Schlagwortarchiv für: Feldmesse

Markus Wasmeier Freilichtmuseum: Erntedank 2024

Erntedank ist das Fest der Dankbarkeit. Heute besuche ich bei strahlendem Sonnenschein das Erntedankfest im Markus Wasmeier Freilichtmuseum: Allein das ist ein guter Grund, dankbar zu sein.

 

 

Stimmungsvolle Feldmesse

Als Diakon Alois Winderl zum Beginn der Feldmesse erzählt, wie er die Herfahrt zum Markus Wasmeier Freilichtmuseum am Morgen erlebt habe und wie dankbar er sei, das alles erleben zu dürfen, habe auch ich schöne Bilder im Kopf: das rote Kulturherbst K auf dem Kirchbichl – meine Vorfreude auf den Schlierseer Kulturherbst ist groß –, die Fahrt am See entlang mit Blick auf die Insel Wörth – mit Freude erinnere ich mich an die Zeit, als ich dort gearbeitet habe – und im Hintergrund die herrlich in den Herbstfarben leuchtenden Berge. Es ist einfach perfekt.

Und ja, ich bin dankbar, dass ich als Redakteurin für das Schliersee Magazin unterwegs sein darf. Diakon Alois Winderl zelebriert eine stimmungsvolle Feldmesse, bringt die Zuhörer immer wieder zum Nachdenken, aber auch zum Schmunzeln. Die Dankbarkeit, die an Erntedank im Mittelpunkt stehen sollte, hat sicher jeder im Kopf – jeder auf seine Weise. Besonders schön ist auch die gefühlvolle musikalische Begleitung von Monika Eckl mit dem Akkordeon. Markus Wasmeiers Vater, Günther, ein begabter Restaurator und Lüftlmaler, hat damals die wunderschöne Heilig-Kreuz-Kapelle eigenhändig erbaut. Schön, dass auch er heute dabei ist. Für die Erntedank-Messe ist der Altar vor der Kapelle liebevoll mit Sonnenblumen und Kerzen geschmückt und daneben steht ein großer Korb voller frischem Obst und Gemüse. Die Herbstsonne blitzt durch die bunten Blätter der Bäume und verleiht dem altbayerischen Dorf eine besonders stimmungsvolle Atmosphäre.

Nach der Messe trafen sich alle im Biergarten des Restaurants „Zum Wofen“.  Auch für Kinder war einiges geboten. Neben den verschiedenen Tieren und den Spielstationen kam am Nachmittag zusätzlich noch Wurlitz, der kleine Troll, der sogar die Großen begeisterte.

 

Dankbarkeit an Erntedank

„Ein geschenkter Tag ist das heute“, sagt ein Freund zu mir. Diese Redewendung verwendet man, wenn ein Herbsttag bei uns schöner ist, als man es selbst erwartet hat. Der Tag heute im Markus Wasmeier Freilichtmuseum ist wahrlich ein Geschenk.

Danke, Gitti und Markus!

 

 

Das Markus Wasmeier Freilichtmuseum ist diese Saison noch bis zur Leonhardifahrt von Schliersee nach Fischhausen, am 3. November 2024, geöffnet. https://www.wasmeier.de/

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Leonhardifahrt von Schliersee nach Fischhausen – Impressionen einer Wallfahrt mit Pferdeweihe

Seit dem 11. Jahrhundert wird der hl. Leonhard besonders in den Alpenländern verehrt. Hier gilt er als Helfer in der Not und Schutzpatron für das landwirtschaftliche Vieh und dabei insbesondere für die Pferde.

Die Leonhardifahrt ist eine traditionelle Veranstaltung, welche alljährlich im November zelebriert wird. Der Festzug besteht aus in liebevoller Kleinarbeit mit Almrausch, Erika, Daxen und vielen weiteren Almpflanzen geschmückten Tafelwagen, aufwändig bemalten Truhenwagen und Reitern, deren Rösser, vom Pony bis zum Kaltblüter, mit kunstvollen Bändern und Gebinden verziert sind. Die teilnehmenden Bäuerinnen, Bauern und Vereine feiern die Pferdeweihe im traditionellen Festtagsgewand.

Die Wallfahrt beginnt am Sonntag, 4. November 2018 um 9:00 Uhr in der Ortsmitte von Schliersee und verläuft am See entlang bis zum Wallfahrtskircherl St. Leonhard in Fischhausen. In diesem Jahr werden 56 Gespanne teilnehmen. Nach der ersten Umrundung der Wallfahrtskirche findet eine feierliche Feldmesse unter freiem Himmel statt. Währenddessen können die Zuschauer die Gefährte aus der Nähe bestaunen.

Für die teilnehmenden Frauen, Männer und Kinder ist der Festakt auch ein gemeinschaftliches Ereignis, auf dem man sich austauscht, das von den Frauen mitgebrachte, selbst gebackene Gebäck genießt und das eine oder andere Schnapserl miteinander trinkt. Auch mit in ihrer Tracht hübsch zurechtgemachten Mädels und flirtende junge Männer können beobachtet werden. Nach der Pferdeweihe und dem gemeinsamen Miteinander machen sich die Wagen und Reiter dann wieder auf ihren Weg nach Hause.

 

 

 

Die Bundesstraße 307 ist übrigens am Tag der Leonhardifahrt zwischen Schliersee und Neuhaus von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr gesperrt.

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Göttlicher Segen für Ross und Reiter – die traditionelle Leonhardifahrt in Schliersee

Prachtvoll ist sie anzuschauen, die Leonhardifahrt am schönen Schliersee. Über 50 Pferdefuhrwerke und Reiter aus der Gemeinde sowie aus der näheren Umgebung nehmen jedes Jahr am ersten Sonntag im November an dem Festzug zu Ehren des Heiligen Leonhard teil. Er ist einer der meistverehrten Heiligen Bayerns und gilt unter anderem als Schutzpatron der Bauern, Fuhrleute und Pferde.

Um die Organisation dieser traditionsreichen Veranstaltung kümmert sich neben der Gemeinde Schliersee und dem katholischen Pfarramt der vor rund zehn Jahren gegründete Leonhardi-Verein. „Die Fahrt bedeutet jedes Jahr einen enormen logistischen Aufwand“, berichtet Vereinsvorsitzender Leonhard Markhauser. Die Aufgaben reichen über die Koordination der teilnehmenden Gespanne und Kutschen über die Ausweisung von ausreichend Parkflächen bis hin zur Regelung des Verkehrs zwischen Schliersee und Fischhausen.

Standarte, Geistlichkeit und „d’Musi“

Die Reihenfolge des Zuges aus Fuhrleuten und Reitern folgt jedes Jahr ein und demselben Muster: Ein Reiter trägt die Standarte aus dem Jahr 1780 und führt damit den Zug an. Danach folgt der Wagen mit der Geistlichkeit, denn schließlich muss der Pfarrer ja den Segen spenden und den Gottesdienst abhalten. Anschließend kommt die „Musi“, dahinter die Honoratioren wie Gemeinderat und etwaige Prominente. „Nach dem Gemeinderat dürfen sich in der Regel die auswärtigen Fuhrleute einreihen“, erzählt Leonhard Markhauser. „Wenn’s schon so a weite Anfahrt haben, dann derfan’s a vorn dabei sei“, fügt er mit einem Augenzwinkern hinzu.

Zur Aufstellung sammeln sich die Teilnehmer am Bahnhof im Schlierseer Ortszentrum. Hier besteigen die Schalkfrauen, Trachtler und Gebirgsschützen ihre Wägen, dort wird noch letzte Hand an die aufwendig verzierten und geschmückten Gefährte angelegt, das eine oder andere Ross getätschelt und die Nerven der Beteiligten mit einem sogenannten Kittelschnaps beruhigt – ein Flachmann mit Hochprozentigem, den die Schalkfrauen in der Rocktasche tragen.

Von Schliersee nach Fischhausen

Gegen 09:00 Uhr setzt sich der Zug dann langsam in Bewegung. Die Strecke führt am Schliersee entlang bis zur Kirche St. Leonhard in Fischhausen. Nach der ersten Umrundung halten die Teilnehmer inne und feiern die traditionelle Feldmesse unter freiem Himmel. Im Anschluss wird die Kirche noch zweimal umrundet, und die Fuhrwerke werden gesegnet. Danach begeben sich die Gespanne auf den Weg zurück nach Schliersee. Die Rösser dürfen sich dann ausruhen, die Fuhrleut feiern.

Die Familie Markhauser vom Anderlbauern in Schliersee pflegt die Tradition der Leonhardi-Wallfahrten schon seit mehreren Generationen. „Seit 1945 fahren wir jedes Jahr mit“, erzählt Senior Josef. Die Wallfahrt findet übrigens bei jeder Witterung statt. „Nur oamoi is ausgfalln“, erinnert sich der Opa, „da sind über Nacht zwanzig Zentimeter Schnee gefallen.“

Der Herrgott scheint es wohl gut zu meinen mit den Schlierseer Fuhrleuten ‒ und der heilige Leonhard sowieso.

 

 

Die Leonhardifahrt in Schliersee findet in diesem Jahr am Sonntag, den 4. November, statt.

Mehr Infos unter www.schliersee.de

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Leonhardifahrt von Schliersee nach Fischhausen – eine der ältesten christlichen Traditionen in Bayern

„Leonhardi is a Wallfahrt zu Ehren vom Heiligen Leonhard. In de meist‘n Fälle werd g‘rittn oder auf Pferdl-Fuhrwerk g‘fahrn. Des hod damit z’doa, dass da Leonhard als Schutzheiliga fia d‘ Viacha verehrt werd. Einglich fia alle bäuerlich g‘nutztn Viacha, aber fia‘d Pferdl besonders.“

 

https://bar.wikipedia.org/wiki/Leonhardi

 

Am 6. November ist der Namenstag des Heiligen Leonhard, dem Schutzpatron der Nutztiere. Ihm zu Ehren gibt es auch in Schliersee alljährlich eine Leonhardifahrt. Diese findet dieses Jahr am Sonntag, den 05.11. 2017, statt. Sie beginnt in Schliersee am Bahnhof. Eine Prozession von liebevoll bemalten und geschmückten Truhenwägen mit herausgeputzten Rössern rollt entlang des Seeufers nach Fischhausen zur Leonhardikirche. Dort findet um 10:00 Uhr ein Feldgottesdienst auf der Wiese hinter dem Kircherl statt. Danach werden die Rösser in ihrer Funktion als Last- und Arbeitstiere gesegnet. Musiker, Trachtler und Gebirgsschützen begleiten die Wallfahrt. Wunderschön anzusehen sind die in tagelanger Arbeit fantasievoll geschmückten Wägen. Zum Beispiel fährt die Wallfahrtskirche Birkenstein als Nachbildung mit.

 

Wer die Prozession miterleben möchte, sollte rechtzeitig vor Ort sein, weil die Durchfahrt Schliersee-Fischhausen zwischen 9:00 und 13:00 Uhr gesperrt ist.

 

Mein Tipp: Nutzen Sie die BOB (Bayerische Oberlandbahn), um von Schliersee nach Fischhausen zu fahren. Und lassen Sie sich mitreißen von dieser alten bayerischen Tradition und der Farbenpracht der traditionellen Trachtengewänder sowie den Pferden mit kunstvoll geflochtenen und mit Blumen geschmückten Mähnen. Es fühlt sich an wie ein Eintauchen in eine andere Welt.

 

 

Wallfahrtskirche St. Leonhard

Neuhauser Straße 30

83734 Schliersee-Fischhausen

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Veranstaltungsvorschau 2017 – ausgewählte Höhepunkte über das Jahr verteilt

Der Markt Schliersee und seine rührigen Vereine blicken auf eine lange Tradition mit verschiedenen Festen, Sportveranstaltungen, Konzerten, Theateraufführungen, kirchlichen Festtagen, Märkten etc. zurück.

Die Veranstalter freuen sich über viele Besucher ‒ Gäste und Einheimische sind herzlich willkommen, mitzufeiern und zu erleben, wie lebendig und abwechslungsreich Schliersee ist.

26.02.           Faschingsgaudi auf der Firstalm/Spitzingsee

04.03.             Trachtenmarkt, Bauerntheater/Schliersee

01.04.           Saisoneröffnung im Markus Wasmeier Freilichtmuseum/Fischhausen

08.‒09.04.     Schlierseer Ostermarkt, Vitalwelt/Schliersee

22.04.             30 Jahre Schnee-Aktivitäten Martina Loch/Spitzingsee

23.04.           Theaterabend im Schlierseer Bauerntheater PREMIERE/Schliersee

29.04.             Jahreskonzert der Schlierseer Blasmusik, Bauerntheater/Schliersee

06.-07.05.      Trachten- und Handwerkermarkt, Lautererstraße/Schliersee

12.05.             Volkstanzabend mit der „Waller Musi“, Bauerntheater/Schliersee

27.‒30.05.   Sixtus Lauf Schliersee, Kurpark am See/Schliersee

02.‒05.06.     Pfingstfest des Eisclubs Schliersee, Waldfestplatz/Schliersee

08.07.           Neuhauser Dorffest, Kurpark Neuhaus

16.07.           Sixtus Alpentriathlon, Vitalwelt /Schliersee

22.‒23.07.     Bayerisches Musikantentreffen 2017, Markus Wasmeier Freilichtmuseum/Fischhausen

26.‒30.07.     Sixtus Turnier, Tennisplatz/Schliersee

28.‒30.07.   Schlierseer Seefest, Seefestwiese

06.08.             Alt-Schlierseer Kirchtag, Kurpark am See und Kirche St. Sixtus/Schliersee

  

10.‒13.08.     50 Jahre Waldfest Ski Club, Waldfestplatz/Schliersee

19.08.           Bergseefest am Spitzingsee

03.09.             Highland Games 2017, Markus Wasmeier Freilichtmuseum/Fischhausen

09.‒10.09.     Handwerker- und Kunsthandwerkermarkt, Lautererstraße/Schliersee

09.09.             Jahreskonzert vom Schlierseer Alpenchor, Bauerntheater/Schliersee

16.‒17.09.      Föhnanderl – Segelwettbewerb/Schliersee

01.10.             Erntedankfest mit Feldmesse, Markus Wasmeier Freilichtmuseum/Fischhausen

05.‒29.10.  10. Kultur-Herbst Schliersee, verschiedene Veranstaltungsorte

05.11.           Leonhardifahrt von Schliersee nach Fischhausen

02.‒31.12.   Schlierseer Weihnachtszauber, verschiedene Veranstaltungsorte

15.‒17.12.     Wasmeiers Weihnachstmarktl, Markus Wasmeier Freilichtmuseum/Fischhausen

Sie finden alle unsere Veranstaltungen aktuell und informativ auf unserer Homepage: http://www.schliersee.de/winter/service-information/veranstaltungen/

 

[tourim-redakteur]