Beiträge

In Schliersee ins neue Jahr starten? So geht’s:

SPORT +++Silvesterlauf des medius Schliersee um den Schliersee+++

Gegen den Uhrzeigersinn führt die Laufstrecke um den Schliersee. Dieser Lauf ist für „jeden“ – egal, ob du mal wieder deine aktuelle Zeit um den Schliersee messen möchtest oder einfach nur laufen oder walken willst!

Start: 13:30 Uhr im Kurpark vor der Vitalwelt Schliersee

Nach dem Lauf: gemütliches Beisammensein bei heißen Getränken und Gebäck

https://www.medius-fitness.de/

 

TRADITION +++Turmbläser am Schlierseer Heimatmuseum+++

Um 18:00 Uhr wird mit den Schlierseer Turmbläsern auf dem Balkon des Heimatmuseums das alte Jahr verabschiedet und das neue Jahr musikalisch begrüßt. Man trifft sich zum geselligen Punsch im Heimatmuseum und davor am wärmenden offenen Feuer.

 

 

PARTY +++Silvesterparty im Schlierseer Kurpark+++

Ab 21:30 Uhr treffen sich die Schlierseer im Kurpark am Musikpavillon, um in lockerer Atmosphäre mit Musik, guter Laune und natürlich einem Feuerwerk das neue Jahr 2023 zu begrüßen. Mit Getränkeverkauf und einer Kleinigkeit zum Essen. Veranstalter: Gäste-Information Schliersee

Bitte beachte: Das Abschießen von privaten Feuerwerkskörpern im Kurpark ist nicht erwünscht. Die Gäste-Information Schliersee hat für dich ein großes (genehmigungsfreies) Feuerwerk organisiert.

Eintritt frei.

 

Wer noch auf der Suche nach einem Gala-Dinner ist, wird hier fündig:

#1 Schlierseer Hof Back to the 70s | 149 Euro

Drehen Sie die Zeit zurück und genießen Sie den Abend wie damals in den 70ern. Kommen Sie zu der „Feier des Jahres“ 2022 und verabschieden Sie sich von dem Jahr mit einem letzten Tanz.

Empfangscocktail, Tanz und Musik, Überraschungsprogramm, Gala-Büfett, Tombola, Feuerwerk mit einem Glas Sekt, Mitternachtsimbiss.

Abendgarderobe erwünscht.

Reservierung: 08026/929200 oder info@schlierseerhof.de

 

#2 Karma Bavaria Bayerischer „Black Tie“-Event | 99 Euro

Ob Lederhosen oder Smoking, Dirndl oder Ballkleid, wir erwarten Sie zu unserem bayerischen „Black Tie Gala Dinner“. Ab 19:30 Uhr starten wir mit einem Aperitif in unserer Hotellobby. Das Gala Dinner Büfett beginnt um 20:00 Uhr mit Amuse-Bouche am Tisch, Austern auf Eis, Tranchierstationen, verschiedensten kalten und warmen Speisen sowie einem extra Kinder-Dinner-Büfett mit Schokoladenbrunnen. Gewinnen Sie ab 22:00 Uhr tolle Preise beim „Crazy Bingo“ in der Lobby Lounge und genießen Sie um Mitternacht ein prickelndes Glas Champagner auf der Winterterrasse, während wir das Feuerwerk im Ort sehen und das neue Jahr einläuten. Zurück in der Lobby Lounge, genießen Sie Musik, Drinks und die ganz spezielle Atmosphäre dieser Nacht.

https://karmagroup.com/12daysofkarma/karma-bavaria/events/bavarian-black-tie-event/

 

Wer den Abend eher locker angehen und einfach „nur“ essen gehen möchte, kann hier noch fündig werden:

#1 Alperie Alpenländisch lässig

Das Silvester-Menü am Abend ist bereits ausreserviert. Die Alperie hat aber von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr regulär geöffnet. Es gibt nur noch wenige Plätze!

Tisch reservieren: 08026/780 99 50

https://diealperie.com/

 

#2 Obere Firstalm Gemütlich auf dem Berg

Die Obere Firstalm hat an Silvester bis Mitternacht geöffnet. Warme Küche bis 21:00 Uhr. Ein paar Plätze gibt es noch. Am besten gleich reservieren. Ein Winterspaziergang, gemütliche Hüttenatmosphäre und natürlich ‒ wenn es die Schneelage erlaubt ‒ eine rasante Rodelpartie ins neue Jahr. https://firstalm.de/

 

#3 Al Lago in Schliersee Italienisch genießen

Die Karte besteht aus klassisch italienischen Speisen wie Pizza aus dem Steinofen und hausgemachten Nudeln. Lass dich verwöhnen. Warme Küche bis 22:00 Uhr.

https://www.allago-schliersee.de/

 

#4 Sapori Italiani in Neuhaus Klassiker der italienischen Küche

Im Sapori Italiani in Neuhaus bekommst du hausgemachte Spezialitäten, Klassiker der italienischen Küche und raffinierte mediterrane Variationen. Frisch und mit erlesenen Zutaten zubereitet. Warme Küche bis 22:00 Uhr.

https://www.sapori-italiani-schliersee.de/

 

#5 Gasthof Terofal Im Herzen von Schliersee am Maibaum

Birgit Eham hat noch ein paar freie Plätze für Kurzentschlossene. Reservierung unter Tel. 08026/929210. Angeboten werden Schmankerl von der Silvester-Festtagskarte. Lass dich verwöhnen.

www.hotelterofal.de

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Romantische Weihnacht in Schliersee am vierten Adventswochenende

17. Dezember 2022 von 14:00 Uhr bis 21:00 Uhr

18. Dezember 2022 von 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr

 

Duftender Glühwein, knisternde Feuerschalen und weihnachtliche Schlierseer Blasmusik.

 

 

Gibt es etwas Schöneres als einen Nachmittag auf dem Christkindlmarkt, wenn die Vorbereitungen für das bevorstehende Weihnachtsfest fast abgeschlossen sind? Am vierten Adventswochenende lädt Schliersee zur „Romantischen Weihnacht“ auf dem Terofal-Platz vor dem Maibaum und Bauerntheater. Den traditionellen Christkindlmarkt veranstaltet heuer der Gasthof Terofal in Kooperation mit der Gäste-Information Schliersee. Treffen Sie sich mit Familie und Freunden!

 

Feuerzangenbowle, Kletzenbrot und Bratwürste

Können Sie das Knistern des Feuers in den Feuerschalen hören? Es duftet nach Glühwein, Kinderpunsch und süßen Crêpes. Das Team vom Gasthof Terofal grillt feine Bratwürste und deftiges Grillfleisch. Neben Christkindlmarkt-Klassikern wird es auch eine Hütte mit Pizzaschiffchen und heißem Caipirinha geben. Aber auch Kunsthandwerk kommt nicht zu kurz. Wer noch auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken ist, wird fündig: Es werden filigrane Klosterarbeiten, Holzdekoration, Schaffelle, Pantoffeln, Honig, Mützen und Stirnbänder verkauft. Bei Einbruch der Dämmerung spielt die Schlierseer Blasmusik auf dem Balkon des Schlierseer Bauerntheaters und entführt Sie in eine wunderbare Weihnachtswelt.

 

Neu dieses Jahr: Von 14:00 bis 17:00 Uhr bastelt und spielt der Verein „Kinder in Schliersee“ mit Ihren Kindern im Foyer des Bauerntheaters. Es werden Perlensterne gebastelt, Tiere gefaltet, aber auch ein großer Jenga-Turm und Holz-Ski stehen auf dem Programm. Und während Ihre Kinder Spaß haben, können Sie in aller Ruhe einen Glühwein am weihnachtlichen Feuer genießen.

Organisatorin Birgit Eham vom Gasthof Terofal hofft auf winterliche Bedingungen: „Ich wünsche mir, dass es schneit, denn das macht unseren Christkindlmarkt noch mal romantischer und lässt auf weiße Weihnachten hoffen!“ Die „Romantische Weihnacht“ ist die perfekte Einstimmung auf Weihnachten bei uns in Schliersee. „Ich hoffe, wir sehen uns am vierten Adventswochenende und ich kann Ihnen persönlich schöne Festtage wünschen“, freut sich auch Kuramtsleiter Mathias Schrön.

 

Tipp: Wer schnell friert oder in gemütlicher Atmosphäre den Abend ausklingen lassen möchte, kann sich an beiden Tagen auch im Gasthof Terofal verwöhnen lassen.

Reservierungen unter: 08026/929210

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Wandern für Faule: drei Aussichtspunkte in Schliersee, die ihr ohne Anstrengung erreicht.

Wandern liegt im Trend. Und das völlig zu Recht. Durch die Täler und auf die Gipfel der Schlierseer und Spitzingseer Berge: Die Bewegung in der Natur zählt zu den schönsten Freizeitbeschäftigungen direkt vor unserer Haustür. Aber nicht jede oder jeder schafft die große alpine Klettertour. Und nicht jeden Tag bleibt Zeit für einen fünfstündigen Weg über malerische Almwiesen und zu hochaufragenden Gipfelkreuzen.

 

 

Deshalb stelle ich euch drei geniale Aussichtspunkte in Schliersee vor, die ihr mit minimalem Aufwand – in unter 30 Minuten – erreicht. Und die euch dennoch eine maximal schöne Aussicht auf unseren See und die Berge bieten. Ohne schweißtreibenden Aufstieg, aber mit sensationellem Fotopanorama.

 

Der Schlierseer Weinberg

 

Ja, tatsächlich, wer genau hinsieht, entdeckt die Weinstöcke, die diesem Hügeln mitten im Ort seinen Namen geben. Der Schlierseer Weinberg liegt gleich neben dem Rathaus und ist in gemütlichen Serpentinen zu erklimmen – für schnelle Geher in unter zehn Minuten. Wer es etwas langsamer angehen lässt, braucht vielleicht 20 Minuten bis zur Kuppe. Unterwegs laden zahlreiche Sitzgelegenheiten zum Verweilen und Aussichtbestaunen ein.

 

Auf der Hälfte des Weges wartet eine wahrhaft royale Begegnung auf die Wanderer: Eine Bronzebüste von König Ludwig II. erinnert daran, dass der Märchenkönig im Jahr 1865 zu Gast in Schliersee war. Im Alter von 20 Jahren, so fanden es Historiker heraus, sei der sogenannte Märchenkönig zur Hochzeit eines Schlierseer Brautpaars an den See gereist.

 

Auf dem Hügel angekommen, genießt ihr eine wunderbare Sicht auf See und Ortskern – inklusive der gelb leuchtenden Pfarrkirche Sankt Sixtus. Zu bestaunen ist auch die kleine gotische Kapelle Sankt Georg, die Georg von Waldeck der Ältere 1350 errichten ließ.

 

Übrigens: Auf Bewegung folgt Biergarten, oder nicht? Am Fuße des Weinbergs liegt der Ratskeller Schliersee. Bayerische Schmankerl und traditionelle Wirtshauskultur erfreuen dort müde Wanderer.

 

 

Mein Fazit:

Bester Blick für den kürzesten Aufstieg

 

Adresse:

Hans-Miederer-Straße 3

83727 Schliersee

 

Link in Google Maps:

https://goo.gl/maps/LAFWPjdhizHipbiX7

 

Ratskeller Schliersee

Rathausstraße 1a

83727 Schliersee

https://www.ratskeller-schliersee.de

 

 

Die Schlierseer Hochburg

 

Keine „Burg“ mehr, aber zweifelsohne „hoch“ gelegen: Die sogenannte „Hochburg“ befindet sich etwas versteckt auf einem Hügel am Fuße des Schliersbergs. Historisch stand an diesem Platz das ehemalige Wohnhaus der Waldecker, genannt „Hochburg“. Heute erwarten euch dort eine steinerne Ruhebank sowie eine Bronzebüste des Schlierseer Kunstmalers Karl Haider.

 

Auch die Hochburg ist direkt vom Ortszentrum aus in höchstens 30 gemütlichen Gehminuten zu erreichen. Direkt hinter dem Rathaus folgt ihr der Hans-Miederer-Straße den Berg hinauf und passiert unter anderem das im Heimatstil verzierte Landhaus Radspielergasse. Zur Zeit des Waldecker-Grafen waren im Schutze der Burg die Handwerker des Ortes angesiedelt – Schneider, Schuster, Weber und Metzger.

 

Achtung, Abzweigung nicht verpassen: Bei einer Bank auf der linken Seite der Hans-Miederer-Straße folgt ihr dem gelben Wegweiser über den Musikmeister-Reil-Weg in Richtung „Hochburg“. Oben angekommen, begrüßt euch das 1921 errichtete Karl-Haider-Denkmal mit der ein wenig streng dreinblickenden Büste des Künstlers. Aus dem Schatten des baumbeschirmten Denkmals tretet ihr heraus in die Sonne – und genießt einen wunderbar wilden Blick über den ganzen Schliersee, Insel Wörth inklusive.

 

Für den Abstieg in die Ortsmitte Schliersee folgt ihr dem gelben Wegweiser – und gelangt über einen kleinen Ziehweg zum Biohof Sonnenstatter. Wer Glück hat, bekommt dort in den Morgenstunden selbst gemachten Mozzarella, Joghurt, Topfen oder Milch direkt ab Hof. Wandern macht schließlich hungrig …

 

 

Mein Fazit:

Verwunschener Aussichtspunkt mit historischem Flair

 

Adresse

Karl-Haider-Denkmal

83727 Schliersee

 

Link in Google Maps:

https://goo.gl/maps/Zx41KdZR1Tz9hPkz9

 

Biohof Sonnenstatter

Schießstättstraße 7

83727 Schliersee

http://gaestehaus-sonnenstatter.de/

 

 

Der Sonnleitenweg in Schliersee

 

Wo Berg und Tal zusammentreffen – da befindet sich dieses wunderschöne Fleckchen Erde. Der „Sonnleitenweg“ oder „Ledersberg-Rundweg“ führt über die sanften Hügel oberhalb des Schliersees und wieder zurück in den Ortskern bis zum Gasthof Terofal.

 

Los geht der circa 30-minütige Spaziergang am Minigolf Schliersee (Seestraße 23). Von dort aus folgt ihr den gelben Hinweisschildern „Sonnleitenweg“. Ihr passiert die Minigolfbahnen und gelangt auf einen baumbestandenen Weg durch weite grüne Wiesen, auf denen im Spätsommer die Kühe grasen. Am Ende des Wiesenwegs folgt ihr der Straße „Unterleiten“ – und biegt gleich nach dem Gästehaus Sonnblick links ab. Die gelben Hinweisschilder weisen euch den Weg zur „Sonnleiten“, „Ledersberg“.

 

Nach einem klitzekleinen Anstieg erreicht ihr das Plateau, auf dem gleich mehrere Bänke zum Verweilen einladen. Ein perfekter Platz, um die satten Farben der Schlierseer Spätsommerlandschaft zu genießen und Energie zu tanken.

 

Für den Abstieg in Richtung Schliersee passiert ihr das Gatter am Ende des Weges und quert eine Kuhweide. Über den Ledersberg und die Konrad-Dreher-Straße lauft ihr hinab bis zum Gasthof Terofal – und belohnt euch dort mit einem Kaltgetränk oder einer Köstlichkeit aus der Küche.

 

 

Mein Fazit:

Sonnenbeschienener Sitzplatz mit Seepanorama

 

Adresse:

Ledersberg

83727 Schliersee

 

Link zu Google Maps:

https://goo.gl/maps/93GpWyBhF3JTYFL46

 

Hotel & Gasthof Terofal

Xaver-Terofal-Platz 2

83727 Schliersee

https://hotelterofal.de

 

Ich wünsche euch viel Freude bei einem entspannten, in jeder Hinsicht aussichtsreichen Wandertag in Schliersee. Denn wie sagte schon Pippi Langstrumpf: „Faul sein ist wunderschön!“

 

 

 

Sandra Leu

Rheinländerin in Oberbayern. Ist der Liebe gefolgt und hat den Schliersee als Herzensort entdeckt. Freie Redakteurin, PR-Frau und Mama von Zweien. Zeigt Unternehmerinnen und Gründerinnen, wie sie mit Storytelling sichtbar werden und ihre besten Kunden anziehen. Ihr Business: Hallo Heldin! Ihre Kreativitätstechnik: die Joggingrunde um den See.

 

 

 

Tipps: Wundervolle Adventszeit beim Schlierseer Weihnachtszauber 2019

die „stade Zeit“ bricht an. Aber gönnen Sie sich in der hektischen Vorweihnachtszeit tatsächlich auch etwas Ruhe und Besinnlichkeit? Bei uns in Schliersee können Sie das. Wenn der erste Schnee gefallen ist, kehrt ein wenig Ruhe ein. Die Autos fahren langsamer, Geräusche werden vom frischen Schnee absorbiert, und mit der Weihnachtsbeleuchtung glitzert es weihnachtlich. Nehmen Sie sich eine Auszeit vom Alltag und brechen Sie zu einem langen Spaziergang in der schönen Schlierseer Winterlandschaft auf. Nach einem ausgiebigen „Ausflug in die Stille“ haben Sie vielleicht Lust auf eine heiße Schokolade mit Sahne oder einen Glühwein?

Am ersten Adventswochenende starten wir mit der Museumsweihnacht am Schlierseer Heimatmuseum in unseren Weihnachtszauber. Der Duft von süßen Baumstriezeln, ein kleines Lagerfeuer, der Nikolaus und ausgesuchtes Kunsthandwerk werden Sie sofort in Ihre Kindheit zurückversetzen.

Besonders weihnachtlich wird es am Samstag um 19:00 Uhr beim Konzert „Advent is a Leucht’n“ im neuen Saal des Heimatmuseums. Mit Harfe, Hackbrett und Gesang entführen Sie Christine Horter, Lisa Schöttl und Uschi Bommer mit adventlichen Klängen in die Heimat und verschiedene Länder dieser Welt. Karten erhalten Sie für 8 Euro bei uns in der Gäste-Information Schliersee.

 

Am nächsten Wochenende stimmen wir Sie am 8. Dezember 2019 mit der Lesung „Heiliger Abend ‒ abgesagt!” von Helmfried von Lüttichau im Heimatmuseum ein wenig anders auf das Weihnachtsfest ein. Unterstützt wird Helmfried von Lüttichau von dem großartigen Multi-Instrumentalisten Heinz Grobmeier mit seinen exotischen und selbst gebauten Instrumenten.

 

 

Am dritten Adventswochenende verwandelt sich das Markus Wasmeier Freilichtmuseum von Freitag bis Sonntag in eine Weihnachtswunderwelt. Der beliebte „Historische Weihnachtsmarkt“  präsentiert zahlreiche Aussteller wie Weber, Stoffdrucker und Krippenbauer, die ihr traditionelles Handwerk zeigen. Ihre Kinder haben sicher Spaß im Kasperltheater, in der Weihnachtsbäckerei und der Bastelstube mit Glasbläserei.

 

 

Das Wochenende vor Heilig Abend ist für unsere „Romantische Weihnacht“ am Maibaum vor dem Gasthof Terofal im Herzen von Schliersee reserviert. Die Schlierseer Blasmusik spielt Weihnachtslieder vom Balkon des Bauerntheaters, während Sie sich an einer der Feuerstellen bei einem Punsch und einer Bratwurst wärmen können.

 

 

Am 21.12.2019 habe ich noch ein ganz besonderes Weihnachts-Highlight für Sie: Die Band Luz Amoi spielt um 20:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Sixtus mit „In dulci jubilo“ die schönsten und stimmungsvollsten Advents- und Weihnachtslieder.

Weihnachten kann eben mehr sein als das hektische Treiben vor Jahresschluss. Sie sind noch auf der Suche nach einem Christbaum? Unsere Freiwillige Feuerwehr verkauft am zweiten und dritten Adventswochenende Christbäume in allen Größen – solange der Vorrat reicht. Wenn Sie dieses Jahr einen echten Schlierseer Weihnachtsbaum haben möchten, geht unser Förster Alfons Rauch mit Ihnen am 21.12.2019 in den Wald und Sie können Ihren Wunschbaum direkt vor Ort selbst schlagen. Ein echtes Erlebnis. Bitte melden Sie sich vorher an.

Sie sind über Silvester bei uns? Am 30.12.2019 feiern wir die Wintersonnenwende mit Schmankerln und einem großen Feuer auf der Seefestwiese und am 31.12.2019 mit Musik und guter Laune die Silvesterfeier im Kurpark am Musikpavillon

 

Jetzt kann Weihnachten kommen. Lassen Sie sich von uns auf die stade Zeit einstimmen und besuchen Sie uns in Schliersee. Ich hoffe, wir sehen uns.

 

Mathias Schrön

C. Mathias Schrön, Dipl.-Betriebswirt, Vater von 4 Kindern, geb. am 12.03.1966 in Tegernsee. Aufgewachsen in Neuhaus und Miesbach. Abitur am Gymnasium Miesbach. Abgeschlossenes Studium in BWL sowie in Politikwissenschaften in München. Während und nach dem Studium selbständige Tätigkeit hauptsächlich als Begleiter ausländischer Gäste der Bundesregierung im Auftrag der Bayerischen Staatskanzlei. Seit 15.03.2001 Kuramtsleiter beim Markt Schliersee. In der Freizeit engagierter Fußballtrainer im Jugend- und Seniorenbereich. Mitglied in diversen Vereinen. Freude am Reisen und Sport.

 

P. S.: Sie wollen 2019 sportlich beenden? Starten Sie doch beim Silvesterlauf und nehmen Sie bei einer Runde um den Schliersee Anlauf für das neue Jahr. 

 

 

 

Die „stade Zeit“ in Schliersee ‒ Weihnachtszauber

Endlich wird es kälter hier bei uns, und der erste Frost meldet den Winter an. Auch in Schliersee geht es in großen Schritten auf Weihnachten zu. Hier ein paar Termine, die ihr nicht verpassen solltet:

1. und 02. Dezember | Weihnachtszauber: Museumsweihnacht am Heimatmuseum

Sanft weht der Duft von Glühwein und frischen Baumstriezeln durch die Lautererstraße. Schliersee hat dieses Jahr einen neuen, stimmungsvollen Christkindlmarkt rund um das Heimatmuseum. In 16 Kunsthandwerks- und Schmankerl-Hütten präsentieren sich der TSV Schliersee, der kath. Frauenbund, der Turnverein Schliersee, der neue Kindergarten „Kleine Heimat“, der Ratskeller, die Metzgerei Stadler und Kunsthandwerker aus der Region. Der Nikolaus überrascht die Kinder an beiden Tagen um 17:00 Uhr. Öffnungszeiten: Samstag 14:00‒20:00 Uhr, Sonntag 12:00‒20:00 Uhr

Mein Tipp: Nach dem Besuch auf der Museumsweihnacht am Samstag findet im neuen Saal des Heimatmuseums das Konzert „Advent is a Leucht’n“ statt. Es spielen und singen Christine Horter, Lisa Schöttl und Uschi Bommer um 19:00 Uhr adventliche Klänge aus der Heimat und aus verschiedenen Ländern der Welt. Mit Harfe, Hackbrett und Gesang werden sie auf die vorweihnachtliche Zeit einstimmen. Vorverkauf in der Gäste-Information Schliersee, Karten 8,- €

www.schlierseer-weihnachtszauber.de

 

14. bis 16. Dezember | Weihnachtszauber: Historischer Weihnachtsmarkt

im altbairischen Dorf im Markus Wasmeier Freilichtmuseum in Schliersee

Über 50 Aussteller mit echtem Handwerk, vielen Leckereien und ein umfangreiches Kinderprogramm warten auf euch. Das Kasperltheater hat seinen Platz in der Winterstube gefunden. Von Kinderbasteln, der Weihnachtsbäckerei, Ponys bis hin zu Alpakas wird ein umfangreiches Programm für einen tollen Tag mit der ganzen Familie geboten. Die Eltern können sich in der Zwischenzeit mit Hausglühwein direkt vom Winzer verwöhnen. Zusätzlich könnt ihr im Wirtshaus bayerische Schmankerl genießen (Reservierungen unter office@wasmeier.de oder 08026/929 22 0). Am besten reist ihr mit öffentlichen Verkehrsmitteln an. Ein zusätzlicher Bus-Shuttleservice von Schliersee wird eingerichtet. www.weihnachtsmarktl.de

Mein Tipp: Fahrt doch mit der Schliersee Schifffahrt zum Weihnachtsmarkt. Nach der romantischen Fahrt über den Schliersee nach Fischhausen sind es nur wenige Gehminuten zum altbairischen Dorf.

Eintrittskarten gibt es an der Museumskasse am Weihnachtsmarkt-Wochenende oder an der Gäste-Info in Schliersee.

Öffnungszeiten: Freitag 15:00‒20:00 Uhr, Samstag und Sonntag 12:00‒20:00 Uhr

 

14. bis 16. Dezember | Inselzauber auf der Insel Wörth im Schliersee mit Livemusik, kulinarischen Schmankerln, Glühwein, Punsch und Feuerzangenbowle. Überfahrt mit der Schliersee Schifffahrt von der Vitalwelt

Öffnungszeiten:

Freitag ab 15:00 Uhr mit „Ochsenbackerl & Friends“
Samstag ab 15:00 Uhr mit „Hackl & Kunst“

Sonntag ab 11:00 Uhr Brunch mit dem „Waitler“ von „Da Rocka & da Waitler“ und seiner Steirischen Harmonika, reichhaltigem Frühstücksbuffet, dreierlei Hauptgängen, Oberland Kuchenbuffet, Kaffee, Tee, Orangensaft und Wasser für 33,- €

www.insel-schliersee.de

 

21. Dezember | Luz Amoi Konzert in der Pfarrkirche St. Sixtus

Nach mehreren Konzerten auf der Insel Wörth im Schliersee vor ein paar Jahren kommt Luz Amoi endlich zurück an den Schliersee. Ein stimmungsvoller Konzertabend in der Vorweihnachtszeit mit dem Programm von Luz Amoi „Bald ist Weihnachten“ in der Pfarrkirche St. Sixtus wartet auf euch.

Vorverkauf in der Gäste-Information www.schliersee.de

 

22. und 23. Dezember | Weihnachtszauber: Romantische Weihnacht am Gasthof Terofal

Rund um den Maibaum wird es an diesem Wochenende romantisch. Ein kleiner, liebevoller Christkindlmarkt mit Kunsthandwerk und kulinarischen Schmankerln auf dem Terofalplatz vor dem Bauerntheater wartet auf euren Besuch. Feuerkörbe und Schlierseer Blasmusik vom Balkon des Bauerntheaters sorgen für Romantik.

www.terofal.de

Weihnachtsbaum-Tipp: Die Freiwillige Feuerwehr Schliersee verkauft am zweiten und am dritten Adventswochenende am Feuerwehrhaus in Schliersee wie jedes Jahr Weihnachtsbäume in allen Größen. Solange der Vorrat reicht.

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

1. Mai 2018: Der Schlierseer Maibaum ist wieder da!

Traditionell blauweiß gestrichen, steht er jetzt wieder an seinem Platz vor dem Gasthof Terofal – der Schlierseer Maibaum. Ein Pferdegespann hatte den Maibaum am Morgen nach Schliersee gebracht, die letzten hundert Meter durften die ganz jungen Trachtler aufsteigen und mitfahren. Es wurde getanzt, und es spielte die Schlierseer Blasmusik. Ein paar Hundert Schaulustige waren gekommen, um zu sehen, wie der Baum mit dem Kran aufgestellt wurde. Danach wurde gemeinsam bis in die Abendstunden gefeiert.

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Der Schlierseer Maibaum!

Wo ist der Schlierseer Maibaum?

Die erste Antwort, die ich bekomme, lautet: „Wir haben doch im Moment keinen!“ Tatsächlich war Schliersee etwa ein Jahr lang „maibaumlos“. Der alte Baum musste aus Altersgründen frühzeitig in Rente geschickt werden. Aber jetzt ist es so weit: Der neue Maibaum vom Westerberg in Schliersee liegt bereits im Bauhof und wird hergerichtet. Die Rinde ist schon abgezogen, und als Nächstes wird er weiß angestrichen. Die kunstvoll bemalten Schilder werden aufgefrischt. „Diese Schilder schmücken den Maibaum in Schliersee, seitdem ich denken kann“, erzählt mir Andi Leitner, der Leiter des Bauhofs in Schliersee.

Wird der Maibaum noch gestohlen?

„Viel Zeit bleibt nicht, wenn den noch jemand stehlen will“, schmunzelt Andi Leitner.

„Das Maibaumstehlen gehört einfach dazu“, meint Peter Sprenger – ein Mitglied des Trachtenvereins. So ein großer Maibaum wiegt mehr als drei Tonnen, den trägt man ja nicht einfach so weg. „Da braucht man mindestens 30 Leute und einen Langholzanhänger zum Abtransport“, erklärt mir Peter. Er erinnert sich, wie er und seine Freunde sich als Jugendliche auf die Seite der Diebe aus Penzberg und Bemberg gestellt hatten und praktisch den eigenen Baum gestohlen haben. „Wir kamen zufällig dazu und haben einfach geholfen!“, sagt er lachend.

Maibaumgeschichten sind immer etwas Besonderes

„Einmal wollten wir in Fischbachau den Maibaum stehlen und sind, um unentdeckt zu bleiben, über das Feld hin gerobbt. Viel zu spät hatten wir bemerkt, dass der Bauer kurz vorher das Feld geodelt (odeln [å:dln] = güllen, jauchen, Gülle/Jauche ausbringen) hatte. Wir haben ziemlich gestunken“, erinnert er sich schmunzelnd.

Oft waren die Schlierseer in Maibaumdiebstähle involviert, und wenn der Baum zu gut bewacht war, dann wurde einfach das Bier „z’amm getrunken“. Der Maibaum ist immer ein ortsübergreifendes gesellschaftliches Erlebnis. Sei es beim Bewachen, Stehlen, beim Auslösen oder dann beim gemeinsamen Aufstellen und Feiern.

Plötzlich war er dann weg

Als ich am Montag wieder zum Bauhof fahre, um den Fortschritt zu dokumentieren, ist der Baum tatsächlich weg. Ich fahre direkt zum Rathaus, denn jetzt „gehört“ der Maibaum dem Bürgermeister. Er muss mit den Dieben verhandeln und schauen, dass der Baum zurück nach Schliersee kommt.

Hier hat er sich an die Diebe gewandt: VIDEO

Der Maibaum ist wieder da!

Ende der Woche kommt es zu Verhandlungen, und die Diebe aus Reitham bei Warngau bekommen 300 Liter Bier und eine Brotzeit für das Zurückbringen des Maibaums ‒ das bayerische Lösegeld im Maibaum-Krimi.

Gegen 21 Uhr kommen die Diebe am Donnerstag am Bauhof in Neuhaus an. Die letzten Meter muss der Baum von Hand rangiert werden. Das geht nur gemeinsam. Und gemeinsam wird dann auch gefeiert.

Jetzt wird er von Mitgliedern des Trachtenvereins bewacht. Der Maibaum muss nun nur noch fertig hergerichtet werden. Er wird weiß gestrichen, das untere Ende angepasst, und dann wird die blaue Spirale aufgetragen. Weißblau, wie der schöne bayerische Himmel eben.

Tipp: Am ersten Mai wird der Baum mit einem Pferdegespann von Neuhaus nach Schliersee gebracht und an seinem angestammten Platz – vor dem Gasthof Terofal – aufgestellt.

 

 

Programm:

Start des Pferdegespanns in Neuhaus um 9:30 Uhr (4 PS)

Aufstellen des Maibaums vor dem Gasthof Terofal um 13:00 Uhr

Tanz der Plattler vom Trachtenverein (der Baum wird mit dem Bandltanz von den Kindern eingetanzt)

Einlagen der historischen Trachtengruppe

Der Gasthof Terofal sorgt für die Bewirtung.

Es spielt die Schlierseer Blasmusik

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee