Schlagwortarchiv für: Kuchen

Schlierseer Frühling: eine Runde um den See!

Meine Nachbarin sagte gerade zu mir, für sie gehe das Frühjahr erst Mitte April los. Vorher möchte sie unbedingt noch Skifahren. Die Verhältnisse im Skigebiet Spitzingsee sind bestens – Sonnen-Skifahren also derzeit traumhaft. Ich mag den Schnee auch sehr, aber für mich sind die ersten warmen Tage in Schliersee im März, die Frühlingsgefühle wecken, besonders schön. Schneeglöckchen und bunte Krokusse, die aus dem Boden und manchmal sogar durch die Schneedecke sprießen, zaubern mir ein Lächeln ins Gesicht.

 

 

Wann beginnt für dich der Frühling?

Der meteorologische Frühling beginnt immer am 1. März. Dann sind wir ja gerade schon mitten im Frühling? Der kalendarische Frühling beginnt erst mit der Tagundnachtgleiche – wenn die Sonne senkrecht über dem Äquator steht. Das ist heuer am 20. März. Für mich beginnt der Frühling in Schliersee heuer mit diesem Wochenende. Heute (Donnerstag) war der Wind noch frisch, aber für die nächsten Tage sind warme Temperaturen vorhergesagt. Schon jetzt sieht man überall kleine bunte Frühjahrsvorboten entlang des Sees und auch in den Schlierseer Gärten blühen. Ich bin heute für dich um den Schliersee gelaufen und habe meine Eindrücke festgehalten.

 

Schoko-Kirsch-Kuchen-Pause in der Sonne

Besonders schön ist die Pause auf der Terrasse der Rixner Alm in der Sonne. Jackl empfiehlt mir den Schoko-Kirschkuchen – und der ist köstlich. Auch er freut sich über den Frühling und viele Gäste, die auf seiner Sonnenterrasse neben deftigen Schmankerln und hausgemachten Kuchen von der Liesi auch den wunderbaren Blick auf Schliersee und die Berge genießen werden. Die Rixner Alm ist immer einen Besuch wert. Ein perfekter Stopp bei einer Runde um den See. Der Weg um den See ist rund acht Kilometer lang und du brauchst zwischen 1,5 und 2,5 Stunden. Wenn du dich, so wie ich heute, mit jedem Krokus, der am Wegesrand steht, unterhältst, dann brauchst du definitiv länger. Lach!

 

 

 

Rixner Alm am Westufer des Schliersees

Westerbergstraße 40

83727 Schliersee

Telefon: 0160/95812204

 

Webseite

 

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag von 10:00–16:00 Uhr

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Abseits des Trubels mit dem Rodel: Der Ruhe auf der Spur!

Angelika vom Hennererhof in Schliersee hat vor einiger Zeit wunderschöne Winterfotos von der Naturrodelbahn beim Hennerer gepostet: die Straße vom Hennererparkplatz zum Bodenschneidhaus. Wem die rund 6 Kilometer bis zum Bodenschneidhaus zu weit sind, der kann die Tour abkürzen. Ich bin nur bis zur Unteren Krainsbergalm gegangen – und die fast drei Kilometer mit dem Rodel ins Tal waren eine Riesengaudi.

 

 

Achtung:Die Forstwege zur Hütte sind keine offiziellen Rodelbahnen und werden weder von der Gemeinde noch von den Hüttenwirtsleuten als solche gepflegt. Es besteht in einigen Abschnitten des Weges Lawinengefahr, die Abfahrt auf einem Rodel geschieht also auf eigene Verantwortung.“ (Quelle: DAV https://sektion-bodenschneid.de/bodenschneidhaus/wege-zur-huette/)

 

Viel Schnee liegt nicht, aber es reicht definitiv für eine Rodelpartie und die Landschaft schaut wunderschön verschneit aus. Der Weg führt durch den Wald entlang des Breitenbachs, und immer wieder schafft es die Sonne durch die Bäume. Wir gehen zur Mittagszeit, um möglichst viel Sonne zu erwischen. Der Weg durch das Tufttal geht stetig bergauf, ist aber nicht außergewöhnlich steil. Anfangs verläuft der Breitenbach neben dem Weg und du kannst spannende Eisformationen im Wasser sehen. Kurz vor dem Almgelände der Krainsbergeralm, dort, wo der Bach abzweigt, wird es plötzlich mucksmäuschenstill. Ich liebe diese Stille. Auch mein Smartphone wird die Ruhe nicht stören – Empfang gibt es hier nicht. Da wir nicht zum Bodenschneidhaus (täglich geöffnet) laufen wollen, haben wir vorher in Schliersee eine Brotzeit eingekauft. Das offene Almgebiet der Krainsbergalm lädt zu einer Pause ein.

 

Ich packe auf mein Brotzeitbrettl: Brezen, Kaminwurzn, Bergkas, Apfelgriebenschmalz …

Wir machen es uns auf den Rodeln gemütlich und packen die Brotzeit aus. Die Sonne wärmt nicht nur uns, sondern auch unsere Seele. Es ist einfach herrlich hier oben und wir bleiben länger sitzen als geplant. Zwei Wanderer und drei Rodler ziehen an uns vorbei. Mehr Menschen haben wir tatsächlich nicht getroffen. Dann machen wir uns zur Abfahrt fertig: Helm, Grödel, Handschuhe, und Skibrille. Ich bin froh, dass ich Grödel zum Bremsen anhabe, denn die Rodelbahn ist richtig schnell. Die Kurven sind perfekt zum Rodeln und machen Spaß. In rund fünf Minuten sind wir wieder unten. Leider ist heute Dienstag, da hat Angelika im Winter nicht auf – sonst hätten wir uns noch Kaffee und Kuchen gegönnt und ihr einen Besuch abgestattet.

 

 

Winter-Öffnungszeiten Hennererhof

Freitag bis Sonntag

jeweils 12:00–17:00 Uhr

 

Kostenpflichtiger Parkplatz der Gemeinde Schliersee: „Hennerer“ (eine Stunde kostenfrei!)

Strecke: Rund 2,5 Kilometer | 200 Hm | Gehzeit: 1 Stunde

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Weihnachtszauber am „Ausblick & Genuss“

Auch im „Ausblick & Genuss“ in Neuhaus herrscht vorweihnachtliche Stimmung. Von Donnerstag bis Sonntag könnt ihr jeweils von 14:00 bis 21:00 Uhr draußen an der Weihnachtsbude selbst gemachten Glühwein und Plätzchen genießen. Eine Feuerschale sorgt für heimeliges Ambiente – und wenn es euch doch zu kalt wird, geht einfach rein und lasst den Abend im Warmen ausklingen. Hier könnt ihr euch dann auch noch etwas Herzhaftes gönnen, etwa Burger & Pommes, Wraps, Suppen, Salate etc. Für jeden Geschmack ist etwas dabei, auch für Vegetarier/Veganer.

 

 

Außerdem könnt ihr euch bei Carola Matschke und ihrem Team in der Vorweihnachtszeit mit Fondue verwöhnen lassen (nur auf Vorbestellung, 48 Stunden im Voraus). So auch an Silvester, falls ihr noch nichts vorhabt. Zuerst bekommt ihr einen heißen Aperitif draußen an der Bude, dann geht’s rein zum leckeren Fondue (nur auf Vorbestellung, 48 Stunden im Voraus).

Auch wenn ihr noch ein kleines Geschenk für eure Lieben sucht, seid ihr hier richtig. Zu kaufen gibt es zum Beispiel Liköre und gebrannte Mandeln. Und auch eure Vierbeiner kommen nicht zu kurz: Bei Carola gibt es selbst gemachte Leckerli (für Hunde und Katzen) in verschiedenen Geschmacksrichtungen zu kaufen – natürlich alles selbst gemacht.

 

 

Der weihnachtliche Budenzauber und das Fondue-Angebot reichen über die gesamte Wintersaison.

Folgt dem „Ausblick & Genuss“ doch einfach auf Facebook oder Instagram. Carola postet regelmäßig, welche Kuchen sie gerade frisch gebacken hat und was als Tagesgericht erhältlich ist. So seid ihr immer informiert.

Alle Gerichte gibt es natürlich auch to go.

 

Carola und ihr Team freuen sich auf euch!

 

Ausblick & Genuss

Aurachstraße 30

83727 Schliersee

Tel.: 08026/71800

 

E-Mail: ausblick_genuss@t-online.de

Web: https://www.ausblickundgenuss.com/

Facebook: ausblickundgenuss

Instagram: ausblickundgenuss

 

Öffnungszeiten in der Wintersaison:

Do. und Fr.: 14:00–21:00 Uhr

Sa. und So.: 12:00–21:00 Uhr

 

Öffnungszeiten in der Sommersaison:

Mi. bis Fr.: 14:00–21:00 Uhr

Sa. und So.: 12:00–21:00 Uhr

 

Das „Ausblick & Genuss“ kann auch für private oder Firmenfeiern gebucht werden.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Wanderung zur Ankelalm

Heute mache ich mich auf zu einer Wanderung auf die Ankelalm.

Ich gehe morgens von Schliersee los und mein Ziel liegt ca. 6,5 km voraus. Am See entlang hat man die schönsten Perspektiven zum See, die immer wieder einladen, ein Foto zu machen.

 

 

So geht es Richtung Bahnhof Schliersee. Dort befindet sich ein Wanderparkplatz und man kann die Tour auch dort beginnen. Direkt am Wegesrand befinden sich etliche Wegweiser für einige schöne Wandertouren.

 

Da mein Ziel die Ankelalm ist, orientiere ich mich an der Beschilderung „Brecherspitz über Ankelalm oder Spitzingsattel“. Von dort gestartet, sind es ca. 3,5 bis 4 km bis zur Alm.

Entlang des Dürnbachs geht es langsam hoch und ich folge den weiteren Wegweisern Richtung Brecherspitz.

Am Forstweg entlang kommt ein kleiner Bachlauf, den ich überquere.

Kurz danach gelange ich an eine Verzweigung und nehme dort den rechten oberen Weg.

Nun merkt man auch den stetigen Anstieg des Forstweges.

Durch viele Kehren wandere ich nach oben. Unterwegs lege ich immer mal wieder kurze Pausen ein, um einmal kurz durchzuatmen und die Natur zu genießen.

Langsam komme ich den Baumkronen immer näher und die Sonne bricht immer mehr durch. Kaum bin ich aus dem Waldweg raus, bietet sich mir eine wunderbare Perspektive über die Berge. Die Luft ist klar und die Sicht einzigartig.

Von Weitem erblicke ich bereits die Ankelalm. Schritt für Schritt komme ich meinem Ziel näher.

Oben angekommen, sehe ich schon die Brecherspitz, aber ich bin am Ziel angekommen und genieße nun die Natur und eine Brotzeit.

Auf der Ankelalm gibt es viele Leckereien – von Geräuchertem über Käse bis zu Buttermilch und selbst gebackenem Kuchen.

Da die Alm nur in der Almsaison bewirtschaftet wird, sollte man sich vorher erkundigen oder sich eine Brotzeit für die Pausen mitnehmen.

 

Für Geübte bietet sich der ca. einstündige Aufstieg zur Brecherspitz an. Diesen bitte aber nur mit gutem/festem Schuhwerk und Trittsicherheit sowie geeigneter Kondition begehen.

 

Nach meiner Brotzeit nehme ich den Weg zurück Richtung Neuhaus/Schliersee. Ich muss euch sagen: Es war ein herrlicher Tag.

 

Gern könnt ihr auch noch den Beitrag von meiner Kollegin Susi bezüglich Wandern und Ankelalm ansehen. Dort findet ihr auch Tipps rund ums Herbstwandern.

 

Vielleicht macht der eine oder andere diese schöne Wanderung jetzt im goldenen Herbst. Dabei wünsche ich euch viel Spaß und schöne Eindrücke.

 

 

 

Bis bald

 

P:S.: Egal, welche Tour ihr macht: Denkt bitte immer an festes Schuhwerk und eine wetterbedingte Ausrüstung

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Traditionelles Waldfest in Schliersee

Nach zweijähriger Pause ist es im August wieder so weit: Das Waldfest des Skiclubs Schliersee findet statt. Gefeiert wird das beliebte Waldfest von Freitag, den 12. August 2022, bis einschließlich Montag, den 15. August 2022.

 

 

Das Fest beginnt am Freitag, dem „Tag der Vereine“, um ca. 17:30 Uhr mit dem Festzug am Bahnhof Schliersee. Von dort zieht der traditionelle Umzug mit der „Schlierseer Blasmusik“ zum Waldfestplatz an der Seestraße. Dort erwarten die Gäste Bierzelt und Biergarten. Anschließend ist die offizielle Eröffnung mit dem Bieranstich durch Doppel-Olympiasieger Markus Wasmeier.

Am Sonntag, den 14. August 2022, lädt ab 11:00 Uhr der Skiclub dieses Jahr zum gemeinsamen musikalischen Frühschoppen mit Weißwürscht ins Festzelt ein. Danach gibt es Kaffee und Kuchen.

 

Auch für Familien ist das Waldfest attraktiv. Während sich die Erwachsenen im Bierzelt oder im Biergarten vergnügen, können sich die Kinder auf dem Spielplatz direkt am Waldfestplatz austoben.

 

Michael Wörfel, 3. Vorstand des Skiclubs Schliersee, freut sich auf alle Gäste und ein schönes Fest mit bekannten Spezialitäten wie den knusprigen Hendl und Grillspezialitäten.

Helles kommt von der Herzoglichen Brauerei Tegernsee und Weißbier von der Brauerei Hopf aus Miesbach.

 

Es sind wieder etwa ein Viertel der 800 Skiclub-Mitglieder ehrenamtlich tätig und helfen mit, damit das Waldfest wie immer ein voller Erfolg wird. Ein großes Ziel des Waldfests ist die Förderung des Skiclub-Nachwuchses. Somit geht der komplette Erlös in die Jugendarbeit.

 

Martina Pomper, 1. Vorstand des Skiclubs Schliersee, empfiehlt allen Auswärtigen, mit der Bahn anzureisen. Vom Bahnhof Schliersee sind es nur wenige Minuten zu Fuß zum Fest. Dadurch lassen sich Baustellen- und Parkprobleme entspannt vermeiden und der Heimweg ist selbst nach einer Halben mehr noch sicher.

 

Elisabeth Schicho, ehemalige Leistungssportlerin und Langlauf-Profi des SC Schliersee, kann dieses Jahr leider nicht dabei sein. Sie wünscht allen Festbesuchern viel Spaß und eine gute Zeit in Schliersee.

 

Mehr Infos unter:  Skiclub Schliersee e.V. – Waldfest (skiclub-schliersee.de)

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Fünf ausgewählte Veranstaltungen in Schliersee im August

ACHTUNG: Im August, bis voraussichtlich (!) 26. August 2022, ist die Bundesstraße zwischen Schliersee und Hausham wegen einer Baustelle in Hausham komplett gesperrt. Nutze die Möglichkeit, mit der BRB anzureisen. Du kannst auch in Hausham oder Miesbach parken und nach Schliersee laufen oder wandern. Perfekt ist eine Fahrt mit dem (E-)Bike beispielsweise von Holzkirchen auf dem Münchner Wasserweg. Die Umleitung für den Autoverkehr führt durchs Leitzachtal.

Aktuelle Entwicklung der Baustelle in Hausham: https://www.hausham.de/de/neuigkeiten/aktuelles

Auch die BRB hat in der Zeit eine kleine Fahrplanänderung: fahrplanabweichungen-munchen-hbf-bayrischzell-von-25-07-19-08-2022.pdf (transdev.de)

 

 

 

#1 Brunnenfest: Schlierseer Blasmusik – 06. August 2022

Um 11:00 Uhr startet der Tag am Musikantenbrunnen mit einem Frühschoppen. Ab 13:00 Uhr spielen die Oberlandkrainer. Am Nachmittag treten Trachtler und Goaßlschnalzer auf. Open End mit der Schlierseer Blasmusik. Kühle Getränke, Grillfleisch, Würstl, frisch gedrehter Radi, Kaas, Steckerlfisch und eine Riesengaudi. Genieße einen musikalischen Tag mit der Schlierseer Blasmusik für einen guten Zweck: Der Reinerlös kommt der Nachwuchsarbeit der Schlierseer Blasmusik zugute.

 

#2 Tradition – Altschlierseer Kirchtag – 07. August 2022

Mit bunt geschmückten Booten rudern die historisch gekleideten Trachtler der Alt-Schlierseer Trachtengruppe über den See und feiern den Kirchtag der Pfarrkirche Sankt Sixtus in Schliersee. Die malerische Kulisse des Schliersees macht diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ab 9:00 Uhr Überfahrt von Fischhausen, 9:30 Uhr Platzkonzert der Niklasreuther Blaskapelle im Kurpark, 10:00 Uhr Empfang der Boote im Kurpark, 11:00 Uhr Patroziniumsgottesdienst in der Pfarrkirche Sankt Sixtus und etwa um 12:00 Uhr Festumzug durch Schliersee mit anschließendem Kirtafest im Bauerntheater. Festzeichen 3 Euro.

 

#3 Waldfest: Schlierseer Skiclub am Waldfestplatz – 12. bis 15. August 2022

Am Freitag um 17:30 Uhr Festumzug vom Bahnhof Schliersee zum Waldfestplatz. 18:00 Uhr Bieranstich von Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und Zeltbetrieb mit der Schlierseer Blasmusik. Am Samstag spielen ab 17:00 Uhr die Stürzlhamer. Am Sonntag geht es um 11:00 Uhr los mit einem Frühschoppen mit der Huabaoim Musi, danach Kaffee und Kuchen. Am Abend spielt die Blaskapelle Hartpenning. Zum Abschluss am Montag tritt ab 16:00 Uhr die Elbacher Blasmusik auf.

 

#4 Am Berg: Bergseefest am Spitzingsee – 20. August 2022

Umrahmt von einer einmaligen alpinen Kulisse, erwarten dich Attraktionen wie beispielsweise die historische Traktorenrundfahrt, Trachtler, Goaßlschnalzer und Showgruppen aus Schliersee und dem Landkreis Miesbach. Kulinarische Spezialitäten der Region findest du an den kleinen Brotzeitständen der Spitzingseer Wirtsleute und der örtlichen Vereine. Feier mit! Ab 12:00 Uhr!

 

#5 Highland Games im Markus Wasmeier Freilichtmuseum – 28. August 2022

Bereits zum zehnten Mal ist das Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee Austragungsort der legendären Highland Games. Starke Frauen und Männer aus dem gesamten Bundesgebiet treffen sich zum Kräftemessen in Schliersee. Ein Ausflug für die ganze Familie! https://www.wasmeier.de/

 

 

 

Zusätzlich finden viele Konzerte statt:

Kurkonzert Akkordeonorchester 1. August 2022 ab 20:00 Uhr im Schlierseer Kurpark

Kurkonzert Schlierseer Blasmusik 4. August 2022 ab 20:00 Uhr im Schlierseer Kurpark

Lichterserenade mit den Unterleiten Musikanten und Bariton Karl B. Kögl am 11. August 2022 ab 20:30 Uhr im Schlierseer Kurpark

Standkonzert der Schlierseer Blasmusik am 14. August 2022 ab 11:00 Uhr im Neuhauser Kurpark

Orgelkonzert mit Uschi Bommer am 14. August 2022 ab 19:00 Uhr in der Sankt-Sixtus-Kirche

Tausend Takte gute Laune am 18. August 2022 ab 20:00 Uhr mit den Unterleiten Musikanten und Bariton Karl B. Kögl

Kurkonzert mit der Miesbacher Stadtkapelle am 22. August 2022 ab 20:00 Uhr im Schlierseer Kurpark

Kurkonzert mit der Musikkapelle Elbach am 25. August 2022 ab 20:00 Uhr im Schlierseer Kurpark

Kurkonzert mit dem Schlierseer Alpenchor am 28. August 2022 von 11:00 bis 12:00 Uhr im Schlierseer Kurpark

 

Aktuelle Infos immer unter: https://www.tegernsee-schliersee.de/veranstaltungskalender

 

Bilder und Videos aus dem Archiv von 2018 und 2019

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

La Stazione – alle Wege führen zu Claudi

Alle Wege führen zu ihr, zu Claudia Huber, die hier alle nur Claudi nennen. Wohin? Ins „La Stazione“ nach Fischhausen-Neuhaus. Die kleine, feine Bar und Trattoria im italienischen Stil ist ja auch nicht zu verfehlen. Sie ist mittlerweile eine bekannte und feste Größe in der Schlierseer Gastronomie. Und für mich als Neuhauser quasi ein Heimspiel.

 

 

 

Das La Stazione befindet sich direkt am oder besser gesagt im Bahnhof Fischhausen-Neuhaus, einem Verkehrsknotenpunkt zwischen Spitzingsee und Schliersee. Und alle Wege führen tatsächlich zu Claudi. Ob nun per Bahn, Bus, Auto, Radl, zu Fuß oder ganz stilecht mit der Vespa. Denn Claudis La Stazione ist quasi ein richtiger Genussmittelpunkt im Bahnhof Fischhausen-Neuhaus geworden.

 

Ich kann mir es auch gar nicht mehr ohne diese wundervolle Location vorstellen. Es fühlt sich tatsächlich so an, als ob das La Stazione schon immer da war. Seit vier Jahren betreibt Claudia Huber mittlerweile ihr kleines Stück Italien bei uns am Schliersee. Egal ob Reisende, hungrige Wanderer und Radler, Urlauber, Ausflügler, Residenten und Einheimische – sie alle fühlen sich wohl bei Claudi und tauchen ein in die lässige, entspannte, freundliche und einladende Atmosphäre.

 

Drinnen ist das La Stazione eine Mischung aus Museum, Bibliothek, Bar und Trattoria, vom Salettl aus hat man die Reisenden gut im Blick und der sonnige Biergarten reicht fast bis ans Gleis. Eine perfekte Mischung bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit.

 

Von Donnerstag bis Sonntag trifft man sich hier. In der Regel ist von 12:00 bis 20:00 Uhr geöffnet, an Freitagen bis 22:00 Uhr – manchmal auch ein bisschen länger. So, wie es sich halt ergibt. Das sieht man im La Stazione ganz entspannt – la dolce vita eben …

 

Täglich gibt es ein frisches warmes Gericht, zubereitet von Laura, seit Juli Küchenchefin im La Stazione. Und Laura verwöhnt die Gäste, darunter viele Stammgäste, mit immer neuen Kreationen und Klassikern. Man sieht ihr die Freude und Leidenschaft am Kochen förmlich an. Gelegentlich wird auch gegrillt. Mehrere täglich frisch gebackene Kuchen, Tramezzini, Pannini und weitere italienische Snacks ergänzen die abwechslungsreiche Speisekarte.

 

Die Getränkekarte bietet alle bayerischen Klassiker, glänzt aber besonders durch typisch italienische Weine, Spirituosen und Getränkespezialitäten. Viele davon kauft Claudi selbst in Italien ein – und auch deshalb fährt sie gern regelmäßig nach Italien.

 

 

La Stazione

Claudia Huber

Wendelsteinstr. 3

83727 Schliersee (OT Fischhausen-Neuhaus)

Tel.: 0177/928 55 78

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Wie viele Kalorien sind es um den Schliersee?

Die Runde um den Schliersee – immer wieder ein Genuss. Ich genieße es immer wieder aufs Neue, den Seerundweg zu gehen. Immer ganz nah am See und stets unsere schönen Schlierseer Berge im Blick.

 

 

Sonnige Abschnitte wechseln sich auf dem knapp 7,5 km langen Weg mit schattigen ab. Lauschige Plätze, Natur pur und unzählige Bademöglichkeiten und immer neue Fotomotive erwarten dich. Und natürlich gibt es rund um den See einige wunderbare Möglichkeiten, seinen Durst zu löschen und Schmankerl zu genießen.

 

Aber wie viele Kalorien braucht*s eigentlich um den Schliersee?

 

Los geht unsere Seerunde heute an der Vitalwelt, nachdem wir am „Lauberbeach“ im Biergarten vom Bootsverleih Lauber noch eine Eisschokolade in der Sonne genossen haben. Wir starten also mit 621 kcal.

 

Wir gehen durch den Kurpark. Unser Blick wandert über den See Richtung Brecherspitz. Wir wandern vorbei am Eisstadion, Richtung Campingplatz Schliersee. Hier hat sich in den vergangenen zwei Jahren einiges getan. Zusätzlich zum kleinen Restaurant gibt es jetzt auch einen lässigen Beachclub mit Cocktailbar direkt am Wasser. Da könnte man glatt die Zeit vergessen und sitzen bleiben. Machen wir dann auch und gönnen uns ein kühles Helles. Macht dann 200 kcal.

 

Aber uns zieht es weiter, am See entlang Richtung Fischhausen. Kurz vor Fischhausen lockt bereits die nächste Einkehrmöglichkeit: die Rixner Alm. Hier gibt es leckere bayerische Brotzeitschmankerl und Kuchen inklusive eines traumhaften Panoramablicks auf den See und die Schlierseer Berge. Wir entscheiden uns für ein Paar Weiswürscht mit einem alkoholfreien Weißbier. Mit weiteren schmackhaften 1.000 kcal brechen wir wieder auf.

 

Nur ein paar Kilometer weiter, am See-Ende in Fischhausen, lockt bereits das Seegartl. Der kleine Kiosk versorgt Badegäste, Wanderer und Radlfahrer gleichermaßen. Wir können nicht anders: Ohne ein fantastisches Crêpes Suzette und weiteren 220 kcal auf den Hüften dürfen wir diese kleine Oase am See nicht verlassen!

 

Auf dem letzten Drittel des Seerundwegs, Richtung Schliersee, habt ihr die Möglichkeit zur Einkehr beim „Ostufer Schliersee“. Hier lockt der schattige Biergarten und macht Lust auf eine Erfrischung vom Kiosk. Aber nicht nur das, neben SUPs könnt ihr hier noch viele andere Wassersportgeräte ausleihen. Einfach mal ausprobieren!

 

Und last but not least noch ein Abstecher ins Strandbad Schliersee. Hier könnt ihr nämlich chillen – bei schönem Wetter auch außerhalb der Badesaison. Zum Abschluss der Seerunde Leckereien vom Grill und tolle Drinks sowie den Sonnenuntergang genießen – wir tun dies heute mit einer erfrischenden Holunderschorle und fruchtigen 100 kcal. Der perfekte Ausklang für die Genussrunde um den Schliersee!

 

Ich wünsche euch viel Spaß bei eurer Runde um den Schliersee – natürlich mit oder ohne die 2.141 kcal. Da wir heute allerdings nur 500 kcal verbrannt haben, müssen wir morgen dreimal die Seerunde laufen …

 

 

Ostufer Schliersee

Biergarten & SUP-/Kajakverleih

Neuhauser Str. 2

83727 Schliersee

Tel.: 08026/387 13 95

www.ostufer-schliersee.de

Öffnungszeiten: Sa. & So. 10:00–17:00 Uhr

 

Rixneralm am See

83727 Schliersee

Tel.: 0160/95 81 22 04

Öffnungszeiten: Mi.–So. 10:00–16:00 Uhr

 

Campingplatz Schliersee

Westerbergstr. 27

83727 Schliersee

Tel.: 08026/929 89 98

www.camping-schliersee.de

Öffnungszeiten: täglich 8:00–19:00 Uhr

 

Schliersee Schifffahrt Mayr GbR

„Lauber Beach“ Bootsverleih Lauber

Perfallstr. 4 B

83727 Schliersee

Tel.: 08026/925 56 58

www.schlierseeschiffahrt.de

Öffnungszeiten: täglich von 10:00–22:00 Uhr

 

Seegartl

Haus Seegarten

Fischhauser Str. 4 B

83727 Schliersee

Tel.: 08026/92 05 87

www.haus-seegarten.de

Öffnungszeiten: Sa. & So. 12:00–17:00 Uhr

 

Strandbad Schliersee

Seestr. 29 A

83727 Schliersee

Tel.: 08026/20 94 95

www.strandbad-schliersee.de

Öffnungszeiten: Sa. & So. 12:00–18:00 Uhr

 

Die Öffnungszeiten der Lokalitäten sind saison- und wetterabhängig. Am besten vorher anrufen.

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Endlich wieder Schlierseer Seefest!

Vom 29. Juli bis 31. Juli feiert Schliersee rund um die Schlierseer Vitalwelt das Schlierseer Seefest 2022. „Ich freue mich riesig“, sagt Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer.

 

 

 

Am Freitag geht es um 17:00 Uhr los. Die offizielle Eröffnung an der Seefestbühne ist um 19:30 Uhr. Ab 20:00 Uhr rockt eine Liveband die Seefestwiese. Lass dich überraschen! Am Samstag startet das Seefest um 12:00 Uhr. Immer schön zum Anschauen und Mitfiebern ist das Fischerstechen im Kurpark.

 

Fischerstechen 30. Juli 2022 ab 14:00 Uhr

Jubiläum feiert heuer das beliebte Fischerstechen. Anlässlich der Olympiade in München vor 50 Jahren wurde in Schliersee ein Fischerstechen veranstaltet, um die vielen Gäste, die während der Olympiade in Schliersee übernachteten, zu unterhalten. Das hat allen so viel Freude bereitet, dass es ein fester Bestandteil des Schlierseer Seefestes geworden ist.

 

Was ist denn Fischerstechen?

Das Fischerstechen ist in Bayern ein weitverbreiteter Brauch. Einer Sage zufolge sollen Fischer schon im Mittelalter nach der Beobachtung eines Ritterturniers – mangels Pferden – eine Art Ritterturnier auf ihren Booten nachgespielt haben, woraus sich dann im Laufe der Zeit eine Tradition entwickelte. Es treten zwei Mannschaften mit jeweils drei Männern auf einem Ruderboot in K.O.-Kämpfen gegeneinander an. Ziel ist es, ein Mitglied der gegnerischen Mannschaft mithilfe einer Lanze vom Boot ins Wasser zu stoßen. Aufgrund der Bewegung, die mit dem Speer ausgeübt wird, spricht man von „Stechen“. In dem wackligen Boot ist auf der nur 50 x 50 cm großen Plattform große Standsicherheit gefordert.

Am Samstag um 17:30 Uhr werden langjährige Schliersee-Gäste geehrt. Es spielt die Unterleiten Musi. Ab 19:30 Uhr treten verschiedene Trachtengruppen, Plattler und Goaßlschnalzer beim „Schlierseer Abend“ auf. Es spielt die Schlierseer Blasmusik. Um 22:00 Uhr wird wie gewohnt das Feuerwerk abgeschossen. Am Sonntag geht es mit einem Frühshoppen mit Musik los. Ab 15:30 Uhr startet ein Showprogramm mit verschiedenen Tanzgruppen.

Lass dich von den Schlierseer Vereinen kulinarisch verwöhnen. Es werden wie gewohnt beispielsweise Hendl, Burger, Almburger, Grillfleisch, Steckerlfisch, Döner, Kaffee und Kuchen angeboten. Neu heuer sind Wildspezialitäten.

Zusätzlich findest du auf dem Seefest einen kleinen Marktplatz mit Dekoartikeln, Bekleidung und Kräutern.

 

 

Tipp für alle Kinder: Hüpfburg und Pferdekutschenfahrten am Wochenende!

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Bucket List – zehn Dinge, die man am Schliersee tun muss!

Heute nehme ich euch mit zu meiner persönlichen Bucket List. Diese zehn Dinge solltet ihr am Schliersee unbedingt tun.

 

 

  1. Eine Schifffahrt um den Schliersee. Von dieser Perspektive lernt ihr den See aus Sicht der Bootsfahrer kennen. An den verschiedenen Anlegestellen könnt ihr aussteigen und nach Lust und Laune verweilen.
  2. Einmal um den See. Entweder ihr geht oder radelt rund um den Schliersee. Pausen natürlich inbegriffen. An der Westseite ist ein herrlicher Erlebnispfad zum Verweilen.
  3. Am Lauber Beach ist es immer wieder herrlich. Entweder ihr seid morgens da zum Frühstücken oder nachmittags für Kaffee und Kuchen. Ich genieße dort auch gern die verschiedenen Cocktails mit oder ohne Alkohol.
  4. Der Weinberg. Ein kurzer Marsch geht Richtung Weinberg rauf. Oben angekommen, gibt es einige Bänke, und man kann zu jeder Tageszeit den herrlichen Blick über den See genießen.
  5. Die Hochburg am Schliersee hat einen wunderbar stillen Ausblick über den See.
  6. Tretboot- oder Motorbootfahren in Eigenregie hat auch was. Also los zum Bootsverleih und eine Runde auf dem Schliersee drehen.
  7. Eine Wanderung auf den Schliersberg ist einfach ein Traum. Hat was von Waldbaden und Durchatmen. Gerne kann man natürlich auch mit der Seilbahn bequem in ein paar Minuten nach oben gondeln.
  8. Der Spitzingsee muss einmal umrundet werden. In ca. 1,5 Stunden ist der ca. 3 km lange Seeweg leicht zu begehen. Um den See gibt es einige schöne Perspektiven, und auch der Hunger kommt nicht zu kurz. Eine kleine Wanderung, und schon kann man in der unteren Firstalm
  9. Ein absolutes Muss sind die Josefstaler Wasserfälle. Der beste Ausgangspunkt dazu ist vom Bahnhof Schliersee Richtung Josefstal. Dort angekommen, kann man auch noch die Wasserfälle hochwandern Richtung Stockeralm und sich oben in die sattgrünen Wiesen legen.
  10. Ein Sundowner im Strandbad rundet den Tag perfekt ab. Dort kann man auch lecker Burger, Salate und Co. essen und danach den Abend in einem Sitzsack direkt am Wasser genießen.

 

 

Zehn Dinge, die man am See tun muss … und eigentlich gibt es noch viel mehr.

Ich hoffe, ihr findet aus der Liste auch einige Dinge, die ihr erleben möchtet.

 

Viel Spaß dabei und bis bald

 

 

 

[tourim-redakteur]