! Die kalte Winterluft ist herrlich! Der Wind bläst mir um die Nase, und die Schneeflocken werden vor mir her getrieben. Es ist kaum jemand auf der Straße. „Bei diesem Wetter jagt man keinen Hund vor die Tür“, sagte schon meine Oma. Aber ich liebe es. Meine warme Kleidung schützt mich, und der leichte Nebel sowie die Schneewolken schaffen eine ganz eigene, fast mystisch anmutende Atmosphäre.

Mein Weg führt mich zuerst nach Neuhaus und dort ins Josefstal. In der Sackgasse am Ende des Ortes gibt es am Bachufer ein paar Parkplätze. Dann laufe ich weiter Richtung Straßenende, links über eine kleine Brücke und dann rechts Richtung Wald. Meine Wanderung führt mich am Bach entlang, und keine zehn Minuten später sehe ich den untersten der Josefstaler Wasserfälle. Lautes Rauschen übertönt sämtliche Geräusche. Wassernebel liegt in der Luft. Ein magischer Ort. Im Winter ist es oft zu glatt, um zu den höher gelegenen Wasserfällen aufzusteigen. Also genieße ich den Moment und gehe dann zurück, um meinen Spaziergang im Ort Schliersee fortzusetzen.

Die Ortschaft wirkt bei diesem Wetter fast menschenleer, und ich kann mir in Ruhe die Auslagen der verschiedenen kleinen Geschäfte anschauen. Zum Aufwärmen gehe ich in eines der Cafés und trinke eine heiße Schokolade mit einem Schuss Amaretto und Sahne. Derart gestärkt, mache ich mich auf den Weg zu meiner letzten Etappe.

Hinter dem Rathaus und dem Restaurant Ratskeller führt ein kleiner Spazierweg in zwei Serpentinen einen Hügel hoch zur Kapelle Sankt Georg am Weinberg. Diese ist von alten, knorrigen Bäumen umgeben. Mehrere Bänke laden zur Rast ein (vorausgesetzt, sie sind nicht mit Schnee bedeckt). Von hier aus hat man einen herrlichen Blick auf den Ort, den dahinter liegenden See und die ihn umgebenden Berge. Auch wenn es nebelverhangen ist, wird eine ganz besondere Stimmung, die über der Landschaft liegt, spürbar.

Natürlich können Sie diese Miniwanderungen auch einzeln vornehmen. Und wenn Sie mögen, können Sie nach Ihrer Wanderung einen Abstecher ins monte mare in der Vitalwelt machen und sich dort in der Bäder- und Saunalandschaft aufwärmen sowie sich die eine oder andere Anwendung gönnen.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Ein kleiner Schatz – das Gästebuch vom „Haus Höllerl“

Bei einer unserer letzten Aufräumaktionen daheim fiel uns ein altes, vergilbtes Buch mit grünem, verschlissenem Ledereinband, das in einer alten Plastiktüte eingewickelt war, in die Hände. Die Überraschung war groß, als sich herausstellte, dass es sich dabei um das Gästebuch vom „Haus Höllerl“ aus den Jahren 1930 bis 1950 handelt. Meine Großeltern väterlicherseits, Anna und Heinrich Höllerl, haben zu der damaligen Zeit eine Pension in der Brecherspitzstraße 4 in Neuhaus am Schliersee betrieben. Leider sind beide schon lange vor meiner Geburt verstorben, sodass ich sie nicht kennenlernen durfte. In dem „Haus Höllerl“ bin ich aufgewachsen und habe dort gemeinsam mit meinen Eltern und fünf Geschwistern eine sehr schöne Kindheit erlebt. Zu meiner Zeit war es schon lange keine Pension mehr, sondern einfach unser Zuhause. Mittlerweile wurde es verkauft, abgerissen, und das Grundstück gehört nun zum „Landhaus am Schliersee“ der Münchner Rück.

In den kommenden zwölf Monaten stelle ich Ihnen 1 x im Monat einen Gästebucheintrag vor. Die Auswahl ist groß, die Feriengäste haben gedichtet, Fotografien eingeklebt, gezeichnet und immer wieder einen großen Dank an meine Großmutter für die sehr gute Verpflegung in kargen Zeiten und an meinen Großvater für die gute, lustige und kurzweilige Unterhaltung geschrieben. Ein paar Einträge sind von meinem Großvater selber geschrieben: Erzählungen aus dem Ersten Weltkrieg und Berg-Gedichte oder auch kritische Gedanken zum aktuellen Weltgeschehen.

Bei der „Übersetzung“ der verschiedenen Schriftbilder der Sütterlin- und der deutschen Schrift half mir meine Mutter (Jahrgang 1930), die diese Schriften noch als Kind in der Schule gelernt hat. Ohne sie hätte ich einen Großteil der Einträge nicht oder nur falsch wiedergeben können.

Auffällig ist, dass viele Urlauber damals zum großen Teil drei und manchmal sogar mehr Wochen am Schliersee verbracht haben. Gerade in den warmen Monaten des Jahres hatte das Wort „Sommerfrische in den Bergen“ gleich die richtige Bedeutung. Aber auch über die Wintermonate beherbergten meine Großeltern viele Gäste, vor und während der Kriegsjahre auch Soldaten, die zum Beispiel zum Skilaufen nach Neuhaus gekommen sind. Die Lage des Hauses, in unmittelbarer Nähe zur Dürnbachstraße, die Richtung Bodenschneid, Freudenreich und auch Brecherspitz führt, war idealer Ausgangspunkt für Bergwanderungen und Skitouren direkt ab der Haustür. Fischhausen und der Schliersee waren eine Viertelstunde Fußweg entfernt, und die schon damals sehr gute Erreichbarkeit von Schliersee und Neuhaus mit dem Zug tat ihr Übriges, dass in dem Gästebuch Urlauber aus ganz Deutschland – von Düsseldorf bis Berlin, von Plauen bis Hamburg und von Dresden bis Würzburg – verewigt sind.

Das Buch stellt 20 Jahre Zeitgeschichte dar, die uns Nachkommen im Großen und Ganzen völlig fremd ist. Vielleicht trägt es dazu bei, die Vergangenheit ein kleines bisschen besser zu verstehen und greifbarer zu machen.

 

[tourim-redakteur]