Schlagwortarchiv für: Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Vollsperre in Neuhaus? Zufahrt zum Markus Wasmeier Freilichtmuseum frei!

Du hast von der Vollsperre am Bahnübergang in Fischhausen-Neuhaus vom 27. September bis 09. Oktober gehört?

 

 

Wenn du das Markus Wasmeier Freilichtmuseum besuchen willst, steht dir die Vollsperre nicht im Weg. Du kannst bequem, wie gewohnt, von Schliersee aus zum Parkplatz fahren. Von Süden herkommend kannst du den gesperrten Bahnübergang in Neuhaus nicht überqueren. Du kannst aber einen geeigneten Parkplatz suchen und dann durch die kleine Unterführung und an der Leonhardikirche vorbei zum Freilichtmuseum zu Fuß gehen. Vollsperre am Bahnübergang in Neuhaus – Schliersee Magazin Wenn du mit der BRB aus München oder Bayrischzell kommst, musst du ebenfalls über den kleinen Umweg durch die Unterführung auf die andere Seite zum Museum laufen.

Im Markus Wasmeier Freilichtmuseum ist es gewohnt entspannt. Es ist für mich immer ein wahrer Ort der Ruhe und Erholung. Du kannst die Höfe anschauen und es dir im Biergarten gemütlich machen. Deine Kinder werden die vielen Tiere lieben. Es gibt immer etwas Neues zu entdecken im altbayerischen Dorf. Für mich lohnt sich der Besuch jederzeit, auch bei regnerischem Wetter.

 

 

Ein Schmankerl für alle Familien: Freier Eintritt für Kinder! Kinder bis einschließlich 15 Jahre haben diese Saison freien Eintritt ins Markus Wasmeier Freilichtmuseum.

Eintritt momentan nur mit 3G!

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag

von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum

 

https://www.wasmeier.de

 

Brunnbichl 5

83727 Schliersee/Neuhaus

Tel.: 08026/92922-0

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Es gibt noch Karten! Kulturherbst Schliersee 2021

Endlich thront das große rote K wieder auf dem Kirchbichl. Das Herbstlicht taucht Schliersee in wunderbare Farben, Nebel zieht auf und die Blätter fallen von den Bäumen.

Es ist wieder so weit: Der Herbstanfang kündigt den Schlierseer Kulturherbst an.

www.kulturherbst-schliersee.de

 

 

 

Vom 07. bis 30. Oktober 2021 dreht sich in Schliersee alles um Musik, Kunst und Kultur. Los geht es am 07. Oktober 2021 um 18:00 Uhr in der Vitalwelt Schliersee mit der offiziellen Eröffnung für geladene Gäste und der Eröffnung der Kunstausstellung von Nele von Mengershausen. Sie stellt ihr Kunstbuch „Hommage an den Wendelstein“ vor. Um 20:00 Uhr geht es weiter mit der Eröffnung der Fotoausstellung „Berg“ in der „Fuge“ des Heimatmuseums. Hier stellen Moritz Attenberger „Extremkletterer“, Florian Bachmeier „Gletscher“ und Cordula Flegel „Alpenflora“ aus. „Berge sind fester Bestandteil unserer Heimat, welche man selbstverständlich gerne ansieht und ihre Schönheit oft nicht mehr aktiv wahrnimmt“, sagt Landrat Olaf von Löwis im Grußwort des Kulturherbst-Flyers. Er als Schirmherr freut sich auf neue künstlerische Perspektiven der Berge.

„Es gibt noch zu fast allen Veranstaltungen Karten“, sagt Kuramtsleiter Mathias Schrön. Die Karten können online unter www.muenchenticket.de oder persönlich in der Gäste-Information Schliersee in der Vitalwelt bestellt werden.

# Programm Kulturherbst Schliersee #

7. Oktober | 18:00 Uhr: Eröffnung Kulturherbst und Kunstausstellung Nele von Mengershausen (Malerei, Grafik, Buchkunst) in der Vitalwelt (nur geladene Gäste)

 

7. Oktober | 20:00 Uhr: Eröffnung Fotoausstellung „BERG“ im Heimatmuseum

 

8. Oktober | 20:00 Uhr: Black Patti (American Blues and Roots Music)

 

  1. Oktober | 20:00 Uhr: Klassik-Eröffnungskonzert mit Timm Tzschaschel

 

  1. Oktober | 11:00 Uhr: Raffaello Converso und Franco Ponzo „Die vergessenen Lieder Neapels“

 

  1. Oktober | 18:00 Uhr: Florian Bachmeier Fotografie (H) (Eintritt frei)

 

  1. Oktober | 20:00 Uhr: „Klingender Weinberg“ mit der Schlierseer Blasmusik (Eintritt frei)

 

  1. Oktober | 20:00 Uhr: Franz Hohler „Spaziergang durch sein Lebenswerk“

 

  1. Oktober | 20:00 Uhr: Wiener Klezmer Kapelye

 

  1. Oktober | 11:00 Uhr: Gerhard Polt und Markus Ederer „Russland und der Westen“

 

  1. Oktober | 20:00 Uhr: Andreas Rebers „Ich helfe gern“

 

  1. Oktober | 18:00 Uhr: Cordula Flegel „Alpenflora“ Fotografie (Eintritt frei)

 

  1. Oktober | 19:30 Uhr: Johannes Berger mit Ensemble Concerto München in St. Sixtus

 

  1. Oktober | 11:00 Uhr: Südamerikanisches Gitarrenduo Philippe Loli & Leo Giannola

 

  1. Oktober | 10‒17:00 Uhr: Historische Kinderspiele im Markus Wasmeier Freilichtmuseum

 

  1. Oktober | 18:00 Uhr: Moritz Attenberger „Extremkletterer“ Fotografie im Heimatmuseum

 

  1. Oktober | 20:00 Uhr: Volksmusikabend mit dem Kohlhauf-Ensemble und dem Lindmair Dreigsang

 

  1. Oktober | 20:00 Uhr: Jazz-Konzert Matthias Gmelin Quintett

 

 

Auch Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer freut sich auf ein gewohnt buntes Kulturprogramm in Schliersee. Er hebt den Auftritt der Schlierseer Blasmusik hervor: „Wir kommen in den Genuss der Blasmusik für ganz Schliersee!“

Tatsächlich wird die Schlierseer Blasmusik auf dem Weinberg spielen und die Musik über ganz Schliersee hallen.

 

Tipp: Donnerstag | 14. Oktober 2021 | 20:00 Uhr | Klingender Weinberg bis ins Tal | Schlierseer Blasmusik

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Vollsperre am Bahnübergang in Neuhaus

Du bist übers Leitzachtal in Richtung Schliersee gefahren? Leider kommst du momentan am Bahnübergang in Neuhaus nicht mehr weiter. Vom 27. September bis 09. Oktober 2021 (Verlängerung möglich!) ist der Bahnübergang am Bahnhof Fischhausen-Neuhaus gesperrt.

Du willst wissen, wo du jetzt parken kannst?

 

 

 

#1 Bahnhof Neuhaus https://goo.gl/maps/SBDEZ7j9k6nvZuP9A

Direkt am Bahnhof gibt es ein paar kostenpflichtige Parkplätze. Bezahlung am Automaten oder mit der Parkster-App: Parken in Schliersee: Bequem mit Deinem Handy | Parkster. Das Parken mit der Schlierseer Gästekarte ist kostenfrei (Ticketziehen nicht vergessen!). Die P&R-Parkplätze sind Bahngästen vorbehalten.

Eine Stunde gebührenfrei!

Bis zwei Stunden 2 Euro

Bis drei Stunden 3 Euro

Bis vier Stunden 4 Euro

Ab vier Stunden Tagesticket für 10 Euro pro Tag

(8‒20:00 Uhr)

 

Stand: September 2021

 

#2 Wanderparkplatz Dürnbach https://goo.gl/maps/QU55QqwjpMEe3qP29

Das Parkticket bekommst du am Parkautomaten oder du bezahlst bequem mit der Parkster-App. Das Parken mit der Schlierseer Gästekarte ist kostenfrei. Hier am Wanderparkplatz ist der Startpunkt zu vielen Wanderungen bei uns in Schliersee. Aber du kannst auch in rund 20 Minuten zum See laufen. Wenn du Lust auf einen digitalen Reiseführer hast ‒ die „Leonhardi Runde“ der Schliersee-App ist ein Teil deines Weges an den See. www.story2go.info

Eine Stunde gebührenfrei!

Bis zwei Stunden 1 Euro

Bis drei Stunden 1,50 Euro

Bis vier Stunden 2 Euro

Ab vier Stunden Tagesticket für 6 Euro für einen Tag (weiterer Tag 3 Euro)

(0:00‒24:00 Uhr)

 

Stand: September 2021

 

#3 Parkplatz „Bannwald“ (an der Auffahrt zum Spitzingsee) https://goo.gl/maps/3GtjmMfmy7XEsTEi9

Auch hier kannst du zwischen Parkautomaten und der Parkster-App wählen. Das Parken mit der Schlierseer Gästekarte ist kostenfrei. Wenn du Lust auf einen Spaziergang hast, empfehle ich dir den Filzen-Rundweg (ausgeschildert). Frische Luft aus dem Moor| Schlierseer Filzen-Rundweg – Schliersee Magazin Wenn du von hier zum Markus Wasmeier Freilichtmuseum gehen möchtest, ist die beste Möglichkeit über den Dr.-Brodführer-Weg (etwa 30 Minuten). Der Weg zweigt vom Filzen-Rundweg ab. Vorsicht beim Überqueren der Bundesstraße.

Eine Stunde gebührenfrei!

Bis zwei Stunden 1 Euro

Bis drei Stunden 1,50 Euro

Bis vier Stunden 2 Euro

Ab vier Stunden Tagesticket für 6 Euro für einen Tag (weiterer Tag 3 Euro)

(0:00‒24:00 Uhr)

 

Stand: September 2021

 

#4 Spitzingsee

Natürlich kannst du deine Pläne auch ändern und die Gelegenheit nutzen, zum Spitzingsee zu fahren. Rund um den Spitzingsee gibt es mehrere kostenpflichtige Parkplätze.

 

 

 

# Du kommst während der Vollsperrung mit der BRB und möchtest zum Spitzingsee?

Während der Vollsperrung am Bahnübergang Neuhaus vom 27. September bis 09. Oktober 2021 müssen alle Fahrgäste der BRB, die den Anschluss mit der RVO zum Spitzingsee nutzen möchten, in Fischbachau/Hammer umsteigen. Die Haltestellen in Fischhausen/Neuhaus und Josefstal werden in dieser Zeit vom „Spitzingsee-Bus“ nicht angefahren.

 

# Du kommst während der Vollsperrung mit der BRB und möchtest zum Markus Wasmeier Freilichtmuseum?

Du kannst wie gewohnt in Fischhausen-Neuhaus aussteigen und mit einem kleinen Umweg durch die Unterführung zum Markus Wasmeier Freilichtmuseum gehen.

 

# Du kommst während der Vollsperrung mit dem Auto und möchtest zum Markus Wasmeier Freilichtmuseum?

Die Zufahrt zum Markus Wasmeier Freilichtmuseum aus Richtung Schliersee ist auch während der Vollsperrung frei.

 

 

Meine Bitte: Sei fair und halte dich an die Regeln. Parke nicht auf Rettungswegen, in Park- oder Halteverboten oder in Einfahrten. Wenn Straßen für Anlieger ausgewiesen sind, dann darfst du sie nicht benutzen. Diese schmalen Straßen sind nicht für den Durchgangsverkehr geeignet. Vielen Dank!

Parken in Schliersee: Bequem mit Deinem Handy | Parkster

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Tipps September 2021: ☁ Herbst ‒ die schönste Zeit des Jahres in Schliersee

Servus aus Schliersee,

der Herbst kommt nicht mit „Pauken und Trompeten“ wie der Sommer. Liebevoll sagen wir: „Es herbstelt!“ Manchmal liegt der Morgennebel schon Ende August über dem See. Die ersten Blätter färben sich, es wird früher dunkel und ein kühler Wind bläst uns um die Nase.

Langsam verabschieden sich die heißen Sommertage und der Herbst beginnt. Schön ist er bei uns in Schliersee, der Herbst! Der September ist zugleich der Start in die Wandersaison. Zum ersten Mal bietet die Gäste-Information einen geführten Spaziergang zum Thema „Waldbaden“ am 10.09.2021 an.

 

 

Sie vermissen die Schlierseer Traditionsveranstaltungen?

Ich auch. Aber Sie haben die Möglichkeit, die Schlierseer Blasmusik, die Miesbacher Stadtkapelle, das Akkordeonorchester und die Schmankerlmusi mit dem Schmid Zwoagsang aus Kiefersfelden bei einem unserer beliebten Kurkonzerte zu erleben.

Genießen Sie traditionelle Musik vor der wunderschönen Kulisse des Schlierseer Kurparks mit Blick über den See in die Berge. Bayerische Livemusik können Sie auch jeden Sonntag im Ratskeller erleben. Zum Frühschoppen spielt von 11:00‒14:00 Uhr die Huabaoim Musi. 

 

 

Wenn Sie einen Urlaub bei uns im Oktober planen, habe ich gute Nachrichten für Sie: Das Kulturkarussell dreht sich endlich wieder. Perfekt, um Natur und Kultur zu verbinden. Tagsüber können Sie die Schlierseer Berge entdecken und die Zeit in der Natur genießen. Abends lassen Sie sich in einem der vielen Schlierseer Restaurants verwöhnen und tauchen dann in faszinierende Kultur-Highlights ein.

Das Programm ist gewohnt bunt und vielfältig und führt in über 16 Punkten im Bereich Theater, Kabarett, Lesungen, politisches Gespräch und Musik in allen Facetten durch den Oktober. Zusätzlich finden in der Vitalwelt und im Heimatmuseum zwei Ausstellungen zum Thema „Berge“ statt. Tickets erhalten Sie selbstverständlich in der Gäste-Information in der Vitalwelt Schliersee oder online über www.muenchenticket.de.

 

Ich freue mich, wenn Sie uns in Schliersee besuchen kommen. Bleiben Sie gesund!

 

PS.: Wussten Sie, dass Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre in dieser Saison kostenlosen Eintritt in das Markus Wasmeier Freilichtmuseum haben? Unter dem Motto „Kinder – Die kleinen Helden dieser Zeit“ möchte Markus Wasmeier Ihnen und Ihren Kindern in dieser schwierigen Zeit eine unbeschwerte Auszeit vom Alltag bereiten.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Erfrischender Spaß in luftiger Höhe – Badetag im Pool der Schliersbergalm

Du möchtest Bergerlebnis und Badetag kombinieren? In Schliersee kannst du das. Der Pool der Schliersbergalm bietet beides. Ich fahre mit der Schliersbergbahn zur Bergstation. In der Gondel lerne ich Maya und ihre Familie kennen. Sie haben auch Pool-Tickets gebucht und freuen sich schon auf einen Badetag.

 

 

Wichtig: Du musst vor deinem Schwimmbadbesuch unter https://schliersbergalm.de/schwimmbad.html online dein Ticket reservieren.

An der Bergstation oben kannst du mit deiner Reservierung ein Ticket kaufen und du bekommst dann ein Armband, mit dem du ins Schwimmbad kommst. Ich hatte Glück, denn es waren außer mir nur zwei Familien am Pool. Natürlich ist nicht immer so wenig los. Beachte, dass die Anzahl der Tickets begrenzt ist und diese vor allem am Wochenende bei Sommerwetter schnell ausverkauft sind. Auf der Liegewiese lerne ich eine weitere Familie kennen. Die Mutter erzählt mir, dass sie schon seit ihrem fünften Geburtstag hierherkommt. „Wir haben sogar hier oben geheiratet!“, strahlt sie ihren Mann an und lässt ihren Blick verliebt über den See in die Berge schweifen. „Und jetzt sind wir mit unseren Kindern da!“, berichtet sie weiter. Die Schliersbergalm ist eine Herzensangelegenheit für diese Familie, deshalb kommen sie immer wieder.

 

Pool mit Traumblick

Das Wasser im Pool ist nach dem vielen Regen der letzten Tage eher frisch, nach der kalten Dusche aber für mich tatsächlich angenehm. Maya und Leon sind begeistert. „Ich habe gerade ein Foto gepostet und alle fragen mich, wo ich bin“, lacht ihre Mama. Wir sind dankbar, dass wir diesen besonders schönen Sommertag auf dem Schliersberg erleben dürfen. Nach der entbehrungsreichen Corona-Zeit tut das besonders gut. Gestern war die Familie aus Neuburg an der Donau im monte mare und sie haben auch eine Rundfahrt mit der Schlierseeschiffahrt gemacht; für morgen ist ein Besuch im Markus Wasmeier Freilichtmuseum geplant. Es ist schön, zu sehen, wie Urlauber Schliersee in allen Facetten genießen.

Du kannst hier oben leicht einen ganzen Badetag verbringen und dich zwischendurch auf der Sonnenterrasse der Schliersbergalm verwöhnen lassen. Die Aussicht ist atemberaubend. Ich gönne mir einen Cappuccino und ein Stück Kuchen nach dem Schwimmen und genieße die Sonne. Runter ins Tal fahre ich heute auch wieder mit der Seilbahn. Alternativ kannst du laufen oder die Sommerrodelbahn nehmen.

 

 

P.S.: Danke an Maya, Leon und die Mama der beiden für den schönen Vormittag!

 

Die Schliersbergbahn fährt viertelstündlich von 8:30‒22:00 Uhr. Preise Seilbahn: https://schliersbergalm.de/preise.html

Das Schwimmbad hat von 9:00‒20:00 geöffnet. Tageskarte für den Pool: Erwachsene 6 Euro; Kinder (5 bis 14 Jahre) 4,50 Euro

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Der Skiclub Schliersee richtet einen Kindertriathlon aus

Auch wenn einige Sportveranstaltungen dieses Jahr ausfallen müssen, bleibt Schliersee sportlich. Der Skiclub bietet im Juli neben dem virtuellen Triathlon für Erwachsene einen Kindertriathlon für seine Mitglieder an. Somit können auch die Kids an einem Wettbewerb teilnehmen und ihre Kräfte messen.

 

 

An ausgewählten Terminen wird geradelt, gelaufen und geschwommen.

Die Siegerehrung findet gemeinsam mit dem virtuellen Triathlon am 19. September im Wasmeier Museum statt.

Ich durfte Charlotte Dettmann bei ihrer Zeitmessung für den Kindertriathlon begleiten. Sie geht in die 7. Klasse, ist sportlich sehr aktiv und hat mir verraten, dass sie oft in die Schule radelt (das sind über 10 km). Auf dem Heimweg legt sie am liebsten einen Zwischenstopp am Schliersee ein, um eine Runde zu schwimmen. Und wenn sie nicht radelt, läuft oder schwimmt sie, geht klettern oder fährt Einrad.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Tipps Juli 2021: ☀ Es ist Sommer! Aktiv in Schliersee

Sie haben die Wahl: ein Sprung in den erfrischenden Spitzingsee nach einer Wanderung, ein gemütlicher Abend in einem der Biergärten, eine SUP-Tour um die Insel Wörth, Kaffee und Kuchen auf einer unserer Almen oder doch lieber eine Mountainbike-Tour durch die Schlierseer Berge? Gerade ist der Sommer perfekt zum Erleben und Genießen.

Denken Sie bei allen Outdoor-Aktivitäten daran, dass in den Bergen oder am See Gewitter oft heftiger ausfallen. Bitte informieren Sie sich vor der Tour über die Wetterprognosen und beobachten Sie die Wolkenentwicklung am Himmel. Rund um den Schliersee haben wir für alle Wasserfreunde ein Sturmwarnsystem. Ich appelliere auch an Ihre Vernunft, fair und rücksichtsvoll miteinander bei allen Aktivitäten umzugehen.

 

 

Trotz Absage des beliebten Alpentriathlons ist sportlich in Schliersee einiges geboten. Der Skiclub Schliersee veranstaltet im Juli die zweite Auflage des virtuellen Alpentriathlons. Sie haben die Möglichkeit, die einzelnen Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen nahezu auf den Originalstrecken zu absolvieren. Beachten Sie bitte, dass aufgrund der Baustelle am Bahnübergang Westenhofen und am Bahnhof in Hausham die Radlwertung erst in Hausham beginnt. Die Siegerehrung im Markus Wasmeier Freilichtmuseum ist für den 12. September 2021 geplant.

Auch das 69. Schlierseer Tennisturnier Monte Mare Masters soll heuer wieder stattfinden, nämlich vom 21.‒25. Juli 2021. Als Teil der DTB Premium Tour presented by Wilson ist es das Tennis-Highlight des Jahres im Landkreis Miesbach und eine tolle Möglichkeit, Weltranglistenspieler ganz aus der Nähe zu erleben.

 

 

Sie lieben es, Neues auszuprobieren? Die Gäste-Information Schliersee hat ein buntes Angebot an Sommeraktivitäten für Sie zusammengestellt, das Sie mit der Schlierseer Gästekarte kostenfrei nutzen können: Von Yoga und Qi Gong über Rückengymnastik, Tennis-Schnupperstunden, Nordic Walking, geführten E-Bike-Schnuppertouren bis hin zu einem Wildkräuterspaziergang. Die ganz Sportlichen nimmt Susi Viehweger jede Woche mit auf die Schlierseer Trails (13 km und 600 hm). Anmelden können Sie sich bei uns in der Gäste-Information Schliersee.

 

 

Sie sind mit der Familie bei uns? Jeden Mittwoch im Juli um 17:30 Uhr können Kinder Schliersee von der Kutsche aus entdecken. Ein Vergnügen für Jung und Alt. Treffpunkt ist am Bahnhof in Schliersee.

Ich hoffe, Sie kommen uns bald wieder besuchen und entdecken die Vielfalt Schliersees. Wer jetzt Lust auf mehr bekommen hat: Unser Schlierseer Online-Urlaubsmagazin ist immer für Sie unterwegs. Rund zehn Redakteur/-innen sind im Einsatz, um Ihnen unser Schlierseer Lebensgefühl nach Hause zu bringen.

 

Bis bald bei uns in Schliersee

 

PS.: Gewusst? Ab 12. Juli 2021 machen die monte mare Saunawelt, die Vitaltherme und das Restaurant Charivari in der Schlierseer Vitalwelt wieder auf. https://www.monte-mare.de/schliersee/

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Ein Lieblingsplatz | Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Das Markus Wasmeier Freilichtmuseum ist für mich tatsächlich zu einem Lieblingsplatz in Schliersee geworden. Ich war für dich vor der Eröffnung dort und habe Markus getroffen. Er freut sich riesig, dass es am 12. Juni 2021 nach einem langen Winter endlich wieder losgehen kann.

 

 

Ich weiß, ich wiederhole mich, aber es ist immer schön, zu sehen, mit viel Liebe Markus Wasmeier sein Freilichtmuseum betreibt. Gerade leuchten die Wiesen um das Museum in allen Farben. Das merkt auch Markus an. „Die Wiesen sind gerade der Wahnsinn“, betont er. Nach dem kurzen Video-Dreh setze ich mich auf eine Bank und genieße die Ruhe. Die Hühner kommen zu mir gelaufen. Es ist wie in einer anderen Zeit. Alle Sorgen verschwinden. Ich freue mich schon jetzt auf die erste gemütliche Brotzeit im wunderschönen Biergarten. Der Sommer kann kommen.

 

Ein Schmankerl für alle Kinder: Freier Eintritt!

Für Markus steht fest: Die die Kinder mussten in der Corona-Pandemie besonders leiden. Deshalb haben Kinder bis einschließlich 15 Jahre im Markus Wasmeier Freilichtmuseum diese Saison freien Eintritt! Das wird auch die Eltern freuen.

 

 

12. Juni 2021: Endlich wieder geöffnet

Das Markus Wasmeier Freilichtmuseum ist ab dem 12. Juni wieder für dich geöffnet ‒ und auch der gemütliche Biergarten lädt dann zum Verweilen ein.

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum

https://www.wasmeier.de

Brunnbichl 5

83727 Schliersee/Neuhaus

Tel.: 08026/92922-0

 

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag von 10:00–17:00 Uhr

Montags ist nur an Feiertagen geöffnet.

Bei einer Inzidenz unter 50 besteht derzeit keine Test- und Reservierungspflicht!

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

MEIN Schlierseer Osterkörbchen

Ich packe in mein Schlierseer Osterkörbchen …

Als ich anfange, zu recherchieren, wie mein persönliches Osterkörbchen aus Schliersee dieses Jahr ausschauen könnte, stelle ich schnell fest, dass es unendlich viele Möglichkeiten gibt.

 

 

Ich entscheide mich für einen Gutschein für den Ratskeller Schliersee, ein Samenpackerl vom Markus Wasmeier Freilichtmuseum und den Eierlikör der Familie Hinterseer.

 

+++ Ratskeller Schliersee

Leider darf der Ratskeller Schliersee noch immer keine Gäste bewirten, aber das To-go-Geschäft läuft jeden Tag. An den Ostertagen vom 01. April bis 05. April 2021 sind Petra und Matthias sogar durchgehend von 11:30‒20:00 Uhr für dich da. Als Osterschmankerl findest du ‒ neben den beliebten Ratskeller-Klassikern ‒ eine Kaninchenkeule auf mediterranem Gemüse mit Kartoffel-Hirse-Gnocchi und eine fein geschmorte Osterlamm-Keule mit einem leichtem Kartoffel-Bärlauch-Püree und Speckbohnen auf der Speisekarte. Passend zur Jahreszeit werden sich alle Vegetarier und Bärlauch-Liebhaber über Spaghetti mit Bärlauch-Pesto mit geschmorten Cocktailtomaten und Parmesan freuen. Mein persönlicher Tipp: Südtiroler Backhendl in der Heubox in einer feinen Schüttelbrot-Panade mit kleinen Bauernkartoffeln. Das ist mein Favorit!

Gutscheine zum Verschenken bekommst du direkt vor Ort im Ratskeller Schliersee.

Ratskeller Schliersee: Das Gasthaus mit bayerischer Küche ‒ Ratskeller Schliersee (ratskeller-schliersee.de)

 

 

+++ Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Das Markus Wasmeier Freilichtmuseum hat derzeit wegen der Cororna-Pandemie noch geschlossen, trotzdem kannst du die beliebten Schmankerl aus dem Museum und auch kleine Geschenke online bestellen. Hast du schon mal den Onlineshop besucht? Museumsshop • Markus Wasmeier Freilichtmuseum Mir fallen sofort die verschiedenen Anzuchtpackerl ins Auge. Die passen wunderbar ins Osternest. Enthalten sind eine Anzuchtanleitung mit Informationen zu den einzelnen Samen, Erd-Tabs zum Aufquellen, unbeschriftete Holzsteckerl und natürlich die Samen. Das Angebot reicht von Brotgewürzen, Heilpflanzen, dem Schnecken-Schreck über einen Bienengarten, Bauerngarten, Teekräuter und Gemüsegarten bin hin zu einem Mansbuid-Garten. Samen-Anzucht-Packerl • Markus Wasmeier Freilichtmuseum Aber auch die beliebten Wasmeier Biere, kleine Geschenke, Bücher und kulinarische Sets kannst du online bestellen.

 

 

+++ Hühnerhof Schliersee

Der Hühnerhof Schliersee der Familie Hinterseer liegt gleich am Ortseingang von Schliersee nach dem Kirchbichl. Neben dem Hühnerhof mit kleinem Hofladen wird normalerweise auch ein Almcafé betrieben. Dieses ist leider derzeit aufgrund der Pandemie geschlossen. Aber die Familie Hinterseer überrascht in ihrem Hofladen mit verschiedenen Osterüberraschungen für zu Hause. Außerdem kannst du online Liköre, Fruchtaufstriche und Nudeln bestellen. Onlineshop Hühnerhof Schliersee (huehnerhof-schliersee.net) In meinem Osterkörbchen landet der Klassiker: der Gourmet Eiertrunk. „Das fulminante Zusammenspiel von Eiern, Vanille, Milch und Edelbrand ist ein wahrer Genuss für die Sinne. Wir verwenden ausschließlich hochwertige Zutaten sowie Eier von unseren glücklichen Freilandhühnern. ‒ Und das schmeckt man auch.“

 

Eine Zwiebel mit frischem Grün, etwas Heu und ein selbst bemaltes Schliersee-Ei machen mein Schlierseer Osterkörbchen komplett. Wenn du Tipps für dein Schliersee-Ei brauchst ‒ die Redakteurin Kathrin Zott hat einen Beitrag dazu gemacht. Schliersee auf dem Ei – Schliersee Magazin

 

 

Wie schaut dein Schliersee Osterkörbchen aus?

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Was macht Markus Wasmeier im Winter in seinem Freilichtmuseum in Schliersee?

Ich fahre ins altbayrische Dorf zu Markus Wasmeier nach Neuhaus. Es schneit und es ist frostig kalt. Der Schnee knirscht unter meinen Schuhen. Die frisch verschneiten Höfe um mich herum sind wunderschön anzuschauen. Markus führt mich zunächst zum Riederhof, denn in den Stallungen des Hofs aus dem Jahr 1200 sind die Schafe untergebracht. Als Erstes füttert er aber die drei Katzen, die schon ganz ungeduldig auf ihr Futter warten. Markus holt Heu für die vier Schafe und füllt das Wasser auf. Das Heu macht er den ganzen Sommer über auf seinen Wiesen. „Manchmal fühle ich mich bisserl wie ein Landwirt“, lacht der ehemalige Skirennfahrer. Die Kühe sind beim Bauern Röpfl untergebracht und das „Geflügel“ wohnt im Winter bei ihm zu Hause. Als Nächstes gehen wir zusammen zu den beiden Schweinen Kunigunde und Eberhard. Die springen sofort auf den Zaun, als sie Markus entdecken. Die Freude auf beiden Seiten ist groß.

 

 

Das Freilichtmuseum ‒ immer eine Reise in die Vergangenheit, weit weg vom Trubel

Für Markus ist die Verpflegung der Tiere eine sehr entspannende Arbeit. Diesen Winter hat die Ruhe in seinem Museumsdorf eine noch größere Bedeutung für ihn. Hier findet er eine Auszeit ‒ weit weg von Corona. Jeden Tag geht Markus mit Kunigunde und Eberhard eine Stunde durch das Dorf spazieren. „Die beiden sind ganz neugierig und spielen sogar Verstecken“, erzählt er. „Eberhard kann sogar Schuhbandl aufmachen!“ Aber eigentlich laufen die zwei Schweine beim Rundgang durch das verschneite altbayrische Dorf wie Hunde hinter ihm her. Natürlich wird im Winter auch fleißig an den Höfen im Museumsdorf gearbeitet. Gerade sind Handwerker in der Winterstube. Auch Bier für den Sommer wurde schon gebraut, denn Markus hofft auf einen lebhaften Sommer mit Biergartenbetrieb im Museum. Das Bier wird traditionell wie vor 300 Jahren gebraut und wird nicht filtriert, muss aber dafür sieben Wochen lagern. Die Maische wird von einem Bottich in den anderen geschöpft und der Sud über offenem Feuer erhitzt. Das ist echte Handarbeit. Außerdem ist selbstverständlich das Büro des Freilichtmuseums besetzt, es werden Veranstaltungen geplant und Hochzeitspaare beraten und betreut.

Die Vorfreude auf die Saison ist groß

Wann genau das Museum im Frühjahr aufmachen kann, ist dieses Jahr coronabedingt nicht ganz sicher. „Ich persönlich rechne nicht damit, dass es vor Pfingsten losgeht“, sagt Markus, der auch die Zahlen immer im Blick haben muss. Die rund 15 Mitarbeiter, die er für einen Museumsbetrieb täglich braucht, müssen sich auch rechnen – ohne Tourismus in Schliersee ist das nicht denkbar.

Aber die Vorfreude auf die Saison ist groß. Natürlich werden wir im Schliersee Magazin berichten, sobald es im Freilichtmuseum losgeht.

 

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum

 

https://www.wasmeier.de/

 

Brunnbichl 5

83727 Schliersee/Neuhaus

 

Tel.: 08026/92922-0

E-Mail: office(at)wasmeier.de

 

 

 

[tourim-redakteur]