Beiträge

Schlierseer Kulturherbst vom 10. bis 30. Oktober 2024: „Wir wollen einen qualitätsvollen kulturellen Beitrag leisten!“

Das Team des Schlierseer Kulturherbstes hat sich zum Ziel gesetzt, kulturelle Angebote zu schaffen, die sowohl unterhaltsam als auch anspruchsvoll sind. „Wir haben das Glück, ein starkes Netzwerk an Künstlern und Unterstützern zu haben, das es uns ermöglicht, mit einem bescheidenen Budget Großes zu leisten“, betont Johannes Wegmann.

 

 

Anstatt nur auf große Namen zu setzen, wird Wert auf den kulturellen Beitrag gelegt. „Wir haben einfach das Glück, dass wir das Netzwerk ohne Agenturen haben“, sagt er dankbar. In Schliersee lebt ein breites Spektrum an Künstlern: Musiker, Kabarettisten und Fotografen. „Und auch das Schlierseer Bauerntheater mit seiner Geschichte bis heute mit der Qualität der Stücke“, erklärt Johannes. Feste Größen wie Gerhard Polt, Timm Tzschaschel und Matthias Gmelin, aber auch Wahl-Schlierseer wie Helfried von Lüttichau und Markus Ederer prägen die Vielfalt des Schlierseer Kulturherbstes. Besonders stolz ist Johannes auf die Spielstätten in Schliersee. Egal ob das historische Schlierseer Bauerntheater, die kleine St.-Georg-Kapelle auf dem Weinberg, die Christuskirche von Olaf Andreas Gulbransson, das Heimatmuseum oder die barocke Sankt-Sixtus-Kirche – jeder dieser Orte in Schliersee hat eine besondere Ausstrahlung. „Nicht zu vergessen das Markus Wasmeier Freilichtmuseum, in dem jedes Jahr der Kinderkulturherbst stattfindet!“, ergänzt er.

 

„Wir sind heuer erstaunlich international!“

Von Japan (Ausstellung) bis Norwegen (Lesung), Südtirol (Ausstellung und Kabarett) bis Spanien (Musik) sowie mit einem Mix aus globalen Themen und bayerischem Humor wird vom 10. bis 30. Oktober bei uns in Schliersee für jeden etwas geboten.

 

Zwei Ausstellungen: „S‘guade Gwand“ und „Grüße aus Südtirol“

Der 16. Schlierseer Kulturherbst startet am 10. Oktober 2024 im Heimatmuseum Schliersee. Unter dem Motto „S‘guade Gwand“ werden Fotografien von traditionellen bayerischen Trachten neben japanischen Kimonos auf Puppen präsentiert. Die Schlierseer Fotografin Katharina Ausfelder hält seit Jahren die Brauchtumsfeste der Region fest. „Mit viel Liebe fürs Detail, hinter den Kulissen und mitten unter den Menschen“, schwärmt Johannes Wegmann von ihrer Arbeit. Zusammen mit ihr stellt Mae Rose Rossteuscher 18 Kimonos aus ihrer großen Sammlung aus, die die Vielfalt der japanischen Trachten zeigen. Trotz aller Unterschiede gibt es erstaunliche Gemeinsamkeiten, wie die spezifischen Trachten für Männer, Frauen und verschiedene Lebensphasen. „Die Themen sind weltweit die gleichen!“, bemerkt Johannes Wegmann schmunzelnd. Die zweite große Ausstellung des Kulturherbstes, „Grüße aus Südtirol – Zeitgenössische Architektur und Kunst aus Südtirol“, wird am 18. Oktober 2024 in der Vitalwelt Schliersee eröffnet. Mehr dazu bald hier im Schliersee Magazin.

 

 

Tickets sind erhältlich in der Gäste-Information Schliersee und bei München Ticket und das Programm unter www.schlierseer-kulturherbst.de.

Folge uns auch auf Instagram für aktuelle Einblicke in die Vorbereitungen und nach den Veranstaltungen: Schlierseer Kulturherbst (@schlierseer_kulturherbst) • Instagram-Fotos und -Videos

 

 

 

Schlierseer Kulturherbst – Programm 2024

Donnerstag, 10. Oktober 2024 – 19 Uhr/Heimatmuseum: Eröffnung Kulturherbst und Kunstausstellung „S‘guade Gwand“, Festtagstracht in Schliersee und Japan

Freitag, 11. Oktober 2024 – 20 Uhr/Bauerntheater: The Munich Uptown Jazz Orchestra Big Band Night

Sonntag, 13. Oktober 2024 – 11 Uhr/Bauerntheater: Gerhard Polt, Markus Ederer: „Humor kennt keinen Untergang“; Schlierseer Gespräch – Matinee

Sonntag, 13. Oktober 2024 – 18 Uhr/St.-Sixtus-Kirche: „All Morgen ist ganz frisch und neu“, Festkonzert für Chor und Orchester der Innphilharmonie Rosenheim e. V.

Sonntag, 13. Oktober 2024 – 10–17 Uhr/Markus Wasmeier Freilichtmuseum: Historische Kinderspiele wie vor 100 Jahren

Dienstag, 15. Oktober 2024 – 20 Uhr/Heimatmuseum: „Mein Spitzbergen“, Buchpremiere mit Bildern von und mit Birgit Lutz (Achtung, geändertes Datum!)

Mittwoch, 16. Oktober 2024 – 20 Uhr/Christuskirche: „Die letzten Tage der Menschheit“ mit Werner Steinmassl, eine szenische Lesung ausgewählter Texte

Donnerstag, 17. Oktober 2024 – 20 Uhr/Bauerntheater: Radio Europa Secret Sounds & Hidden Treasures

Freitag, 18.10. – 19 Uhr/Vitalwelt Schliersee: Eröffnung Architekturausstellung Grüße aus Südtirol – Zeitgenössische Architektur und Kunst aus Südtirol gehen auf Reisen

Samstag, 19. Oktober 2024 – 20 Uhr/Bauerntheater: Thomas Hochkofler und Karin Verdorfer: „Ninderscht isch nicht“, Kabarett Südtirol

Sonntag, Oktober 2024 – 18 Uhr/St.-Georg-Kapelle: „Mein Herz ist bereit“, Vokal- und Instrumentalmusik der Renaissance und des Frühbarocks

Dienstag, 22. Oktober 2024 – 20 Uhr/Bauerntheater: „Der ewige Spitzbua“, Komödie in drei Akten – AUSVERKAUFT – (Achtung, geändertes Datum!)

Donnerstag, 24. Oktober 2024 – 20 Uhr/Christuskirche: Gipsy Luna – Eine musikalische Reise nach Spanien, spanische Gipsy-Musik im Trio

Freitag, 25. Oktober 2024 – 20 Uhr/St.-Sixtus-Kirche: Doch dann ändert si’ d’Farb – Herbstliches Konzert der Volksmusik Radauer Ensemble und Aigner Turmbläser aus Salzburg, Lindmair Dreigesang

Samstag, 26. Oktober 2024 – 20 Uhr/Bauerntheater: Sinfonisches Festkonzert, Mozart – Strauß – Bruckner Krönungskonzert – Fledermaus – Kaiserwalzer

Sonntag, 27. Oktober 2024 – 11 Uhr/Pfarrheim Neuhaus: „Zingarissimo“, Trio Well Cojocaru, Matinee

Dienstag, 29. Oktober 2024 – 20 Uhr/Heimatmuseum: Lesung aus Peter Rühmkorfs Werken. Es lesen: Jan Philipp Reemtsma, Bernd Rauschenbach, Stephan Opitz

Mittwoch, 30. Oktober 2024 – 20 Uhr/Bauerntheater: Colourblind, moderne A-cappella-Musik, Metal/Rock/Pop/Jazz

 

 

 

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

 

 

 

Klaus Winnemöller auf Fototour am Schliersee

Endlich hat es geklappt – seit fast einem Jahr haben wir geplant und Termine koordiniert. Ich durfte den leidenschaftlichen Fotografen Klaus Winnemöller zwei Tage lang auf seiner Fototour am Schliersee begleiten.

 

 

Und genau an diesen beiden Tagen hatten wir Dauerregen. Also nicht gerade die besten Voraussetzungen, aber trotzdem waren wir erfolgreich und mit den Ergebnissen zufrieden. Witterungsbedingt mussten wir einige Foto-Spots auslassen, fanden aber schnell den passenden Ersatz.

 

Wer regelmäßig bei Instagram unterwegs ist, der stolpert fast zwangsläufig über den Account von Klaus. Er zählt sicherlich zu den vielseitigsten und abwechslungsreichsten Landschafts-, Natur- und Architekturfotografen bei Instagram.

 

Fotografie ist die große Leidenschaft des Westfalen. Sein Weg aus seiner Heimatstadt Rheine zum Schliersee führte über Dubai, Polen und das Berchtesgadener Land. Für seine Leidenschaft ist Klaus sehr viel unterwegs.

 

Was ihn an den Schliersee lockte? Kindheitserinnerungen und die vielen wunderschönen Foto-Spots. Schließlich ist unser bayerisches Paradies in den sozialen Medien sehr präsent. Und das macht natürlich neugierig.

 

Man sieht es und man spürt es förmlich. Klaus ist hier am Schliersee in seinem Element. Immer wieder huscht angesichts der Schönheit der Landschaft ein Lächeln über sein Gesicht. Besonders die liebliche, grüne und weniger schroffe Voralpenlandschaft hat es ihm angetan. Und natürlich der Schliersee, auch wenn er sich zwei Tage beharrlich weigerte, seine Schönheit gänzlich preiszugeben.

 

Patschnass und durchgefroren gingen die zwei Tage für Klaus viel zu schnell zu Ende. Die tollen Fotos sind Entschädigung genug für die wetterbedingten Herausforderungen.

 

„Ich komme auf jeden Fall bald wieder. Dann mit meiner Frau – und auf jeden Fall länger.“ Mit diesen Worten verabschiedeten wir uns voneinander. Bis bald – am Schliersee!

 

 

Schaut doch mal auf dem Instagram-Account von Klaus vorbei, es lohnt sich wirklich. Jetzt auch mit Fotos vom Schliersee …

 

Fotos: Klaus Winnemöller & Stefan Holtmeier

 

Klaus Winnemöller

Fotograf aus Leidenschaft

Instagram: @klauswinnemoeller & @kw_bnw

 

 

 

Stefan Holtmeier

Der gebürtige Niederrheiner lebt seit 2008 am Schliersee. Nach vielen nationalen und internationalen Stationen ist der langjährige Sales Director eines italienischen FMCG-Konzerns in seiner Wahlheimat Schliersee heimisch geworden. Der Spezialist für Content Marketing liebt die Natur und Landschaft hier im Oberland. Seine Leidenschaft gehört der Fotografie.

 

 

 

Florian Bachmeier über Fotografie: „Ein Spiel zwischen Vergänglichkeit und Ewigkeit“

Der Moment, als er seine erste Kamera in den Händen hielt: Daran kann Florian Bachmeier aus Schliersee sich auch heute noch gut erinnern: „Das war eine Kodak mit einen Disc-Film. So eine Kompaktkamera in Schwarz mit einer Oberfläche aus goldenem Metall-Imitat. Meine Eltern hatten die für die Ferien angeschafft“, erinnert er sich. „Ich habe den Film leer geschossen – und dann unheimlich lange gewartet, bis die Bilder aus dem Labor zurückkamen.“

 

 

Heute hat Florian Bachmeier die Passion von einst zum Beruf gemacht: Als Dokumentarfotograf und Fotoreporter bereist er die Welt. Große Medienhäuser wie Der Spiegel, Die Zeit, Geo oder Mare veröffentlichen die Arbeiten des Schlierseers. Zu seinen Kunden zählen Konzerne wie ProSiebenSat.1 und Lufthansa, aber auch Organisationen wie ProAsyl und das Goethe-Institut. Mehrfach wurden seine Bilder als bestes Pressefoto des Jahres in Bayern ausgezeichnet, zuletzt seine Momentaufnahme eines COVID-Patienten aus dem Frühjahr 2020.

 

 

„Es war klar: Das wird mein Medium.“

 

Dass die Kamera einmal sein bestes Ausdrucksmittel werden würde, das bemerkte Florian Bachmeier schon bald nach seinen ersten Urlaubsschnappschüssen. Er studierte Fotografie an der Escuela de Artes y Oficios in Pamplona. Der spanische Fotograf Koldo Chamorro wurde zu einem engen Freund und Mentor in dieser Zeit. Er traf die Magnum-Fotografin Cristina García Rodero und den tschechisch-französischer Fotografen Josef Koudelka. Bekam Inspiration und Anregungen in gemeinsamen Feedback-Runden und bei Fototouren aufs Land, bei denen sie den kulturellen und religiösen Traditionen Spaniens mit der Kamera nachspürten. Florian Bachmeier entwickelte seinen Stil, seine ganz eigene Bildsprache.

 

„Es war klar: Das wird mein Medium“, sagt Florian Bachmeier. „Fotografie ist eine sehr unmittelbare Art ist, sich auszudrücken. Man nimmt einen Augenblick und schneidet ein Fragment davon aus. Das hat etwas Mysteriöses. Ein bisschen früher oder später auf den Auslöser gedrückt, würde das Bild schon wieder ganz anders aussehen. Insofern ist Fotografie ein Spiel zwischen Vergänglichkeit und Ewigkeit.“

 

 

Ein Bild, mehrere Bedeutungsebenen

 

Nach den „Lehrjahren“ in Spanien, so Florian Bachmeier, folgte noch ein Studium der

Neuen und Neuesten Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Denn der

Schlierseer Fotograf möchte mit seinen Bildern tiefer tauchen: „Mein geisteswissenschaftliches Studium hat mir das Handwerkszeug gegeben, um Zusammenhänge zu erkennen“, sagt er. „Ein gutes Bild macht aus, dass es eine Aussage besitzt, die mehr oder weniger komplex sein kann. Dass in dem Bild mehrere Bedeutungsebenen vorhanden sind. Und ein Interpretationsspielraum: Raum für Fantasie und für die Geschichte an sich.“

 

 

Jedes Foto eine menschliche Begegnung

 

Das belegen auch seinen selbst gewählten Sujets und Projekte. Eine der ersten Fotoreportagen veröffentlichte Florian Bachmeier über eine Roma-Familie in Mitrovica im Kosovo: „Die Behörden hatten sie auf einer Blei-Abraumhalde angesiedelt, obwohl man wusste, dass das extrem schädlich ist. Die Familie trank jeden Tag verseuchtes Wasser.“ Seine Bilder zeigen die Menschen würdevoll, in klassischen Porträtposen. Und dennoch ist ersichtlich, dass das Gift Spuren hinterlassen, die Schleimhäute der Menschen schwer geschädigt hat. „Das vergessene Versprechen“ nannte Florian Bachmeier sein Projekt.

 

Dass es besondere Empathie braucht, um Menschen in solch verletzlichen Situationen zu zeigen – das ist dem Schlierseer besonders wichtig: „Jemanden zu fotografieren, ist ein sensibler Akt: Ich begleite die Menschen oft länger, baue Vertrauen auf, bevor ich ein Foto schieße, warte auf ein zustimmendes Nicken“, erzählt er: „Was ein Fotograf nicht sein sollte: zu gierig, zu schnell, zu forsch. Ein ‚geraubtes‘ Bild ist immer problematisch.“ Jedes seiner Fotos steht auch für eine menschliche Begegnung: Florian Bachmeier kennt die Namen der Menschen, die Geschichten, die sie ihm anvertraut haben, auch wenn das schon jahrelang zurückliegt.

 

 

 

Bildband „In Limbo“: Menschen im „Schwebezustand“

 

Einer der wichtigsten Schwerpunkte seiner Arbeit ist heute die Ukraine: Mit dem Bildband „In Limbo“ hat Florian Bachmeier im vergangenen Jahr das lange, vielschichtige Psychogramm eines Landes veröffentlicht, das von politischen Unruhen und historischen Konflikten geprägt ist. Ein Thema, das seit dem Ausbruch des Krieges heute traurige Aktualität erfährt. Von November 2013 an, dem Beginn der sogenannten Maidan-Revolution, war Florian Bachmeier immer wieder in der Krisenregion im Donbass unterwegs, zwischen ukrainischer und russischer Frontlinie, um Menschen „im Schwebezustand“ und ihre Schicksale zu porträtieren.

 

„Es gibt ja nicht die Ukrainer, sondern unendlich viele Ukrainer – so viele, wie es Menschen im Land gibt“, resümiert er. Sein Bildband zeigt diese unterschiedlichen Facetten. Vor allem aber die Gleichzeitigkeit von Unbeschwertheit und Angst, von Alltag im Ausnahmezustand: Kinder, die in Ruinen spielen – Pfeil und Bogen in der Hand, einen Lutscher im Mund. Ein Mann mit Schusswaffe im Arm und einem Kätzchen auf dem Schoss. Stapelhohe Sandsäcke in einem einst bewohnten Raum.

 

„Je nach Thema bin ich Chronist oder Aktivist. Das zeigt sich schon in der Entscheidung, wo ich die Kamera draufrichte“, sagt Florian Bachmeier: „Die Auswahl meines Bildausschnitts ist eine Stellungnahme. Ganz besonders in einem Land wie der Ukraine, wo einen die Vergangenheit so einholt.“ Müsste man Florian Bachmeiers Bilder in einem einzigen Satz beschreiben, es wäre wohl dieser: „Mir geht es immer um den Menschen, die ‚condition humaine‘“, sagt der Schlierseer. Genau deshalb wird er auch wieder in die Ukraine reisen, zu den Menschen, die er schon so viele Male porträtiert hat.

 

 

 

Florian Bachmeiers Fotoaufnahmen aus der Ukraine sind in Kooperation mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. sowie Verlag & Galerie Buchkunst Berlin noch bis 31. Mai 2022 online zu sehen unter: https://art.kunstmatrix.com/apps/artspaces/?exhibition=9112664

 

Der Bildband „In Limbo – Ukraine 2013–2021“ ist in der BücherOase Schliersee oder per E‑Mail an mail@florianbachmeier.com erhältlich.

 

Einen Überblick über Florian Bachmeiers Portfolio für Medien und Unternehmen erhaltet ihr hier:

https://www.florianbachmeier.com

 

Auch Einzelpersonen können Florian Bachmeier buchen. Als Hochzeitsfotograf in Schliersee porträtiert er Brautpaare und ihre Gäste in einem zeitgemäßen, dokumentarischen Stil:

https://www.sausundbrausfotografie.de

 

Fotos 8–17 mit freundlicher Genehmigung © Florian Bachmeier

 

 

 

Sandra Leu

Rheinländerin in Oberbayern. Ist der Liebe gefolgt und hat den Schliersee als Herzensort entdeckt. Freie Redakteurin, PR-Frau und Mama von Zweien. Zeigt Unternehmerinnen und Gründerinnen, wie sie mit Storytelling sichtbar werden und ihre besten Kunden anziehen. Ihr Business: Hallo Heldin! Ihre Kreativitätstechnik: die Joggingrunde um den See.

 

 

 

Ein Spaziergang mit Stefan

Die Tage traf ich mich zu einem kleinen Plausch mit Stefan am See. Aufmerksam wurde ich auf ihn durch seinen Instagram-Account @blickpunkt_lichtbildmanufaktur.

 

 

Stefan ist gebürtiger Rheinländer und 2008 hat es ihn nach Schliersee gezogen. Vor fünf Jahren zog er nach Neuhaus, wo er sich sehr wohlfühlt.

Im Gespräch hörte ich sehr schnell heraus, dass er den Schliersee so liebt, wie er ihn auch fotografiert.

Stets mit Liebe im und zum Detail.

 

Letztes Jahr im Herbst kam er auf die Idee, seinen Instagram-Account mit seinen Erlebnissen zu füttern. Er fotografiert bei jedem Wetter, weil jedes Wetter seine Besonderheiten hat.

Mittlerweile hat sein Account ca. 4.120 Abonnenten und wächst stetig weiter. Das ist nur ein Zeichen dafür, dass es viele Menschen gibt, die seine Bilder lieben und gern den Schliersee sehen.

 

Grundsätzlich hat er ganz viele Lieblingsplatzerl, weil es überall schön ist.

Die Weinbergkapelle bietet ihm einen schönen Ausblick mit Ruhe zum Genießen.

 

Von Neuhaus aus offerieren sich zahlreiche Perspektiven um den See und bei der Rixner Alm kann man schön sitzen und verweilen. Natürlich liebt er auch den Kurpark ‒ wie viele andere auch.

 

 

Zu jeder Jahreszeit zu fotografieren, ist auch sein Motto, da jede Jahreszeit ihre Eigenarten hat.

Der Sommer hat es ihm aber mit seinen Sonnenuntergängen besonders angetan. Am Herbst liebt er die Farbenspiele rund um den See.

 

Er fotografiert gern mit dem Handy, aber er nutzt auch gezielt seine Spiegelreflexkamera. Besonders Spaß macht es auch mit der GoPro, damit fängt man immer schöne Perspektiven ein.

 

Für alle, die den Schliersee lieben und die gerade in diesen Zeiten die Sehnsucht packt: Schaut vorbei auf seinem Account

 

@blickpunkt_lichtbildmanufaktur

 

Dort sieht man fast tagesaktuell Bilder und Perspektiven dieser schönen Heimat. Vielleicht lassen sich so auch die Sehnsucht und das Warten darauf überbrücken.

 

 

Bis bald! Stefan freut sich auf euch, eure Likes und das eine oder andere schöne Wort über sein Hobby … den Schliersee.

 

Danke auch von mir für das Bereitstellen einiger Fotos und das nette Gespräch.

 

Bis bald dann am Schliersee

 

Fotos: @blickpunkt_lichtbildmanufaktur

Sabine Hartmann

 

 

Sabine Hartmann

Geboren in Ingolstadt als echte Schanzerin. Zweitheimat Schliersee. Naturmensch mit Leidenschaft zur Fotografie

 

 

 

Das „Pressefoto Bayern 2020“ kommt aus Schliersee

Ein alter Mann sitzt auf einem Krankenhausbett. Sein Körper ist ausgemergelt, sein Blick müde und resigniert. Der 90-jährige Rentner aus dem Landkreis Miesbach hat im April vergangenen Jahres eine schwere Covid-19-Infektion überlebt und sich davon erholt. Seine Frau starb an den Folgen der Krankheit.

 

 

Dieses berührende und eindrucksvolle Motiv des Schlierseer Fotografen Florian Bachmeier wurde jüngst von der Jury des Bayerischen Journalisten-Verbands zum „Pressefoto Bayern 2020“ gekürt.

 

Die Begründung der Jury lautet:

„Ein Paradebeispiel für anteilnehmende Fotografie. Die Aufnahme transportiert das Schicksal eines Einzelnen mit seiner Trauer und Hoffnungslosigkeit als große Tragödie der Pandemie. Es zeigt, was Corona im schlimmsten Fall ausmacht, und ist ein exemplarisch gutes Sinnbild für diese Zeit.“

 

Florian Bachmeier war selbst überrascht, das ausgerechnet dieses Foto prämiert worden ist: „Ich habe im Frühjahr 2020 eine umfassende Fotoserie über die Auswirkungen der Corona-Pandemie im Landkreis Miesbach gemacht. Davon habe ich mindestens 20 Bilder beim BJV eingereicht. Ich habe nicht damit gerechnet, dass sie dieses Foto auswählen.“

Während eines Rundgangs durch das Agatharieder Krankenhaus besuchte Bachmeier damals unter anderem auch das Zimmer des 90-Jährigen. Mit einem kurzen Blick und einem Nicken signalisierte der Mann sein Einverständnis ‒ und Florian drückte auf den Auslöser. „Das war schon eine bedrückende Situation“, erinnert er sich.

Normalerweise tourt der Schlierseer mit seiner Kamera durch die ganze Welt und berichtet aus Krisengebieten und fernen Ländern, fotografiert  Menschen in Ausnahmesituationen sowie von Krieg und Zerstörung gezeichnete Landschaften und Städte. Doch das ist alles weit weg. Das Corona-Virus ist hier. „Durch meine Arbeit als Fotograf musste ich mich in manchen Situationen mit Gefahr oder Bedrohung auseinandersetzen, aber dieses Mal ist es anders, diffuser. Diese Gefahr ist unsichtbar, überall und nirgends, grenzenlos“, sinniert Bachmeier. „Diese Pandemie hat meine Arbeit und auch mich verändert. Ich habe in gewisser Weise eine neue Innerlichkeit gefunden, vielleicht sogar eine neue Sichtweise durch die Fotolinse.“

Die Auszeichnung „Pressefoto Bayern 2020“ bedeutet dem Familienvater viel: „Ich bin dem Bayerischen Journalisten-Verband eng verbunden und fühle mich als Preisträger sehr geehrt.“

Die gesamte Serie über den Beginn der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 und den ersten harten Lockdown ist unter dem Titel „Erste Welle“ auf der Internetseite www.florianbachmeier.com zu finden.

 

 

Fotos: Florian Bachmeier

 

 

 

Katharina Fitz

Wohnhaft in Warngau, geboren in Tegernsee, aber dem Schliersee herzlich zugetan. Zweifache Mama und als freiberufliche Redakteurin, Sprecherin und Schauspielerin viel unterwegs. Steckenpferde: Kunst und Kultur, Natur (vor allem Bäume) und Schuhe!

 

 

 

Kamera trifft Kletterseil: Der Schlierseer Moritz Attenberger ist einer der bekanntesten Outdoor-Fotografen Deutschlands

Ob Jack Wolfskin, Globetrotter oder Vaude: Moritz Attenberger aus Schliersee hatte schon fast alle großen Outdoor-Marken vor seine Kameralinse. Neben Werbe-Shootings realisiert der kletternde Fotograf auch redaktionelle Strecken, etwa für Geo Special oder das Magazin Outdoor. In diesem Sommer dokumentierte der Schlierseer eine herausfordernde Erstbegehung am Grundtvigskirken in Grönland für das Team von Extremkletterer Stefan Glowacz. Fragt man Moritz Attenberger aber, was seinen Weg als Fotograf am meisten beeinflusst habe, so erzählt der Schlierseer nicht etwa von alpinen Klettertouren an spektakulären Steilwänden, sondern von seinen Reisen nach Westafrika Mitte der 2000er-Jahre.

 

 

Extreme Begegnungen an herausfordernden Orten

„Benin, Togo, Burkina Faso, Mali – das hat alles bisher Erlebte und Gedachte relativiert. Das ist mein Referenzpunkt, an dem sich alles misst“, sagt Moritz Attenberger. „Wie überlebst du? Was isst oder trinkst du? Wirst du krank? Wo schläfst du? – In Deutschland kommen diese essenziellen Fragen nicht auf den Tisch, in Afrika stellen sie sich jeden Tag aufs Neue.“ Der Fokus auf das Essenzielle – das (Über-)Lebenswichtige – ist es auch, der seine Fotos heute auszeichnet. Schließlich bildet Moritz Attenberger nicht selten extreme sportliche Leistungen ab. Inszeniert Ausnahmeerscheinungen an hochalpinen Orten, die für andere niemals zugänglich sind.

 

Gemeinsam mit seiner Partnerin Sonja Forster und seinem Bruder war der Outdoor-Fotograf vor rund zehn Jahren nach Westafrika gereist, um das Motorrad seines Schwiegervaters nach Deutschland zu überführen. Der Kontinent faszinierte die drei jungen Erwachsenen so sehr, dass sie blieben – und auf Motorrädern mehr als 8.000 Kilometer durch Benin, Togo, Burkina Faso und Mali zurücklegten.

 

Tiefes Eintauchen in abseitige Themen

In Moritz Attenbergers Büro in der Schlierseer Seestraße steht eine großformatige Schwarzweiß-Fotografie aus dieser Zeit. Sie zeigt den Fotografen und seine Frau auf dem Motorrad. Erinnerungen? In Bildern natürlich! „Wir haben uns damals von einem der berühmtesten Fotografen Afrikas, Malick Sidibé, porträtieren lassen“, verrät Moritz Attenberger. Gleichzeitig war der Fotograf selbst mit der Kamera unterwegs. Und bekam durch Zufall die Chance, tiefe fotografische Einblicke in die Voodoo-Religion zu gewinnen.

 

„Wir waren zu Besuch in der Stadt Ouidah in der Republik Benin, dem Zentrum des Voodoo“, erinnert sich Moritz Attenberger. „Wir hatten unsere Motorräder gerade auf einem kleinen Platz geparkt, als uns ein Junge ansprach: ‚Wollt ihr den König sehen?‘ Eine Viertelstunde später hatten wir dann eine Audienz bei seiner Majestät Daagbo Hounon. Der saß mit Hut und Stange auf dem Gehsteig.“

 

So nah dran, dass es fast wehtut

Am Ende ihres Roadtrips durch Westafrika waren die drei Reisenden aus Deutschland um unzählige Erfahrungen reicher: „Zum sogenannten Papst des Voodoo kommen die Präsidenten von Benin und angrenzender afrikanischer Länder, um sich beraten zu lassen und gemeinsam in die Zukunft zu schauen. Die afrikanische Kultur beruht ja nicht auf Schriften, sondern auf Stories – das lässt sich im Vodoo sehr gut erkennen“, erzählt Moritz Attenberger.

 

Er und seine Begleiter waren eingeladen, an Ritualen und Zeremonien teilzunehmen, die sonst für Außenstehende verschlossen bleiben: „Das war wahnsinnig laut, wahnsinnig anstrengend, am Ende auch extrem unheimlich“, sagt Moritz Attenberger. „Das ist stilprägend für meine Fotografie bis heute: So tief in ein Thema einzutauchen, dass du sagst: Ich muss einen Break machen.“

 

Professionelle Bilder aus Extremsituationen

Am Ende einer langen Reise erschienen Moritz Attenbergers Reportage-Fotografien in der renommierten Berliner Zeitschrift „Das Magazin“. Und der Fotograf entdeckte ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal seiner Arbeit bis heute: „Meine Auftraggeber und ich haben irgendwann festgestellt, dass es einen Bedarf gibt an hochwertigen Bildern aus Extremsituationen. Weg von den Schnappschüssen, die vielleicht nebenbei entstehen, hin zu Profi-Fotos, die so hochaufgelöst sind, dass du am Ende sogar ein Blow-up daraus machen kannst.“

 

Den echten Bergsport mit der Kamera einfangen

Ein Geschäftsmodell, das bis heute die Grundlage für Moritz Attenbergers Erfolg bildet. Schließlich verbindet der 41-Jährige in seiner Arbeit die Fotografie mit seiner langjährigen Erfahrung im Klettern. „Ich klettere, seit ich laufen kann, hatte als Jugendlicher auch mal eine ambitionierte Phase“, so der Schlierseer. „Heute fotografiere ich die besten Kletterer der Welt. Da hilft es, selbst Kletterer zu sein. Dann kannst du gut einschätzen, wo jemand als Nächstes hin steigt, wann er seinen Karabiner klippt, und wann der richtige Moment ist, um auf den Auslöser zu drücken. Ich mache Bilder, die aus diesem echten Bergsport rauskommen, die nah dran sind.“

 

Grönland: „Der perfekte Auftrag!“

Eine Erfahrung, die Moritz Attenberger in diesem Sommer auch auf die Grönland-Expedition mit Extremkletterer Stefan Glowacz führte: „Der perfekte Auftrag, wenn man so will“, resümiert er. Schon lange sind der Abenteurer Glowacz und der kletternde Fotograf befreundet. Moritz Attenberger fotografiert regelmäßig die Kampagnen für Stefan Glowaczs Kletter-Label Red Chili. Doch dieser Auftrag war anders als ein klassisches Werbe-Shooting.

 

In Grönland ging es darum, eine Erstbegehung an einer sogenannten Big Wall zu dokumentieren. Das ist eine 1.300 Meter hohe Steilwand am Berg „Grundtvigskirken“ im Scoresbysund, dem größten Fjordeinschnitt der Welt. „Die Grönland-Reise war extrem facettenreich: Von Segeln über Bergsteigen bis hin zu senkrechtem Klettern war alles dabei“, sagt Moritz Attenberger.

 

Abenteuerliche Fahrt in eine abgelegene Gegend

Schon die Fahrt ins Eis war abenteuerlich: „Das Besondere an diesem Trip war, dass er möglichst CO2-neutral passieren sollte. Also nicht einfach einen Heli nehmen, die Wand klettern und wieder heimfliegen. Deshalb sind wir zuerst mit dem Zug nach Schottland gereist. Und von dort aus mit dem Segelschiff knapp drei Wochen lang über Island nach Grönland. Der Grundtvigskirken liegt in einer wahnsinnig abgelegenen Gegend.“

 

An der Big Wall in Grönland angekommen, plante das Team um Stefan Glowacz, die sogenannten Kingline zu klettern. „Das ist der steilste, kompakteste Wandteil, die kürzeste Strecke zum Gipfel – sehr ästhetisch, sehr logisch, sehr schön. So eine Route für eine Erstbegehung zu finden, ist ein kreativer Prozess“, sagt Moritz Attenberger.

 

Steinschlag an der Big Wall

Doch dann kam alles anders: Denn beim ersten Aufstiegsversuch von Stefan Glowacz und Philipp Hans wird den Kletterprofis ein Steinschlag fast zum Verhängnis. Moritz Attenberger erinnert sich: „Stefan hatte gerade die erste Seillänge geklettert, hatte Stand gemacht und seinen Kollegen nachgesichert. In dem Moment ist ein riesiger Felsbrocken aus der Wand rausgebrochen und auf den Stefan zugefallen.“

 

Nur 50 Meter vor den beiden Männern schlägt der esstischgroße Felsen auf einem Vorsprung auf und explodiert in viele kleine Stücke. Ein Regen aus Steinbrocken geht auf Stefan Glowacz und Philipp Hans nieder. Wie durch ein Wunder erleidet Philipp Hans nur einen Streifschuss, Stefan Glowacz träg drei schmerzhafte Einschläge im rechten Oberschenkel und dem rechten Unterarm davon. Das Duo tritt – unter Schock und mit stechenden Schmerzen – den Abstieg an.

 

Ikonische Bilder von einer Reise der Extreme

„Nach zwei weiteren Kletterversuchen an der Big Wall ist uns klargeworden, dass dieser Weg viel zu gefährlich ist“, erzählt Moritz Attenberger. „In dieser Region in Grönland hört der Permafrost auf. Das ständige Schmelzen, Frieren und wieder Schmelzen setzt dem Fels extrem zu, er wird porös. Das ist wie ein Fisch, der sich langsam seiner Schuppen entledigt.“

 

Das Team erkundet schließlich eine alternative Erstbegehungsroute: Vom Grat des Grundtvigskirken seilen sich die Kletterer in die Südwand ab und erklimmen dann in einem Zug den steilen Gipfel. Das fünf Mann starke Team auf dem nur tischgroßen, kurios geformten Gipfelplateau vor einer Kulisse aus Eisbergen und dem Scoresbysund im blauen Licht der Mitternachtssonne – Moritz Attenberger hat diesen Moment in einem fast schon ikonischen Foto festgehalten.

 

Mit Licht und Location zum perfekten Bild

„Mein Job war genau das: Die schönen Fotos von der Expedition heimbringen für Stefans Sponsoren und für die Medien. Denn jemand wie Stefan Glowacz, der vom Abenteurersein lebt, der braucht tolle Bilder“, sagt Moritz Attenberger. „Optisch kannst du in Grönland fast nichts falsch machen. Da fahren die Eisberge vorbei. Die Berge sind unwahrscheinlich schön, du hast permanent ein tolles Licht – es ist der Wahnsinn!“

 

Was machen seine Fotos aus, vielleicht jedes gelungene Foto? „Ein gutes Bild besteht immer aus verschiedenen Faktoren: Der Moment muss passen, der Bildausschnitt, Aktion, Licht, Styling, Leute und nicht zu vergessen: die Location.“ Aber, sagt Moritz Attenberger, und lächelt verschmitzt: Er werde auch gebucht, weil er „Stroh zu Gold spinnen“ könne.

 

Privat hat die Kamera Pause

Denn schließlich seien Fotoshootings mit berühmten Athleten oft zeitlich so begrenzt, dass man Einschränkungen hinnehmen müssen: „Die Sportler haben nur zu einer ganz bestimmten Uhrzeit an einer ganz bestimmten Location Zeit. Da kann ich dann nicht sagen: Das Licht reicht nicht aus. Oder: Der Hintergrund ist nicht optimal.“

 

Umgekehrt inspiriere ihn aber auch nicht jede tolle Landschaft dazu, zu fotografieren: „Wir wohnen jetzt seit über acht Jahren in Schliersee. Und der Blick auf die Bodenschneid berührt mich jedes Mal. Aber dieser Ort ist eben Rückzugsort für mich, kein Arbeitsort.“ Und eines sei sowieso klar, sagt Moritz Attenberger: „Wenn ich selbst in die Berge gehe, dann habe ich frei. Dann muss die Kamera daheim bleiben.“

 

 

Mehr zur Arbeit von Moritz Attenberger finden Sie hier:

 

Moritz Attenberger

Seestraße 13

83727 Schliersee

Web: https://www.moritzattenberger.com

E-Mail: moritz@moritzattenberger.com

Instagram: https://www.instagram.com/moritzattenbergerphoto/

 

Agentur Neubauer

Tel.: +49 (0)89.27 29 40 60

Web: https://agenturneubauer.com/photographers/moritz-attenberger/

E-Mail: info@agenturneubauer.com

 

 

Fotos 7-24: © Moritz Attenberger

 

 

 

Sandra Leu

Rheinländerin in Oberbayern. Ist der Liebe gefolgt und hat den Schliersee als Herzensort entdeckt. Freie Redakteurin, PR-Frau und Mama von Zweien. Zeigt Unternehmerinnen und Gründerinnen, wie sie mit Storytelling sichtbar werden und ihre besten Kunden anziehen. Ihr Business: Hallo Heldin! Ihre Kreativitätstechnik: die Joggingrunde um den See.

 

 

 

In der Welt zu Hause, am Schliersee daheim – der Fotograf Florian Bachmeier und seine Passion

Eine mädchenhaft wirkende Frau in einem roten Umhang sitzt im Gras, im Hintergrund droht ein mächtiges und unwirtlich wirkendes Bergmassiv. Ihr Blick: leidvoll und zugleich stolz. Das Foto berührt, weil es eine schlichte Erhabenheit ausstrahlt und zugleich fremd und seltsam traurig wirkt. Das Porträt der jungen kirgisischen Nomadin ist ein Werk des Schlierseer Fotografen Florian Bachmeier und eines seiner Lieblingsfotos. Entstanden ist es in einem abgelegenen Tal in Afghanistan.

 

 

Ich treffe Florian Bachmeier in seinem kleinen Atelier in der Nähe der Gemeinde Schliersee. Das Erste, was mir auffällt, sind die vielen Bücher und Zeitschriften, die auf Regale, Tische und dem Schreibtisch verteilt sind. In vielen von ihnen findet man Fotostrecken meines Gastgebers. Die Mitte des Raumes dominiert ein großer Tisch, auf dem Florian seine Schätze ausgebreitet hat: Fotos, Fotos und noch mal Fotos. Auch das Mädchen aus Afghanistan ist darunter. „Ich arbeite gerade an meinem Portfolio“, antwortet er auf meine stumme Frage.

Ein Atelier voller Fotografien aus aller Welt

Ein Portfolio, das mit Porträts, Landschaftsaufnahmen, Straßenszenen und vielen anderen Motiven aus verschiedenen Kontinenten, Ländern, Städten und Dörfern dieser Erde reich gefüllt ist. Seit seiner fotografischen Ausbildung im spanischen Pamplona und einem Geschichtsstudium in München ist Florian viel herumgekommen. Als freier Fotograf bereiste er nicht nur Afrika, Afghanistan sowie große Teile des Balkans und Osteuropas – seine jüngste Reise führte sogar bis nach Venezuela: „Ich habe zwar schon viel von der Welt gesehen, aber in Südamerika war ich bis dato noch nie“, erzählt er freimütig. „Da kam mir der Auftrag einer meiner Kunden, eine Reportage über die Lebensumstände der Einheimischen während der Regierungskrise zu machen, gerade recht.“

Eine Reise in den Donbass

Sein „Spezialgebiet“ aber ist die Ukraine. Seit sechs Jahren fliegt der Schlierseer regelmäßig in das politisch gebeutelte Land, spricht mit den Menschen vor Ort und fängt mit seiner Kamera das ganze Elend des Krisengebiets, aber auch immer wieder ganz banale Alltagsszenen ein. Besonders im Donbass, jener nach wie vor von der ukrainischen Regierung und unbeirrbaren Separatisten hart umkämpften Region zwischen den ukrainischen und russischen Fronten. Dabei ist er nie „nur“ der Mensch hinter der Kamera, der auf den Auslöser drückt und dann wieder seiner Wege geht. „Empathie gehört zu meinem Beruf“, bekräftigt er.

„Es gab auch schon brenzlige Situationen“

Einer seiner Auftraggeber ist das journalistische Netzwerk N-Ost, das zahlreiche Medien in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit  kritischer, unabhängiger und differenzierter Berichterstattung aus Osteuropa versorgt. In der Regel reagieren die Menschen, die Florian fotografiert, positiv auf Recherchen ausländischer Journalisten. Doch es gab auch schon brenzlige Situationen: „Im Februar 2015 war ich mal in einer Gefahrensituation“, erinnert er sich. Florian und seine Begleiterin, eine Journalistin von einem extrem pro-ukrainischen Medium, waren unterwegs zum Gefecht von Debalzewe, wo  sich trotz des Waffenstillstandsabkommens „Minsk II“ ukrainische Soldaten und aufständische Milizen ein heftiges Scharmützel lieferten. „Kurz vor der Ankunft gerieten wir in einen Hinterhalt prorussischer Separatisten, das war schon ziemlich haarig“, berichtet er.

Schreckgespenst Tuberkulose

Solche Erlebnisse sind aber zum Glück die Ausnahme und hindern den Schlierseer Kosmopoliten nicht daran, noch viele weitere Reisen in den Osten Europas zu unternehmen. Sein neuestes Projekt ist ein Buch über die Ukraine, das er mir der Unterstützung eines Bekannten aus dem Landkreis Miesbach plant. Sein erstes Buch „Der weiße Tod. Tuberkulose in Moldawien“ zeigt und erzählt in eindringlichen Fotos und Texten die geradezu endemische Ausbreitung der todbringenden Erkrankung nach dem Zerfall der Sowjetunion, die Hilflosigkeit der Ärzte und den erschreckenden Leidensweg Betroffener.

Für seine Arbeiten hat Florian Bachmeier in den vergangenen Jahren zahlreiche auch internationale Preise, Auszeichnungen und Nominierungen erhalten. Die meisten davon hängen ordentlich gerahmt an der Wand in seinem Atelier. Besonders freut er sich über die Auszeichnung „Pressefoto des Jahres  2015“  seiner Heimat Bayern.

 

 

Bodenständiger Kosmopolit

Privat lebt Florian ganz bodenständig mit seiner spanischen Frau und seinen beiden Kindern abwechselnd in Schliersee und  Spanien. Trotz seines Globetrotter-Daseins kehrt er immer wieder gerne in seine bayerische Heimat zurück und genießt das Zusammensein mit seiner Familie und seinen Freunden.  Doch egal, ob beim sommerlichen Baden in Fischhausen oder bei einer Tour mit seinen Kindern in die Schlierseer Berge – die Kamera ist seine ständige Begleiterin. Interessante Motive gibt es schließlich überall.

Mehr über Florian Bachmeier, seinen Lebensweg und sein fotografisches Œuvre gibt’s im Netz unter www.florianbachmeier.com.

 

 

Katharina Fitz

Wohnhaft in Warngau, geboren in Tegernsee, aber dem Schliersee herzlich zugetan. Zweifache Mama und als freiberufliche Redakteurin, Sprecherin und Schauspielerin viel unterwegs. Steckenpferde: Kunst und Kultur, Natur (vor allem Bäume) und Schuhe!

 

 

 

„Der goldene Künstler“

Es gibt wohl kaum einen Künstler, der ihm an Farben, Formen und Kontrasten die Stirn bieten könnte. Der Oktober in Schliersee – er lässt mich jedes Mal aufs Neue in ein melancholisches Gefühl entträumen, im Gedanken an den werbenden Frühling, die Reife des vergangenen Sommers, nun labend in voller Erntekraft am gedeckten Tisch der Natur, den gnadenlos bevorstehenden Winter erahnend, und an die ihm trotzen wollenden Überlebensstrategien der Tiere und Pflanzen.

Die Sonne steht nun immer tiefer, die Tage werden kürzer, die Schatten länger, und das Wetter überrascht nun, gleich einer überwältigenden Theaterkulisse, mit ständig neuen Szenen.
Mal Feuchte und Nebel, schneegepuderte Berggipfel, sich in Seen spiegelnde Windstille, wilde Herbststürme, von klarer bis trüber Luft.

Doch am schönsten sind für mich die wenigen goldenen Sonnentage, erfüllt von diesem wohltuenden und wärmenden Licht, die Musik der raschelnden, farbenprächtigen Laubbäume, erfüllt voller Dankbarkeit für die letzten geschenkten Tage, bevor der eisige Winter die entlaubten  Bäume und Landschaften mit Frost und weißem Wintertuch zur stillen Ruhe bettet.

Seit Jahren versuche ich unermüdlich, dieses Gefühl „Herbst in Schliersee“ in Bildern festzuhalten, doch ich befürchte, es wird mir nie ganz gelingen. Er bleibt der unerreichbare Meister,
„der goldene Künstler“.

In seiner kurzen Zeit geschenkten Seins wünscht sich der Mensch bescheiden hoffend, ihn Jahr um Jahr – wenigstens nur einmal noch ‒ hautnah vor Ort erleben zu dürfen, denn nur so lässt er sich mit allen Sinnen ‒ im Jetzt ‒ befühlen, und nur so trägt er es einem immer wieder aufs Neue direkt ins Herz ‒ „für einen Moment das Glück Schliersee“.

Text+Fotos: 08.10.2016 Helmut Jenne

 

Helmut Jenne

Auf seinen Streifzügen durch die Natur ist sein Fotoapparat ein ständiger Begleiter. Helmut Jenne, wohnhaft in Schliersee, ist Musiker und EDV-Fachmann, Fotokünstler und Naturliebhaber. Mit seinen Fotos dokumentiert er seine Erlebnisse auf sehr natur- und heimatverbundene Weise, und so entstehen - trotzdem weltoffen - tief empfundene Momente und Blicke auf Landschaften, Pflanzen und Tiere der Berg- und Seenwelt rund um Schliersee.