Schlagwortarchiv für: monte mare

Silvesterlauf Schliersee

Wie schon seit mehreren Jahren richtet das medizinische Trainings Zentrum medius in Schliersee eine Laufveranstaltung zum Jahresabschluss aus. 2019 war es der 13. Silvesterlauf rund um den Schliersee.

Auch dieses Jahr sind die beliebten Startplätze wieder ausverkauft. Man merkt die Motivation, fit und gesund ins neue Jahr zu starten, ist bei den Oberlandlern groß! Oder zumindest die Vorsätze dafür …

 

 

Für mich ist es dieses Jahr die erste Teilnahme an diesem Event und ich bin schon seit Tagen aufgeregt.

31.12.2019, da ist er da, der letzte Tag des Jahres 2019. Strahlend blauer Himmel und klirrend kalte Temperaturen. Nur der Schnee fehlt, aber zum Laufen ist das ja gerade gut.

Um das Laufvergnügen noch zu steigern, gehe ich nicht alleine an den Start, sondern mit Freundinnen. Jeder kennt den Schweinehund, und am besten besiegt man ihn gemeinsam. In einer Gruppe kann man sich gegenseitig zur Bewegung animieren.

So treffen wir uns um 12:45 Uhr zur Abholung der Startunterlagen im medius. Es warten bereits einige Teilnehmer in einer Schlange, aber die Ausgabe ist gut organisiert,weshalb wir zügig unsere Starterbeutel bekommen. Neben dem Chip zur Zeitmessung und der Startnummer befinden sich darin unter anderem ein 2 für 1 Gutschein für das Monte Mare sowie das beliebte Finisher-Shirt.

Anschließend noch etwas aufwärmen, und dann fällt um 13:30 Uhr endlich der Startschuss im Kurpark vor der Vitalwelt Schliersee. Über 300 Teilnehmer sind am Start, und in der Menge geht es auf den Rennkurs gegen den Uhrzeigersinn um den See.

7,4 Kilometer sind zu bewältigen. Nach einem viel zu schnellen Start finde ich bald mein Tempo und kann das Laufen sogar genießen. Nachdem die ersten Kilometer geschafft sind meldet sich ein leichtes Seitenstecken, von dem ich mich aber nicht aus der Ruhe bringen lasse. Langsam wird es etwas zäh, und die Anstrengung steht mir nun auch ins Gesicht geschrieben. Endlich ist der Kurpark wieder in Sicht und die vielen Zuschauer jubeln mich nach 35 Minuten auf den letzten Metern über die Ziellinie.

Dort warten Glühwein und isotonische Getränke auf alle Finisher.

Es dauert nur weinige Minuten, bis alle aus unserer Gruppe im Ziel angekommen sind. Wir freuen uns darüber, uns für diese Laufveranstaltung entschieden zu haben. Der sportliche Grundstein für 2020 ist gelegt. Zufrieden und glücklich gehen wir nach Hause und werfen uns in die Abendrobe für’s Silvesterdinner.

Ich freue mich schon auf nächstes Jahr und werde 2020 mit Sicherheit wieder dabei sein, beim Silvesterlauf in Schliersee – dem aktiven Jahresabschied.

Frohes Neues!

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Tipps Januar 2020: Die perfekte Wintergaudi in Schliersee

der Schnee ist da. In unserem Skigebiet am Spitzingsee laufen die Lifte. Die 2,5 km lange Rodelbahn von der Oberen Firstalm ist jeden Tag bis 22:30 Uhr beleuchtet und ein echter Winterspaß für Groß und Klein. Die Obere Firstalm ist bis 22:00 Uhr geöffnet, und Schlitten können Sie ganz unkompliziert für nur 5 Euro ausleihen.

Haben Sie schon einmal eine romantische Pferdeschlittenfahrt durch unsere wunderschön verschneite Winterlandschaft unternommen? Am Spitzingsee können Sie an der Spitzing Alm am See einsteigen und sich, wie schon seit 150 Jahren, durch den Schnee kutschieren lassen und die Ruhe genießen. http://www.spitzingkutscher.de/

 

 

 

Eisstockschießen ist eine sportliche und zugleich gesellige Angelegenheit. Probieren Sie es mit Familie, Freunden oder Kollegen einfach aus. Wir haben gleich drei Eisstockbahnen bei uns in Schliersee.

Oben am Spitzingsee finden Sie die Eisstockbahn der Spitzing Alm und unten in Schliersee direkt neben unserem Natureisstadion eine weitere Naturbahn. Beide sind allerdings nur bei der richtigen Witterung bespielbar. Unabhängig von Wetter und Temperatur ist dank dem perfekten Eisstockbelag „Like Ice“ aus Spezial-Kunststoff die Eisstockbahn im Biergarten vom Ratskeller im Herzen von Schliersee. Die Eisstockbahn kann stundenweise gemietet werden.

 

 

Sie sind auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Wintererlebnis? Seit über 20 Jahren veranstaltet der MSC Schliersee im Januar in Fischhausen das Skijöring. Sie können einen herrlichen Tag im Schnee verbringen und miterleben, wie Skifahrer von Motorrädern mit viel PS durch den Schnee gezogen werden. Meine Redakteurin Judith Weber war letztes Jahr live vor Ort und gibt Ihnen einen kleinen Einblick in diese besondere Rennveranstaltung.

 

 

Einen Tag im Schnee und an der frischen Luft mit einem Besuch im monte mare Schliersee zum Entspannen abzurunden, ist geradezu perfekt. Da habe ich einen Tipp für Sie: Wenn Sie im Skigebiet am Spitzingsee beim Skifahren waren, verdoppelt das monte mare Schliersee Ihr Pfand. Geben Sie Ihren Skipass an der Kasse in der Vitalwelt ab, erhalten Sie zusätzlich zum Pfand (3 Euro) einen Rabatt von 3 Euro auf Ihre Eintrittskarte für die Vitaltherme oder die Saunawelt.

 

Ich hoffe, wir sehen uns bald im Schnee in Schliersee!

 

PS: Vor ein paar Stunden sind wir ins neue Jahr gestartet! Meine Redakteurin Judith Weber hat  das letzte Jahr nochmal Revue passieren lassen. Ich wünsche Ihnen ein gutes neues Jahr.

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Winterbus von Schliersee nach Kufstein startet am 15. Dezember 2019

Nach einem erfolgreichen Probebetrieb der Buslinie von Schliersee über Fischbachau, Bayrischzell, Landl, Thiersee bis nach Kufstein im Sommer startet jetzt der Winterbetrieb vom 15. Dezember 2019 bis 31. Mai 2020.

Kostenlos mit der Gästekarte aus Schliersee, Fischbachau, Bayrischzell und dem Kufsteinerland

Die Fahrt für Gäste mit der Gästekarte von Schliersee, Fischbachau, Bayrischzell und dem Kufsteinerland ist kostenfrei. Für alle anderen werden ein Ticket (Hin- und Rückfahrt) für 6,- Euro und eine Gruppenkarte – das „Gib-Mir-5-Ticket“ (Montag – Freitag ab 8:00 Uhr, sowie samstags, sonntags und feiertags ganztägig im ganzen Landkreis) – für bis zu fünf Personen für 9,- Euro angeboten. Zweimal am Tag fährt der Bus in beide Richtungen. Ihr könnt von Kufstein nach Bayrischzell etwa zum Langlaufen oder Skifahren, nach Fischbachau zu einer Birkenstein-Wallfahrt oder nach Schliersee zu einer Winterwanderung im Schnee oder einem Wellness-Tag ins monte mare Schliersee fahren. Umgekehrt bringt euch der Bus von den drei bayerischen Gemeinden in die Stadt Kufstein zu einem Einkaufsbummel oder einem Sightseeing-Tag. Die Buslinie Schliersee – Kufstein überwindet Grenzen und verbindet Menschen und Länder.

Ausflugstipp zum Start des Winterbetriebs am Sonntag, den 15. Dezember, für Gäste aus Kufstein:

Am Sonntag könnt ihr unseren beliebten Weihnachtsmarkt im Markus Wasmeier Freilichtmuseum besuchen. Um 9:17 Uhr geht die Fahrt in Kufstein los. Gemütlich kutschiert euch der Bus durch die verschneite Winterlandschaft nach Schliersee. Um 10.47 Uhr könnt ihr am Neuhauser Bahnhof aussteigen und einen kleinen Rundweg mit einem Abstecher zu See machen. Einfach entlang der Bahn laufen, durch den kleinen Tunnel und runter zum See. Gegen den Uhrzeigersinn zehn Minuten am See entlang, zur Bundesstraße und dann geht’s wieder rauf zur Kirche St. Leonhard. Linker Hand befindet sich das Markus Wasmeier Freilichtmuseum. Ab 12:00 Uhr ist der Weihnachtsmarkt geöffnet. Der Eintritt kostet 2,- Euro. Ihr werdet echte baeyrische Weihnachtsatmosphäre in den Schlierseer Bergen erleben. Zahlreiche Aussteller, wie Weber, Stoffdrucker und Krippenbauer, zeigen ihr traditionelles Handwerk. Falls ihr noch Geschenke braucht oder Anregungen für eure Weihnachtsdekoration sucht, seid ihr hier genau richtig. Auch eure Kinder werden sich wohlfühlen. Es gibt ein Kasperltheater, eine Weihnachtsbäckerei und eine Bastelstube mit Glasbläserei. Ponys, die Eisstockbahn und der Schlittenberg lassen die Kinderaugen ganz groß werden. Um 15:40 Uhr bringt euch der Bus vom Bahnhof in Neuhaus wieder zurück. Um 17:03 Uhr seid ihr in Kufstein. (umsteigen müsst ihr am Wochenende in Thiersee am Passionsspielhaus)

Der Busfahrplan für beide Richtungen: https://www.rvo-bus.de/oberbayernbus/view/mdb/kursbuch/mdb_303884_9588_15122019.pdf

Wir berichteten:

Eröffnung der Buslinie Schliersee–Kufstein https://magazin.schliersee.de/grenzenlos-bus-fahren-buslinie-schliersee-kufstein-ab-8-juni-2019/

Eine Testfahrt von Schliersee nach Kufstein mit Kuramtsleiter Mathias Schrön https://magazin.schliersee.de/buslinie-von-schliersee-nach-kufstein-gestartet-einsteigen-bitte/

Mit dem Bus aus Kufstein zu Gast bei uns in Schliersee https://magazin.schliersee.de/das-kufsteinerland-mit-dem-bus-zu-gast-bei-uns-in-schliersee/

[tourim-redakteur]

Mein perfekter Leonhardi-Tag in Schliersee | 03. November 2019

Leonhardi ist einer der ältesten christlichen Bräuche in Bayern. Auch in Schliersee gehört der Leonhardi-Ritt zu den wichtigsten Tagen im Brauchtumsjahr. Eine gute Gelegenheit, echte Schlierseer Tradition zu erleben. Herausgeputzte Rösser, festlich gekleidete Trachtler und feierlich geschmückte Truhenwägen erwarten euch. Sonne ist natürlich die beste Voraussetzung für einen Leonhardi-Ritt, aber auch ein mystischer Novembertag mit Nebelschwaden, der den Blumenschmuck der Pferde und die Trachten der Schlierseer ganz besonders herausstrahlen lässt, kann wunderschön sein.

 

 

Die Schlierseer sind stolz auf ihre Tradition und freuen sich auf viele Besucher.

 

# Tipp 1 Mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen

Die Bundesstraße B307 ist an Leonhardi von 8:00‒13:00 Uhr gesperrt. Wenn ihr mit dem Auto nach Schliersee fahren wollt, müsst ihr früh unterwegs sein. Aber auch vor und nach der Straßensperre ist mit Behinderungen durch Pferdegespanne zu rechnen, die aus den Nachbargemeinden an- und abreisen. Bitte nehmt Rücksicht. Die Pferdegespanne werden immer begleitet, es sind also auch viele Menschen zu Fuß auf der Straße unterwegs. Bitte unternehmt keine gefährlichen Überholmanöver.

Ihr seid zu spät dran, und die Straße nach Schliersee ist bereits gesperrt? Es gibt eine Umleitung durch das Leitzachtal, aber wenn ihr schon in Hausham seid, könnt ihr das Auto auch auf dem P+R-Parkplatz am Bahnhof Hausham oder auf dem Großparkplatz „Glück Auf“ abstellen und entweder zu Fuß nach Schliersee laufen (30 Minuten entlang der Schlierach) oder die BOB nach Schliersee oder Fischhausen-Neuhaus nehmen.

Am besten reist ihr gleich mit der BOB an, denn genau am Bahnhof Schliersee stellt sich der Pferdezug auf, und ihr seid sofort mitten im Geschehen. Schon hier könnt ihr die Pferde und die festlich geschmückten Truhenwägen bewundern. Die Pferdewallfahrt geht am Schliersee entlang auf der Seestraße nach Fischhausen zur Leonhardikirche, wo die Segnung und der Gottesdienst unter freiem Himmel stattfinden. Dort könnt ihr auch eine kleine Brotzeit kaufen (Wiener mit Semmel). Bequem geht die Heimreise dann am Ende des Leonhardi-Tages mit der BOB direkt von Fischhausen-Neuhaus.

Ein besonderes Erlebnis: Mit der Schlierseeschifffahrt zur Leonhardifahrt

Abfahrt Vitalwelt zur Seestraße 9:00 Uhr | Abfahrt Seestraße zur Leonhardifahrt 9:30 Uhr

Rückfahrten ab Fischhausen zum Schlierseer Hof etwa 11:00 Uhr, 11:30 Uhr und 12:00 Uhr (Fahrpreis pro Teilstrecke 3 Euro, Kinder 2 Euro) (https://www.schlierseeschifffahrt.de/)

 

# Tipp 2 Die schönsten Foto-Spots

Die schönsten Foto-Spots sind für mich:

+ Bereits beim Aufstellen des Zuges, da man viel Zeit zum Fotografieren von Details hat

+ Vor dem Bauertheater am Maibaum mit der Kirche St. Sixtus im Hintergrund

+ Bei der Segnung vor der Leonhardikirche in Fischhausen

+ Beim Umritt über das Feld hinter der Kirche

 

# Tipp 3 Nach dem Leonhardi-Umzug ins Wasmeier Museum | Freier Eintritt

Der Leonhardi-Tag ist traditionell der letzte Saisontag im Markus Wasmeier Freilichtmuseum. An diesem Tag ist der Eintritt frei. Eine gute Gelegenheit für ein Mittagessen im Wirtshaus „Zum Wofen“. Lasst euch mit bayerischen Schmankerln und frisch gebrautem Museumsbier verwöhnen. Das Markus Wasmeier Freilichtmuseum ist immer einen Besuch wert, und vielleicht kommt ihr auch mit dem einen oder anderen Reiter oder Gespann-Fahrer ins Gespräch, die treffen sich nach dem Umzug nämlich auch alle hier (https://www.wasmeier.de/).

 

# Tipp 4 Nach einem langen Tag an der frischen Luft: In der Sauna erholen und den Stau umgehen

Falls ihr doch mit dem Auto gekommen seid, lasst euch ein bisschen Zeit mit der Rückfahrt. Je später ihr die Heimreise antretet, desto entspannter wird sie. Ein gemütliches Abendessen, etwa im Ratskeller, und ein anschließender Saunabesuch machen den Tag bei uns in Schliersee perfekt. Die Sauna im monte mare Schliersee ist sonntags bis 21:00 Uhr geöffnet (https://www.monte-mare.de/de/schliersee.html).

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Drei Tipps für Regentage in Schliersee

 

Tipp #1 Markus Wasmeier Freilichtmuseum

An Regentagen das Markus Wasmeier Freilichtmuseum zu besuchen, ist schon deshalb eine gute Idee, weil es etwas ruhiger ist als sonst. Das altbayrische Dorf ist einfach ein beliebtes Ausflugsziel für die ganze Familie. In den Höfen könnt ihr euch auch immer wieder aufwärmen oder unterstellen. Bei meinem Spaziergang am Sonntag brannte sogar das offene Feuer im Lukashof. Im gemütlichen Wirtshaus „Zum Wofen“ könnt ihr es euch so richtig gutgehen lassen. Das selbst gebraute Museumsbier solltet ihr unbedingt versuchen.

Aktuelle Veranstaltungen:

  1. Oktober | Erntedankfest mit Messe

 

Tipp #2 Einfache Wanderungen rund um Schliersee

Bergpfade können im Regen rutschig sein und sind auch nicht empfehlenswert bei nassem Wetter. Aber wir haben viele Wanderwege in Schliersee, die gut begehbar sind, wie etwa Forststraßen oder asphaltierte Strecken.

Schliersbergalm | Gehzeit von Schliersee etwa 1:15 h (Seilbahnfahrt möglich)

Obere Firstalm |Gehzeit vom Spitzingsattel etwa 45 Minuten

Untere Firstalm | Gehzeit vom Spitzingsattel etwa 45 Minuten

Albert-Link-Hütte | Gehzeit von Spitzingsee Ort etwa 20 Minuten

An Regentagen ist eine gemütliche Hütte am Ziel für mich noch wichtiger als bei Sonnenschein. Zum einen als Belohnung und zum anderen zum Aufwärmen. Die heiße Schokolade und der Kuchen schmecken nach einer Wanderung im Regen gleich doppelt gut.

Tipp #3 Eine kostenlose Busfahrt mit der Schlierseer Gästekarte

Warum an einem Regentag nicht einfach in einen Bus einsteigen, die vorbeifliegende Landschaft beobachten und einfach mal nichts tun?

Für unsere Schlierseer Gäste, die eine Gästekarte besitzen, ist das sogar kostenlos. Ihr könnt mit der Wendelstein Ringlinie von Neuhaus aus zweimal mit und zweimal gegen den Uhrzeigersinn um den Wendelstein fahren. Die Fahrt dauert etwas mehr als zwei Stunden, dann seid ihr wieder zurück in Neuhaus. www.wendelstein-ringlinie.de

Auch die Buslinie nach Kufstein bietet sich für eine Schlechtwettertour an. Allerdings braucht ihr dafür den ganzen Tag Zeit. Zweimal am Tag fährt der „Kufstein-Bus“ in beide Richtungen. Der Probebetrieb geht noch bis 29. September 2019. https://www.rvo-bus.de/oberbayernbus/view/freizeittipps/ausflugsbusse/ausflugsbus_schliersee_kufstein.shtml

Was ihr dann in Kufstein alles machen könnt, habe ich zusammen mit Kuramtsleiter Mathias Schrön diesen Sommer schon für euch ausprobiert. https://magazin.schliersee.de/buslinie-von-schliersee-nach-kufstein-gestartet-einsteigen-bitte/

 

 

➡️ Und wer jetzt nass und durchgefroren ist, der geht am besten in die Vitalwelt Schliersee ins monte mare Schliersee: Sauna, Wellness und Schwimmbad/Vitaltherme!

https://www.monte-mare.de/de/schliersee.html

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Tapas-Abend im Charivari Schliersee – für die spanischen Momente im Leben

Jeden Donnerstag findet im Restaurant Charivari in der Vitalwelt Schliersee ein Tapas-Abend statt. Nehmt Platz auf der schönen Terrasse mit Blick auf den See und erlebt den Sonnenuntergang bei einem Aperitif. Der Verzehr von Tapas hat einen gesellschaftlichen Charakter, man trifft sich, manchmal stundenlang, und probiert zusammen die verschiedensten Tapas.

 

 

Eine wirklich große Auswahl an Tapas erwartet euch im Charivari: von vegetarischen Tapas, etwa Pimientos de Padrón mit Meersalz verfeinert, über Meeresfrüchte, etwa Gambas al Ajillo – spanische Knoblauch Garnelen, bis hin zum Fleisch, etwa Lomo de Cardo – Schweinefilet. Hier findet sicher jeder etwas. Als Nachspeise solltet ihr die Creme Catalana bestellen, die spanische Antwort auf die französische Crème brûlée.

Wenn ihr euch auf eine spanische Reise entführen lassen wollt, probiert einfach die Tapas-Variation für zwei Personen und genießt von allem etwas. Dazu eine gute Flasche Rotwein und der spanische Abend ist perfekt.

Así que hoy pueden probar y, yo diría, disfruten.

 

 

Tipp: Die Tapas bekommt ihr natürlich auch in der Sauna Gastronomie. Genießt den Blick von der Dachterrasse auf den Schliersee sowie die umliegenden Berge und verwöhnt euch nach einem Saunagang mit frischen Tapas.

Tapas Karte

Charivari
Perfallstraße 4
(in der Vitalwelt)
83727 Schliersee

Tel.: 08026/92090-0

schliersee@monte-mare.de

 

https://www.monte-mare.de/de/schliersee_charivari_q_a-6426.html

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

BdS sperrt die Bundestraße: 29. Juni 2019 – Schlierseer Straßenfest

Wenn die Bundesstraße für den Verkehr durch Schliersee gesperrt wird, dann heißt es für alle Schlierseer, Tagesausflügler und Gäste: zusammenfFeiern und Spaß haben. Bereits zum dritten Mal wird Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer die 500 Meter lange „Feiermeile“ offiziell eröffnen. Veranstalter ist der BdS (Bund der Selbstständigen) Gewerbeverband Schliersee. Die fleißigen ehrenamtlichen Helfer rund um Organisator Achim Stauder vom monte mare Schliersee haben mit Unterstützung der Marktgemeinde Schliersee alles ganz liebevoll und bis ins letzte Detail vorbereitet.

 

 

Was ist das Wichtigste auf einem Straßenfest? Leckeres Essen, kalte Getränke, gute Musik, Geselligkeit und schönes Wetter.

Es wird viele kulinarische Highlights geben. Vom frischen Steckerlfisch der Fischerei Schliersee über einen knusprigen Ochsen am Spieß bis hin zu raffinierter, veganer Küche – da wird für jeden etwas dabei sein. Auch in Sachen Drinks könnt ihr euch verwöhnen lassen. Von Mineralwasser und Cappuccino, über Cocktails und Bier bis zum Champagner wird alles angeboten.

Bunt und fröhlich

Auf der Bühne wechseln sich Tradition und Moderne ab. Schuhplattler, Straßenmusiker, Kindergruppen, Tanzgruppen und die Schlierseer Blasmusik unter Wolfgang Mundel werden für euch auftreten. Im 30-Minuten-Takt wird viel geboten. Sepp Angerer führt euch den ganzen Tag durch das abwechslungsreiche Programm.

Auch für die jungen Straßenfestbesucher ist mit Kinderbetreuung, einem besonderen Kinderprogramm und einem Kinderland gesorgt. Kommt einfach vorbei und habt Spaß!

Eröffnung ist um 14:00 Uhr durch Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer

Um 22:00 Uhr ist Zapfenstreich, denn um Mitternacht muss der Verkehr auf der Bundesstraße wieder rollen. Eine Umleitung (durch die Lautererstraße) ist während des Straßenfests natürlich eingerichtet. Wer kann, bitte mit dem Radl oder zu Fuß „anreisen“. Danke!

 

 

Der BdS freut sich auf euch, ich hoffe, ihr schaut alle vorbei!

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

E-Biken in Schliersee: Feierabend-Tipp von Kuramtsleiter Mathias Schrön

Ich habe Ihnen in meiner letzten Email einen E-Bike Tourenvorschlag versprochen. An einem Freitagnachmittag, nach meiner Arbeit, bin ich von der Gäste-Information in der Vitalwelt kurzerhand runter ins Medius und habe mir dort ein E-Bike ausgeliehen. Da bei uns in den höheren Lagen immer noch Schnee liegt, habe ich mir überlegt auf den Schliersberg zu radeln.

 

 

Zuerst bin ich auf der Teerstraße bis zum Schlierseer Schatzelweg gefahren – ganz gemütlich. Genau richtig um warm zu werden. Von dort führt die Forststraße mit stetiger Steigung hinauf. Die Forststraße „Hochweg“ hintenrum auf den Schliersberg zu fahren, ist für mich die beste Wahl. Wenn die Sonne scheint, ist es schön schattig und es ist auch nicht viel los. 37 Minuten später bin ich schon oben. Der Blick von der Schliersbergalm über den See und auf die Berge ist einfach gigantisch. Die Abendsonne taucht Schliersee zusätzlich in ein ganz besonderes Licht. Hier oben kann man nach der Auffahrt bei einem alkoholfreien Weißbier (ich mag es gerne mit Holundersirup) den Tag Revue passieren lassen. Auch wenn ich als Kuramtsleiter mich täglich mit den Schönheiten von Schliersee beschäftige, der Ausblick von hier oben ist einmalig und auch für mich immer wieder atemberaubend. Nach der Abfahrt hinunter ins Tal, lasse ich den Tag in der Saunawelt vom monte mare Schliersee in der Vitalwelt ausklingen. So können auch Sie optimal in ein entspanntes Wochenende starten.

 

 

Wenn Sie jetzt Lust bekommen haben, es selber einmal auszuprobieren, wir haben mehrere E-Bike Verleih-Stationen in Schliersee und werden diese in den nächsten Wochen in unserem Schlierseer Online Magazin vorstellen.

Viele Grüße aus Schliersee

Ihr Kuramtsleiter Mathias Schrön

E-Bike Verleih-Stationen in Schliersee

medius Schliersee

Perfallstraße 4
83727 Schliersee

08026 9293841

www.medius-fitness.de/

 

Fahrradverleih Schliersee

Werner-Bochmann-Str. 2

83727 Schliersee

01717131031

www.fahrradverleih-schliersee.de

 

erLeben Lernen

Rotwandstr. 7a

83727 Schliersee

08026 925 841

www.erleben-lernen-aktiv.de

 

➡ neu ab Pfingsten:

 

Radsport Rebel

Miesbacher Str. 14

83727 Schliersee

08026 2727

www.radsport-rebel.de/

 

Weitere Fahrradexperten in Schliersee:

Schlierseer Radhaus

Miesbacher Str. 26

83727 Schliersee

08026 6800

http://schlierseer-radhaus.de/

 

Bike Base Schliersee

Neuhauser Str. 36

83727 Schliersee

08026 9279441

www.bikebase-schliersee.de/

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Sixtus Lauf Schliersee

Am 18. Mai 2019 findet in Schliersee bereits die achte Auflage des beliebten Breitensport-Events „Sixtus Lauf Schliersee“ statt. Eine gute Möglichkeit ‒ auch für Hobbysportler ‒, Wettkampfluft zu schnuppern.

 

 

Auf geht’s ‒ raus an die frische Luft!

„Wir haben bereits 1.200 Anmeldungen, und die aktuelle Wettervorhersage mit 19 Grad und Wolken ist ideal“, sagt mir Marion Wachsmann von flowmotion. Auch dieses Jahr setzt die flowmotion GmbH auf Altbewährtes. Bei acht Jahren kann man ja schon fast von „Tradition“ reden. Die Strecken bleiben gleich: Sie führen euch über satte Wiesen und durch das oberbayerische Idyll – Berg- und Seeblick natürlich inklusive. Zur Auswahl stehen 7,5 km (rund um den Schliersee), 10 km (rund um den Schliersee und durchs Markus Wasmeier Freilichtmuseum) und der sportlichere Halbmarathon mit 21,1 km (rund um den Schliersee, durchs Markus Wasmeier Freilichtmuseum und nach Hammer).  Alle Teilnehmer erhalten regionale „Goodies“, wie etwa einen Tageseintritt ins Monte Mare Schliersee, eine Führung in der Slyrs Whisky Destillerie mit anschließendem Espresso, ein Getränk (für 4,- Euro) in der Spitzing Alm am Spitzingsee, Vergünstigung bei der Schliersee Schifffahrt, Vergünstigung bei der Schliersberg Sommerrodelbahn und vieles mehr. „Bunt und reich“, beschreibt Marion Wachsmann dieses „echte Schliersee-Paket“. Und wie im letzten Jahr wird es im Ziel als Belohnung für die fleißigen Läufer auch wieder den leckeren Kaiserschmarrn geben. Ihr könnt euch auch kurzfristig noch anmelden und eure persönlichen Grenzen testen. Am Wettkampftag um 13:00 Uhr ist allerdings Anmeldeschluss.

Mein persönliches Highlight des Rahmenprogramms als Berichterstatterin im letzten Jahr war das Sixtus-Smoothie-Bike. Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer hat sich persönlich darum gekümmert, dass ich eine extra Portion Vitamine bekomme. Er hat fleißig in die Pedale getreten und mir einen leckeren Smoothie erstrampelt. Danke noch mal dafür, Franz!

➡ Sixtus wird mit seinem Smoothie-Bike auch dieses Jahr wieder vor Ort sein. Probiert es doch mal aus.

Kinder und Jugendliche können sich bereits ab 12:30 Uhr bei verschiedenen Läufen über 500, 1.000 und 2.000 Meter messen. Die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München veranstaltet zusätzlich ein Kinderschminken, um die kleinen Sportler zu unterhalten.

Mein Tipp: Fahrt doch mit der BOB zum Sixtus Lauf Schliersee. Der Bahnhof Schliersee befindet sich gleich an der Vitalwelt ‒ dem Start und Ziel der Wettkampfs. Die BOB bringt euch schnell und bequem von München nach Schliersee. Das Hin- und Rückfahrtticket für 13 € könnt ihr gleich bei der Anmeldung dazukaufen. So kommt ihr entspannt und ausgeruht zu einer der attraktivsten Laufveranstaltungen in Süddeutschland.

 

 

Strecken:

Die Halbmarathon-Distanz mit Start und Ziel an der Vitalwelt Schliersee verläuft durch das Markus Wasmeier Freilichtmuseum, führt die Teilnehmer durch das urige Filzenmoos bei Aurach und weiter auf der Westseite des Schliersees zurück zur Vitalwelt Schliersee. (Lauf)

Die 10-km-Strecke startet und endet an der Vitalwelt Schliersee. Sie führt rund um den Schliersee mit einem Schlenker durch das Markus Wasmeier Freilichtmuseum. (Lauf und Walk)

Die 7,5-km-Strecke startet und endet an der Vitalwelt Schliersee und verläuft einmal rund um den bezaubernden Schliersee. (Lauf)

Alle Infos und Anmeldung:

www.schliersee-lauf.de/

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Barrierefreiheit in Schliersee

Vor eineinhalb Jahren durfte ich schon einmal einen Artikel zur Barrierefreiheit in Schliersee schreiben. (https://magazin.schliersee.de/barrierefrei-in-schliersee/)

   

In der Zwischenzeit hat sich viel getan und so sind wir hier in der Vitalwelt Schliersee besonders stolz darauf, dass seit letztem Jahr das monte mare Schliersee und das Restaurant Charivari auf Barrierefreiheit geprüft und zu teilweise barrierefrei für Rollstuhlfahrer bzw. zu teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung erfolgreich zertifiziert wurden. Beide Betriebe dürfen die entsprechenden Urkunden und die dazugehörigen Piktogramme bis einschließlich August 2021 führen.

 

Die Gäste-Information Schliersee hat ihr Angebot an Hilfsmitteln zur Barrierefreiheit ebenfalls erweitert, und so sind seit Neuestem auch Lesebrillen in den Sehstärken 1,5 / 2,0 / 2,5 und 3,0 Dioptrien für Kurzsichtige zum Ausleihen in der Gäste-Information verfügbar (gegen Kaution). Seit ein paar Jahren schon stehen ein Rollstuhl und ein Standardrollator für unsere Urlaubsgäste zum Ausleihen (gegen Kaution) in der Gäste-Information bereit. Hier bitten wir vorher um telefonische Anfrage und Reservierung (Tel. 08026/60650).

 

Die angefügten Bilder sind der aktualisierten Alpenregion-Tegernsee-Schliersee Broschüre „Reisen für Alle“ entnommen und stellen einige Beispiele für die einzelnen Kategorien (http://barrierefrei.tegernsee-schliersee.de/) dar.

Die Gäste-Information Schliersee, der Wanderweg um den Spitzingsee (teilweise für Rollstuhlfahrer barrierefrei) und der Wanderweg um den Schliersee sind nach den Kriterien der bundesweiten Kennzeichnung „Reisen für Alle“ in Bezug auf „Barrierefreiheit geprüft“ bzw. „Information zu Barrierefreiheit“ eingestuft und berechtigt, bis Mai 2019, Oktober 2019 bzw. Juni 2019 die Auszeichnung „Barrierefreiheit geprüft“ sowie die dazu gehörigen Piktogramme zu führen und vertragsgemäß zu nutzen. Die Rezertifizierung für weitere drei Jahre ist für alle drei barrierefreien Angebote bereits beantragt.

 

 

Fazit: Auch für Reisende mit eingeschränkter Mobilität ist die Alpenregion Tegernsee-Schliersee ein lohnendes und attraktives Reiseziel mit vielfältigen zertifizierten Angeboten und Betrieben.

 

 

[tourim-redakteur]