Schlagwortarchiv für: Heimatmuseum

Schlierseer Kulturherbst 2024 im Heimatmuseum

„Das Schlierseer Heimatmuseum ist eines der ältesten Bauwerke im gesamten Landkreis Miesbach“, betont Johannes Wegmann: „Gebaut wurde es 1406!“ Es erzählt die Geschichte des ländlichen Lebens in Schliersee. „Ein herzliches Dankeschön gilt Johanna und Günther Maier, die seit 1965 mit ihrem unermüdlichen Einsatz das Museum zu dem gemacht haben, was es heute ist“, sagt Johannes. Er selbst durfte 2018 mit seinem Architekturbüro den neuen Anbau an das denkmalgeschützte Schlierseer Heimatmuseum gestalten. Für ihn ist der Einklang aus Alt und Neu besonders wichtig.

 

 

 

Denkmalschutzmedaille für den neuen Anbau

Für den Anbau an das Heimatmuseum haben die Marktgemeinde Schliersee mit Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und Architekt Johannes Wegmann die Denkmalschutzmedaille des Landkreises Miesbach 2018 erhalten. Im Erdgeschoss hat der Kindergarten „Kleine Heimat“ sein Zuhause gefunden, und im ersten Stock ist ein Gemeindesaal für Veranstaltungen und auch als Proberaum für die Schlierseer Blasmusik entstanden.

Hier kannst du das nachlesen:  Große Ehre für Schliersee: Denkmalschutzmedaille 2018 – Schliersee Magazin

 

S’guade Gwand – Festtagstracht in Schliersee und Japan

Im Rahmen des Schlierseer Kulturherbstes 2024 findet in beiden Teilen des Heimatmuseums, also im Waldeckersaal, aber auch im modernen Bürgersaal, die Ausstellung „S’guade Gwand – Festtagstracht in Schliersee und Japan“ statt. Die wunderbaren Fotografien von Kathie Ausfelder dokumentieren die Schlierseer in Tracht im Jahreskreis. Dazu gesellen sich echte japanische Kimonos aus der Sammlung von Mae Rose Rossteucher. Der Kontrast, aber auch die Gemeinsamkeiten zwischen den bayerischen Trachten und den japanischen Kimonos zeigen das kulturelle Erbe beider Traditionen.

Neben der Ausstellung können Besucher zahlreiche Exponate im historischen Teil des Heimatmuseums entdecken, darunter Möbel, Werkzeuge und Trachten, die das Leben früherer Generationen veranschaulichen.

 

 

Öffnungszeiten des Schlierseer Heimatmuseums

Das Schlierseer Heimatmuseum ist während des Kulturherbstes täglich außer montags von 14:00 bis 16:00 Uhr und am Wochenende von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist bis 10. November 2024 kostenfrei – über eine kleine Spende freut sich der Museumsverein.

Ein Besuch lohnt sich, um die Traditionen und die Geschichte von Schliersee zu entdecken und die aktuelle Kulturherbst-Ausstellung anzuschauen.

Mit dieser gelungenen Auftaktveranstaltung des Schlierseer Kulturherbstes – der Eröffnung der Ausstellung „S’guade Gwand – ist der Startschuss für einen ereignisreichen kulturellen Oktober gefallen.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Ausstellung Schlierseer Kulturherbst 2024 S’guade Gwand

Im Schlierseer Heimatmuseum erwartet dich im Rahmen des Schlierseer Kulturherbstes 2024 eine ganz besondere Ausstellung: „S’guade Gwand – Festtagstracht in Schliersee und Japan“.

 

 

Diese außergewöhnliche Schau vereint die Kunst der Tracht mit dem Zauber fernöstlicher Traditionen. Zu sehen sind eindrucksvolle Trachten-Fotografien von Katharina Ausfelder, die die Schönheit der Schlierseer Festtagstracht einfangen, sowie eine faszinierende Präsentation echter japanischer Kimonos, kuratiert von Mae Rose Rossteuscher.

Eine Begegnung zweier Kulturen, die Tradition und Handwerkskunst in einem neuen Licht zeigt!

„Traditionen und Brauchtum unserer Heimat aufrechtzuerhalten, hat mich bereits im Kindesalter geprägt. Mit meinen eigenen Kindern entdeckte ich dann die Fotografie als Leidenschaft. Die Präsentation im Rahmen des Schlierseer Kulturherbstes ist meine erste Ausstellung“, erläutert Kathi Ausfelder. Das ganze Jahr über begleitet sie die verschiedensten Brauchtumsveranstaltungen im Oberland mit ihrer Kamera. Da Kathi mit ihrer Familie in Schliersee lebt, ist sie bei den meisten Traditionsveranstaltungen in der Region anzutreffen – festlich in Tracht gekleidet und stets bereit, besondere Momente einzufangen. Ich unterhalte mich mit einigen Besuchern der Ausstellung, und eines wird schnell deutlich: Neben der Bewunderung für die wunderschönen Fotografien schätzen sie vor allem, dass die Brauchtumsveranstaltungen für die Nachwelt dokumentiert werden. Denn auch wenn derzeit noch viele kleine Schlierseer im Trachtenverein aktiv sind, darf man das nicht als selbstverständlich ansehen. Die Dokumentation dieser Traditionen trägt dazu bei, das kulturelle Erbe für kommende Generationen zu bewahren.

 

Ein herzliches Dankeschön an alle, die unser Brauchtum lebendig halten. Und ein besonderer Dank geht an dich, liebe Kathi, dass du all diese wertvollen Momente mit so viel Liebe und Sorgfalt dokumentierst. Deine Arbeit ist ein wichtiger Beitrag, um unser kulturelles Erbe für kommende Generationen zu bewahren!

 

„Ich freue mich sehr, dass hier neben der bayerischen Tracht auch der traditionelle japanische Kimono präsentiert wird“, erklärte Generalkonsul Kenichi Bessho bei der feierlichen Eröffnung der Ausstellung im Schlierseer Heimatmuseum. Er betonte, dass Kimonos auch heute noch zu besonderen Anlässen getragen werden und dass er sich über die Möglichkeit freue, mit dieser Ausstellung die kulturelle Brücke zwischen Bayern und Japan weiter zu festigen. Die Kimonos stammen aus der beeindruckenden Sammlung von Mae Rose Rossteuscher, die 20 ihrer wertvollen Stücke für die Ausstellung zur Verfügung stellt. Ihre Leidenschaft für Kimonos entdeckte sie während ihres Doktorstudiums an der Universität Tokio. Seit 2009 trägt und sammelt sie Kimonos sowohl in Japan als auch in Deutschland. „Am liebsten mag ich alte Kimonos, die sind immer sehr farbenfroh“, sagt sie. Wenn du die wundervollen Kimonos im Heimatmuseum genauer betrachtest, wirst du die feine Handwerkskunst erkennen, mit der sie gewebt, bestickt oder bemalt wurden. Ein Informationsblatt, das in der Ausstellung ausliegt, beschreibt jeden einzelnen Kimono und lädt dich ein, tiefer in die Welt der japanischen Festtagstracht einzutauchen. An den Wochenenden sind sowohl Mae Rose als auch Kathi oft im Heimatmuseum anzutreffen. Beide freuen sich auf persönliche Begegnungen und teilen gern ihre Einblicke in die Welt der Festtagstracht.

 

 

Die Ausstellung „S‘guade Gwand“ und das historische Heimatmuseum können noch bis zum 10. November 2024 täglich – außer montags – von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr (am Wochenende bis 17:00 Uhr) kostenfrei besichtigt werden.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Schlierseer Kulturherbst vom 10. bis 30. Oktober 2024: „Wir wollen einen qualitätsvollen kulturellen Beitrag leisten!“

Das Team des Schlierseer Kulturherbstes hat sich zum Ziel gesetzt, kulturelle Angebote zu schaffen, die sowohl unterhaltsam als auch anspruchsvoll sind. „Wir haben das Glück, ein starkes Netzwerk an Künstlern und Unterstützern zu haben, das es uns ermöglicht, mit einem bescheidenen Budget Großes zu leisten“, betont Johannes Wegmann.

 

 

Anstatt nur auf große Namen zu setzen, wird Wert auf den kulturellen Beitrag gelegt. „Wir haben einfach das Glück, dass wir das Netzwerk ohne Agenturen haben“, sagt er dankbar. In Schliersee lebt ein breites Spektrum an Künstlern: Musiker, Kabarettisten und Fotografen. „Und auch das Schlierseer Bauerntheater mit seiner Geschichte bis heute mit der Qualität der Stücke“, erklärt Johannes. Feste Größen wie Gerhard Polt, Timm Tzschaschel und Matthias Gmelin, aber auch Wahl-Schlierseer wie Helfried von Lüttichau und Markus Ederer prägen die Vielfalt des Schlierseer Kulturherbstes. Besonders stolz ist Johannes auf die Spielstätten in Schliersee. Egal ob das historische Schlierseer Bauerntheater, die kleine St.-Georg-Kapelle auf dem Weinberg, die Christuskirche von Olaf Andreas Gulbransson, das Heimatmuseum oder die barocke Sankt-Sixtus-Kirche – jeder dieser Orte in Schliersee hat eine besondere Ausstrahlung. „Nicht zu vergessen das Markus Wasmeier Freilichtmuseum, in dem jedes Jahr der Kinderkulturherbst stattfindet!“, ergänzt er.

 

„Wir sind heuer erstaunlich international!“

Von Japan (Ausstellung) bis Norwegen (Lesung), Südtirol (Ausstellung und Kabarett) bis Spanien (Musik) sowie mit einem Mix aus globalen Themen und bayerischem Humor wird vom 10. bis 30. Oktober bei uns in Schliersee für jeden etwas geboten.

 

Zwei Ausstellungen: „S‘guade Gwand“ und „Grüße aus Südtirol“

Der 16. Schlierseer Kulturherbst startet am 10. Oktober 2024 im Heimatmuseum Schliersee. Unter dem Motto „S‘guade Gwand“ werden Fotografien von traditionellen bayerischen Trachten neben japanischen Kimonos auf Puppen präsentiert. Die Schlierseer Fotografin Katharina Ausfelder hält seit Jahren die Brauchtumsfeste der Region fest. „Mit viel Liebe fürs Detail, hinter den Kulissen und mitten unter den Menschen“, schwärmt Johannes Wegmann von ihrer Arbeit. Zusammen mit ihr stellt Mae Rose Rossteuscher 18 Kimonos aus ihrer großen Sammlung aus, die die Vielfalt der japanischen Trachten zeigen. Trotz aller Unterschiede gibt es erstaunliche Gemeinsamkeiten, wie die spezifischen Trachten für Männer, Frauen und verschiedene Lebensphasen. „Die Themen sind weltweit die gleichen!“, bemerkt Johannes Wegmann schmunzelnd. Die zweite große Ausstellung des Kulturherbstes, „Grüße aus Südtirol – Zeitgenössische Architektur und Kunst aus Südtirol“, wird am 18. Oktober 2024 in der Vitalwelt Schliersee eröffnet. Mehr dazu bald hier im Schliersee Magazin.

 

 

Tickets sind erhältlich in der Gäste-Information Schliersee und bei München Ticket und das Programm unter www.schlierseer-kulturherbst.de.

Folge uns auch auf Instagram für aktuelle Einblicke in die Vorbereitungen und nach den Veranstaltungen: Schlierseer Kulturherbst (@schlierseer_kulturherbst) • Instagram-Fotos und -Videos

 

 

 

Schlierseer Kulturherbst – Programm 2024

Donnerstag, 10. Oktober 2024 – 19 Uhr/Heimatmuseum: Eröffnung Kulturherbst und Kunstausstellung „S‘guade Gwand“, Festtagstracht in Schliersee und Japan

Freitag, 11. Oktober 2024 – 20 Uhr/Bauerntheater: The Munich Uptown Jazz Orchestra Big Band Night

Sonntag, 13. Oktober 2024 – 11 Uhr/Bauerntheater: Gerhard Polt, Markus Ederer: „Humor kennt keinen Untergang“; Schlierseer Gespräch – Matinee

Sonntag, 13. Oktober 2024 – 18 Uhr/St.-Sixtus-Kirche: „All Morgen ist ganz frisch und neu“, Festkonzert für Chor und Orchester der Innphilharmonie Rosenheim e. V.

Sonntag, 13. Oktober 2024 – 10–17 Uhr/Markus Wasmeier Freilichtmuseum: Historische Kinderspiele wie vor 100 Jahren

Dienstag, 15. Oktober 2024 – 20 Uhr/Heimatmuseum: „Mein Spitzbergen“, Buchpremiere mit Bildern von und mit Birgit Lutz (Achtung, geändertes Datum!)

Mittwoch, 16. Oktober 2024 – 20 Uhr/Christuskirche: „Die letzten Tage der Menschheit“ mit Werner Steinmassl, eine szenische Lesung ausgewählter Texte

Donnerstag, 17. Oktober 2024 – 20 Uhr/Bauerntheater: Radio Europa Secret Sounds & Hidden Treasures

Freitag, 18.10. – 19 Uhr/Vitalwelt Schliersee: Eröffnung Architekturausstellung Grüße aus Südtirol – Zeitgenössische Architektur und Kunst aus Südtirol gehen auf Reisen

Samstag, 19. Oktober 2024 – 20 Uhr/Bauerntheater: Thomas Hochkofler und Karin Verdorfer: „Ninderscht isch nicht“, Kabarett Südtirol

Sonntag, Oktober 2024 – 18 Uhr/St.-Georg-Kapelle: „Mein Herz ist bereit“, Vokal- und Instrumentalmusik der Renaissance und des Frühbarocks

Dienstag, 22. Oktober 2024 – 20 Uhr/Bauerntheater: „Der ewige Spitzbua“, Komödie in drei Akten – AUSVERKAUFT – (Achtung, geändertes Datum!)

Donnerstag, 24. Oktober 2024 – 20 Uhr/Christuskirche: Gipsy Luna – Eine musikalische Reise nach Spanien, spanische Gipsy-Musik im Trio

Freitag, 25. Oktober 2024 – 20 Uhr/St.-Sixtus-Kirche: Doch dann ändert si’ d’Farb – Herbstliches Konzert der Volksmusik Radauer Ensemble und Aigner Turmbläser aus Salzburg, Lindmair Dreigesang

Samstag, 26. Oktober 2024 – 20 Uhr/Bauerntheater: Sinfonisches Festkonzert, Mozart – Strauß – Bruckner Krönungskonzert – Fledermaus – Kaiserwalzer

Sonntag, 27. Oktober 2024 – 11 Uhr/Pfarrheim Neuhaus: „Zingarissimo“, Trio Well Cojocaru, Matinee

Dienstag, 29. Oktober 2024 – 20 Uhr/Heimatmuseum: Lesung aus Peter Rühmkorfs Werken. Es lesen: Jan Philipp Reemtsma, Bernd Rauschenbach, Stephan Opitz

Mittwoch, 30. Oktober 2024 – 20 Uhr/Bauerntheater: Colourblind, moderne A-cappella-Musik, Metal/Rock/Pop/Jazz

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Ostern steht vor der Tür. Ich habe für dich fünf Tipps für dein Osterfest in Schliersee

Hörst du die Vögel draußen zwitschern? Siehst du die Blumen sprießen?

Ostern steht vor der Tür. Ich habe für dich fünf Tipps für dein Osterfest in Schliersee:

 

 

#1 Saftigen Osterfladen der Bäckerei Gritscher probieren

Ab sofort kannst du in der Bäckerei Gritscher im Neuhauser Josefstal frische, saftige Osterfladen kaufen. „Auf Wunsch auch ohne Rosinen“, betont Jakob Gritscher. Eine Scheibe Osterfladen mit frischer Butter ist die perfekte Einstimmung auf Ostern. Lass es dir schmecken.

Filiale Neuhaus

Josefstalerstraße 2

83727 Schliersee

 

Backstube

Josefstalerstraße 24

83727 Schliersee

 

#2 Kirchliche Oster-Traditionen in Schliersee erleben

Die Prozession am Palmsonntag eine Woche vor Ostern ist einen Besuch wert. Auch heuer ist wieder ein echter Esel mit dabei. Vor dem Heimatmuseum werden bei der Segnung selbst gebundene Palmbuschen vom Frauenbund verkauft. Am 23. März und 24. März 2024 veranstaltet der Frauenbund Schliersee einen kleinen Ostermarkt (Osterdekoration, Marmeladen, Kerzen) im Pfarrheim neben der Sankt-Sixtus-Kirche, geöffnet am Samstag ab 14:00 Uhr und am Sonntag ab 11:00 Uhr. Der Neuhauser Nachmittagstreff veranstaltet ebenfalls an diesem Wochenende – Samstag von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr und am Sonntag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr – im Pfarrheim St. Josef in Neuhaus einen kleinen Ostermarkt. Neben kleinen Ostergeschenken bekommst du auch Kaffee, Kuchen und Suppe.

Hier kannst du nachlesen, warum man Palmbuschen bindet: https://magazin.schliersee.de/palmbuschen-binden-tradition-bewahren/

Eine Übersicht der Gottesdienste in der St.-Sixtus-Kirche findest du hier: https://www.pv-schliersee-neuhaus.de/index.php?id=51

 

#3 Schoko-Osterhasen von den Schokobuam genießen

Der Laden „Die Schokobuam“ in Schliersee ist bekannt für knackige Schokoküsse. Du kannst aber auch eine große Auswahl an Pralinen und andere Leckereien dort kaufen. Zu Ostern werden Schoko-Osterhasen und Oster-Pralinen angeboten. Und: Eine große Packung Schokoküsse für deinen Osterbrunch ist eine perfekte Ergänzung!

Aktion: Am Ostersamstag erhält jeder, der zum Einkaufen zu den Schokobuam kommt, einen Schokokuss gratis zum Probieren.

Die Schokobuam https://dieschokobuam.com/

 

#4 Entspannen im monte mare Schliersee am Osterwochenende

Das monte mare Schliersee versteckt am Ostersonntag und Ostermontag Ostereier mit kleinen Überraschungs-Gutscheinen in der Vitaltherme Schliersee sowie im Saunabereich des monte mare Schliersee. Für Kinder wird ein Malwettbewerb veranstaltet. Vorlagen für den Malwettbewerb zum Mitmachen findest du vorab auf der Webseite: https://www.monte-mare.de/schliersee/

Und wenn dir noch etwas für das Osterkörbchen fehlt – ein Gutschein für das monte mare Schliersee passt da immer gut rein. Gutscheine sind an der Kasse in Schliersee und auch online zum Ausdrucken erhältlich.

 

#5 Ein Besuch im Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Pünktlich zu Ostern öffnet das Markus Wasmeier Freilichtmuseum. Perfekt für einen Ausflug mit der ganzen Familie. Egal ob zum traditionellen Oarscheib‘n oder zum Ostereiersuchen: Bei Markus Wasmeier gibt es für Kinder immer etwas zu entdecken. Jede Menge Spaß verspricht auch „Kasperls Spuikastl“ – das kleine, aber feine Kasperltheater aus München für Kinder von vier bis 99 Jahren – am Ostersonntag und Ostermontag. Und was gibt es Schöneres als einen Cappuccino im Biergarten in der Frühlingssonnen mit Blick auf die Brecherspitze?

Markus Wasmeier Freilichtmuseum | https://www.wasmeier.de

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Heizen mit Holz – Klimarettung oder Waldvernichtung?

Schliersee – das Feuer im Kamin brennt. Die wohlige Wärme der leuchtenden Flammen und das Knistern des brennenden Holzes schaffen eine gemütliche Atmosphäre. Immer wieder aber hört man, dass aus Umweltschutzgründen nicht mehr mit Holz geheizt werden soll. Viele Menschen sind verunsichert und haben Angst, dass sie mit der Nutzung von Brennholz der Umwelt schaden. Aber ist diese Aussage überhaupt richtig?

 

 

Hier kann Gerhard Waas helfen:

Der AELF-Revierförster „Oberes Schlierach- und Leitzachtal“ Gerhard Waas referiert am Montag, den 18. März 2024 im Saal des Heimatmuseums Schliersee um 19:30 Uhr über das Thema „Heizen mit Holz“.

Explizit wird Gerhard Waas auf die Fragen eingehen: “Dürfen wir in Zeiten des Klimawandels Holz verbrennen, schadet der dabei entstehende CO²- Ausstoß dem Klima und führt dies zu einer Verschärfung der Klimakrise? Oder ist es sogar vielmehr notwendig, unsere Wälder zu nutzen und sie dabei in klimastabile Mischwälder umzubauen?“ Beginnend mit der Gefährdung unserer Wälder durch den Klimawandel wird bei dem Vortrag erläutert, wie wir die Wälder klimaresilienter machen können, was unsere Wälder in und um Schliersee und im Oberland leisten können und wo die Grenzen der Nutzung sind. „Wir haben Wälder mit einem hohen Fichtenanteil, die alle nicht klimastabil sind“, sagt Gerhard Waas. Diese Wälder müssen in klimastabile Mischwälder umgewandelt werden. „Und dafür müssen wir auch Holz nutzen!“, erklärt Gerhard Waas. Er hat eine genaue Vorstellung davon, wie das gehen könnte. „Und wie wir das in den nächsten Jahren machen können, erkläre ich im Vortrag“, sagt er und freut sich schon jetzt auf viele interessierte Besucher im Saal des Heimatmuseums in Schliersee. Der Eintritt ist frei!

 

 

Vortrag Heizen mit Holz – Klimarettung oder Waldvernichtung?

Veranstalter: Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten

Referent: Förster Gerhard Waas

Veranstaltungsort: Bürgersaal im Heimatmuseum, Lautererstraße 6, Schliersee

Uhrzeit: Beginn um19:30 Uhr

Eine Anmeldung nicht erforderlich – der Vortrag ist kostenlos

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Schlierseer Kulturherbst 2023

Die „Zeit“ war mit der Installation „UND ENDLICH“ im Schlierseer Kurpark heuer ein zentrales Thema des Schlierseer Kulturherbstes. Kaum zu glauben, wie schnell die Zeit vergeht, wenn man von kultureller Vielfalt und inspirierenden Momenten umgeben ist. Leider ist der Schlierseer Kulturherbst 2023 schon wieder vorbei: Es war ein Streifzug durch die Welt aus feiner Klassik, modernem Rock, traditioneller Volksmusik, Kabarett und vielem mehr.

 

 

 

Musikalische und kulturelle Highlights für jeden Geschmack

Es war für mich heuer bereits der dritte Schlierseer Kulturherbst, den ich fotografieren durfte. Danke an dieser Stelle an Techniker und Leiter des Bodenpersonals Reiner Pertl und Florian von Penzberg von „Laut und Hell“, dass ihr die Veranstaltungsorte mit rotem Teppich, Laternen und bunten Lichteffekten so grandios in Szene setzt.

Schon an meinem ersten Abend in der Schlierseer Sankt-Sixtus-Kirche strahlte ich, als ich die beleuchtete Kirche sah. Im Inneren begeisterte dann die Innphilharmonie. Aber egal, ob ich in der Sankt-Sixtus-Kirche klassische Musik erlebte oder im Bauerntheater klassisches Schlierseer Bauerntheater – die Vielfalt der Darbietungen war schlichtweg atemberaubend. Von traditioneller und großartiger Volksmusik bis hin zu Künstlern wie Ruedi Häusermann, der mit „Charms bricht ein“ Musik und Poesie auf eine einzigartige Weise verband. Das Rockkonzert mit whoislewanski und Raketenumschau begeisterte nicht nur die Jugend. Peter Gaymann und Josef Brustmann überraschten mit einer Mischung aus Kabarett und Live-Zeichnen. Es wurde Architekturwissen präsentiert mit einem Vortrag des Brixner Architekturbüros „atelier bergmeisterwolf“, Politik mit dem Schlierseer Gespräch mit Gerhard Polt und Geschichte mit dem Vortrag über Schliersee als Wallfahrtsort. Klassiker wie Ganes und Quadro Nuevo durften im Jubiläumsjahr natürlich nicht fehlen und begeisterten das Publikum gleichermaßen. Die Kunstausstellung mit Gemälden von Peter Lang zusammen mit den Fotografien von Florian Bachmaier waren in der Schlierseer Vitalwelt und im Bürgersaal des Heimatmuseums zu bewundern. Der Schlierseer Kulturherbst bot auch jungen Talenten wie dem Antonin Quartett eine Bühne. Das Klavierduo Julia Rinderle und Julia Bartha begeisterte im Schlierseer Bauerntheater und Carlo Torlontano und Massimiliano Pitocco verzauberten mit Alphorn und Bayan die rot leuchtende Christuskirche. Für einen lustigen Abend sorgten mit „Unter uns und über Euch“ Piet Klocke und Andreas Rebers sowie Christine Eixenberger mit ihrem Programm „Einbildungsfreiheit“. Zum Abschluss präsentierte Timm Tschzaschel ein grandioses sinfonisches Festkonzert – ein würdiges Finale im Jubiläumsjahr.

Ganz lieben Dank an die Veranstalter Johannes Wegmann (Vorstand Touristik-Verein), Franz Schnitzenbaumer (Bürgermeister von Schliersee), Mathias Schrön (Kuramtsleiter Schliersee) und Techniker Reiner Pertl und Ideengeberin Tini Polt: Ohne eure Leidenschaft und euer Engagement wäre dieses Festival nicht möglich. Danke auch an das Bodenpersonal und an alle, die im Hintergrund arbeiten: Mitarbeiter der Gäste-Information Schliersee, Cordula Flegel (Webseite), Renate Holzmeier (Grafik) u. v. m. Großer Dank gebührt ebenso all den Sponsoren und Unterstützern, die diesen Kulturherbst ermöglicht haben.

 

 

Und „last but not least“: Danke an alle, die Karten gekauft haben und zu den Veranstaltungen gekommen sind: Ihr seid der Grund, warum wir den Schlierseer Kulturherbst veranstalten.

Danke an den Schlierseer Kulturherbst für die Bereitstellung der Fotos.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Friends don’t fight: Der Partnerschaftsgedanke hilft bei der Völkerverständigung

„Der Firnis der europäischen Verständigung ist unglaublich dünn“, sagte Markus Ederer beim Schlierseer Polit-Talk im Rahmen des Kulturherbstes – dem sog. Schlierseer Gespräch – im Bauerntheater am Sonntag. Er betonte, wie wichtig es sei, das Miteinander in Europa zu pflegen.

 

 

Gesagt, getan. Zufällig trafen an genau diesem Nachmittag die Tewkesbury Pub Singers für ein Konzert im Schlierseer Heimatmuseum ein. Der Borough of Tewkesbury und der Landkreis Miesbach pflegen seit mehr als 40 Jahren eine Partnerschaft. Mit dabei am Sonntag auch Vorsitzende Judith Claremont-Fertl, deren Ehemann zusammen mit der Mutter von Schliersees Kuramtsleiters Mathias Schrön damals die Partnerschaft der beiden Landkreise gründete.

 

Über 40 Jahre Partnerschaft Miesbach-Tewkesbury

„My grandfather was in World War II and when he came back, he said to me: Son, you must travel all over the world and make friends. Friends don’t fight”, sagte Mathias Schrön in seiner Rede vor dem kleinen Konzert im Schlierseer Heimatmuseum. Tatsächlich ist der Partnerschaftsgedanke überall in Europa vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden. Der Wille zur Aussöhnung war groß und man erhoffte sich eine bessere Völkerverständigung. Die Landkreise Miesbach und Tewkesbury pflegen einen regelmäßigen Austausch. Im vergangenen Jahr hatte uns die Tewkesbury Town Band besucht und im Schlierseer Kurpark bei traumhaftem Sommerwetter ein grandioses Konzert gegeben. Heuer im Sommer war eine Gruppe des Gartenbauvereins Schliersee rund um Vorstand Reiner Pertl nach Tewkesbury gereist, um die schönsten Gärten in der Gegend zu besichtigen.

 

Tewkesbury Pub Singers

Diesmal überzeugten die Tewkesbury Pub Singers mit ihrem Gesang und vor allem mit der Lebensfreude, die sie versprühten. Die quirlige Dirigentin Vicky wirbelte durch den Raum und die Sänger folgten ihr mit ihren Stimmen. Sie präsentierten Klassiker wie Time after Time und 500 Miles. Es war ein sehr abwechslungsreicher Nachmittag und nach dem Konzert war bei Kaffee und Kuchen genügend Zeit, sich auszutauschen.

 

 

 

Just great! Thank you for your visit!

P.S.: Ich selbst habe vor zwei Wochen einen kurzen Stopp in der Schlierseer Partnergemeinde Barberino in der Toskana eingelegt. Als wir ein Problem an der Tankstelle hatten, bekamen wir sofort freundliche Hilfe. Schnell stellte sich heraus: „Wir waren schon dreimal in Schliersee!“

Und auch die inoffizielle, aber dennoch liebenswerte Verbindung zu Kastelbell in Südtirol ist eine schöne Sache. Ein kleines Team der Gäste-Information war im Frühjahr mit Produkten und Prospekten aus Schliersee zum beliebten Garten- und Genussmarkt gereist und Bürgermeister Gustav Tappeiner versprach einen Gegenbesuch zum Gartenzauber 2024.

Egal mit welchem Land – der Austausch ist eine Bereicherung!

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Sagenhaft! Märchenerzählerin Ursula Weber geht mit dir jeden Mittwoch durch Schliersee

Jeden Mittwoch bis Mitte Oktober 2023 von 16:00 bis 18:00 Uhr veranstaltet die Gäste-Information Schliersee den „Sagenhaften Spaziergang“ mit Märchenerzählerin Ursula Weber. Treffpunkt ist an der Vitalwelt Schliersee.

 

 

Ursula Weber ist eine Märchenerzählerin, aber sie erzählt nicht nur Märchen und Sagen, sie gibt auch einen kleinen Einblick in geschichtliche Hintergründe. Mit ihren Märchen und Geschichten lässt sie die Geschichte lebendig werden – manchmal regt sie auch zum Nachdenken an. Ursula zuzuhören ist ein echter Genuss.

 

Aber jetzt tauchen wir ein in eine Welt voller Sagen, Legenden und geschichtlicher Anekdoten

Die zweistündige Runde startet an der Vitalwelt Schliersee. Ursula führt uns entlang des Sees zur Sankt-Sixtus-Kirche, zum Maibaum und dem Bauerntheater, auf den Schlierseer Weinberg, vorbei am Rathaus und am Heimatmuseum zur Kirche in Westenhofen. Sie gibt immer wieder Gelegenheit, kleine Details von Schliersee genauer zu betrachten, vermittelt Geschichte und erzählt Geschichten. Wir haben sogar einen Blick ins Schlierseer Bauerntheater werfen dürfen. Der Spaziergang endet an der Vitalwelt Schliersee. Ich habe die Geschichten in mir aufgesogen und fühle eine Verbundenheit mit der Vergangenheit durch die Kraft der Erzählungen von Ursula. Vielen Dank!

 

Um die Schlierseer Geschichte eigenständig zu entdecken, empfiehlt Ursula die App Sehenswertes Schliersee. Sehenswertes Schliersee erzählt dir Geschichte und Geschichten auf sechs Wegen vorbei an 70 Baudenkmälern rund um den Schliersee. Den Audioguide, abrufbar über eine App, kannst du für Android und Apple auf dein Smartphone oder Tablet herunterladen. Zusätzliche Informationen erhältst du über QR-Codes, die du auf blauen Tafeln an vielen Denkmälern findest. Wenn du gerade zuhause bei deiner Urlaubsplanung bist, kannst du auch von dort in die App hineinhören und dir schon vorab überlegen, welche Wege du gehen möchtest.

 

Nicht verpassen: Der Sagenhafte Spaziergang findet jeden Mittwoch von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt. Bitte vorher bei der Gäste-Information Schliersee anmelden. Schlierseer und Gäste mit der Schlierseer Gästekarte dürfen kostenfrei teilnehmen. Für alle anderen kostet der Sagenhafte Spaziergang nur 5 Euro.

Gäste-Information Schliersee

 

Perfallstraße 4

83727 Schliersee

Tel.: 08026/60650

 

Märchenerzählerin und Autorin Ursula Weber: Erzählkunst vom Feinsten – ERZÄHLZAUBER (erzaehlzauber.de)

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Im August: Musik liegt in der Luft

Bayerische Livemusik in Schliersee erleben

Du möchtest das Schlierseer Lebensgefühl spüren? Die Festlzeit in Schliersee ist schon fast rum. Aber es gibt dennoch die Möglichkeit, diesen Sommer in Schliersee bayerische Livemusik zu erleben. Unsere Kurkonzerte sind immer einen Besuch wert. Genieße die Abendstimmung im Schlierseer Kurpark oder ein gemütliches Sonntagskonzert vor dem Biergartenbesuch. Unsere Restaurants, Biergärten und Almen sind für ihre gute deftige Küche bekannt. Eine Brotzeit mit Freunden gehört unbedingt zum bayerischen Lebensgefühl. Für die beliebte Lichterserenade wird der Kurpark romantisch mit Kerzen beleuchtet. Das solltest du nicht verpassen – zusammen mit der Abendstimmung am See ist das ein echtes Highlight. Hast du schon einmal den Schlierseer Alpenchor erlebt? Der Alpenchor tritt im August gleich zweimal im Bürgersaal des Schlierseer Heimatmuseums auf. Besonders freue ich mich auf das Schlierseer Waldfest vom Skiclub. Am Eröffnungstag kannst du einen Festzug durch Schliersee erleben und an allen drei Tagen Livemusik im Festzelt. Viel Spaß!

 

Donnerstag, 10.08.2023, 20:00 Uhr | Konzert mit der Stadtkapelle Miesbach | kostenfrei

Am Musikpavillon im Schlierseer Kurpark. Bei schlechter Witterung findet das Konzert im Forum der Vitalwelt statt!

 

Freitag, 11.08.2023, ab 17:00 Uhr | Waldfest Skiclub Schliersee | Festzeichen 1 Euro

17:30 Uhr Festumzug vom Bahnhof Schliersee zum Waldfestplatz (Tipp: ab 17:00 Uhr Freibier)

Am Abend spielt die Schlierseer Blasmusik im Festzelt am Waldfestplatz.

 

Samstag, 12.08.2023 ab 17:00 Uhr | Waldfest Skiclub Schliersee | Festzeichen 1 Euro

„Die Stürzlhamer“ (https://www.stuerzlhamer.de/)

 

Sonntag 13.08.2023 | Waldfest Skiclub Schliersee | Festzeichen 1 Euro

11:00 Uhr Frühschoppen mit der Huabaoim Musi

17:00 Uhr Musikkapelle Hartpenning (traditionelle und moderne Blasmusik)

 

Donnerstag, 17.08.2023, 20:30 Uhr | Lichterserenade mit der Unterleiten-Musi und Karl B. KögI | kostenfrei

Viele brennende Kerzen schmücken die Wege des Kurparks. Lass dich von einem bunten Glitzermeer zu beschwingten Melodien verzaubern. Am Musikpavillon im Schlierseer Kurpark. Bei schlechter Witterung findet das Konzert im Forum der Vitalwelt statt!

 

Donnerstag, 24.08.2023, 20:00 Uhr | Konzert mit dem Alpenchor Schliersee und der Marienplatz-Musi | kostenfrei

Findet bei jeder Witterung im Bürgersaal des Heimatmuseums statt!

 

Sonntag, 27.08.2023, 11:00 Uhr | Konzert mit der Aiblinger Big Band | kostenfrei

Am Musikpavillon im Schlierseer Kurpark. Bei schlechter Witterung entfällt das Konzert!

 

Donnerstag, 31.08.2023, 20:00 Uhr | Konzert mit dem Alpenchor Schliersee und der Marienplatz-Musi | kostenfrei

Findet bei jeder Witterung im Bürgersaal des Heimatmuseums statt!

 

 

Änderungen vorbehalten

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Reisen für alle! Gäste-Information Schliersee erhält Zertifizierung

Ich treffe mich mit unserem Kuramtsleiter Mathias Schrön in der Gäste-Information Schliersee in der Vitalwelt. Er erzählt mir, dass die Gäste-Information Schliersee die Zertifizierung „Reisen für Alle“ erhalten hat. Erst kürzlich überreichten ihm Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und DEHOGA-Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer im Ludwig-Erhard-Festsaal des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Energie und Technologie den Leistungsbeweis für zertifizierte Betriebe „Reisen für Alle“. Diese Auszeichnung würdigt das Engagement, inklusive Reisemöglichkeiten für Alle zu schaffen und eine inklusive Gesellschaft zu fördern.

 

#1 Mathias, was bedeutet dir diese Zertifizierung der Gäste-Information Schliersee?

Mir ist es sehr wichtig, dass es Menschen mit Einschränkungen in der Mobilität einfacher gemacht wird. Aber genauso wichtig ist es, dass sie vorher verlässliche Informationen über die Gegebenheiten abrufen können. Auf der Webseite sind diese detailliert hinterlegt. „Reisen für Alle“ ist eine bundesweite Zertifizierung: Die Richtlinien sind für alle gleich und die Prüfer sind unabhängig. Zusätzlich ist eine Verbesserung im Bereich Barrierefreiheit eine Erleichterung für unsere Zielgruppe „Familien mit Kindern“, die oftmals einen Kinderwagen dabeihaben.

 

#2 Welche Punkte wurden in der Gäste-Information Schliersee bei der Zertifizierung berücksichtigt?

Beispielsweise, dass die Gäste bei uns barrierefrei digitale Informationen (kostenfreies WLAN) und kostenloses Printmaterial erhalten. Für den individuellen Urlaub steht mein Team selbstverständlich auch gern persönlich zur Verfügung. Es gibt zwei gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung direkt vor der Tür. Die Gäste-Information in der Vitalwelt Schliersee ist bequem mit dem Aufzug erreichbar. Im angrenzenden Kurpark ist ein Garten der Sinne angelegt mit einer Beschriftung in Brailleschrift. Barrierefreie Toiletten befinden sich öffentlich zugänglich auf der Zentralebene und auf der See-Ebene der Vitalwelt. Das ist nur ein kleiner Auszug der auf der Webseite „Reisen für Alle“ hinterlegten Informationen. Dort ist sogar die Bewegungsfläche vor dem Waschbecken beschrieben.

 

#3 Hat die Gemeinde Schliersee noch andere Bereiche in Schliersee zertifizieren lassen?

Ja, mit dem Bürgersaal im Anbau des Heimatmuseums und dem Rundweg um den Schliersee sowie um den Spitzingsee sind wir gerade in der (Re-)Zertifizierungsphase. Vor kurzer Zeit war ein Prüfer hier vor Ort in Schliersee.

 

#4 Gibt es auch Betriebe in Schliersee, die für „Reisen für Alle“ zertifiziert sind?

Ja, beispielsweise die SLYRS Destillerie mit Caffee & Lunchery. Dort sind alle für den Gast nutzbaren Räume und Einrichtungen stufenlos über Rampen und einen Hublift zugänglich. Es gibt unterfahrbare Tische in der Caffee & Lunchery und fast alle Türen sind mindestens 90 cm breit. Das sind alles nur Beispiele für Kriterien, um eine Zertifizierung zu erhalten. Aber auch Schlierseer Übernachtungsbetriebe, beispielsweise das Gästehaus am Kurpark, sind zertifiziert. Je mehr Betriebe sich zertifizieren lassen, desto besser ist das für dieses Projekt. Ich kann nur dazu aufrufen.

 

„Reisen für Alle“ – ein deutschlandweites Zertifizierungssystem

Das Projekt „Reisen für Alle“ setzt sich für barrierefreien Tourismus ein und stellt Personengruppen mit Mobilitäts- oder Aktivitätseinschränkungen verlässliche und detaillierte Informationen zur Nutz- und Erlebbarkeit der touristischen Infrastruktur, Angebote und Dienstleistungen dar. Zudem strebt das deutschlandweite Zertifizierungssystem die Sensibilisierung und Qualifizierung entlang der gesamten Servicekette an. Das Projekt ist eine bundesweit gültige Kennzeichnung im Bereich Barrierefreiheit. Erstmals werden für die Gäste notwendige Informationen durch ausgebildete Erheber erfasst und mit klaren Qualitätskriterien bewertet

 

 

 

 

[tourim-redakteur]