Schlagwortarchiv für: Kinder

250 Kilogramm Kaiserschmarrn, ein breites Teilnehmerfeld und perfektes Laufwetter

„Wir hatten riesiges Glück mit dem Wetter“, sagt Florian Hornsteiner von der Eventagentur flowmotion. Nach der großen Hitze am Freitag und Gewittern sowie Regen in der Nacht war das Laufwetter am Samstag perfekt.

 

 

 

Sixtus Lauf – beliebtes Breitensport-Event

Gefreut hat sich Flori aber schon vor dem Event über die große Nachfrage an Startplätzen. „Bereits im Vorfeld hatten wir das Teilnehmerlimit erreicht“, sagt er. Diese Höchstgrenze von 2000 Startern hatten sich Flori und die Gemeinde Schliersee gemeinsam gesetzt. „Wir wollen keine Massenveranstaltung, sondern ein qualitativ hochwertiges Breitensport-Event, an dem die Sportler viel Freude haben“, sagt unser Kuramtsleiter Mathias Schrön. Er lobt die Zusammenarbeit mit flowmotion. Der Schliersee Lauf und Walk ist einer der sportlichen Höhepunkte in Schliersee. „Und er ist für jeden geeignet“, erklärt Mathias Schrön. Die Sportler können aus unterschiedlichen Distanzen von 7,5 km, 10 km und 21,1 km wählen. Vom sportlichen Halbmarathon bis hin zum Walk um den See – alle starteten gemeinsam um 14:00 Uhr im Schlierseer Kurpark. Die Sportler waren aus ganz Deutschland angereist und kamen vereinzelt sogar aus dem Ausland. So manch eine lief mit ihrem Baby im Kinderwagen, eine andere wurde mit einer Schokotorte ins Gesicht von ihrer Trainerin zum Halbmarathon belohnt. Im Kurpark wurde für die Sportler ein großes Büfett aufgebaut, und es wurden 250 Kilogramm Kaiserschmarrn verteilt. Sabine Kirchmair führte mit ihrer Moderation gewohnt unterhaltsam durch den Tag und deckte dabei immer wieder Kurioses auf. Beispielsweise die Begegnung des Erstplatzierten des Halbmarathons mit einer Kuh, die der Führungsradler geschickt vom Läufer ablenkte und so die Bahn freimachte.

 

Überragende sportliche Leistungen

Halbmarathon: Lennart Nies aus der Pfalz (1:13:47) und Anna Wittmann aus Spechbach (1:31:44)

7,5 Kilometer: Theresa Boschner vom SC Moosham (29:12) und Simon Onnich vom TSV Altenau (29:15)

10 Kilometer Andreas Hunziger (40:48) und Margot Doucet vom Bosch Team aus Holzkirchen (46:09)

Komplette Ergebnisliste: https://my.raceresult.com/168071/results

 

Auch die Kinder kamen nicht zu kurz. Zwergerl-, Kinder- und Jugendläufe mit einer Länge von 500 m, 1.000 m und 2.000 m fanden direkt an der Vitalwelt Schliersee statt. Eine perfekte Gelegenheit für die Nachwuchssportler, Wettkampfluft zu schnuppern. Im Ziel wurden sie mit Medaillen und einer kleinen Brotzeit empfangen.

 

 

Alle Infos: https://www.schliersee-lauf.de/

 

Danke für die superschöne Veranstaltung, Flori!

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Sixtus Lauf Schliersee 2022 – Strecken-Check

Dieses Jahr findet wieder der Sixtus Lauf am Schliersee statt.

 

 

Am Samstag, 21. Mai 2022, schnüren sich die Läufer bei der 10. Auflage der beliebten Lauf-Veranstaltung die Turnschuhe. Die Teilnehmerzahl ist dieses Jahr begrenzt auf 2000 Starter auf den bekannten drei landschaftlich reizvollen Strecken zwischen See und den umliegenden Bergen in den Kategorien 7,5 km, 10 km und 21,1 km. Auch für die Kleinen gibt es heuer wieder ein Angebot mit dem Kinder- und Jugendlauf.

Mit der „Kraft der Gemeinschaft“ möchte der Veranstalter flowmotion aktuellen Ereignissen in der Welt entgegenstehen und mit Bewegung, ob Laufen oder Walken, „den Kopf freimachen“.

Der Halbmarathon führt in diesem Jahr nicht nach Aurach, sondern über den malerischen Bockerlbahnweg. „Nach einem knackigen, aber kurzen Anstieg inklusive einiger Höhenmeter und mit fantastischen Blicken auf den Schliersee, vorbei an Wasserfällen und auf unversiegelten Wegen, geht es anschließend nur noch abwärts bis nach Fischhausen und weiter am Westufer des Schliersees entlang, bevor es nach einem Schlenker Richtung Hausham zurück ins Ziel an der Vitalwelt Schliersee geht.“ So bewirbt flowmotion die 21 km lange Strecke auf der Veranstaltungs-Homepage.

Die Laufveranstaltung ist mit 2000 Teilnehmern in den unterschiedlichen Disziplinen ausgebucht. Die Startunterlagen können bereits am Vortag abgeholt werden.

Um 14:00 Uhr fällt dieses Jahr der Startschuss und gegen 18:00 Uhr ist das Event zu Ende.

 

Die Anreise mit dem Auto wird erschwert durch Baustellen und Parkplatzknappheit. Von München kommt ihr ganz einfach mit der Bahn zum Veranstaltungsgeschehen. Vom Hauptbahnhof aus verkehren im Stundentakt Züge der Bayerischen Regiobahn nach Schliersee. Die Fahrzeit beträgt 57 Minuten. Fahrpreise und Abfahrtszeiten unter www.brb.de.

 

Für alle Interessierten gab es vorab am 12. Mai einen Streckencheck. Laufschuh-Partner Mitterer – Sportschuh-Tuning war mit Testschuhen vor Ort und die Teilnehmer/-innen konnten die neuesten Modelle der Marken Karhu und Scott in Aktion ausprobieren. Auch am Event-Tag wird er mit einem Stand vertreten sein und Testschuhe verleihen sowie Laufschuhe mit Aktionspreisen verkaufen.

 

 

Weitere Informationen und interessante Beiträge gibt es auf www.schliersee-lauf.de.

Wir sehen uns beim Lauf!

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Endlich wieder Schliersee Lauf und Walk – zehnjähriges Jubiläum

Als ich Florian Hornsteiner von flowmotion vor der traditionellen Streckenbesichtigung inklusive Laufschuhtest im Kurpark treffe, verrät mir schon sein Strahlen, wie sehr er sich freut, dass der diesjährige Schliersee Lauf und Walk zu nahezu „normalen Bedingungen“ stattfinden kann. „Ich freue mich so sehr!“, sagt er.

 

 

Die Läuferzahl von 2000 wurde erreicht!

 

Die Gemeinde Schliersee und Florian Hornsteiner haben sich bewusst für diese Teilnehmerzahlbegrenzung entschieden. Der „Schliersee Lauf und Walk“ hat immer eine besondere Atmosphäre – auch für die Zuschauer bei uns im schönen Kurpark. Nach dem Lauf können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer als Belohnung Espresso und Kaiserschmarrn genießen. Auch heuer erhalten alle Starterinnen und Starter wunderbare Goodies und ein hochwertiges Finisher-Shirt im Startersackerl.

 

Du kannst beim jährlichen „Schliersee Lauf und Walk“ aus unterschiedlichen Lauf- und Walking-Strecken rund um den Schliersee wählen. Sie führen dich über satte Wiesen und durch das oberbayerische Idyll – Berg- und Seeblick inklusive. Zur Auswahl stehen 7,5 km (rund um den Schliersee), 10 km (Rund um den Schliersee mit einem Schlenker durch Neuhaus) und der sportlichere Halbmarathon mit 21,1 km (rund um den Schliersee mit Bockerlbahnweg und mit einem Schlenker nach Hausham).

 

Wusstet du, dass sich die Streckenführung für den Halbmarathon geändert hat? Wegen der Baustelle an der Spitzingsee-Auffahrt werden die Läuferinnen und Läufer über den malerischen Bockerlbahnweg umgeleitet. Sie werden mit fantastischen Blicken auf den Schliersee vorbei an Wasserfällen auf unversiegelten Wegen belohnt. Start und Ziel für alle Läufe ist die Schlierseer Vitalwelt.

Die Zwergerl-, Kinder- und Jugendläufe mit einer Länge von 500 m, 1000 m und 2 000 m finden ab 12:00 Uhr direkt an der Vitalwelt Schliersee statt. Jedes Kind erhält eine Finisher-Medaille und eine Urkunde.

 

 

Komm vorbei, juble den Läufern zu und genieß eine schöne Zeit mit Wettkampfstimmung im Schlierseer Kurpark.  

 

 

Nachhaltig: Anreise mit der Bayerischen Regionalbahn (konnte bei der Anmeldung dazugebucht werden)

Zugfahrt mit der Bayerischen Regionalbahn: Reise entspannt mit der Bayerischen Regionalbahn zum Schliersee-Lauf an! Hin- und Rückfahrt gibt’s zum ermäßigten Preis von 14 Euro/Person! So kommen Läuferinnen und Läufer entspannt und ausgeruht zu einer der attraktivsten Laufveranstaltungen in Süddeutschland.

 

Alle Infos zur Veranstaltung findest du hier: https://www.schliersee-lauf.de/

 

Achtung: Die Straße zwischen Schliersee (Kirche) und Neuhaus (Bahnhof) wird am 21.5.2022 zwischen 13:55 Uhr und 14:45 Uhr in beiden Richtungen gesperrt sein.

 

 

Das Programm am 21. Mai 2022

 

ab 09:00 Uhr Akkreditierung in der Vitalwelt Schliersee (bis 60 Minuten vor Start der jeweiligen Strecke)
12:00 Uhr Start Jugend-Lauf (2000 m)
12:30 Uhr Start Zwergerl-Lauf (500 m)
12:40 Uhr Start Kinder-Lauf (1000 m)
13:00 Uhr Siegerehrung Zwergerl-/Kinder- und Jugend-Lauf
13:00 Uhr Ende Akkreditierung
14:00 Uhr Start der Läufer/-innen für 21,1 km, 10 km und 7,5 km
14:05 Uhr Start der Walker/-innen für 10 km und 7,5 km
14:30 Uhr Massage-Service mit Sixtus-Produkten
17:00 Uhr Siegerehrung 21,1 km, 10 km und 7,5 km
18:00 Uhr Ende der Veranstaltung

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

NEU! Das Schlierseer Bücherregal in der Vitalwelt Schliersee

Das Schlierseer Bücherregal wurde auf der Empore in der Vitalwelt Schliersee installiert. Ab sofort können dort Bücher gelesen, mitgenommen, abgegeben oder getauscht werden.

 

 

 

Eine nachhaltige Idee

Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer freut sich über die Kooperation mit dem Lions Club Miesbach-Holzkirchen. Die Idee für das Schlierseer Bücherregal kam von Christoph Seidenfus. „Wir haben diese sehr schöne Empore in der Vitalwelt – für Ausstellungen beispielsweise“, sagt Christoph. Für ihn der optimale Platz für ein Büchertauschregal. Bereists gelesene Bücher sollen nicht mehr achtlos beiseitegelegt werden, sondern hier im öffentlichen Bücherregal einen neuen Leser finden. Der Lions Club Miesbach-Holzkirchen veranstaltet regelmäßig Büchermärkte und ist so der perfekte Partner für ein Büchertauschregal. https://www.lc-mb-hk.de/activitys/lions-b%C3%BCcherm%C3%A4rkte/

 

Spannende Bücher in hochwertigen Regalen

Der Gemeinde Schliersee gefiel die Idee, und sie beauftragte ihren Gemeinde-Schreiner Thomas Löw. „Wie Sie sehen, hat er das genauso gemacht, wie es in der Vitalwelt sein sollte. Sehr hochwertig, sehr edel und sehr fein!“, lobt Franz Schnitzenbaumer. Die Regale passen zum „Look und Feel“ der Schlierseer Vitalwelt und können auch bei Bedarf noch mal erweitert werden. „Zuerst wollen wir aber schauen, wie es angenommen wird“, sagt Kuramtsleiter Mathias Schrön. Gepflegt wird die neue „Bücherecke“ vom Lions Club Miesbach-Holzkirchen. Das ist wichtig für Franz Schnitzenbaumer. „Es bringt nichts, etwas einzuführen und sich dann nicht mehr zu kümmern“, sagt er. Christoph Seidenfus ist stolz darauf, schon bei der Erstbestückung Bücher für verschiedene Lesergruppen anbieten zu können. „Wir haben eine Menge Angebote für Kinder und Erwachsene“, sagt er.

 

„Es ist ein Büchertauschregal. Wenn Sie also ein Buch mitnehmen, das Sie gerne lesen möchten – nur zu! Und wir freuen uns, wenn Sie an uns denken und das, was sie selbst an Aktuellem zu Hause auf dem Nachtkastl oder im Kinderzimmer haben, mitbringen und ins Regal stellen. Sie sorgen so dafür, dass viele Menschen Freude am Lesen haben.“ So steht es auf dem Bücherregal.

 

 

Schöner Gedanke: Sie sind in Schliersee zu Besuch und nehmen sich ein Buch mit. Zu Hause denken Sie während des Lesens immer wieder an Schliersee. Sie kommen daraufhin erneut zu uns und bringen das Buch oder vielleicht auch ein anderes Buch wieder mit. Das klingt nach einem guten Kreislauf.

 

 

Bis bald in Schliersee!

Vitalwelt Schliersee

Perfallstr. 4

83727 Schliersee

 

Gäste-Information Schliersee

Tel.: 08026/6065-0

E-Mail: tourismus@schliersee.de

www.schliersee.de

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Ostern 2022

Du bist an Ostern in Schliersee?
Ich habe vier Tipps für dich:

 

 

 

#1 Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Seit einer Woche ist das altbayerische Dorf wieder geöffnet. Die Bäume fange gerade an zu sprießen, der Frühling ist da. Das Gasthaus „Zum Wofen“ ist der optimale Ort, um in der warmen Frühlingssonne einen Cappuccino zu genießen und deinen Kindern beim Spielen zuzuschauen. Von Karfreitag bis Ostermontag dreht sich im altbayrischen Dorf alles rund ums Osterei! Eine Kinderbastelstation, das traditionellen Oarscheibn und natürlich alle interessanten Details zu „Huhn & Ei“ garantieren vier spannende Tage. Obwohl die Brecherspitze noch winterlich weiß über dem Freilichtmuseum thront, ist es im Biergarten in der Sonne wunderbar warm. Die bayerischen Schmankerl verführen zu einer längeren Pause – gerne reservieren unter office@wasmeier.de.  Im Hofladen gibt es tolle Leckereien aus eigener Herstellung und auch kleine Ostergeschenke.

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum | https://www.wasmeier.de
Brunnbichl 5
83727 Schliersee/Neuhaus
Tel.: 08026/92922-0

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag von 10:00–17:00 Uhr
Montags ist nur an Feiertagen geöffnet | Ostermontag geöffnet

 

#2 Ostermontag beim Hennererhof

Am Ostermontag werden für die „Kleinen“ Ostereier versteckt. Die „Großen“ müssen nicht lang suchen, du kaufst dir die bunten Eier einfach an der Theke beim Hans. Jetzt zur Bärlauch-Zeit kann ich dir Bärlauch-Spätzle empfehlen – ein echter Genuss nach einer Wanderung. Im Hofladen kannst du dich perfekt für die Urlaubstage eindecken. Die Familie Prem verkauft vieles aus eigenem Anbau und aus der eigenen Hofmetzgerei, Eier, selbstgebackenes Dinkelbrot, Nudeln und Geschenke von regionalen Anbietern.

 

Hennererhof https://www.hennerer.com/
Hennererstraße 36
83727 Schliersee
Tel.: 08026/9229964

Idyllisch gelegen im Ortsteil Hennerer abseits des Trubels. Vom Hennererhof kannst du zu vielen Wanderungen starten.

 

#3 An Ostern zum Hühnerhof Schliersee

An Ostern kauft man üblicherweise mehr Eier als sonst. Mach doch einen Abstecher zu Hühnerhof Schliersee. Du kannst im kleinen Hofladen auch bunte gekochte Eier kaufen. Ebenfalls im Sortiment sind Nudeln, Eierlikör, kleine Ostergeschenke und Osterkekse. Verschiedene Größen an Palmbuschen sind auch erhältlich. Wenn du noch ein Ostermitbringsel für jemanden brauchst, wirst du hier sicher fündig.

 

Familie Hinterseer
Müller in der Mühl

Mühlweg 1
83727 Schliersee
Tel.: 08026/20074

 

 

#4 Ostern ist ein kirchlicher Feiertag

Besuch doch mal wieder einen Gottesdienst.  http://www.pv-schliersee-neuhaus.de/index.php?id=51
Die Osternacht in der Schlierseer Sixtus-Kirche ist um 5 Uhr morgens. Vor der Kirche machen die Pfadfinder ein Osterfeuer. „Im Osterfeuer werden auch die Palmbuschen vom vergangenen Jahr verbrannt“, erklärt mir Annemarie Huber vom Frauenbund Schliersee. Der Frauenbund Schliersee verkauft vor und nach der Messe Friedenskerzen.

 

 

Ich wünsche dir eine wunderschöne Osterzeit bei uns in Schliersee.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Saisonstart im Markus Wasmeier Freilichtmuseum pünktlich zu den Osterferien

Ich bin gerade über den Slogan „Raus aus dem Alltag – rein in das Landleben, wie es einst war!“ auf der Webseite des Markus Wasmeier Freilichtmuseums gestolpert. Gefüllt mit Eindrücken von meinem Besuch im altbayrischen Dorf, kann ich sagen: Das ist kein Werbeslogan. Jedes Mal, wenn ich das Museum besuche, ist es wie in eine andere Welt einzutauchen. Natürlich ist die Stimmung gerade jetzt kurz vor der Saisoneröffnung anders als sonst. Es wird gesägt, gehämmert, geputzt und hergerichtet.

 

 

Nach meinem Termin mit Markus Wasmeier lasse ich es mir nicht nehmen, einen kleinen Spaziergang durch das Dorf zu machen. Obwohl es auf den Bergen geschneit hat, spitzt überall der Frühling raus. Der Brunnen plätschert und im Hintergrund höre ich das Schnarren der Motorsäge. Die Schweine Kunigunde und Eberhard begrüßen mich. Ich nehme auf einer Bank Platz und genieße die friedliche Atmosphäre.

 

„Wir öffnen am 09. April 2022“

Markus freut sich schon auf den Saisonstart – pünktlich zu den Osterferien. Auch in diesem Jahr erhalten Kinder und Jugendliche bis einschließlich 15 Jahren kostenfreien Eintritt. „Das war während der Pandemie wichtig, aber es ist auch momentan noch aktuell!“, sagt Markus. Er freut sich, viele Kinder bei ihm im Museum begrüßen zu dürfen. Viel Spaß haben Familien mit der Museumsbiene Pauline. Sie führt dich und deine Kinder durch das Freilichtmuseum: zum Baumstamm-Kraxln, in den Schafstall, in den Kinderstadl, in den Schweinestall, zur Kegelbahn, zu den Stelzen und Skibrettln, zum Hühnerstall, in das Bienenhaus, zum Ringewerfen, zum Angeln, zum Schussern und zum Kastlhupfen. Das sind alles Stationen, die du mit deinen Kindern entdecken kannst.

 

Es gibt auch viele neue Dinge im Freilichtmuseum: „Eine App für eine Führung, auch auf Englisch. Eine Bienenausstellung mit einer Bienenführung. Die neue interaktive Ausstellung ,Wege des Holzes‘ in der Winterstube – es gibt viel zu entdecken!“, freut sich Markus auf die Saison.

Für die Osterzeit sind Überraschungen geplant. Und was gibt es Schöneres, als die warmen Sonnenstrahlen des Frühlings zu genießen, durch das altbayrische Dorf zu schlendern und dann den Besuch im Museum im Biergarten „Zum Wofen“ abzuschließen? Das in der eigenen Schöpfbrauerei gebraute Bier schmeckt besonders gut. Prost!

 

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum

www.wasmeier.de

Brunnbichl 5

83727 Schliersee/Neuhaus

Tel.: 08026/92922-0

 

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag von 10:00–17:00 Uhr

Montags ist nur an Feiertagen geöffnet.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

NEU: Veranstaltungsreihe in der Bücheroase – Zeit für Austausch in Schliersee

Die Kultur ist in den letzten beiden Jahren etwas zu kurz gekommen. Umso schöner ist es nun, dass Jennifer Roger von der Bücheroase in Schliersee eine ganze Reihe an Lesungen geplant hat. Autoren können so ihr Buch in Szene setzen und es kann wieder ein echter Austausch zwischen Schriftstellern und Lesern stattfinden. Jennifer Roger hat eine bunte Mischung aus der Literatur ausgewählt, damit für jeden eine interessante Lesung dabei ist. Die erste Lesung ist bereits für den 2. April 2022 geplant. Und das „Sommerprogramm“ ist erst der Anfang. Im Herbst soll es weitere Autorenbegegnungen und Buchpräsentationen geben.

 

Biografie | 2. April 2022 | 17:00 Uhr

„Olaf Gulbransson war […] wie jeder andere ein Mensch der Widersprüche, der Licht- und auch der Schattenseiten.“ Gerd Holzheimer hat eine umfassende Biografie über den großen Zeichner, Maler und Menschen Gulbransson verfasst, der viele Jahre auf dem Schererhof am Tegernsee lebte. Der Autor liest aus seiner Biografie und erzählt vom bewegten Leben des genialen Künstlers.

Eintritt: 10 Euro

 

Schliersee liest | 30. April 2022 | 17:00 Uhr

Kooperation mit https://www.schliersee-liest.de/

Eine Lesung mit Harry Kämmerer. Der Autor von „lsartot“ stellt seinen neuen Kriminalroman „Totwald“ vor: Kommissar Mader und sein Team haben es diesmal gleich mit drei Todesfällen zu tun. In München und in der idyllischen Natur der Voralpen. Freuen Sie sich auf einen spannend-heiteren Abend mit E-Gitarre!

Eintritt: 10 Euro

 

Für Kinder | 09. Mai 2022 | 15:30 Uhr

Kinderbuchlesung durch die Bücheroase – „Grimm und Möhrchen“

Eines Tages zieht bei Buchhändler Grimm ein kleiner Zesel ein, eine Mischung aus Esel und Zebra – „von jedem etwas und von beidem das Beste“. Die beiden erleben gemeinsam eine Menge schöner Dinge. Ein Buch mit viel Wortwitz über Freundschaft und die Fantasie des Alltags. Für Kinder von 5–8 Jahren.

Eintritt frei!

 

Kulinarisch |14. Juli 2022 | 19:00 Uhr

„Quiche und Chianti“ Wir laden Sie zu einem französisch-italienischen Abend mit literarischen und kulinarischen Häppchen ein. Lassen Sie sich überraschen!

Eintritt: 10 Euro

 

Niklas Frank | 17. August 2022 | 19:00 Uhr

Niklas Frank spricht über sein erdrückendes Erbe als Sohn eines NS-Verbrechers, der viele Jahre in Schliersee gelebt hat und während der Nürnberger Prozesse hingerichtet wurde. In seinem neuen Buch „Meine Familie und ihr Henker“ veröffentlicht Frank Briefe seines Vaters, der als „Schlächter von Polen“ in die Geschichte eingegangen ist. Damit arbeitet der Autor ein wichtiges Kapitel der NS-Vergangenheit im Bayerischen Oberland auf.

Eintritt: 5 Euro

 

Die Bücheroase freut sich auf Ihre Anmeldung telefonisch oder per E-Mail. Die Veranstaltungen finden unter den aktuell im Landkreis gültigen Hygienebedingungen statt. Über den Veranstaltungsort und die entsprechenden Regelungen werden Sie bei der Anmeldung informiert.

Kleiner Ausblick auf den Herbst: „Frauen am Berg“. Ana Zirner und Christi Gensthaler im Gespräch

 

Bücheroase Schliersee

Montag: Ruhetag

Dienstag, Donnerstag, Freitag:  9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr

Mittwoch und Samstag: 9 bis 13 Uhr

 

Lautererstraße 10

83727 Schliersee

Tel.: 08026/6904
E-Mail: info@buecheroase-schliersee.de

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Auf Spurensuche im Schnee

Kinder lieben es, in die Rolle kleiner Detektive zu schlüpfen. Was könnte einen Winterspaziergang also interessanter machen als die Suche nach Tierspuren im Schnee?

 

 

Ich habe für unsere Spurensuche den Filzen-Rundweg ausgesucht, weil man bei der Suche auf dem Weg bleiben kann und nicht tief in den Wald hineingehen muss, wo man die Tiere unter Umständen stört. Der Weg ist auch für kleinere Kinder bestens geeignet – und es gibt ständig neue Spuren zu entdecken.

 

 

Zur Bestimmung der Tierspuren kann man entweder ein Buch zurate ziehen oder einfach (auch vor Ort) schnell im Internet nachsehen. Trotz aller Hilfsmittel bleibt die Bestimmung manchmal etwas knifflig, wenn man – so wie ich – kein Experte ist. Fuchsspuren kann man als Laie leicht mit Hundespuren verwechseln, selbst dann, wenn einem die Unterschiede theoretisch bekannt sind. Allerdings setzt der Fuchs beim Traben die Hinterläufe exakt auf die Spuren der Vorderläufe, wodurch eine sehr charakteristische, schnurähnliche Spur entsteht, was man dann „Schnüren“ nennt.

 

 

Auch die Spuren von Eichhörnchen und Kaninchen sind nicht immer ganz leicht auseinanderzuhalten, weil ein Kaninchen die Vorderläufe manchmal auch nebeneinander und nicht grundsätzlich hintereinander aufsetzt. Bei einem Eichhörnchen sind aber in der Regel die langen Krallen relativ gut zu erkennen.

 

 

Selbst wenn man sich letztendlich nicht immer hundertprozentig sicher sein kann, um welche Spur es sich genau handelt, liegt für die Kinder der Reiz doch vor allem im Detektivspielen – im Suchen und Finden der Spuren und im Rätseln, um welches Tier es sich handeln könnte. Das Wichtigste für mich ist, den Forschergeist zu wecken und die Kinder dafür zu sensibilisieren, mit offenen Augen durch unsere wunderbare Gegend zu laufen. Wenn der vermeintliche Fuchs dann doch ein Hund war oder das Eichhörnchen ein Kaninchen, dann hat das Kind sich trotzdem mit unserer heimischen Tierwelt auseinandergesetzt und vor allem seinen Spaß gehabt.

Hat man dann noch das Glück, nicht nur die Spur, sondern auch den Spurenleger live beobachten zu können, dann wird der Forscher-Spaziergang zu einem garantiert unvergesslichen Erlebnis für die Kinder!

 

 

Bei manchen Spuren hilft aber auch das beste Tierspuren-Bestimmungsbuch nicht weiter – nämlich dann, wenn es sich um die Kettenspur eines Schneeräumfahrzeugs handelt … aber wenigstens gibt’s was zu lachen!

 

 

Und jetzt ab in den Schnee zum Spurensuchen!

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Schliersee: Rodelbahnen-Check 2022

Rodeln ist eine Riesengaudi. Es macht Spaß, den Schlitten mit Freunden oder der Familie gemütlich bei einem Ratsch bergauf zu ziehen. Nach einer Wanderung durch den Schnee freue ich mich immer besonders auf den Einkehrschwung. Die Obere Firstalm ist dafür perfekt geeignet. Nach einer Stärkung geht’s dann rasant (aber mit Vorsicht und Rücksicht!) bergab. Ich habe für dich drei Rodelstrecken in Schliersee getestet. Achte auf die richtige Ausrüstung im Winter. Auch ein Helm sollte beim Rodeln nicht fehlen.

 

 

 

Obere Firstalm – sportlich, aber für die ganze Familie

Aufstieg: etwa eine Stunde

Strecke: 2,5 km mäßig steil ohne gefährliche Kurven durch den Wald

Höhendifferenz: 250 Meter

Einkehrschwung: Obere Firstalm

Besonderheiten: bis 22:30 Uhr beleuchtet + Rodelverleih + schneesicher

Achtung: Bitte Gegenverkehr und Ampelsystem für Versorgungsfahrzeuge beachten

Parkplatz: Spitzingsattel (gebührenpflichtig)

Alternative: Für weniger entgegenkommende Schlitten wähle den Aufstieg über die Untere Firstalm vom Kurvenlift-Parkplatz (gebührenpflichtig).

http://www.mondscheinrodeln.de/

2020 habe ich für dich das Nachtrodeln ausprobiert. Meine Erfahrungen kannst du hier nachlesen: https://magazin.schliersee.de/nachtrodeln-rodelvergnuegen-von-der-oberen-firstalm/

 

Alte Spitzingstraße – kurvenreich für viel Rodelspaß!

Aufstieg: 40 Minuten

Strecke: etwa 1,5 km kurvenreich über die Alte Spitzingstraße ins Josefstal

Höhendifferenz: 180 m

Einkehrschwung: Café Brunnhof https://www.cafe-brunnhof.de/

Parkplatz: Startpunkt etwa zwei Kilometer vom öffentlichen Parkplatz „Bannholz“ (gebührenpflichtig)

Am Start der Rodelbahn sind die Parkmöglichkeiten sehr eingeschränkt. Bitte nimm Rücksicht auf die Anwohner. Parke niemals vor Einfahrten und bedenke: Der Rettungsdienst, die Feuerwehr, der Winterdienst und der RVO-Bus müssen unbedingt durch die kleinen Straßen kommen. Die Josefstalerstraße ist ab der Bäckerei Gritscher in Zukunft nur noch für Anlieger erlaubt, die wenigen Parkplätze entlang der Straße dort fallen dann auch weg.

 

Kirchbichl – Rutschhügel am Ortseingang in Schliersee

Kleiner Hügel am Ortseingang. Spaß für Kinder.

Einkehrschwung: Gastronomie in Schliersee

Parkplatz: Parkplatz an der Kirche St. Martin (kostenfrei) in Westenhofen – von dort sind es nur 500 m zu Fuß auf dem Gehsteig entlang der Bundestraße.

 

Pfanni-Lift: 

 

Rodelstrecke Rotwand: Die 4,5 km lange (800 Höhenmeter!) Rodelstrecke vom Rotwandhaus befindet sich im alpinen Gelände und ist keine einfache Familientour. http://rotwandhaus.de/

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Schliersee trainiert für Olympia – Pfannilift-Rennen um den Markus-Wasmeier-Pokal

Regen und Sturm können die skibegeisterten Schlierseer Kinder nicht aufhalten

 

 

Diesen Sonntag fand das traditionelle Pfannilift-Rennen um den Markus-Wasmeier-Pokal statt. 122 Kinder standen am Start und freuten sich darauf, sich mit anderen Schlierseer Kindern zu messen. „Das Pfannilift-Rennen ist ein Muss für jedes Schlierseer Kind!“, sagt Vorstand Martina Pomper und freut sich über die zahlreiche Teilnahme am Rennen. Auch Doppelolympiasieger und Weltmeister Markus Wasmeier ist gekommen, um die Kinder anzufeuern und bei der Siegerehrung die funkelnden Pokale zu überreichen. Wer Tagesbestzeit fährt, bekommt den Markus-Wasmeier-Wanderpokal. Durch den Vormittag führte Guido Tannenbaum als Moderator. Die Stimmung war, trotz des stürmischen und nassen Wetters, sehr gut.

 

Markus Wasmeier blickt zurück auf seine Anfangszeit beim Skifahren

Markus Wasmeier erinnert sich an die Zeit, als Schliersee noch mehr kleine Lifte hatte, an der Stockeralm oder an der Oberleiten/Unterleiten (bis 1974) beispielsweise. Dort hat Markus Wasmeier als junger Skifahrer die Liftspur „runtergetreten“ oder auch mit einer Handwalze gewalzt. „Dafür durften wir dann umsonst Ski fahren“, erzählt er. Am Oberleiten-Lift haben damals viele Gemeinde- und Betriebsmeisterschaften stattgefunden. Markus Wasmeier freut sich, dass es das beliebte Kinderrennen am Pfanni-Lift noch gibt und es so viele Zuschauer begeistert – trotz Sturm und Regen.

 

Magdalena Ostermeier: Tagesbestzeit

Magdalena Ostermeier ist mit 25:55 Sekunden die Tagesbestzeit gefahren und hat somit den Markus-Wasmeier-Wanderpokal gewonnen! Herzlichen Glückwunsch! Wer alle Ergebnisse der kleinen Rennläuferinnen und Rennläufer nachlesen will, findet die Ergebnisse auf der Webseite des Schlierseer Skiclubs: https://www.skiclub-schliersee.de/images/ergebnisse/2022_Pfannilift.pdf

Das Skirennen veranstaltet der Skiclub Schliersee zusammen mit der Skizunft Neuhaus. Ohne Sponsoren, beispielsweise die Gemeinde Schliersee oder die Sparkasse, und die vielen Helferinnen und Helfer für Organisation, Aufbau und Kuchenbacken wäre das Rennen nicht möglich. Startberechtigt waren alle Kinder Jahrgang 2011 und jünger, die entweder Mitglied in einem Schlierseer Skiclub sind oder im Gemeindegebiet wohnen.

Für Familien ist der Pfannilift für einen entspannten Wintertag perfekt geeignet. Der Blick auf den Schliersee beim Skifahren ist fantastisch. Stefan vom Schliersee Magazin berichtet in diesem Monat über den Pfanni-Lift und was dich dort erwartet. Nicht verpassen!

 

 

https://www.maier-schmotz.de/skilift.php

 

 

 

 

[tourim-redakteur]