Schlagwortarchiv für: Kuchen

Bucket List – zehn Dinge, die man am Schliersee tun muss!

Heute nehme ich euch mit zu meiner persönlichen Bucket List. Diese zehn Dinge solltet ihr am Schliersee unbedingt tun.

 

 

  1. Eine Schifffahrt um den Schliersee. Von dieser Perspektive lernt ihr den See aus Sicht der Bootsfahrer kennen. An den verschiedenen Anlegestellen könnt ihr aussteigen und nach Lust und Laune verweilen.
  2. Einmal um den See. Entweder ihr geht oder radelt rund um den Schliersee. Pausen natürlich inbegriffen. An der Westseite ist ein herrlicher Erlebnispfad zum Verweilen.
  3. Am Lauber Beach ist es immer wieder herrlich. Entweder ihr seid morgens da zum Frühstücken oder nachmittags für Kaffee und Kuchen. Ich genieße dort auch gern die verschiedenen Cocktails mit oder ohne Alkohol.
  4. Der Weinberg. Ein kurzer Marsch geht Richtung Weinberg rauf. Oben angekommen, gibt es einige Bänke, und man kann zu jeder Tageszeit den herrlichen Blick über den See genießen.
  5. Die Hochburg am Schliersee hat einen wunderbar stillen Ausblick über den See.
  6. Tretboot- oder Motorbootfahren in Eigenregie hat auch was. Also los zum Bootsverleih und eine Runde auf dem Schliersee drehen.
  7. Eine Wanderung auf den Schliersberg ist einfach ein Traum. Hat was von Waldbaden und Durchatmen. Gerne kann man natürlich auch mit der Seilbahn bequem in ein paar Minuten nach oben gondeln.
  8. Der Spitzingsee muss einmal umrundet werden. In ca. 1,5 Stunden ist der ca. 3 km lange Seeweg leicht zu begehen. Um den See gibt es einige schöne Perspektiven, und auch der Hunger kommt nicht zu kurz. Eine kleine Wanderung, und schon kann man in der unteren Firstalm
  9. Ein absolutes Muss sind die Josefstaler Wasserfälle. Der beste Ausgangspunkt dazu ist vom Bahnhof Schliersee Richtung Josefstal. Dort angekommen, kann man auch noch die Wasserfälle hochwandern Richtung Stockeralm und sich oben in die sattgrünen Wiesen legen.
  10. Ein Sundowner im Strandbad rundet den Tag perfekt ab. Dort kann man auch lecker Burger, Salate und Co. essen und danach den Abend in einem Sitzsack direkt am Wasser genießen.

 

 

Zehn Dinge, die man am See tun muss … und eigentlich gibt es noch viel mehr.

Ich hoffe, ihr findet aus der Liste auch einige Dinge, die ihr erleben möchtet.

 

Viel Spaß dabei und bis bald

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Frühlingserwachen am Schliersee

Die Tage werden länger und die Temperaturen steigen.

Rund um den See erwacht das Leben.

Die Blumen sprießen und die Menschen zieht es verstärkt ins Freie.

So ein Frühlingstag lädt zum Verweilen und Beobachten ein.

 

 

Im Kurpark flanieren die Menschen, die Bänke sind dicht besetzt. Auf den Wiesen tummeln sich die Kinder und man merkt die Leichtigkeit des Frühlings.

Die Sonnenstrahlen ziehen die Menschen magisch an.

 

In der Wiese sprießen Krokusse, Märzenbecher und Co.

Die Gärtner haben auch schon angefangen und die Beete teilweise begrünt.

 

In den Cafés sitzen die Menschen, die Sonne lädt zu Kuchen, Kaffee und Eis ein. Ja, natürlich stehen auch an den beiden Eisdielen Gelateria Al Lago und DOLOMITI schon die Menschen Schlange und wollen sich das erste Eis des Frühlings holen.

Am Lauber Beach bekommt man um die Nachmittagszeit kaum Platz, und so spaziere auch ich erst eine Runde um den See, um danach meinen ersten Lauber Mio/Cocktail zu schlürfen.

 

Ich beobachte das Leben. Die Schifffahrt Schliersee ist auch schon auf See. und man kann die ersten Motorboote mieten.

Herrlich, zu sehen, dass auch schon die ersten SUPs ihre Runden auf dem See paddeln.

 

Am Spielplatz haben die Kinder alles im Griff, und die Eltern plaudern ausgiebig.

Kurz der Blick zum Minigolf. Dort werden die ersten Bahnen gespielt, man bekommt Getränke und Eis.

 

Das Strandbad Schliersee und der Campingplatz Schliersee haben an schönen Frühjahrswochenenden auch schon geöffnet und man kann Getränke sowie Kleinigkeiten zu sich nehmen.

 

In den Vorgärten beginnt man auch schon mit der Frühlingsbepflanzung, und es wird von Tag zu Tag mehr.

 

So ein Frühlingstag ist einfach ein Muss, um Sonne und Vitamin D zu tanken.

 

Der Ausklang des Tages am Weinberg mit Stille und Sonnenuntergang … unbezahlbar.

 

 

Ich hoffe, ich habe euch motiviert mit meinem Frühlingserwachen und ihr besucht uns auch bald am schönen Schliersee.

 

Bis bald

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Die Aqua Bistro-Bar – das Aqua Ristorante hat eine ‚kleine Schwester‘ bekommen

Das Aqua Ristorante in Schliersee ist bekannt für seine gehobene italienische Küche und vor allem für die hervorragenden Fischgerichte. Vor Kurzem haben Mama Elena, Marinela und Cristiano Gusandra ihr Angebot erweitert und schräg gegenüber des Restaurants die Aqua Bistro-Bar eröffnet.

 

 

„Sie soll eine Ergänzung zum Ristorante sein – mit leichten, schnellen Gerichten für den Mittagstisch, für Familien mit Kindern oder einfach für den kleinen Hunger zwischendurch“, sagt Marinela Gusandra. Den Gastraum haben die Gastronomen rustikal-modern eingerichtet. Durch das warme Holz wirkt der Raum sehr einladend. Ein kleines Highlight ist der idyllische Biergarten, der in den warmen Monaten mit den zahlreichen Oleandern ein mediterranes Wohlfühlambiente bietet. Nach der Eröffnung wurden dort mehrmals italienische Abende mit Livemusik veranstaltet, die ein großer Erfolg waren. „Jeder Tisch hat getanzt“, freut sich Marinela.

 

 

Die Aqua Bistro-Bar ist täglich außer dienstags durchgehend von 9:30‒21:00 Uhr geöffnet. Für einen leckeren Start in den Tag sorgen mehrere Frühstücksvarianten ‒ vom italienischen Frühstück „all’italiana“ bis hin zum Frühstück „alla festa“ für zwei Personen. Wer es noch individueller mag, kann aus zahlreichen Komponenten wählen und sich sein Frühstück selbst zusammenstellen.

 

 

Für den kleinen Hunger dagegen sind klassische italienische Antipasti, Stuzzichini oder Piadine die richtige Wahl. „Stuzzichini“ sind kleine Appetithäppchen, die in Italien für gewöhnlich zum Aperitif gereicht werden. Der Begriff leitet sich von „stuzzicare l’appetito“ ab, was so viel bedeutet wie „den Appetit anregen“. Die Piadina wiederum ist ein dünnes italienisches Fladenbrot, das mit verschiedenen Zutaten gefüllt wird. Außerdem gibt es eine große Auswahl an bunten Salattellern und Pizzas zwischen 12:00 Uhr und 14:30 Uhr sowie abends ab 17:00 Uhr. Ergänzt wird die Speisekarte durch ein wechselndes Tagesgericht oder -menü. Auch kleine und große Naschkatzen kommen in der Aqua Bistro-Bar auf ihre Kosten, denn zum Tässchen Kaffee sind ein Stück hausgemachter Kuchen, cremige Panna cotta oder klassisches Tiramisu sehr zu empfehlen. Und das Tolle ist: Alle Gerichte können auch zum Mitnehmen bestellt werden!

 

 

Zurzeit ist die Aqua Bistro-Bar noch bis voraussichtlich 8. Dezember 2021 geschlossen: „Sobald ein genaues Datum feststeht, werden wir es selbstverständlich auf unserer Homepage bekannt geben. Wir freuen uns schon sehr darauf, bald wieder für unsere Gäste der Aqua Bistro-Bar da sein zu können.“

 

Aqua Bistro Bar

Bahnhofstraße 2

83727 Schliersee

 

Tel.: 08026/929 98 90

Handy: 0171/270 3354

E-Mail: bistro@aquaristorante.de

 

Öffnungszeiten:

 

täglich außer dienstags 9:30‒21:00 Uhr

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Staufreies Schliersee genießen

Nachhaltiger und entspannter Ausflugstipp mit der Bayerischen Regiobahn, dem E-Bike und der Suttenbergbahn

Ab dem 30. August bis 10. September ist die Ortsdurchfahrt von Schliersee wegen Bauarbeiten komplett gesperrt. Wir vom Schliersee Magazin haben einen sehr nachhaltigen und entspannten Ausflugstipp für die Schliersee Genießer. Ganz ohne Auto, ganz ohne Stau. Diesen Tipp solltet ihr unbedingt ausprobieren.

 

 

Meine Testfahrt beginnt am Morgen mit der Bayerischen Regiobahn. Ich bin bis zur Haltestelle Schliersee-Fischhausen Neuhaus gefahren.

Tagesausflügler und reiselustigen Urlauber können mit der Bayerischen Regiobahn von München nach Schliersee-Fischhausen Neuhaus ganz entspannt starten. Nach meinen Recherchen kann für Fahrräder eine Fahrradtageskarte für 6 Euro dazugebucht werden. Fahrradanhänger werden nur mitgenommen, wenn sie zusammenklappbar sind. Die Beförderung von Fahrrädern für Kindern unter sechs Jahren erfolgt unentgeltlich.

Gut zu wissen: Eine Mitnahmegarantie für Fahrräder kann nicht gegeben werden, also plant bitte keine Fahrten während der Stoßzeiten im Berufsverkehr ein.

 

Ab jetzt fahre ich mit meinem E-Bike in Richtung Josefstaler Wasserfälle weiter. Man kommt von der Josefstaler Straße und fährt Richtung Wasserfälle. Wenn man über das Brückerl kurz vor den Wasserfällen drüber ist, fährt man einfach auf der alten Spitzingstraße bergan. Bei der Abzweigung, wo es rechts zur Stockeralm geht, biegt man links ab Richtung Spitzingstraße, die man dann relativ schnell erreicht. Am Ende der alten Spitzingstraße biege ich rechts ab und fahre bis zum Spitzingsattel auf der Straße.

Mein Tipp: Unter der Woche ist derzeit wenig Straßenverkehr.

 

Ab dem höchsten Punkt am Spitzingsattel geht es lange Zeit bergab. Es macht richtig Spaß. An der Spitzingseekirche Sankt Bernhard vorbei, biege ich links ab in die Valepper Straße. Hier ist eine Schranke, ab hier dürfen nur Autos mit einer Ausnahmegenehmigung und der Valepp Bus fahren. In jedem Fall ist hier Rücksicht auf Wanderer, Radfahrer, Anwohner, Forstbedienstete und Almleute zu nehmen.

Die Weiße Valepp ist sehr schön zu fahren. Wer Lust hat, kann schon mal in der Albert-Link-Hütte eine kleine Einkehr einlegen und dabei den schönen Ausblick ins Valepper Tal genießen. Hier gibt es viele regionale Schmankerl.

Mein Weg führt mich weiter durch die Weiße Valepp bis zur Kreuzung, an der die Rote Valepp beginnt. Dort biege ich rechts ab und fahre die sehr schöne Straße an den Felswänden vorbei zur Sutten. Links von mir liegt ganz verspielt der Suttensee. Dort wurde eine schöne Entdeckungsstrecke für Naturliebhaber eingerichtet. Es gibt immer wieder Möglichkeiten für kleine Pausen.

An der Talstation der Suttenbahn angekommen, parke ich mein Fahrrad und steige in den Sessellift der Suttenbahn. Die Suttenbahn hat noch bis 12. September täglich von 9:00‒16:00 Uhr geöffnet. Perfekt, um dieses Angebot mit der ganzen Familie zu nutzen. Was mir hier ganz besonders gefällt, sind die Ruhe und das sehr nette Personal der Suttenbahn. Wer mit dem Auto anreisen möchte, kann ab Rottach-Egern durch die Mautstraße zur Talstation fahren. Siehe auch https://www.alpenbahnen-spitzingsee.de

Suttenbahn:
Sesselbahn: 4er-Sessel, 124 Sessel mit Wetterschutzhauben
Baujahr: 2005
Fahrzeit: 5,5 Min.
Fahrgeschwindigkeit: 5 m/s
Höhenunterschied: 500 m
Streckenlänge: 2.000 m
Beförderungskapazität: 2.200 Personen/h
Höhe der Talstation: 980 m
Höhe der Bergstation: 1480 m

 

Meine Fahrt zum Berg ist ein Traum. Die Sonne kommt raus, ich freue mich schon auf den Gipfel. Die Fahrt dauert ca. zehn Minuten. Links von mir sehe ich die Bodenschneid und rechts von mir die Bergkette in Richtung Österreich. Nach meiner schönen Sesselliftfahrt am Berg angekommen, kann ich entscheiden, ob ich noch den Gipfel des Roßkopfs besteige oder eben gleich in die Jagahütt‘n zum Mittagessen verschwinde, was ich dann auch tue. Verwöhnt von den netten Wirtsleuten und der sehr flotten Bedienung, genieße ich meine Schwammerl mit Knödel ‒ sehr zu empfehlen.

Die Aussicht in die Berge rundum ist herrlich. Auch hier sollte man sich Zeit nehmen und die Schlierseer Berge genießen.

Nachdem ich mich sehr gut erholt habe, geht mein Weg mit der Suttenbahn wieder hinunter zur Talstation. Dort kann ich dann glücklich und zufrieden meine E-Bike-Fahrt fortführen. Hier vergisst man schnell die Hektik des Alltags und kann sehr gut neue Kraft tanken.

Jetzt fahre ich noch gute zwei Kilometer, bis ich die Abzweigung zur Kühzaglstraße nach rechts nehme. Hier geht es auch noch mal richtig schön bergab. Anschließend rechts abbiegen in die Forststraße zur Kühzaglalm. Diese Straße bis zur Kühzaglalm geht ganz schön bergauf und fordert mich schon ein bisschen. Am Ende drehe ich mich noch mal kurz um, denn die Aussicht ins Tegernseer Tal ist wunderschön. Anschließend verschwindet die Forststraße noch ca. 500 m in den Wald, bevor es nach links in Richtung Untere Krainsbergalm weitergeht. Diese Abfahrt mit ca. 3 km endet am Hennererparkplatz. Hier gönne ich mir noch eine Kaffeepause mit einem hausgemachten Kuchen am Hennererhof. Die letzten 3 km bergab bis zum Bahnhof Schliersee sind noch mal richtig entspannt, bevor ich wieder in die Bayerische Regionalbahn einsteige und in Richtung München heimfahre.

 

 

Mein persönlicher Tipp: Von Montag bis Freitag sind sehr wenige Ausflügler unterwegs. Für ruhesuchende Naturliebhaber ist das perfekt.

 

Jagahütt‘n

Am Stümpfling 2

83727 Spitzingsee

Tel.: 08026/925155

 

Alpenbahnen Spitzingsee GmbH

Spitzingseestraße 12
83727 Schliersee-Spitzingsee
Tel.: 08026/9292230
info@alpenbahnen-spitzingsee.de

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Ausblick & Genuss – die neue Gastronomie an der Tennisanlage in Neuhaus

Carola Matschke erfüllt sich mit der Eröffnung der Gaststätte „Ausblick & Genuss“ am TC Neuhaus am Hachlbach e. V. einen Traum. Sie ist in der Gastronomie keine Unbekannte. Als gelernte Hotelfachfrau war sie zuletzt im Café Jennerwein in Schliersee tätig. Jetzt sind ihrer Kreativität keine Grenzen mehr gesetzt und sie überzeugt mit moderner, abwechslungsreicher Küche.

 

 

Seit Juli erhält Carola tatkräftige Unterstützung von ihrer Tochter, die bisher im Tannerhof beschäftigt war. Gemeinsam setzen sie Ideen um und empfangen ihre Gäste mit viel Freude und Professionalität.

Unbedingt zu erwähnen ist die Auswahl an frischen Kuchen und Torten. Mit Kaffee der Rösterei Dinzler vom Irschenberg lässt es sich hier am Nachmittag ausgezeichnet verweilen.

Jeder ist willkommen, nicht nur die die Mitglieder des Tennisclubs dürfen hier einkehren. Wanderer, Radlfahrer und Biker sind eingeladen, in den Genuss von Carolas Küche zu kommen ‒ mit Ausblick auf die umliegenden Berge. Besonders gut kommen die Burger und Wraps an, zubereitet mit regionalen Produkten. Es gibt sogar eine Ladestation für E-Bikes, die kostenlos genutzt werden kann.

 

Alle Speisen und Getränke gibt es auch zum Mitnehmen. Die Gaststätte gehört zum Marktführer-Pfandsystem „Rebowl und Recup“ und leistet so einen kleinen Beitrag zum Umweltschutz. Nachhaltig, ohne Müll und ohne enorme Ressourcenverschwendung. Die Take-away-Behälter können an allen teilnehmenden Stationen zurückgegeben werden.

Wer eine Location für seine private Feier sucht, kann sich ebenfalls bei Carola melden. Bis zu 40 Personen kann sie indoor bewirten.

Seit Kurzem kann am Sonntag von 9:00‒12:00 Uhr auch gefrühstückt werden. Dafür wird um Reservierung gebeten.

Es wird behauptet, dass der TC Neuhaus wegen der Lage und dem tollen Ausblick der schönste Tennisplatz Deutschlands ist.

 

 

Davon solltet ihr euch unbedingt selbst überzeugen.

 

https://www.ausblickundgenuss.com/

https://www.facebook.com/BistroamTCN

https://www.instagram.com/ausblickundgenuss/

 

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Erfrischender Spaß in luftiger Höhe – Badetag im Pool der Schliersbergalm

Du möchtest Bergerlebnis und Badetag kombinieren? In Schliersee kannst du das. Der Pool der Schliersbergalm bietet beides. Ich fahre mit der Schliersbergbahn zur Bergstation. In der Gondel lerne ich Maya und ihre Familie kennen. Sie haben auch Pool-Tickets gebucht und freuen sich schon auf einen Badetag.

 

 

Wichtig: Du musst vor deinem Schwimmbadbesuch unter https://schliersbergalm.de/schwimmbad.html online dein Ticket reservieren.

An der Bergstation oben kannst du mit deiner Reservierung ein Ticket kaufen und du bekommst dann ein Armband, mit dem du ins Schwimmbad kommst. Ich hatte Glück, denn es waren außer mir nur zwei Familien am Pool. Natürlich ist nicht immer so wenig los. Beachte, dass die Anzahl der Tickets begrenzt ist und diese vor allem am Wochenende bei Sommerwetter schnell ausverkauft sind. Auf der Liegewiese lerne ich eine weitere Familie kennen. Die Mutter erzählt mir, dass sie schon seit ihrem fünften Geburtstag hierherkommt. „Wir haben sogar hier oben geheiratet!“, strahlt sie ihren Mann an und lässt ihren Blick verliebt über den See in die Berge schweifen. „Und jetzt sind wir mit unseren Kindern da!“, berichtet sie weiter. Die Schliersbergalm ist eine Herzensangelegenheit für diese Familie, deshalb kommen sie immer wieder.

 

Pool mit Traumblick

Das Wasser im Pool ist nach dem vielen Regen der letzten Tage eher frisch, nach der kalten Dusche aber für mich tatsächlich angenehm. Maya und Leon sind begeistert. „Ich habe gerade ein Foto gepostet und alle fragen mich, wo ich bin“, lacht ihre Mama. Wir sind dankbar, dass wir diesen besonders schönen Sommertag auf dem Schliersberg erleben dürfen. Nach der entbehrungsreichen Corona-Zeit tut das besonders gut. Gestern war die Familie aus Neuburg an der Donau im monte mare und sie haben auch eine Rundfahrt mit der Schlierseeschiffahrt gemacht; für morgen ist ein Besuch im Markus Wasmeier Freilichtmuseum geplant. Es ist schön, zu sehen, wie Urlauber Schliersee in allen Facetten genießen.

Du kannst hier oben leicht einen ganzen Badetag verbringen und dich zwischendurch auf der Sonnenterrasse der Schliersbergalm verwöhnen lassen. Die Aussicht ist atemberaubend. Ich gönne mir einen Cappuccino und ein Stück Kuchen nach dem Schwimmen und genieße die Sonne. Runter ins Tal fahre ich heute auch wieder mit der Seilbahn. Alternativ kannst du laufen oder die Sommerrodelbahn nehmen.

 

 

P.S.: Danke an Maya, Leon und die Mama der beiden für den schönen Vormittag!

 

Die Schliersbergbahn fährt viertelstündlich von 8:30‒22:00 Uhr. Preise Seilbahn: https://schliersbergalm.de/preise.html

Das Schwimmbad hat von 9:00‒20:00 geöffnet. Tageskarte für den Pool: Erwachsene 6 Euro; Kinder (5 bis 14 Jahre) 4,50 Euro

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Schlierseer Frühstück (fast) bis ans Bett

Die SLYRS Caffee & Lunchery in Neuhaus ist bekannt für das perfekte Frühstück auf der Sonnenterrasse mit traumhaftem Bergblick. Momentan ist der Genuss auf der Café-Terrasse leider nicht möglich. Doch auch im Lockdown ist die SLYRS Caffee & Lunchery für dich da. Wenn du magst, liefern sie dir das Frühstück am Wochenende sogar fast bis ans Bett ‒ aktuell im Raum Schliersee, Hausham und Fischbachau. Natürlich kannst du dir dein Frühstück auch abholen.

 

 

Reden ist SILBER ‒ Frühstücken ist GOLD

Schau einfach auf das Angebot unter https://slyrs.com/caffeeundlunchery/to-go/ und suche dir dein Lieblingsfrühstück aus. Zusätzlich zu den verschiedenen Frühstücksboxen kannst du auch aus einem Angebot aus Bageln, Vingschgerln und anderen Snacks wählen. In der SLYRS Caffee & Lunchery warten selbst gebackene Kuchen zum Mitnehmen in der Vitrine auf dich.

Mein Tipp: Besonders gut hat mir der frisch gepresste Granatapfelsaft geschmeckt. Wenn du dir dein Frühstück selbst abholst, kannst du auch eine Runde durch den Laden der SLYRS Whiskey Destillerie drehen. Der hat täglich geöffnet. Du kannst selbstverständlich auch Produkte aus dem ganzen SLYRS-Sortiment zu deiner Bestellung hinzufügen und dir liefern lassen.

 

Regionale Produkte – nachhaltig verpackt

Um dir ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern, sind die Frühstücksboxen und „To-go“-Kaffeebecher mit ausgewählten Sprüchen beklebt. Zusätzlich erhältst du zu jeder Lieferung eine liebevoll handgeschriebene Karte. Denn das „SLYRS Caffee & Lunchery“-Team vermisst dich! Nachhaltigkeit ist wichtig. Durch die Frühstücksboxen entsteht mehr Müll. Deshalb war es dem Team der SLYRS Caffee & Lunchery ein Anliegen, eine Alternative zu Plastik zu finden. Fast alle Teile der Frühstücksboxen sind kompostierbar. Regionalität wird bei SLYRS immer großgeschrieben. Denn: „Regional schmeckt am besten!“ Das Sortiment enthält Produkte aus der benachbarten Genussschmelzerei Essendorfer, Brot und Semmeln vom Bäcker vor Ort, regionale Käsesorten und natürlich Leckereien aus dem umfangreichen SLYRS-Programm. Kennst du die Fruchtaufstriche mit Whiskey, den SLYRS-Whiskyspeck oder die BBQ-RYE-Whisky-Sauce?

 

 

Der Osterhase kommt auch zu SLYRS nach Neuhaus: An Ostern kannst du dich auf besondere Frühstücksboxen freuen. Lass dich überraschen!

 

Abholung: Donnerstag & Freitag von 9:00 bis 15:00 Uhr und Samstag & Sonntag von 9:00 bis 17:00 Uhr

 

Lieferung: Samstag & Sonntag von 9:00 bis 12:00 Uhr

 

 

SLYRS Caffee & Lunchery

Bayrischzeller Straße 13

83727 Neuhaus/Schliersee

Tel.: 08026/922 89 20

 

Anreise mit dem Auto

Anfahrt Schliersee am See vorbei zum Ortsteil Neuhaus über die Bahnlinie, am Ende des Ortsteils Neuhaus links.

 

Anreise mit der BRB

Am Bahnhof Fischhausen/Neuhaus aussteigen und der Bayrischzeller Straße etwa 1 km bergab folgen.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Albert Link Hütte Spitzingsee

Krisen machen bekanntlich erfinderisch. Anstatt wegen der Corona-Pandemie die Flinte ins Korn zu werfen und seine Mitarbeiter evtl. sogar auszustellen, ließ sich Uwe Gruber was ganz Besonderes einfallen. Hier passt auch wieder mal das Sprichwort „Handwerk hat goldenen Boden“. Uwe Gruber ist Bäcker und Konditormeister,  Hüttenwirt der Albert-Link-Hütte und leidenschaftlicher Jäger.

Wir vom Schliersee Magazin wollten wissen, wie es denn den Bergwirten geht, die ihre Lokale ja schließen mussten. So hatte ich die ehrenvolle Aufgabe, Gruber Uwe von der Albert-Link-Hütte zu besuchen und nachzufragen.

 

 

Was mal klein anfing, entwickelte sich zu einem zweiten Standbein. Vor knapp 20 Jahren lernte ich Uwe Gruber im Rahmen des 18-tägigen Qualifizierungslehrgangs für Direktvermarkter und Gastronomen des Landwirtschaftsamts Miesbach kennen. Daraus entstand ein sehr schönes Netzwerk: „Regionale Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft, Gastronomie und Tourismus“. Wir waren die Pioniere in diesem Bereich, und der Anfang war wirklich nicht immer leicht. Heute boomt dieser Trend, und auch die momentane Situation bestätigt, dass sich unsere damaligen Ideen gut entwickeln konnten.

Das Brot der Albert-Link-Hütte ist ja bereits seit über 20 Jahren bekannt und beliebt bei seinen Gästen und Freunden sowie den Einheimischen. Besonders die Bergliebhaber deckten sich gerne nach der Einkehr mit den Schmankerln der Albert-Link-Hütte für zu Hause ein.

Uwe dachte sich: Wenn sie schon nicht mehr kommen dürfen, so komm ich halt mit meinen Spezialitäten zu ihnen ins Tal und in die Stadt. Was mit einem Verkaufsbus anfing, entwickelte sich schnell weiter und es mussten noch ein paar mehr Verkaufswagen organisiert werden. Es wird sehr, sehr gut angenommen. Somit können einige Mitarbeiter weiterarbeiten und mussten nicht alle in Kurzarbeit gehen.

Mein Besuch des Verkaufswagens am Ortsausgang Hausham in Richtung Schliersee zeigte mir die Freude von Alex, der eigentlich Kellner auf der Albert-Link-Hütte ist. Er strahlt und ist ein richtiges Verkaufstalent. Immer von Dienstag bis Samstag, jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr kann sich jeder die beliebten Schmankerln holen, solange der Vorrat reicht. Das sehr gute Mischbrot, Sechskornbrot, der geräucherte Speck, die Spinatknödel, Kaspressknödel, Dauergebäck, Kuchen und vieles mehr ‒ es ist sicher für jeden was dabei. Gleichzeitig wird die Albert-Link-Hütte unterstützt und kommt dementsprechend mit einem „blauen Auge“ gut durch die Corona-Pandemie.

Uwe Gruber möchte auch die Gelegenheit des Schliersee Magazins nutzen und danke sagen bei allen Gästen und Freunden der Albert-Link-Hütte für die wertvolle Unterstützung und den fleißigen Einkauf. Das ganze Team freut sich auf ein Wiedersehen auf der Albert-Link-Hütte am Spitzingsee.

 

 

Verkaufsstellen:

  • Ortsausgang Hausham von Richtung Schliersee
  • In Aurach ‒ von Schliersee in Richtung Fischbachau

Beide Verkaufsstellen von Dienstag bis Samstag jeweils von 10:00‒18:00 Uhr

 

  • Spitzingsee an der Schranke zur Albert-Link-Hütte ‒ nur bei schönem Wetter
  • Wochenmarkt in Gmund und Bad Feilnbach
  • München im Sport Schuster (wieder nach dem Corona-Lockdown)

 

Dringend wird ein/e Bäcker/-in zur Unterstützung gesucht

Albert-Link-Hütte

Valepper Straße 8

83727 Schliersee/Spitzingsee

Tel.: 08026/71 26 4

Fax: 08026/78 25 95

www.albert-link-huette.de

 

Ganz herzlichen Dank vom Schliersee Magazin, dass wir in Schliersee so besondere Lichtsäulen wie Gruber Uwe von der Albert-Link-Hütte haben.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Frühstück im Glas: Bloggerin Sarah Lausch zeigt ihren Schlierseer Beeren-Smoothie.

„Das Frühstück ist meine Lieblingsmahlzeit!“, sagt Sarah Lausch. Warum das so ist und wie gut Frühstücksgerichte schmecken, das beweist sie seit 2015 auf ihrem Foodblog. Unter www.oneslicemore.com und auf dem gleichnamigen Instagram-Account (@oneslicemore) teilt die Schlierseerin Rezepte und Bilder von Müsli-, Oatmeal- und Smoothie-Kreationen. Ihrem Publikum entlockt sie mit süßem Foccacia, veganen Orangenwaffeln oder fein-fruchtigen Energy Balls viele „Hmms“ und „Ohhhs“. Für das Schliersee Magazin hat sie einen Beeren-Smoothie kreiert, mit dem ihr garantiert munter und energiegeladen in den Tag startet.

 

 

Aus der Küche ins Netz

 

Beruflich war Sarah Lausch von Beginn an mit den Themen „Lebensmittel und Ernährung“ in Kontakt. In ihrem ersten Job arbeitete sie bei einem Hamburger Food-Unternehmen. „In meiner Freizeit habe ich schon immer gerne gebacken, Rezepte ausprobiert und nach meinem Geschmack abgewandelt“, verrät Sarah Lausch – und schmunzelt: „Meine Kollegen hat das natürlich gefreut. Denn ich war diejenige, die immer frischen Kuchen mit ins Büro gebracht hat.“ Den Anstoß, diese Leidenschaft auf professionelle Beine zu stellen, gab schließlich ihr Freund: „Warum machst du nicht einen Blog draus – und teilst deine Rezepte?“, fragte er.

 

„Noch ein Stück vom Kuchen!“

 

Gesagt, getan: 2015 ging Sarah mit ihrem Blog „oneslicemore“ (deutsch: „noch ein Stück“) online. Woher der Name stammt? Ihr ahnt es schon: „‚Gib mir noch ein Stück vom Kuchen‘ – das ist immer mein Spruch“, verrät Sarah Lausch lächelnd. Und auch die Online-Community der 33-Jährigen wollte mehr: mehr süße Rezeptanregungen, mehr pflanzenbasierte Frühstücksideen, mehr von ihrer liebevoll ausgestatteten Food-Fotografie. Heute zählt Sarah zu den bekannten Stimmen ihrer Branche – und hat schon zahlreiche spannende Kooperationen umgesetzt, unter anderem mit EUFIC, dem European Food Information Council. Allein auf Instagram folgen 69.000 Abonnenten ihren Rezeptanregungen. „Der Blog ist mein liebstes Hobby“, sagt Sarah Lausch, die im Hauptberuf für ein Tech-Unternehmen in Amsterdam arbeitet.

 

Inspirieren, nicht belehren

 

Das Besondere an Sarahs Tipps und Ideen: „Meine Rezepte sind alle pflanzenbasiert“, verrät die Foodbloggerin. Denn sie selbst isst schon seit einigen Jahren keine tierischen Produkte mehr. „Ganz wichtig ist mir, dass ich mit meinem Blog inspiriere und nicht belehre.“ In den Rezepten auf www.oneslicemore.com lassen sich deshalb alle veganen Zutaten ganz leicht ersetzen. „Ich bin da nicht dogmatisch“, sagt Sarah Lausch. „Statt mit Sojamilch klappen die Gerichte natürlich auch mit Kuhmilch.“

 

Neuer Wohlfühlort: Schliersee

 

Seit September ist die gebürtige Dortmunderin, die schon in Hamburg, München, London und Berlin gelebt hat, in Schliersee zu Hause. Und seit Kurzem begleitet eine Hündin namens „Hazel“ die Outdoor-Unternehmungen von Sarah Lausch und ihrem Freund. „Die Berge, der Schliersee – gerade die Kombination macht diesen Ort so einzigartig für uns“, schwärmt die 33-Jährige. Einen Lieblingsplatz hat Sarah Lausch auch schon gefunden: „Die Kreuzbergalm – da kann man super nach der Arbeit noch eine Runde Outdoor-Luft schnuppern.“

 

Oberbayerische Küche x internationaler Genuss

 

Hat ihr neuer Wohnort sie schon kulinarisch beeinflusst? – „Tatsächlich liebe ich auch deftiges Essen“, sagt Sarah Lausch. „Ich koche gerne Knödel in Pilzrahmsauce. Oder einen tollen veganen Kaiserschmarrn.“ Wenn die Foodbloggerin vom Outdoor-Sport im Winter heimkommt, darf es aber auch ein leckeres Wohlfühlessen sein: „Ein warmer Porridge gibt einem gleich auch ein warmes Gefühl“, schwärmt Sarah Lausch.

 

Netzwerken beim „Ladies Brunch“

 

Beruflich arbeitet die 33-Jährige überwiegend vom Homeoffice aus – nicht nur in Pandemiezeiten. Das Netzwerken unter kulinarisch Kreativen und Gleichgesinnten ist für Sarah Lausch deshalb besonders wichtig. Gemeinsam mit zwei Freundinnen organisiert sie den „Ladies Brunch“ in München – ein kulinarisches Event, um Frauen zu vernetzen, zu inspirieren und nicht zuletzt: gemeinsam hervorragend zu essen. „Wer weiß: Vielleicht gibt es ja auch bald einmal einen ‚Ladies Brunch‘ in Schliersee?!“, überlegt Sarah.

 

Reich an Kohlenhydraten und Eiweiß

 

Bis das so weit ist, könnt ihr Sarahs süße Köstlichkeiten schon einmal daheim kennenlernen – mit ihrem Schlierseer Beeren-Smoothie zum Nachmachen. „Der gibt richtig viel Energie, weil er vollgepackt ist mit Kohlenhydraten und Eiweiß“, sagt Sarah Lausch. „Ein super Frühstück, bevor ihr zum Beispiel zum Wandern in die schönen Schlierseer Bergen aufbrecht.“ Aber lest selbst …

 

Der Schlierseer Beeren-Smoothie

für zwei Gläser

 

Zutaten:

 

250 ml             Sojamilch (oder Milchvariante nach Wahl)

2 EL                 Haferflocken

2 TL                 Erdnussbutter, gerne ohne Zucker

125 g               gemischte Beeren, tiefgekühlt

eine                 Banane

 

Küchengeräte:

 

Für die Zubereitung benötigt ihr einen leistungsfähigen Standmixer.

 

Und so geht’s:

 

  • Banane in Stücke brechen und zusammen mit allen anderen Zutaten in einen Standmixer geben.
  • Etwa 30 Sekunden pürieren, bis die gewünschte Cremigkeit erreicht ist.
  • Ist der Smoothie noch zu dickflüssig, einen Schluck Milch oder Wasser dazugeben – und erneut durchmixen.
  • Fertig! Beeren-Smoothie in zwei dekorative Gläser füllen und frisch genießen.

 

Sarahs Tipp: „Wer frische Beeren verwenden möchte, ersetzt die Banane durch gefrorene Bananenstücke. Dazu die Banane schälen, in Scheiben schneiden, im Tiefkühlfach einfrieren – und bei Bedarf hervorholen. Die gefrorenen Bananenstücke geben eurem Smoothie eine cremige Konsistenz und machen ihn besonders frisch.“

 

 

Wir wünschen euch viel Genuss und Freude mit dem Schlierseer Beeren-Smoothie!

 

Noch mehr Inspiration und Rezeptideen von Sarah findet ihr in ihrem wunderschön fotografierten Kochbuch „BAKING WINTER WONDERLAND: Himmlische Rezepte“ (2019) oder online:

 

Sarah Lausch

One Slice More

Website: www.oneslicemore.com

Instagram: www.instagram.com/oneslicemore

E-Mail: oneslicemore@gmail.com

 

Übrigens: Eine große Auswahl an knackigen Beeren, frischem Obst und Gemüse gibt‘s bei:

 

Früchte Jähne

Rathausstraße 16

83727 Schliersee

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Ein Wochenende am Schliersee

Ja, ich habe es mal wieder geschafft und mir ein wunderbares Wochenende am Schliersee gegönnt.

 

 

Samstagmorgen, es ist 7:00 Uhr, und es regnet. Das hält mich nicht ab, in meine Joggingschuhe zu springen und mich auf den Weg zum See zu machen. Husch über die Straße, und schon hört es zum Regnen auf.

 

Los geht’s Richtung Neuhaus … die Luft ist herrlich frisch, und am See machen sich die ersten Fischer ans Angeln. An den Bootshäusern vorbei, treffe ich schon auf die ersten Jogger und Spaziergänger.

Kurz durch den Fitnessparcours und schwupps rauf auf den Weg weiter Richtung Campingplatz, wo die ersten Camper zum Frühstück erwachen. Ein freundliches „Gmorgn“, und weiter geht’s.

 

Am Kurpark treffe ich die ersten Wanderer, die gerade vom Zug kommen und sich aufmachen Richtung Berge. Ein kurzer netter Smalltalk mit einer Schlierseerin mit Hund, und es geht weiter nach Hause … der Kaffee und die Dusche warten.

 

Nachmittags geht’s mit dem Fahrrad Richtung See. Am Lauber Beach sitze ich gerne, genieße einen Aperol und die schöne Aussicht dazu. Dort am Bootsverleih sind sie heute ziemlich beschäftigt … ein Traumtag eben.

Ich mag das Leben am See, die Menschen, die Touristen und die unterschiedlichen Gespräche dazu.

 

 

Auf dem Heimweg setze ich mich noch auf eine Bank beim Strandbad, wo ich nicht lange allein bin. Ein paar Schlierseer kommen zum Baden ‒ wie jeden Tag im Sommer trifft man sich hier … hier kennt man sich, und auch ich bin sofort im Gespräch über Menschen, Touristen, Baden, Autos und was noch so einfällt.

 

In der Ferne hört man es grummeln, die ersten Gewitterwolken ziehen auf, und ich ziehe mich in meine Wohnung zurück. Kurz darauf gibt es einen kurzen und sonnenuntermalten Schauer, der eine wunderbare Luft und eine atemberaubende Wolkenstimmung bringt, sodass es mich wieder zum See zieht.

 

 

 

 

Ich fotografiere gerne einfach alles hier, vor allem liebe ich Sonnenuntergänge.

 

Am Sonntagmorgen geht’s mit dem Rad auf Frühstückssuche. Die ersten Cafés sind um kurz nach 9:00 Uhr schon voll und mit Leben gefüllt. Ich lande dann wieder am Lauber Beach. Dort habe ich ein schönes Plätzchen entdeckt und genieße die Morgensonne.

 

Kurz darauf begebe ich mich in den Kurpark, wo die Stadtkapelle Miesbach spielt, der ich und einige andere gerne lauschen.

 

Ein herrlich sonniger Tag zieht mich nachmittags zu Fuß rund um den See.

Und da ist sie wieder, meine Kuchenlust. Beim Seegarterl gibt es heute frischen Datschi mit Streusel ‒ da kann ich nicht widerstehen. Danach geht’s barfuß weiter am See, es ist herrlich warm.

 

 

Der Rundweg ist einfach wunderbar. Man ist zügig rum und befindet sich mitten in der Natur.

 

Im Kurpark verweile ich gerne noch und beobachte das Leben.

 

Danach steht noch Gartenarbeit an ‒ von allein macht die sich nicht.

Man merkt langsam, aber sicher, dass die Tage kürzer werden. Abends, wenn alles still ist, ist es auch sehr schön, am See zu verweilen.

 

Und immer wenn es heimwärts geht, muss ich zum Café Jennerwein und Kuchen/Torten mitnehmen. Das ist schon ein Ritual ‒ ohne geht es nicht.

 

So ein paar Tage am See sind immer traumhaft, auch wenn sie mit etwas Garten- und Wohnungsarbeit verbunden sind … aber es ist es auf alle Fälle wert, hier zu verweilen und zu genießen.

 

Ich wünsche euch allen auch schöne Tage am See!

 

Bis zum nächsten Mal

 

 

 

 

[tourim-redakteur]